Offizielles Magazin für die Schiedsrichter im Deutschen Fußball-Bund 6/2016 November/Dezember

Voll fokussiert: Schiedsrichter-Assistent Mike Pickel beim -Einsatz in Frankfurt am Main.

Titelthema Report Lehrwesen Porträt Der Helfer an Vorsicht: Stellungsspiel Über die der Seitenlinie: Verletzungen im Team – Balkanroute was Assistenten am Kopf Taktik und bis in die leisten müssen ernst nehmen Vorgaben Berlin-Liga Wenn aus aufladen genießen wird.

Wenn aus Erfrischung Bitburger 0,0% wird.

Unschlagbar nach dem Sport: Bitburger 0,0%. Nach einer intensiven Trainingseinheit braucht man neue Energie. Denn um bestmöglich zu regenerieren, muss der Verlust von Wasser, Mineralstoffen, Vitaminen und Kohlenhydraten ausgeglichen werden. Als das einzige isotonische alkoholfreie Bier mit 0,0% Alkohol leistet Bitburger 0,0% genau dies: Erfrischung und Regeneration.

Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie Regeneration nach dem Sport. Unter anderem belegt die Studie, eine gesunde Lebensweise sind wichtig. Bitburger 0,0% alkohol- dass der Mineralstoff Kalium für eine effi ziente Wiederauf- freies Pils ist dabei die perfekte Unterstützung. So tragen die füllung der muskulären Energiespeicher sorgt, während die enthaltenen Vitamine B12 und Folsäure zur Funktion schnell verfüg baren sowie gut verträglichen Kohlenhydrate des Immunsystems bei und verringern die Müdigkeit. den beanspruchten Muskelpartien neue Energie liefern. Im Laut einer Analyse des Deutschen Instituts für Sport- Ergebnis kann Bitburger 0,0% die körperliche sowie mentale ernährung e.V. sind auch die in Bitburger 0,0% enthaltenen Leistungs fähigkeit fördern und sorgt nach dem Sport nicht nur Mineralstoffe und Kohlenhydrate wichtig für die bestmögliche für Regeneration, sondern auch für beste Erfrischung und Genuss.

_0AYK4_Bitb_0,0_N11_Advertorial_Text2016_DFB_Schiedsrichterztg_222x297+3.indd 1 Editorial Inhalt

Offizielles Magazin für die Schiedsrichter im Deutschen Fußball-Bund 6/2016 November/Dezember Liebe Leserinnen und Leser, wir sind schon wieder mittendrin in einer So gibt es folgende Anforderungen an eine neuen Saison, mehr als ein Fünftel der gute Ermessens-Entscheidung: Sie muss Spiele liegt bereits hinter uns. in den situativen Kontext passen, sie muss regelkonform sein, sie muss in die generelle Für vier unserer Elite-Schiedsrichter war Linie der Spielleitung passen. Und sie schafft Voll fokussiert: Schiedsrichter-Assistent Mike Pickel beim Bundesliga-Einsatz in Frankfurt am Main. der Saisonstart sicherlich ein ganz beson- idealerweise Orientierung und Ordnung. Titelthema Report Lehrwesen Porträt Der Helfer an Vorsicht: Stellungsspiel Über die der Seitenlinie: Verletzungen im Team – Balkanroute derer: , Dr. Robert Kampka, was Assistenten am Kopf Taktik und bis in die leisten müssen ernst nehmen Vorgaben Berlin-Liga und kamen Ein weiteres Kompetenz-Merkmal ist die zu ihren ersten Einsätzen als Bundesliga- Kommunikation – verbal, oft aber auch nur Schiedsrichter. Ein tolles Erlebnis für die vier über die Körpersprache. Schließlich kann der Unparteiischen, die an einem großen Ziel Schiedsrichter nicht ständig den Spielern Titelthema angekommen sind. seine Entscheidungen erklären. Personifizierte Akribie Ob ein Schiedsrichter bereit ist für die Ein Spiel aus der Perspektive von Bundesliga, das lässt sich am besten in einer Schiedsrichter-Assistent Mike Pickel 4 Langzeit-Betrachtung seiner Leistungs- Coaching für Assistenten Entwicklung feststellen: Die vier genannten Im Gespräch mit Rainer Werthmann 8 Schiedsrichter haben eine sehr positive Entwicklung hinter sich. Bei ihren Spielen in der 2. Bundesliga haben sie Kontinuität auf Panorama 10 hohem Niveau gezeigt. Sie haben an sich gearbeitet, ihre Spiele effektiv und selbstkri- Report tisch nachbereitet und Impulse reflektiert. Lutz Michael Fröhlich, Kopfverletzungen ernst nehmen Vorsitzender der DFB-Schiedsrichter- Über den Umgang mit verletzten Spielern 14 Kommission Elite. Das Ermessen – Regel-Test Daher ist es wichtig, ein gesundes Maß zu Mehr zum Thema Regeländerungen 17 Chance und Risiko finden: Wann erfolgt eine Entscheidung über klare Körpersprache ohne weiteren Dialog? Analyse Und wann lässt sich der Schiedsrichter auf eine kurze verbale Erläuterung ein? Hände hoch im Sichtfeld Das Spiel – die Spielleitung selbst – ist der Der Saison-Start aus Schiedsrichter-Sicht 19 zentrale Bestandteil in der Entwicklungsar- Der Unparteiische muss bei seiner Ent- beit mit den Schiedsrichtern. scheidung möglichst schnell zu einer klaren Lehrwesen inneren Haltung gelangen, denn nur dann ist Wir wissen, dass die Entscheidungs-Quali- es ihm möglich, auch nach außen hin klar zu Das Stellungsspiel im Team tät zu einem Spielvorgang immer von der kommunizieren. Das ist dann Präsenz. Die Der Inhalt des aktuellen DFB-Lehrbriefs Nr. 69 24 Wahrnehmung durch den Unparteiischen Präsenz auf dem Feld, die dem Schiedsrichter abhängig ist. Ist der Ablauf klar, und der positive Ausstrahlung und der Spielleitung Projekt Schiedsrichter nimmt den Vorgang richtig Souveränität gibt. wahr, so folgt daraus die für jeden nachvoll- Ein Film und seine Fortsetzung ziehbare Entscheidung. Liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrich- Zweiter Teil vom „Spielverderber an der Basis“ 27 ter, ich freue mich, wenn Sie der Schieds- Oft haben wir es im Spiel aber mit Situa- richter-Aufgabe mit Lust und Leidenschaft Porträt tionen zu tun, die nicht in eine Schablone nachgehen, und wünsche Ihnen, dass sie passen, sondern die dem Schiedsrichter dabei gute Entscheidungen treffen und Über die Balkanroute in die einen Ermessens-Bereich einräumen. Dies ist mutig und offen kommunizieren Berlin-Liga dann Chance und Risiko zugleich. Das macht Spaß und - Sie werden sehen – es Die lange Reise des Syrers Ammar Sahar 28 Einerseits kann der Unparteiische in solchen bringt Sie weiter! Fällen positiv auf die Spielentwicklung Aus den Verbänden 32 einwirken. Andererseits steht gerade bei Ihr Ermessens-Entscheidungen der Grundsatz Vorschau 1/2017 34 der Gleichbehandlung auf dem Prüfstand.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2016 3 Titelthema Personifizierte Akribie Die Schiedsrichter-Assistenten stehen oft im Schatten der Schiedsrichter. Zu Unrecht. Denn aus früher manchmal etwas sonderbar wirkenden Linienrichtern mit Holzfahnen sind in den vergange- nen Jahren Hochleistungssportler geworden, die in Zentimeter-Entscheidungen über den Aus- gang von Spielen entscheiden. Rekord-Assistent in der Bundesliga ist Mike Pickel. SRZ-Reporter Tobias Altehenger hat ihn zum Auftakt der 54. Bundesliga-Saison zu einem Einsatz begleitet.

Schon bei der Platzbegehung steht Mike Pickel die Konzentration ins Gesicht geschrieben.

as Thermometer auf dem Rasen die einem böse Vorahnungen an sich die ersten Fans auf den Tri- direkt vor der Haustür des DFB Dder Commerzbank-Arena in die noch ferne Fußball-WM in Katar bünen schon einsingen und dabei zum Auftakt ins Rennen schickt: Frankfurt zeigt 42 Grad. Es ist der in den Sinn treiben. So muss es obenrum frei machen, steht das Wolfgang Stark als Schiedsrichter, 1. Spieltag der neuen Bundesliga- wohl in der Wüste sein, denkt man Schiedsrichter-Team im Anzug auf Thomas Stein als Vierter Offizieller; Saison, und es ist mit Sicherheit sich, und nicht an einem Bundes- dem grünen Rasen. Immerhin, die an den Seitenlinien stehen Martin eine der heißesten Ouvertüren der liga-Samstag in Hessen. Jackets haben sie in der Kabine Petersen und – Mike Pickel. Der Bundesliga-Historie. Zu der An- zurückgelassen. Mann aus Mendig in der Nähe von spannung, die eine neue Spielzeit Spielern, Trainern, Betreuern und Koblenz wird an diesem Tag wieder ohnehin jedes Mal mit sich bringt, Fans steht ein schweißtreibender Es ist ein erfahrenes Team, das die einmal in der Fußball-Bundesliga gesellen sich äußere Bedingungen, Nachmittag bevor. Doch während Schiedsrichter-Kommission Elite assistieren. Es ist das 308. Mal.

4 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2016 Erfahrung, gerade dann, wenn das hinter die Linie – und die Uhren Bauchgefühl bei einer Entschei- blinken. Die technischen Hilfsmit- dung den letzten Ausschlag gibt. tel, sagt er, hätten den Job des Trotzdem muss man jederzeit hoch Schiedsrichter-Assistenten in den konzentriert sein.“ vergangenen Jahren entscheidend geprägt und verändert. Personifizierte Akribie Beim Schiedsrichter-Team um Wolfgang Stark kann man die „Erst kamen die Piepser“, sagt Konzentration schon während Mike Pickel, „dann irgendwann die der Platzbegehung bei jedem Headsets“. Mit einem Schmunzeln Einzelnen spüren. Nichtsdesto- erinnert er sich an die ersten weniger wird zwei Stunden vor Gehversuche mit den Mikrofonen. dem Anpfiff auch noch das eine Daran, wie ein entnervter Kollege oder andere Mal geflachst. Mike bei einem gemeinsamen Einsatz Pickel kann nicht widerstehen, das Headset in der Halbzeitpause als ihm ein einsamer Ball in die in die Ecke warf. Quere rollt, und er versenkt ihn ziemlich gefühlvoll im leeren Tor. Inzwischen sind die Geräte Einige Zuschauer spenden höflich Standard, seit der vergangenen Beifall – ein seltenes Gefühl für Spielzeit gilt das auch für die Tor- einen Schiedsrichter. linien-Technik. Mit Beginn der Saison 2016/2017 laufen zudem High-Tech für „Trockenübungen“ für den Video- beweis. Außerdem nutzen die das Team DFB-Schiedsrichter und -Assisten- ten Online-Videoportale. Mit dem Nach der Absprache wird die Programm WYSCOUT analysieren In den Katakomben der Commerzbank-Arena wird vor dem Torlinien-Technik überprüft. Jedes sie Spiele. „Wir schauen uns an, Anpfiff noch die Muskulatur gelockert. einzelne Mitglied des Teams hat welche Systeme die Mannschaften einen Empfänger am Handgelenk, spielen, wie sie bei Standards ste- Anspannung vor Diese Anspannung, erklärt Pickel, auf dem – wenn der Ball vollstän- hen und so weiter“, erklärt Pickel. jedem Spiel brauche er aber auch. „Wer denkt, dig die Torlinie überschritten hat – dass er ein Bundesliga-Spiel nur „Goal“ aufblinkt. Pickel steht direkt Der Schiedsrichter-Beobachter Mike Pickel ist erst 41, und trotz- mit seiner Routine ‚runterwinken‘ vor dem Tor und hält den Ball auf der Partie zwischen Frankfurt und dem ist er der Rekord-Assistent kann, wird unweigerlich Fehler die Linie, dann nur noch einen Schalke konnte auf solche Hilfsmit- im deutschen Profifußball. Ein machen. Natürlich hilft einem die Zipfel auf die Linie, schließlich tel zu seiner aktiven Zeit dagegen Urgestein. Kein anderer aus seiner Zunft hat mehr Einsätze. Pickel war bei der Weltmeister- schaft 2010 dabei und bei der Europameisterschaft 2012. Er hat beim DFB-Pokalfinale assistiert und war auch auf dem Platz, als Fans von Fortuna Düsseldorf noch vor Abpfiff des Relegationsspiels gegen Hertha BSC den Platz stürmten.

Gerade kommt er aus London. Europa-League-Qualifikation, Westham gegen Astra. Heute wird er wieder in Deutschlands höchster Spielklasse an der Linie stehen. In Frankfurt, dort, wo Block 40 leer bleibt, weil die Fans in der zurückliegenden Saison zu oft Pyrotechnik abgebrannt haben. Für Mike Pickel ein Spiel wie jedes andere, und trotzdem sagt er nach all‘ den Jahren und nach all‘ den Spielen: „Ich bin vor jeder Begeg- nung aufgeregt.“ Vor dem Spiel prüft das Team, ob die Torlinien-Technik funktioniert.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2016 5 Titelthema

nicht zurückgreifen: Karl-Heinz Tritschler war 1989 Schiedsrichter des Endspiels im Europapokal der Landesmeister. 1991 beendete er seine Laufbahn. Trotzdem weiß auch er natürlich, wie viel High- Tech heutzutage unter den Trikots der Bundesliga-Schiedsrichter steckt. Und auch, dass es – gerade im Gebrauch des Headsets – große Unterschiede gibt: „Bei manchen wird nur das Allerwichtigste über den Kanal besprochen, bei anderen deutlich mehr“, weiß Tritschler. Mike Pickel nickt. Und wie ist es in seinem Team? „Ach, ich glaube, wir liegen da ziemlich im Durch- schnitt.“

Vom Allrounder zum Spezialisten

Das Headset kennengelernt hat Mike Pickel erst in seiner zwei- ten Karriere – als spezialisierter Gleich geht’s los: Das Schiedsrichter-Team um Wolfgang Stark ist bereit. Assistent. Im Jahr 2000 war er in die 2. Bundesliga aufgestiegen, Und auch beim DFB ist man voll zusätzlich in der Bundesliga winkt, ein gutes Spiel und lässt die Un- als Schiedsrichter wohlgemerkt. des Lobes: „Mike Pickel ist ein will normalerweise erst einmal parteiischen allein. Die Kabinentür Nach einigen Jahren war er sicher, absoluter Fachmann. Spezialisierte selbst als Schiedsrichter weiter- schließt sich. Aufwärmen, letzte dass die Karriere als Assistent Assistenten wie er erreichen noch kommen, bevor er eine Karriere als Absprachen, dann geht es los: ihm bessere Perspektiven bieten einmal einen höheren Grad an Assistent macht.“ Wolfgang Stark pfeift an. Mike würde. „Es war klar, dass als Professionalität als die soge- Pickel steht mit seiner Fahne auf Schiedsrichter für mich in der 2. nannten Allrounder“, sagt Rainer Mike Pickel lebt das Assisten- der Seite der Trainerbänke. Die Ein- 2. Bundesliga Schluss sein würde. Werthmann, in der DFB-Schieds- ten-Dasein. Er ist die personifi- tracht legt los wie die Feuerwehr, Weil ich in internationalen Spielen richter-Kommission Elite zuständig zierte Akribie. Er schreibt sich erspielt sich in den ersten zehn mitwirken wollte, war der Weg für die Assistenten (vollständiges Szenen auf, die ihn im Spiel Minuten schon drei hochkarätige über die Assistenten-Laufbahn die Interview ab Seite 8). „Das ist aber beschäftigen, schaut sich nachher Chancen, geht kurze Zeit später logische Wahl.“ Bereut hat er die auch völlig normal: Ein junger die gesamte Begegnung an und mit 1:0 in Führung. Die Hymne Entscheidung nicht. Zweitliga-Schiedsrichter, der sagt von sich selbst: „Ich bin erklingt, die Fans toben, die Stim- extrem selbstkritisch. Auch wenn mung im Stadion ist großartig. für den Beobachter die Leistung in Ordnung war, will ich immer noch Nach einer Viertelstunde ertönt ein paar Prozent mehr rausholen.“ abermals die „Leichte Kavallerie“ Rainer Werthmann sagt, solche von Franz von Suppé, die Eintracht Art von Akribie erkenne man oft Frankfurt als Torhymne dient. an Kleinigkeiten: „Ein Beispiel ist Doch die Fans haben sich zu früh die Flaggen-Technik. Die Art und gefreut: Das 2:0 ist irregulär. Der Weise, wie der Assistent Signale Ball war zuvor im Seitenaus, Mike gibt, wirkt bei den Spezialisten Pickel hatte die Fahne gehoben. immer ein Stück weit exakter und Eine richtige Entscheidung, die den überzeugender.“ Perfektionisten Pickel später aber trotzdem ärgern wird. „Das hat zu Zwei Tore lange gedauert“, sagt er nach dem Spiel. aberkannt Eine weitere Viertelstunde später Zurück in Frankfurt. Eine Drei- jubeln die Schalker. Doch auch sie viertelstunde vor dem Anpfiff ist freuen sich zu früh, auch diesmal das Team in der entscheidenden hat Mike Pickel Einwände, auch Trotz High-Tech: Die Spielnotizkarte wird auch in der Bundes- Konzentrationsphase. Jetzt wird diesmal liegt er richtig. Klaas-Jan liga immer noch von Hand beschriftet. nicht mehr gestört. Man wünscht Huntelaar steht beim vermeint-

6 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2016 lichen Ausgleich im Abseits. Eine knappe Entscheidung, doch der Assistent hat genau hingese- hen. Mike Pickel sagt, er schaue normalerweise auf die Beine der Spieler, damit ließen sich die für den Assistenten oft tückischen, gegenläufigen Bewegungen am besten nachvollziehen.

