Mitteilungsblatt Vom 08.08.2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Regionalplan Südlicher Oberrhein Tabellarische Übersicht
Regionalplan Südlicher Oberrhein (Stand Januar 2019) Tabellarische Übersicht Vorranggebiete für Naturschutz und Landschaftspflege (PS 3.2) Die Vorranggebiete im Schwarzwald (Gebietsnummer mit "s" vorangestellt) finden sich im hinteren Teil der Tabelle Hauptkriterien (sind auf überwiegender Gebietsfläche gegeben): Nebenkriterien (treten bei Gebieten im Schwarzwald ggf. kleinflächig ergänzend hinzu): N = Gebiete, die die fachlichen Voraussetzungen für die Ausweisung als Naturschutzgebiet erfüllen a = Flächen, die zum Zwecke des Naturschutzes von der öffentlichen Hand erworben wurden L = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Arten und Lebensräume aufgrund Vor- b = Flächen für Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sowie Ausgleichsflächen (Bestand kommen wertgebender Lebensraumtypen / Lebensraumausstattung und Planung) gem. Flächennutzungsplan BAW = Besonders altholzreiche buchendominierte Waldbestände mit Alter über 180 Jahren c = Flächen, auf denen „Direktmaßnahmen“ nach Landschaftspflege-Richtlinie durchgeführt wurden AW = Sonstige altholzreiche naturnahe Waldbestände mit Alter über 140 Jahren d = Wald: Sonstige Bereiche mit hoher oder sehr hoher Bedeutung für das Schutzgut Arten und NEW = Langfristig nicht oder nur extensiv forstwirtschaftlich genutzte Waldgebiete (unabhängig von Lebensräume aufgrund Lebensraumausstattung der Naturnähe der Baumartenzusammensetzung) f = Waldbestände mit besonderen für den Arten- und Biotopschutz wertgebenden Merkmalen (Althol- HS = Hohe Dichte an Habitat-Sonderstrukturen (z. B. Felsen, Moorflächen, -
Freitag, 27. Juli 2018 • Ausgabe 30 2 | FREITAG, 27
Freitag, 27. Juli 2018 • Ausgabe 30 2 | FREITAG, 27. JULI 2018 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pfaffenweiler Rathaus Einrichtungen Tierarzt Sonntag, 29.07.2018 Batzenberg-Apotheke Schallstadt Sprechzeiten: Kindergarten 6635 Der tierärztliche Notdienst Mark- Basler Str. 82 [email protected] gräferland wird zentral vermittelt Montag - Freitag 8 - 12 Uhr 79227 Schallstadt (Wolfenweiler) 07631 36536 Dienstag: 17 - 19 Uhr Schneckentalschule 7322 Tel.: 07664/60180 [email protected]. Notrufe schule.bwl.de Montag, 30.07.2018 Bürgermeister Rektorat 618647 Polizei 110 Malteser-Apotheke Heitersheim Dieter Hahn 07664 9700-0 Batzenberghalle 7092 Feuerwehr/ Im Stühlinger 16 [email protected] [email protected] Rettungsdienst 112 79423 Heitersheim Zentrale, Standesamt, Förster: Polizeiposten Tel.: 07634/2039 Vorzimmer Hr. Bucher 0162 2550714 Ehrenkirchen 07633 806180 Diana Treyer 9700-0 [email protected] Dienstag, 31.07.2018 [email protected] Strom und Erdgas: Flüchtlingsintegration: Schneckental-Apotheke bnNETZE GmbH Hauptamt, Bauamt Hr. Saidani 07664/9613083 Schwabenmatten 3 Harry Schumacher 9700-12 www.bnnetze.de 79292 Pfafenweiler [email protected] Einheitliche Entstörungsnummer [email protected] Tel.: 07664/600900 Abfallwirtschaft: 08002 767767 Gewerbeamt, Melde- u. Fr. Kunzelmann 0761 21878817 Passamt, Soziales, Fundbüro Wasser (Rohrbrüche): Mittwoch, 01.08.2018 Grundbuchamt Emmendingen Luisa Merazzi 9700-13 Wassermeister 9700-17 Katharina-Barbara-Apotheke 07641 96587600 [email protected] -
