AUF DEN SPUREN DER PANDUREN SCHLAUCHBOOTWANDERN MIT GRILLEN STERNSCHNUPPEN WANDERUNG BERGMESSE AUF DER ÖDWIES mittel SA. 05.08. leicht SO. 13.08. mittel DO. 17.08. mittel SO. 10.09. WANDER 5 Stunden 6 Stunden 4 Stunden - WOCHEN 10:55 Uhr, Bahnhof 9:00 Uhr, Feuerwehrhaus , Schulstr. 13 19:00 Uhr, Tourist-Info, Am Marktplatz 10, 94239 Ausgangspunkte sind Öd, Lindenau oder Kalteck Klaus Kreuzer Norbert Ernst Maria Aichinger Führung auf Wunsch! 2017 mit eigenen PKW‘s und Zug mit einem Kleinbus nach Gumpenried mit eigenen PKW‘s - 5,- € pro Person plus Waldbahnticket anteilig – 3-, € - unter 09921 - 60426 oder 09921 - 60482 bis 11.08.17 unter: 0160 - 98507862 oder [email protected] unter 0152 - 53859180 wenn Führung gewünscht unter: 09929 - 902013

Unser Weg führt von Patersdorf immer entlang des Pandurensteiges Der Jugendbeauftragte fährt mit einem Kleinbus mit den Teilnehmern Gut ausgerüstet mit Stirn- und Taschenlampen machen wir uns in Fahr- Immer am 2. Sonntag im September findet auf der Ödwies beim Hir- zunächst am Pfahl entlang über Fratersdorf mit der wunderschönen nach Gumpenried. Dort wird in die Boote eingestiegen. Dann wird gemeinschaften auf den Weg Richtung , ab dort geht‘s zu Fuß schenstein um 11 Uhr ein Gottesdienst mit anschließendem Beisam- Nothelferkapelle nach March und weiter bis nach Regen, wo eine ab- nach Anlegen der Schwimmwesten die Fahrt nach losgehen, weiter nach Ödwies. Nach einer kurzen Pause wandern wir unserem mensein statt. schließende Einkehr geplant ist. die insgesamt ca. 3 Stunden dauern wird. Unterwegs wird gegrillt und Ziel entgegen, dem „Hirschenstein“. Mit einer Bergsteigersalami, einem Diese Wanderung ist von Öd, Lindenau und Kalteck aus möglich. Eine gute Grundkondition, festes Schuhwerk und Versorgungs- sich kräftig gestärkt für die Rückreise, die für ca. 15.00 Uhr eingeplant Stück Bauernbrot und einem Gipfelschnapserl hoffen wir auf klare Sicht rucksack sind erforderlich. Die Benutzung von Wanderstöcken wird ist. Es können alle Kinder, Jugendliche, sowie deren Eltern und Begleit- und viele leuchtende Sternschnuppen. empfohlen! personen mitfahren! Festes Schuhwerk, ein kleiner Versorgungsrucksack, Taschen- oder Mitzubringen ist eine kleine Brotzeit, sowie festes Schuhwerk und Stirnlampen mitbringen! Die Wanderung findet nur bei guter Wit- HÜTTENABEND AUF DER BURG ALTNUSSBERG dem Wetter angepasste Kleidung. terung statt. Ausweichtermin: Donnerstag, 24.08.2017 mittel IM JUL/AUG 1 Stunde (einfache Wegstrecke) JEDEN DO. 19:00 Uhr, Rathaus , Rathausstr. 5 HIRSCHENSTEIN – RAUHER KULM – KLAUSENSTEIN HIMMELFAHRTSWANDERUNG mit Bergmesse WASSER-FEUER-EISENWANDERUNG Jürgen Rebel mittel DI. 08.08. mittel DI. 15.08. leicht MI. 30.08. mit eigenen PKW‘s 4 Stunden / 14 - 16 km 1,5 – 2 Stunden 4 – 5 Stunden – 10:00 Uhr, Gasthof Kraus, Lindenau 24, 94250 Achslach 9:00 Uhr, Rathaus Patersdorf, Martinsplatz 10 9:00 Uhr, Tourist-Info, Am Marktplatz 10, 94239 Ruhmannsfelden unter 09923 - 84150 Rudolf Raffer Xaver Seidl Maria Aichinger Wanderung zum zünftigen Hüttenabend mit Musik auf der Burg Alt- mit eigenen PKW‘s mit eigenen PKW‘s mit eigenen PKW‘s und Zug nußberg. Der Rückweg wird mit Fackeln zurückgelegt. Ankunft zurück in Geiersthal etwa um 23 Uhr. 5,- € pro Person – 7,- € unter 09929 - 902013 oder 09929 - 1823 bis 11.08.17 unter: 09923 - 1519 unter 0152 - 53859180