Die Entscheidung gegen Huntelaar ist absolut korrekt, doch natürlich gibt es auch bei Pickel Spiele, in denen Entscheidungen – gerade bei Abseits – danebengehen. Wü- tend auf Sport-Kommentatoren, die bei zentimeterknappen Ab- seits-Situationen von „klaren Feh- lern“ sprechen, ist er aber nicht. Abseits! Der Ausgleich durch Klaas-Jan Huntelaar wird zu Recht aberkannt. „Das gehört dazu. Wenn es falsch ist, ist es nun mal falsch“, sagt er In der zweiten Hälfte bekommt schlicht. Mehr ärgert er sich dann Pickel dann etwas weniger zu tun. ohnehin selbst über den Fehler. Dafür ist Wolfgang Stark gefor- dert. Ein Strafstoß für Frankfurt, „Der Buschfunk den die Eintracht verschießt, dann ein Feldverweis gegen Frankfurt, funktioniert“ plötzlich aufwachende Schalker, ein knapper Spielstand, fünf In der Halbzeitpause weiß er Minuten Nachspielzeit – und das schon, dass das Team beim von alles bei weiter brütend heißen ihm aberkannten Tor richtig Temperaturen. gelegen hat. „Der Buschfunk funktioniert“, erklärt Mike Pickel Hin und wieder nimmt Mike Pickel und schiebt nach: „Das ist aber sich den Schwamm aus einem am auch richtig so. Den Spielern wird Spielfeldrand stehenden Wasser- in der Pause auch gesagt, ob eine eimer und drückt ihn über seinem kritische Entscheidung gegen sie Nacken aus. Sein Trikot ist am Besprechung mit dem Beobachter: Karl-Heinz Tritschler richtig oder falsch war.“ Rücken völlig durchnässt. (Zweiter von rechts) ist mit der Leistung des Teams zufrieden.

Unmittelbare Doch bereits am Montag nach dem Spiel wird Mike Pickel wieder am Nachbereitung Telefon sitzen. In einer Konferenz mit den anderen Mitgliedern des Als das Spiel vorbei ist, geht es Schiedsrichter-Teams die Szenen für die Spieler Richtung Eis- vom Wochenende besprechen. Und tonne und Regeneration. Für dann? Dann beginnt die Vorberei- das Schiedsrichter-Team beginnt tung auf das nächste Spiel. Für dagegen unmittelbar nach dem Pickel bedeutet das: laufen gehen, Duschen die Nachbereitung. Im die Fitness trainieren, Videos Coaching-Gespräch mit Beob- gucken, die Taktik der Mannschaf- achter Karl-Heinz Tritschler ten studieren. Nichts dem Zufall werden die Schlüsselszenen des überlassen. Spiels durchgesprochen. Die fünf Männer suchen gemeinsam nach Vielleicht ist seine auch gleich- Möglichkeiten, die Spielleitung zeitig die einzige Methode, einen weiter zu optimieren, doch Mike Job zu machen, in dem jedes Pickel verrät: Insgesamt war der Wochenende Entscheidungen Beobachter zufrieden. Nach einem richtig getroffen werden, die langen heißen Tag geht es für eigentlich außerhalb dessen ihn am Abend dann zurück nach liegen, was das menschliche Auge Trinkpause für die Mannschaften und das Schiedsrichter-Team Mendig. Endlich. Den Sonntag hat wahrnehmen kann: Vorbereitung, bei Temperaturen über 40 Grad. er frei. Konzentration – und Akribie.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2016 7 Titelthema Coaching für Assistenten Rainer Werthmann ist Mitglied der DFB-Schieds- richter-Kommission Elite und zuständig für die Schiedsrichter-Assistenten. Im SRZ-Interview spricht er über die Ausbildung, die Erkennt- nisse aus der vergangenen Saison und darüber, wie sich die Anforderungen an die Assistenten im Laufe der Jahre verändert haben.

Wie sieht grundsätzlich die Ausbil- ihren Aufstieg in die 2. Bundesliga dung für die Schiedsrichter-Assisten- automatisch auch in der Bundesliga ten im DFB aus? als Assistenten zum Einsatz kamen. Viele von diesen Unparteiischen Rainer Werthmann: Die Assistenten hatten als Assistenten im Profibe- Mit der Regelauslegung der Bundesliga-Assistenten (im Bild bekommen im Prinzip eine ähnliche reich aber noch nicht viel Erfahrung Dominik Schaal) war die Schiedsrichter-Kommission Elite in Ausbildung wie die Schiedsrichter. und wurden dann sofort mit den der vergangenen Saison sehr zufrieden. Wir achten bei unseren Lehrgängen absoluten Höchstanforderungen sehr darauf, dass die Assistenten konfrontiert. Da ist es natürlich Insgesamt sind die Anforderungen Wie war das Fazit aus der vergan- den gleichen Wissensstand haben Gold wert, wenn Jan-Hendrik Salver ganz andere als in der 2. Bundesliga. genen Saison – was war bei den und analysieren mit ihnen deshalb seine Erfahrung gerade an diese Assistenten gut, was war schlecht? auch häufig die gleichen Szenen. jungen Kollegen weitergibt. Wir Wie wird die Arbeit von Jan-Hendrik Darüber hinaus gibt es aber natür- wollen deshalb am Anfang der Salver dann zum Beispiel konkret Werthmann: Wir haben die gemach- lich auch Assistenten-spezifische Saison besonders intensiv mit den aussehen? ten Fehler aus der vergangenen Inhalte, die wir dann entsprechend neuen Bundesliga-Assistenten Saison zusammen mit Experten von weniger mit den Schiedsrichtern arbeiten. Werthmann: Wir sind im Begriff, der Sporthochschule Köln ausge- besprechen – insbesondere natür- ein Assistenten-Coaching aufzu- wertet. Dabei ist herausgekommen, lich, was Abseits und Abseits-Aus- Ist der Unterschied zwischen der bauen. Das soll so aussehen, dass dass die hauptsächliche Fehler- legung angeht. Aufgrund der Bundesliga und der 2. Bundesliga Jan-Hendrik Salver die neuen quelle bei Abseits-Entscheidungen Tatsache, dass die Bundesliga- denn wirklich so groß? Assistenten zu ihren Spielen beglei- die Wahrnehmung war. Das bedeu- Assistenten bei den Sommer- und tet und dann quasi als zusätzlicher tet, dass Szenen falsch bewertet Winter-Trainingslagern dabei sind, Werthmann: Definitiv. Das Spiel- Beobachter fungiert. Das ermög- wurden, obwohl die Voraussetzun- ist aber auch die Zusammenarbeit tempo in der Bundesliga ist viel licht natürlich eine besonders gen für eine korrekte Bewertung – im Team immer ein wichtiges höher, die Situationen sind knapper. intensive Analyse. beispielsweise das Stellungsspiel – Thema.

Wie wurde die Ausbildung in den Von der Basis – für die Basis vergangenen Jahren weiterentwi- ckelt, inwieweit werden auch ehema- Ein Leitfaden für Assistenten lige Assistenten aus der Bundesliga eingebunden? Der Öffentlichkeits-Beauftragte Schiedsrichter-Assistenten zusam- früheren DFB-Assistenten pro- des Schiedsrichter-Ausschus- men und formuliert Erwartungen fitieren. Die Broschüre ergänzt Werthmann: Wir sind sehr froh, dass ses Euskirchen, Hilko Paulsen, und Anforderungen. Sie ist für Lehrgänge und wird bereits wir im Sommer Jan-Hendrik Salver hat vor einigen Jahren eine Jung-Schiedsrichter geeignet, in vielen Kreisen bundesweit für die Arbeit mit den Assistenten Broschüre erstellt, die junge die sich auf ihre ersten Spiellei- für die Ausbildung von Nach- dazugewinnen konnten. Er war Assistenten bei ihren ersten tungen als Assistent vorbereiten wuchs-Assistenten genutzt. jahrelang auf allerhöchstem Niveau Gehversuchen an der Linie wollen, aber auch für erfahre- Informationen zur Broschüre aktiv. Wir hatten in den vergan- unterstützen soll. Die Broschüre nere Kollegen, die durch die sind unter [email protected]. genen Jahren eine ganze Reihe fasst die Aufgabengebiete für Praxis-Tipps von aktuellen und erhältlich. von Schiedsrichtern, die durch

8 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2016 Umfrage eigentlich alle stimmten. Unter Fragen der Regel-Auslegung der diesen Szenen waren leider auch UEFA anzunähern. Das ist aus mei- Wichtige Qualitäten einige klare Fehler. ner Sicht auch gut gelungen. Wir haben in der vergangenen Saison Was zeichnet eigentlich einen guten Assistenten aus? Was ist aus Ab wann spricht die Kommission von das eine oder andere Mal nach der Sicht des Schiedsrichters wichtig? Welche Qualitäten müssen seine einem klaren Fehler? Meinung der UEFA zu einer Szene Team-Mitglieder an den Seitenlinien mitbringen? Wir haben fünf gefragt. Die Antwort war dann ei- Bundesliga-Schiedsrichter darum gebeten, den folgenden Satz zu Werthmann: Das ist nicht grund- gentlich auch immer so, wie wir das vervollständigen: sätzlich an Zentimetern festzu- erwartet hatten. Die Diskrepanzen, machen. Trotzdem hatten wir zum die es zum Beispiel beim Abseits Ein guter Assistent ist für mich jemand,… Beispiel eine Szene dabei, bei der vor einiger Zeit gab, sind heute der Spieler mehr als vier Meter im eigentlich nur noch minimal. Hier Abseits stand. Das ist dann schon hat sich unter dem Strich sogar „...der als Teamplayer agiert, den Schieds- ein außergewöhnlicher Fehler. eher die UEFA unserer Auslegung richter bei Vergehen auf dem Feld unter- Grundsätzlich kann man vielleicht angenähert, als dass es umgekehrt stützt, und dem ich zu 100 Prozent in seinen sagen: Wenn die Abseitsposition gewesen wäre. Entscheidungen Vertrauen schenken kann.“ im bloßen Ablauf zu erkennen ist, () wenn sie im Bereich eines Meters Ein weiterer Unterschied zwischen liegt, dann sprechen wir von einem DFB und internationalen Spielen ist klaren Fehler. Aber zum Glück kam das Vorhandensein der „additional das in der vergangenen Saison nur assistant referees“, beziehungsweise „…der mich weit über Abseits-Entschei- ganz selten vor. der „Torrichter“. Wie ist hierzu die dungen hinaus bei meiner Spielleitung unterstützt.“ ()

„…im Spiel erkennt, wann der Schiedsrich- ter eine Hilfe beziehungsweise Unter- stützung braucht, der diese dann auch richtigerweise kommuniziert oder anzeigt und damit Verantwortung übernimmt.“ (Wolfgang Stark)

„…der verlässlich und jederzeit mit hoher Motivation und Engagement seine Aufgaben angeht und dem Erfolg des Teams seine persönlichen Interessen unterordnet.“ Bei den Lehrgängen von Schiedsrichtern und Assistenten () werde viel über die Arbeit im Team gesprochen, sagt Rainer Werthmann (rechts). „…der die Momente erkennt, in denen er eingreifen muss und die, in denen er sich Was war gut in der vergangenen Meinung in der Elite-Kommission, im Hintergrund hält. Ein treuer und loyaler Spielzeit? wird es die Torrichter beizeiten auch Begleiter, der sich auch mal unterzuordnen in der Bundesliga geben? weiß, dabei aber immer auf Augenhöhe ist.“ Werthmann: Was zum Beispiel () richtig gut funktioniert hat, war die Werthmann: Da sind wir wirklich Regelauslegung, also Fragen wie: mal gänzlich anderer Meinung als Wann greift ein Spieler ins Spiel ein? die UEFA. Wir finden nach wie vor, dass das für die Kommission in ab- zudem häufig sehr klar, weil die Wann beeinflusst er einen Gegner? dass die Torrichter insgesamt sehr sehbarer Zeit kein Thema sein wird. Mannschaften mit anderen Syste- Wann zieht er aus seiner Abseitspo- wenig Ertrag gebracht haben. Zwar men gespielt haben – teilweise mit sition einen Vorteil? Da haben wir hat es auch bei der EURO Situatio- Sie waren selbst langjähriger Assis- Libero hinter der Abwehr! Hinzu wirklich kaum Probleme gehabt, da nen gegeben, in denen die Torrich- tent in der Bundesliga, sind 2006 kam, dass auch der technische waren wir hochzufrieden. ter geholfen haben – übrigens auch ausgeschieden: Was hat sich seither Aufwand bei der Übertragung ein im Spiel England gegen Wales im verändert? anderer war. In der neuen Saison Trotzdem hat es gerade in puncto Team von . Es gibt aber sind bei einem Spiel teilweise bis Abseits-Auslegung immer wieder auch sehr viele negative Beispiele, Werthmann: Als ich in den zu 20 Kameras im Einsatz, bei uns Diskrepanzen zwischen DFB, UEFA bei denen vom Torrichter, obwohl 80er-Jahren in dem Bereich ange- waren das am Anfang vielleicht und FIFA gegeben. Wie ist da aktuell er gut platziert war, entweder kein fangen habe, hießen die Assistenten drei oder vier. So kam es natürlich der Stand der Dinge? oder der falsche Hinweis kam. noch „Linienrichter“ und waren auch seltener vor, dass uns ein Aufwand und Ertrag stehen hier aus es im Prinzip auch. Ich habe die Fehler nachgewiesen wurde (lacht). Werthmann: Wir haben grundsätz- meiner Sicht insgesamt in keinem Linien überwacht. Die Abseits-Ent- Da hatten wir es insgesamt schon lich immer versucht, uns in allen Verhältnis. Deswegen glaube ich, scheidungen, die wir hatten, waren deutlich einfacher.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2016 9 Referee Christian Jung bei den Paralympics

Der Blindenfußball-Schiedsrichter Christian Jung kam nach seiner Nominierung durch die IBSA (International Blind Sports Federation) als Schiedsrichter bei den Paralympics in Rio zum Einsatz. Dort war der Brandenburger einer von 15 Blindenfußball-Schiedsrich- tern aus zwölf Nationen.

