Laden Sie Sich Den Kompletten Newsletter
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Ausschuss Für Bildung, Forschung Und Technikfolgenabschätzung 2 „Bildung, Wissenschaft Und Forschung Sind Schlüsselthemen Für Deutschlands Zukunft
Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung 2 „Bildung, Wissenschaft und Forschung sind Schlüsselthemen für Deutschlands Zukunft. Alle Menschen haben ein Recht auf gute Bildung. Die Bildungspolitik hat die Aufgabe, die Bedingungen für Chancengleichheit, gleichberech- tigte Bildungswege und Bildungs- teilhabe in jedem Alter und in jeder Lebenslage zu schaffen. Die For- schung an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen schafft Wissen für die Zukunft und trägt zu Wachstum und Wohlstand bei. Sie stellt sich den großen Herausforde- rungen der Welt von morgen und sucht Antworten auf drängende Fragen, und das in enger Zusammen- arbeit mit den europäischen und internationalen Partnern.“ Dr. Ernst Dieter Rossmann, SPD Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung 3 Entscheidungen des Deutschen Bundestages werden in den Ausschüssen vorbereitet, die in jeder Wahlperiode neu eingesetzt werden. Vier von ihnen verlangt das Grund- gesetz: die Ausschüsse für Auswärtiges, für Verteidigung, für die Angelegenheiten der Europäischen Union sowie den Petitionsausschuss. Gesetzlich vorgegeben sind auch der Haushaltsaus- schuss und der Ausschuss für Geschäftsordnung. Der fachliche Zuschnitt der Ausschüsse entspricht weit- gehend der Ressortverteilung der Bundesregierung. Auf diese Weise wird dem Parla- ment eine wirksame Kontrolle der Regierung ermöglicht. Die Ausschüsse im Bundestag Eigene politische Akzente setzt der Deutsche Bundestag, indem er für bestimmte The- menfelder wie Sport, Kultur oder Tourismus weitere Aus- schüsse einrichtet. Zusätzlich können auch Sondergremien In den Ausschüssen wer- wie Parlamentarische Beiräte, den die vom Plenum über- Untersuchungsausschüsse wiesenen Vorlagen beraten oder Enquetekommissionen und verhandelt. Im Rahmen eingesetzt werden. der Selbstbefassung im eige- In den Ausschüssen sind nen Aufgabenbereich setzen Abgeordnete aller Fraktionen sie Schwerpunkte in der vertreten. -
Umschlag DFKI 02 2015 ENG WEB Layout 1 16.11.15 12:25 Seite 2
Umschlag_DFKI_02_2015_ENG WEB_Layout 1 16.11.15 12:25 Seite 2 NEWS GERMAN RESEARCH CENTER FOR ARTIFICIAL INTELLIGENCE Google is a DFKI Shareholder SmartFactory KL - German Mittelstand 4.0 DFKI and ZeMA Launch Power4Production © 2015 DFKI I ISSN - 2196 - 2251 I 36th edition 2/2015 Umschlag_DFKI_02_2015_ENG WEB_Layout 1 16.11.15 12:25 Seite 3 Freedom of Movement for Pixels! DaaS is a Selected Place in the Land of Ideas 2015 Germany Land of Ideas Selected Landmark 2015 www.land-der-ideen.de/en Photo: André Mailänder Display as a Service, DaaS, allows individual monitors to be transformed into one gigantic display wall. Everyday life is full of screens: smart phones, tablets, and monitors are everywhere. However, most of them are firmly connected to an information source. Display The award ceremony as a Service provides an unprecedented level of is scheduled for flexibility: Displays of different sizes and resolution can be linked with DaaS via a standard network December 10, 2015 and filled from any number of devices. 10:00 a.m. - 4:00 p.m. This represents entirely new forms of design and control, presentation and teamworking – from at DFKI Saarbrücken. giant display walls to a combination of several computer screens during a meeting. Inhalt_DFKI_02_2015_ENG PRINT_Layout 1 16.11.15 11:55 Seite 1 Google is DFKI’s Newest Shareholder Google Germany GmbH has acquired a share of DFKI mak- ing it the institute’s 17th industry partner. DFKI is now the only research facility in Europe in which Google is partici- pating as an industry partner with a capital investment and a seat on the supervisory board. -
