Wander Wochen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Mit Freude Und Zuversicht Ins Berufsleben Und Gärtnerei Viechtach
Samstag, 3. September 2011 LOKALES BBV Nummer 203 31 Besuche in Weberei Mit Freude und Zuversicht ins Berufsleben und Gärtnerei Viechtach. Am Sonntag, 18. Auch bei den großen Betrieben begann am 1. September das neue Ausbildungsjahr − Fast alle Schulabgänger sind vermittelt September, starten die Viechtacher Viechtach. Für hunderte von von 1350 in Teisnach, vorzustel- Gartler zu ihrem Jahresausflug. jungen Leuten hat in dieser Woche len. Am Arbeitsplatz fertigten die Die Ziele liegen im näheren Um- ein neuer Lebensabschnitt begon- Azubis ihr erstes Werkstück, einen kreis von Passau. Zunächst wird nen: Eintritt in das Berufsleben. In Brieföffner aus Messing. am Vormittag Ort im Innkreis an- den meisten Betrieben − egal, ob es Zum gegenseitigen Kennenler- gesteuert. Eine Staudengärtnerei sich um das weltweit tätige Indust- nen werden die neuen Auszubil- mit besonderen Gestaltungsideen rieunternehmen oder den kleinen denden zusammen mit ihren Aus- und zu dieser Zeit vielen blühen- Friseursalon von nebenan handelt bildern zwei Tage im „Landshuter den Herbstastern ist der erste Hö- − beginnt traditionell am 1. Sep- Haus“ verbringen. Sie erwartet ein hepunkt. Danach wird das nahe tember das neue Ausbildungsjahr. buntes Rahmenprogramm, unter- gelegene Stift Reichersberg be- War in den letzten Jahren die stützt von der Erlebnisakademie. sucht und das Mittagessen einge- Sorge der Schulabgänger groß, den „Wir wollen den Teamgeist und die nommen. Eine exquisite Weberei geeigneten Ausbildungsplatz zu Zusammengehörigkeit stärken“, ist das Ziel des Nachmittags. Stoffe finden, so stellt sich die Situation erklärt Alexander Glasl. von feinster Qualität, Teppiche in diesem Jahr dank der boomen- werden dort noch hergestellt, das den Wirtschaft völlig anders dar. Webverfahren gezeigt. Bei Bedarf Wie aus der aktuellen Übersicht Firma Dietz können diese Produkte in allen der Agentur für Arbeit hervorgeht, möglichen Maßen angefertigt wer- waren zu Beginn des Jahres in der den. -
Wärmeverbrauch in Mwh/A*Ha
Wärmeverbrauch in MWh/a*ha 0 - 20 20,1 - 50 50,1 - 100 100,1 - 250 250,1 - 500 Arnbruck über 500 Bayerisch Eisenstein Nord Bayerisch Eisenstein Ost Bayerisch Eisenstein Süd Potentielles Nahwärmegebiet mit 300m Radius, Moosbach Wärmeverbrauch in GWh/a Bayerisch Eisenstein Drachselsried 2,6 - 4 Prackenbach Prackenbach Nord Prackenbach Süd 4,1 - 5,5 Viechtach Viechtach NordOst Viechtach NordWest 5,51 - 8 Leuthenmühle Riedmühle Viechtach Ost Blossersberg Viechtach West Viechtach Zentrum Bodenmais über 8 Viechtach Schulzentrum Bodenmais NordWestBodenmais NordOst Schlatzendorf Nord Bodenmais Mitte Schlatzendorf Mitte Bodenmais West Schlatzendorf Süd Silberberg WestSilberberg Ost Lindberg Ludwigsthal Böbrach Nord Anlagenbestand Bioenergie Böbrach Süd Geiersthal Nord Biomasse Kollnburg Geiersthal Geiersthal Süd Böbrach Rabenstein Theresienthal Lindberg Nord Teisnach/Kammersdorf BHKW Teisnach Lindberg Süd Oed Nord Klautzenbach/Theresienthal Kollnburg Biogas Oed Süd Langdorf Zwiesel Zwiesel Nord Zwiesel Ferienpark Zwiesel Bahnhof Klärgas Zwiesel SteinrieglZwiesel