„Am beeindruckendsten fand ich die Eröffnungsfeier. Hier war zu spüren, dass die Brasilianer sehr angetan sind von den Spielen“, berichtete Jung nach seinem Brasilien-Aufenthalt. Christian Jung (rechts) kam bei den Paralympics in Rio insge- samt acht Mal zum Einsatz. Zum ersten Mal gab es für den Blindenfußball ein eigenes kleines Der Deutsche kam bei insgesamt „Ich bin sehr stolz, dass Christian Stadion. Beide Halbfinalspiele sowie acht Spielen zum Einsatz: Bei zwei nominiert worden ist. Das belohnt das Finale waren mit circa 4.500 Begegnungen, unter anderem dem neben seiner Leistung auch die Besuchern sogar ausverkauft. „Es Spiel um Platz sieben zwischen hervorragende Entwicklung der war ein tolles Erlebnis und eine Marokko und Mexiko, stand er auf deutschen Schiedsrichter im einmalige Erfahrung, mit den dem Feld. Bei den weiteren sechs Blindenfußball“, kommentierte Niels besten Behinderten-Sportlern der Partien agierte er als Dritter Haupt, Schiedsrichter-Obmann der Welt im Olympischen Dorf zu beziehungsweise Vierter Offizieller Deutschen Blinden-Fußball-Liga leben“, bilanzierte Jung. an der Seite. (DBFL), die Nominierung von Jung. Panorama

Premiere für den nur noch ein weiteres Mal aktiv: Video-Schiedsrichter- als ein Kopfball des Italieners De Rossi im Strafraum vermeintlich Assistenten von dem französischen Verteidi- ger Layvin Kurzawa mit der Hand Das erste Live-Experiment der berührt wurde. Kuipers wartete FIFA mit Video-Schiedsrichter- die nächste Unterbrechung ab, um Assistenten (VSA) ist geglückt: Unterstützung durch den VSA zu Im September kamen in Bari im erhalten. Erneut dauerte es sieben Rahmen des Freundschaftsspiels Sekunden bis zur Empfehlung: zwischen Italien und Frankreich kein Strafstoß. In beiden Szenen (1:3) erstmals die Helfer am Moni- seien die vom Schiedsrichter tor zum Einsatz. Sie unterstützten nach Unterstützung durch den FIFA-Präsident Gianni Infantino (links) und der niederlän- den niederländischen FIFA-Referee VSA getroffenen Entscheidungen dische Referee Björn Kuipers bilanzieren den Einsatz des Björn Kuipers und sein Team. sofort von den Spielern akzeptiert Video-Schiedsrichter-Assistenten. worden. Dabei wurde bereits in der Spielfluss und das Spiel selbst hat. das Spiel nicht eines wesentli- 4. Spielminute Fußballgeschichte FIFA-Präsident Gianni Infantino Der FIFA-Präsident ergänzte: „Wir chen Elements berauben“, sagte geschrieben: Djibril Sidibé foulte zeigte sich zufrieden mit dem müssen sicherstellen, dass nur bei Infantino. Daniele De Rossi – das Vergehen Ausgang des ersten noch einge- klaren Fehlern eine Überprüfung unstrittig, aber die Bestrafung schränkten Live-Experiments: „Mit durch VSA erfolgt.“ Die nächsten Schritte im Rahmen nicht eindeutig: „Gelb“ oder „Rot“? Video-Schiedsrichter-Assistenten der VSA-Experimente bestehen Der VSA überprüfte die Szene und helfen wir den Schiedsrichtern Trotz technischer Hilfsmittel soll in weiteren Tests sowie in der kontaktierte Kuipers rund zehn und schützen das Spiel. Damit der Unparteiische auch weiterhin Ausbildung von Video-Schieds- Sekunden später per Funk: Die haben wir ein neues Kapitel in der die alleinige Entscheidungs-Auto- richter-Assistenten, um ein Gelbe Karte war ausreichend. Fußballgeschichte aufgeschlagen.“ rität auf dem Spielfeld besitzen. hohes Niveau bei der Anwen- Die Technik müsse dabei auf eine „Die Schiedsrichter werden weder dung und der Unterstützung In den weiteren 86 Minuten Weise genutzt werden, die keine durch VSA noch eine andere der Schiedsrichter sicherzu- wurden die Video-Assistenten negativen Auswirkungen auf den Technologie ersetzt. Wir werden stellen.

10 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2016 Günther Risse feierte Mönchengladbach (3:2) sein letztes Bundesliga-Spiel. Nach 56 Spielen 80. Geburtstag und zwölf Jahren auf der DFB-Liste, Am 18. September feierte der ehe- davon acht Jahre im deutschen malige DFB-Schiedsrichter Günther Fußball-Oberhaus, war die aktive Risse aus dem westfälischen Hattin- Laufbahn mit Erreichen der Alters- gen seinen 80. Geburtstag. Mit eini- grenze beendet. gen Schiedsrichtern, Kollegen von heute wie von früher und Freunden Noch heute verbringt er seine beging Risse den Übergang in Wochenenden am liebsten im das 80. Lebensjahr. „Wir werden Stadion. Beim Regionalligisten ein paar ‚Dönekes‘ machen und SG Wattenscheid 09 kümmert er Geschichten erzählen“, antwortete sich seit rund 30 Jahren um die Risse in einem Interview anlässlich Schiedsrichter-Betreuung. Und seines runden Geburtstags auf die auch bei internationalen Spielen Frage, wie er zu feiern gedenke. im westdeutschen Raum, vor allem in Dortmund, war er schon Am 22. September 1984 leitete der öfter für das Wohlergehen der Hattinger mit der Partie Bayer 04 ausländischen Referees Die Schiedsrichterei nimmt einen wichtigen Platz im Leben des Leverkusen gegen Borussia zuständig. 80-jährigen Günther Risse ein.

Jubiläum für Guido besonderer: Es war das 100. Roger Schmidt zeigt Die Auseinandersetzung Bundesliga-Spiel für den zwischen ihm und DFB-Referee Winkmann 42-jährigen Referee aus dem sich einsichtig Felix Zwayer hatte damals für Der Einsatz beim Bundesliga-Spiel nordrhein-westfälischen Kerken, Späte Einsicht: Roger Schmidt, Aufsehen gesorgt: Schmidt zwischen dem FC Augsburg und der seit 2001 auf der DFB-Liste Trainer von Bayer 04 Leverkusen, hatte sich im Bundesliga-Spiel dem SV Darmstadt 98 (5. Spieltag) steht und seit 2008 in der hat scheinbar aus dem Vorfall gegen Borussia Dortmund der war für ein ganz Bundesliga pfeift. mit Schiedsrichter Felix Zwayer Anweisung des Unparteiischen in der vergangenen Saison widersetzt und geweigert, auf gelernt. „Dass sich Trainer die Tribüne zu gehen. aufregen, wird immer so bleiben und gehört auch dazu. Aber ich Der Schiedsrichter unterbrach werde dabei keine Grenzen mehr daraufhin das Spiel – ein bis überschreiten – so wie beim dahin einmaliger Vorgang in der Spiel gegen den BVB“, sagte Bundesliga-Historie, für den sich der Bayer-Coach gegenüber der der Bayer 04-Trainer jetzt bei „Rheinischen Post“. Zwayer entschuldigte.

Grindel will Paten für Dies sei „der richtige Weg“, Grund zur Freude: Dr. Matthias Jöllenbeck, Christian Bandurski, Jung-Schiedsrichter sagte Grindel. Fast die Hälfte der Guido Winkmann und Arno Blos (von links) nach dem Jubiläums- Unparteiischen höre nach der Spiel in Augsburg. DFB-Präsident Reinhard Grindel ersten Saison auf. „Wegen ihrer sprach sich in der Diskussions- Erlebnisse und weil sie auch runde „kicker.tv – Der Talk“ nicht immer sicher sind, wie Riem Hussein fährt zur Riem Hussein aus Bad Harzburg dafür aus, den „Fairplay“- sie mit der einen oder anderen ist seit 2005 DFB-Schiedsrich- Gedanken zu stärken und schwierigen Situation umgehen U 20-WM der Frauen terin und steht seit 2009 auf Schiedsrichter zu Beginn ihrer sollen, werden wir ihnen einen Wenn vom 13. November bis zum der FIFA-Liste. Seit 2006 pfeift Tätigkeit gezielter und länger Paten zur Seite stellen – einen 3. Dezember in Papua-Neuguniea Hussein Spiele der Allianz zu begleiten. erfahrenen Schiedsrichter, der die U 20-Weltmeisterschaft der Frauen-Bundesliga. sie eine Saison lang begleitet“, Frauen ausgetragen wird, ist Neben dem Plan, die „Fairplay“- erklärte der DFB-Präsident. Dr. Riem Hussein mit dabei. Die Seit der Saison 2015/2016 Liga in ganz Deutschland bei 36-Jährige wurde von der FIFA als steht sie auch in der 3. Liga der G- und F-Jugend ab 2017 Dieser solle jedem neuen Un- eine von 16 Unparteiischen für das auf dem Platz und ist damit flächendeckend einzuführen, parteiischen als Coach zur Turnier nominiert. Sie vertritt dann nach Bibiana Steinhaus die sollen auch die Schiedsrichter Verfügung stehen, ihn in der die deutschen Farben gemeinsam zweite Unparteiische, die im „stabilisiert“ werden, um der Halbzeit beraten und auch mit der DFB-Auswahl, die sich professionellen Männerfußball Gewalt im Amateurfußball schützen, falls es zu Schwierig- ebenfalls qualifiziert hat. eingesetzt wird. präventiv entgegenzutreten. keiten kommt.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2016 11 Panorama

Vorbereitungs-Lehr- gang für mögliche WM-Schiedsrichter

Ende September trafen sich 72 Schiedsrichter und Assistenten aus ganz Europa am Sitz der FIFA in Zürich, um an einem fünftägigen Seminar der UEFA-Kandidaten für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 und die Frauen-Weltmeisterschaft 2019 teilzunehmen.

Das Seminar war bereits die dritte Veranstaltung dieser Art im Jahr 2016 und diente dem Erfahrungs- austausch zwischen Schiedsrich- tern und Schiedsrichterinnen sowie als physische und psychische Vorbereitung darauf, Spiele auf höchstem Niveau zu leiten.

„In den vorherigen Seminaren hatten wir uns Homogenität und Konsistenz als Ziel gesetzt“, sagte Sie vertraten die deutschen Farben beim FIFA-Lehrgang in Zürich: Stefan Lupp, Dr. Riem Hussein, der Leiter der Abteilung Schieds- Dr. Felix Brych, Bibiana Steinhaus und Mark Borsch (von links). richter-Wesen der FIFA, Massimo Busacca. „Wir wollten alle Informa- unsere Philosophie sein sollte“, praktische Übungen mit lokalen schnell vorgetragen. Folglich müs- tionen zusammentragen, die ein urteilte Busacca. Diese Zusammen- Akteuren. Die Intensität und Vielfalt sen wir beweglicher und schneller Schiedsrichter benötigt, um sich arbeit habe zu hervorragenden der Veranstaltungen war Ausdruck werden.“ auf die zwei wichtigsten Turniere Ergebnissen geführt, insbesondere der zunehmenden Anforderungen, vorzubereiten.“ in Bezug auf die taktische Vorberei- denen sich die Schiedsrichter-Elite Auch die technischen Hilfsmittel tung. „Meines Erachtens sollten wir in physischer und psychischer waren Thema bei dem Lehrgang: Genauso wie die Seminare in Doha diesen Weg weiter gehen. Für mich Hinsicht stellen muss. „Wir wollen sie einsetzen, um ein- (für Schiedsrichter der Verbände ist es die beste Vorgehensweise, um deutige Situationen zu bestätigen AFC, CAF und OFC) sowie in Miami Schiedsrichter auf die FIFA-Turniere „Je mehr man vom Spiel weiß, und nicht, um Zweifelsfälle zu (für Unparteiische der Verbände vorzubereiten“, sagte Busacca. desto besser sind die Ergebnisse“, beurteilen", betonte Busacca CONCACAF und CONMEBOL) richtete sagte der Leiter der Schiedsrich- nach der Vorführung des Video- sich das UEFA-Seminar sowohl an Das Seminar, das in einzelne ter-Abteilung der FIFA. „Neben Assistenten. „Wir wollen, dass der männliche als auch an weibliche Einheiten unterteilt war, umfasste der mentalen muss es aber auch Schiedsrichter seine Persönlich- Schiedsrichter. „Männer und Frauen körperliche Fitness-Tests, theoreti- eine physische Komponente keit wahrt und die Macht besitzt, müssen zusammenarbeiten. Wir sche Veranstaltungen, Video-Hilfs- geben. Im modernen Spiel als erster eine Entscheidung zu sind davon überzeugt, dass das mittel für Schiedsrichter sowie werden Gegenangriffe extrem treffen.“

Die internationalen Spiele der Deutschen im Juli und August 2016 FIFA-Schiedsrichter unterwegs Name Wettbewerb Heim Gast Assistenten/Vierte Offizielle/Torrichter Champions League Dundalk FC (IRL) Legia Warschau Kleve, Häcker, Seidel, Welz, Brand Dr. Felix Brych Champions League FC Villarreal AS Monaco Borsch, Achmüller, Foltyn, Fritz, Hartmann Bastian Dankert Champions League Seinäjoen JK (FIN) FK BATE Baryssau (BLR) Pickel, Rohde, Willenborg Bastian Dankert Europa League Panathinaikos Athen AIK Solna (SWE) Häcker, Rohde, Brand Europa League FC Nõmme Kalju (EST) Osmanlispor FK (TUR) Henschel, Christ, Winkmann Manuel Gräfe Europa League West Ham United Astra Giurgiu (ROU) Pickel, Henschel, Osmers Champions League Sparta Prag Steaua Bukarest Seidel, Achmüller, Cortus Tobias Stieler Europa League AZ Alkmaar FK Vojvodina (SRB) Seidel, Häcker, Dr. Kampka Felix Zwayer Europa League HNK Hajduk Split Maccabi Tel-Aviv Schiffner, Achmüller, Brand

12 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2016 Eine Marke der Daimler AG

Liebt steile Pässe. Der neue GLC. Auf jedem Gelände in seinem Element.

az_210x297_GLC_DFB_side_Paesse_D_4MATIC_DFB_Schiedsrichter.indd 1 28.09.15 14:05 Report

Zusammenprall von Spielern mit ihren Köpfen kommen kann. Kopfverletzungen • Tritte mit dem Fuß: Zusätzlich kommt es zu Verletzungen in diesem Köperbereich durch gefährliches Spiel mit hohem Bein oder durch Ballspielen mit dem Kopf in Fußhöhe. ernst nehmen • Schlag oder Stoß mit der Hand, dem Arm oder Ellenbogen: Wenn ein Spieler sich beim Zweikampf am Kopf verletzt, kann dies durch den zunehmenden Ein- satz der Arme beim Hochsprin- gravierende gesundheitliche Folgen für ihn haben. Wie der Unpartei- gen der Spieler, um sich „mehr ische im Falle einer Verletzung auf dem Feld vorgehen muss, erklärt Raum zu verschaffen“. Dabei wird der Arm häufig auch als Dr. Jochen Drees, der nicht nur Bundesliga-Schiedsrichter, sondern „Stoßstange“ eingesetzt. auch Allgemein-Mediziner ist. • Sturz auf den Boden: Nach Zweikämpfen, besonders bei Luftzweikämpfen, kann es zum unfreiwilligen Sturz auf den Kopf kommen.

• Wurf von Gegenständen: eher selten, aber in der Regel für den betreffenden Akteur unerwartet und in Abhängigkeit des geworfenen Gegenstands durchaus schmerzhaft.

Insgesamt und wahrscheinlich auch durch eine veränderte Spiel- weise beim Luftzweikampf haben die Kopfverletzungen im Fußball in den vergangenen Jahren statis- tisch tendenziell zugenommen.

Für den Schiedsrichter, der in der Regel kein medizinisches Fach- wissen besitzt, stellen Kopfver- letzungen oftmals eine durchaus Die Schwere einer Kopfverletzung erkennt man manchmal erst auf den zweiten Blick. stressige Situation dar, die zu Konflikten mit den beteiligten enn es um's Thema Kopfverlet- Italien, Kramer habe ihn nach der wunden vor. Schwerere Verlet- Offiziellen (Trainern, Ärzten und Wzung geht, erinnert sich jeder Verletzung gefragt, ob es sich zungen reichen von der Gehirn- Physiotherapeuten) führen kann. deutsche Fußballfan sicherlich an bei dem laufenden Spiel um das erschütterung, die üblicherweise das WM-Endspiel 2014 in Rio de WM-Finale handele. als leichtes Schädel-Hirn-Trauma Im American Football gibt es seit Janeiro: Beim Duell gegen Argenti- eingeordnet wird, bis zu glückli- 2009 die sogenannte „Concus- nien wurde der deutsche National- *** cherweise seltenen Schädelbrü- sion Rule“ (übersetzt soviel wie spieler Christoph Kramer von sei- chen und Hirnblutungen. „Gehirnerschütterungs-Regel“), nem argentinischen Gegenspieler Eine solche Gehirnerschütterung, wonach die Mannschaftsärzte das Garay in der 17. Minute mit der wie sie Kramer im WM-Finale erlitt, Verursacht werden kann eine letzte Wort bei der Entscheidung Schulter hart am Kopf getroffen kommt immer wieder vor. In der Kopfverletzung zum Beispiel durch haben, ob ein am Kopf verletzter und ging zu Boden. Kramer spielte Bundesliga gibt es sie genauso wie folgende Mechanismen: Spieler wieder am Spiel teilneh- zunächst noch weiter und wurde in der Kreisliga, im Senioren-Fuß- men darf oder nicht. in der 31. Spielminute – sichtlich ball genauso wie in der Jugend • Zusammenprall („Unfall“): benommen – ausgewechselt. oder bei den Frauen. Bei einer Zweikampfsportart Auch im Rugby gibt es nach wie Fußball ist zwangsläufig, Verletzungen eine besondere Vor- Nach dem Spiel berichtete Ist der Kopf betroffen, liegen am dass es bei Zweikämpfen um gehensweise. Dabei kann für einen Schiedsrichter Nicola Rizzoli aus häufigsten Prellungen oder Platz- den Ball zum (unabsichtlichen) Verletzten so lange ein Auswech-

