
Mitteilungsblatt der Waldbesitzervereinigung Viechtach w.V. März 2015 Aktionsjahr Waldnaturschutz stehendes Totholz im Kirchenwald Böbrach (Spechtbaum!) Einladung zur Jahreshauptversammlung 2015 der WBV Viechtach am Freitag, den 20. März 2015, im Gasthof Tremml, Ayrhof Beginn: 19.30 Uhr Tagesordnung 1. Begrüßung und Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 2. Grußworte der Ehrengäste 3. Geschäfts-, Kassen- und Holzmarktbericht 4. Entlastung des Vorstandes 5. Abstimmung über den Haushaltsplan 2015 6. Hauptreferat: Aktuelle Entwicklungen in der Forstpolitik – Carl von Butler, Geschäftsführer Bayerischer Waldbesitzerverband 7. Kurzreferat: Aktuelle forstliche Themen – LFD Christoph Graf 8. Wünsche und Anträge Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen und bitten um pünktliches Erscheinen. Josef Kopp 1. Vorsitzender Ihre WBV-Geschäftsstelle ist zu erreichen: (Katzenbach 6 - 94255 Böbrach) GF Christian Hofherr Telefon 09921-971537, Fax 09921-971538, Mobil: 0170-9824523 Stv. GF Thomas Over Telefon 0170-8115149 Sprechzeiten Geschäftsstelle: jeweils Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr Ihre forstlichen Beratungsstellen: Revier Achslach FAM Alfons Scherer Tel. 09929-9590961 Mobil: 0170-8513968 Revier Arnbruck FAM Rudolf Reichenberger Tel. 09945-1389 Mobil: 0175-9312420 Revier Kollnburg FAR Thomas Kapfhammer Tel. 09942-5067 Mobil: 0175-9353997 (Forstlicher Berater) 2 Aktionsjahr Waldnaturschutz INHALT Seite Einladung 2 Aktionsjahr Waldnaturschutz 3 Carl von Butler- Hauptredner bei der Jah- Unsere Arbeit 4/5 reshauptversammlung der WBV Viechtach Holzvermittlungsangebote 6-8 Forstpflanzenbestellung 9/10 Wie sein Vorgänger als Geschäftsführer des WBV auf Informationsfahrt 11 Bayerischen Waldbesitzerverbandes Hans Lehrfahrt 2015 12 Baur ist Carl v. Butler Jurist mit einer ausge- Das AELF Infromiert 13 prägten Neigung zu unserer grünen Zunft. So Naturschutz 14/15 ist er seit 1997 beim Bayerischen Bauernver- band Jurist und Leiter des Rechtsbereichs. planten Flächenstilllegungen im Wald über das Außerdem hat er verschiedene Qualitätssiche- Wald Naturschutzjahr 2015 bis hin zum Wegfall rungssysteme in der Land- und Ernährungs- der Privilegierung der land- und forstwirtschaft- wirtschaft entwickelt. Da der 49-jährige neben lichen Betriebe bei der Erbschaftssteuer. Auch eigenem Waldbesitz auch eine Ausbildung als das Thema Jagd bzw. Wald und Wild wird si- Landwirt aufweisen kann, ist er mit den derzei- cher einen gewissen Raum einnehmen. Bri- tig in diesen Bereichen aktuellen Themen wie sante Themen also, die bei einem so versierten FFH, Kompensationsverordnung und PEFC Redner wie Herrn von Butler ein kurzweiliges bestens vertraut. und interessantes Hauptreferat versprechen. Wir dürfen also auf sein Referat gespannt sein. Das Thema „Aktuelle forstpolitische Themen“ Thomas Kapfhammer, Forstrevier Kollnburg, jedenfalls lässt dem Redner sehr viel Spiel- Forstlicher Berater raum, denn „aktuelle“ Themen gibt es zur Zeit nicht wenige. Die Palette reicht von den ge- Aktionsjahr Waldnaturschutz 2015 Nachhaltig schützen und nutzen – unter die- sem Motto steht das Aktionsjahr Waldnatur- schutz 2015 in Bayern. Denn unsere Wälder sind mit ihren zahlreichen Funktionen sowohl für