Offizielles Magazin für die Schiedsrichter im Deutschen Fußball-Bund 6/2014 November/Dezember

Titelthema Körpersprache: Warum sie für den Schiedsrichter so wichtig ist

Analyse Unter der Lupe: Der Saisonstart aus Sicht der Unparteiischen

Lehrwesen Im Blickpunkt: „Schwalben“ und andere Simulationen

Projekt „Collinas Erben“: Radio-Podcast von und für Es kommt nicht nur darauf an, was man sagt, Schiedsrichter sondern auch wie man es sagt (im Bild: Zweitliga-Schiedsrichter René Rohde aus Rostock). Wenn aus Durstlöschen perfekte Erfrischung wird.

0,0% Alkohol isotonisch vitaminhaltig

Wenn aus Alkoholfrei 0,0% wird.

www.bitburger-alkoholfrei.de Editorial Inhalt

Liebe Leserinnen und Leser, Körpersprache hilft dem Schiedsrichter sehr oft, notwendige Weichenstellungen in einer an einen guten Schiedsrichter im modernen Begegnung richtig vorzunehmen. Fußball darf zu Recht der Anspruch gestellt werden, dass er ein lückenloses und fundier- Wenn beispielsweise ein Stürmer im gegneri- tes Regelwissen besitzt, Zweikämpfe sauber schen Strafraum im Zweikampf zu Boden beurteilen kann und körperlich den Anforde- geht und sich schmerzverzerrt auf der Erde rungen des Spiels gewachsen ist. krümmt, unmittelbar nach dem Elfmeterpfiff des Unparteiischen aber jubelnd aufspringt Um alle diese Kriterien zu erfüllen, ist es not- und den Pfiff wie den eigenen Torerfolg mit wendig, dass ein Unparteiischer seine Spiel- seinen Mitspielern feiert, dann sind dies Sig- leitungen stets kritisch hinterfragt und nach nale eines Spielers, die keiner weiteren Deu- Verbesserungsmöglichkeiten sucht. tung bedürfen.

Den Körper sprechen lassen Titelthema Balancieren auf der „Statuswippe“ Wie Schiedsrichter ihre Körpersprache verbessern 4 , In diesem Zusammenhang sind auch das Vorsitzender Auftreten sowie die Körpersprache eines des DFB- Panorama 10 Schiedsrichters von nicht zu unterschätzen- Schiedsrichter- der Bedeutung: Körpersprache, Mimik und Ausschusses. Tagung Gestik sind wesentliche Kommunikationsmit- Kompetenz-Module für Lehrwarte tel, die von einem Unparteiischen während Erste „DFB-Jahres-Tagung Bildung“ eines Spiels sehr bewusst und gezielt einge- Nicht nur im Elite-Bereich, sondern auch an 13 setzt werden können. der Basis beschäftigt man sich inzwischen mit dem Thema Körpersprache. Auf den fol- Lehrwesen So ist es dringend notwendig, dass ein guter genden Seiten stellt Tobias Altehenger ein Betrug am Fußball Schiedsrichter sich über seine eigene Außen- Projekt aus dem Saarland vor. Dort hat man Was im DFB-Lehrbrief Nr. 57 steht 14 wirkung im Klaren ist und sich bewusst macht, einen Körpersprache-Experten mit ins Boot wie bestimmte Gesten „rüberkommen“ und geholt, der mit Schiedsrichtern praktisch Regel-Test was diese beim Gegenüber bewirken. erarbeitet hat, wie sie Konflikt-Situationen Der Ort der Spielfortsetzung 17 besser lösen können. Ein Unparteiischer sollte sehr genau auf Analyse seine Körpersprache achten. Wenn er merkt, Ich empfehle Ihnen die interessanten Ausfüh- dass seine ruhige und zurückhaltende Spiel- rungen zu dieser Thematik und wünsche „Rammstoß“ mit Unschuldsgeste führung von den Spielern ausgenutzt wird, Ihnen für Ihre Spielleitungen viel Glück und Was man aus dem Geschehen in den Profi-Ligen ist er gut beraten, eine andere Gangart anzu- Erfolg. lernen kann 19 schlagen, klare Grenzen zu setzen und dies auch durch seine Körpersprache zu unter- Internet mauern. Service-Portal online Ihr Neue interaktive Möglichkeiten für Unparteiische 24 In besonders hektischen Spielphasen wird er versuchen, durch ein ruhiges und besonnenes Projekt Auftreten kein zusätzliches Öl ins Feuer zu gießen. Herbert Fandel Regelkunde in Radio-Qualität „Collinas Erben“ berichten über Um als Schiedsrichter anerkannt zu werden, den Schiedsrichter-Alltag 26 ist es von Vorteil, wenn man ein möglichst großes Repertoire an Reaktionen zur Verfü- Nachruf gung hat. Nur dann kann man seine Körper- Zum Tod von 29 sprache je nach Spiel und Spielsituation varia - bel einsetzen. Blick in die Presse 31 Auf der anderen Seite senden aber auch Aus den Verbänden 32 Spieler und Trainer wahrend des Spiels sehr interessante und wichtige Signale. Auch ihre Vorschau 1/2015 34