14 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2016 selspieler am Spiel teilnehmen, bis desselben Teams nach einem der Verletzte wieder einsatzbereit Zusammenprall verletzen. ist. Damit bleibt ausreichend Zeit für eine ärztliche Untersuchung. Ergänzend und als Neuerung zu den bisherigen und geschilderten Im Fußball dagegen ist die Vor- Grundlagen des Regeltextes zum gehensweise in der Regel 5 „Der Umgang mit Verletzungen im Schiedsrichter“ festgeschrieben: Allgemeinen hat sich seit Ende So gilt bei Verletzungen für den 2014 das UEFA-Exekutivkomitee – Schiedsrichter grundsätzlich, dass aufgrund einer Empfehlung der die Partie zu unterbrechen ist, Medizinischen Kommission der wenn er einen Spieler für ernsthaft UEFA – zur Einführung eines verletzt hält, und zu veranlassen neuen Vorgehens für Schieds- ist, dass dieser Spieler vom Spiel- richter beim Umgang mit Kopf- feld gebracht wird. verletzungen und beim Verdacht auf Gehirnerschütterung entschie- Ferner soll er die Partie zunächst den. Genauso wie im Übrigen auch weiterlaufen lassen, bis der die FIFA. Ball aus dem Spiel ist, wenn er überzeugt ist, dass ein Spieler nur Dabei gilt: Besteht bei einer Kopf- leicht verletzt ist. Und schließlich Deutschlands Christoph Kramer erlitt im WM-Finale 2014 verletzung der Verdacht auf noch hat er dafür zu sorgen, dass eine Gehirnerschütterung. eine Gehirnerschütterung, unter- ein Spieler mit blutender Wunde bricht der Schiedsrichter das das Spielfeld verlässt. nach den neuen Regeln eine • Der Schiedsrichter muss die Spiel in Übereinstimmung mit der kurze Behandlung auf dem gesamte Zeit, die durch die Regel 5 und lässt den verletzten Für das Vorgehen auf dem Spiel- Feld zulässig, ohne dass der Verletzung verloren geht, am Spieler vom Mannschaftsarzt feld empfiehlt sich zunächst die Spieler runter muss). Ende jeder Halbzeit nachspie- untersuchen. Diese Untersuchung Befragung des Spielers. Wird von len lassen. sollte im Grundsatz nicht länger diesem Spieler eine Behandlung • Ein außerhalb des Feldes als drei Minuten dauern und ist eingefordert, soll der Schiedsrich- behandelter Spieler darf erst Ausnahmen von diesen Regeln notwendig, um dem Mannschafts- ter maximal zwei medizinischen dann wieder auf das Spielfeld gelten bei der Verletzung eines arzt die Möglichkeit zu geben Betreuern die Erlaubnis geben, zurückkehren, wenn das Spiel Torhüters, dieser darf natürlich zu entscheiden, ob es sich um das Spielfeld zu betreten, um die fortgesetzt worden ist und er auf dem Feld behandelt werden, eine ernsthafte und für den Spie- Art der Verletzung festzustellen die Zustimmung des Schieds- so lange es notwendig ist. Ist ler gegebenenfalls bedrohliche und für den sicheren und raschen richters erhalten hat. nach einem Zusammenprall zwi- Verletzung (Gehirnerschütterung Transport des Spielers vom Spiel- schen Torhüter und Feldspieler etc.) handelt. Dabei achtet der feld zu sorgen. • Eine Rückkehr auf das Spiel- für beide Spieler medizinische Arzt auf sogenannte Warnsignale feld bei Spielunterbrechung Hilfe notwendig, darf auch dieser und -zeichen wie Bewusstseins- Ferner muss der Schiedsrichter ist von überall, bei laufen- Feldspieler zur Behandlung auf störungen, Übelkeit, Schwindel, folgenden Anweisungen beachten: dem Spiel nur im Bereich der dem Platz bleiben. Gleiches gilt Gleichgewichtsstörungen und Seitenlinie zulässig. auch, wenn sich zwei Spieler Gedächtnisverlust. • Spieler mit blutender Wunde müssen außerhalb versorgt Bei Verdacht auf eine Gehirner- werden, bis die Blutung schütterung oder sonstige gestoppt ist. Dann ist die schlimmere Verletzung soll der Kontrolle durch den Schieds- verletzte Spieler nicht weiter- richter erforderlich. Spieler spielen. Ob er gar umgehend zur mit blutverschmierter Klei- weiteren Untersuchung in ein dung müssen diese vor dem Krankenhaus gebracht werden Wiedereintritt wechseln. muss, sollte der Mannschaftsarzt entscheiden. Es wäre leicht- • Wenn der Schiedsrichter den fertig, den Spieler, der nach Ärzten oder Physiothera- einer Kopfverletzung und auf- peuten den Zutritt auf das grund des fehlenden fachlichen Spielfeld für eine Behandlung Wissens kaum in der Lage ist, gestattet, muss der betref- die Situation und mögliche Folgen fende Spieler in jedem Fall einzuschätzen, selbst entscheiden das Spielfeld verlassen (Aus- zu lassen, ob er weiterspielen nahme: Der Gegenspieler wird kann und möchte. Auch der in diesem Zusammenhang für Bundesliga-Schiedsrichter Dr. Jochen Drees bringt auch jeweilige Trainer hat kaum die ein zuvor begangenes Foul die medizinische Kompetenz mit, wenn es um das Thema medizinische Kompetenz, dies zu persönlich bestraft – dann ist Kopfverletzung geht. beurteilen.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2016 15 Report

Alleine der Mannschaftsarzt darf umgesetzt werden. Sollte es hier und muss im Anschluss an die zu einer Kopfverletzung kommen, Untersuchung entscheiden, ob und muss der im Spielbericht verant- wann der betreffende Spieler wie- wortliche Mannschaftsarzt die der am Spiel teilnehmen darf und Untersuchung des verletzten diese Entscheidung dem Schieds- Spielers vornehmen und im richter ausdrücklich bestätigen. Anschluss eine Entscheidung Dies ist auch deswegen wichtig, der weiteren Spielfähigkeit des weil der Schiedsrichter einerseits Spielers treffen. keine Einschätzung eines medizi- nischen Sachverhalts vornehmen Ist kein Mannschaftsarzt aufge- und andererseits dadurch auch führt oder anwesend, sollte der nicht in die Verantwortung für Schiedsrichter unbedingt einen mögliche Folgeschäden genommen Mannschaftsverantwortlichen – werden kann. aus den oben aufgeführten Gründen – in seine Entscheidung Die gleiche Vorgehensweise sollte miteinbinden und bei seiner Beur- Das Problem: Oft wollen Spieler sofort wieder auf’s Feld im Amateur-Bereich beachtet und teilung auf Warnsignale achten. zurück – selbst wenn sie schwerer verletzt sind.

Tipps vom Experten Im Zweifel auswechseln Prof. Dr. Tim Meyer leitet das Meyer: Das ist nicht immer ein- Inwieweit ist ein Spieler, der Institut für Sport- und Präven- fach, aber im Zweifel gilt die Regel: eine Gehirnerschütterung hat, tivmedizin der Universität des „When in doubt, take him out!“ eigentlich selbst noch in der Saarlandes und ist Vorsitzen- (im Zweifel auswechseln). Wenn Lage, die Schwere der eigenen der der Kommission Sportmedi- Bewusstseinsstörungen, Gedächt- Verletzung zu bewerten? Inwie- zin des DFB. Er gehört seit 2001 nisverlust, Schwindel oder Sehstö- weit kann ich ihn also selbst in zum Ärzteteam der deutschen rungen vorliegen, ist eine solche diese Entscheidungsfindung mit- Fußball-Nationalmannschaft Entscheidung einfach. Das ist aber einbinden? und gibt im SRZ-Interview Tipps häufig nicht der Fall. Dann sind in- zum Umgang mit verletzten nerhalb von drei Minuten einfache Meyer: Das ist nicht leicht Spielern. Tests der Koordination, der Orien- allgemein zu beantworten. Wenn tierung und anderer Fähigkeiten Sportmediziner ein Spieler selbst auf seine Aus- Herr Meyer, wie wichtig ist es, erforderlich, um zumindest über Prof. Dr. Tim Meyer. wechslung drängt, hat man wohl dass ein Schiedsrichter das das Weiterspielen entscheiden zu das kleinste Problem. Aber meist Spiel wirklich sofort unterbricht, können. Eine genaue Diagnose tiert ist. Auch die Koordination ist es sicherlich umgekehrt. wenn sich ein Spieler am Kopf muss nicht zwangsläufig schon auf beim Aufstehen und Gehen lässt Dann bleibt dem Schiedsrichter verletzt hat? dem Spielfeld gestellt werden. für Laien eine grobe Bewertung zu. in Abwesenheit von medizini- Schließlich gibt es auch jenseits schem Personal nur, dass er sich Tim Meyer: Eine schnelle Spiel- Bei den allermeisten Spielen sind dieser konkreten Punkte einen durch die genannten Fragen und unterbrechung ist aus medizi- keine ausgebildeten Ärzte vor Ort, „Gesamteindruck“, der einfließen den gesunden Menschenver- nischer Sicht wesentlich. Denn sondern der Schiedsrichter muss kann. stand einen Eindruck verschafft, häufig lässt sich aus der reinen die Schwere einer Verletzung ein- ob der Spieler einen unbeein- Beobachtung nicht endgültig schätzen. Welche konkreten Tipps Ab wann ist die „rote Linie“ trächtigten Eindruck macht. sagen, ob eine Schädel-Hirn-Ver- können Sie ihm dazu geben? überschritten, sodass ein Spieler Hochemotionale Äußerungen letzung vorliegt und wie schwer keinesfalls mehr weiterspielen eines Spielers sprechen eher sie eventuell ist. Falls es sich um Meyer: Eigentlich kann man nur darf, dass man gegebenenfalls dagegen, ebenso starker Wider- eine gravierende Schädigung, raten, einen Spieler bei dem sogar auf einer Auswechslung des stand gegen die Anweisung, zum Beispiel eine Hirnblutung, kleinsten Verdacht zunächst Spielers bestehen muss? vorübergehend vom Spielfeld zu handelt, sind Sekunden wichtig. einmal aus dem Spiel zu schicken. gehen, damit sich die Bewert- Zum Glück ist das sehr selten, Der Schiedsrichter hat in der Meyer: Wenn das Bewusstsein barkeit verbessert und sich die aber man muss damit rechnen. Regel die Szene gesehen, die zur getrübt ist, die Orientierung über Betreuer kümmern können. Und Kopfverletzung führte. Dann hat Ort, Tag und Spielstand nicht letztlich muss sich der Schieds- Wie erkennen Sie als Mann- er auch eine Idee davon, wie dyna- stimmt, wenn sichtbare Kopfver- richter eben durchsetzen. Wenn schaftsarzt innerhalb weniger misch die Aktion war. Durch einfa- letzungen vorliegen oder wenn der er an dieser Stelle konservativ Momente, ob die Kopfverletzung che Fragen kann er sich außerdem Spieler Sehstörungen – Flimmern, entscheidet, sollte er nie Kritik eines Spielers gravierend ist einen Eindruck verschaffen, ob ein Doppelbilder, unscharfes Sehen ernten. Zumindest ich würde oder nicht? Spieler bei Bewusstsein und orien- und Ähnliches – hat. mich immer für ihn einsetzen.

16 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2016 Regel-Test Fragen Mehr zum Thema Regeländerungen Dieses Mal geht DFB-Lehrwart Lutz Wagner auf die am häufigsten gestellten Nachfragen zum Thema Regeländerungen ein.

Situation 1 der Auswechselspieler auf das Ohne sich beim Schiedsrichter Spielfeld und hält den Ball mit dem angemeldet zu haben, nimmt ab Fuß knapp vor der Torlinie auf. Beginn der zweiten Halbzeit der Welche Entscheidungen trifft der Auswechsel-Torwart am Spiel teil. Schiedsrichter? In der 50. Minute wehrt dieser Torhüter den Ball bei einem Schuss Situation 6 auf das Tor mit der Hand zum Ein verletzter Spieler wird hinter Eckstoß ab. Wie muss der Schieds- dem Tor behandelt. Als sein Tor- richter entscheiden? wart ausgespielt ist und der Ball auf das leere Tor zurollt, springt er Situation 2 auf, läuft ins Spielfeld und schießt Während des laufenden Spiels den Ball kurz vor Überschreiten wirft ein Auswechselspieler einen der Torlinie ins Seitenaus. Welche Ersatzball auf einen auf dem Entscheidungen muss der Schieds- Spielfeld stehenden Gegenspieler. richter treffen? Was der Schiedsrichter bei der Ausführung eines Schieds- Er trifft diesen am Kopf. Entschei- richter-Balls beachten muss, wird in Situation 11 gefragt. dungen des Schiedsrichters? Situation 7 Ein Ball wird vom Verteidiger mit Spielfeld und versetzt dem Trainer Situation 13 Situation 3 dem Fuß zu seinem Torwart zu- in dessen Coaching-Zone einen Während des laufenden Spiels Nach dem Abpfiff des Schiedsrich- rückgespielt. Der Torwart verpasst Faustschlag. Wie entscheidet der läuft ein Auswechselspieler meh- ters – aber noch auf dem Spielfeld – den Ball zunächst, läuft ihm dann Schiedsrichter? rere Meter ins Spielfeld, bleibt teilt der Assistent dem Schieds- hinterher und wehrt ihn knapp vor dort stehen und verfolgt das Spiel. richter mit, dass ein Verteidiger in der Torlinie mit der Hand zur Ecke Situation 10 Ein Verteidiger ist darüber sehr seinem Strafraum einen Gegen- ab. Entscheidung des Schiedsrich- Bei einer Strafstoß-Ausführung verärgert, läuft zu dem Auswech- spieler kurz vor dem Schlusspfiff ters? läuft ein Verteidiger zu früh selspieler und stößt ihn heftig getreten hat. Der Assistent hatte in den Strafraum, gleichzeitig mit beiden Fäusten zu Boden. dieses Vergehen sofort signali- Situation 8 täuscht der Schütze den Torwart in Wie entscheidet der Schiedsrich- siert, der Schiedsrichter aber hatte Beim Kampf um den Ball geraten unsportlicher Weise. Wie muss der ter? das Fahnenzeichen vor dem Abpfiff der Torwart und der Stürmer Schiedsrichter entscheiden? nicht mehr wahrgenommen. Wie seitlich neben dem Tor über die Situation 14 reagiert der Schiedsrichter jetzt? Torlinie. Der Ball bleibt im Torraum Situation 11 Ein Team-Offizieller beleidigt von liegen und muss nur noch ins Tor Schiedsrichter-Ball: Nachdem der Seitenlinie aus den Schieds- Situation 4 befördert werden. Der Stürmer der Ball den Boden berührt hat, richter, ohne dabei das Spielfeld Unmittelbar nach dem Schlusspfiff springt auf und will wieder ins spielt ihn ein Stürmer in Richtung zu betreten. Wie entscheidet der wird der Assistent von einem ver- Spielfeld zurück, wird jedoch gegnerisches Tor. Er läuft dem Schiedsrichter? ärgerten Spieler der unterlegenen einen Meter seitlich neben dem Ball hinterher und schießt ihn Mannschaft beleidigt. Noch auf Tor, noch außerhalb des Spielfelds, mit einer zweiten Berührung ins Situation 15 dem Spielfeld teilt er dies seinem vom Torwart festgehalten. Welche gegnerische Tor. Entscheidung des Ein Verteidiger gerät bei einem Schiedsrichter mit. Was unter- Entscheidungen trifft der Schieds- Schiedsrichters? Abwehrversuch unfreiwillig nimmt der Schiedsrichter? richter? über die Torlinie ins Aus und Situation 12 bleibt verletzt an der Bande Situation 5 Situation 9 Beim Elfmeterschießen zur außerhalb des Spielfelds liegen. Ein Auswechselspieler bereitet Der Schiedsrichter bemerkt, wie Spielentscheidung täuscht der Wie lange ist dieser Verteidiger, sich neben dem eigenen Tor auf ein Spieler sich über die lautstar- Schütze unsportlich, indem er die der sich hinter der Torlinie einen Spieleinsatz vor. Als sein ken taktischen Anweisungen des Schussbewegung unterbricht. Der neben dem Tor befindet, in Torwart ausgespielt ist und der gegnerischen Trainers ärgert. Ball geht ins Tor. Wie entscheidet Bezug auf „Abseits“ zu berück- Ball auf das leere Tor zurollt, läuft Dabei verlässt der Spieler das der Schiedsrichter? sichtigen?