uns Menschen als auch für viele Tiere und Pflanzen von existenzieller Bedeutung. Einer unserer wertvollsten Schätze ist die Vielfalt an Arten in unserer Heimat. Diesen Naturreich- tum zu erhalten, ist zentraler Bestandteil der nachhaltigen Forstwirtschaft in Bayern. Unse- Bayern mehr über den verantwortungsvollen re Förster und Waldbewirtschafter integrieren Naturschutz im Wald erfahren und seine Vielfalt den Natur- und Artenschutz auf ganzer Fläche erleben. Auch das Amt für Ernährung Landwirt- in eine multifunktionale Waldbewirtschaftung. schaft und Forsten in Regen wird mehrere Ak- Durch ihre Arbeit sind Bayerns Wälder im welt- tionen zu dieser Thematik durchführen. Diese weiten und historischen Vergleich in einem her- werden rechtzeitig in der örtlichen Tagespresse vorragenden ökologischen Zustand, den es auf angekündigt. ganzer Fläche zu erhalten gilt. Sie können in diesem Jahr bei vielen Veranstaltungen in ganz LWF-Kurznachrichten aus der Waldforschung 33 Wir berichten über unsere Arbeit Allgemeiner Geschäftsbetrieb Holzvermittlung Die WBV bot ihren Mitgliedern auch wieder den Holzkauf auf dem Stock an; d.h. die WBV Im vergangenen Jahr 2014 haben wir in der organisiert den Holzeinschlag und der Wald- Stammholzvermarktung wieder einen Zuwachs besitzer bekommt den erntekostenfreien Erlös von rund 2000 fm erreicht. ausbezahlt. Bis März 2014 betrug der Rundholzzuwachs sogar 5000 fm. Durch den hohen Holzanfall dauerte es bis Ende Mai 2014 das Holz in die Werke zu fahren. Danach kam die Holzein- schlagstätigkeit weitestgehend zum Erliegen. Durch den verregneten Sommer, vor allem im Monat August, ging der Holzeinschlag noch weiter zurück. Im letzten Quartal 2014 führte der gute Holz- preis zu einer regen Holzeinschlagstätigkeit. Über Weihnachten 2014 wurde verhalten Holz eingeschlagen. Forstpflanzenvermittlung Über die jeweiligen Forstdienststellen und die 2014 wurden insgesamt 41651 Einheiten (fm, Geschäftsstelle der WBV wurden 2014 folgen- rm, srm) an Rundholz durch die WBV ver- de Forstpflanzen an die Mitglieder vermittelt: marktet. Dabei entfielen 94,0 % auf die Holzart Fichte/ Nadelhölzer 17.390 Pflanzen Tanne, 5,0 % auf die Holzart Kiefer und 1,0 % Laubhölzer 7.970 Pflanzen auf Laubholz. Insgesamt 25.360 Pflanzen Sortiment Stammholz/Fixlängen: 31950 fm Zwei Drittel dieser Menge wurde als Fixlän- Holzrechner gen ausgehalten. Der Rest wurde als langes Derzeit vergriffen. Stammholz für die Bauholzproduktion herge- richtet. Waldbewirtschaftungsverträge Sortiment Papierholz: 6715 rm Mit Kath. Pfarrkirchenstiftungen und Kath. Pfarrpfründestiftungen 11 Verträge. Die vermarktete Papierholzmenge konnte 2014 Mit privaten Waldbesitzern 14 Verträge. um 1300 rm gesteigert werden. Insgesamt 25 Verträge mit 257,81 ha Waldflä- che. Sortiment Hackschnitzel: 2986 srm Mitglieder und Flächendaten Hier wurde vor allem das Restholz der Harves- Mitgliederstand derzeit 1246 tereinsätze gehackt und vermarktet. Mitgliedsfläche 15105,15 ha 801 srm wurden 2014 noch zusätzlich ver- Mitgliederzuwachs 2014 - 32 neue Mitglieder marktet. Aus buchungstechnischen Gründen werden diese dem Jahr 2015 zugerechnet. Christian Hofherr, GF 4 Wir berichten über unsere Arbeit Schwerpunkte der Versammlungs- und Vereinstätigkeit