SCHIEDSRICHTER ZEITUNG 04 OFFIZIELLES MAGAZIN DES DEUTSCHEN FUSSBALL-BUNDES 2021 JULI / AUG

Bundesliga-Referee Robert Schröder zeigt den neuen digitalen Schiedsrichter-Ausweis.

Titelthema Restart Lehrwesen Regeländerungen DIGITALES BEREIT FÜR DIE ROLLE HANDSPIEL NEU DOKUMENT DEN NEUSTART DES TORWARTS FORMULIERT Der Schiedsrichter-Ausweis Tipps zum Wiedereinstieg Der Inhalt des neuen Worauf in Zukunft kommt aufs Smartphone nach der langen Pause DFB-Lehrbriefs Nr. 98 mehr geachtet wird SUPERSPECTRAL PACK

MEHR INFOS UNTER ADIDAS.DE/SUPERSPECTRAL_PACK

© 2021 adidas AG

1518822_CAM_Print_EU_SUPERSPECTRAL_SS21_DE_Niedersächsischer_Fußballverband_210x297mm.indd 1 2021/06/03 17:28 3

EDITORIAL INHALT

LIEBE LESERINNEN TITELTHEMA 4 Mit einem Klick zum neuen Ausweis UND LESER, Die Digitalisierung schreitet voran

RESTART seit einer gefühlten Ewigkeit ruht nun schon der Ball im 8 Bereit für den Neustart! Amateurfußball. Diese Situation ist mittlerweile für Praxistipps vom DFB-Lehrwart Fußballer*innen wie Schiedsrichter*innen nur noch schwer auszuhalten, zumal rund um uns herum vieles PANORAMA wieder erlaubt ist. 12 DFB sagt „DANKE! DEKRA“ Die Amateurvereine und ihre Sportler*innen – und dazu KARRIEREENDE zählen schließlich auch die Unparteiischen – sind immer 14 Abschied für drei Urgesteine wieder in den Entscheidungen der Politik ignoriert und vergessen worden. Und das, obwohl alle bisherigen REPORT Erkenntnisse in der Pandemie aufzeigen, dass auf dem 16 Die Praktikerin auf dem Platz ▼ Fußball-Spielfeld nur ein äußerst geringes Ansteckungs- Finale für Riem Hussein RONNY ZIMMERMANN, risiko besteht. ALS VIZEPRÄSIDENT REGELÄNDERUNGEN ZUSTÄNDIG FÜR Aus diesem Grund hat der Deutsche Fußball-Bund mehr- 18 Das ist neu im Regeltext DAS SCHIEDSRICHTER- fach auf die geringe Gefahr im Freien hingewiesen und WESEN IM DFB gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund REGEL-TEST im Mai eine Petition gestartet. Unter der Überschrift „Drau- 20 Strafbares Handspiel? ßen muss drin sein“ haben wir darin die schnellstmögliche Wiederzulassung des Sportbetriebs unter freiem Himmel gefordert. Fast 100.000 Menschen haben ANALYSE die Petition innerhalb von drei Wochen unterschrieben, sicherlich auch viele von 22 Achtung, Torwart! euch. Danke für eure Unterstützung! Der Keeper im Fokus „Danke“ sagen wir an dieser Stelle auch der DEKRA für die langjährige und sehr LEHRGÄNGE gute Zusammenarbeit. 18 Jahre lang war sie der offizielle Partner der DFB- 27 Leistungstest mit Abstand Schiedsrichterinnen und -Schiedsrichter. Fitnessprüfung auf dem Platz

Künftig wird „Das Örtliche“ auf den Schiedsrichter-Trikots für sich werben, in der LEHRWESEN , in der 2. Bundesliga sowie in der Frauen-Bundesliga. Die meisten 28 Der erste Angreifer von euch kennen „Das Örtliche“ sicherlich. Als Buch, das vor vielen Jahren meist Der Inhalt des aktuellen unter dem Telefonapparat lag und die Kontaktdaten von Freunden, Bekannten DFB-Lehrbriefs Nr. 98 und Unternehmen aus dem Ort parat hielt.

PORTRÄT Doch „Das Örtliche“ ist heute weit mehr als ein Telefonbuch. Es ist eine digitale 30 „Lasse mir mein Hobby nicht Marke, zu der 94 mittelständische Medienhäuser gehören. Mit vielen renom- kaputtmachen“ mierten Tageszeitungen, großen Fachzeitschriften und zahlreichen lokalen und Der Fall von Marc Köppe regionalen Radio- und TV-Stationen.

AUS DEN VERBÄNDEN Vor allem aufgrund dieser medialen Reichweite versprechen wir uns von der 32 Ein Blick über den Tellerrand neuen Partnerschaft auch neue Möglichkeiten für das Schiedsrichterwesen. Die Medienpower von „Das Örtliche“ ermöglicht uns künftig, Schiedsrichter*innen- VORSCHAU Themen bundesweit zu platzieren und unzählige Menschen mit unseren Bot- 34 Die Referees bei der Fußball-EM schaften zu erreichen. In den kommenden Wochen und Monaten gilt es nun, entsprechende Projekte zu entwickeln, die das Schiedsrichterwesen in Deutsch- land langfristig weiterbringen werden.

Kurzfristig aber wünsche ich zunächst einmal allen Schiedsrichter*innen eine schnelle und erfolgreiche Rückkehr auf den Fußballplatz! SCHIEDSRICHTER ZEITUNG 04 OFFIZIELLES MAGAZIN DES DEUTSCHEN FUSSBALL-BUNDES 2021 JULI / AUG Euer

Bundesliga-Referee Robert Schröder zeigt den neuen digitalen Schiedsrichter-Ausweis.

Die Schiedsrichter- Zeitung gibt es auch

Titelthema Restart Lehrwesen Regeländerungen DIGITALES BEREIT FÜR DIE ROLLE HANDSPIEL NEU DOKUMENT DEN NEUSTART DES TORWARTS FORMULIERT Der Schiedsrichter-Ausweis Tipps zum Wiedereinstieg Der Inhalt des neuen Worauf in Zukunft zum Download auf kommt aufs Smartphone nach der langen Pause DFB-Lehrbriefs Nr. 98 mehr geachtet wird www.dfb.de TITELTHEMA 4 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2021

MIT EINEM KLICK ZUM NEUEN AUSWEIS

Seit dem 1. Juli gibt es eine kleine Revolution im Schiedsrichterwesen, die tatsächlich jeden einzelnen Unparteiischen in Deutsch- land persönlich betrifft: Der Schiedsrichter-­ Ausweis wird digital! Was dahintersteckt, erklärt Robert Schröder. Der Bundesliga- Referee arbeitet für die DFB GmbH und hat das entsprechende Projekt geleitet.

Um den digitalen Schiedsrichter-Ausweis zu bekommen, muss jeder Schiedsrichter und jede Schieds­ richterin in der DFBnet-App ein Foto von sich hochladen. 5 TITELTHEMA 6 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2021

TEXT err Schröder, was ändert sich für die circa 45.000 man wählt eines aus seiner Fotogalerie aus oder man David Bittner aktiven Schiedsrichter in Deutschland mit der nimmt gleich ein neues auf. Neben der Möglichkeit, über H Einführung des digitalen Ausweises? die DFBnet-App ein Foto hochzuladen, wird dies auch Robert Schröder: Bisher kennen die Schiedsrichter den im DFBnet in den Stammdaten in der Schiriansetzung bundesweit einheitlichen Ausweis in Papierform, der möglich sein. vom jeweiligen Landesverband ausgestellt und von den Verantwortlichen in den Schiedsrichter-Gruppen Und dann wird dem Schiedsrichter sein digitaler Aus- einmal im Jahr per Stempel auf der Rückseite für die weis sofort angezeigt? neue Spielzeit aktualisiert wird. Da auf diesem Ausweis Schröder: Nein, zunächst einmal wird das hochgela- die Stempelfelder nun enden, wird es auch diesen Aus- dene Foto im Status „ungeprüft“ gespeichert. Es steht weis nicht mehr geben. Stattdessen enthält die gleichzeitig dem Schiedsrichter-Verwalter des jewei- ­DFBnet-App, die man auf dem Smartphone nutzen ligen Kreises zur Verfügung – also meistens dem kann, nun einen eigenen Menüpunkt, in dem der Obmann oder Ansetzer –, der es überprüfen muss: Ist Schiedsrichter-Ausweis digital angezeigt wird. Wenn auf dem Foto die korrekte Person abgebildet? Ist die ich als Schiedsrichter also in Zukunft ein Fußballspiel Fotoqualität in Ordnung? Anschließend kann der Ver- besuchen möchte, zeige ich an der Stadionkasse statt walter das Foto entweder mit einem Mausklick geneh- des bisher üblichen Papierausweises einfach mein migen oder aber es mit einer entsprechenden Begrün- Handy vor. dung ablehnen. Darüber wird der Schiedsrichter dann informiert und er muss gegebenenfalls ein neues Bild „Der digitale Ausweis wird die hochladen. Welche Voraussetzungen muss das Foto denn erfüllen? Arbeit der Schiedsrichter-­ Schröder: Da es sich hier um ein Ausweisdokument han- delt, sollte es ein Foto sein, das man auch für einen Per- Verwalter deutlich erleichtern.“ sonalausweis oder Führerschein verwenden würde. Und es muss natürlich vor allem auch aktuell sein. Spätes- Robert Schröder, Projektleiter tens nach fünf Jahren läuft ein einmal genehmigtes Foto deshalb ab und der Schiedsrichter wird erinnert, dass er Was muss ein Schiedsrichter tun, um an den digitalen sein Foto erneuern muss. Ausweis zu gelangen? Schröder: Zunächst einmal ist es notwendig, sich die Und wenn ich mein Foto schon früher austauschen kostenlose DFBnet-App aufs Smartphone zu laden. Viele möchte? Schiedsrichter haben diese schon und verwalten darü- Schröder: Auch das ist kein Problem. Jeder Schiedsrich- ber ihre Freitermine und Ansetzungen oder füllen ihre ter kann zu jedem Zeitpunkt ein neues Foto hochladen. Spielberichte darin aus. Sobald man die App auf dem Der Schiedsrichter-Verwalter wird einmal pro Woche per Handy hat, kann man darin ein Foto von sich selbst für E-Mail informiert, dass neu hochgeladene Fotos von den neuen digitalen Ausweis hochladen – entweder seinen Schiedsrichtern zur Prüfung vorliegen. Jedoch sollte man natürlich nicht alle paar Tage ein neues Foto Robert Schröder hat im einstellen, das würde dem Schiedsrichter-Verwalter Auftrag der DFB GmbH unnötige Arbeit bereiten. das Projekt „Digitaler Schiedsrichter- Aus der Vergangenheit sind es die Unparteiischen Ausweis“ koordiniert. gewohnt, dass sie sich einmal im Jahr ihren Ausweis abstempeln lassen, damit dieser auch für die neue Sai- son gültig ist. Wie läuft das künftig bei der digitalen Version? Schröder: Die Ausstellung sowie die Verlängerung des Ausweises zählen ebenfalls zu den Aufgaben des Schiedsrichter-Verwalters. In der Rubrik „Schiridaten“ verfügte dieser schon bisher über die Daten aller Unpar- teiischen seines Kreises. Über einen neuen Menüpunkt „SR-Ausweise“ kann er sich ab sofort alle Schiedsrichter anzeigen lassen, für die er eine Ausweisverlängerung durchführen möchte. Dort werden dem Verwalter alle wesentlichen Informationen, die zur Ausweisberechti- gung beziehungsweise -verlängerung wichtig sind, ange- zeigt. Zum Beispiel das erwähnte Schiedsrichter-Foto, die Anzahl der Spiele und Lehrabend-Besuche des Schiedsrichters in einem selbst definierten Zeitraum und ob ein Schiedsrichter das Soll erfüllt hat. Die Ausweis- verlängerung kann dann mit einem Klick für mehrere Personen gleichzeitig durchgeführt werden, sodass die Arbeit für die Schiedsrichter-Verantwortlichen künftig deutlich erleichtert wird. 7

1 Im Wandel der Zeit

1_Der älteste Schiedsrichter-Ausweis, den wir finden konnten, stammt aus dem Jahr 1922.

2_In den folgenden Jahrzehnten änderte sich höchstens mal die Farbe des Scheins.

3_Zuletzt wirkte das Erscheinungsbild des Ausweises moderner.

4_Digital auf dem Handy: der Schiedsrichter-Ausweis im Jahr 2021.

2

3

4

Welche Lösung gibt es für diejenigen Unparteiischen, Wie fälschungssicher ist der neue Ausweis? Mit einem die kein eigenes Smartphone besitzen? entsprechenden Programm lassen sich Grafiken auf dem Schröder: Es gibt auch weiterhin die Möglichkeit, die Handy doch leicht kopieren oder manipulieren … Schiedsrichter-Ausweise für einzelne Schiedsrichter Schröder: Die erste Sicherheit wird dadurch gewährleis- ­auszudrucken. Diese werden von der Optik dem digita- tet, dass sich ein Prüfer an der Schiedsrichter-Kasse den len Ausweis ähneln und das gleiche Format wie der Per- Ausweis direkt aus der App laden lässt. Damit wird sicher- sonalausweis oder die Kreditkarte haben. Dieser Druck- gestellt, dass es sich nicht um ein „manipuliertes“ Foto ausweis wird übrigens auch einen Platzhalter auf der des Ausweises handelt. Darüber hinaus arbeiten wir der- Rückseite haben, in den sich ein QR-Code einfügen lässt. zeit aber auch noch an einem weiteren Sicherheitsmerk- Mit diesem wird es künftig zum Beispiel bei Lehrabenden mal. möglich sein, die anwesenden Schiedsrichter digital statt über handgeschriebene Teilnehmerlisten zu erfassen. RESTART 8 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2021 BEREIT FÜR DEN NEUSTART! Nicht nur die Fußballer, sondern auch die Schiedsrichter an der Basis wünschen sich nach der langen Corona-Pause die Rückkehr des Amateurfußballs sehnlichst herbei. DFB-Lehr- wart Lutz Wagner gibt Tipps, wie sich jeder einzelne Referee bestmöglich auf diesen Tag X vorbereiten kann.