Dieser Ausgabe ist ein Prospekt der Firma Allzweck-Sportartikel beigeheftet. Wir empfehlen, zur Durchsicht diesen Teil herauszunehmen. SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2014 3 Titelthema Balancieren auf der Dass Körpersprache für jeden Schiedsrichter ein zentrales Mittel der Spielleitung ist, hat vermutlich je Grund seit Jahren professionelle Wege, holte bereits 2009 den Business-Coach und Schauspiel-Lehrer ballverband (SFV) setzt man seit kurzem auf professionelle Expertise. SRZ-Mitarbeiter Tobias Altehenger

Die Szene, die „11Freunde“-Redakteur Ilja Behnisch so beeindruckte: Manuel Gräfe zeigt Kevin Großkreutz und Mario Mandzukic sehr deutlich ihre Grenzen auf.

ür einen Schiedsrichter ist es Das stille Lob der Öffentlichkeit ist München seine ganz persönliche sen Rolle als „Taktgeber im Fmeist die größte Anerkennung damit oft das Beste, was für einen Würdigung. Drei Tage nach dem Testosteron-Tango“. seiner Leistung, wenn nach einem Spielleiter zu holen ist. Spiel beschrieb der Journalist Spiel nicht über ihn gesprochen Ilja Behnisch für das Magazin Mit spürbarer Anerkennung schil- wird. Dieses übereinstimmende Anders erging es jedoch vor einem „11Freunde“ ausführlich eine Situa- dert Behnisch die Szene wie folgt: Schweigen bedeutet meistens: Der knappen Jahr Manuel Gräfe. Der tion in der 44. Spielminute, in der „Der Schiedsrichter beruhigt erst Schiedsrichter hat alles richtig Berliner Sportwissenschaftler von Mario Mandzukic und Kevin Groß- das ,Rudel’, geht dann ein paar gemacht, ihm kann man die Schwä- Hertha Zehlendorf erhielt nämlich kreutz aneinandergeraten waren, Schritte zurück, um sich eine neu- chen des eigenen Teams heute aus- nach der -Begegnung und die er als Gradmesser für die trale Zone zu schaffen, in die er nahmsweise nicht zur Last legen. Borussia Dortmund gegen Bayern Spielleitung Gräfes nahm; für des- die beiden Kampfhähne einbe-

4 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2014 in den Bereichen Körpersprache und Gewaltprävention zu schulen.

Für dieses Projekt, das im Rahmen der landesweiten Aktion „Gewalt „Statuswippe“ hat keine Klasse“ stattfinden sollte, holte sich SFV-Schiedsrich- der schon einmal gehört. Beim DFB geht man in diesem Bereich aus diesem ter-Obmann Heribert Ohlmann Stefan Spies zur Halbzeit-Tagung nach Mainz. Auch im Saarländischen Fuß- gemeinsam mit seinem Team einen echten Fachmann ins Boot: stellt das Projekt vor. Christoph Dostert, Körpersprache- Experte und Coolness-Trainer am ist mit Molle und Korn.“ Wie aber Institut für Sozialarbeit und Sozial- ist es an der Basis? pädagogik Frankfurt, der die saar- ländischen Verbands- und Landes- Fachmann liga-Schiedsrichter schulte. mit ins Boot geholt Nicht unbedingt eine einfache Tief im Südwesten Deutschlands Aufgabe: „Fußball ist natürlich nahm man die Herausforderung ein sehr emotionaler Sport“, weiß an. Ungefähr zur gleichen Zeit, in Dostert, der in seinem Job unter der Manuel Gräfe jenes unerwartete anderem mit verurteilten Gewalt- Lob für seine Spielleitung erhielt, tätern arbeitet. „Leider kommt reifte im Schiedsrichter-Ausschuss es auf den Sportplätzen aber des Saarländischen Fußballverban- immer wieder vor, dass Aggressio- des nämlich die Erkenntnis, dass nen und Hektik durch den Schieds- es Zeit würde, auch die Schieds- richter nicht – wie es sein sollte – richter an der Basis nach und nach deeskaliert werden, sondern ganz