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2016 17 Regel-Test Antworten

ches Verlassen des Spielfelds – im Gegensatz zur Situation 8, als das Verlassen des Spielfelds im Zuge Mehr zum Thema des Spielgeschehens erfolgte. Situation 10 Indirekter Freistoß und Verwar- nung des Schützen. Begründung des IFAB: Bei zwei gleichzei- tigen Vergehen – und das gilt Regeländerungen auch für Vergehen rund um die Ausführung eines Strafstoßes – wird das schwerere Vergehen So werden die Situationen auf Seite 17 korrekt gelöst. geahndet. Das ist in diesem Fall das unsportliche Täuschen, da nicht mehr für Vergehen, die es hierfür auch eine Verwarnung sich – wie in Situation 3 – vor dem geben muss. Schlusspfiff ereignet haben, wohl aber für Vergehen nach Spiel- Situation 11 schluss. Kein Tor, Abstoß. Das Tor ist nicht gültig, denn es müssen vor einem Situation 5 Torerfolg mindestens zwei Spieler Strafstoß und Feldverweis. Be- den Ball berührt haben. gründung des IFAB: Der Vorgang ist dem Bereich „Verhindern einer Situation 12 klaren Torchance“ zuzuordnen. Kein Tor, Verwarnung. Der Schuss gilt als verwirkt – unabhängig Situation 6 davon, wie die Wirkung des Indirekter Freistoß, Feldverweis. eigentlichen Stoßes ist. Es gibt Analog zur Frage 5 wird hier auch keine Wiederholung. das Verhindern einer klaren Torchance mit einem Feldverweis Situation 13 bestraft. Da es sich aber um Direkter Freistoß für die Mann- Klärt ein Torhüter mit der Hand einen missglückten Rückpass einen verletzten Spieler handelt, schaft des Auswechselspielers, seines Verteidigers, zählt dies nicht als „Verhinderung einer kann die Spielfortsetzung nur ein Feldverweis für den Verteidiger, Torchance“ (Situation 7). indirekter Freistoß sein. Verwarnung für den Auswech- selspieler. Der Auswechselspieler Situation 1 eine Anpassung erfolgt.) In der Situation 7 betritt zwar ohne Erlaubnis das Eckstoß, Meldung. Begründung des Saison 2016/2017 bleibt es nun Indirekter Freistoß. Dies fällt nicht Spielfeld, dies ist allerdings noch International Football Association jedoch bei der Spielfortsetzung in den Bereich der Verhinderung kein Grund für eine Spielunter- Board (IFAB): Sinn und Geist der mit einem indirekten Freistoß. einer Torchance. brechung, da er nicht in das Regel besagen, dass es keine Spiel eingreift. Somit wird das bewusste Täuschung des Schieds- Situation 3 Situation 8 Vergehen des Verteidigers mit richters ist, wenn anstelle eines Meldung. Begründung des IFAB: Strafstoß, Feldverweis. Da dieses einer Spielstrafe geahndet. gemeldeten Spielers ein Auswech- Eine Entscheidung kann nicht Vergehen nichts mit dem Versuch selspieler das Spiel oder auch geändert werden, wenn der des Ballspielens zu tun hat, Situation 14 die zweite Halbzeit beginnt. Auch Schiedsrichter das Spiel been- sondern eindeutig gegnerorien- Schiedsrichter-Ball, Verweis aus wenn der Schiedsrichter über det hat. In diesem Fall ist nur tiert ist (Halten), gibt es hier den dem Innenraum, Meldung. Hier diesen Wechsel nicht informiert noch eine Meldung möglich. Ein Feldverweis. Da beide Akteure handelt es sich nicht um einen wird, ist demnach weder eine Feldverweis nach dem Abpfiff im Zusammenhang mit einer körperlichen Eingriff, wie in Spielstrafe noch eine Persönliche sollte ausschließlich für Vergehen Spielhandlung unfreiwillig das den Regeländerungen erwähnt, Strafe zu verhängen. Ein Ersatz- ausgesprochen werden, die sich Spielfeld verlassen haben, wird sondern lediglich um eine spieler wird mit dem Anstoß zur nach dem Spielende ereignen, so das Vergehen so bestraft, als Beleidigung, die außerhalb des zweiten Halbzeit zum Spieler. lange der Schiedsrichter noch auf wenn es auf dem am nächsten Spielfelds stattfindet. dem Spielfeld ist. gelegenen Punkt der Außenlinie Situation 2 verübt worden wäre. Situation 15 Indirekter Freistoß und Aus- Situation 4 Der Verteidiger wird so lange als schluss mit Roter Karte. (Es ist Feldverweis mittels Roter Karte. Situation 9 auf der Torlinie stehend bewertet, allerdings möglich, dass sich der Der Schiedsrichter befindet sich Indirekter Freistoß (wo sich bis das verteidigende Team den IFAB damit erneut beschäftigen nach dem Schlusspfiff noch auf der Ball bei der Unterbrechung Ball außerhalb des Strafraums in wird und hinsichtlich der Spiel- dem Spielfeld und kann Persön- befand) und Feldverweis. Hierbei Richtung Mittellinie spielt oder strafe nächstes Jahr womöglich liche Strafen aussprechen. Zwar handelt es sich um ein unsportli- das Spiel unterbrochen wird.

18 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2016 Analyse Hände hoch im Sichtfeld

Auch in der Saison 2016/2017 werden in der DFB-Schiedsrichter-Zeitung Spielszenen aus den Profiligen beleuchtet, eingeschätzt und mit Anmerkungen versehen, die den Schiedsrichtern von der Spitze bis zur Basis helfen sollen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Diesmal sollen dazu sieben Szenen dienen, die Lutz Michael Fröhlich und Lutz Lüttig kommentieren.

Foto 1a

Während KSC-Torwart Dirk Orlishausen seine Mitspieler beim „Mauer“-Bau mit Handzeichen unterstützen will, versucht der Münchner Milos Degenek, ihn dabei zu stören.

s stimmt schon: In den zahl- Ereichen Ausgaben der SRZ, in Foto 1b denen die „Analyse“ immer einen der Schwerpunkte bildet, hat sich manche Szene wiederholt. Nicht punktgenau, das geht im Fußball nicht, aber von ihrer Struktur her. Man könnte meinen, dass das für die Leser langweilig sein müsste, ist es aber sicher nicht. Denn es geht immer darum, wie der Schiedsrichter mit der Situation umgegangen ist, warum er sie so oder so entschieden hat und was man für seine eigenen Spielleitun- gen daraus als Erkenntnis ziehen kann.

Dennoch gibt es, auch wenn man unzählige Spiele gesehen oder selbst geleitet hat, immer wieder Situationen, die in kein Muster passen. Das ist oft Spielern zu Der Blick auf die Gesamtsituation kurz bevor Degenek sein unsportliches „Spielchen“ beginnt.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2016 19 Analyse

Foto 2a verdanken oder den sie lenken- Das heißt: Das mit den Handzei- den Trainern, die glauben, eine chen ist ein wenig schwierig für kleine Lücke oder eine Grauzone den Torwart. Denn unmittelbar vor im Regelwerk erkannt zu haben, ihm hat sich mit dem Rücken zum die sie zu ihrem Vorteil nutzen Freistoßort und dem Gesicht zum können. Meist läuft es aber darauf Tor der Münchner Milos Degenek hinaus, dass der Spieler oder aufgebaut. Offensichtlich will er Trainer die Fußball-Regeln im Orlishausen bei der „Mauer“- Detail nicht so recht kennt. Bildung behindern. Zusätzlich streckt Degenek auch noch die So stellte sich vor rund 30 Jahren Arme nach oben: „Hände hoch einmal ein Spieler in einem im Sichtfeld“ könnte man diese Zweitliga-Spiel bei einem Freistoß Aktion überschreiben (Foto 1a). für den Gegner sofort vor den Ball. Damals war das, was heute Wir können uns nicht erinnern, leider gang und gäbe ist und dass so etwas schon einmal in viel zu selten geahndet wird, ein den Profiligen zu sehen war. Und ungewöhnliches Verhalten. Das, natürlich ist auch dieser Vorgang Zunächst versucht Torwart Yann Sommer, den Freiburger was im heutigen Profifußball als nicht haarklein in den Fußball- Angreifer mit dem linken Bein vom Ball zu trennen,… „clever“ gilt, fiel damals noch Regeln festgehalten, woraus der unter die Rubrik „unfair“. Weshalb Münchner Spieler offensichtlich Foto 2b man es gemeinhin unterließ. ableitet, dass er das ungestraft tun darf. Und das zumindest sehr Der etwas verblüffte Schiedsrich- „clever“ findet. Auf jeden Fall ter ließ das Verhalten zu, zumal kann man ihm unterstellen, dass der Ball schnell zur Seite gespielt ihm das Gefühl für das Unsport- wurde und das Spiel damit weiter- liche an dieser Handlung fehlt, lief. Als derselbe Spieler die die selbstverständlich mit „Gelb“ Aktion beim nächsten Freistoß bestraft werden muss. wiederholte und der Unpartei- ische ihn daraufhin aufforderte, Erstaunlich an dem Vorfall bleiben sich zu entfernen, war der Spieler zwei Dinge: Zum einen lässt sich ganz empört und wies auf seine der routinierte Torwart Orlishau- Funktion bei solchen Freistoß- sen überhaupt nicht irritieren Situationen hin: „Wieso? Ich bin oder provozieren, was vielleicht doch als Störspieler eingeteilt.“ auch ein wenig die Absicht dieses Und wollte nicht gehen. Damit er „Störspielers“ war. Und zum ande- letztlich sicher sein konnte, dass ren, noch erstaunlicher, belässt es das Wort des Schiedsrichters auf der Schiedsrichter dabei, nur kurz dem Platz mehr Gewicht hat als dazwischenzugehen und auf die die Anweisung des Trainers in der unbedingt notwendige Verwar- Kabine, sah er die Gelbe Karte. nung zu verzichten. Schade!

…dann langt er mit der rechten Hand zum Ball, bringt Daniel Natürlich ist nicht jede Unsport- *** Grifo dabei aber zu Fall. lichkeit im Regelwerk ausführlich beschrieben; sie als solche zu Viel ist über die diversen Ände- erkennen und zu ahnden, ist rungen des Textes der Fußball- Foto 3a Sache des Schiedsrichters. Auch Regeln geschrieben und gespro- wenn ihm eine solche Situation chen worden. Die meisten der oft vielleicht noch nicht untergekom- genannten „97 Regeländerungen“ men ist. betreffen lediglich eine sprach- liche Anpassung und Vereinheit- Und damit sind wir beim Zweitliga- lichung der Ausdrucksweise. spiel Karlsruher SC gegen 1860 Aber manches ist doch substan- München (3. Spieltag). Direkter ziell, und so macht es Sinn, sich Freistoß für 1860 München etwa mit dem neuen Text intensiv zu 25 Meter vor dem Karlsruher Tor. befassen. Während der Schiedsrichter den 9,15-Meter-Abstand festlegt (Foto 1b), So heißt es jetzt in Regel 12: Unmittelbar nachdem der Augsburger Angreifer (weißes Trikot) ordnet KSC-Torwart Dirk Orlihausen „Wenn ein Spieler im eigenen den Ball mit links an seinem Gegner vorbei gespielt hat, wird seine „Mauer“ – mit den üblichen Strafraum eine offensichtliche er gefoult. Zurufen und Handzeichen. Torchance vereitelt und der

20 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2016 Schiedsrichter einen Strafstoß bei Verhinderung einer klaren Foto3b gibt, wird der Spieler verwarnt, es Torchance = „Rot“) ist ein sei denn, „grauer“ geworden (geschah das Foul im Kampf um den Ball oder • das Vergehen ist Halten, Ziehen nicht?). oder Stoßen, oder Man wird sehen, wie die Unpar- • der fehlbare Spieler versuchte teiischen aller Spielklassen damit nicht, den Ball zu spielen, oder zurechtkommen. Im Fall Sommer hatte keine Möglichkeit, den Ball gegen Grifo hat Schiedsrichter zu spielen, oder Harm Osmers sicherlich im Sinne des neuen Regeltextes gehandelt Allerdings ist der Ball dabei so weit nach rechts geflogen, dass • das Vergehen muss mit einem und damit die Situation richtig von einer offensichtlichen Torchance keine Rede sein kann. Feldverweis geahndet werden, un- gelöst. geachtet des Orts des Vergehens Foto 4a (zum Beispiel grobes Foulspiel, *** Tätlichkeit etc.). Natürlich geht es dabei auch im- In all‘ diesen Fällen wird der Spie- mer um die Definition des Begriffs ler des Feldes verwiesen.“ „Torchance“. Nur wenn sie „offen- sichtlich“ ist (im überarbeiteten Dieses Los blieb Torwart Yann Regeltext wird nur noch dieser Sommer im Spiel SC Freiburg Ausdruck benutzt), wird ihre gegen Borussia Mönchenglad- Vereitelung durch ein Foul oder bach (2. Spieltag) erspart – eben Handspiel als „Notbremse“ ein- aufgrund der Regeländerung, die geschätzt und ist dann rotwürdig. sich aus dem zitierten Text ergibt. Die (neue) Ausnahme von „Rot“ Der Ort und die Art und Weise, haben wir gerade in der vorigen wie der Gladbacher Torwart sei- Szene beschrieben. nen Gegenspieler Daniel Grifo zu Fall bringt (Fotos 2a und 2b), Wann ist nun eine Torchance „of- hätten bis zum Ende der vergan- fensichtlich“? Wenn die Distanz genen Saison nicht nur einen zwischen Vergehen und Tor nicht Trotz des hohen Beins des Mainzer Spielers versucht der Strafstoß, sondern auch die allzu groß ist (Kriterium 1); wenn Dortmunder (verdeckt hinter der Nr. 2), den Ball mit dem Kopf Rote Karte wegen Vereitelung die Wahrscheinlichkeit in Ballbe- zu spielen. einer klaren Torchance zur Folge sitz zu bleiben oder unmittelbar gehabt. zu kommen, für den Angreifer Foto 4b sehr hoch ist (Kriterium 2); und Der neue Regeltext zählt nun wenn die Position und Anzahl der zwar die Fälle auf, in denen es Abwehrspieler so einzuschätzen weiterhin einen Feldverweis ge- ist, dass sie nicht mehr eingreifen ben muss, aber zugleich räumt er können (Kriterium 3). im Umkehrschluss dem Schieds- richter die Möglichkeit ein, es Im Bundesligaspiel FC Augsburg bei „Gelb“ zu belassen. Wenn gegen den VfL Wolfsburg (1. Spiel- es sich eben NICHT um „Halten, tag) geht der Wolfsburger Jeffrey Ziehen oder Stoßen“ oder um ein Bruma als „letzter Mann“ in einen Vergehen handelt, das auch au- Zweikampf mit Alfred Finnboga- ßerhalb des Strafraums mit „Rot“ son und bringt seinen Gegen- geahndet werden muss, und der spieler durch ein unstrittiges Unparteiische zur Einschätzung Foulspiel zu Fall – rund 30 Meter gelangt, dass das Foul zustande vor dem Wolfsburger Tor (Foto kommt, obwohl der Verursacher 3a). Das ist schon eine sehr große versucht hat, den Ball zu spielen, Entfernung (Kriterium 1). Wenn ist lediglich die Gelbe Karte zu der Stürmer den Ball aber, ohne zeigen. gefoult zu werden, problemlos Richtung Tor treiben könnte, läge Seien wir ehrlich: Diese Regel- dennoch eine „offensichtliche änderung macht die Aufgabe Torchance“ vor. des Schiedsrichters nicht ein- Deutlich erkennbar ist das sehr hohe und gestreckte Bein des facher. Denn aus einem bisher Im konkreten Fall hat sich der Mainzers Stefan Bell. Ob zwischen Marc Bartras Kopf und Bells „schwarz-weißen“ Bereich (Foul Augsburger Angreifer den Ball Fuß noch Raum ist, kann das Foto nicht klären.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2016 21 Analyse

Foto 5a unmittelbar vor dem Foulspiel chende Entscheidungsmuster sehr weit nach rechts vorgelegt vorliegen. Wenn er dann noch (nicht ganz einfach zu erkennen einen Augenblick zögert, um auf Foto 3b). Deshalb ist die seine Wahrnehmung mit Blick auf Wahrscheinlichkeit für Finnboga- einen möglichen Strafstoß (die son, auch ohne Brumas Foulspiel sehr viel seltenere Variante!) zu den Ballbesitz behaupten zu überprüfen, muss man ihm das können, eher gering (Kriterium 2). natürlich einräumen. Und das vor allem, weil der her- anlaufende Wolfsburger Ricardo Gar nicht zu pfeifen, wie in die- Rodriguez sehr wahrscheinlich sem Fall geschehen, ist allerdings noch hätte eingreifen können die schlechteste Lösung. (Kriterium 3). *** Es liegt also keine offensichtliche Torchance vor, sondern lediglich Während bei der gerade geschil- die Verhinderung eines aussichts- derten Szene der „Tritt“ eindeutig reichen Angriffs. Deshalb hat dem Ball galt – allerdings unter Dieser brutale Tritt des Lübecker Abwehrspielers Moritz Schiedsrichter Gefährdung des Gegenspielers –, Marheineke tut schon beim Hinschauen weh. mit „Gelb“ für Bruma genau sah das beim DFB-Pokalspiel richtig gehandelt. zwischen dem VfB Lübeck und Foto 5b dem FC St. Pauli (1. Runde) ganz *** anders aus.