Die vielen Amateur-Schiedsrichter in Deutschland sollen hoffentlich bald wieder ihrem Hobby nachgehen dürfen. 9

ein Training, kein Spielbetrieb. Man konnte in Übrigens: Die Mannschaften haben das gleiche Pro­ TEXT den vergangenen Monaten den Eindruck bekom- blem. „Jeder Trainer, jeder Spieler, jede Mannschaft: Seid Georg Schalk K men, der Amateurfußball in Deutschland sei darauf gefasst! Der Leistungsstand des jeweiligen Teams, eingeschlafen. Doch keineswegs: Er ruht nur! „Es wird das ist wie in die Glaskugel schauen“, sagt Wagner. Jeder der Tag kommen, an dem es wieder losgeht. Darauf kommt anders aus der Pandemie heraus, jeder hat einen müssen wir vorbereitet sein“, sagt DFB-Lehrwart Lutz anderen Leistungsstand, keiner weiß, wo er steht. „Die Wagner. Der 58-jährige ehemalige Bundesliga-Schieds- Fitness: Mit Sicherheit haben alle trainiert. Aber nichts richter und amtierende Coach der besten Unparteii- ersetzt die Wettkampfpraxis.“ Mit fortschreitender Spiel- schen hierzulande hielt auf Einladung der Kreis-Schieds- zeit kann sich so mancher Akteur seine Kräfte nicht mehr richter-Vereinigung und des Fußballkreises Offenbach genau einteilen, da kann es schon mal problematisch für (Hessen) einen viel beachteten Online-Vortrag, der den Unparteiischen werden. „Die Koordination passt zudem auf Youtube übertragen wurde. Der Titel lau- vielleicht nicht mehr so, das Timing im Zweikampf ist tete: „Restart 2021 – Die Wahrheit liegt noch immer mangelhaft: Da kommt man mal einen Schritt zu spät, auf dem Platz“. es passieren zunehmend mehr Stockfehler.“

Bis auf so manchen Unparteiischen, der im Profifußball Der Lehrwart präsentiert an dieser Stelle zwei Beispiele aktiv ist, herrscht seit Langem pandemiebedingt totale für Situationen, die sich Mannschaften überlegt haben. Abstinenz. „Was uns eint, ist die Ungewissheit, wann es Sie sollen den Gegner überraschen, könnten aber auch weitergeht, aber natürlich auch die große Hoffnung, den unaufmerksamen Schiedsrichter auf dem falschen dass es weitergeht – und vor allen Dingen in unserem Fuß erwischen. Wagner fordert: „Der Schiedsrichter muss Sinne“, beginnt der redegewandte Fußball-Funktionär vorbereitet sein.“ In der Sprache der FIFA heißt das auf und -Liebhaber seinen kurzweiligen, knapp einstündi- Englisch: Be prepared! „Das ist der Schlüssel zum Erfolg. gen Vortrag. Lutz Wagner streut an dieser Stelle gleich Jemand, der vorbereitet ist, reagiert anders und besser den ersten seiner zahlreichen markanten Sprüche ein: als jemand, der nicht vorbereitet ist“, sagt der 58-Jäh- „Die wahren Helden pfeifen auf roter Erde.“ rige.

„Was wir brauchen, auch wenn wir heute Videoportale Es gehe ja meistens um das Entscheiden – und am Ende und alle Fernsehkanäle haben: Wir brauchen Spiele, wir um die Frage: War es richtig oder falsch? „Dabei ist ganz brauchen Praxis“, fährt Wagner fort. Jeder will wieder wichtig: Bevor wir entscheiden, müssen wir eine Szene auf den Platz, will wieder Spiele leiten oder auch spie- erst mal bewerten. Bevor wir aber unsere Kompetenz len. Der Unparteiische braucht das Feeling, den Rhyth- einbringen und die Szene bewerten, müssen wir sie erst mus – und was er auch braucht, sind gewisse Automa- mal sehen. Und wenn wir sie nicht sehen, können wir tismen, er braucht Sicherheit. „Und die gibt’s nun einmal noch so kompetent sein, es hilft uns nichts.“ Wenn der nur auf dem Platz und durch Spieleinsätze.“ Es sei eben Referee, so der DFB-Referent weiter, eine Szene erken- nicht so, dass die Selbstverständlichkeiten gleich wie- nen wolle, müsse er sie erahnen: „Ich muss vorher schon der funktionieren, wenn man sofort wieder einsteigt ins in Gedanken darauf vorbereitet sein, dass dies oder jenes Fußballgeschäft. „Da müssen wir uns erst einmal fragen: passieren kann, dann stehe ich richtig. Wenn ich richtig Wo stehe ich denn eigentlich auf dem Platz? Wo muss stehe, kann ich die Situation auch erkennen und dann ich hinschauen beziehungsweise wer im Team schaut kann ich sie auch bewerten und fachkompetent ent- wohin? Wie und wann pfeife ich? Und was passiert, wenn scheiden.“ Wer vorbereitet sei, habe einen größeren und ich gepfiffen habe?“, zählt der DFB-Lehrwart einige ganz höheren Wirkungsgrad beim Erkennen. Das sei nachge- einfache Fragen auf, mit denen man nach dem Restart wiesen. ganz schnell direkt konfrontiert wird. DFB-Lehrwart Lutz Wagner bei der Schiedsrichter müssten sich zudem permanent mit Ver- Online-Veranstaltung „Wir sollten uns vor dem ersten Einsatz darüber klar änderungen auseinandersetzen, sagt Wagner. „Wir haben der Offenbacher werden: Wir hatten jetzt eine Abstinenz, nun müssen Referees. wir wieder rein ins Boot.“ Dazu ist es laut Wagner ganz wichtig, mal wieder die Fußballschuhe anzuziehen und mit ihnen zu laufen. „Passen die überhaupt noch? Die meisten werden während der Pandemie nur in Joggingschuhen trainiert haben.“ Und anschließend raus ins Freie und rauf aufs Feld. „Ihr müsst wieder ein Gespür bekommen für die Größe des Platzes: Macht mal einen Sprint von Eckfahne zu Eckfahne. Oder lauft schiedsrichter-spezifisch von 16er zu 16er – aber rück- wärts. Oder schießt einen Ball auf den Platz, geht 40 Meter weg und sprintet auf den Ball zu, wobei ihr stän- dig die Richtung und das Tempo verändert und dabei stets den Ball im Auge behaltet“, gibt der erfahrene Referee als praktische Tipps. Frei nach dem Motto „Die Wahrheit liegt auf dem Platz“ muss man vor dem ersten Einsatz diese (auf den ersten Blick einfachen) Dinge üben und gewisse Automatismen verinnerli- chen. RESTART 10 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2021

jedes Jahr neue Regeln und müssen sie umsetzen. Wäh- Auf was die Schiedsrichter im Amateurbereich rend in Firmen das ‚Changemanagement‘ manchmal ­stattdessen zurückgreifen können, sind Werk- drei Jahre lang dauert, bekommen wir das in einem zeuge, die ihnen helfen, nach der langen Pause Monat hin. Wir sind klasse! Wir könnten mit unseren wieder zurück ins Spiel zu finden. Für die Unpar- Qualitäten in jedem großen Unternehmen sofort anfan- teiischen an der Basis gilt es, sie für den Restart zu gen“, sagt Wagner. Wobei sich nicht nur die Regeln ver- reaktivieren. ­DFB-Lehrwart Lutz Wagner führt zehn ändern, sondern auch die Taktik der Teams. Trainer ver- von ihnen an: dichten, lassen ihre Spieler verschieben, machen eng. Plötzlich bricht aus dem engen Raum innerhalb des INTERESSE ZEIGEN Spielfeldes ein Spieler aus, die Partie „explodiert“. Folge: Schiedsrichter müssen schnell hinterher. Dazu müssen Jeder Schiedsrichter sollte Bescheid wissen, was in der sie topfit und sprintstark sein. Im Bereich des engeren Bundesliga los war. Er sollte sich mit aktuellen kniffli- Raums gibt es viel mehr Zweikämpfe, die es zu beurtei- gen Szenen und Entscheidungen auseinandergesetzt len gibt, und die Abfolge ist wesentlich dichter. Top- haben. Information ist Voraussetzung. Oder wie Lutz spieler haben deutlich mehr Ballkontakte als früher. Wagner es formuliert: „Wir müssen unser Hobby lieben, das heißt, wir müssen uns dafür interessieren. Wir müs- sen permanent brennen und immer auf dem neuesten „Wir Schiedsrichter brauchen Spiele, Stand sein.“ wir brauchen Praxis.“ Lutz Wagner, DFB-Lehrwart SICH FACHLICH INFORMIEREN

„Du musst als Spielleiter absolut kompetent sein. Basis Bei Abstößen, die inzwischen im Strafraum quer gespielt ist eine hundertprozentige Regelsicherheit. Was hat sich werden dürfen, gehen die Angreifer früher drauf. Der seit meinem letzten Spiel verändert? Was gibt es an Schiedsrichter muss sich näher dorthin positionieren, Neuerungen?“ Mit solchen Fragen sollte sich der Unpar- weil bisweilen der erste Zweikampf bereits an der Grund- teiische rechtzeitig vor der Abfahrt zu seinem ersten linie erfolgt. Gleichzeitig muss er in der Lage sein, einem Spiel nach dem Restart befassen. langen Ball durchs Mittelfeld zügig zu folgen. Und wenn ein Abwehrspieler sich im Strafraum einem Angreifer COOL BLEIBEN entgegenstellt, hat er neuerdings oftmals die Hände nach hinten verschränkt, um ein strafbares Handspiel „Senden und Empfangen“ sind wichtige Parameter für und damit einen Strafstoß zu vermeiden. „Vieles hat sich eine erfolgreiche Spielleitung. Wie geht ihr mit Kritik verändert durch Veränderungen der Regeln. Das alles um? Ein Schiedsrichter hat zwar die Strafgewalt auf dem zu erfassen und richtig zu beurteilen, geht nur über Platz, sollte jedoch nicht zur Eskalation beitragen (indem Teamarbeit.“ Dabei gibt es den Videobeweis nicht in der er beispielsweise das Spielfeld verlässt, um einen Offi- Kreis- oder in der Bezirksliga, sondern nur ganz oben in ziellen auf der Trainerbank zu sanktionieren). Eine gewisse den Bundesligen. Bei mehr als 70.000 Fußballspielen Emotionalität sollte nicht vom Schiedsrichter kommen, pro Wochenende in Deutschland sind es nur ganze sondern er sollte sie stattdessen herausnehmen. Es geht 18 Partien, bei denen das Video-Assist-Center in Köln um eine gute Signal- und eine nachhaltige Außenwir- draufschaut. kung.

Wenn es wieder losgeht, müssen die Schiedsrichter gewisse Automatismen wieder draufhaben, zum Beispiel auch im Bereich der Disziplinarkontrolle. 11

Ein Blick zurück – und nach vorne

Normalerweise sagen eher die Älteren Sätze, die mit … da gab es noch Rudelbildung ohne Maske. „Früher …“ beginnen. Folgende Sätze im Zusammen- hang mit dem Restart nach der Pandemie dürften … da konnten wir Nasenspitze an Nasenspitze mit dem jedoch auch die jüngeren Schiedsrichter gerne sagen, Spieler Meinungsaustausch pflegen. findet DFB-Lehrwart Lutz Wagner. Und diese Sätze sind zugleich Hoffnung, wie es auch wieder werden … da konnten wir dem Trainer auch mal die Hand auf könnte. Früher, … die Schulter legen und ihm sagen: „Du siehst müde aus!“ Damit hat man ihm zu verstehen gegeben, dass er sich … als wir nach dem Spiel noch abgeklatscht haben besser mal wieder hinsetzt. und in der Kabine ein frisch gezapftes Bier gestanden hat. … da konnten Mannschaft und Schiedsrichter-Team ­während der Halbzeitpause Wasser aus der Gemein- … als wir uns im prall gefüllten Vereinsheim zur Theke schaftsflasche trinken. durchgedrängelt haben, um die Spesen zu holen. Wie war das schön! … da endeten gute Spiele nie am selben Tag.

AUFMERKSAM SEIN Moment, in dem das Foul des Verteidigers passiert, unter anderem beurteilen können, ob beim Angreifer Ballkon- Der Ball landet nach einem erfolgreich verwandelten trolle besteht, ob dieser eine glasklare Torchance gehabt Strafstoß im Tornetz. Wer darf ihn rausholen? Während hätte und ob noch ein Verteidiger hätte eingreifen kön- der Schiedsrichter sich abwendet und in Richtung nen. Also nach Fakten vorgehen. „Wenn die besseren Abstoßpunkt schreitet, entwickelt sich im Netzraum ein Argumente für ‚Rot‘ sprechen, sollte der geradlinige Gerangel. Dabei hat der Stürmer kein Anrecht auf den Weg gegangen und der Platzverweis ausgesprochen Ball, denn Anstoß hat die verteidigende Mannschaft. werden“, sagt der Lehrwart. Darauf muss der wachsame Referee ein Auge haben, die Konzentration hochhalten und die Situation mit Ruhe AUTHENTISCH AUFTRETEN und Umsicht lösen. Man darf durchaus merken, wenn ein Schiedsrichter ver- PRÄVENTIV AGIEREN ärgert ist. Dann nimmt man ihm die Sache eher ab. Man weiß, er ist kein Getriebener, keiner, der sich von den Es gilt, rechtzeitig vorzubeugen. „Macht im Vorfeld etwas, Regeln geißeln lässt. Stattdessen nimmt er sie und legt das Signalwirkung erzeugt!“ Beispielsweise bei einem sie sinnvoll aus. Wagner: „Das ist der Spielleiter, den wir heftig, an der Grenze zum Legalen geführten Zweikampf: uns wünschen.“ Unparteiische sollten auch das Gespür Im Anschluss sollte der Unparteiische die beiden Spie- haben, situativ empathisch zu reagieren. Wenn sie dabei ler ansprechen (eventuell im Vorbeigehen). Damit sollte freundlich, höflich agieren, quasi als „Schwiegermutter- es ihm gelingen, den nächsten Zweikampf zwischen den Typ“ rüberkommen – kein Problem, denn jeder weiß: beiden auf normales Niveau „herunterzuholen“. Der Schiri kann auch anders, er kann auch unpopuläre, notwendige Entscheidungen treffen. AUTOMATISMEN EINÜBEN SICH RICHTIG MOTIVIEREN Was passiert, wenn ich einen Freistoß pfeife? Ich lege den Tatort fest, der Ball muss ruhen; ich stelle die Mauer, Die Devise lautet: Leistungsbereit, aber bitte nicht über- gehe weg mit dem dauernden Blick zum Ball; gebe den motiviert sein! Es soll Schiedsrichter geben, die ihre Ball frei, achte auf die Spieler in und neben der Mauer; Laufstärke so deutlich unter Beweis stellen wollen, dass habe meinen Assistenten und/oder das Abseits im Blick sie den Stürmern davonlaufen und sich permanent vor usw. Dann die Ausführung … Die einzelnen Schritte wie- dem Ball befinden. Wenn sie dann unmittelbar vor dem derholen sich immer wieder, wie beim Autofahren. Nur Tor angeschossen werden und eventuell sogar ein Tor im Gegensatz zur Zeit der Führerscheinprüfung denken verhindern, ist der Ärger über sie groß. wir heute, nachdem wir bereits 100.000 Kilometer und mehr mit dem Auto gefahren sind, nicht mehr daran. Die FREUDE HABEN Abläufe sind uns in Fleisch und Blut übergegangen. Das sollte auf dem Platz genauso sein. „So gelingt es uns, „Die Liebe zum Fußball muss bei uns herauskommen“, Freiräume für Unerwartetes zu schaffen“, erklärt Wagner. stellt Wagner fest. „Nur was du gerne machst, machst du gut.“ Man könne einem Schiedsrichter ansehen, ob MUTIG SEIN er mit Spaß und Freude bei der Sache ist. Was sei schö- ner, als mit positiver Stimmung endlich wieder über den Es gilt, Konsequenz zu zeigen, ohne zu überziehen. Bei Platz zu laufen? Dann habe sich jedes Training, jedes einer Notbremse-Szene sollte der Schiedsrichter in dem Warten gelohnt. MELDUNGEN 12 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2021 PANORAMA

DFB SAGT „DANKE! DEKRA“

Am 30. Juni 2021 endete die Schieds­ Schiedsrichter-Trikots auf dem Rücken richter-Partnerschaft zwischen dem Deut- mit der Aufschrift „DANKE! DEKRA“ ver- schen Fußball-Bund (DFB) und DEKRA. sehen. Der DFB bedankte sich deshalb im Rah- men des DFB-Pokals mit einem Schieds- „Seit 2003 war DEKRA für das Fairplay und richter-Sondertrikot für die erfolgreiche die Unparteiischen im Fußball engagiert Zusammenarbeit in den vergangenen und unterstützte unter anderem mit erfolg- 18 Jahren. reichen Kampagnen unsere Bemühungen, für mehr Akzeptanz und Respekt im Im Halbfinale und Finale um den DFB- Umgang mit unseren Schiedsrichtern in Pokal der Männer sowie im Endspiel um Deutschland zu sorgen“, sagt DFB-Vize- den DFB-Pokal der Frauen waren die präsident Ronny Zimmermann. „Deshalb war oder ist es an der Zeit, ‚Danke! DEKRA‘ zu sagen. Diese Botschaft haben wir mit Dr. beim DFB-Pokalfinale im unseren Schiedsrichter*innen im DFB- Olympiastadion. Pokal prominent transportiert.“

OLYMPIA: RAFALSKI UND ­STEINHAUS-WEBB IM EINSATZ

Auf der Liste des Fußball-Weltverbandes Fußballturnier zum Einsatz kommen. (FIFA) mit den 99 Spieloffiziellen für die ­Katrin Rafalski wird bei ihrem zweiten Olympischen Spiele in Tokio stehen auch Olympia-Einsatz nach 2012 als Assisten- die Namen von deutschen Schiedsrichte- tin eingesetzt, Steinhaus-Webb wird als rinnen: Katrin Rafalski und Bibiana Stein- Video-Assistentin die Schiedsrichterinnen haus-Webb werden beim olympischen auf dem Feld unterstützen. Bibiana Steinhaus-Webb (links) und Katrin Rafalski.