Black Forest Black Forest
Black Forest Black Forest A BCDEFGH 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 All locations and regions, listed alphabetically 7 7 PLAN PAGE PLAN PAGE Impressum Black Forest 4-15 St. BlasierLand D12/E13 29 (Dachsberg, Häusern, Höchenschwand, Ibach, St.Blasien- Herausgeber Cities & villages 22-39 Menzenschwand, Weilheim) Bad Bellingen A12 35 Todtmoos C12 39 Bad Liebenzell H3 31 Schwarzwald Tourismus GmbH Wolfach/Oberwolfach E7 39 8 8 Baden-Baden E3 35 Ludwigstraße 23 Baiersbronn E/F6 35 Zweitälerland D8/C9 39 79104 Freiburg Blumberg F/G11 36 (Biederbach, Elzach, Gutach im Breisgau, Simonswald, Tel.: + 49 (0) 761.896460 Bühl-Bühlertal D/E4 36 Waldkirch, Winden im Elztal) Fax: + 49 (0) 761.8964670 Dornstetten F6 36 [email protected] Donaueschingen und Hüfingen F10 22 www.schwarzwald-tourismus.info Enztal F/G3 32 All forms of accommodation 9 9 (Bad Wildbad, Enzklösterle, Höfen) Hotels and guesthouses 40-60 Geschäftsführer: Christopher Krull Ferienland im Schwarzwald E9 37 Apartments and holiday rentals 46, 61-64 (Furtwangen, Schönwald, Schonach, St. Georgen, Triberg) Projektleitung: Jochen Laufer, Sascha Hotz/Berg- Freiburg C10 37 werk Marketing Freudenstadt und Lossburg F6 23 Redaktion: STG 10 10 Hochschwarzwald D/E10/11 24 (Breitnau, Eisenbach, Feldberg, Friedenweiler, Fotonachweis: Hinterzarten, Lenzkirch, Löffingen, St. Märgen, St. Peter, Düpper, Eberle/qu-int, Hotel Auerhahn Schluch- Schluchsee,Titisee-Neustadt) More information and reservations: see, Raach, Spiegelhalter, Erdenbrink, U. Klumpp Hornberg E8 37 (S.6), Archiv der STG sowie der -
Wintermorgen Am Rötenbach Seite 2 Samstag, 25
Amtsblatt der Gemeinde Friedenweiler MITTEILUNGS Samstag, den 25. Januar 2020 | Nr. 2 / 2020 BlattFoto: Gemeinde Friedenweiler Wintermorgen am Rötenbach Seite 2 Samstag, 25. Januar 2020 FRIEDENWEILER NOTFALLRUFNUMMERN und andere wichtige Rufnummern Feuerwehr - Notruf: 1 12 DRK-Leiterin Sozialarbeit Forstverwaltung Abtlg. Wehr Friedenweiler Frau R. Wehrle 07651 7549 Christoph Birkenmeier, Revierleiter Kommandant M.Winterhalder 07651 9395487 DRK-Kreisverband 0761 88508-0 Büro & Fax 07654 92 22 62 0171 1986085 mobil 0173 9464315 Stellvertreter J. Jopp 07651 933267 HELIOS-Klinik 07651 29-0 Abtlg. Wehr Rötenbach Fachstelle Sucht Freiburg, Kommandant G. Disch 07654 1288 bwlv 0761 156309/0 Beratungsstelle für ältere Menschen 0171 9314380 des Caritativen Altenhilfeverbundes Stellvertreter B. Plavetic 07654 921940 Verbraucherzentrale, Info 0180 550 59 99 Hochschwarzwald Mo bis Do 10 - 18 Uhr Wasserversorgung Büro T.-Neustadt: 07651 91 18-34 und Fr 10 - 14 Uhr Wasserwerk Löff ngen 0170 7068224 oder 0171 3066126 Zahnärztliche Notrufnummer Ärztlicher Wochenend-Notfalldienst Wasserwärter Trescher 0172 7421145 0180 3222555-45 Die Ärzte der Notfall-Praxis haben am Wochenen- de ihre Sprechzeiten in den Räumlichkeiten der Helios-Klinik, Jostalstraße 12 in Titisee-Neustadt. Gasversorgung Essen auf Rädern Caritasverband badenova Freiburg Breisgau-Hochschwarzwald 07651 911843 Service-Nr. (Vertragskunden) 0800 2838485 Die Sprechzeiten am Samstag, Sonntag und am Feiertag sind jeweils von 10 bis 13 Uhr und von Notrufnummer Hebamme Gas/Wasser/Strom 0800 2767767 16 bis 19 Uhr. Beate Barsch (Bereitschafts- und Entstörungsdienst rund um Im Zinken 1, 79843 Löff ngen die Uhr) Hausbesuche werden über die Notfalldienst- 07654 92 19 50 nummer 116 117 vermittelt Stromversorgung Cornelia Wölfl e Fliederstr. 