PROGRAM Psychology: Connecting Science to Solutions
PROGRAM Psychology: Connecting Science to Solutions Hosted by the in collaboration with Insist on Science. Join Your Colleagues From Around the Globe– Join APS Today. APS promotes, protects, and advances psychological science across disciplinary and geographic borders. As an APS Member you support efforts to: Share cutting-edge research across all areas of the field, including applied psychological science, through our journals and conventions; Promote the integration of scientific perspectives within psychological science and with related disciplines; Foster global connections among psychological scientists; Engage the public with our research to promote broader understanding and awareness of psychological science; and Advocate for increased support and appreciation of psychological science. Join by July 15th Check out the May/June issue of the Observer, The Many Shapes of Applied Save 30% Psychological Science, at: Use Promo Code ICAP18 psychologicalscience.org/issue/mayjune18 Learn more about APS and its Members psychologicalscience.org/about TABLE OF CONTENTS Letters . 1 General Information, Social/Networking Events . 10 Venu Map . 11 Pre-Congress Workshops and Events . 12 Closed Meeting Schedule . 13 2018 IAAP Division and CPA Section Annual Meetings and Receptions . 14 ICAP 2018 Congress Invited Speakers . 17 IAAP Division and CPA Section Invited Program . 21 TUESDAY JUNE 26 . 36 WEDNESDAY JUNE 27 . 106 THURSDAY JUNE 28 . 180 FRIDAY JUNE 29 . 254 SATURDAY JUNE 30 . 331 2018 EXHIBITORS . 366 Credentialing Distinguish Scholarships available for doctoral students and ECPs. Yourself Credentials Banking Licensure Mobility Clinical Content Advocacy Referrals CEs Tayeba Shaikh, PsyD Credentialed Since 2017 National Register NationalRegister.org • 202-783-7663 of Health Service Psychologists PSYCHOLOGY: CONNECTING SCIENCE TO SOLUTIONS III AREYOU WITH US? Members of the Canadian Psychological Association (CPA) can join more than 8,200+ psychologists, in the largest professional liability program available for psychological practitioners in the country. -
TR2010/0136.01-01/001- Technical Assistance for Improved Strategic
National Programme for Turkey 2010 under the Instrument for Pre-Accession Assistance This project is co-financed by the European Union and the Republic of Turkey TR2010/0136.01-01/001- Technical Assistance for Improved Strategic Management Capacity Germany Country Report 30/01/2015 1 Table of Contents Page 1. General Information 4 1.1. Sources and Aims 4 1.2. Structural Aspects of the German State 4 1.3. Area and Population 7 1.4. GDP and Financial and Budgetary Situation 10 1.5. Main Economic and Commercial Characteristics 12 2. Government and Public Administration of the Federal Level 15 2.1. Federal Constitutional Structure (head of state, head of government, parliament, judiciary) 15 2.2. Central Bodies (chancellor, ministers) 16 2.3. Public Administration 17 2.3.1. Public Administration: employees 17 2.3.2. Public Administration: assessment and training 19 2.4. Reforms to the Structure of Government (past, in progress, planned) 22 3. Four Examples of Länder/Federal States (according to size, history, economic structure and geographic direction) 26 3.1. Baden-Württemberg - General Structure 28 3.1.1. Government and Public Administration 28 3.1.2. Reforms 30 3.2. Brandenburg - General Structure 32 3.2.1. Government and Public Administration 32 3.2.2. Reforms 33 3.3. Lower Saxony - General Structure 34 3.3.1. Government and Public Administration 35 3.3.2. Reforms 36 3.4. Saarland - General Structure 38 3.4.1. Government and Public Administration 38 3.4.2. Reforms 39 4. Strategic Planning and Public Budgeting 41 4.1. -
Pressebriefing
