Bezirksparteitag 2021 17
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jahresbericht 2015
Jahresbericht 2015 Jahresbericht 2015 DIE STIMME DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT Jahresbericht 2015 des Wirtschaftsrates der CDU e.V. im April 2016 vorgelegt Die Europäische Idee mit Leben füllen – Reformen in Deutschland voranbringen! Exportstark, innovationsreich, qualitativ hochwertig – Deutschland steht mit stetigem positiven Wirtschaftswachstum und soliden Staatsfinanzen an der Spitze Europas. Doch Europa steht an einer Wegscheide: Noch immer haben die EU-Mitglieds- länder in der Vergangenheit Lösungen für zukunftsweisende Fragen gefunden – für die Bewältigung der Wirtschaftskrise 2009, bei der Finanzmarktregulierung und der EU-Schuldenkrise, bis hin zur Griechenlandkrise. Doch an der Flüchtlingskrise kann Europa zerbrechen. Immer häufiger werden fest vereinbarte und gemeinsam geglaubte Werte in Frage gestellt. Die Länder Ost- und Südosteuropas kündigen faktisch das Schengen-Abkommen auf, und Großbritannien steht vor einer Volks- abstimmung über den Verbleib in der EU. Die EU-Schuldenkrise ist noch keinesfalls gelöst, und die Geldpolitik der EZB wird immer mehr zum Risiko, weil sie den Reformdruck auf die Krisenländer reduziert. Notwendig ist stattdessen eine überzeugen- de Agenda für Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Stabilität, den EU-Binnenmarkt im Bereich der Dienstleistungen und der Digitalen Wirtschaft zu vollenden, die Arbeitsmärkte weiter zu flexibilisieren sowie ein vollumfängliches Freihandels- abkommen mit den USA abzuschließen. Wir sollten alle Kräfte bündeln, um die Europäische Idee wieder mit Leben zu füllen, statt in die Nationalstaaterei abzurutschen. Die internationalen Aufgaben dürfen zugleich die notwendige wirtschaftspolitische Erneuerung in Deutschland nicht über- decken. Im Herbst 2015 ging die Legislaturperiode der Großen Koalition in ihre zweite Halbzeit: Beschäftigungsrekord, Haus- haltsüberschüsse und verbesserte Konjunkturprognosen geben Anlass zur Freude und haben die Lebenssituation der Men- schen in unserem Land kurzfristig verbessert. -
1. Debbie Abrahams, Labour Party, United Kingdom 2
1. Debbie Abrahams, Labour Party, United Kingdom 2. Malik Ben Achour, PS, Belgium 3. Tina Acketoft, Liberal Party, Sweden 4. Senator Fatima Ahallouch, PS, Belgium 5. Lord Nazir Ahmed, Non-affiliated, United Kingdom 6. Senator Alberto Airola, M5S, Italy 7. Hussein al-Taee, Social Democratic Party, Finland 8. Éric Alauzet, La République en Marche, France 9. Patricia Blanquer Alcaraz, Socialist Party, Spain 10. Lord John Alderdice, Liberal Democrats, United Kingdom 11. Felipe Jesús Sicilia Alférez, Socialist Party, Spain 12. Senator Alessandro Alfieri, PD, Italy 13. François Alfonsi, Greens/EFA, European Parliament (France) 14. Amira Mohamed Ali, Chairperson of the Parliamentary Group, Die Linke, Germany 15. Rushanara Ali, Labour Party, United Kingdom 16. Tahir Ali, Labour Party, United Kingdom 17. Mahir Alkaya, Spokesperson for Foreign Trade and Development Cooperation, Socialist Party, the Netherlands 18. Senator Josefina Bueno Alonso, Socialist Party, Spain 19. Lord David Alton of Liverpool, Crossbench, United Kingdom 20. Patxi López Álvarez, Socialist Party, Spain 21. Nacho Sánchez Amor, S&D, European Parliament (Spain) 22. Luise Amtsberg, Green Party, Germany 23. Senator Bert Anciaux, sp.a, Belgium 24. Rt Hon Michael Ancram, the Marquess of Lothian, Former Chairman of the Conservative Party, Conservative Party, United Kingdom 25. Karin Andersen, Socialist Left Party, Norway 26. Kirsten Normann Andersen, Socialist People’s Party (SF), Denmark 27. Theresa Berg Andersen, Socialist People’s Party (SF), Denmark 28. Rasmus Andresen, Greens/EFA, European Parliament (Germany) 29. Lord David Anderson of Ipswich QC, Crossbench, United Kingdom 30. Barry Andrews, Renew Europe, European Parliament (Ireland) 31. Chris Andrews, Sinn Féin, Ireland 32. Eric Andrieu, S&D, European Parliament (France) 33. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 18/179 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 179. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 23. Juni 2016 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Nina Warken als or- litik neu ausrichten – Forschen für den dentliches Mitglied des Gemeinsamen Aus- Wandel befördern schusses ............................ 17575 A Drucksache 18/8711 ................ 17577 B Wahl des Abgeordneten Steffen Bilger als Dr. Stefan Kaufmann (CDU/CSU) ........ 17577 C ordentliches Mitglied des Vermittlungsaus- Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ........ 17578 C schusses ............................ 17575 B René Röspel (SPD) .................... 17579 C Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung. 17575 B Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ..................... 17580 D Absetzung der Tagesordnungspunkte 14, 15 b und 25 .............................. 17576 D Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF ............................ 17581 D Begrüßung des Botschafters der Republik Ralph Lenkert (DIE LINKE) ............ 17583 B Polen, Herrn Jerzy Jozef Marganski ..... 17613 C Hubertus Heil (Peine) (SPD) ............ 17584 B Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 5: DIE GRÜNEN) ..................... 17586 A a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Steffen Kampeter (CDU/CSU) ........... 17587 A Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Saskia Esken (SPD) ................... 17588 C Deutschlands 2016 Dr. Wolfgang Stefinger (CDU/CSU) ...... 17589 C Drucksache 18/7620 ................ 17577 A Dr. Heinz Riesenhuber (CDU/CSU) ....... 17590 -
Plenarprotokoll 18/91
Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 18/91 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 91. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 5. März 2015 Inhalt: Wahl des Abgeordneten Florian Post als d) Antrag der Abgeordneten Dr. Harald stellvertretendes Mitglied des Beirats bei der Terpe, Maria Klein-Schmeink, Kordula Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Schulz-Asche, weiterer Abgeordneter und Telekommunikation, Post und Eisenbah- der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nen . 8579 A NEN: Gesundheitsversorgung umfas- send verbessern – Patienten und Wahl der Abgeordneten Ronja Schmitt (Alt- Kommunen stärken, Strukturdefizite hengstett) als Schriftführerin . 8579 B beheben, Qualitätsanreize ausbauen Drucksache 18/4153 . 8580 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . 8579 B Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin BMG . 8580 C Nachträgliche Ausschussüberweisung . 8579 D Harald Weinberg (DIE LINKE) . 8582 A Dr. Karl Lauterbach (SPD) . 8583 A Tagesordnungspunkt 3: Dr. Harald Terpe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 8584 B a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ge- Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . 8585 D setzes zur Stärkung der Versorgung in Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ der gesetzlichen Krankenversicherung DIE GRÜNEN) . 8587 A (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz – GKV-VSG) Birgit Wöllert (DIE LINKE) . 8588 A Drucksache 18/4095 . 8580 A Sabine Dittmar (SPD) . 8588 D b) Antrag der Abgeordneten Harald Jens Spahn (CDU/CSU) . 8590 A Weinberg, Birgit Wöllert, Sabine Hilde Mattheis (SPD) . 8591 D Zimmermann (Zwickau), weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Karin Maag (CDU/CSU) . 8593 A Private Krankenversicherung als Voll- versicherung abschaffen – Hochwertige Tagesordnungspunkt 4: und effiziente Versorgung für alle Drucksache 18/4099 . 8580 A a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs c) Antrag der Abgeordneten Birgit Wöllert, eines Gesetzes zur Dämpfung des Sabine Zimmermann (Zwickau), Matthias Mietanstiegs auf angespannten Woh- W. -
Umschlag DFKI 02 2015 ENG WEB Layout 1 16.11.15 12:25 Seite 2