17a, Energie Dienst AG 79843 Löff ngen 0 7654 805959 Service-Nr. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Das Erbe Der Gletscher Und Bagger
Das Erbe der Gletscher und Bagger Ob im Schwarzwald oder in den Rheinauen: Wer der Hitze entfliehen will, kann im Landkreis und an seinen Grenzen viele Seen und Naturbäder entdecken. Ein Geheimtipp im Hochschwarzwald: Der Schlüchtsee bei Grafenhausen ist nichts für Warmduscher. Foto: Horst Böß Paddeln im Kirnbergsee Foto: Marion Pfordt Grüner Nonnenmattweiher Foto: Angelika Schmidt Wasserspaß bei Burkheim Foto: Benjamin Bohn Burkheimer Baggersee An den meisten Baggerseen im Landkreis herrscht offiziell Badeverbot. Viele Gäste halten sich aber nicht daran, und letztlich wird das Baden dann doch geduldet. Offiziell erlaubt ist das Baden am Baggersee bei Burkheim. Allerdings nur in einem eingeschränkten Bereich vor der großen Liegewiese. Dort liefern viele Bäume Schatten. Das Wasser ist sehr klar. Der See liegt in unmittelbarer Nähe zum Rhein. Wer Lust hat, kann über einen kleinen Waldpfad den Flussdamm erreichen und darauf einen ausgedehnten Spaziergang machen. Der Zugang zu dem Waldpfad ist nicht einfach zu finden, darum am besten Einheimische vor Ort danach fragen. Parkplätze gibt es nur wenige, und ab 20.30 Uhr ist das Parken verboten. Tipp: Nach dem Baden die Altstadt Burkheims mit Burgruine besichtigen. Adresse: 79235 Vogtsburg im Kaiserstuhl (GPS 48°05'37.3"N 7°34'52.4"E) Friessee bei Hartheim In dem Baggersee ist das Baden im ausgeschilderten Bereich erlaubt. Wie in den meisten Baggerseen im Landkreis wird auch dort noch aktiv Kies aus der Erde gefördert. Ende der 1960er-Jahre begann man dort mit dem Abbau. Das türkisfarbene Wasser liegt mitten in den Wäldern der Rheinauen. Auf der Zufahrtsstraße westlich der Autobahn ist einseitiges Parken erlaubt, man kann aber nicht direkt an den See fahren, eine Schranke verhindert das Durchkommen. -
Kurzzeitpflege in Freiburg
Pflegeheime und Kurzzeitpflegeplätze im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Herausgegeben vom Pflegestützpunkt und den Beratungsstellen für ältere Menschen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Stand 1/2020 (Alle Angaben ohne Gewähr) Name der Einrichtung Plätze Träger Bemerkungen und Ansprechpartner Haus Bethesda 32 Ev. Sozialwerk Müllheim e.V. Kurzzeitpflege möglich Weilertalstr.34 Hauptstr.147-151 79410 Badenweiler 79379 Müllheim Petra Hansen-Dibbern 07631/89-0 Spezielle Betreuungsangebote für 07632/833-500 Demenzkranke Fax: 07632/833-518 Therapeutische Angebote pdl.bethesda@sozialwerk- muellheim.de Weitere Angebote KWA Parkstift St. Ulrich 51 Kuratorium Wohnen im Alter Kurzzeitpflege u Hebelstr.18 gemeinnützige gAG Verhinderungspflege 79189 Bad Krozingen www.kwa.de Betreuungsangebote Frau Hoffmann 07633/403-0 Nutzung aller Angebote des Fax 07633/403913 Wohnstifts www.kwa.de Hauseigene Küche Große Zimmer vorhanden Pflegesatzverhandlungen Anfang 2020 Seniorenpflegeheim 98 Evang. Stadtmission Freiburg e.V. Eingebunden in ein Haus Siloah Adelhauserstr. 