Bein zu hoch? Kopf zu tief? Ge- Der Lübecker Moritz Marheineke fährliches Spiel? Oder sogar Foul? hat nahe der Mittellinie keine Also indirekter oder direkter Chance, an den Ball zu kommen, Freistoß beziehungsweise Straf- der von seinem Gegenspieler stoß? In fast jedem Spiel muss der Fabrice-Jean Picault perfekt mit Schiedsrichter sich mit diesem der Brust gestoppt und abge- Fragen-Komplex auseinanderset- schirmt wird. Obwohl der Ball für zen. So auch in der Bundesliga- ihn also absolut nicht spielbar ist, Begegnung Borussia Dortmund trifft Marheineke den Hamburger gegen den FSV Mainz 05 (1. Spiel- mit gestrecktem Bein in Höhe des tag). rechten Schulterblatts (Foto 5a). Einzig „Rot“ wäre hier die ange- Der Mainzer Abwehrspieler Stefan messene Strafe gewesen. Bell tritt an der Torraumlinie den Ball mit sehr hohem Bein weg Erstaunlich und eigentlich Der Schiedsrichter und sein Assistent hatten für die richtige (Foto 4a), der Dortmunder Marc nicht nachvollziehbar, dass Einschätzung eigentlich ein perfektes Stellungsspiel. Bartra befindet sich derweil in es bei „Gelb“ blieb, zumal der unmittelbarer Spielnähe. Der Schiedsrichter und sein Assistent Foto 6 Unparteiische muss in Sekunden- die Szene mit freiem Blickfeld bruchteilen beurteilen, ob der einschätzen konnten (Foto 5b). Dortmunder wegen des gefährlich Dennoch sei ein kleiner Erklä- hohen Beins von Bell hier nicht rungsversuch gestattet: Wie auch nur zögert, den Ball mit dem Kopf hier geschehen, neigen manche zu spielen (was einen indirekten Schiedsrichter dazu, bei Fouls, die Freistoß nach sich ziehen müsste), eine Persönliche Strafe notwendig sondern auch im Kopfbereich machen, sofort zur Karte zu grei- getroffen wird (folglich Strafstoß), fen. Die gutgemeinte Absicht: Ich wie es im Foto 4b den Anschein zeige sofort, dass der Spieler von hat, aber nicht bewiesen ist. mir bestraft wird. Die Hoffnung: Die empörten Gegenspieler beru- Wobei die erste Entscheidung higen sich schneller wieder. (Gefährliches Spiel, indirekter Freistoß) in einem solch klaren Abgesehen davon, dass es hier Fall unstrittig und deshalb beim dennoch zur „Rudel“-Bildung Schiedsrichter sofort abrufbar kam: Mit dieser „Schnellschuss“- Aus seiner guten Position konnte Schiedsrichter Deniz sein muss. Schließlich hat ein Festlegung nimmt sich der Aytekin den Sturz des Spielers als „Schwalbe“ entlarven erfahrener Referee aus seiner Schiedsrichter die Möglichkeit, und bestrafen. langjährigen Praxis entspre- seine eigene Wahrnehmung noch

22 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2016 einmal zu überprüfen und auch im schlucken, kühlen Kopf bewahren Foto 7a Austausch mit dem Assistenten und „nur“ die Gelbe Karte zeigen. seinen Eindruck abzugleichen. Das Spiel ist unterbrochen, die *** „Rudel“-Bildung löst sich auf, der gefoulte Spieler wird behandelt – Neben vielen anderen Eigenschaf- Zeit genug, die Entscheidung ten zählt zweifelsohne der Mut zu „krisenfest“ zu machen. den herausragenden Merkmalen eines sehr guten Schiedsrichters. *** Er zeigt sich darin, notwendige Entscheidungen unbeirrt zu Ohne empirische Belege dafür zu treffen, gerade in den wichtigen haben, kann man wohl behaup- Momenten und den wichtigen ten, dass die Zahl der extremen Szenen eines Spiels. „Schwalben“ zurückgegangen ist. Dafür wird es immer schwieriger, Unmittelbar vor Ende der ersten geschickt vorgetragene Simula- Halbzeit ist Werder Bremen gegen tionen von wirklichen Fouls zu den FC Augsburg (2. Spieltag) unterscheiden. 1:0 in Führung gegangen – durch Fußball? Nein, mit dieser Sportart hat der Klammergriff des einen Foul-Strafstoß. Vier Minuten Augsburgers Martin Hinteregger nichts zu tun. Ein bemerkenswertes Beispiel nach der Pause: Nach einer hoch der „alten Schwalben-Schule“ in den Strafraum geschlagenen Strafstoß wäre eine große Chance der Halbzeitpause so kurz hinter- führte der Münsteraner Edison Freistoß-Flanke interessiert sich für Werder gewesen, mit 2:0 in einander (45. und 49. Minute) auf Jordanov im Spiel der 3. Liga Augsburgs Abwehrspieler Martin Führung zu gehen. So müssen die Strafstoß zu entscheiden? War zwischen Preußen Münster und Hinteregger überhaupt nicht für Bremer vier Minuten später den es der Versuch, dem sicherlich dem VfL Osnabrück (1. Spieltag) den Ball, dafür umso mehr für Ausgleich hinnehmen; Augsburg aggressiven Protest der Gast- vor. Im Osnabrücker Strafraum seinen Gegenspieler Lamine Sané, gewinnt am Ende mit 2:1. mannschaft zu entgehen? legt er den Ball an seinem Gegen- den er deutlich mit beiden Armen spieler David Pisot vorbei. Als er umklammert (Foto 7a) und zu Was hat die Unparteiischen daran Wir können die Motivationslage etwa auf gleicher Höhe mit dem Boden reißt. gehindert, die Szene richtig zu nicht aufdröseln, leiten daraus Verteidiger ist, wirft sich Jor- entscheiden? Die zweifellos - aber ab, dass sich jeder Schieds- danov ohne jegliche gegnerische Eine eminent wichtige Szene für übrigens nicht nur in Deutsch- richter, der in eine gleiche Berührung zu Boden, offenbar mit den Spielverlauf, zumal man auf land – gewachsene Bereitschaft, oder ähnliche Lage gelangt ist, der Absicht, einen Strafstoß für Foto 7b erkennen kann, dass Abläufe im Strafraum zu tolerie- dringend derartige Fragen stellen seine Mannschaft herauszuholen der Ball in unmittelbarer Nähe ren, wie sie außerhalb dieser Zone sollte. (Foto 6). war. Der Schiedsrichter und sein jederzeit gepfiffen würden? Der Assistent haben hier gute Sicht etwas naive, aber verführerische Wenn er wirklich selbstkritisch ist, Dazu versucht er, im Fallen durch auf’s Geschehen, der zwingend Gedanke, dass das, was man nicht wird er letztlich erkennen, dass ein unnatürlich und weit in Rich- notwendige Pfiff sowie die Ver- pfeift, auch nicht geschehen ist? er in dieser Situation nicht mutig tung Gegner herausgestrecktes warnung bleiben dennoch aus. Der Gab es vielleicht Bedenken, trotz genug war. Bein, irgendwie einen Kontakt herzustellen. Da das misslingt, Foto 7b wirkt der Täuschungsversuch nur umso plumper. Schiedsrichter Deniz Aytekin bewertet diese Aktion zu Recht als Unsportlich- keit und bestraft Jordanov mit „Gelb“.

Manchmal wünscht man sich, dass bei solch eindeutigen Betrugsver- suchen „Rot“ möglich wäre. Dieser Wunsch ist allerdings dem emo- tional-verständlichen Bestreben geschuldet, den Fußball „sauber“ zu halten. Dabei ist die Gefahr, dass man sich als Schiedsrichter bei dieser dann auch folgenrei- chen Entscheidung (Feldverweis plus Sperre) vertut, nicht zu unter- schätzen. Also: Auch bei vermeint- lich klaren „Schwalben“ den Ärger Dem Bremer Angreifer Lamine Sané wurde so die Chance genommen, an den Ball zu kommen.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2016 23 Lehrwesen Das Stellungsspiel im Team Nah am Spielgeschehen zu sein, ohne die Spieler zu stören – das ist das Ziel des Schiedsrichters, wenn er sich über den Platz bewegt. Wie dies gelingt, ist Thema im aktuellen DFB-Lehrbrief Nr. 69 zum Thema „Das Stellungsspiel im Team – Taktik und formelle Vorgaben“. SRZ-Mitarbeiter Günther Thielking stellt die Lehreinheit vor.

So soll es sein: Das Geschehen spielt sich in der Zone zwischen Schiedsrichter und Assistent ab.

rinnerungen an den früheren Peruaner José Velásquez ebenso die berühmte Rolle rückwärts. fachzeitschrift „Kicker“ schrieb Edeutschen Schiedsrichter zu Boden gegangen wie der US- Seine Gelbe Karte flog in hohem zu diesem Geschehen: „Die Walter Eschweiler wurden bei Akteur bei der Wasserschlacht Bogen auf das Grün, und er ver- Klinsmann-Elf befindet sich mal der WM 2014 wach, als im Spiel von Recife. lor einen Zahn, sodass er behan- wieder im Vorwärtsgang und dann Deutschland gegen die USA der delt werden musste, bevor er kracht's. Die Chance ist damit da- Referee Ravshan Irmatov und Jer- Doch während sich die Laufwege das Spiel weiterleiten konnte. hin. Dem Referee kann man keinen maine Jones zusammenprallten. des Unparteiischen aus Usbekis- Vorwurf machen, denn auch er hat War doch der ehemalige FIFA- tan und von Jones zentral vor Jermaine Jones kam glimpflicher hinten keine Augen im Kopf.“ Referee Eschweiler 1982 im WM- dem Strafraum des deutschen davon: Er konnte nach kurzer Be- Spiel Italien gegen Peru nach Teams kreuzten, machte Walter nommenheit unverletzt weiterma- Kritisch hinterfragen muss man einem Zusammenprall mit dem Eschweiler damals im Mittelfeld chen. Der Liveticker der Sport- dennoch, ob der international

24 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2016 nachweisen, dass sie über die not- wendige Fitness verfügen, um ihre Laufwege und ihr Stellungsspiel sinnvoll gestalten zu können. Das Stellungsspiel im Team Zusätzlich zum passenden Stel- lungsspiel im Schiedsrichter-Team gelten für jeden Referee die Ausle- gungen und Anweisungen der FIFA. Darin heißt es: „Der Schieds- richter steht möglichst nahe beim Spielgeschehen, um dieses optimal zu verfolgen, ohne jedoch darauf Einfluss zu nehmen.“

Im Klartext bedeutet das, dass der Im offiziellen Regelheft wird Schiedsrichter grundsätzlich von das Prinzip der „Diagonalen“ Strafraumeck zu Strafraumeck veranschaulicht. einen diagonalen Weg einzuhalten hat (siehe Grafik). Nur dann hat Gerade bei Vergehen in der Nähe er bei Strafraumszenen eine gute der Seitenauslinie ist der Assistent Seiteneinsicht und befindet sich – aufgefordert, diese anzuzeigen entsprechend der Vorgaben – „in und den Schiedsrichter somit bei der Nähe der Aktionen vor dem der Spielleitung zu unterstützen. Tor und rund um den Elfmeter- punkt“. Die meisten Unparteiischen – in den Kreisen, bei Jugendspielen Außerdem hat er dabei das Spiel und bei Spielen der Altherren – zugleich zwischen sich und dem müssen ohne die Hilfe von neu- gegenüber stehenden Assistenten, tralen Assistenten auskommen. der sich stets auf Höhe des vor- Dennoch wird von ihnen erwartet, letzten Abwehrspielers befinden dass sie ihre Entscheidungen soll. So finden Schiedsrichter und möglichst aus der Nahdistanz tref- Assistent auch während des lau- fen. Je größer die Entfernung zum fenden Spiels schnell Blickkontakt Geschehen ist, umso lauter wird Dass Schiedsrichter und Spieler zusammenprallen, passiert zueinander und können miteinan- die Kritik der Aktiven, Offiziellen selbst im internationalen Spitzen-Fußball – wie hier beim WM- der kommunizieren. und der Zuschauer. Spiel Deutschland gegen die USA vor zwei Jahren.

erfahrene FIFA-Unparteiische in die Situation aus einer gewissen diesem Moment sein Stellungs- (allerdings nicht zu großen!) Ent- spiel dem Spielgeschehen sinnvoll fernung zu verfolgen, statt zu nah angepasst hatte: War die Position und zu schnell am Spielgeschehen wenige Meter vor dem Strafraum zu sein.“ taktisch klug? Müssen Schieds- richter nicht bemüht sein, sich aus Für die Schiedsrichter bedeutet den kritischen Zonen des Spiel- dies: „Das Mittelfeld muss zügig felds möglichst herauszuhalten? und möglichst weiträumig über- brückt werden, um den Spielauf- Schließlich zeigen Erhebungen bau in diesem Bereich nicht zu von Laufwegen und Daten zum behindern. Außerdem gilt das Aktionsbereich der Spieler, dass Prinzip von der flexiblen Diagona- sich rund 80 Prozent des Gesche- len, nicht zuletzt im Hinblick auf hens zwischen den Strafräumen eine funktionierende Zusammen- abspielt. Bereits 2009 wies Volker arbeit mit den beiden Assistenten Roth im Schiedsrichter-Handbuch an der Linie.“ des DFB auf die Gefahr einer zu geringen Distanz zu den Aktionen Den jungen Unparteiischen wird der Spieler hin. Der ehemalige diese Maxime bereits während der DFB-Schiedsrichter-Obmann Ausbildungs-Lehrgänge genannt. In Konflikt-Situationen ist es wichtig, dass der Unparteiische machte deutlich, „...dass es in Sie müssen schon im Verlauf von seiner „Diagonalen“ abweicht und schnellstmöglich für der Regel tatsächlich besser ist, der ersten Leistungsprüfungen Ordnung auf dem Platz sorgt.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2016 25 Lehrwesen

Fünf Fragen an Daniel Siebert Ein Gefühl der Sicherheit entwickeln

Fünf Fragen zum aktuellen von dieser „Diagonalen“ abzu- Lehrbrief-Thema beantwortet rücken, um die an ihn gestell- dieses Mal FIFA-Schiedsrichter ten Anforderungen flexibel zu Daniel Siebert aus Berlin. lösen: Durch die Anwendung der „flexiblen Diagonalen“ versucht Herr Siebert, haben Sie der Schiedsrichter, sich in allen eigentlich mal ermittelt, welche Spielsituationen in eine optimale Laufstrecke Sie als Schiedsrich- Position zu bringen, aus der man ter während eines Fußballspiels möglichst korrekte Entscheidun- zurücklegen? gen treffen kann. Siebert: Ja, absolut! Der beschrie- Daniel Siebert: Ja, im Durch- bene Zustand ist nur eine logische Wie kann ich als Schiedsrichter schnitt sind es bei mir zehn Konsequenz aus der Entwicklung während eines Spiels selbst über- bis zwölf Kilometer. Allerdings heraus, die der Leistungsfußball prüfen, ob mein Laufweg gerade bedarf es keiner eigenen Re- in der Vergangenheit genommen in Ordnung ist? cherche, denn alle DFB-Schieds- hat. Vor allem im Profifußball sind richter erhalten bei Spielen der das Spieltempo und die Intensität Siebert: Grundsätzlich sollte Bundesliga und der 2. Bundes- deutlich gestiegen. Einem ambitio- man sich so nah wie möglich am FIFA-Schiedsrichter Daniel liga am Montag nach dem Spiel- nierten Schiedsrichter bleibt da Spielgeschehen positionieren, Siebert aus Berlin. tag ihre persönliche Laufaus- keine andere Wahl, als sich den ohne jedoch den Spielaufbau zu wertung automatisch per E-Mail Anforderungen anzupassen. Es ist stören oder in eine Passlinie zu Siebert: Die Ursachen sind zugesandt. Neben der Gesamt- daher keine Überraschung, dass geraten. Wenn sich bei mir in den natürlich verschieden und laufstrecke sind dort beispiels- die Schiedsrichter in den oberen jeweiligen Momenten zusätzlich situationsabhängig. Es kann weise auch die Maximalge- Ligen immer fitter werden. ein persönliches Gefühl der Si- aber sehr hilfreich sein, wenn schwindigkeit und die Anzahl cherheit entwickelt (im Sinne von: ein Schiedsrichter in der Lage der zurückgelegten Sprints Im aktuellen Lehrbrief geht es um „Aus dieser günstigen Position ist, das Spiel zu „lesen“ bezie- angegeben. den Begriff der „flexiblen Diagona- heraus kann ich alles Wichtige hungsweise den nächsten Pass len“, die der Schiedsrichter laufen überblicken!“), dann können die zu antizipieren. Sehr häufig sind Schaut man sich die Unpar- soll. Worauf kommt es dabei an? Laufwege gar nicht so falsch sein. bestimmte Muster im Spielauf- teiischen in den oberen Ligen bau der Vereine erkennbar. an, sieht man ausnahmslos Siebert: Grundsätzlich sind die Wie muss ich dagegen mein Wenn der Schiedsrichter sein durchtrainierte Menschen. Sind Laufwege des Schiedsrichters Laufverhalten umstellen, wenn Laufverhalten an diesen Gege- Fitness und Athletik heutzutage durch die „Diagonale“ vorgege- ich während des Spiels wiederholt benheiten orientiert, können eine Grundvoraussetzung für ben. Aber zuweilen ist es aus Sicht angeschossen werde oder im Weg diese Missgeschicke vermieden den Erfolg als Schiedsrichter? des Schiedsrichters notwendig, stehe? werden.