Christoph Dostert (rechts) bei der Arbeit mit den saarländi- schen Schiedsrichtern.

stellt. […] Als Mandzukic und Groß- die Schiedsrichter an der Basis kreutz dann schließlich vor ihm wissen, wie schnell sich bei einem stehen, lässt Gräfe die Situation Sieg die Schulterklopfer beim für einen Moment unkommentiert Referee einstellen. Hat eine Mann- wirken. Im Hintergrund sieht man schaft jedoch verloren, und das Gräfes Assistenten Markus Sinn Verlegenheitslob „An dir hat’s etwas rufen, doch der nickt nur nicht gelegen“ macht allgemein leicht und signalisiert: alles im die Runde, ist der Stellenwert ein Griff. Dann schnellen seine Arme gänzlich anderer. Die von Ilja Beh- nach unten. Die ‚Jetzt-ist-Schluss- nisch geschilderte Szene ist aber Geste’, gefolgt von der Gelben in der Tat ein Paradebeispiel. Für Karte für beide Spieler. Mandzukic Durchsetzungsfähigkeit, Souverä- und Großkreutz akzeptieren klein- nität, Routine, und vor allem: für laut und schleichen weg wie Kin- die richtige Körpersprache im rich- der, die wissen, dass sie ihre Mut- tigen Moment. ter enttäuscht haben.“ Manuel Gräfe ist FIFA-Schiedsrich- Paradebeispiel für ter, einerseits jahrelang geschult, gelungene Körpersprache andererseits aber auch mit einer natürlichen Präsenz ausgestattet, Ein solches Lob „ohne Not“ ist die Behnisch gar an einen jener Körpersprache-Experte Christoph Dostert: „Die Hände des möglicherweise die allergrößte Berliner Wirte erinnert, „die dem Schiedsrichters sind eindeutig vor dem Körper und zeigen: Auszeichnung für einen Spielleiter, vollgetankten Stammgast erklären ‚Hier werden Grenzen überschritten, ich werde das nicht nicht nur in der Bundesliga. Auch müssen, dass es jetzt auch mal gut zulassen.’“

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2014 5 Titelthema im Gegenteil durch sein Auftreten werde, kann – falsch durchgeführt – sogar noch verstärkt werden kön- arrogant wirken, fehlender Augen- nen.“ Dass man an dem eigenen kontakt mitunter herablassend. Auftreten arbeiten kann (und mög- Außerdem sollte ich mir immer licherweise auch sollte), war eine klarmachen, dass der Mensch wichtige erste Lehre des Seminar- Zonen hat, in die niemand eindrin- tags. gen darf. Wenn ich zu nah an einem Spieler dran stehe, löst das „Spiegeln“ in aufgeheizter Atmosphäre auto- des eigenen Auftretens matisch Aggressionen aus.“

Dabei war es dem Experten Dostert Nicht auf die Größe zunächst wichtig, den Spielleitern kommt es an… ihr eigenes Auftreten bewusst zu machen. „Ganz entscheidend ist Dabei ist Körpergröße übrigens für mich bereits die Vorstellungs- nicht alles. Ilja Behnisch hatte in runde am Anfang des Workshops“, seinem Artikel noch das Gardemaß erklärt er. „Hier kann ich den Manuel Gräfes hervorgehoben und Schiedsrichtern im Prinzip sofort rhetorisch gefragt, ob als Konse- spiegeln, wie sie wirken. Viele wis- quenz seiner exzellenten Spiellei- sen gar nicht, wie eine gewisse tung jetzt „in der Bundesliga nur Gestik oder Haltung eigentlich noch groß gewachsene Ur-Berliner rüberkommt.“ an die Pfeife gelassen werden“.