EHEMALIGER SPITZENSCHIEDSRICHTER DRITTER SCHIRI SÁNDOR PUHL VERSTORBEN IM 300ER-CLUB

Die Fußballwelt trauert um einen ehemali- DFB-Schiedsrichter Dr. Felix Brych knackte gen Spitzenschiedsrichter: Der Ungar Sándor als dritter deutscher Fußball-Schiedsrich- Puhl starb laut Mitteilung des ungarischen ter nach Wolfgang Stark und Dr. Markus Fußball-Verbandes im Alter von 65 Jahren. Merk die Marke von 300 Einsätzen in der Der Unparteiische wird vielen als Leiter des Bundesliga. Sein 300. Spiel leitete er am WM-Finales 1994, das Brasilien in Los Ange- 34. Spieltag bei der Begegnung zwischen les im Elfmeterschießen gegen Italien Werder Bremen und Borussia Mönchen- gewann, und des Champions-League-End- gladbach. „Das ist eine große Zahl, die spiels zwischen Borussia Dortmund und nur wenige erreichen. Aber es erreichen Juventus Turin im Jahr 1997 (3:1) in Mün- auch nicht allzu viele Spieler diese Marke. chen in Erinnerung geblieben sein. Ich bin stolz darauf, dass ich so lange durchgehalten und das geschafft habe“, Sándor Puhl leitete 1997 das Champions-League- erklärte der 45-Jährige im Sportmagazin Finale zwischen Dortmund und Turin. „kicker“. 13

FRAUEN-POKALFINALE MIT REGENBOGEN-LOGO

Dass sie in diesem Jahr das DFB-Pokalfinale noch ein Thema ist. Uns bringt doch der der Frauen pfeifen durfte, hat Schiedsrich- Fußball zusammen, darum geht es. Ich terin Mirka Derlin für eine besondere Bot- hoffe, dass die Welt etwas offener wird“, schaft genutzt: Bei der Partie zwischen Ein- hatte die Unparteiische zuvor erklärt. Jeder tracht Frankfurt und dem VfL Wolfsburg (0:1) müsse dafür einstehen, was man richtig trugen sie und ihr Team Schiedsrichtertrikots finde. mit dem DFB-Logo in Regen­bogen­farben. Mirka Derlin bei der Leitungs des „Es ist traurig, dass die sexuelle Orien­ DFB-Pokalendspiels tierung einzelner Menschen überhaupt der Frauen.

DIE INTERNATIONALEN SPIELE DER DEUTSCHEN IM MÄRZ UND APRIL 2021 FIFA-SCHIEDSRICHTER UNTERWEGS

NAME WETTBEWERB HEIM GAST ASSISTENTEN

Deniz Aytekin WM-Qualifikation Israel Schottland Achmüller, Schiffner, Dingert

Felix Brych WM-Qualifikation Ungarn Polen Borsch, Lupp, Fritz

Borsch, Lupp, Dingert, Fritz, Felix Brych Europa League AC Mailand Manchester United ­Stegemann

Felix Brych Champions League Real Madrid FC Liverpool Borsch, Lupp, Stieler, Fritz, Stegemann

Felix Brych Champions League Paris Saint-Germain Manchester City Borsch, Lupp, Siebert, Fritz, Dankert

Marco Fritz Länderspiel Schweden Estland Borsch, Lupp, Stegemann

Ingo Heemsoth Futsal-EM-Qualifikation Norwegen Polen

Riem Hussein Champions League (Frauen) FC Rosengård (SWE) SKN St. Pölten (AUT) Rafalski, Diekmann, Wacker

Riem Hussein Frauen-EM-Qualifikation Ukraine Nordirland Rafalski, Wacker

Riem Hussein Frauen-Länderspiel Frankreich USA Rafalski, Biehl

Harm Osmers U 21-Europameisterschaft Spanien Italien Beitinger, Schaal

Harm Osmers U 21-Europameisterschaft Kroatien England Beitinger, Schaal

Jacob Pawlowski Futsal-EM-Qualifikation Norwegen Polen

Daniel Siebert WM-Qualifikation Portugal Aserbaidschan Seidel, Foltyn, Stegemann

Seidel, Foltyn, Dingert, Fritz, Europa League Olympiakos Piräus FC Arsenal ­Stegemann Seidel, Foltyn, Dingert, Daniel Siebert Europa League Dinamo Zagreb FC Villarreal Steinhaus-Webb

Tobias Stieler WM-Qualifikation Frankreich Ukraine Gittelmann, Achmüller, Dingert KARRIEREENDE 14 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2021 ABSCHIED FÜR DREI URGESTEINE

Die 47-jährigen Guido Winkmann, Manuel Gräfe und ­ beenden mit dem Erreichen der Alters- grenze ihre Karriere. Zusammen brachte es das Trio auf stolze 647 Bundesliga-Einsätze.

1 2 3

TEXT n Anwesenheit von 2.000 zugelassenen Zuschau- Während seiner erfolgreichen Karriere war der Berliner Fabian Mohr ern durfte Guido Winkmann mit Union Berlin gegen Referee auch auf internationaler Ebene unterwegs. So I RB Leipzig seine letzte Partie als Schiedsrichter der leitete er unter anderem 2013 das Champions-League- Bundesliga leiten. Nach den vielen „Geisterspielen“ Spiel Real Madrid gegen Juventus Turin. Ein weiteres kam für Guido Winkmann bei seinem 161. Einsatz als Highlight seiner Laufbahn war die Spielleitung des DFB- Schiedsrichter im deutschen Fußball-Oberhaus zumin- Pokal-Endspiels am 1. Juni 2013 zwischen dem FC Bay- dest noch mal ein Hauch von Fan-Stimmung auf. Nicht ern München und dem VfB Stuttgart. zuletzt dadurch, dass sich die Berliner durch ein Tor in der Nachspielzeit für die UEFA Europa Conference Noch ein Jahr länger, nämlich seit 2003, gehörte Markus League qualifizierten. Seit 2008 pfiff der im nordrhein- Schmidt der Riege der Bundesliga-Schiedsrichter an. westfälischen Kerken lebende Winkmann in der Seine letzte Spielleitung nahm der in Stuttgart lebende Bundesliga.­ Personalleiter im 230 km entfernten München wahr, die Partie zwischen dem Deutschen Meister und dem Auf Platz vier der Rekordschiedsrichter in der Bun- FC Augsburg. Dort wurde er Zeuge des historischen 41. 1_Guido Winkmann leitete sein letztes desliga reiht sich Manuel Gräfe aus Berlin mit seinem Saisontreffers von Robert Lewandowski, der damit Bundesliga-Spiel im Einsatz beim Spiel zwischen Borussia Dortmund und bekanntlich den alten Torrekord von Gerd Müller kna- Stadion An der alten Bayer Leverkusen ein. Seit 2004 leitete der Sportwis- cken konnte. Nach dem Abpfiff sprühte Schmidt mit sei- Försterei in Berlin, … senschaftler insgesamt 289 Bundesliga-Spiele. Zum nem Freistoßspray ein Herz auf den Rasen der Münchner - - 2_... Manuel Gräfe Abschied standen die Profis vom BVB und von Lever Arena und veranstaltete gemeinsam mit den 250 Zuschau kam in Dortmund kusen anerkennend Spalier. Zuvor hatte Gräfe sein ern eine La-Ola. Rückblickend brachte es der Württem- zu seinem letzten Trikot mit BVB-Star Erling Haaland getauscht. Bei der berger in seiner Karriere auf 197 Spieleinsätze in der Einsatz … Abschiedszeremonie trug er ein T-Shirt mit der Auf- Bundesliga. „Grundsätzlich fühle ich mich fit – wenn ich schrift „Danke“. „Man kann nicht besser aufhören, aber an die Leistungsprüfung im Sommer denke, bin ich 3_... und Markus Schmidt wurde vom das war ja fast wie bei einem Spieler. Das als Schiri, froh, dass ich sie dieses Jahr nicht mehr machen muss“, FC Bayern feierlich das war schon phänomenal“, sagte Gräfe gegenüber sagte der 47-jährige Schmidt kürzlich schmunzelnd in verabschiedet. dem Fernsehsender Sky. einem Interview der „Stuttgarter Nachrichten“. FÜR ALLE

DEUTSCHER FUSSBALL- BUND FÜR VIELFALT REPORT 16 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2021 DIE PRAKTIKERIN AUF DEM PLATZ

Überzeugender Auftritt: Die DFB-Schiedsrichterin Riem Hussein leitete in diesem Jahr das Finale der Women’s Champions League. Beim Aufeinandertreffen ­zwischen dem FC Barcelona und dem FC Chelsea zeigte sie eine überzeugende Leistung.

Riem Hussein ist nach dem Karriereende von Bibiana Steinhaus-Webb Deutschlands höchstrangige Schiedsrichterin. 17

ls der entscheidende Anruf kam, war Riem die Absprachen und die Konzentration auf den Punkt TEXT Hussein gerade bei der Arbeit, und zwar in zeigten ihre Wirkung: Das gesamte Schiedsrichter- Christoph Schröder A voller Schutzkleidung. Zum Arbeitsbereich team brachte in einem fairen, aber schnellen und der promovierten Apothekerin gehört auch die Durch- intensiven Spiel eine Leistung auf den Platz, die zu führung von Corona-Testungen. Als Roberto Rosetti, keinerlei Diskussionen Anlass bot. Ein Spiel im Übri- der Vorsitzende der UEFA-Schiedsrichterkommission, gen, das überraschenderweise spätestens nach sich per Videocall meldete, musste Riem Hussein 36 Minuten mit dem Treffer zum 4:0 für den FC Bar- zunächst einmal die Gesichtsmaske abnehmen, um celona bereits entschieden war. erkannt zu werden. Die Nachricht, die Rosetti ihr über- brachte, war umso erfreulicher: Ihr wurde die Leitung KNIFFLIGE STRAFRAUM-SZENE des Endspiels der Women’s Champions League anver- WURDE RICHTIG GELÖST traut. Die deutsche Nationalspielerin Melanie Leupolz in Die 1980 in Bad Harzburg geborene Riem Hussein Diensten des FC Chelsea spielte dabei eine beson- gehört zu den erfahrensten Referees im deutschen ders unglückliche Rolle: In der ersten Minute fabri- Fußball überhaupt. Im Jahr 2001 legte sie ihre zierte sie ein kurioses Eigentor, zwölf Minuten später Schiedsrichter­prüfung ab, seinerzeit gemeinsam mit unterlief ihr im eigenen Strafraum ein Foulspiel, das ihrem Bruder Amir. Der Entschluss, Schiedsrichterin Riem Hussein mit einem Strafstoß ahndete. Die Kata- zu werden, resultierte nicht zuletzt auch aus einer laninnen verwandelten zum 2:0. Die mit Abstand gewissen Unzufriedenheit: Hussein war selbst eine kniffligste Entscheidung in der Partie, wie Hussein erfolgreiche Fußballspielerin, stürmte in der Saison im Nachhinein bilanziert: „Ich musste“, so erzählt sie, 2004/2005 noch für den Zweitligisten MTV Wolfen- „bewerten, ob das ein Foulspiel war, das in diesem büttel, erzielte 18 Saisontore, war aber nicht immer Augenblick relevant und ahndungswürdig war. Das einverstanden mit den Schiedsrichterleistungen. Das war im Nomalablauf und auch aus der Kamera­per­ Ablegen der Prüfung hat ihren Blick auf das Spiel ver- spek­tive schwierig zu sehen.“ ändert. Und bis heute ist ihren Spielleitungen anzu- merken, dass eine Praktikerin auf dem Platz steht, in der sich Spielverständnis, Fitness und Regelsicherheit „Eine Ansetzung ist für mich vereinen. zunächst eine Verpflichtung.“ Die Ansetzung für das Champions-League-Finale am Riem Hussein, FIFA-Schiedsrichterin 16. Mai im Ullevi-Stadion in Göteborg zwischen dem FC Chelsea und dem FC Barcelona kam für Riem Hus- sein, wie sie erzählt, ausgesprochen überraschend. Nach kurzer Überlegung entschied sie sich für den Zwar war die deutsche Spitzenmannschaft Bayern Pfiff und lag richtig. Auch die beiden deutschen VAR München im Halbfinale ausgeschieden und somit der stuften die Entscheidung nach Sichtung der Bilder Weg frei für eine deutsche Schiedsrichterin, anderer- als korrekt ein und teilten ihre Einschätzung via Head- seits aber ist die Französin Stéphanie Frappart derzeit set mit. „Das hat mir zusätzlich Sicherheit gegeben“, die Frau der Stunde im Schiedsrichterwesen – und so Hussein. auch ihre Ansetzung wäre möglich gewesen. „Umso mehr“, sagt Hussein, „habe ich mich gefreut und wert- Die Proteste gegen die Entscheidung hielten sich geschätzt gefühlt.“ ohnehin in Grenzen, wie überhaupt das Team nach dem Spiel kein Thema war. „Ich habe“, sagt Riem Die Vorbereitungen für die Partie begannen unmit- ­Hussein, „von Anfang an bei der Zweikampfbewer- telbar nach der Ansetzung: Über das Taktikportal tung eine großzügige Linie gefahren und das Spiel Wyscout sichtete Hussein die taktische Ausrichtung, laufen lassen, und das wurde mir gedankt. Nach Spielerinnentypen und Spielzüge beider Mann­ dem Spiel haben wir Applaus und den erhobenen schaften. Die Halbfinalspiele der Champions League Daumen auch vom unterlegenen Team des FC Chel- hatte sie ohnehin verfolgt; weitere Spielanalysen sea bekommen. Diese faire Geste hat uns sehr viel folgten in den Tagen vor dem Finale. Als Assistentin- bedeutet.“ Und sie fügt mit feinem Humor hinzu: „Ich nen wurden Hussein die Hessin Katrin Rafalski und bin froh, dass ich auf dem Platz neben zwei interna- die Österreicherin Sara Telek zugeteilt. Bastian Dan- tionalen Spitzenteams nicht negativ aufgefallen bin.“ kert und wurden als Video Assistant Ein Eindruck, dem sich auch der UEFA-Kommissions- Referees (VAR) angesetzt. Über eine WhatsApp- vorsitzende Roberto Rosetti und die für den Frauen- Gruppe stand das Team bis zum Finaltag täglich im bereich zuständige Dagmar Dankova bei einem Austausch; hinzu kamen regelmäßige Abstimmungen Abendessen nach dem Spiel in Göteborg uneinge- per Telefon. schränkt anschlossen.