Pressebriefing Nach dem Erfolg des Debattencamps 2018 veranstaltet die SPD am 12. Dezember 2020 das erste und größte digitale Debattencamp in ihrer Geschichte. In über 30 Sessions mit über 70 Speaker*innen diskutieren wir unsere Ideen für die Zukunft des Landes. Und wir laden Sie herzlich zur Berichterstattung ein: SPD DEBATTENCAMP #SPDDC20 am 12. Dezember 2020 ab 10 Uhr, online www.debattencamp.spd.de Das Debattencamp ist der Höhepunkt auf dem Weg zum SPD-Regierungsprogramm – ein Programm für unseren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Alle 420.000 SPD-Mitglieder und Interessierte sind eingeladen, sich mit der Parteispitze sowie mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Gewerkschaften über die spannendsten Vorschläge aus dem Programmprozess auszutauschen. Die Zeit, die vor uns liegt, verlangt neue Antworten. Und die besten Ideen entwickeln wir gemeinsam. Unsere Zukunft wird dadurch bestimmt, wie wir Ideen fördern und gemeinsam dafür kämpfen. Wie wir Respekt innerhalb der Gesellschaft verankern und wie wir uns als mitgliederstärkste Partei Deutschlands Respekt dafür verdienen, wie wir das Land in die Zukunft führen. Wie schaffen wir ein neues Wir-Gefühl und sorgen damit für mehr Respekt in der Gesellschaft? Welche Veränderungen sind für eine moderne, erfolgreiche Wirtschaft notwendig, die Umwelt und Klima schont? Wie machen wir unseren Sozialstaat für die Zukunft fit? Und wie stärken wir Frieden und Europa? Wir wollen unser Land stark machen, für die Zeit, die vor uns liegt. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen besprechen wir die sechs großen Themenbereiche für das Regierungsprogramm 2021: Daseinsvorsorge und lebenswerter Alltag Nachhaltiges Wirtschaften und gute Arbeit Gutes Aufwachsen für Kinder und Jugendliche Digitaler und gesellschaftlicher Fortschritt Sicherheit und Freiheit Wir in der Welt Wir übertragen auf debattencamp.spd.de sieben Stunden lang live aus dem Willy-Brandt- Haus – direkt auf die Computer, Tablets und Smartphones aller Interessierter. -
Jürgen Hardt (CDU/CSU)
Plenarprotokoll 19/96 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 96. Sitzung Berlin, Freitag, den 12. April 2019 Inhalt: Tagesordnungspunkt 21: Tagesordnungspunkt 22: Vereinbarte Debatte: Die Rolle Europas in ei- Antrag der Abgeordneten Nicola Beer, Katja ner Welt des Umbruchs Suding, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Dr. Katarina Barley (SPD) ............... 11551 B weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Innovation und Chancen nutzen – In- Dr. Alexander Gauland (AfD) ............. 11552 C novationsprinzip bei Gesetzgebung und be- hördlichen Entscheidungen einführen Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) ....... 11554 A Drucksache 19/9224 .................... 11571 C Nicola Beer (FDP) ..................... 11555 A Bernd Riexinger (DIE LINKE) ............ 11556 B in Verbindung mit Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...................... 11557 B Zusatztagesordnungspunkt 10: Antrag der Abgeordneten Dr. Bettina Christoph Matschie (SPD) ............... 11558 B Hoffmann, Harald Ebner, Renate Künast, wei- Dr. Alice Weidel (AfD) .................. 11559 B terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Vorsorgeprinzip als Dr. Katja Leikert (CDU/CSU) ............ 11560 C Innovationsmotor Drucksache 19/9270 .................... 11571 D Alexander Graf Lambsdorff (FDP) ......... 11562 A Nicola Beer (FDP) ..................... 11572 A Andrej Hunko (DIE LINKE) ............. 11563 A Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) .................... 11572 D DIE GRÜNEN) ...................... 11564 -
Ostholsteinbrief Dezember 2019