Umschlag_DFKI_02_2015_ENG WEB_Layout 1 16.11.15 12:25 Seite 2 NEWS GERMAN RESEARCH CENTER FOR ARTIFICIAL INTELLIGENCE Google is a DFKI Shareholder SmartFactory KL - German Mittelstand 4.0 DFKI and ZeMA Launch Power4Production © 2015 DFKI I ISSN - 2196 - 2251 I 36th edition 2/2015 Umschlag_DFKI_02_2015_ENG WEB_Layout 1 16.11.15 12:25 Seite 3 Freedom of Movement for Pixels! DaaS is a Selected Place in the Land of Ideas 2015 Germany Land of Ideas Selected Landmark 2015 www.land-der-ideen.de/en Photo: André Mailänder Display as a Service, DaaS, allows individual monitors to be transformed into one gigantic display wall. Everyday life is full of screens: smart phones, tablets, and monitors are everywhere. However, most of them are firmly connected to an information source. Display The award ceremony as a Service provides an unprecedented level of is scheduled for flexibility: Displays of different sizes and resolution can be linked with DaaS via a standard network December 10, 2015 and filled from any number of devices. 10:00 a.m. - 4:00 p.m. This represents entirely new forms of design and control, presentation and teamworking – from at DFKI Saarbrücken. giant display walls to a combination of several computer screens during a meeting. Inhalt_DFKI_02_2015_ENG PRINT_Layout 1 16.11.15 11:55 Seite 1 Google is DFKI’s Newest Shareholder Google Germany GmbH has acquired a share of DFKI mak- ing it the institute’s 17th industry partner. DFKI is now the only research facility in Europe in which Google is partici- pating as an industry partner with a capital investment and a seat on the supervisory board. -
Backroom Bravado
2 The German Times • Politics October 2020 continued from page 1 In contrast to the annexa- tion of Crimea in 2014 – a move that was supported by a majority of people in Russia – surveys conducted by the Backroom bravado Moscow-based Levada Center showed that only 13 percent of respondents were in favor of As both big-tent German parties gear up for the post-Merkel era, incorporating Belarus. “Most the candidate carousel is in full swing of the people surveyed think the relationship with Belarus should stay the way it is.” Annegret Kramp-Karrenbauer quent foreign policy expert, more to take vocal credit for all he had However, a little more than The threat of a Russian BY LUTZ LICHTENBERGER was the early front runner. The respected than admired, have all done. Söder quickly became the half a year later, on Aug. 10, the invasion is presumably being 58-year-old had been serving as thrown their hats into the ring. Andrew Cuomo to Laschet’s Ron party empire struck back. The used more as a diversionary er era will have to come minister president of the small On March 1, Laschet would have DeSantis, the governors of New SPD’s all-powerful steering com- tactic in Moscow’s effort to to an end eventually. southwestern state of Saar- been a better’s best choice; he had York and Florida whose pandemic mittee, having already nixed a stabilize Lukashenko in less HAngela Merkel has been land until Merkel tapped her to government experience, enjoyed policies were a study in contrast. -
TR2010/0136.01-01/001- Technical Assistance for Improved Strategic
National Programme for Turkey 2010 under the Instrument for Pre-Accession Assistance This project is co-financed by the European Union and the Republic of Turkey TR2010/0136.01-01/001- Technical Assistance for Improved Strategic Management Capacity Germany Country Report 30/01/2015 1 Table of Contents Page 1. General Information 4 1.1. Sources and Aims 4 1.2. Structural Aspects of the German State 4 1.3. Area and Population 7 1.4. GDP and Financial and Budgetary Situation 10 1.5. Main Economic and Commercial Characteristics 12 2. Government and Public Administration of the Federal Level 15 2.1. Federal Constitutional Structure (head of state, head of government, parliament, judiciary) 15 2.2. Central Bodies (chancellor, ministers) 16 2.3. Public Administration 17 2.3.1. Public Administration: employees 17 2.3.2. Public Administration: assessment and training 19 2.4. Reforms to the Structure of Government (past, in progress, planned) 22 3. Four Examples of Länder/Federal States (according to size, history, economic structure and geographic direction) 26 3.1. Baden-Württemberg - General Structure 28 3.1.1. Government and Public Administration 28 3.1.2. Reforms 30 3.2. Brandenburg - General Structure 32 3.2.1. Government and Public Administration 32 3.2.2. Reforms 33 3.3. Lower Saxony - General Structure 34 3.3.1. Government and Public Administration 35 3.3.2. Reforms 36 3.4. Saarland - General Structure 38 3.4.1. Government and Public Administration 38 3.4.2. Reforms 39 4. Strategic Planning and Public Budgeting 41 4.1. -