Riem Hussein spürte Vorfreude, aber keine Euphorie, Und was kann jetzt noch kommen? „Ich bin gesund denn: „Eine Ansetzung ist für mich zunächst eine Ver- und fit“, sagt die Schiedsrichterin, „vielleicht komme pflichtung. Es ist das Spiel der Spiele, und es geht ich ja bei den Olympischen Spielen in drei Jahren in darum, dass ich es gut leite. Ein Erfolgsgefühl stellt die engere Wahl. Das wäre noch ein großes Ziel.“ Auch sich bei mir immer erst danach ein. Zunächst bin ich dort wäre sie, das ist sicher, eine glänzende Reprä- in der Bringschuld.“ Die akribischen Vorbereitungen, sentantin für das deutsche Schiedsrichterwesen. REGELÄNDERUNGEN 18 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2021 DAS IST NEU IM REGELTEXT

Auf die neuen Text­ passagen aus dem offiziellen­ Regelwerk (grün) folgt jeweils eine entsprechende Erläute- rung von DFB-Lehrwart Lutz Wagner.

Beim Handspiel müssen die Schieds­ richter die Absicht und Regel 1: Spielfeld Regel 11: Abseits (Abwehraktion/Torverhinderungs- Intention des Spielers aktion) bewerten. Die Torpfosten und die Querlatte beider Tore müssen die gleiche Form aufweisen: quadratisch, rechteckig, rund, Normalerweise setzt ein Spielen des Balles durch den elliptisch oder eine entsprechende Mischform. Abwehrspieler eine strafbare Abseitsstellung außer Kraft. Nicht jedoch, wenn es sich dabei um ein „Save“ (eng- Dies ist eine Präzisierung der letztjährigen Aussage. lisch = „Retten“) handelt. Dieses Wort wird im Deutschen jetzt nicht mehr mit „Abwehraktion“ übersetzt, sondern Regel 7: Dauer des Spiels (Nachspielzeit) präziser mit „Torverhinderungsaktion“.

Der Schiedsrichter bestimmt in jeder Halbzeit einschließ- Eine solche Torverhinderungsaktion liegt dann vor, wenn lich der Verlängerung die Nachspielzeit, um die Spielzeit ein Spieler einen sehr nah ans Tor oder ansonsten ins zu kompensieren, die durch folgende Ereignisse verloren Tor gegangenen Ball in höchster Not wegspielt. Eine ging … Abwehraktion wäre es dagegen, wenn noch andere Team- mitglieder eingreifen könnten. Es wird klargestellt, dass es sich bei der vom Vierten Offiziellen angezeigten und vom Schiedsrichter festge- Regel 12: Fouls und sonstiges Fehlverhalten (Bezeich- legten Nachspielzeit um die verbleibende Spielzeit han- nung/Drittpersonen) delt und nicht um die Länge der Unterbrechung. Ein Freistoß/Strafstoß wird nur bei Vergehen gegen eine Regel 11: Abseits (Relevante Körperteile) Person auf der Teamliste gegeben: Spieler, Auswechsel- spieler, ausgewechselte und des Feldes verwiesene Spieler Die Hände und Arme aller Spieler einschließlich Torhüter sowie Teamoffizielle und Spieloffizielle. werden dabei nicht berücksichtigt. Bei der Ermittlung einer Abseitsstellung gilt es zu beachten, dass die obere Grenze Zum einen wird in der Überschrift der Begriff „Unsport- des Arms unten an der Achselhöhle verläuft. liches Betragen“ in „sonstiges Fehlverhalten“ abgeän- dert. Zudem wird anstelle von „anderen Personen“ die- Gemäß der Handspielauslegung in Regel 12 gehört die ser Personenkreis auf die Teamliste und auf die Schulter nicht zum Arm. Folglich ist sie ein Körperteil, Spieloffiziellen beschränkt. Des Weiteren wird dies am mit dem ein gültiger Treffer erzielt werden kann – und Beispiel „Beißen oder Anspucken“ gesondert hervor­ das muss auch bei der Ermittlung der Abseitsstellung gehoben.­ berücksichtigt werden. Denn nur Körperteile, mit denen ein Tor gültig erzielt werden kann, zählen für die Abseits- Regel 12: Fouls und sonstiges Fehlverhalten (Handspiel) bewertung mit. Die Grenze wird benannt mit „Achsel- höhle“ und ist in diesem Fall deckungsgleich mit der Für die Beurteilung von Handspielvergehen gilt, dass die Grenze in der Regel 12 unter dem Begriff „Handspiel“. Grenze zwischen Schulter und Arm (bei angelegtem Arm) 19

unten an der Achselhöhle verläuft. Nicht jede Ballberüh- ler selbst und unmittelbar erzielt wird. Wenn es nur zu rung eines Spielers mit der Hand/dem Arm ist ein Vergehen. einer Torchance kommt oder wenn erst ein weiterer Spieler an den Ball kommt und dieser das Tor erzielt, ist Ein Vergehen liegt vor, wenn ein Spieler … keine Unmittelbarkeit gegeben. In solchen Fällen ist die Torerzielung regulär. • den Ball absichtlich mit der Hand/dem Arm berührt (z. B. durch eine Bewegung der Hand/des Arms zum Ball). Regel 12: Fouls und sonstiges Fehlverhalten (Fehlver- halten beim Abstoß) • den Ball mit der Hand/dem Arm berührt und seinen Kör- per aufgrund der Hand-/Armhaltung unnatürlich vergrö- Ein indirekter Freistoß wird gegeben, wenn ein Spieler ßert. Eine unnatürliche Vergrößerung des Körpers liegt absichtlich einen Trick einleitet (auch bei einem Freistoß/ vor, wenn die Hand-/Armhaltung weder die Folge einer Abstoß), bei dem der Ball mit dem Kopf, der Brust, dem Körperbewegung des Spielers in der jeweiligen Situation Knie etc. zum Torhüter gespielt wird, um so die Zuspielbe- ist noch mit dieser Körperbewegung gerechtfertigt wer- stimmung zu umgehen. Egal ob der Torhüter den Ball mit den kann. Mit einer solchen Hand-/Armhaltung geht der den Händen berührt oder nicht, leitet der Torhüter den Spieler das Risiko ein, dass der Ball an seine Hand/seinen Trick ein, wird er bestraft. Arm springt und er dafür bestraft wird. Ab der neuen Saison ist es auch bei der Abstoßausfüh- • ins gegnerische Tor trifft … rung ein Vergehen, wenn sich ein Akteur einen Trick zunutze macht, um dem Torhüter bei einem absichtli- • direkt mit der Hand/dem Arm (ob absichtlich oder chen Zuspiel die Möglichkeit zu geben, den Ball mit der nicht) (gilt auch für den Torhüter). Hand aufzunehmen. Hierbei ist der Initiator des Tricks zu verwarnen. Damit werden zukünftig Abstoß und Frei- • unmittelbar nachdem er den Ball mit der Hand/dem stoß gleichgestellt. Arm berührt hat (ob absichtlich oder nicht). Regel 12: Fouls und sonstiges Fehlverhalten Verge- Für den Torhüter gelten beim Handspiel außerhalb des hen (Definition/Personen) eigenen Strafraums die gleichen Regeln wie für alle übri- gen Spieler. Wenn der Schiedsrichter das Spiel aufgrund eines Verge- hens eines Spielers inner- oder außerhalb des Spielfelds Berührt der Torhüter den Ball unerlaubterweise innerhalb gegen Drittpersonen unterbricht, wird das Spiel mit einem des eigenen Strafraums mit der Hand/dem Arm, wird ein Schiedsrichter-Ball fortgesetzt, es sei denn, das Vergehen indirekter Freistoß, aber keine Disziplinarmaßnahme ver- wird mit einem Freistoß geahndet, weil der Spieler das hängt. Berührt der Torhüter den Ball nach einer Spielfort- Spielfeld ohne Erlaubnis verlassen hat. setzung ein zweites Mal (mit oder ohne Hand/Arm), ehe ein anderer Spieler den Ball berührt hat, ist der Torhüter ent- Damit ist der Status einer Drittperson klar definiert. Es sprechend zu sanktionieren, sofern er damit einen aussichts- ist eine Person, die nicht auf dem Spielbericht aufge- reichen Angriff unterbindet, ein Tor des gegnerischen Teams führt ist bzw. nicht als Spieloffizieller tätig ist. Erkennt verhindert oder eine offensichtliche Torchance vereitelt. der Schiedsrichter im laufenden Spiel, dass ein Spieler das Feld verlässt, um eine Drittperson zu schlagen, wird Der gesamte Regeltext in Bezug auf Handspiel wurde das Spiel mit indirektem Freistoß fortgesetzt. Hat der komplett neu formuliert. Nach der Aussage: „Ein Verge- Schiedsrichter den Grund für das Verlassen nicht erkannt hen liegt vor …“ wurden die bisherigen acht Unterpunkte (der Spieler wird zum Beispiel wegen einer Verletzung auf die oben genannten drei Unterpunkte reduziert. bereits außerhalb behandelt), wird das Spiel mit einem Schiedsrichter-Ball fortgesetzt. Dies wurde in der Praxis Generell hebt das IFAB hervor, dass nicht jeder Ballkon- schon so gehandhabt. takt mit der Hand bzw. dem Arm ein Handspielvergehen ist. Die Absicht und die Intention des Spielers werden Regel 16: Abstoß wieder wesentlich stärker in den Vordergrund gestellt. Der Schiedsrichter muss die Arm- oder Handhaltung in Querverweis zur Regel 12: Indirekter Freistoß bei einem Bezug auf die Bewegung des Spielers in der jeweiligen „Fehlverhalten beim Abstoß“. Situation beurteilen. Dient die Arm- oder Handhaltung dazu, die Abwehrfläche zu vergrößern und den Ball auf- Weitere Änderungen des Wortlautes: zuhalten, sprechen wir von einer Strafbarkeit. Ist es jedoch eine Arm- oder Handhaltung, die im Zusammenhang mit Damit ein gewaltfreies und unangemessenes Verhalten einer normalen Körperbewegung, die nicht zur Abwehr als anstößig, beleidigend oder schmähend gilt und mit des Balles dient, in Verbindung gebracht wird, sprechen Feldverweis geahndet werden kann, wird die Bezeich- wir von einem nicht strafbaren Kontakt mit der Hand. nung „Geste/Gesten“ in den entsprechenden Bestim- mungen durch „Handlung/Handlungen“ ersetzt (Regel Zudem wird das unabsichtliche Handspiel eines Angrei- 4, 5, 12 und VA-Protokoll). fers, nach dem das Team dieses Spielers ein Tor erzielt, neu beschränkt, was den Begriff der Unmittelbarkeit Hiermit wird klar zum Ausdruck gebracht, dass die betrifft. Ein Tor, dem ein unabsichtliches Handspiel vor- gesamte Verhaltensweise hierbei durch den Schieds- ausging, ist nur dann ungültig, wenn es durch den Spie- richter bewertet wird und nicht nur die Gestik. REGEL-TEST 20 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2021 STRAFBARES HANDSPIEL?

Bei den Regel­fragen bezieht sich DFB-Lehrwart Lutz ­Wagner dieses Mal vor allem auf die jüngsten Regel­ änderungen.

SITUATION 1

Bei einem auf das Tor geschossenen Ball rettet der Abwehrspieler in höchster Not einen Meter vor der Torlinie für seinen bereits Nicht nur in den geschlagenen Torhüter, indem er den Ball Regeländerungen zur zu einem gegnerischen Angreifer schießt, neuen Saison, sondern auch bei den aktuellen der beim Torschuss seines Mitspielers im Regelfragen geht es Abseits gestanden hat. Bei der Aktion des vor allem ums Thema Verteidigers handelt es sich um eindeutiges Handspiel. Spielen des Balles und nicht um einen abge- prallten Ball. Wie entscheidet der Schieds- lich an den herunterhängenden Arm. Von dort Mitspieler den Ball an dessen abgespreizten richter? prallt der Ball weiter zu einem Mitspieler, der Arm – gerade in dem Moment, als dieser ihn aus zehn Metern Entfernung ins Tor schießt. sich umgedreht hat. Wie entscheidet der SITUATION 2 Wie muss der Unparteiische entscheiden? Referee?

Flanke in den Strafraum: Ein auf Höhe des SITUATION 5 SITUATION 8 Elfmeterpunktes im Pulk stehender Abwehr- spieler köpft den Ball bewusst zu einem auf Als ein Verteidiger den Ball per Fallrückzie- Beim Abstoß lupft der Torwart den Ball zu der Torlinie im Abseits stehenden Stürmer, her aus dem Strafraum schlagen möchte, seinem Verteidiger, der wieder zurückköpft. der ein Tor erzielt. Wie entscheidet der Refe- schießt er sich diesen unglücklich selbst an Nun nimmt der Keeper den Ball mit der ree? den abgespreizten Arm. Entscheidung? Hand auf und schlägt ihn weit ab. Entschei- dung? SITUATION 3 SITUATION 6 SITUATION 9 Bei einer Flanke in den Strafraum springt der Um einen Stürmer circa zehn Meter vor dem Ball dem Spielführer der angreifenden Mann- Tor am Torschuss zu hindern, grätscht der Ver- Der Spielführer der Gäste ist verärgert über schaft zufällig an den Arm, der locker nach teidiger mit langem Bein in Richtung Ball. Dabei einen Platzordner und verlässt während des unten hängt. Der Ball trifft den Arm genau hat er seine Hände weit von sich gestreckt. laufenden Spiels das Spielfeld. Auf der Lauf- an der Spielführerbinde und prallt dann vor Beim Schuss durch den Stürmer wird der Ver- bahn schlägt er dem Ordner mit der Hand die Füße des Spielers, der ihn zum Torerfolg teidiger am ausgestreckten Arm getroffen. ins Gesicht. Wie entscheidet der Unparteii- verwandelt. Entscheidung? Wie entscheidet der Schiedsrichter? sche?