OSTHOLSTEINBRIEF | Weihnachten 2019 | Nummer 55 | 10. Jahrgang | Kreisverbandsinfo | liebe Genossinnen und Genossen, Liebe Leserinnen und Leser, langsam geht das Jahr 2019 stellt. Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle noch einmal an zu Ende. Aus sozialdemokrati- unsere ausgeschiedenen Kreisvorstandsmitglieder Anastasia scher Sicht war es wieder ein Brack, Susanne Bötticher-Meyners, Kerstin Bruhn, Jan-Marco unruhiges Jahr. Denn obwohl Höppner, Martina Wieske und Fritz-Michael Kümmel, die mit die Große Koalition in Berlin viel Engagement auf Kreisebene mit angepackt haben. sich im Vergleich zum Vorjahr Eine wirklich schöne Nachricht gab es in der vergangenen stabilisiert hat, gingen eine Woche. Nach mehreren Monaten Krankheitspause ist unsere Reihe von Wahlen enttäu- Landtagsabgeordnete Regina Poersch zurück und nahm an der schend aus, auch die Umfra- letzten Sitzung des Landtags in diesem Jahr teil. Liebe Regina, gen verheißen nach wie vor wir freuen uns, dass du wieder da bist! wenig Gutes. Der Rückzug Für 2020 gibt es bereits eine Menge Pläne. Im Frühjahr von Andrea Nahles als werden ein außerordentlicher Landesparteitag und unser Foto © Anne Weise Foto Parteivorsitzende im Frühjahr Familienfest stattfinden, voraussichtlich in Neustadt. Außer- war überschattet von einem dem soll der nächste Jahrgang unserer Parteischule starten. Für indiskutablen innerparteilichen Umgang. den Herbst steht eine Mitgliederversammlung auf dem Plan. Aber 2019 wagte die SPD auch etwas Neues und verließ mit Bis dahin aber stehen erst einmal ein paar ruhig Tage an. Zeit dem ersten Mitgliedervotum über eine Doppelspitze die eigene zum Durchatmen, für die Familie und Freunde. Ich wünsche Komfortzone. Für viele überraschend setzten sich am Ende mit euch und euren Lieben eine schöne Weihnachtszeit, ein frohes Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans zwei durch, die im Fest und einen guten Rutsch. -
The Committee on Education, Research and Technology Assessment 2 “Education, Academia and Research Are Key Issues for Germany’S Future
The Committee on Education, Research and Technology Assessment 2 “Education, academia and research are key issues for Germany’s future. Everyone has the right to a good education. Education policy has the task of creating the conditions for equality of opportunity, parity between different educational path- ways, and access to education at any age and in any circumstances. The research carried out at higher education institutions and research institutes creates knowledge for the future and contributes to economic growth and prosperity. It grapples with the major challenges of tomor- row’s world and seeks answers to urgent questions in close collabora- tion with European and interna- tional partners.” Dr Ernst Dieter Rossmann, SPD Chairman of the Committee on Education, Research and Technology Assessment 3 The German Bundestag’s decisions are prepared by its committees, which are estab- lished at the start of each elec- toral term. Four of them are stipulated by the Basic Law, the German constitution: the Committee on Foreign Affairs, the Defence Committee, the Committee on the Affairs of the European Union and the Petitions Committee. The Budget Committee and the Committee for the Rules of Procedure are also required by law. The spheres of respon- sibility of the committees essentially reflect the Federal Government’s distribution of ministerial portfolios. This enables Parliament to scruti- nise the government’s work effectively. The Bundestag committees The German Bundestag sets political priorities of its own by establishing additional committees for specific sub- jects, such as sport, cultural affairs or tourism. In addition, special bodies such as parlia- mentary advisory councils, The committees discuss and committees of inquiry or deliberate on items referred study commissions can also to them by the plenary. -
DER SPRINGENDE DEPESCHE Der Stadtrats