Nordost Zwiesel Kristallglas Zwiesel Ost Zwiesel Stadtplatz Patersdorf Langdorf Nord Effizienzpotential für bestehende Anlage Kaikenried Zwiesel West (in Nähe von pot. Nahwärmenetz) Langdorf Süd Zwiesel SüdOst Teisnach Zwiesel SüdWest Patersdorf Frauenau Nord Digitale Flurkarte Frauenau Ost Frauenau Süd Frauenau SüdWest Giggenried Schweinhütt Bärndorf Frauenau Ruhmannsfelden NordOst Regen Kaserne Gebäude Ruhmannsfelden West Regen NordOst Ruhmannsfelden Süd Regen Nord Regen West Gemeindegrenze -
Gotteszell - Viechtach WBA-Züge 2
Seite 1 von 2 WBA 4 Gotteszell - Viechtach WBA-Züge 2. Klasse Zug WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA WBA 87060 87062 87064 87066 87068 87070 87072 87074 87076 87078 87056 87080 87082 87084 87086 87088 87090 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* 2.* Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Sa Mo-Fr Mo-Sa Mo-Sa Mo-Fr Sa,So km Bayerisch Eisenstein 7 05 8 41 9 44 10 41 11 41 12 41 12 41 13 41 14 44 15 41 16 41 17 41 18 41 Zwiesel (Bay) WBA 1 4 15 5 29 6 21 6 52 7 22 8 59 9 59 10 59 11 59 12 59 12 59 13 59 14 59 15 59 16 59 17 59 18 59 Gotteszell 4 38 5 53 6 44 7 13 7 49 9 22 10 22 11 22 12 22 13 22 13 22 14 22 15 22 16 22 17 22 18 22 19 22 Plattling 1 01 5 20 6 29 6 59 6 59 9 06 10 06 11 06 12 06 13 06 13 06 14 06 15 06 16 06 17 06 18 06 19 06 Deggendorf Hbf WBA 1 1 10 5 31 6 38 7 09 7 09 9 16 10 16 11 16 12 16 13 16 13 16 14 16 15 16 16 16 17 16 18 16 19 16 Gotteszell 1 28 5 50 6 56 7 32 7 32 9 34 10 34 11 34 12 34 13 34 13 34 14 34 15 34 16 34 17 34 18 34 19 34 von 0 Gotteszell 4 50 6 01 6 58 7 39 7 51 9 39 10 39 11 39 12 39 13 36 13 39 14 39 15 39 16 39 17 39 4 Ruhmannsfelden 4 55 6 06 7 03 7 44 7 56 9 44 10 44 11 44 12 44 13 41 13 44 14 44 15 44 16 44 17 44 18 44 19 44 7 Patersdorf 5 01 6 12 7 09 7 50 8 02 9 50 10 50 11 50 12 50 13 47 13 50 14 50 15 50 16 50 17 50 9 Teisnach Rohde&Schwarz 5 03 6 14 7 11 7 52 8 04 9 52 10 52 11 52 12 52 13 49 13 52 14 52 15 52 16 52 17 52 18 52 19 52 10 Teisnach 5 08 6 19 7 16 7 57 8 09 9 57 10 57 11 57 12 57 13 53 13 57 14 57 15 57 16 57 17 57 Teisnach 5 15 6 24 7 20 7 59 8 11 10 01 11 01 12 01 13 01 13 58 14 01 15 01 16 01 17 01 18 01 15 Gumpenried-Asbach 5 22 6 31 7 28 8 06 8 18 10 08 11 08 12 08 13 08 14 05 14 08 15 08 16 08 17 08 18 08 23 Schnitzmühle 5 32 6 41 7 37 8 16 8 28 10 18 11 18 12 18 13 18 14 15 14 18 15 18 16 18 17 18 18 18 25 Viechtach 5 36 6 45 7 41 8 20 8 32 10 22 11 22 12 22 13 22 14 19 14 22 15 22 16 22 17 22 18 22 nach nicht an allg. -
Ä8uodxe Gdkrdp³
9. Jahrgang September 2020 Nr. 9 Ä8UODXEGDKRDP³ 1LNODV6, bereich des Kindergartens sei übergangsweise eine Verle- Niederschrift über die öff entliche gung des Einganges nach Osten erforderlich. Sitzung des Gemeinderates Das Konzept beruhe auf einem Ausbau des Dachgeschos- Kirchberg i. Wald ses mittels zweier großzügiger Dachgauben. Eine Verlegung des Mehrzweckraumes, Küche und Speiseraum erfolge ins Tag und Ort: 08.07.2020 in Kirchberg i. Wald Dachgeschoss. Der Einbau eines Liftes sei optional möglich. Schulaula St.