Diese Analysen, bei denen Dostert Christoph Dostert müsste da wohl auch gerne die Schiedsrichter im widersprechen. „Auch wenn eine Plenum ihren Kollegen ein Feed- gewisse Größe natürlich hilfreich back geben lässt, sind natürlich „Was zunächst aggressiv wirkt, kann sich im Nachhinein ist, ist die Dynamik einer Aktion auch auf die Sportplatz-Situation durchaus als deeskalierend herausstellen. Der Schiedsrichter deutlich entscheidender. Wie gehe übertragbar: „Wenn vor dem Spiel befindet sich im Hochstatus und signalisiert deutlich: ‚Ich ich in die Szene rein, mit welcher ein Schiedsrichter auf den Platz werde in meinen Entscheidungen sehr konsequent sein.’“ Körpersprache und mit welchem kommt, der leise spricht, den Blick Auftreten löse ich beispielsweise senkt und keinen festen Hände- dazu, dass man – gerade als Christoph Dostert nennt Beispiele: eine ,Rudel-Bildung’ auf?“, meint druck hat, dann habe ich mir als Schiedsrichter – unbewusst eine „Eine Abwehrbewegung, die abso- der Experte. Lehrgangsteilnehmer Vereinsvertreter meinen ersten Menge richtig, aber auch jede lut verständlich sein kann, wenn Marius Well gibt ihm recht. „Durch Eindruck doch schon gebildet.“ Menge falsch machen kann. ich als Schiedsrichter bedrängt die Übungen weiß ich jetzt, wie ich

Dostert schmunzelt, als er berich- tet, wie er als aktiver Fußballer aus solchen Situationen Kapital schla- gen konnte: „Wenn so einer kam, dann wusste ein erfahrener Spieler doch: ‚Mit dem kann ich’s heute machen!’ Dem müssen wir mit Kör- persprache entgegenwirken.“

Man kann nicht nicht kommunizieren

Körpersprache macht, erklärt Chris toph Dostert, 80 bis 85 Pro- zent des eigenen Auftretens aus. Der Dichter Christian Morgenstern bemerkte dementsprechend schon 1906: „Der Körper ist der Überset- zer der Seele ins Sichtbare.“ Der Kommunikations-Wissenschaftler Paul Watzlawick ein paar Jahr- zehnte später so lakonisch wie treffend: „Man kann nicht nicht „Der Schiedsrichter findet sich hier in einer aggressiven Situation wieder“, erklärt Christoph kommunizieren.“ Insbesondere die Dostert. „Er sollte versuchen, einen Schritt zurückzugehen und seine Hände eindeutig abweh- These Watzlawicks führt natürlich rend zu positionieren.“

6 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2014 noch weiß auch er: „Es gibt kein len von den Teilnehmern wissen, Allheilmittel. Jeder Spieler ist was eigentlich einen guten anders und benötigt je nachdem Schiedsrichter ausmacht, wollen auch eine andere Ansprache.“ die Unparteiischen aber auch für Konzepte wie die ‚Statuswippe‘ Trotzdem ist die Reflexion und sensibilisieren.“ Weiterentwicklung der eigenen Körpersprache aus seiner Sicht für Mit diesem Begriff ist gemeint, wie Gewaltprävention auf dem Fußball- Schiedsrichter und Spieler in Kon- platz ein zentrales Thema: „Neben flikt-Situationen ihren Status tau- den praktischen Übungen wollen schen. Denn plötzlich wird der wir natürlich auch ein Bewusstsein Schiedsrichter durch den Spieler in für die Rolle schaffen, die man als die passivere Rolle gedrängt, den Schiedsrichter eigentlich hat, wol- sogenannten Tiefstatus. „So etwas

Die richtige Körpersprache

Fünf Tipps für die Praxis

1. Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance! Schon der erste Händedruck am Platz ist entscheidend. Als Schiedsrichter sollte man bei der Ankunft am Platz selbstbe- wusst, aber nicht arrogant wirken. Ein freundliches, verbindli- ches Auftreten, ein angenehmer Händedruck, guter Augenkon - takt und deutliche Sprache sind hier der Schlüssel für einen guten Start.