Wir starten in Lindenau und wandern bergauf zur Ödwies. Dort Ab Patersdorf führt der Top-Wanderweg über die Burgruine in Linden, Vorbei an der bekannten Wallfahrtskapelle „Osterbrünnl“ überqueren machen wir eine kurze Rast und gehen weiter zum Aussicht- einer Weiheranlage und einem Granitsteinbruch zu den Kreuzwegsta- wir das Flüsschen bei Leuthenmühle. Richtung Ochsenberg sturm auf dem Hirschenstein (1095m). Bei schönem Wetter haben tionen bei Tradweging. Hier werden Sie mit einem faszinierenden Blick geht’s den Geißbergweg bergauf nach . Über die legen- wir hier Sicht bis zu den Alpen. Weiter geht es in Richtung Rau- auf die umliegenden Gebirgsketten des Bayerischen Waldes belohnt. däre „Eiserne Brücke“ in schwindelnder Höhe gehen wir über Kirch- her Kulm (ein kurzes Stück auf dem Goldsteigwanderweg) zum Über Häuslern – Spitzberg (möglich) kommen wir über Steineröd nach weg zurück nach Ruhmannsfelden zur Kunstschmiede Haselmayr, bei Geheimtipp Klausenstein (1046m). Anschließend kommen wir zum Schön. Wir gehen dem Himmel entgegen, denn bei klarem Wetter sieht fachkundiger Führung und mit einem selber geschmiedeten Präsent Hirschmannhaus - wieder mit Ausblick bis in die Alpen - und weiter zur man sogar die Alpen. Bei Schön findet die traditionelle Bergmesse mit kommen wir zum Ausgangspunkt zurück. urigen Klausensteinhütte mitten im Wald gelegen. Hier ist die letzte Bergfest statt. Hier können Sie sich ausgiebig mit allerhand Schmankerl Festes Schuhwerk, Wanderkleidung und kleiner Versorgungsruck- Rast, bevor wir wieder bergab zum Ausgangspunkt Lindenau wandern. und Getränken stärken, bis Sie sich mit uns dann wieder über Mooshof sack sind erforderlich. Die Wanderung findet nur bei passender Witterung statt. Rucksackverpflegung und festes Schuhwerk sind erforderlich. – Grünbach auf den Abstieg machen. Ausweichtermin: Mittwoch, 06.09.2017 Leichte Rucksackverpflegung (Getränk) wird empfohlen! MITTLERER BAYERISCHER WALD

Achslach | Geiersthal | | Patersdorf | Regen | Ruhmannsfelden | Teisnach GOTTESZELLER GESCHICHTSWANDERUNG FLUSSWANDERN AUF DEM SCHWARZEN REGEN BAYERISCH KANADA GRILLHÄNDLWANDERUNG SYMBOLERKLÄRUNG leicht mittel SA. 20.05. / mittel SO. 18.06. leicht SA.13.05. SA. 08.07. = Schwierigkeitsgrad der Wanderung, unterteilt in 2 Stunden 2,5 Stunden (Kanufahrt) 17.06. / 15.07. ca. 4,5 Stunden / 11,2 km SO. 10.09. 5 Stunden leicht mittel schwer 10:00 Uhr, Kirchplatz, 94239 Gotteszell Bahnhof Regen, zwischen 10 – 11 Uhr (je nach Fahrplan) 10:00 Uhr, FFW-Arnetsried, Busmannsrieder Str. 15, 94244 Teisnach 16:00 Uhr, Tourist-Info, Am Marktplatz 10, 94239 Ruhmannsfelden = Gehzeit der Wanderung, ohne Pausen Wolfgang Achatz, Melanie Eibl-Friedrich, Konrad Winkler Angestellter der Hölzl-Kanutouren Johann König Maria Aichinger mit dem Zug bis Gotteszell/Bahnhof oder mit eigenen PKW‘s mit dem Zug oder mit eigenen PKW‘s (Parkmöglichkeit Busbahnhof) mit eigenen PKW‘s , Parkmöglichkeit FFW Gerätehaus Arnetsried mit eigenen PKW‘s = Treffpunkt Spende erwünscht 20,-€ je Teilnehmer zzgl. Tourenguide (50,-€) für die gesamte Gruppe – – unter 09929 - 902000 oder 09929 - 958686 unter 09923 - 801115 Mo – Fr unter 09923 - 801115; Sa - So unter 09921 - 1704 unter: 0152 - 53859180 = Wanderführer