27 Seniorenzentrum mit ambulanter Wichernweg 2 79098 Freiburg 10 Pflege, Betreutes Wohnen und Hartmut Cech 0761/31 91 70 79189 Bad Krozingen eingest. Tagespflege 07633/1006-0 KzP Fax 07633/1006-22 cech@stadtmission- freiburg.de www.stadtmission-freiburg.de Seniorenpflegeheim Dietrich- 89 Evang. Stadtmission Freiburg e.V. Kurzzeitpflege möglich Bonhoeffer-Haus Adelhauserstr. 27 Herbert-Hellmann-Allee 30 79098 Freiburg 79189 Bad Krozingen Herr Dengler Wohngruppe für Menschen mit EL Danilo -
Mitteilungsblatt Vom 21.03.2020
Amtsblatt der Gemeinde Friedenweiler MITTEILUNGS Samstag, den 21. März 2020 | Nr. 6 / 2020 Blatt Seite 2 Samstag, 21. März 2020 FRIEDENWEILER NOTFALLRUFNUMMERN und andere wichtige Rufnummern Feuerwehr - Notruf: 1 12 DRK-Leiterin Sozialarbeit Forstverwaltung Abtlg. Wehr Friedenweiler Frau R. Wehrle 07651 7549 Christoph Birkenmeier, Revierleiter Kommandant M.Winterhalder 07651 9395487 DRK-Kreisverband 0761 88508-0 Büro & Fax 07654 92 22 62 0171 1986085 mobil 0173 9464315 Stellvertreter J. Jopp 07651 933267 HELIOS-Klinik 07651 29-0 Abtlg. Wehr Rötenbach Fachstelle Sucht Freiburg, Kommandant G. Disch 07654 1288 bwlv 0761 156309/0 Beratungsstelle für ältere Menschen 0171 9314380 des Caritativen Altenhilfeverbundes Stellvertreter B. Plavetic 07654 921940 Verbraucherzentrale, Info 0180 550 59 99 Hochschwarzwald Mo bis Do 10 - 18 Uhr Wasserversorgung Büro T.-Neustadt: 07651 91 18-34 und Fr 10 - 14 Uhr Wasserwerk Löff ngen 0170 7068224 oder 0171 3066126 Zahnärztliche Notrufnummer Ärztlicher Wochenend-Notfalldienst Wasserwärter Trescher 0172 7421145 0180 3222555-45 Die Ärzte der Notfall-Praxis haben am Wochenen- de ihre Sprechzeiten in den Räumlichkeiten der Helios-Klinik, Jostalstraße 12 in Titisee-Neustadt. Gasversorgung Essen auf Rädern Caritasverband badenova Freiburg Breisgau-Hochschwarzwald 07651 911843 Service-Nr. (Vertragskunden) 0800 2838485 Die Sprechzeiten am Samstag, Sonntag und am Feiertag sind jeweils von 10 bis 13 Uhr und von Notrufnummer Hebamme Gas/Wasser/Strom 0800 2767767 16 bis 19 Uhr. Beate Barsch (Bereitschafts- und Entstörungsdienst rund um Im Zinken 1, 79843 Löff ngen die Uhr) Hausbesuche werden über die Notfalldienst- 07654 92 19 50 nummer 116 117 vermittelt Stromversorgung Cornelia Wölfl e Fliederstr. 17a, Energie Dienst AG 79843 Löff ngen 0 7654 805959 Service-Nr. -
Naturschutzbeauftragte
Naturschutz Stadtstraße 3 79104 Freiburg Herr Hasenfratz Telefon: 0761 2187-4200 Telefax: 0761 2187-74299 E-Mail: [email protected] . Naturschutzbeauftragte Naturschutzbeauftragte im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Die ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten sind Fachbehörde und beraten die Untere Naturschutz- behörde in allen Fachfragen. Sie geben Stellungnahmen unter anderem zu Bauleitplänen, Einzelbau- vorhaben und sonstigen Eingriffen im Außenbereich, baurechtlichen, wasserrechtlichen, abfallrechtli- chen, straßenbaurechtlichen Verfahren ab. Die Naturschutzbeauftragten sind ehrenamtlich tätig und werden vom Landkreis jeweils auf die Dauer von fünf Jahren bestellt. OLR Otto Abel Breisach, Ihringen, March, Merdingen, Umkirch, Vogtsburg FD Hans-Ulrich Hayn Buchenbach, Breitnau, Kirchzarten, Oberried, Stegen Dipl.