2. Reflexion des eigenen Auftretens! Hier wird ein wichtiger Aspekt der Körpersprache verletzt: die Wenn Schiedsrichter zum ersten Mal bei einer Spielleitung Intimzone. Christoph Dostert: „Zu große Nähe kann in aufge- gefilmt werden, sind sie meist selbst überrascht, wie gewisse heizter Atmosphäre neue Aggressionen hervorrufen.“ Gesten wirken. Das eigene Auftreten gespiegelt zu bekommen, ist aber äußerst wichtig. Daher, wenn die Möglichkeit besteht: mich, obwohl ich körperlich nicht schenmenge aggressiver Perso- ein eigenes Spiel filmen und an der Körpersprache arbeiten. der Größte bin, anders darstellen nen. „Damit simulieren wir den kann.“ Weg vom Platz in die Kabine“, 3. Dynamisch in Situationen gehen! erläutert der Experte Dostert. Weniger entscheidend als die Körpergröße eines Schiedsrich- Für die richtige Dynamik hat Chris - ters ist die Entschlossenheit, mit der er gewillt ist, Situationen toph Dostert übrigens noch einen „Die anderen Schiedsrichter haben zu lösen. Aber Vorsicht! Nicht jeder Schiedsrichter kann etwa Tipp: „Viele Schiedsrichter verges- vorher die Anweisung bekommen, mit dem gleichen körperlichen Einsatz eine „Rudel-Bildung“ sen in Stress-Situationen ihr wich- die Person in der Gasse verbal auflösen. Manchmal ist es auch besser, außen vor zu bleiben tigstes Instrument: die Pfeife. anzugehen und auch zu versu- und zu beobachten, bevor man selbst zum Teil des „Rudels“ Wenn ich bedrängt werde, ener- chen, sie festzuhalten und so am wird. gisch pfeife und zwei, drei Schritte Fortkommen zu hindern. Dabei war zurückgehe, dort eine feste Posi- es natürlich wichtig, auf der einen 4. Kritische Situationen schnell beenden! tion finde und den Spielern klar- Seite zwar zielstrebig weiterzuge- Eine knappe Geste ist manchmal vielsagender als ausschweifende machen kann: Wer jetzt noch in hen, auf der anderen Seite aber Diskussionen. Der Schiedsrichter macht somit deutlich: bis hier- meinen Bereich eindringt, nicht auch noch zu einer Eskala- hin und nicht weiter. Christoph Dostert: „Je länger ein Konflikt bekommt die Konsequenzen zu tion der Situation beizutragen.“ dauert, desto schwerer wird es, ihn zu lösen.“ spüren, dann habe ich schon eine Menge gewonnen. Je länger ein Ein Ziel: 5. Status wahren! Konflikt dauert, desto schwerer situatives Verständnis Spieler versuchen oft, den Schiedsrichter in den Tiefstatus zu wird es, ihn zu lösen.“ drängen. Dies gilt es aber zu verhindern. Dabei hilft die richtige Für die Schiedsrichter ist diese Körpersprache. Eine gerade Haltung ist wichtig, auch muss der Beim Lehrgang im Saarländischen Übung eine zwar ungewohnte, Schiedsrichter seine Intimsphäre schützen, indem er Distanz zu Fußballverband stehen genau sol- aber willkommene Simulation. Im den Spielern wahrt. Mit einem ausgestreckten Arm kann man che Übungen auf der Tagesord- Vergleich zu den mitunter etwas sich eine Zone schaffen, in die kein Spieler eindringen darf. Ver- nung. Die Teilnehmer holen theorielastigen Regelschulungen letzt ein Spieler diese Zone, indem er zum Beispiel gegen den „Opfer“ aus einer Bedrohungs- gibt Christoph Dostert praktisches Arm läuft, gibt es „Gelb“. Situation, lösen „Rudel“ auf und Handwerks- und Rüstzeug für Kon- gehen zielsicher durch eine Men- flikt-Situationen an die Hand. Den-