SITUATION 4 SITUATION 7 SITUATION 10

Als ein Angreifer den Ball im Strafraum auf das Beim Versuch, den Ball aus dem Strafraum Ein verletzter Spieler des Heimvereins wird Tor köpfen will, springt ihm der Ball unabsicht- zu schießen, spielt ein Abwehrspieler seinem außerhalb des Spielfelds während des Spiels 21 von seinem Betreuer gepflegt. Offensicht- So werden die 15 Auch er ist am Klärungsversuch seines lich verärgert über einen Kommentar eines Mitspielers interessiert. Zuschauers, schlägt der verletzte Spieler die- ­Situationen richtig gelöst: sem Zuschauer, der hinter der Bande steht, 8: Indirekter Freistoß, Verwarnung. Sämt- mit der Faust gegen den Kopf. Wie entschei- liche Vergehen, bei denen sich ein Spieler det der Schiedsrichter? 1: Indirekter Freistoß wegen Abseits. Da oder der Torwart einen Trick zunutze es sich hier um eine Torverhinderungsak- macht, um ein absichtliches Zuspiel eines SITUATION 11 tion handelt (neuer Regeltext), ist es uner- Verteidigers mit der Hand aufzunehmen, heblich, ob der Ball abprallt oder gespielt gilt als Vergehen – nicht nur bei Freistö- Ein Stürmer dringt in den Strafraum ein und wird. Die strafbare Abseitsposition bleibt ßen, sondern auch bei Abstößen. Der Ini- hat in zentraler Position eine eindeutige Tor- in jedem Fall bestehen. tiator des Tricks in diesem Fall ist zudem chance. Ein Verteidiger versucht, den Ball zu verwarnen. zu spielen, bringt aber durch ein Beinstellen 2: Tor, Anstoß. Durch dieses Spielen des den Angreifer zu Fall. Weil der Ball nun zu Balles durch den Verteidiger wird die 9: Indirekter Freistoß wegen unerlaubten einem weiteren Angreifer gelangt, entschei- Abseitsposition aufgehoben. Zudem Verlassens des Spielfelds, Rote Karte. Da det der Schiedsrichter auf Vorteil. Wie ent- ­handelt es sich hier zwar um eine der Schiedsrichter hier den gesamten Vor- scheidet der Unparteiische, wenn es nun Ab­wehraktion, aber nicht um eine Tor­ gang mitbekommen hat, bestraft er das zum Torerfolg kommt? verhinderungsaktion, da hinter dem Verlassen des Spielfelds mit einem indi- Abwehrspieler noch mehrere Spieler stan- rekten Freistoß. SITUATION 12 den und zudem der Ball nicht ins oder nah ans Tor ging. 10: Schiedsrichter-Ball, Feldverweis. Da Der Schiedsrichter entscheidet wegen eines der Spieler sich regelgerecht außerhalb Fußvergehens auf Strafstoß. Als der ver- 3: Direkter Freistoß. Da der Kontakt mit des Spielfelds befand, kann nur auf meintlich gefoulte Spieler zu ihm kommt dem Arm im Zusammenhang mit der Schiedsrichter-Ball als Spielfortsetzung und erklärt, dass kein Vergehen vorlag, gibt unmittelbaren Torerzielung strafbar ist, entschieden werden. der Schiedsrichter nun Schiedsrichter-Ball. wird dieser Treffer nicht anerkannt. Die Wo, wie und mit wem wird dieser ausgeführt, Grenze zwischen der Hand bzw. dem Arm 11: Tor, Verwarnung. Da es sich um eine wenn sich der Ball zum Zeitpunkt des Pfiffs und der Schulter verläuft unterhalb der „Notbremse“ handelt, bei der auf Vorteil außerhalb des Strafraums befand, jedoch Achselhöhle. Eine nach oben gescho- entschieden wird, reduziert sich die Strafe zuvor von einem Stürmer im Strafraum bene Spielführerbinde kann also nur bis von „Rot“ auf „Gelb“. Eine weitere Redu- gespielt wurde? zur Achselhöhle reichen und befindet zierung – aufgrund des ballorientierten sich somit im strafbaren Bereich. Einsatzes – findet allerdings nicht mehr SITUATION 13 statt. Denn auch bei mehreren Gründen 4: Tor, Anstoß. Hier handelt es sich um ein für eine Reduzierung der Persönlichen Bei der Strafstoßausführung täuscht der nicht ahndungswürdiges Handspiel, da Strafe findet diese trotzdem nur einmal Schütze unsportlich, indem er unmittelbar weder die Voraussetzungen für ein straf- statt. in der Ausholbewegung vor dem Schuss bares Handspiel gegeben sind noch aus stoppt und wartet, wie sich der Torwart der Berührung unmittelbar ein Tor erzielt 12: Schiedsrichter-Ball mit dem Torwart bewegt. Der anschließende Schuss geht am wird. Von Unmittelbarkeit spricht man des verteidigenden Teams; da der Ball Pfosten vorbei ins Toraus. Wie entscheidet nur noch, wenn der Spieler, der den Ball zuletzt im Strafraum gespielt wurde, ist der Referee? an die Hand oder den Arm bekommt, das der Schiedsrichter-Ball dort mit dem Tor direkt erzielt. jeweiligen Torwart auszuführen. Alle SITUATION 14 anderen Spieler müssen mindestens vier 5: Weiterspielen. Der Verteidiger hat in Meter Abstand einhalten. Bei der Strafstoßausführung hat sich der Tor- keiner Weise versucht, den Ball mit der wart zu früh von der Linie gelöst und steht Hand abzuwehren, sondern die Arme 13: Indirekter Freistoß, Verwarnung des mit beiden Beinen circa einen Meter vor der lediglich zur Balance ausgestreckt. Dies Schützen. Unabhängig von der Wirkung Linie. Der Schütze schießt jedoch den Ball ist eine natürliche Bewegung. des Strafstoßes, wird bei einem unsport- über das Tor. Welche Entscheidung trifft der lichen Täuschen des Schützen ein indi- Schiedsrichter? 6: Strafstoß, Verwarnung. Es handelt sich rekter Freistoß ausgesprochen und eine um eine unnatürliche Hand- bzw. Armhal- Verwarnung verhängt. SITUATION 15 tung des Spielers, die nicht zur Balance im Zweikampf dient. Indem der Spieler 14: Abstoß. Der Torwart löst sich zwar zu Nach einem verwarnungswürdigen Foul im bereits mit weit abgespreizten Armen in früh von der Linie, aber er beeinflusst Mittelfeld will der Schiedsrichter den bereits den Zweikampf geht, vergrößert er weder den Schützen entscheidend, noch verwarnten Spieler mit der Nr. 8 des Heim- bewusst seine Abwehrfläche. Die Verwar- hält er den Ball auf. Deshalb ist das Fehl- vereins mit „Gelb/Rot“ des Feldes verweisen. nung erfolgt, weil der Ball auf das Tor verhalten nicht zu bestrafen. Bevor der Unparteiische das Spiel unterbre- geschossen wurde. chen kann, ergibt sich für die Gäste ein sehr 15: Indirekter Freistoß, „Gelb/Rot“. Wenn guter Vorteil, den der Referee gewährt. Das 7: Weiterspielen. Es ist ersichtlich, dass ein Spieler, der des Feldes zu verweisen Spiel verlagert sich in den Strafraum, wo nun es sich um eine Drehbewegung handelt. ist, nach einem Vorteil erneut ins Spiel der zurückgelaufene Spieler mit der Nr. 8 Zudem gilt die Intention des Spielers nicht eingreift, ist das Spiel sofort zu unterbre- den Ball ins Toraus schießt. Wie handelt der dem Ball, und er versucht, diesen auch chen und die Persönliche Strafe auszu- Schiedsrichter? keinesfalls aufzuhalten. Im Gegenteil: sprechen. ANALYSE 22 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2021 ACHTUNG, TORWART! Nicht nur, weil sie als einzige Spieler den Ball in einem Teil­ bereich des Fußballfeldes mit den Händen berühren dürfen, kommt den Torhütern eine besondere Rolle und Funktion zu. Ihre hervorgehobene Position und ihre Spielweise stellen zudem auch die Schiedsrichter vor manche Herausforderung. Unsere Analyse stellt diesmal die Schlussleute in den Mittelpunkt.

1A

1B

1a_Außerhalb des Strafraums versucht Pavlenka, mit dem Kopf vor Hofmann zu klären. Sein Teamkollege Veljković ist in der Nähe. 1b_Der Torwart verfehlt den Ball jedoch und 1 trifft stattdessen den Gegner, allerdings nicht brutal und ohne eine offensichtliche Torchance zu verhindern.

http://bit.ly/SZ-04-21-Szene-01 23

ass der Torhüter in Mannschaftssportarten wie Zugleich sind immer dann die volle Aufmerksamkeit und TEXT dem Fußball eine Sonderrolle einnimmt, die Konzentration des Unparteiischen gefordert, wenn der Alex Feuerherdt und Dauch mit besonderen Rechten und Regeln ein- Torwart sein Tor oder gar den Strafraum verlässt, um Rainer Werthmann hergeht, ist zwar eine Binsenweisheit. Dennoch tut einen Ball abzuwehren. Denn dabei geht er oft ein hohes man als Schiedsrichter gut daran, sich immer wieder Risiko ein: Erreicht er den Ball nicht, dann erhöht sich klarzumachen, was das genau bedeutet und welche die Wahrscheinlichkeit eines Gegentreffers deutlich – Herausforderungen für die Unparteiischen damit ein- und wenn er dann noch einen gegnerischen Spieler zu hergehen. Das Privileg des Keepers, den Ball im Fall bringt, ist eine Persönliche Strafe meist unumgäng- ­eigenen Strafraum mit den Händen berühren, aufneh- lich. Der Referee muss in solchen Situationen den Fokus men, abklatschen, fangen und fausten zu dürfen, um voll auf den Torhüter und einen möglichen Zweikampf ein Tor des Gegners zu verhindern, führt immer wie- richten und genau beobachten, ob, wann und wie der der zu Zweikämpfen, die sich von jenen zwischen Ball gespielt oder ein Gegner getroffen wird. Dabei Feldspielern unterscheiden. Etwa dann, wenn der besteht natürlich auch die Möglichkeit, dass der geg- Torwart beim Versuch angegangen wird, den Ball mit nerische Akteur zu Boden geht, ohne vom Keeper gefoult den Händen abzuwehren oder unter Kontrolle zu worden zu sein. Diese Gemengelage in einer brisanten, ­bringen. Oder wenn er seine Hände einsetzt, um torgefährlichen Situation macht die Entscheidung oft einen Gegner, der ihn umspielen will, vom Ball zu nicht gerade einfacher. trennen. In unserer Analyse werfen wir diesmal einen Blick auf Um die Schlussleute ranken sich zudem mancherlei insgesamt acht Szenen aus der vergangenen Saison, in hartnäckige Mythen. Mit einem davon räumte schon vor denen der Torhüter im Mittelpunkt steht: In jeweils zwei sechs Jahren die „Regelecke“ auf der Website des DFB Fällen geht es um Rettungsaktionen außerhalb respek- auf. Dort heißt es seitdem: „Eine weit verbreitete Mei- tive innerhalb des Strafraums, in zwei weiteren um Klä- nung auf nahezu jedem Fußballplatz der Republik ist, rungsversuche nach einer missglückten Ballannahme dass der Torwart in seinem Torraum einen besonderen und in den letzten beiden um das Fangen oder Fausten Schutz genießt. Blickt man ins Regelwerk, stellt man des Balles mit Gegnerkontakt. fest, dass dem gar nicht so ist. Neben dem Schutz, dass der Torwart nicht angegriffen werden darf, wenn er den 1 Borussia Mönchengladbach – Werder Bremen Ball hält, gibt es keine weiteren Bestimmungen dazu. (17. Spieltag) Lediglich in den FIFA-Auslegungen findet man noch den Hinweis, dass der Torwart nicht unfair bedrängt werden Die Mönchengladbacher schlagen einen langen Ball in darf. Dies gilt beispielsweise bei einem Eck- oder Frei- die Spitze auf Jonas Hofmann, der sich ein Laufduell mit stoß.“ seinem Gegenspieler Miloš Veljković liefert. Unterstüt- zung bekommt der Bremer von Jiří Pavlenka, der aus Es ist also keineswegs so, dass jeder Körperkontakt mit seinem Tor und sogar aus dem Strafraum eilt, um zu dem Torhüter im Torraum abgepfiffen werden muss, klären. Seine Hände darf er dazu nicht benutzen, des- auch wenn der Keeper selbst und seine Mitspieler oft halb versucht er es mit dem Kopf (Foto 1a). Doch Pav- vehement reklamieren, sobald es zu einem solchen Kon- lenka verfehlt den Ball knapp, genauso wie Hofmann takt kommt, aber kein Vergehen vorliegt. Diese Emoti- (weißes Trikot, Nr. 23), den er bei seinem Sprung mit onalität hängt zweifellos auch damit zusammen, dass dem Arm und einem Teil seines Oberkörpers an der die Gefahr eines Gegentreffers deutlich steigt, wenn Schulter trifft (Foto 1b). der Torwart geschlagen ist und dadurch keine Chance mehr hat, an den Ball zu kommen. Auf der anderen Seite Beide Spieler gehen zu Boden, der Schiedsrichter unter- sind das Rempeln und das Anspringen des Torhüters bricht die Partie mit einem Pfiff. Er muss nun entschei- selbstverständlich genauso verboten, wie das auch bei den, ob Pavlenka mit seinem Foul eine offensichtliche einem Feldspieler der Fall ist. Und wer die Arme des Torchance vereitelt hat und deshalb mit einem Feldver- Schlussmanns beiseitestößt, während dieser gerade den weis zu bestrafen ist. Der Unparteiische beschließt Ball fangen oder fausten will, handelt ebenfalls regel- jedoch, es bei einer Verwarnung für den Torwart der widrig. Gäste zu belassen. Damit liegt er genau richtig. Denn

2A 2B

2a_Sommer kommt zu spät und trifft nicht den Ball, sondern das Schienbein von Córdoba. 2b_Dadurch bringt er den Angreifer 2 zu Fall und verhindert so eine offensichtliche Torchance. Deshalb wird er des Feldes verwiesen.

http://bit.ly/SZ-04-21-Szene-02 ANALYSE 24 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2021

3A 3B 3a_Torwart Fejzić und Angreifer Schäffler versuchen beide, den Ball zu erreichen. Doch während der Angreifer den Ball verfehlt, … 3b_… bringt ihn der Keeper mit 3 den Händen regelkonform unter Kontrolle. Auch wenn Schäffler anschließend über ihn fällt, liegt kein Foulspiel vor.

http://bit.ly/SZ-04-21-Szene-03 4A 4B 4a_Luthe streckt die Arme aus, um den Ball zu erreichen, doch Reus ist schneller. 4b_Es kommt zwar zu einem leichten Kontakt zwischen dem Oberschenkel 4 des Torwarts und dem Fuß von Reus, doch der ist nicht ursächlich für den Sturz des Angreifers, der bereits nach vorne gebeugt ist.