Gerade dann, wenn der Schieds- Situationen – bei versteckten Fouls sich ein Spieler in einem Zwei- einige Informationen zu einem richter alleine Abseits-Situationen oder zur Aussprache Persönlicher kampf mit dem Gegner verletzt. Impulsreferat als Einführung in bewerten muss, hat er es beson- Strafen – vor Ort zu sein. Dann ist der Unparteiische gefor- dieses Thema. ders schwer. Auch um erkennen dert, beruhigend auf die Spieler zu können, ob der Ball die Torlinie Vor allem, wenn es zu Konflikt- einzuwirken. Kommt es zu „Rudel- Anschließend bekommen die Teil- überschritten hat, muss er schon Situationen zwischen zwei Spielern Bildungen“, gehört es zu den nehmer in der Arbeitsphase den mal einen langen Sprint in Rich- kommt, muss der Referee die Diago- Aufgaben der Assistenten, ihren Auftrag, mehrere Videoszenen zur tung Grundlinie einlegen. nale sofort verlassen und schnell Schiedsrichter angemessen zu Frage nach den Laufwegen und und zielgerichtet zum Geschehen unterstützen. dem Stellungsspiel des Schieds- Zudem sollte der Unparteiische hinsprinten. Nur wenn er sofort Prä- richters zu analysieren und zu nicht stur auf der Diagonalen senz zeigt, wenn er deeskalierend Im Lehrbrief 69, der unter der interpretieren. laufen, sondern immer wieder aus auf die Akteure zugeht und wenn er Überschrift „Das Stellungsspiel taktischen Gründen abweichen, die „ohne Wenn und Aber“ zu notwendi- im Team – Taktik und formelle Vor- Zum Abschluss gibt der Lehrwart Diagonale also flexibel gestalten. gen Sanktionen greift, behält er das gaben“ steht, gehen die Verfasser dann Informationen und Tipps zu Spiel unter Kontrolle. auf diese Problemstellung ein. den Vorgaben zum Stellungsspiel Verlagert sich das Spiel, dann muss Im klassischen, methodischen im Schiedsrichter-Team auf der der Schiedsrichter in Richtung Mit- Die Anwesenheit des Schiedsrich- Verlauf einer Lehreinheit geben Grundlage der Hinweise in den telfeld einrücken, um in kritischen ters ist zudem erforderlich, wenn sie den Lehrwarten zunächst offiziellen Spielregeln.

26 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2016 Projekt Ein Film und seine Fortsetzung Vor rund zwei Jahren entstand in Lübeck ein Film-Projekt über einen jungen Schiedsrichter: „Spielverderber an der Basis“ zeigte, wie Alexander Roppelt seine ersten Erfahrungen als Unparteiischer machte (die Schiedsrichter-Zeitung berichtete in Heft 3/2015). Nun gibt es einen zweiten Teil des Films. Dajinder Daniel Pabla stellt ihn vor.

Schiedsrichter von Alexander Harkam begleitet. Der österrei- chische FIFA-Schiedsrichter pflegt eine freundschaftliche Beziehung zu den Lübeckern und lädt Roppelt und seine Kollegen zu einem Trainingslager in seiner Heimat ein. Dort trainieren sie mit den österreichischen Bundes- liga-Schiedsrichtern insbesondere die Koordination und Ausdauer und lernen kennen, was Schnell- kraft bedeutet. Die Spielleitung eines Testspiels zweier österrei- chischer Drittligisten, begleitet durch Alexander Harkam, rundet das Trainingslager ab.

Die Reportage zeigt weiter, wie die Schiedsrichter beim Turnier in Düsseldorf eine physische und psychische „Achterbahnfahrt” erleben, was internationale Härte bedeuten kann, und wie die jun- gen Schiedsrichter mit emotional aufgebrachten Spielern und Funktionären umgehen, die eine andere Sprache sprechen. Die Protagonisten im zweiten Teil der „Spielverderber an der Basis“: Lasse Ohde, Alexander Roppelt und Marcel Colmorgen (von links). Sein Lob für den Film sprach am Ende auch Tobias Stieler aus, der ine Fortsetzung kommt bekannt- geladenen Gästen im Volkstheater Weihnachtsfeier in Lübeck erfah- den Film mit den anderen gelade- Elich nicht bei allen Filmlieb- Geisler begrüßte der Vorsitzende ren, als Trio für die U 19-Cham- nen Gästen schaute und in diesem habern immer gut an – denn oft Boris Hoffmann einige Ehrengäste, pions-Trophy in Düsseldorf nomi- eine geeignete Werbeplattform ist der erste Teil eines Films nur zum Beispiel den Präsidenten des niert zu sein. Pfiff Roppelt im ers- für das Schiedsrichter- Wesen sehr schwierig zu übertreffen. Den Schleswig-Holsteinischen Fußball- ten Film noch die Kreisligapartie erkannte. Lübecker Schiedsrichtern, die sich verbandes (SHFV), Hans-Ludwig TSV Siems – Türkischer SV, er- erneut als Filme-Macher versucht Meyer, oder auch Siegfried Scheler warten ihn in Düsseldorf „Wir sind wirklich zusammenge- haben, ist es dagegen gelungen: aus dem SHFV-Schiedsrichter-Aus- Junioren-Teams des 1. FC Köln, wachsen. In den vergangenen Ihre Reportage „Spielverderber schuss. Überraschungsgast war Bes¸iktas¸ Istanbul und von Monaten hat sich ein gutes Team an der Basis II – ein Traum wird Bundesliga-Schiedsrichter Tobias Borussia Mönchengladbach. entwickelt“, erklärten Roppelt, wahr“ baut auf der erfolgreichen Stieler. In der Reportage wird beschrie- Ohde und Colmorgen unisono. Premiere 2015 auf und zeigt sehr ben, wie facettenreich sich das „Spielverderber an der Basis II – anschaulich die weitere Entwick- Im Mittelpunkt des Abends stan- Team auf das internationale ein Traum wird wahr“ zeigt, dass lung des jungen Schiedsrichters den aber natürlich der Film und Jugendturnier vorbereitet und Schiedsrichtersein für viele mehr Alexander Roppelt. seine Hauptdarsteller Alexander wie es Teil eines ganz besonderen darstellt als nur eine Wochenend- Roppelt, Lasse Ohde und Marcel Spiels der Turnier-Historie wird. Beschäftigung. Es ist ein Hobby, Schon die Uraufführung im Juli Colmorgen. In den 80 Minuten vielleicht sogar eine Lebensein- machten die Lübecker Schieds- wird ihre Geschichte erzählt, wie Bei der Vorbereitung auf die stellung, die man mit engsten richter zu einem Event: Vor 150 sie bei der groß aufgelegten Champions-Trophy werden die Freunden teilt.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2016 27 ??Porträt Über die Balkanroute in die Berlin-Liga Jeden Tag flimmern die schrecklichen Bilder von Krieg, Zerstörung und Leid in Syrien über die Bildschirme. An Fußball denkt in dem Land niemand mehr, viele Menschen mussten flüchten. Einer von ihnen ist Ammar Sahar, den sein Weg Ende vergangenen Jahres nach Berlin geführt hat. Jörg Wehling stellt den 27-jährigen Syrer vor, der in Deutschland eine neue Heimat gefunden hat – und das auch als Schiedsrichter.

Seitenwahl vor dem Spiel: Schiedsrichter Ammar Sahar mit seinen Berliner Assistenten Pierre Wawretschka (links) und Ben Gotthardt.

eu in Deutschland, neu in Berlin – dem Nordberliner SC leitet, eine zeugt. „Ein gelungener Start in der Es ist zugleich ein Einstieg in eine Neine fremde Kultur und eine Begegnung in der Berlin-Liga, der Berlin-Liga“, fasst der ehemalige neue Liga, in ein neues Land, in völlig anders organisierte Gesell- höchsten Berliner Spielklasse. Bundesliga-Schiedsrichter Peter ein neues Leben. „Die Regeln und schaft, dazu noch Schwierigkeiten Gabor später bei der Spielbespre- das Auftreten auf dem Platz sind mit der neuen Sprache. Es ist Die etwa 250 Zuschauer sehen chung zusammen. kein Problem, aber die schnelle sicherlich keine leichte Aufgabe eine konzentrierte Leistung des Verständigung mit den Spielern für Ammar Sahar, als er an diesem Unparteiischen, der mit vier Ammar freut sich über das ist eine echte Herausforderung“, Sonntagmittag das Spiel zwischen Gelben Karten auskommt und mit positive Feedback, das er zum erzählt Ammar von seinen Erfah- den Reinickendorfer Füchsen und seinem Spielverständnis über- Einstieg in die neue Saison erhält. rungen während des Spiels.

28 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2016 Auch wenn der 27-Jährige seit als vorübergehenden Fluchtort einigen Monaten die neue Spra- Zur Person wählten. Rund zwei Millionen che lernt, fällt ihm der Wechsel Syrer befanden sich im Jahr 2015 von der Muttersprache Arabisch Ammar Sahar im kleinen Libanon, das selbst zum Deutschen noch schwer. nur über 4,4 Millionen Einwohner Ammar löst das während des Der 27-jährige Syrer begann verfügt. Spiels auf seine Weise: „Wenn es seine Schiedsrichter-Laufbahn auf Deutsch nicht sofort klappt, im Jahr 2006 zunächst in den re- Als Schwimm-Trainer besserte helfen mir meine guten Eng- gionalen Spielklassen in Syrien. Ammar dort sein Einkommen lisch-Kenntnisse schnell weiter. Im Jahr 2008 folgte der Aufstieg auf. Seine Schiedsrichter-Lauf- Das funktioniert eigentlich in die zweite syrische Liga und bahn konnte er in den unteren immer.“ 2010 zunächst als Vierter Offizi- Spielklassen des Libanons eller in die höchste syrische Liga. dagegen nicht wirklich adäquat Schiedsrichter- weiterverfolgen. Ende vergangenen Jahres er- Ausbildung schon reichte Ammar über die Balkan- Erschwerend kam hinzu, dass in Syrien route Deutschland und lebt nun das Verhältnis der Syrer und mit seiner Frau und seinem meh- Libanesen belastet sei, berichtet Die Schiedsrichter-Tätigkeit be- rere Monate alten Sohn in Berlin. Ammar. 1991 verlor der Libanon gann Ammar vor vielen Jahren, Er ist inzwischen Schiedsrichter den Krieg gegen seinen östlichen als er noch in Syrien lebte: Seine im Berliner Fußball-Verband und Ammar Sahar lebt seit Nachbarn. Syrien war bis 2005 Heimatstadt Hama (etwa 520.000 amtiert seit Sommer 2016 in der einem Jahr mit seiner die mehr oder weniger von den Einwohner) liegt im westlich-zen- Berlin-Liga. Familie in Deutschland. Libanesen ertragene Ordnungs- tralen Teil von Syrien und ist eine macht. „Da war ein syrischer der größten Städte des Landes. In Schiedsrichter natürlich nicht Hama machte er im Jahr 2006 als Videoschulung mit Szenen aus Als Schwimm- so gerne gesehen“, beschreibt 17-Jähriger seine ersten Schritte dem syrischen Fußball auf der Ammar die Situation damals. als Schiedsrichter. Für sein Jura- Tagesordnung. Trainer in den Studium ging er später nach Libanon Im Jahr 2015 entschloss sich Aleppo, die Leidenschaft für das Für jede Region waren jeweils Ammar schließlich, zusammen Pfeifen begleitete ihn weiterhin. drei Funktionäre zuständig: Mit Kriegsbeginn verschlechterte mit seiner hochschwangeren Neben dem Vorsitzenden gab es sich im Jahr 2011 die Lage in Frau nach Deutschland zu „Die Organisation der syrischen einen Verantwortlichen für die Syrien rapide. Für Ammar war flüchten. „Mein Leben ist der Schiedsrichter war sehr klar Ansetzungen sowie einen für die ein Pendeln zwischen seiner Sport und nicht die Politik“, geregelt“, berichtet Ammar Regelfragen und für die Ausbil- Heimatstadt Hama und seinem fasst Ammar die Motivation für über die Strukturen in seinem dung der Schiedsrichter. „Wir Studienort Aleppo aufgrund des den Weg in das Land des Welt- Heimatland. Es gab zwei Treffen haben sehr viel europäischen Krieges nicht mehr möglich. meisters zusammen. „Ich wollte pro Woche. Montags trafen sich Fußball geschaut und uns an den Er musste sein Studium ab- in ein sicheres Land, wo ich die Schiedsrichter zum Training, Spitzen-Schiedsrichtern orien- brechen und flüchtete in den wieder als Schiedsrichter aktiv mittwochs stand die Regel- und tiert“, berichtet der Syrer. Libanon – ein Ziel, das viele Syrer sein kann!“

Die Kommunikation ist für den Syrer kein Problem: Die Assis- ...und im Gespräch mit den Spielern wird im Zweifelsfall auf tenten verständigen sich per Fahne,... die englische Sprache zurückgegriffen.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2016 29 Porträt

Im November 2015 verließ er den Libanon und kam über das Ägäische Meer von der Türkei nach Griechenland. Er selbst steuerte das Boot!

Weiter ging es von Griechenland über die sogenannte Balkanroute bis nach Wien, wo seine völlig erschöpfte Frau am liebsten geblieben wäre. Das Ziel war für Ammar aber immer klar: „Wir gehen nach Berlin!“

Dieses Ziel wäre nach der Ankunft in Bayern fast aus dem Blick geraten, als die dortigen Behörden Ammar zusammen mit seiner Frau in einen Zug in Rich- tung einer bayerischen Kleinstadt setzten. Erst das Eingreifen eines ihm wohlgesonnenen Beamten ermöglichte das Erreichen des Der frühere Bundesliga-Schiedsrichter Peter Gabor freut sich mit Ammar Saher über einen Ziels Berlin. Im Februar dieses gelungenen Start in Berlin. Jahres kam dort dann auch sein Sohn zur Welt. Fußball-Verbandes (BFV) und Liga Syriens ein? „Eine schwere Den Berliner Schiedsrichter- stellte sich vor. Die entsprechen- Frage, deren Antwort nur die Ausschuss konnte Ammar Die Einstufung als den Papiere zum Nachweis seiner Praxis zeigen konnte“, berichtet jedenfalls mit seiner Leistung bisherigen Schiedsrichter-Tätig- der Berliner Schiedsrichter-Chef überzeugen, sodass er zu Schiedsrichter keit hatte er dabei, es wurden Bodo Brandt-Chollé. Saisonbeginn in die Berlin-Liga erste Gespräche mit dem Berliner eingestuft wurde. Um den Kontakt zu den Berliner Schiedsrichter-Ausschuss geführt. Nach hervorragender Leistungs- Schiedsrichtern aufzunehmen, prüfung und zwei problemlosen Bei seiner Premiere dort, eben ging Ammar den direkten Weg in Aber wo stuft man nun einen Einsätzen als Assistent in der jenem Spiel bei den Reinicken- die Geschäftsstelle des Berliner Schiedsrichter aus der ersten Landesliga folgte ein Probe-Spiel dorfer Füchsen, machte Am- in der Landesliga. „Schnell war mar die Absprache mit seinen klar, Ammar kann richtig gut Assistenten übrigens schon in Hintergrund pfeifen!“, berichtet Brandt-Chollé. deutscher Sprache. Dafür hatte Und auch beim einzigen Manko, er sich extra einen Zettel vorbe- der anfangs noch schwierigen reitet und darauf die wichtigsten Fußball in Syrien Kommunikation mit den Spielern, Begriffe notiert. So hilft ihm die waren sich die Verantwortlichen Schiedsrichterei auch ein Stück Neben Basketball und Handball Öffentlichkeit im Oman absol- sicher: „Das wird schon!“ weit beim Erlernen der deutschen gehört Fußball in Syrien zu den viert wurden, steht das Land in Sprache. In einigen Monaten will beliebtesten Sportarten. Bis der finalen Gruppenphase für Wie schnell es zu Verständi- Ammar zur B1-Sprachprüfung zum Kriegsausbruch im Jahr die Teilnehmer aus Asien. gungsproblemen kommen kann, antreten. 2011 wurde in zwei nationalen hatte sich bei Ammars erstem und mehreren regionalen Ligen Für die Spiele der rund 120 Ver- Spiel in der Landesliga gezeigt: Schon jetzt erfolgreich gelungen gespielt. Größter Erfolg des sy- eine im Land standen im Jahr Ein Spieler hatte den Schieds- ist ihm der Einstieg in ein neues rischen Fußballs ist der Gewinn 2011 in Syrien rund 350 Schieds- richter eine Viertelstunde Umfeld mit einer völlig anderen der asiatischen Champions richter zur Verfügung. Kulissen vor Spielende nach der noch Organisation, mit vielen überra- League im Jahr 2004 durch den von 20.000 Zuschauern waren verbleibenden Spielzeit gefragt schenden Eindrücken. „Ich will Verein al-Dschaisch. Die Natio- insbesondere bei Spielen in und bekam den hochgestreckten mich in dieser Spielklasse etab- nalmannschaft rangiert auf der der Hauptstadt Damaskus Daumen als Antwort zu sehen. lieren und schauen, was es noch FIFA-Rangliste dagegen nur auf keine Seltenheit. „Das Ni- Ammar hatte gedacht, dass sich für Möglichkeiten gibt“, sagt der Rang 105 – zwischen Maureta- veau der syrischen Top-Liga der Spieler über eine Szene zuvor junge Syrer über seine nächsten nien und Kirgisistan. In der entspricht bei den Spitzen- beklagen wollte, und versucht, Ziele. Eine längerfristige Aufent- Qualifikation für die WM 2018 ist spielen dem Niveau der 3. Liga ihn mit einem positiven Signal zu haltsgenehmigung und eine man aber bislang recht erfolg- in Deutschland”, vergleicht beruhigen. Stattdessen war plötz- breite Unterstützung aus dem reich: Obwohl die Heimspiele Ammar Saher das Spielniveau lich etwas Stimmung auf dem Berliner Schiedsrichter-Wesen fast unter Ausschluss der beider Länder. Platz, was Ammar aber schnell könnten gute Voraussetzungen wieder in den Griff bekam. dafür sein.