-Gotthard-Schule Ein zentraler Eingangsbereich mit anschließender Spielhalle/ Aufenthalts-bereich sei geplant. Nr. 1 Genehmigung der Sitzungsniederschrift über Eine grobe Kostenschätzung für die Krippenerweiterung be- die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 24.06.2020 laufe sich auf rd. 600.000 €, insgesamt mit Kindergartener- weiterung rd. 1.000.000 €. Ausstattung sei mit rd. 10.000 € 15/0 Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift über die vorgesehen. öff entliche Gemeinderatssitzung vom 24.06.2020 welche den Gemeinderats-mitgliedern mit der Sitzungsladung zugegangen Die umbauten Raumfl ächen betragen: ist. Kindergarten ca. 95 m², Eingangsbereich ca. 135 m², Umbau ca. 500 m². Nr. 2 Vorstellung der Entwürfe einer Kindergar- c) Architekturschmiede tenerweiterung Dipl.Ing. Hans Oswald stellt das Konzept der Architektur- a) Ing.Büro Plandesign schmiede vor. Dieses basiert auf dem Raumbedarf für 35 Der Vorsitzende begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Krippen- und 125 Kindergartenplätze. Nach dem Raumpro- Frau Simmet vom Caritasverband, sowie vom Kindergarten gramm seien dabei Flächen mit 192 m² für die Krippen, 328 St. Gotthard Frau Steff el und Frau Schaff er. m² für den Kindergarten sowie 369 m² für weitere Flächen anzusetzen. Er betont, dass jedem der 4 nachfolgenden Planungsbüros ein Zeitrahmen von rd. -
Amtsblatt 01/2019
1 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 € ___________________________________________________________________________ Nr. 1 Regen, 25.01.2019 Inhalt: Einwohnerzahlen – Stand 30.06.2018 Vollzug der Bayer. Bauordnung; Baugenehmigung für das Bauvorhaben: Neubau eines Pferdestalles mit Nebenge- bäude und Auslauf in Kirchdorf i. Wald, Abtschlag, Kirchdorfer Str. 11; Bauherr: Sabrina Ebner; Hintberg 30a, 94259 Kirchberg i. Wald Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Bayerischer Wald“ vom 23.01.2019 2 10-0132 Für den Landkreis Regen und die Gemeinden des Landkreises Regen ergeben sich folgende auf Basis Zensus 2011 fortgeschriebene Einwohnerzahlen zum Stand 30. Juni 2018: Landkreis Regen Niederbayern Gemeinde Einwohner insgesamt Achslach 910 Arnbruck 1 932 Bayerisch Eisenstein 1 035 Bischofsmais 3 150 Bodenmais, M 3 492 Böbrach 1 640 Drachselsried 2 462 Frauenau 2 727 Geiersthal 2 201 Gotteszell 1 219 Kirchberg i.Wald 4 347 Kirchdorf i.Wald 2 109 Kollnburg 2 795 Langdorf 1 830 Lindberg 2 275 Patersdorf 1 707 Prackenbach 2 752 Regen, St 11 005 Rinchnach 3 069 Ruhmannsfelden, M 2 060 Teisnach, M 2 939 Viechtach, St 8 331 Zachenberg 2 078 Zwiesel, St 9 450 zusammen 77 515 folgendem Link abgerufen werden: https://www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online?sequenz=tabelleAufbau&selectionname=12411-009r (kopieren Sie diesen Link bitte in die Browserzeile, falls der direkte Aufruf nicht funktioniert). Regen, den 07.01.2019 Landratsamt gez. Röhrl Landrätin 3 Vollzug der Bayer. Bauordnung; Öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. 2 BayBO Bausachen-Nummer 00580-I18 Bauherr Sabrina Ebner, Hintberg 30a, 94259 Kirchberg i. -
Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf
Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf – Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf – Einzelbezugspreis € 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de abrufbar. Nr. 08/2009 Montag, 10.08.2009 Bundestagswahl am 27. September 2009 hier: Bekanntmachung der zugelassenen Kreiswahlvorschläge im Wahlkreis 227 Deggendorf…………………………………………….….. Seite 89 Bekanntmachung der Beteiligungsberichte 2008 des Landkreises Deggendorf……………………………………………………………..…………….. Seite 90 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verwaltungsgemeinschaft Oberpöring für das Haushaltsjahr 2009…………………………………………… Seite 91 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Grundschule Hengersberg für das Haushaltsjahr 2009…………………………………………. Seite 93 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Künzing- Gergweis für das Haushaltsjahr 2009……………………………………………... Seite 95 Bekanntmachung der Sparkasse Deggendorf; hier: Aufgebotsverfahren……………………………………………………….. Seite 97 Kraftloserklärungen………………………………………………………... Seite 98 Einwohnerzahl der Gemeinden des Landkreises Deggendorf am 31.12.2008.. Seite 99 Manövermeldungen in der Zeit vom 04.09.2009 bis 06.09.2009…………………………………………………………. Seite 100 Verordnung des LRA Regen über das Wasserschutzgebiet in den Gemeinden Zachenberg und Bischofsmais (Landkreis Regen) sowie Grafling (Landkreis Deggendorf) für die öffentliche Wasserversorgung aus dem Gewinnungsgebiet „Bocksrucker Berg“ (Gemarkung und Gemeinde Zachenberg, VG Ruhmannsfelden, Landkreis Regen, Gemarkung Habischried, -
GLAS UND Natur Im Bayerischen WALD ETAPPEN FÜHRER
GLAS UND Natur im BAYERISCHEn WALD Gläserner iETAPPEN SteigiFÜHRER INHALT ................... Inhalt, Prolog 3 Gesamtübersicht 4 Der Gläserne Steig 6 Gläserner Steig Kult(ur)-Objekt Glas 8 Über 99 Kilometer führt Sie der Gläserne Steig durch die vielfältige und abwechslungsreiche Land- Die Etappen schaft des Bayerischen Waldes. ................... Vom Lamer Winkel über Bayerisch 99 km in sechs Etappen 10 Eisenstein und Zwiesel bis nach Etappe 1: Grafenau wandern Sie in sechs Arrach – Lohberg 12 bequemen Tagesetappen durch wildromantische Natur und Etappe 2: entdecken entlang des Weges Lohberg – Bayerisch Eisenstein 14 die Jahrhunderte alte Glastradition der Region. Der Gepäcktransfer Etappe 3: Sonnenaufgang von Etappe zu Etappe sowie Bayer. Eisenstein – am Großen Arbersee die urige Gastronomie am Weg Rabenstein/Zwiesel 16 sorgen für ein unbeschwertes Etappe 4: Wandererlebnis. Rabenstein/Zwiesel – Frauenau 18 Etappe 5: Frauenau – Spiegelau 20 Impressum: Redaktion: Tourist-Informationen der Etappe 6: Gemeinden Arrach, Lohberg, Lam, Spiegelau – Grafenau 22 Bayerisch Eisenstein, Zwiesel, Frauenau, Lindberg, Spiegelau und Grafenau Konzeption und Layout: Willi Weber Grafik Design, Grafenau Wander-Service Kartographie: ................... Kartographie Muggenthaler, Regen Wandern ohne Gepäck 24 Texte: Yvonne Brink, Textwerkstatt Waldkirchen; Willi Weber Service, Kontakt, Gastgeber 26 Druck: Druckerei Garhammer, Regen Fotos: Archive der beteiligten Gemeinden; Marco Felgenhauer (www.woidlife-pho- tografy.de), Naturpark Bayerischer Wald, fotolia.com -
Bayerisch Eisenstein - Plattling WBA-Züge 2