http://bit.ly/SZ-04-21-Szene-04

zum einen hatte Hofmann noch keinerlei Kontrolle über Für den Unparteiischen ist es in einer solchen Situation den hohen Ball, es ist noch nicht einmal sicher, ob er wichtig, nicht nur genau zu beobachten, ob es zu einem ihn überhaupt erreicht hätte. ahndungswürdigen Kontakt kommt, sondern auch anhand der Position des Angreifers und der Verteidiger, Zum anderen war Veljković in unmittelbarer Nähe und deren Laufrichtung und Geschwindigkeit sowie der Tor- hatte damit eine realistische Eingriffschance. Deshalb entfernung zu ermessen, ob eine eindeutige Torchance lag hier keine offensichtliche Torchance vor. Unterbun- vorliegt. den wurde, regeltechnisch betrachtet, nur ein aussichts- reicher Angriff. Dafür sehen die Fußballregeln lediglich 3 1. FC Nürnberg – Eintracht Braunschweig die Gelbe Karte vor, und Pavlenkas Foul war auch nicht (23. Spieltag) übermäßig hart oder gar brutal, sodass auch aus diesem Grund kein Feldverweis in Betracht kam. Nach einem Pass in den Strafraum der Braunschweiger laufen sowohl der Nürnberger Manuel Schäffler als auch 2 Hertha BSC – Borussia Mönchengladbach Eintracht-Torwart Jasmin Fejzić zum Ball. Der Keeper (28. Spieltag) wirft sich zu Boden, um den Ball mit den Händen zu erobern; der Angreifer versucht derweil, das Spielgerät Auch hier wird der Ball weit in die Spitze gespielt, der mit dem Fuß zu erreichen (Foto 3a). Das gelingt ihm Berliner Jhon Córdoba ist allen enteilt und legt das jedoch nicht, wohingegen Fejzić den Ball mit den Hän- Spielgerät nun in vollem Lauf am Mönchengladbacher den unter Kontrolle bringt (Foto 3b). Als er anschlie- Keeper Yann Sommer vorbei. Dieser ist, wie Pavlenka in ßend ein Stück zur Seite rollt, um den Ball auch mit dem der vorigen Szene, aus seinem Tor geeilt und hat auch Oberkörper zu sichern, fällt Schäffler über den Schluss- den Strafraum verlassen. Der Schlussmann kommt einen mann. Moment zu spät und trifft Córdobas linkes Schienbein (Foto 2a). Dadurch bringt er den Angreifer der Hertha Dass der Schiedsrichter hier weiterspielen lässt, ist die zu Fall (Foto 2b). Der Schiedsrichter zögert keinen richtige Entscheidung. Denn der Torhüter ist nicht nur Moment und verweist Sommer mit der Roten Karte des eindeutig zum Ball orientiert, er erreicht ihn auch deut- Feldes. lich mit den Händen vor dem Gegner und kann ihn kon- trollieren. Der anschließende Kontakt wird durch den Das ist korrekt – nicht, weil das Foulspiel brutal gewe- Schwung des Stürmers verursacht und ist kein Foulspiel, sen wäre, sondern weil der Torwart der Gäste eine offen- weil der Torwart sich normal zur Seite abrollt und auch sichtliche Torchance verhindert hat. Ohne das Vergehen nicht das Bein ausstreckt oder nachzieht, um den Angrei- hätte Córdoba den Ball erreicht, den er sich selbst vor- fer zu Fall zu bringen. Für den Unparteiischen ist es hier gelegt hatte, und ihn unmittelbar aus immer noch güns- wichtig, den Ablauf des Vorgangs genau zu verfolgen tigem Winkel aufs leere Tor schießen können. Durch und dabei zu erkennen, wer zuerst am Ball ist und wor- seinen Vorsprung gegenüber dem Mönchengladbacher aus der Sturz des Stürmers resultiert. Der gut postierte Verteidiger Denis Zakaria hätte dieser keine realistische Schiedsrichter-Assistent sollte ihn dabei in seiner Wahr- Möglichkeit mehr gehabt, den Torschuss zu verhindern. nehmung und Bewertung unterstützen. 25

4 Borussia Dortmund – 1. FC Union Berlin es nicht selten zu einem Foulspiel kommen, wenn das (30. Spieltag) Timing des betreffenden Spielers nicht stimmt und er das Risiko in Kauf nimmt, den gegnerischen Spieler zu Die Ausgangslage ist derjenigen in der vorigen Szene treffen. Das gilt natürlich auch für die Torhüter. ähnlich: Nach einem Zuspiel in den Strafraum gehen Torwart und Angreifer zum Ball, wobei der Schlussmann Hier prallt der Ball nach dem Zuspiel eines Verteidigers am Boden die Arme ausstreckt, um das Spielgerät zu vom Knie des Kaiserslauterer Keepers Avdo Spahić einige erreichen (Foto 4a). In diesem Fall jedoch ist der Stür- Meter nach vorne. Spahić versucht, seinen Fehler bei mer, nämlich der Dortmunder Marco Reus, schneller als der Ballannahme auszubügeln und den Ball vor dem der Keeper, hier Andreas Luthe. Reus kommt in Ballbe- herbeigeeilten Lübecker Cyrill Akono wegzuschlagen. sitz, Luthe greift ins Leere, und schließlich fällt der Kapi- Er hat bereits zum Schuss ausgeholt, doch Akono ist tän des BVB. Der Schiedsrichter hat ein Foulspiel wahr- einen Schritt schneller am Ball (Foto 5a). Er spielt ihn genommen und entscheidet deshalb auf Strafstoß. durch die Beine des Keepers, der nicht mehr abbremsen kann und den Angreifer mit beiden Beinen im Strafraum Die Bilder zeigen allerdings nur einen leichten Kontakt zu Fall bringt (Foto 5b). Der Schiedsrichter entscheidet zwischen dem rechten Oberschenkel des Torhüters und sich jedoch, weiterspielen zu lassen. dem linken Fuß des Angreifers (Foto 4b). Da hatte Reus bereits eine nach vorne gebeugte Körperhaltung ein- Die Situation hat sich in Sekundenbruchteilen abgespielt, genommen. Und dass er schließlich stürzte, lag nicht und der Zweikampf war sehr eng, was es für den Refe- an diesem Kontakt. Luthe unternahm seinerseits auch ree naturgemäß schwer werden ließ, zu erkennen, wie sonst nichts, um den Dortmunder zu Fall zu bringen. sich der Ablauf genau zugetragen hatte. Hilfreich und Eine für den Unparteiischen schwierig zu bewertende erkenntnisfördernd ist es in solchen Situationen oft, auf Situation, wie so oft, wenn der Torwart sich nach dem den Lauf des Balles zu achten. Da dieser sich hier in Ball streckt, während er umspielt zu werden droht. Richtung des Tores bewegte, hätte der Schluss nahege- Wesentlich ist im Falle eines Körperkontakts die Frage, legen, dass der Angreifer ihn gespielt und der Schluss- ob dieser tatsächlich ausschlaggebend dafür ist, dass mann ihn verfehlt hatte, wodurch er stattdessen den der Angreifer fällt, oder ob der Stürmer „nachhilft“ – Stürmer traf und somit zu Fall brachte. besonders dann, wenn sein Laufweg wie hier vom Tor wegführt. 6 SC Verl – SpVgg Unterhaching (28. Spieltag)

5 VfB Lübeck – 1. FC Kaiserslautern (31. Spieltag) Eine ähnliche Ausgangslage, aber ein anderer Verlauf als in der Szene zuvor: Der Unterhachinger Torwart Jo Wenn einem Spieler der Ball bei der Annahme verspringt Coppens legt sich den Ball kurz vor dem eigenen Tor und er dann angesichts eines nahenden Gegners so eilig nach dem Zuspiel eines Mitspielers ein Stück zu weit wie energisch nachsetzt, um das Spielgerät erneut zu vor, woraufhin der Verler Justin Eilers heranstürmt. Cop- erreichen, ist die Aufmerksamkeit des Schiedsrichters pens muss sich deshalb beeilen, schafft es jedoch, den besonders gefordert. Denn in solchen Situationen kann Ball als Erster zu erreichen (Foto 6a) und weit aus sei-

5A 5B 5a_Nach einer missglückten Ballannahme will Spahić den Ball wegschlagen, doch Akono ist eher am Ball. 5b_ Der Angreifer spielt den Ball 5 durch die Beine des Schlussmanns, der nicht mehr abbremsen kann und Akono mit beiden Beinen im Strafraum zu Fall bringt.

http://bit.ly/SZ-04-21-Szene-05 6A 6B

6a_Auch Coppens misslingt die Ballannahme, doch er kann den Ball rechtzeitig vor Eilers wegschlagen. 6b_Anschließend trifft der Torhüter 6 den Fuß des Angreifers, aber als Folge der Schussbewegung. Er bremst sogar noch ab.

http://bit.ly/SZ-02-21-Szene-006 ANALYSE 26 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2021

7A 7B 7a_Casteels fängt den Ball, bevor ihn Hahn erreichen kann. Dabei hat er das Knie etwas vorgestreckt. 7b_Der Keeper trifft mit dem Knie die Schulter des Gegners, während 7 er den Ball hält. Casteels‘ Spielweise ist noch im regulären Bereich und die anschließende Kollision mit Hahn ein Zusammenprall, aber kein Foulspiel.

http://bit.ly/SZ-02-21-Szene-07 8A 8B 8a_ Torhüter Schneller springt zum Ball und erreicht ihn vor Knipping mit beiden Fäusten. Er spielt also klar zuerst den Ball, … 8b_… bevor er mit seinen Armen 8 auf den Schultern des gegnerischen Angreifers landet. Auch hier ist keine Regelübertretung festzustellen.

http://bit.ly/SZ-02-21-Szene-08

nem Strafraum zu schlagen. Anschließend trifft er mit gung als solcher zusammen. Andererseits soll der Geg- dem Fuß, den er zum Schuss benutzt hat, einen Fuß ner damit zweifellos auch auf Distanz gehalten werden. von Eilers (Foto 6b), woraufhin der Angreifer zu Boden Hier gilt grundsätzlich: Solange das Knie nicht unnatür- geht. lich weit ausgefahren und damit gewissermaßen als Waffe im Luftkampf eingesetzt wird und darüber hinaus Auch hier lässt der Schiedsrichter weiterspielen – und deutlich zuerst der Ball mit den Händen gespielt wird, in diesem Fall zu Recht. Der Fußeinsatz des Keepers muss der Schiedsrichter nicht eingreifen. So wie hier: war zwar nicht ohne Risiko, aber klar ballorientiert; er Casteels’ Spielweise ist noch im regulären Bereich und hat den Ball auch kontrolliert gespielt – und dies zudem die anschließende Kollision mit Hahn ein Zusammen- deutlich, bevor es zum Kontakt mit dem Gegner gekom- prall, aber kein Foulspiel. men ist. Dieser Kontakt ist nicht ahndungswürdig, zumal Coppens nach dem Schuss seine Bewegung mit dem 8 Dynamo Dresden – FC Bayern München II Fuß gestoppt und sich auch ansonsten bemüht hat, (22. Spieltag) Eilers nicht stärker zu treffen, als es durch den Schwung beim Ballwegschlagen unvermeidlich war. Der Torwart Zu den torwarttypischen Spielaktionen gehört auch das hat hier nicht „durchgezogen“ und nicht die Gesund- Wegfausten des Balles im Luftduell mit gegnerischen heit eines Gegners gefährdet, seine Aktion galt nur dem Spielern. Hier springt der Münchner Torhüter Lukas Ball. Schneller zum Ball und erreicht ihn vor dem Dresdner Tim Knipping mit beiden Fäusten (Foto 8a). Anschlie- 7 FC Augsburg – VfL Wolfsburg (20. Spieltag) ßend landet er mit seinen Armen auf den Schultern des gegnerischen Angreifers (Foto 8b), beide Spieler gehen Wenn Torhüter einem hohen Ball entgegenspringen, zu Boden. Da der Ball nach der Faustabwehr ins Seiten- ziehen sie dabei oft ein Knie an. So wie in dieser Situa- aus gegangen ist, entscheidet der Schiedsrichter auf tion der Wolfsburger Schlussmann Koen Casteels, der Einwurf für die Gastgeber. den Ball im eigenen Strafraum vor dem Augsburger André Hahn erreicht und mit beiden Händen in der Luft Auch das ist korrekt. Wenn der Torwart beim Fausten so fängt (Foto 7a). Anschließend trifft er mit dem Knie den klar zuerst den Ball trifft und es durch den für diese Angreifer an der Schulter (Foto 7b). Beide Spieler gehen Abwehr erforderlichen Schwung anschließend zu einem daraufhin zu Boden und bleiben liegen. Der Schieds- Körperkontakt mit einem gegnerischen Akteur kommt, richter lässt erst weiterspielen, unterbricht dann aber ist diese Spielweise im Normalfall regulär. Anders sieht die Partie, weil er den Eindruck hat, dass Casteels und es hingegen aus, wenn die Reihenfolge umgekehrt ist, Hahn sich ernsthaft verletzt haben könnten und des- also der Gegner vor dem Ball getroffen wird: Dann liegt halb eine schnelle Erstversorgung auf dem Feld benö- ein Foulspiel vor. Bahnt sich eine Faustabwehr an, dann tigen. muss der Schiedsrichter also genau im Blick haben, ob der Keeper mit seinen Händen erst den Ball erreicht Dass die Keeper in einer Situation wie dieser häufig ein oder erst den Gegner erwischt. Denn davon hängt die Knie vorstrecken, hängt einerseits mit der Sprungbewe- Entscheidung maßgeblich ab. LEHRGÄNGE DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2021 27 LEISTUNGSTEST MIT ABSTAND

Ein Fitnesstest auf dem Fuß- ballspielfeld statt auf der 400-Meter-Bahn: Was auf- grund der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr als Not- lösung eingeführt wurde, Statt als Gruppe auf der Laufbahn absolvieren die Schiedsrichter den wird nun Standard. Intervall-Lauf künftig nebeneinander auf dem Spielfeld.

T E X T ass sich die Anforderungen an die Schiedsrichter Für die Schiedsrichter biete sie neben dem Abstand zu David Bittner beim Fitnesstest verändern, hat es in den ver- den anderen Läufern noch weitere Vorteile: „Alle Schieds- D gangenen Jahren immer wieder gegeben. Auf richter laufen nebeneinder gemeinsam auf einer Linie, den Zwölf-Minuten-Lauf (oder auch Cooper-Test) folgte da kann man sich prima gegenseitig mitziehen“, sagt vor einigen Jahren der Intervall-Lauf. Zunächst mit Sprint- Egelseer, der für den Fitnesstest empfiehlt, die Schuhe strecken von 150 Meter Länge, später dann mit 75 Metern. zu wechseln und Fußball- statt Laufschuhe zu tragen. „Die sogenannten Tausendfüßler sind da gut geeignet, Jetzt gibt es erneut eine Reform beim Fitnesstest – diese mit denen bewegt man sich schließlich auch sonst auf betrifft jedoch nicht die geforderten Zeiten und Stre- dem Fußballplatz.“ ckenlängen, sondern den Untergrund, auf dem die Schiedsrichter laufen. Statt auf die Laufbahn geht’s künf- Ein weiterer Vorteil: Jeder Schiedsrichter kann leicht für tig auf das Fußballfeld, statt im Kreis laufen die Referees die Prüfung trainieren, selbst wenn er keinen Fußball- dann zwischen den beiden Torlinien hin und her. platz mit Laufbahn vor der Haustür hat. Im Prinzip reicht sogar eine 100 Meter lange Strecke eines Feldweges, Konkret bedeutet das: Die Schiedsrichter legen 40-mal um sich an die Intervalle zu gewöhnen. in Folge abwechselnd 75 Meter laufend und 25 Meter gehend zurück – das entspricht in Summe den 4.000 Welche Tipps hat der Coach sonst noch fürs Training? Metern, die sie bisher in zehn Runden auf der Laufbahn „Der Trainingseffekt ist größer, wenn ich nicht stän- zurücklegten. Zu jedem 75-Meter-Lauf starten die dig die Leistungsprüfung übe, sondern stattdessen Schiedsrichter aus dem Stand und müssen nach spätes- andere Intervalle trainiere, beispielsweise viermal 15 tens 17 Sekunden die „Gehzone“ erreichen. Die 25-Meter- Läufe mache mit Pausen zwischendurch. Man kann Distanz dort legen sie in maximal 20 Sekunden zurück. im Training die Laufstrecke auch auf 80 Meter verlän- gern – dann fällt die Leistungsprüfung später umso „Vorteil dieser Prüfungsform ist, dass die Schiedsrichter leichter.“ nicht eng zusammen in der Gruppe laufen, sondern dass sie coronakonform Abstand zueinander halten können“, Und ansonsten gilt wie schon zuvor auf der Laufbahn: erklärt Johannes Egelseer, Fitness-Coach der Elite-Refe- „Am Ende der 75-Meter-Strecke sollte man am Hüt- rees, den Grundgedanken. Die FIFA habe diese Variation chen nicht abrupt abbremsen, denn das wäre eine der Leistungsprüfung schon früher als Option angebo- Belastung für die Muskulatur. Stattdessen sollte man ten – nun werde sie eben Standard. in die Gehzone hinein auslaufen.“ Und ein letzter Tipp: Jeder Läufer kann sich etwas zu trinken in seine eigene Gehzone stellen. „Das empfinden viele Schiedsrich-

Die Grafik zeigt einen ter als angenehm, auch wenn sie die 25 Meter dann möglichen Aufbau von nach dem Trinken etwas schneller zurücklegen müs- Lauf- und Gehzonen. sen.“ LEHRWESEN 28 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2021 DER ERSTE ANGREIFER

Hat der Torwart den Ball abgewehrt, leitet er oft unmittelbar den Gegenangriff ein. Darauf muss der Schiedsrichter vorbereitet sein.