30 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2016 • Kunde: DFB • Titel/Objekt: DFB Journal • Jung von Matt • 35004/01/15032 • DTP: Niels (-1185) mm • 1/1-Seite,mm x 297 • 210 KB rechte Seite • 4C • Produkt: Amateurfußball – „Inklusion“

UNSER EINZIGES HANDICAP: DER SCHWACHE FUSS. Alex und Lotta spielen zusammen bei der TSG Wilhelmsdorf und zeigen, dass Inklusion eine absolute Selbstverständlichkeit im Amateurfußball und in unserer Gesellschaft ist.

UNSERE AMATEURE. ECHTE PROFIS.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2016 31

Anz_Amateurfussball.indd 1 09.12.15 11:55 210x297_DFB_Amateure_Inklusion_KB.indd 1 04.12.15 15:35 Aus den Verbänden

chen Aktivitäten: Neben einem spielklasse. Wenn er dort seine Mittelrhein Fußballturnier absolvierten die Baden Spiele leitet, wird er zwar nicht Mannschaften eine „Olympiade“ annähernd so gefeiert werden wie Premiere gelungen mit Schussgeschwindigkeitsmes- René Vollath: Zweitliga-Profi bei der Vorstellung des aktuellen sung, Sprint-Wettkampf, Quiz und und Schiedsrichter Spielerkaders, als sich über 20.000 Zum ersten Mal lud der Ver- einem Teambuilding/Geschicklich- Fans im Karlsruher Wildparksta- bands-Schiedsrichter-Ausschuss keitsspiel. Um den Wanderpokal Da staunten selbst eingefleischte dion eingefunden hatten. Wenn des Fußball-Verbandes Mittelrhein als Sieger mit in den Heimatkreis Anhänger des Karlsruher SC nicht er jedoch weiterhin nicht nur als (FVM) die Jung-Schiedsrichter aus nehmen zu können, mussten alle schlecht. René Vollath, Torwart des Torhüter, sondern auch als Spiellei- seinen Kreisen zum FVM-Jung- Disziplinen gemeinsam und best- badischen Zweitligisten, schrieb ter so souverän auftritt, hat er Schiedsrichter-Tag ein. möglich bestanden werden. Das seine Autogramme anlässlich des in seinem „Nebenjob“ durchaus schaffte am Ende der Nachwuchs KSC-Familientags zunächst nicht Chancen, hier ebenso Karriere zu „Wir wollen den Nachwuchs-Un- aus Aachen. Jeder Teilnehmer zusammen mit seinen Teamkol- machen. Immerhin kommt er in parteiischen auch neben dem erhielt zudem eine Urkunde. legen, sondern hatte sich am der Oberliga Baden-Württemberg Platz eine Möglichkeit geben, Stand der Schiedsrichter einge- als Assistent zum Einsatz. Jung-Schiedsrichter aus ande- Besonderes Highlight für die funden, um dort für den nächsten ren Kreisen kennenzulernen, Nachwuchs-Unparteiischen: Neulingskurs der schwarzen Zunft Ganz nebenbei: Noch mehr als Erfahrungen auszutauschen und Bundesliga-Schiedsrichter Sascha kräftig die Werbetrommel zu Organisator Erich Schneider freute Gemeinschaft zu erleben“, fasste Stegemann hatte sich den Besuch rühren. sich Karlsruhes Schiedsrichter- der Vorsitzende des Verbands- in seinem Heimatverband nicht Obmann Hans-Peter Lahres über Schiedsrichter-Ausschusses, nehmen lassen und stand für Und dafür gibt es einen plausiblen das enorme Interesse für die Peter Oprei, zusammen. Über 140 zahlreiche Fotos und viele Fragen Grund: Der KSC-Profi hat vor knapp Schiedsrichterei. Er hofft natür- Jung-Schiedsrichter waren der zur Verfügung. zwei Jahren seine Schiedsrichter- lich, dass sich dies beim nächsten Einladung gefolgt. „Eine tolle Re- Prüfung abgelegt und in dieser Lehrgang der Unparteiischen auch sonanz, die bestätigt, dass wir auf Feedback der Teilnehmer: Der erste Zeit eindrucksvoll bewiesen, dass zahlenmäßig auswirkt. Flyer und dem richtigen Weg sind“, so Oprei. FVM-Jung-Schiedsrichter-Tag war er auch dieses Metier beherrscht. sonstiges Werbematerial waren eine tolle und wertvolle Veranstal- So schaffte er nach kurzem „Gast- jedenfalls sehr gefragt. Das Projekt-Team hatte einen tung, die Spaß gemacht hat. spiel“ in der Landesliga nun den kurzweiligen Tag für die Nach- Aufstieg in die höchste Verbands- Jürgen Groh wuchs-Referees organisiert. Sven Körfer Der Fokus lag dabei auf sportli-

Stolz präsentiert René Vollath beim KSC-Familienfest seine derzeitige Pflichtlektüre: die Schiedsrichter-Zeitung. Mit ihm freuen sich Karlsruhes Beim ersten FVM-Jung-Schiedsrichter-Tag war nicht nur sportliche Leistung Obmann Hans-Peter Lahres, sein Stellvertreter Salvatore Lofend, Schieds- gefragt, sondern auch Teamgeist und Geschicklichkeit. richter-Ansetzer Pascal Rohwedder und Organisator Erich Schneider.

Mecklenburg- stufungstest für die neue Saison. Leistungstest – mit theoretischem eingeteilt. Umfassende Modifizie- Vorpommern Neben einem Rück- und Ausblick Teil zum Regelwerk und einer rungen haben sich beim Regelwerk wurden vor allem die Regelände- Laufprüfung mit Sprints – auf dem ergeben. Nahezu alle 17 Regeln Ausblick auf die neue Saison rungen für die Spielzeit 2016/ 2017 Programm. Nach erfolgreicher wurden infolgedessen überarbei- intensiv besprochen. Absolvierung und dem Einbinden tet, ergänzt und angepasst, um Die Schiedsrichter-Elite des weiterer Qualifikations-Richtlinien, sie einfacher und verständlicher Landesfußballverbandes Mecklen- Dabei hieß es für die besten wie beispielsweise erreichten zu machen. Darüber wurden burg-Vorpommern (LFV M-V) traf Schiedsrichter des Landes: noch Punkten bei Beobachtungen und die Schiedsrichter eingehend sich in der Sportschule in Güstrow einmal volle Konzentration im Hausregeltrainings, wurden die informiert. zu ihrem traditionellen Sommer- mentalen und physischen Bereich. Unparteiischen in die jeweiligen Lehrgang mit obligatorischem Ein- So stand der pflichtgemäße Spielklassen für die neue Saison Torsten Schünemann

32 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2016 zwischen dem SV Gessertshausen dass man nicht über ihn spricht Papier, die stumme Zeugen eines Bayern und der mit zwei Spielern des TSV oder dass gar nicht bemerkt wird, bewegten Schiedsrichter-Lebens Steppach verstärkten Mannschaft dass er da ist: Schiedsrichter Artur sind. Rüstiger Referee aus Hainhofen und Westheim 1:0 Alt. Der 77-Jährige, Mitglied des für die Gäste endete, war nur eine TSV Steppach (Kreis Augsburg), Im Dezember 1960, nach seiner Dass an diesem Abend die Partie Randbemerkung. An diesem herrli- leitete sein 8000. Spiel. Zeit bei der Bundeswehr, legte der Senioren-A-Teams – in Bayern chen Fußballabend stand ein Mann Artur Alt seine Schiedsrichter-Prü- auch „AH“ („Alte Herren“) genannt – im Mittelpunkt, der sonst eher will, Zehn Jahre hat er in der Landes- fung ab. Am 26. August 1961 – also liga gepfiffen, 21 Jahre in der vor gut 55 Jahren – leitete er Bezirksliga. 35 Jahre war er als dann sein erstes offizielles Spiel: Schiedsrichter-Einteiler tätig, hat TSV 1847 Schwaben Augsburg dabei die Ansetzungen für 120.000 gegen den BC Augsburg, C-Jugend. Spiele vorgenommen. 30 Jahre Besondere Vorkommnisse: keine. stand er der Schiedsrichter-Verei- Schöne Erinnerungen: viele. nigung Augsburg als stellvertre- tender Obmann zur Verfügung. Es folgten zahlreiche Einsätze in und um Augsburg, in Schwaben Ob er der Schiedsrichter ist, der und Bayern. „Es gibt fast keinen in der deutschen Geschichte die Sportplatz, den ich nicht kenne“, meisten Fußballspiele geleitet so der 77-Jährige. Artur Alt hat? „Ich kenne zumindest keinen genießt es, an der frischen Luft anderen, der mehr hat“, meint zu sein, herumzukommen und Alt selbstbewusst. Sicher sagen Leuten zu begegnen. „Ich habe das kann er, wie viele er hat. Über schönste Hobby, das es gibt“, stellt jedes führt er Buch, 129 Seiten sind er zufrieden fest. Der 8.000. Einsatz: Artur Alt mit den beiden Vereins-Linienrichtern Matthias mittlerweile mit Schreibmaschine Wachler (links) und Werner Sterzik (rechts, beide SpVgg. Westheim). vollgeschrieben. Unzählige Seiten Georg Schalk

Der Fokus der Lehrarbeit lag dabei Niederrhein auf dem Schwerpunkt „Leiten der Spiele im Schiedsrichter-Team“, Spielleitungen im Team was theoretisch und praktisch bei den Spielleitungen umgesetzt wird. Kürzlich hat in der Sportschule Wedau in Duisburg das Sichtungs- Die Betreuung der Nach- turnier der Kreisauswahl-Mann- wuchs-Schiedsrichter ist während schaften des Fußballverbandes der Spielleitungen von Beobach- Niederrhein (FVN) des Jahrgangs tern aus dem Verbandsgebiet so- 2003 stattgefunden. Der Ver- wie während der vier Turniertage bands-Schiedsrichter-Ausschuss durch den Schiedsrichter-Lehrstab hat das Turnier genutzt, um zwölf des FV Niederrhein erfolgt. Unparteiische im Alter zwischen 16 und 18 Jahren intensiv zu coachen Marcus Droste Teamfoto mit den beiden Lehrwarten Marcus Droste (links) und Christof und fortzubilden. Kandel (rechts).

Der Betrag wurde jetzt im Rahmen Südbaden des diesjährigen Lehrgangs von Verbands-Schiedsrichter-Obmann Manfred Schätzle an den stellver- Schiedsrichter spenden für tretenden Bezirks-Vorsitzenden SOS-Kinderdörfer und langjährigen Schiedsrichter Manfred Pirk (Bezirk Freiburg) Ein Herz für Kinder zeigten die übergeben. Dieser setzt sich seit Spitzen-Schiedsrichter des Südba- Jahren für die SOS-Kinderdörfer dischen Fußballverbandes (SBFV). ein. Beim letztjährigen Lehrgang in Saig haben alle Unparteiischen auf Im Anschluss an die Übergabe ihre Spesen verzichtet. Insge- stellte Pirk den Spendern seine samt kamen dadurch 1.200 Euro Einen Scheck über 1.200 Euro überreichte Schiedsrichter-Obmann Manfred Projekte vor. zusammen. Schätzle (rechts) an Manfred Pirk. Steffen Fante

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2016 33 Impressum Spielplan

Herausgeber: Deutscher Fußball-Bund, Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt/Main, Telefon 069/6788-0, Vorschau 1/2017 www.dfb.de Die Ausgabe erscheint am 15. Dezember 2016. Verantwortlich für den Inhalt: Ralf Köttker Koordination: Titelthema David Bittner, Thomas Dohren Die Entscheidungen Mitarbeiter dieser Ausgabe: Tobias Altehenger, Dr. Jochen Drees, beim DFB-Bundestag Lutz Michael Fröhlich, Florian Götte, David Hennig, Martin Moers, Dajinder Daniel Pabla, Günther Thielking, Lutz Wagner, Jörg Wehling Lektorat: Klaus Koltzenburg Konzeptionelle Beratung: Lutz Lüttig Bildnachweis: Am 3. und 4. November werden beim DFB-Bundestag in Erfurt die Weichen für den deutschen Christoph Assmann, Amac Garbe, Fußball gestellt. David Bittner berichtet darüber, wie die Schiedsrichter-Kommissionen Elite getty images, David Hennig, imago, und Amateure künftig personell aufgestellt sein werden, und spricht mit den Vorsitzenden Christian Kaufmann, Hans Krämer beider Bereiche über ihre Pläne für die nächste Amtszeit. Gestaltung, Satz und Druck: AWD Druck + Verlag GmbH, Otto-Brenner-Straße 7, 52477 Alsdorf, Telefon 02404/22071, Report Fax 02404/81822, E-Mail: [email protected] Der Schiedsrichter Anzeigenverwaltung: AWD Druck + Verlag GmbH, Manfred Kuper im Sportrecht Erscheinungsweise: Zweimonatlich. Was kostet der falsche Pfiff? Ist der Schiedsrichter Jahresabonnementspreis 15,– Euro. für seine Anordnungen strafrechtlich verantwort- Lieferung ins Ausland oder per Streifband auf lich? Diese und weitere Fragen werden bei einer Anfrage. Abonnements-Kündigungen sind sechs Veranstaltung zum Thema „Sportrecht“ an der Wochen vor Ablauf des berechneten Zeitraums Universität Köln beantwortet. Die Inhalte können dem Abonnements-Vertrieb bekannt zu geben. für jeden Schiedsrichter in jeder Spielklasse rele- Zuschriften, soweit sie die Redaktion betreffen, vant werden. Tobias Altehenger berichtet über die sind an den Deutschen Fußball-Bund, Veranstaltung, an der auch Bundesliga-Schiedsrich- Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt/Main, ter Sascha Stegemann (Foto) teilnimmt. [email protected], zu richten. Vertrieb: AWD Druck + Verlag GmbH, Otto-Brenner-Straße 7, 52477 Alsdorf, Lehrwesen Telefon 02404/22071, Fax 02404/81822, Für den jungen E-Mail: [email protected] Nachdruck oder anderweitige Verwendung der Schiedsrichter Texte und Bilder – auch auszugsweise und in elektronischen Systemen – nur mit schriftlicher Genehmigung und Urhebervermerk.

Die DFB-Schiedsrichter-Zeitung wird auf PEFC-zertifiziertem Papier gedruckt.

Gerade junge Schiedsrichter müssen erst einmal lernen, sich gegen die oftmals älteren Spieler ABO zu behaupten. Tipps dazu gibt’s im kommenden DFB-Lehrbrief Nr. 70, der den Titel „Für den bequem per E-Mail: jungen Schiedsrichter“ hat. Günther Thielking trägt den Inhalt dieser Lehreinheit vor. [email protected]

34 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2016 Leistung, die Respekt verdient.

Schiedsrichterin zu sein, ist ein harter Job. Und doch bringen über 70.000 Frauen und Männer Woche für Woche Fairplay ins Spiel – mit Neutralität, Sachverstand und einer großen Portion Leidenschaft. Genau wie DEKRA: Seit 90 Jahren sorgen wir dafür, dass auch abseits des Rasens alles im grünen Bereich ist. www.dekra.de

Anzeige_DFB_Steinhaus_RZ.indd 1 29.05.15 08:52 FIRST

NEVER

FOLLOWS

STELLAR PACK

© 2016 adidas AG

+147871_SP_FA_H20372_STELLAR_FW16_P0_group_210x297.indd 1 15.09.16 09:35