Seite 1 von 2 RB 35 Bayerisch Eisenstein - Plattling WBA-Züge 2. Klasse Zug WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 83900 83902 83904 83906 83908 83910 83912 83914 83916 83918 83920 83922 5380 83926 83928 f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Ẅ km Plzen hl.n. 7 40 7 40 Klatovy Ẉ 6 40 6 40 8 40 8 40 10 40 10 40 Bayerisch Eisenstein Ẉ 7 38 7 38 9 39 9 39 11 38 11 38 von 0 Bayerisch Eisenstein Ẅ 7 05 Ẉ 7 44 8 41 9 44 10 41 11 41 12 41 8 Ludwigsthal j 7 13 j 7 52 8 49 9 52 10 49 11 49 12 49 14 Zwiesel (Bay) RB 36 RB 37 j 7 18 Ẉ 7 57 8 54 9 57 10 54 11 54 12 54 Zwiesel (Bay) Ẅ 4 15 Ẅ 5 29 Ẇ 5 59 Ẅ 6 21 Ẇ 6 52 j 7 22 7 59 8 59 9 59 10 59 11 59 12 59 18 Bettmannsäge j 4 20 j 5 33 j 6 03 j 6 25 j 6 56 j 7 26 8 03 9 03 10 03 11 03 12 03 13 03 24 Regen j 4 25 j 5 39 j 6 08 j 6 30 j 7 01 j 7 32 8 08 9 08 10 08 11 08 12 08 13 08 32 Triefenried j 4 32 j 5 46 j 6 15 j 6 37 j 7 08 j 7 42 8 15 9 15 10 15 11 15 12 15 13 15 39 Gotteszell RB 38 j 4 39 j 5 55 j 6 22 j 6 44 j 7 14 j 7 51 8 22 9 22 10 22 11 22 12 22 13 22 56 Grafling-Arzting j 4 51 j 6 07 j 6 34 j 7 01 j 7 32 j 8 04 8 38 9 38 10 38 11 38 12 38 13 38 63 Deggendorf Hbf j 4 57 j 6 13 Ẇ 6 41 j 7 07 Ẇ 7 38 j 8 10 8 44 9 44 10 44 11 44 12 44 13 44 Deggendorf Hbf j 5 00 Ẅ 5 45 j 6 14 6 45 j 7 09 7 38 j 8 15 8 45 9 45 10 45 11 45 Ẅ 12 16 12 45 j 13 16 13 45 68 Pankofen j 5 05 j 5 50 j 6 19 6 50 j 7 14 7 43 j 8 21 8 50 9 50 10 50 -
Der Aktuelle Achslacher Pfarrbote
St. Jakobus Achslacher Pfarrbote Nr. 40 - 41 • 3. bis 17. 10. 2021 28. Sonntag im Jahreskreis Wie wollen wir im Himmel Einlass begehren? SONNTAG - 3. OKTOBER - 27. SONNTAG IM JAHRESKREIS - ERNTEDANK Es ist nicht gut, dass der Mensch alleine bleibt. Ich will ihm eine Hilfe machen, die ihm ebenbürtig ist. Lesungen: Gen 2, 18-24 · Hebr 2, 9-11 · Mk 10, 2-16 (Sa) 19.00 hl. Messe in Gotteszell und Ruhmannsfelden 10.00 hl. Amt Fam. Aichinger, Kogl f+ Mutter Anna zum Geburtstag; Maria Scherer f+ Eltern und Bruder zum Sterbetag des Vaters 16.30 Pilgermesse in der Wallfahrtskirche zum hl. Kreuz in Loh b. Stephansposching Kollekte: für die CARITAS - IN BISTUM UND PFARREI Dienstag - 5. Oktober - Hl. Anna Schäffer von Mindelstetten 19.00 Oktober-Rosenkranz 19.30 hl. Messe Sigrid Bielmeier und Max Hartl f+ Eltern Maria und Siegfried Hartl SONNTAG - 10. OKTOBER - 28. SONNTAG IM JAHRESKREIS Reichtum achtete ich für nichts im Vergleich mit der Weisheit. Lesungen: Weish 7, 7-11 · Hebr 4, 12-13 · Mk 10, 17-30 (Sa) 19.00 hl. Messe in Gotteszell und Ruhmannsfelden 8.30 hl. Messe in Ruhmannsfelden 10.00 hl. Amt (Jahrtag der Ortsvereine) Astrid Jakob f+ Mutter Franziska zum Ster- betag; Holzhauerverein Kalteck f+ Josef Kraus; Marianne Froschauer f+ Ehemann Karl zum Sterbetag Kollekte: für die Pfarrkirche Dienstag - 12. Oktober 19.00 Oktober-Rosenkranz 19.30 hl. Messe Anneliese und Georg Geiger f+ Schwager Rudolf Kappenberger SONNTAG - 17. OKTOBER - ALLGEMEINES KIRCHWEIHFEST - 29. SO. IM JAHRESKREIS Mein Knecht, der gerechte, macht die vielen gerecht; er lädt ihre Schuld auf sich. -
Anbieter Straße PLZ- Wohnort Telefon Holzarten Kurze Beschreibung