Der Torhüter hat längst den Wandel vom Wächter auf der Torlinie zum mitspielenden Akteur voll­ zogen. Was das für die Spielleitung des Schieds- richters bedeutet, ist Thema im aktuellen DFB- Lehrbrief Nr. 98.

T E X T ie die Rolle des Torwarts noch vor vielen Jah- den Erfolg ihrer Mannschaft sicherten. Dass sie ihre Posi- Günther Thielking ren aussah, macht ein früheres Zitat von Oliver tion zwischen den Pfosten verließen, war die absolute W Kahn deutlich: „Wir Torhüter können nicht lau- Ausnahme – sie hatten mehr als ein Jahrhundert lang fen, rennen, grätschen. Wir können nur stehen und reagie- vor allem defensive Aufgaben. ren“, beschrieb er einst, wie er seine Aufgabe verstand. Doch mit jeder Änderung der Spielsysteme und der Torhüter zeichneten sich in der Vergangenheit meist Spielregeln in Richtung „Torwartspiel“ kamen neue Her- dadurch aus, dass sie auf der Torlinie glänzten und damit ausforderungen auf die einstigen Einzelgänger im Tor 29

zu. Es entwickelte sich aus den ehemals oft defensiv werden, der sich bereits auf dem Spielfeld befindet – orientierten Spielkonzepten in den vergangenen Jahr- und der sein Spielertrikot dann mit dem Dress des Tor- zehnten ein planvolles Offensivspiel, in das die Torhüter warts tauscht. Ein solcher Torwarttausch muss in einer zunehmend eingebunden wurden. Der DFB schreibt in Spielunterbrechung erfolgen und dem Schiedsrichter seiner WM-Analyse von 2018 dazu: „Ein mitspielender mitgeteilt werden. Torwart, der unter anderem als Impulsgeber und erster Angreifer agiert, ist inzwischen Standard im Spitzenfuß- In Regel 12 wird der besondere Schutz des Torhüters ball.“ deutlich. So darf dieser nicht mehr attackiert werden, sobald er den Ball am Boden oder in der Luft mit der Manuel Neuer sorgte bereits bei der Fußball-WM 2014 Hand kontrolliert. Darüber hinaus ist es nicht erlaubt, in Brasilien für diese neue Philosophie des Torwartspiels. den Torwart anzugreifen, während er den gefangenen Im Achtelfinale gegen Algerien kam er oft aus dem Tor Ball wieder ins Spiel bringen will oder diesen auf den heraus und dribbelte den Ball weit in Richtung Mittel­ Boden prellt. Auch darf er bei einem Eckstoß oder Frei- linie, um einen neuen Angriff einzuleiten. An die Gefahr stoß nicht behindert oder bedrängt werden. für das eigene leere Tor, wenn ein solcher Ball einmal vom Gegner abgefangen wurde, dachte er nicht. Zudem Kann der Torwart den Ball während des laufenden Spiels riskierte er bei einem Ballverlust, verbunden mit einer fangen, muss er ihn innerhalb von sechs Sekunden wie- regelwidrigen Attacke gegen einen Gegner, die Rote der freigeben. Die Praxis hat gezeigt, dass der Schieds- Karte wegen einer Notbremse. richter dies nicht mit der Stoppuhr in der Hand kontrol- lieren sollte. Verstößt der Torwart jedoch trotz Parallel zu der veränderten Rolle des Torwarts glich das Ermahnung wiederholt gegen diese Bestimmung, gibt International Football Association Board (IFAB) die Spiel- es einen indirekten Freistoß. regeln bezüglich des Torwartspiels mehrfach dem aktu- ellen Geschehen an. So genießt der Keeper zwar nach Wie anfangs angesprochen, ist eine solche Spielstrafe wie vor einige Sonderrechte, gleichzeitig werden ihm gegen den Torwart auch dann zu verhängen, wenn ihm aber auch Pflichten auferlegt, die regeltechnische der Ball von einem Mitspieler beim Einwurf zugewor- Bestimmungen beim Spiel mit dem Ball betreffen. fen wird und er ihn dann mit den Händen aufnimmt – oder wenn er ihn von einem Mitspieler mit dem Fuß Als eine für das Torwartspiel entscheidende Regelän- absichtlich zugespielt bekommt und nun mit der Hand derung erwies sich zum Beispiel die „Rückpassregel“, berührt. die 1992 von der FIFA eingeführt wurde. Seitdem darf ein Torwart den Ball nicht mit den Händen berühren, Zu den Vergehen durch den Torwart, die in dieser Lern­ wenn dieser ihm absichtlich von einem Mitspieler zuge- ein­heit angesprochen werden, gehört auch die „Not- spielt oder zugeworfen wird. bremse“ – dazu steht eine Vielzahl detaillierter Hinweise in Regel 12. In diesen Textstellen wird deutlich, dass Ausgehend von der Brisanz, die sich aus den Rechten immer dann ein Feldverweis auszusprechen ist, wenn und Pflichten des Torwarts ergeben kann, lautet das der Torhüter die klare Torchance des Gegners dadurch Thema des aktuellen DFB-Lehrbriefs Nr. 98: „Der Tor- verhindert, dass er den Ball außerhalb des Strafraums wart und sein besonderer Status“. In den darin darge- absichtlich mit der Hand spielt oder einen Angreifer stellten Vorschlägen zur Lehrarbeit sprechen die Ver- regelwidrig zu Fall bringt. Gerade zu dieser Bestimmung fasser vier Schwerpunkte an: im Regelwerk gibt es eine Vielzahl von aktuellen Video- szenen, die die Verbandslehrwarte vom DFB regelmäßig • Die grundsätzlichen Rechte und Pflichten des Torwarts ausgehändigt bekommen. Das Lehrprogramm in den • Vergehen durch den Torwart Fußballkreisen und Gruppen kann damit anschaulich • Vergehen gegen den Torwart ergänzt werden. • Der Torwart bei der Strafstoßausführung Bei der Strafstoß-Ausführung muss der Unparteiische EIN BLICK INS REGELBUCH darauf achten, dass der Torwart die Torlinie erst dann verlassen darf, wenn der Ball getreten wurde. Versucht Hinweise auf die Ausnahmestellung des Torwarts gibt der Keeper, den Schützen in irgendeiner Form zu pro- es in den Regeln 3 und 4. Dort wird davon gesprochen, vozieren, oder nimmt er seine vorgeschriebene Posi- dass zu einem Team elf Spieler gehören, „von denen tion zwischen den Pfosten nicht ein, dann wird er einer der Torhüter ist“. Dessen Pflicht ist es, sich durch zunächst ermahnt, im nächsten Schritt verwarnt. die Kleidung von den anderen Spielern und vom Schieds- richter zu unterscheiden. Bei der Arbeit mit dem aktuellen Lehrthema gehen die Verfasser des DFB-Lehrbriefs vom klassischen Lernmo- Ein Spiel darf erst dann beginnen, wenn sich bei beiden dell „Einleitung – Hauptteil – Schluss“ aus. Als Einstieg Mannschaften ein Torwart auf dem Spielfeld befindet. schlagen sie ein Impulsreferat vor, in dem der Lehrwart Der Schiedsrichter muss dies vor dem Anpfiff zur ersten zunächst die theoretischen Grundlagen zum Torwart- und zweiten Halbzeit kontrollieren. Kommt es während spiel anspricht. In der anschließenden Arbeitsphase des Spiels dazu, dass der Torwart ausgetauscht werden werden Videoszenen aus der Bundesliga und von inter- muss, so ist das nur möglich, wenn seine Mannschaft nationalen Spielen analysiert. Abschließend folgt als das Auswechselkontingent noch nicht ausgeschöpft Lernkontrolle ein Fragebogen mit zehn Regelfragen zum hat. Andernfalls kann er nur durch einen Spieler ersetzt Thema „Torwartspiel“. PORTRÄT 30 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2021 „LASSE MIR MEIN HOBBY NICHT KAPUTTMACHEN“

Beim Thema Gewalt gegen Schiedsrichter ist jeder einzelne Fall einer zu viel. Auch der Fall von Marc Köppe (36). Doch trotz der Attacke auf ihn hat sich der Bielefelder Kreisliga- Referee nicht von seinem Ehrenamt abbringen lassen.

Marc Köppe ist seit mehr als zehn Jahren Schiedsrichter im Kreis Herford. 31

atort Schötmar, ein 9.000-Seelen-Ortsteil von Bad Das Urteil: ein halbes Jahr sowie ein Jahr Sperre. „Die TEXT Salzuflen, 28. April 2019. Der Rettungssanitäter Marc kamen da schon irgendwie mit einem blauen Auge Bernd Peters T Köppe leitete die Kreisliga-A-Partie TSV Schötmar davon – zumindest fühlte sich das für mich so an. Vor gegen den TBV Lemgo II als sogenannter Austausch- dem Amtsgericht war das aber anders. Da hast du den Schiedsrichter aus dem Kreis Herford, der mit den umlie- beiden schon angesehen, dass sie merken, was sie ange- genden Kreisen häufig Referees echseltew . „Das Spiel lief richtet haben. Auch für sich selbst. Es macht schon einen eigentlich ganz normal – bis zur Szene in der Nachspielzeit“, Unterschied, ob du eine kleine Spielsperre bekommst erinnert sich Marc Köppe. Denn da entschied er auf Straf- oder vor Gericht mit deinen Taten konfrontiert wirst.“ stoß für die Gäste und auf „Rot“ für einen Schötmarer Spie- ler. Für die Brüder Yasin und Gökhan K. (26 und 29 Jahre Das Amtsgericht Herford brummte dem 29-jährigen alt) im TSV-Trikot ein Anlass, um komplett auszurasten. Haupttäter fünf Monate Haft auf Bewährung auf, er musste dazu noch 3.600 Euro an eine soziale Einrichtung zah- Köppe wundert das bis heute: „Aus meiner Sicht war das len. Sein Bruder wurde zu einer Geldbuße in Höhe von eine klare Situation: Notbremse, Elfmeter und Rote Karte. 4.500 Euro verurteilt. Beide sind dadurch vorbestraft. Es war keine Situation, die für mich sonderlich umstritten war oder über die ich lange nachdenken musste. Aber das sahen diese beiden Herren ganz offensichtlich anders.“ „Wichtig ist, dass man allen im

Inzwischen hat er genügend Abstand, um die damals ­Fußball immer klarmacht, was geht bedrohliche Situation mit etwas Ironie und Humor zu beleuchten: „Der eine wollte mit meiner Mutter Sex, hat und was nicht.“ Marc Köppe, Kreisliga-Schiedsrichter er zumindest gesagt. Der andere wollte mir direkt eine verpassen. Natürlich ergab sich auch eine Rudelbildung, das war dann schnell unübersichtlich. Als die anfingen, Der Amtsrichter machte bei der Urteilsverkündung klar, auf mich loszugehen, bin ich lieber gelaufen. Die haben dass auch eine Haftstrafe ohne Bewährung im Raum mich von einem Strafraum zum anderen getrieben, bis gestanden hätte, aufgrund der Geständnisse aber davon einer mich erwischte und zu Boden gestoßen hat.“ Erst gerade noch einmal abgesehen wurde. Strafmildernd jetzt kommen Ordner hinzu, die ihm zur Hilfe eilen. wurde auch gewertet, dass sich die Brüder in der Zwi- „Danach bin ich regelrecht vom Platz geflüchtet, so schenzeit beim Schiedsrichter für ihren gewalttätigen muss man das nennen.“ Klare Konsequenz: Spielabbruch! Ausraster entschuldigt hatten. „Das habe ich auch ange- nommen“, sagt Köppe. „Es wirkte schon ernst gemeint. Köppe war nach dem Vorfall weder psychisch noch phy- Es kam aber sehr spät, erst bei der Gerichtsverhandlung. sisch in der Lage, zu Ende zu pfeifen. Denn: Beim Sturz Laut Unterlagen hätten sie sich schon damals entschul- verletzte sich der Referee an der Schulter. „Das war eine digt, auf dem Platz. Aber das stimmt nicht.“ Sehnenverletzung. Da hatte ich einige Tage mit zu tun. Es ist aber Gott sei Dank nichts davon zurückgeblieben.“ Yasin und Gökhan K. ließen eine Anfrage der Schieds- richter-Zeitung zu den Vorfällen unbeantwortet. Vor Im Gegensatz zu den psychischen Folgen. „Ich hatte Gericht erklärten sie nur, sie hätten den Referee „aus die Spiele danach natürlich ein mulmiges Gefühl. Du der Emotion heraus“ angegriffen. Kriminologin Dr. Thaya kennst die Statistiken. Du weißt, dass so etwas selten Vester, die als Sachverständige zur Gerichtsverhandlung passiert – und mir selbst ja zuvor auch noch nicht.“ geladen war, kommentierte das so: „Wer Gewalt gegen Köppe pfeift seit mehr als zehn Jahren. „Aber trotzdem Schiedsrichter für normal hält, hat eine verschobene ändert so ein Vorfall einfach deine Einstellung zu dei- Wahrnehmung, die korrigiert werden muss.“ nem Hobby. Es macht ab diesem Zeitpunkt einfach weniger Spaß, weil immer etwas Angst mitschwingt.“ Dem kann Marc Köppe nur zustimmen: „Wichtig ist, dass man allen im Fußball immer klarmacht, was geht und Auch der Gedanke, als Schiedsrichter aufzuhören, sei was nicht. Und dass denen, die diese Grenzen über- mehrmals aufgekommen. „Ich habe mir dann aber auch schreiten, heftige Sanktionen drohen. Denn sonst gesagt: Ich will mir von zwei Leuten nicht mein Hobby machen die das wieder. Wir werden solche Vorfälle nie kaputtmachen lassen. Dafür pfeife ich zu gerne. Und ich ganz ausschließen können. Aber ich hoffe, dass mein wollte denen auch nicht so eine Macht über mich geben.“ Fall und der Umgang damit einen Weg aufzeigen, wie wir sie minimieren können.“ Stattdessen ging er gemeinsam mit Spruchkammer und Gericht gegen die beiden Schläger vor, zeigte beide an. Ein Handyvideo Sein Glück: Handyvideos dokumentierten den Vorfall, dokumentiert den weswegen die Brüder auch ihre Tat gestanden. „Ihnen Vorfall beim Kreisliga- A-Spiel des TSV blieb nichts anderes übrig. Es gab erstens genügend Schötmar gegen den Zeugen – und außerdem sprach das Video Bände. Es TBV Lemgo II. war aber reiner Zufall, dass das gemacht wurde. Ein Gäste­fan hat das gedreht.“ Besonders dreist: Vor der Spruchkammer erklärten die Spieler noch, Köppe habe sie zu der Gewalt-Aktion aufgewiegelt. „Für die beiden war ich der Schuldige. Das war Larifari, die haben Aus- reden gesucht.“ MELDUNGEN 32 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2021