Pressebriefing
Pressebriefing Nach dem Erfolg des Debattencamps 2018 veranstaltet die SPD am 12. Dezember 2020 das erste und größte digitale Debattencamp in ihrer Geschichte. In über 30 Sessions mit über 70 Speaker*innen diskutieren wir unsere Ideen für die Zukunft des Landes. Und wir laden Sie herzlich zur Berichterstattung ein: SPD DEBATTENCAMP #SPDDC20 am 12. Dezember 2020 ab 10 Uhr, online www.debattencamp.spd.de Das Debattencamp ist der Höhepunkt auf dem Weg zum SPD-Regierungsprogramm – ein Programm für unseren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Alle 420.000 SPD-Mitglieder und Interessierte sind eingeladen, sich mit der Parteispitze sowie mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Gewerkschaften über die spannendsten Vorschläge aus dem Programmprozess auszutauschen. Die Zeit, die vor uns liegt, verlangt neue Antworten. Und die besten Ideen entwickeln wir gemeinsam. Unsere Zukunft wird dadurch bestimmt, wie wir Ideen fördern und gemeinsam dafür kämpfen. Wie wir Respekt innerhalb der Gesellschaft verankern und wie wir uns als mitgliederstärkste Partei Deutschlands Respekt dafür verdienen, wie wir das Land in die Zukunft führen. Wie schaffen wir ein neues Wir-Gefühl und sorgen damit für mehr Respekt in der Gesellschaft? Welche Veränderungen sind für eine moderne, erfolgreiche Wirtschaft notwendig, die Umwelt und Klima schont? Wie machen wir unseren Sozialstaat für die Zukunft fit? Und wie stärken wir Frieden und Europa? Wir wollen unser Land stark machen, für die Zeit, die vor uns liegt. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen besprechen wir die sechs großen Themenbereiche für das Regierungsprogramm 2021: Daseinsvorsorge und lebenswerter Alltag Nachhaltiges Wirtschaften und gute Arbeit Gutes Aufwachsen für Kinder und Jugendliche Digitaler und gesellschaftlicher Fortschritt Sicherheit und Freiheit Wir in der Welt Wir übertragen auf debattencamp.spd.de sieben Stunden lang live aus dem Willy-Brandt- Haus – direkt auf die Computer, Tablets und Smartphones aller Interessierter. -
Ostholsteinbrief Dezember 2019
OSTHOLSTEINBRIEF | Weihnachten 2019 | Nummer 55 | 10. Jahrgang | Kreisverbandsinfo | liebe Genossinnen und Genossen, Liebe Leserinnen und Leser, langsam geht das Jahr 2019 stellt. Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle noch einmal an zu Ende. Aus sozialdemokrati- unsere ausgeschiedenen Kreisvorstandsmitglieder Anastasia scher Sicht war es wieder ein Brack, Susanne Bötticher-Meyners, Kerstin Bruhn, Jan-Marco unruhiges Jahr. Denn obwohl Höppner, Martina Wieske und Fritz-Michael Kümmel, die mit die Große Koalition in Berlin viel Engagement auf Kreisebene mit angepackt haben. sich im Vergleich zum Vorjahr Eine wirklich schöne Nachricht gab es in der vergangenen stabilisiert hat, gingen eine Woche. Nach mehreren Monaten Krankheitspause ist unsere Reihe von Wahlen enttäu- Landtagsabgeordnete Regina Poersch zurück und nahm an der schend aus, auch die Umfra- letzten Sitzung des Landtags in diesem Jahr teil. Liebe Regina, gen verheißen nach wie vor wir freuen uns, dass du wieder da bist! wenig Gutes. Der Rückzug Für 2020 gibt es bereits eine Menge Pläne. Im Frühjahr von Andrea Nahles als werden ein außerordentlicher Landesparteitag und unser Foto © Anne Weise Foto Parteivorsitzende im Frühjahr Familienfest stattfinden, voraussichtlich in Neustadt. Außer- war überschattet von einem dem soll der nächste Jahrgang unserer Parteischule starten. Für indiskutablen innerparteilichen Umgang. den Herbst steht eine Mitgliederversammlung auf dem Plan. Aber 2019 wagte die SPD auch etwas Neues und verließ mit Bis dahin aber stehen erst einmal ein paar ruhig Tage an. Zeit dem ersten Mitgliedervotum über eine Doppelspitze die eigene zum Durchatmen, für die Familie und Freunde. Ich wünsche Komfortzone. Für viele überraschend setzten sich am Ende mit euch und euren Lieben eine schöne Weihnachtszeit, ein frohes Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans zwei durch, die im Fest und einen guten Rutsch. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 171. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 13.Mai 2016 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Einstufung der Demokratischen Volksrepublik Algerien, des Königreichs Marokko und der Tunesischen Republik als sichere Herkunftsstaaten Drs. 18/8039 und 18/8311 Abgegebene Stimmen insgesamt: 572 Nicht abgegebene Stimmen: 58 Ja-Stimmen: 424 Nein-Stimmen: 145 Enthaltungen: 3 Ungültige: 0 Berlin, den 13.05.2016 Beginn: 10:05 Ende: 10:08 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Iris Eberl X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. -