Der Freundeskreis Kloster Gotteszell e.V. lädt ein zur geschichtlichen Sie paddeln auf einem wunderschönen Flussabschnitt mit leichter Strömung, Eine Tour, die nicht nur durch den Wald, sondern auch entlang dem Ab Ruhmannsfelden wandern wir über Schwarzen, Bernwinkl nach = Anfahrtsmöglichkeiten Wanderung auf dem „Historischen Rundweg“, der Einblick in die Klos- die Wassertiefe beträgt max. 60 cm. Mit dem kippstabilen Familienkanu, in Fluss Regen führt. Der sich durch den Wald schlängelt, durch große Zottling. Beim alljährlichen, zünftigen Grillhändl-Essen im Biergarten tergeschichte des ehemaligen Klosterortes gibt. Der Ferienort ist auch dem bis zu zwei Erwachsene und zwei Kinder Platz haben, ist die Gefahr Steinsbrocken gebrochen wird, an der Regeninsel vorbei führt und des Berggasthofes Schweizer, genießen wir bei herrlichem Ausblick tra- Drehort von „Eine ganz heiße Nummer“, „Himmelreich auf Erden“ und zu kentern eher gering. Keine Hindernisse wie Schleusen oder Wehre trüben dann in Richtung Sohl verläuft. Es kann auch vorkommen, dass man auf ditonell bayerische Gastlichkeit. = Unkostenbeitrag den Paddelspass. Somit ist kein anstrengendes Umtragen mit den Booten „Landgasthöfe“. die Werke des Bibers trifft, der hier noch haust und fleißig baut. Weiche Festes Schuhwerk und Versorgungsrucksack erforderlich. Die Wan- notwendig. Nach ca. 2,5 Stunden ist der Ausstieg auf der rechten Uferseite Moosböden, urige Pfade, aber auch steiniges Gelände finden Sie auf gut erkennbar. Sie landen mit den Kanus an und haben nun die Möglichkeit derung findet nur bei passender Witterung statt. Ausweichtermin = Anmeldung dieser Wanderroute. Das Dorf Sohl mit Bauernhöfen, liebevoll restauri- ist Samstag, 22.08.17. Ihr eigenes Picknick auf der Wiese zu machen oder Sie besuchen den sehr erten alten Bauernhäusern und einer schönen Kapelle laden zum Ver- schön gelegenen Landgasthof Muhr, der nur einige Minuten Fußmarsch von weilen ein. Keine Hektik – keine Massen – ein Spiegel des Bayerischen der Ausstiegsstelle entfernt ist. Unter 16 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen, Ausweichtermin bei Hoch- oder Niedrigwasser! Waldes. So schee is da Woid. Festes Schuhwerk und ggf. Verpflegung. Allgemeine Hinweise - ZACHENBERGER STEINBRUCHWEG VOGELSANG & NATURDENKMAL HOHLER BAUM NATURGENUSS AM HIRSCHENSTEIN AUF DEM TURMWEG von nach Regen Auf gutes Schuhwerk und Wan derkleidung achten und reichlich mittel (anspruchsvoll) DO. 18.05. schwer (anspruchsvoll) DI. 23.05. mittel DI. 20.06. mittel SO. 09.07. Getränke und evtl. Verpflegung 3 bis 4 Stunden DO. 21.09. 6 Stunden / 9 km DI. 19.09. 