AUS DEN VERBÄNDEN

BADEN NIEDERSACHSEN NIEDERRHEIN

Ein Blick über den Reform bei der 111 neue Unparteiische ­Tellerrand Talentförderung ausgebildet

Um über den Tellerrand hinauszuschauen, Ab 1. Juli startet der Verbands-Schiedsrich- Auch der zweite digitale Schiedsrichter-Neu- hat der Verbands-Schiedsrichterausschuss terausschuss eine neue Form der Talentför- lingslehrgang des Fußballverbandes Nieder- in den zurückliegenden Monaten verschie- derung, die bei der Vorbereitung mit den rhein (FVN) in Corona-Zeiten war ein voller dene Kooperationen gestartet. In einer aktu- Vorsitzenden der Bezirks-Schiedsrichteraus- Erfolg: Exakt 111 Teilnehmer schlossen den ellen Kooperation mit dem Basketballver- schüsse diskutiert und abgestimmt wurde: rund zweiwöchigen Lehrgang in den Oster- band Baden-Württemberg wird geprüft, an Künftig werden dem neuen Talentförder- ferien erfolgreich ab. welchen Stellen Synergieeffekte geschaffen Kader 24 Unparteiische im Alter von 18 bis Diese werden jetzt ihrem jeweiligen Fußball- werden können, so beispielsweise bei der 22 Jahren angehören, sechs aus jedem der kreis zugeordnet und müssen dort noch Schiedsrichter-Gewinnung und der Schieds- vier Bezirke. einen Lauftest sowie ein Abschlussgespräch richter-Ausbildung. „Wir wollen junge, talentierte Schiedsrich- absolvieren, um endgültig Schiedsrichter zu In naher Zukunft ist als Pilotprojekt ein terinnen und Schiedsrichter rechtzeitig werden. gemeinsamer Fortbildungslehrgang für Fuß- erkennen und vor allem auch fördern“, sagt Der Verbands-Schiedsrichterlehrstab um ball- und Basketball-Schiedsrichter geplant, Bernd Domurat, Vorsitzender des Verbands- Lehrgangsleiter Christof Kandel war mit dem in dem der Fokus auf den gemeinsamen Schiedsrichterausschusses. „Ziel ist es, Verlauf des Neulingslehrgangs sehr zufrie- Schnittmengen im jeweiligen Schiedsrich- unsere Talente so gut vorzubereiten, dass den: „Wir haben erneut einen der größten terwesen der beiden Sportarten liegt. So sie höhere Spielklassen erreichen und dort Online-Lehrgänge in Deutschland ohne Pro- sollen schwerpunktmäßig Impulsvorträge auch bestehen.“ bleme über die Bühne gebracht“, sagt Kan- zu Soft-Skill-Themen oder Fitnesseinheiten Es gehe aber immer um die Balance erfah- del. „Nun freuen wir uns darüber, auf einen Bestandteil des Lehrgangs sein. rener und jüngerer Schiedsrichterinnen und Schlag 111 neue Schiedsrichterinnen und TEXT Pascal Rastetter Schiedsrichter. „Wir setzen auch künftig auf Schiedsrichter begrüßen zu können, und etablierte Unparteiische in der Oberliga. wünschen allen viel Erfolg auf dem Platz.“ Gleichzeitig müssen wir die Rahmenbedin- TEXT Marco Lechtenberg HAMBURG gungen und Altersgrenzen in höheren Spiel- klassen berücksichtigen“, erklärt Bernd Wahlen im Verband Domurat. WÜRTTEMBERG TEXT Marco Haase und in den Bezirken Jubiläum für

Im Hamburger Fußball-Verband fanden in RHEINLAND Gerhard Klaiber den vergangenen Monaten die turnusmäßi- gen Neuwahlen in den Bezirken und beim Neue Interview-Reihe Viele Schiedsrichter warten darauf, dass es Verbands-Schiedsrichterausschuss statt. Die nach der Corona-Pause wieder losgeht – Kontinuität der handelnden Personen stand im Rhein-Lahn-Kreis auch Gerhard Klaiber (68), der seit dem Jahr dabei im Vordergrund und es gab nur wenige 1972 Spiele leitet. Unmittelbar vor der Sai- personelle Veränderungen. Mit der Serie „Abpfiff – Die Fragen danach“ sonunterbrechung im vergangenen Herbst Die neuen Sprecher der Bezirks-Schiedsrich- hat die Schiedsrichtervereinigung Rhein- war er anlässlich seiner 3.000. Spielleitung terausschüsse sind nun Alexander Teuscher Lahn ein neues Videoformat ins Leben geru- geehrt worden. und Stephan Timm. Beim Verbands-Schieds- fen. An der Interviewreihe haben sich Michael Keller, Obmann der Schiedsrichter- richterausschuss bleibt es bei den über­ 34 Schiedsrichter aus dem dortigen Fußball- gruppe Backnang, sagt über den langjähri- regionalen Ansprechpartnern Christian kreis beteiligt. Die Unparteiischen zeigen gen Referee: „Gerhard ist seit 1972 Schieds- ­Soltow (Vorsitzender) und Sven Ehlert sich dabei neben dem Platz aus einem ande- richter und war als Assistent, damals noch ­(Lehrwart). Die Ansetzungen betreut weiter- ren Winkel und machen gleichzeitig Wer- Linienrichter, in der Bundesliga unterwegs. hin Helmut Timmann, nun schon seit mehr bung für das Schiedsrichterwesen. Unter seiner Regie als Gruppenobmann als 18 Jahren. Die einzelnen Videos können über die Face- konnten auch andere Schiedsrichter große Personelle Kontinuität soll aber nicht ein- book-Seite der Vereinigung abgerufen wer- Erfolge feiern.“ hergehen mit Stillstand. Die zielorientierten den. Der Link dorthin: http://bit.ly/videos- Auch Verbands-Schiedsrichterobmann Giu- Einsätze neuer Techniken und Methoden, abpfiff seppe Palilla gratulierte Gerhard Klaiber zu aber auch die Anpassung an weitere neue TEXT Fabian Mohr seinem Jubiläum und stellte dessen Zuver- Herausforderungen werden von den Verant- lässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und wortlichen als Ziele ausgerufen und weiter- Engagement im Ehrenamt heraus. verfolgt. Klaibers persönliches Ziel: „Die 3.333 Spiele TEXT Frank Behrmann möchte ich schon erreichen …“ TEXT Ralph Rolli 33

1

4

3 2

1_Der jüngste Anwärter-Lehrgang im Saarland fand online statt, die Abschlussprüfung in Präsenz und unter Beachtung der Hygiene- Regeln. 2_ Gerhard Klaiber war noch vor der Corona- Unterbrechung für 3.000 Einsätze geehrt worden. 3_ Christian Soltow ist alter und neuer Schiedsrichterobmann in Hamburg. 4_ Niedersachsens Schiedsrichterobmann Bernd Domurat.

SÜDWEST SACHSEN-ANHALT SAARLAND

Besondere Lehrabende, Junge Lehrwarte Anwärterlehrgang im Trauer in Kaiserslautern bilden Anwärter aus Westsaar-Kreis

Die inzwischen regelmäßig durchgeführten Auch in diesem Jahr setzte der Schiedsrich- Im April absolvierten im Westsaar-Kreis neun Online-Sitzungen der Schiedsrichterverei- terausschuss des Fußballverbandes Sach- Anwärter erfolgreich ihre Schiedsrichteraus- nigungen haben gezeigt, dass neben den sen-Anhalt den neuen Weg der Schiedsrich- bildung und hoffen seitdem auf ein baldiges traditionellen Lehrabenden auch immer wie- terausbildung fort. So wurde für den Spieldebüt. Aufgrund der Pandemie-Situa- der andere Themen gesucht und gefunden sogenannten Junior-Schiri-Lehrgang ein tion wurden die Lerninhalte erstmals über werden, um den Schiedsrichtern Abwechs- Referentenpool zusammengestellt, der sich mehrere Wochen ausschließlich über Online- lung zu bieten. aus jungen Schiedsrichter-Lehrwarten Plattformen vermittelt. Die Abschlussprü- So hat die Schiedsrichtervereinigung Rhein- zusammensetzte. fung fand unter Einhaltung der geltenden Mittelhaardt den Handball-Schiedsrichter „Mit Einführung des neuen Referentenpools Corona-Auflagen an der frischen Luft in Wah- Fabian Schwarz zu Gast gehabt, um Einblicke profitierten die Teilnehmer von den bereits len-Niederlosheim statt. in das Schiedsrichterwesen in anderen Sport- gesammelten Erfahrungen der jungen Refe- Die für das Pilotprojekt federführend ver- arten zu erhalten, aus Erfahrungen zu lernen renten während ihrer Schiedsrichterlauf- antwortlichen Lehrwarte Luca Schilirò und und Gemeinsamkeiten zu entdecken. In Mainz bahn“, freut sich Markus Scheibel, der Vor- Tobias Ewerhardy zeigten sich zufrieden, referierte Petra Tabarelli über das Thema sitzende des Schiedsrichterausschusses im dass die Nachwuchsgewinnung auch unter Abseits und Dr. Jochen Drees gab den Jung- Fußballverband Sachsen-Anhalt. den erschwerten Bedingungen erfolgreich Schiedsrichtern spannende Einblicke in die 61 Unparteiische nahmen an der Ausbildung war. Der virtuelle Anwärterlehrgang reiht Arbeit des Video-Assistenten. teil, die Prüfung fand am Pfingstwochen- sich in eine ganze Fülle von Online-Lehran- In Kaiserslautern trauert man hingegen um ende unter Einhaltung der aktuellen Hygi- geboten während der Pandemie ein, unter den mit 77 Jahren verstorbenen früheren enevorschriften statt. So konnten den Anwär- anderem werden regelmäßig digitale Lehr­ Obmann Didi Artmann. Besonders seine tern auch noch mal bessere Hilfestellungen abende in allen Gruppen des Kreises sowie hilfsbereite Art und sein Engagement in der gegeben werden, als es in einer Online-Prü- Online-Förderkader-Termine durchgeführt. Förderung von Jung-Schiedsrichtern werden fung möglich gewesen wäre. TEXT Alexander Stolz in Erinnerung bleiben. TEXT Peter Kein TEXT Patrick Amrhein VORSCHAU 34 DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2021

DIE NÄCHSTEN THEMEN IMPRESSUM Die Ausgabe 5/2021 erscheint am 31. August 2021. HERAUSGEBER Deutscher Fußball-Bund Otto-Fleck-Schneise 6 60528 Frankfurt/Main Telefon 069/6788-0 TITELTHEMA www.dfb.de VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT DIE REFEREES Michael Herz

BEI DER KOORDINATION/KONZEPTION FUSSBALL-EM David Bittner, Thomas Dohren KONZEPTIONELLE BERATUNG Lutz Lüttig

MITARBEITER DIESER AUSGABE Alex Feuerherdt, David Hennig, Fabian Mohr, Bernd Während derzeit die Fußball-Europameisterschaft läuft, schauen wir Schieds- Peters, Georg Schalk, Christoph Schröder, Günther richter natürlich vor allem darauf, wie sich die Unparteiischen bei dem Turnier Thielking, Lutz Wagner, Rainer Werthmann präsentieren. Aus Deutschland sind gleich zwei Schiedsrichter-Teams und vier Video-Assistenten mit dabei. Ihre Entscheidungen sowie die ihrer internatio- BILDNACHWEIS Thomas Böcker, Breakphoto, Getty Images, Udo nalen Kollegen werden wir in der nächsten SRZ-Ausgabe näher beleuchten. Gottschalk, imago, Richard Juilliart, Björn Kecker, Jens-­Hendrik Kuiper, Dominic Mainzer, Norbert Postberg, Lutz Wagner

LEHRWESEN LAYOUT, TECHNISCHE GESAMT­ HERSTELLUNG, VERTRIEB UND ANZEIGEN-VERWALTUNG DFB-LEHRBRIEF: BONIFATIUS GmbH Karl-Schurz-Straße 26 „ZEITEN“ IM 33100 Paderborn

FUSSBALL ABONNENTEN-BETREUUNG BONIFATIUS GmbH Karl-Schurz-Straße 26 33100 Paderborn [email protected]

Als Fußball-Schiedsrichter ist der regelmäßige Blick auf die Uhr wichtig. Zum Die Schiedsrichter-Zeitung des DFB erscheint zweimonatlich. Die Bezugsgebühren für ein Beispiel, um verloren gegangene oder vergeudete Sekunden und Minuten zu Abonnement betragen jährlich 15 Euro ein- überwachen. „Zeiten im Fußball – mehr als zweimal 45 Minuten“, so lautet das schließlich Zustellgebühr. Kündigungen des Motto des kommenden DFB-Lehrbriefs Nr. 99. Darin stellt Günther Thielking Abonnements sind sechs Wochen vor Ablauf einige Passagen des Regelwerks vor, bei denen Zeit eine Rolle spielt. des berechneten Zeitraums mitzuteilen.

Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. P R O J E K T

DAS ZIEL: PRÄVENTION Dieses Druck-Erzeugnis wurde mit RG 4 GEGEN GEWALT dem Blauen Engel ausgezeichnet. www.blauer-engel.de/uz195

Als erster deutscher Landesverband beschäftigt der Berliner Fußball-Verband (BFV) eine Fachkraft im Bereich Gewaltprävention – und das speziell für Schieds- richter. Sportpsychologin Theresa Hoffmann will als Pionierin dafür sorgen, ABO dass die Unparteiischen nicht noch mal zum Streik gezwungen werden. Alex bequem per E-Mail: [email protected] Raack stellt das bisher bundesweit einmalige Projekt vor. oder online unter: dfb.de/srz

Ohne den Sportsgeist, die Fairness, die Leidenschaft, die Korrektheit, die Leistung, den Überblick, den Willen und den Einsatz der Schiris fehlt uns was.

Wir freuen uns, der neue Partner der DFB-Schiedsrichter*innen zu sein. Das Örtliche Denn ohne Schiris fehlt uns was. Ohne Ö fehlt Dir was

Ihre Verlage Das Örtliche

oertSP21008-A_AZ_Schiedsrichter-Zeitung_210x297_PSOcV3_2jb.indd 1 01.06.21 08:47