MONATLICHE ZEITUNG DER SPD NÜRNBERG 11/2019 MONATLICHE – AUSGABE DER SPRINGENDE DEPESCHE der Stadtrats- in fraktion k ge l. 4 ila PUNKT -seitiger Be >> PARTEILEBEN Neue Plakatkampagne gestartet ERSTE ABSTIMMUNG ZUM >> SPD VOR ORT 125 Jahre SPD Eibach/ Röthenbach/ Maiach PARTEIVORSITZ >> AKTUELLES DIE TEAMS KLARA GEYWITZ & OLAF SCHOLZ UND Internationaler Nürnberger SASKIA ESKEN & NORBERT WALTER-BORJANS LIEGEN VORN Menschenrechtspreis geht an Rodrigo Mundaca DAS ERGEBNIS Liebe Leserinnen DER ABSTIMMUNG und Leser, KLARA GEYWITZ sie sind bei Wind und Wetter jeden Tag OLAF SCHOLZ in unseren Straßen unterwegs. In der Vorweihnachtszeit werden es wahrscheinlich SASKIA ESKEN sogar noch deutlich mehr als sonst. NORBERT WALTER-BORJANS Die Paketzusteller bei uns machen einen CHRISTINA KAMPMANN Knochenjob, und viele davon unter mise- MICHAEL ROTH rablen Arbeitsbedingungen. Über Sub- unternehmen werden Sozial- und Tarif- NINA SCHEER standards umgangen. Dank Hubertus Heil KARL LAUTERBACH und der SPD wird sich das nun ändern. PETRA KÖPPING Große Paketdienstleister müssen nach BORIS PISTORIUS dem Paketboten-Schutz-Gesetz zukünftig dafür einstehen, dass die von ihnen GESINE SCHWAN beauftragten Subunternehmen RALF STEGNER arbeitsrechtliche und soziale Standards einhalten. Wer einen Auftrag annimmt und an einen Nachunternehmer weiter vergibt, haftet für die abzuführenden Sozialversiche- rungsbeiträge. Führt der Subunternehmer Stimmberechtigte Mitglieder: 425.630 | Eingegangene Rücksendungen: 226.775 (53,28% Beteiligung an der Abstim- keine Beiträge ab und sind sie nach mung). Davon konnten wegen der Nichterfüllung der Kriterien für eine ordnungsgemäße Stimmabgabe nicht berück- Kontrollen nicht bei ihm einzutreiben, sichtigt werden: 11.819 Einsendungen. Insgesamt wurden 214.956 zulässige Stimmen abgegeben. Davon waren steht der Hauptunternehmer ein. Damit 1.263 Stimmen ungültig. Die Gesamtzahl der gültigen Stimmen beträgt somit: 213.693. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 19/183 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 183. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 8. Oktober 2020 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Leni Breymaier, Kay Fritz Güntzler (CDU/CSU) . 22951 D Gottschalk, Jan Ralf Nolte und Martin Markus Herbrand (FDP) . 22953 C Hohmann als Schriftführer . 22943 A Änderungen der Tagesordnung . 22943 B Fabio De Masi (DIE LINKE) . 22954 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 18 b und Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22954 D 33 s . 22943 B Michael Schrodi (SPD) . 22955 D Sebastian Brehm (CDU/CSU) . 22956 C Tagesordnungspunkt 26: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Tagesordnungspunkt 10: Umsetzung der Richtlinien (EU) 2019/878 Antrag der Abgeordneten René Springer, und (EU) 2019/879 zur Reduzierung von Dr. Bernd Baumann, Stephan Brandner, wei- Risiken und zur Stärkung der Proportiona- terer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: lität im Bankensektor (Risikoreduzierungs- Inländische Arbeitskräfte zuerst – Falsche gesetz – RiG) Weichenstellungen des Fachkräfteeinwan- Drucksache 19/22786 . 22943 B derungsgesetzes rückgängig machen Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 22943 C Drucksache 19/23132 . 22957 D Dr. Bruno Hollnagel (AfD) . 22944 C René Springer (AfD) . 22957 D Alexander Radwan (CDU/CSU) . 22945 B Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU) . 22958 D Dr. Florian Toncar (FDP) . 22946 B Linda Teuteberg (FDP) . 22960 A Jörg Cezanne (DIE LINKE) . 22947 A Dr. Lars Castellucci (SPD) . 22961 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22947 C Susanne Ferschl (DIE LINKE) . 22962 C Johannes Schraps (SPD) . 22948 B Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22963 A Sepp Müller (CDU/CSU) . 22949 A Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . 22964 A René Springer (AfD) . 22964 C Tagesordnungspunkt 27: Dr. -
Mitglieder Der SPD-Fraktion Im Deutschen Bundestag Sehr Geehrte