-Forstwirt Thomas Au, Bollschweil, Ebringen, Ehrenkirchen, Horben, Merzhausen, Pfaffenwei- Dellert ler, Schallstadt, Sölden, Wittnau FD Dr. K.-L. Gerecke Feldberg, Hinterzarten, Lenzkirch, Schluchsee Dipl.Ing. Andreas Hum- Bötzingen, Eichstetten, Glottertal, Gottenheim, Gundelfingen, Heuweiler, St. mel Märgen, St. Peter OFR Dr. G. Müller Eisenbach, Friedenweiler, Löffingen, Titisee-Neustadt RLD Herbert Schell Auggen, Badenweiler, Buggingen, Müllheim, Münstertal, Neuenburg Bad Krozingen, Ballrechten-Dottingen, Eschbach, Hartheim, Heitersheim, FD Herbert Stiefvater Staufen, Sulzburg Eine Karte mit den Zuständigkeitsbereichen finden Sie hier (pdf, 160kb). Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald • Stadtstraße 2 • 79104 Freiburg -
Feldberg Titisee Hochgefühl Siehe Seite 38 Sensationell: Freie Fahrt, Freier Eintritt
Hochschwarzwald Hochschwarzwald TourismusGmbH Wildgutach Furtwangen, Triberg Pfaffenweiher Rietheim L112 W Linach Schmittenbach i ld Neukirch Herzogenweiler L127 e Fuchsloch G u ta St. Peter ch 0 1 2 3 km Hexenloch Überauchen St. Märgen Urach L180 Eschbach L127 Glashütte Hammereisenbach- Tannheim L128 Bregenbach Holzschlag B 500 L181 Stegen L128 Wagensteig Schollach L180 L133 Waldau Schweighöfe Freiburg, A5 Freiburg, Unteribental Breg Überblick im Burg Thurner +49(0)76521206-8188 +49(0)76521206-0•Fax: Straße1•79856HinterzartenTel. •Freiburger Falkenhof L172 Wolterdingen Kirchzarten Oberjostal Eisenbach Höfen (Hochschwarzwald) Bubenbach Hubertshofen Rotbach Buchenbach Hintereck L180 Bruckbach Mistelbrunn L128 Langenordnach Schwärzenbach Fahrenberg Bruggen Auf dem Höchst Oberbränd L126 Jostal Breitnau Siedelbach L181 Kleineisenbach Donaueschingen, A81 B 31 Hinterdorf Schildwende L172 Oberried B 500 Unterbränd Ödenbach Waldhausen Bräunlingen H L156 Neustadt ö l l Rudenberg Weiler e n Steig Spriegelsbach t a Oberhöllsteig Titisee-Neustadt Friedenweiler Alpersbach l B 31 Bisten Windeck Hoch rst Friedenweiler L171 Hinterzarten Titisee B 31 Dittishausen Winterhalde 1190 m B 31 Oberzarten L156 Erlenbruck Rötenbach Titisee Saig B 31 Döggingen Rinken Bruderhalde B 317 L182 Unadingen Gutach Feldberg B 500 B 315 Löffingen Bärental Seppenhofen 1493 m Kappel Feldsee Falkau Lenzkirch L170 Feldberg Raitenbach Haslach B 317 Göschweiler Bachheim Fahl Feldberg-Ort Neuglashütten Altglashütten L156 Wind- gfällweiher Reiselfingen Holzschlag L170 B 500 Grünwald W u t a c t Brandenberg h l h Fischbach B 315 Wutach s c h u c L146 Aha Gündelwangen Ewattingen B 317 Boll Hinterdorf Äule Wutach Todtnau Glashütte Münchingen L171 Hof Menzenschwand S c h l u c h s e e Schluchsee Schlechtnau Vorderdorf Dorf Bonndorf L146 Faulenfürst im Schwarzwald Geschwend Lausheim L149 Riggenbach Bernau L170 Dillendorf Lembach i. -
Nr. 12 • 20. Jahrgang • KW 24 11. Juni 2015 Inhalt