Vorstandssitzungen am 11. September in Riedling bei Straubing teil und konnte sich über die Anlage und Wirt- Im Geschäftsjahr 2014 wurden 4 Vorstandssit- schaftlichkeit einer Pappel-Energieholzplanta- zungen durchgeführt und mehrere Termine zur ge informieren. Vorbereitung der 60-Jahr-Feier wahrgenom- men. Vorführung Lichtraumprofil - Freischneidegerät 60 Jahre WBV Viechtach Am Freitag, dem 10. Oktober wurde eine Info- Die Jahreshauptversammlung 2014 wurde veranstaltung zum Thema „Freischneiden von zusammen mit der Festveranstaltung zur 60- zugewachsenen Forstwegen“ mit praktischer Jahr Feier der WBV Viechtach am Samstag, Vorführung eines mobilen Freischneiders im dem 22. März ab 9 Uhr im Saal des Gasthofs Kirchenwald Teisnach durchgeführt. Ayrhof abgehalten. Als besonderes Highlight hielt Staatsminister Helmut Brunner die Fest- Teilnahme an Terminen des AELF Re- ansprache. gen und der Forstwirtschaftlichen Ver- einigung Niederbayern (FVN) Bildungsprogramm Wald (BIWA) Geschäftsführer Christian Hofherr und sein Am 6. Februar referierte stellvertretender Ge- Stellvertreter Thomas Over nahmen an mehre- schäftsführer Thomas Over in der Seminar- ren Veranstaltungen des AELF Regen aktiv teil, reihe des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft z.B. an Dienstbesprechungen, der Führung und Forsten Regen „Bildungsprogramm Wald“ einer internationalen Forststudentengruppe, (BIWA) für Waldbesitzer zum Thema „Profes- einer Schulung zur „Rahmenvereinbarung für sionell im Wald arbeiten“ im Gasthof „Alte Post“ Rohholzhandel“ (RVR) und je einem Sammel- in Bischofsmais. beratungstermin für Waldbesitzer der Reviere Achslach, Arnbruck und Kollnburg. Weiterhin Harvester-Vorführung nahmen sie an mehreren Geschäftsführerta- gungen und Schulungen der FVN teil. Die WBV Viechtach organisierte am 11. März eine Harvester-Vorführung für die Landwirt- Herbstversammlungen schaftsschule Straubing-Bogen und erläuterte das praktische Vorgehen bei einem Harvester- Zu Beginn der Herbst- und Winter Einschlag- einsatz. saison 2014/2015 wurde je eine Versammlung in Moosbach im Gasthaus Kerscher, in Grafen- Interforst in München ried im Gasthaus Egner, im Berggasthof Schön und im Landgasthof Ayrhof abgehalten. Nach Am 19. Juli organisierte die WBV Viechtach der Begrüßung durch 1. Vorsitzenden Josef für interessierte Waldbesitzer eine Busfahrt zu Kopp stellte Geschäftsführer Christian Hof- einem gemeinsamen Besuch der Interforst in herr die neuen Holzpreise vor und erläuterte München. die Holzmarktsituation. Dr. Stefan Schaffner und die Förster der örtlichen Reviere Achslach, Praxistag Energiewald Arnbruck und Kollnburg berichteten über die neuen Förderrichtlinien und Aktuelles aus den Stellvertretender Geschäftsführer Thomas Revieren. Over nahm am Praxistag Energiewald des Technologie und Förderzentrums Straubing Thomas Over und Christian Hofherr 5 Aktuelle Holzvermittlungsangebote der WBV 2015 Bericht des Geschäftsführers Christian Hofherr Zu Beginn des Jahres 2015 können wir uns weiterhin über ein stabiles Preisniveau freuen. Die der- zeitigen Sägerundholzpreise sind bis 31. März 2015 vertraglich abgesichert. Auch der Papierholz- preis
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages16 Page
-
File Size-