Anbieter Straße PLZ- Telefon Holzarten Kurze Beschreibung Wohnort Seiderer Lindenau 68 94250 0170-7950445 Fi, Ta 10 Rm gespalten Johann Achslach Achatz Stefan Exenbach 93471 09945-307 Fi, Ta Arnbruck Hartl Max Rappendorf 1 93471 09945-2329 Fi,Kie,Ei,B 1m trocken; auf Arnbruck i gemischt Wunsch gespalten Johann Fritz Roppendorf 9a 94255 0160-5042089 Fi, 50 Rm, trocken Böbrach gemischt Heinz Saller Etzendorf 4a 94255 0170-9338007 Fi, Bu ofenfertig Böbrach 22, 33, 50 cm Christian Süß Schmalzgrub 1 94255 0151- Fi, Bu, Kie 100 Rm trocken, jede Böbrach 58713630 Länge Ernst Johann Etzendorf 2 94255 0170/ 6574672 Buche 1m trocken, gespalten Böbrach oder ofenfertig frei Haus oder Abholung Zitzelsberger Grafenried 94256 09945-803 Fi Georg Kapellenweg 6 Drachselsried Fischl Karl Hinterberg 2 94244 09923-3214 Fi gemischt 50 Rm, trocken Geiersthal 0160-3629058 Kraus Georg Piflitz 4 94244 09923-481 Fi,Ta,Kie Geiersthal Niedermeier Geiersthaler 94244 0151- Bu,Fi,Kie trocken und frisch Uwe Str. 5 Geiersthal 42311587 Weihmannsrie 09929/958106 Ebner Max 94239 Fi, Ta ofenfertig, gespalten, d 5a Gotteszell alle Längen möglich Abholung oder Lieferung Altmann Alois Haiderhof 2 94262 09942-1423 Fi,Kie,Bi, Kollnburg Erl Anbieter Straße PLZ- Telefon Holzarten Kurze Beschreibung Wohnort Baier Josef Sedlhof 1 94262 09942-1352 Fi,Kie,Bu, Kollnburg Erl Baumgartner Winklern 8 94262 09942-8465 Fi, 1m 30 Rm gespalten Josef Kollnburg Englmeier Fellerhof 1 94262 09942-8706 Fi,Kie,Bi Anton Kollnburg Hirtreiter Böhmersried 94262 09942-8660 Ah,Es,Bi, 100 Rm trocken Johann -
Strukturdaten Niederbayern 2020/2021
*) Diese Ausgabe enthält alle aktualisierten Statistiken, die bis zum 30.06.2021 veröffentlicht wurden. Strukturdaten 2020/2021*) Standort Niederbayern Regierung von Niederbayern WIRTSCHAFTGemeinsam Niederbayern bewegen. Vorwort Die weltweite Corona-Pandemie und ihre Folgen prägen im Jahr 2020 unser Leben. Die Auswirkungen der Krise sind in allen Bereichen zu spüren, im Zusammen- leben wie im Alltags- und Arbeitsleben. Auch die Wirtschaft ist von den Folgen der Corona-Krise schwer getroffen. Neben der Eindämmung der Pandemie besteht die große Herausforderung, unser Land wieder auf eine Erfolgsspur zurückzu- bringen – denn die vergangenen Jahre waren gerade auch in Niederbayern geprägt von einer erfolgreichen ökonomischen und konjunkturellen Entwicklung, die sich in den Strukturdaten auch ablesen lässt. So ist mit einer um fünf Prozent gewachsenen Wohnbevölkerung ein Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um fast ein Drittel in den vergangenen zehn Jahren einhergegangen. Im gleichen Zeitraum wuchs das verfügbare Ein- kommen in Niederbayern um ein Drittel und damit so kräftig wie in kaum einem anderen bayerischen Regierungsbezirk. Corona stellt in dieser Entwicklung zwar eine gewisse Zäsur dar, ob und wie stark sich diese aber nachhaltig auswirken wird, lässt sich noch nicht beurteilen. Mit den Entwicklungen rund um die Corona-Pandemie ging zuletzt auch ein gesteigertes öffentliches Interesse an Daten, Zahlen und Statistiken einher. Solche Zahlen und Fakten möchten wir, die Industrie- und Handelskammer Niederbayern, die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, die Regierung von Niederbayern und das Niederbayern-Forum, Ihnen als Herausgeber der Strukturdaten auch heuer wieder liefern. Wir wünschen Ihnen dabei eine angeregte Lektüre und viel Freude bei einer abwechslungsreichen Zahlenreise durch eine Vielzahl an Themengebieten aus ganz Niederbayern! Passau, Landshut im Dezember 2020 Thomas Leebmann Dr.