4 – 6 Stunden / ca. 10 km DI. 29.08. 5,5 Stunden mitnehmen! 13:00 Uhr, Steinhauerbrunner Auerbach, Talstr., 94239 Zachenberg 10:00 Uhr, Bushäuschen am Batzerhang, Schulstr., 94239 Gotteszell 10:00 Uhr, Bürgerbüro & Tourist-Info, Annabergstr. 1, 94239 Gotteszell 9:35 Uhr, Bahnhof Regen Witterungsbedingte Stefan Kölbl Helma Hiebl Helma Hiebl Klaus Kreuzer Änderungen sind möglich! evtl. mit Rufbus Nr. 8208 ab Gotteszell Bahnhof (12.40 Uhr) mit dem Zug möglich! mit eigenen PKW‘s, Fahrgemeinschaften möglich mit eigenen PKW‘s und Zug - – – – 5,- € pro Person plus Waldbahnticket anteilig DruckereiGestaltung & Druck: Karl, Viechtach Die Veranstaltungen finden je unter 09929 - 4670 oder Mail: [email protected] unter: 09929 - 902000 oder 09929 - 1327 unter: 09929 - 902000 oder 09929 - 1327 unter 09921 - 60426 oder 09921 - 60482 weils bei 5 Mindestteilnehmern statt. In Auerbach beginnend sind auf den ersten 2 km bis zur alten Muschenrieder Das Panorama der Bayerwaldberge vom Klosterstein aus erleben und Anfahrt über Öd bis zur Schranke im Achslacher Forst. Auf Forst- und Diese Tour führt uns zunächst vom Bahnhof Langdorf über den Aus- Kapelle etwa 220 Höhenmeter auf romantischen Waldpfaden zu überwin- am Regensburger Stein die Weite des Donautals erblicken und mit ei- Wanderwegen erreichen wir über Ödwies den 1095m hohen Hirschen- sichtsturm auf dem Schönecker Riegel und über die Klaffermühle hinab den. Von der Kapelle, dem höchsten Punkt der Wanderung, geht es auf Pfa- nem Quäntchen Glück sogar die Alpen erspähen, an diesen markanten stein mit Aussichtsturm. Bei gutem Wetter bietet sich ein grandioser zum Stausee bei Regen. Weiter geht es über die Neigerhöhe bergan den und Forstwegen bergab bis zum Hartl-, Rosenlehner- und Wagner-Bruch. Aussichtspunkten entlang des Goldsteiges ist beides möglich. Weite- Ausblick ins Donautal. Nach der Brotzeit in oder vor der Blockhütte, bis zur Burgruine Weißenstein und schließlich nach Regen, wo Einkehr- Imposante Felswände, kristallklare Tümpel, Aussichtspunkte, Sitzgelegenhei- res Highlight dieser Tour ist das Naturdenkmal „Hohler Baum“. Unsere direkter Abstieg zum Schuhfleck. Unser Einkehrziel ist die Panorama- möglichkeit besteht. ten und Unterstandshütten laden zum Verweilen ein. In der restaurierten Steinhauerhütte im Wagnerbruch wird auf 9 Infotafeln die Zachenberger erfahrene Wanderführerin und Kräuterexpertin begleitet Sie und gibt gaststätte in Grandsberg. Frisch gestärkt geht es wieder zurück zum Eine gute Grundkondition, festes Schuhwerk und Versorgungs- Granitgeschichte und die Natur in den Brüchen erklärt. Auf der Nordseite des wertvolle Tipps. Schuhfleck und am herrlich, romantischen Mühlgrabenweg zurück zum rucksack sind erforderlich. Die Benutzung von Wanderstöcken wird Weges erläutern Tafeln die Pilzgeschichte in unseren Wäldern. Rucksackbrotzeit und festes Schuhwerk sind erforderlich! Ausgangspunkt der Wanderung. empfohlen! Einkehrmöglichkeiten bestehen in Auerbach, Kleinried und Zachenberg. Festes Schuhwerk und eine kleine Brotzeit sind erforderlich!

www.mittlerer-bayerischer-wald.de