Abgeordnete Bundestag Ergebnisse
Recherche vom 27. September 2013 Abgeordnete mit Migrationshintergrund im 18. Deutschen Bundestag Recherche wurde am 15. Oktober 2013 aktualisiert WWW.MEDIENDIENST-INTEGRATION.DE Bundestagskandidaten mit Migrationshintergrund VIELFALT IM DEUTSCHEN BUNDESTAG ERGEBNISSE für die 18. Wahlperiode Im neuen Bundestag finden sich 37 Parlamentarier mit eigener Migrationserfahrung oder mindestens einem Elternteil, das eingewandert ist. Im Verhältnis zu den insgesamt 631 Sitzen im Parlament stammen somit 5,9 Prozent der Abgeordneten aus Einwandererfamilien. In der gesamten Bevölkerung liegt ihr Anteil mehr als dreimal so hoch, bei rund 19 Prozent. In der vorigen Legislaturperiode saßen im Bundestag noch 21 Abgeordnete aus den verschiedenen Parteien, denen statistisch ein Migrationshintergrund zugesprochen werden konnte. Im Vergleich zu den 622 Abgeordneten lag ihr Anteil damals lediglich bei 3,4 Prozent. Die Anzahl der Parlamentarier mit familiären Bezügen in die Türkei ist von fünf auf elf gestiegen. Mit Cemile Giousouf ist erstmals auch in der CDU eine Abgeordnete mit türkischen Wurzeln im Bundestag vertreten, ebenso wie erstmals zwei afrodeutsche Politiker im Parlament sitzen (Karamba Diaby, SPD und Charles M. Huber, CDU). Gemessen an der Anzahl ihrer Sitze im Parlament verzeichnen die LInken mit 12,5 Prozent und die Grünen mit 11,1 Prozent den höchsten Anteil von Abgeordneten mit Migrationshintergrund. Die SPD ist mit 13 Parlamentariern in reellen Zahlen Spitzenreiter, liegt jedoch im Verhältnis zur Gesamtzahl ihrer Abgeordneten (193) mit 6,7 -
DER SPRINGENDE DEPESCHE Der Stadtrats
MONATLICHE ZEITUNG DER SPD NÜRNBERG 11/2019 MONATLICHE – AUSGABE DER SPRINGENDE DEPESCHE der Stadtrats- in fraktion k ge l. 4 ila PUNKT -seitiger Be >> PARTEILEBEN Neue Plakatkampagne gestartet ERSTE ABSTIMMUNG ZUM >> SPD VOR ORT 125 Jahre SPD Eibach/ Röthenbach/ Maiach PARTEIVORSITZ >> AKTUELLES DIE TEAMS KLARA GEYWITZ & OLAF SCHOLZ UND Internationaler Nürnberger SASKIA ESKEN & NORBERT WALTER-BORJANS LIEGEN VORN Menschenrechtspreis geht an Rodrigo Mundaca DAS ERGEBNIS Liebe Leserinnen DER ABSTIMMUNG und Leser, KLARA GEYWITZ sie sind bei Wind und Wetter jeden Tag OLAF SCHOLZ in unseren Straßen unterwegs. In der Vorweihnachtszeit werden es wahrscheinlich SASKIA ESKEN sogar noch deutlich mehr als sonst. NORBERT WALTER-BORJANS Die Paketzusteller bei uns machen einen CHRISTINA KAMPMANN Knochenjob, und viele davon unter mise- MICHAEL ROTH rablen Arbeitsbedingungen. Über Sub- unternehmen werden Sozial- und Tarif- NINA SCHEER standards umgangen. Dank Hubertus Heil KARL LAUTERBACH und der SPD wird sich das nun ändern. PETRA KÖPPING Große Paketdienstleister müssen nach BORIS PISTORIUS dem Paketboten-Schutz-Gesetz zukünftig dafür einstehen, dass die von ihnen GESINE SCHWAN beauftragten Subunternehmen RALF STEGNER arbeitsrechtliche und soziale Standards einhalten. Wer einen Auftrag annimmt und an einen Nachunternehmer weiter vergibt, haftet für die abzuführenden Sozialversiche- rungsbeiträge. Führt der Subunternehmer Stimmberechtigte Mitglieder: 425.630 | Eingegangene Rücksendungen: 226.775 (53,28% Beteiligung an der Abstim- keine Beiträge ab und sind sie nach mung). Davon konnten wegen der Nichterfüllung der Kriterien für eine ordnungsgemäße Stimmabgabe nicht berück- Kontrollen nicht bei ihm einzutreiben, sichtigt werden: 11.819 Einsendungen. Insgesamt wurden 214.956 zulässige Stimmen abgegeben. Davon waren steht der Hauptunternehmer ein. Damit 1.263 Stimmen ungültig. Die Gesamtzahl der gültigen Stimmen beträgt somit: 213.693.