Mitglieder der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag Prof. Dr. Lars Castellucci, MdB, Platz der Republik 1, 11011 Berlin Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel E-Mail Berlin, 11. September 2020 Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, Prof. Dr. Lars Castellucci, MdB Platz der Republik 1 die Situation der Geflüchteten in Griechenland ist seit Monaten ka- 11011 Berlin tastrophal. Mit dem Brand im Lager Moria ist nun eine noch drama- Büro: Paul-Löbe-Haus Raum: 5.332 tischere humanitäre Katastrophe eingetreten. Es ist unsere gemein- Telefon: +49 30 227-73490 same europäische Verantwortung, endlich für menschenwürdige Fax: +49 30 227-76491 [email protected] Bedingungen an unseren Außengrenzen zu sorgen und nun vor al- lem schnell in der Not zu helfen. Wir begrüßen die Zusagen aus Prof. Dr. Lars Castellucci, MdB Deutschland für humanitäre Hilfe und die Entsendung des THW. Marktstraße 11 69168 Wiesloch Der Aufbau von provisorischen Unterbringungen vor Ort, ohne die Telefon: +49 6222-9399506 in Not lebenden Menschen aufs griechische Festland und in die EU [email protected] zu evakuieren, birgt jedoch die große Gefahr, dass sich erneut pre- käre Strukturen des Elends bilden. Vor allem aber die bisherigen Zusagen Deutschlands zur Aufnahme von Geflüchteten sind bestür- zend gering. Der Bundesinnenminister hat heute verkündet, dass Deutschland 150 Minderjährige aus Moria aufnehmen wird. Diese Größenord- nung ist der Lage nicht angemessen und beschämend. Länder und Kommunen haben bereits deutlich mehr Hilfe angeboten. Wir plä- dieren nachdrücklich dafür, dass Deutschland umgehend in der Größenordnung Geflüchtete aufnimmt, wie bereits Zusagen aus den Ländern vorliegen. Auch der Bundesminister für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit hat sich für ein deutlich größeres Kontingent ausge- sprochen. -
Der KOALITIONSVERTRAG Auf Einen Blick AUF EINEN Kehrrecht in Vollzeit Kommt
Der KOALITIONSVERTRAG auf einen Blick AUF EINEN kehrrecht in Vollzeit kommt. Damit Eltern Beruf und Familie Gemeinsam BLICK besser miteinander vereinbaren können, bekommen sie einen was bewegen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in Grundschulen. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zahlen in Zukunft weni- ger in die Krankenkasse ein. Wir sorgen für mehr Gerechtigkeit im Gesundheitssystem. Für Beschäftigte und Arbeitgeber gilt dann wieder der gleiche Beitragssatz. Der Soli für Beschäftigte mit kleinen und mittleren Einkommen fällt weg. Das ist gerecht, denn dadurch werden 90 Prozent aller Steuerzahler entlastet – außer Topverdiener. Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten haben in den Arbeitsplätze für Frauen und Männer, die bislang keine Chancen Verhandlungen der letzten Wochen viel für unsere Wählerinnen auf dem Arbeitsmarkt hatten. Endlich kommt der soziale Arbeits- und Wähler, für 42 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- markt für viele Menschen, die schon sehr lange Arbeit suchen. mer, für Familien und unser Land erreicht. Qualifizierung sichern, bevor Arbeitslosigkeit entsteht.Erstmals haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer das Recht auf Der Kompromiss ist das Wesen unserer Demokratie. Keine Seite eine Weiterbildungsberatung – damit der digitale Wandel der kann ihre Vorstellungen zu 100 Prozent durchsetzen. Nur wer in Arbeitswelt Chance für alle ist. der Lage ist, einen politischen Kompromiss zu schließen, kann unser Land gestalten. Die Jamaika-Parteien hatten das nicht verstanden. Wir haben erfolgreich verhandelt. Jetzt können wir FÜR KINDER UND FAMILIEN: gemeinsam entscheiden. Die Mitglieder der SPD stimmen über 11 Milliarden Euro mehr für beste Bildung. Damit alle Kinder den Koalitionsvertrag ab. – unabhängig vom Geldbeutel der Eltern – die gleichen Chan- cen haben. Der Bund kann die Länder endlich finanziell dabei Die SPD sorgt dafür, dass unsere Gesellschaft zusammenhält.