Nr. 12 • 20. Jahrgang • KW 24 11. Juni 2015 Inhalt: Z Amtliche Bekanntmachungen Z Die Stadtverwaltung informiert Z Nachrichten des Standesamtes Z Unsere Alters- und Ehejubilare Z Unsere Umwelt Z Nachrichten der Vereine Z Kirchen in Titisee-Neustadt Z Die Tourist-Information informiert Z Volkshochschule Z Die Schulen informieren Z Was sonst noch interessiert Z Nachbarschaft Das Amtsblatt gibt´s jetzt auch im Internet: www.titisee.de -> Leben in...-> Bürgerservice ->Amtsblatt Donnerstag, den 11. Juni 2015 Seite 2 Die Freibäder in Titisee-Neustadt erwarten Ihren Besuch Freibad Titisee direkt am See Freibad Neustadt Badevergnügen in und am See * beheiztes Schwimmbad * beheiztes Schwimmbad, 50-Meter-Bahnen mit Massagedüsen und Wasserkanonen * 3-Meter-Sprungturm * beheiztes Kinderbecken mit Wasserspeier * beheiztes Kinderbecken mit Sonnensegel und Sonnensegel * Wärmehalle mit Einschwimmkanal * Wärmehalle mit Einschwimmkanal * große Liegewiese * große Liegewiese * Liegestuhlvermietung * Spielwiese * Spielwiese * Tischtennis * Tischtennis, Badminton * Beachvolleyballfelder * Kinderspielplatz * Badefloß im See mit Sprungbrett und Rutsche * Beachvolleyballfeld * Stand Up Paddling * Wasserspiellandschaft * Sandstrand * Gastronomie * Gastronomie Aqua-Fitness und Schwimmkurse im Schwimmbad Neustadt (nähere Informationen bei den Schwimmmeistern) Einzeleintrittskarten Öffnungszeiten: täglich von 9.00 - 19.00 Uhr Saisonkarten Familiensaisonkarten Kartenverkauf: täglich von 9.00 - 18.30 Uhr Dutzendkarten Ermäßigung für Gästekarteninhaber Feierabendtarif -
Publications Office
L 143/44 FR Jour nal officiel de l’Union européenne 27.4.2021 DÉCISIONS DÉCISION D’EXÉCUTION (UE) 2021/688 DE LA COMMISSION du 23 avril 2021 modifiant l’annexe de la décision d’exécution (UE) 2021/641 concernant des mesures d’urgence motivées par l’apparition de foyers d’influenza aviaire hautement pathogène dans certains États membres (Texte présentant de l’intérêt pour l’EEE) LA COMMISSION EUROPÉENNE, vu le traité sur le fonctionnement de l’Union européenne, vu le règlement (UE) 2016/429 du Parlement européen et du Conseil du 9 mars 2016 relatif aux maladies animales transmissibles et modifiant et abrogeant certains actes dans le domaine de la santé animale («législation sur la santé animale») (1), et notamment son article 259, paragraphe 1, point c), considérant ce qui suit: (1) L’influenza aviaire hautement pathogène (IAHP) est une maladie virale infectieuse qui touche les oiseaux; elle peut avoir d’importantes répercussions sur la rentabilité de l’aviculture et, partant, perturbe les échanges à l’intérieur de l’Union et les exportations vers les pays tiers. Les virus de l’IAHP peuvent infecter les oiseaux migrateurs, dès lors susceptibles de disséminer ces virus sur de longues distances pendant leurs migrations d’automne et de printemps. Par conséquent, la présence des virus de l’IAHP chez les oiseaux sauvages fait planer en permanence une menace d’introduction directe ou indirecte de ces virus dans les exploitations où sont détenus des volailles ou des oiseaux captifs. En cas d’apparition d’un foyer d’IAHP, il existe un risque que l’agent pathogène se propage à d’autres exploitations où sont détenus des volailles ou des oiseaux captifs.