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2014 7 Titelthema

Auch in Diskussionen kann Gelegenheit für ein entspanntes Für eine Verwarnung umarmt wurde FIFA-Schiedsrichter Wolf- Wort sein. Durch die eher passive Körpersprache signalisiert gang Stark vermutlich eher selten. Wenn die Situation aber der Schiedsrichter, dass er sich auf möglicherweise aufkom- derart entspannt abläuft, ist auch das Eindringen in die Intim- mende Aggressionen nicht einlassen wird. zone mit einem freundlichen Lächeln zu lösen. gilt es zu verhindern“, stellt Ein positives Fazit Wichtig ist ihnen aber, dass es mit seien doch gerade die ganz jungen Dostert klar, „dafür muss man es einem Lehrgang nicht getan ist. Kollegen häufig Stress-Situationen aber auch auf dem Platz erkennen Am Ende des Lehrgangs bitten Einer der erfahreneren Schieds- mit Eltern, Trainern und Betreuern können. Um dieses situative Ver- Christoph Dostert und Heribert richter sieht vor allem die Anwär- ausgesetzt. Christoph Dostert ständnis zu schaffen, sind wir Ohlmann zur Diskussion. Das Fazit ter-Lehrgänge als geeigneten Platz sieht das ähnlich: „Die meiste natürlich auch hier.“ der Teilnehmer ist überaus positiv. für die Schulung zu diesem Thema, Gewalt haben wir in den unteren Klassen.“

Auch Schiedsrichter-Obmann Heri - bert Ohlmann betont, dass die Ziele nachhaltig gesteckt werden müssen. „Einerseits sollen die bereits geschulten Schiedsrichter an der Basis als Moderatoren des Themas fungieren, andererseits wollen wir aber auch in den Krei- sen Überzeugungsarbeit leisten, dass es sich bei dem Projekt um eine gute und wichtige Sache han- delt.“

Die Schiedsrichter aus dem SFV dürfen sich also voraussichtlich auf ein Wiedersehen mit Christoph Dostert freuen. Bei diesem Treffen sollen dann die Erfahrungen der Teilnehmer mit den neu erlernten Strategien diskutiert werden.

Und wer weiß: Vielleicht reicht‘s dann auch bald schon für einen von ihnen für ein unverhofftes Die „Rudel-Bildung“ ist eine der anspruchsvollsten Situationen für einen Spielleiter. Christoph Sonderlob in der „Saarbrücker Zei- Dostert weiß: „Hier muss der Schiedsrichter Dynamik an den Tag legen. Zögerlich wird man tung“… eine ,Rudel-Bildung’ nicht auflösen können.“ ■

8 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2014 Fünf Meter Raum.

Das neue C-Klasse T-Modell mit mehr Stauraum und variablem Sitzkonzept.

Elegante Sportlichkeit bis ins Detail. Das neue C-Klasse T-Modell definiert mit seinem progressiven Design in effizienter Leichtbauweise, den zahlreichen innovativen Sicherheits- und Assistenzsystemen und dem großzügigen, flexiblen wie hochwertigen Raumkonzept den Maßstab seiner Klasse neu. www.mercedes-benz.de/c-klasse-t-modell Eine Marke der Daimler AG Daimler der Eine Marke

Die Verbrauchswerte beziehen sich auf die zur Markteinführung (09/2014) verfügbaren Motoren des C-Klasse T-Modells (C 180/C 200/C 250/C 220 BlueTEC und C 250 BlueTEC). Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,0–4,3 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 140–108 g/km. SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2014 9 Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart

az_210x297_S205_front_VfB_DfB_Schiedsrichterztg_Sept_F39.indd 1 15.08.14 15:46 Champions-League-Finale. Jetzt der beschlossen worden. FIFA-Prä- hat der 43-Jährige seine erfolgrei- sident Joseph Blatter sprach sich che Laufbahn beendet. zuletzt dafür aus, den Beschluss des Kongresses auch für Schieds- „Ich hatte mehr als ein Jahrzehnt richter zu erweitern: „Es gibt keine lang den besten Platz im Stadion Altersrichtlinie für das Karriere- für Premier-League-Spiele, durfte Ende von Spielern, Trainern und an UEFA- und FIFA-Turnieren teil- allen anderen Positionen innerhalb nehmen und auch Finalspiele lei- eines Fußballklubs. Schiedsrichter ten“, sagte Webb, der insgesamt sollen auch von dieser wesent- 25 Jahre lang als Schiedsrichter lichen Freiheit profitieren“, sagte im Einsatz war. der FIFA-Präsident.

Künftig wird der 43-Jährige als Nachdem FIFA-Referees früher Technischer Direktor der engli- maximal 50 Jahre alt sein durften, schen Schiedsrichter-Vereinigung wurde das „Rentenalter“ für die PGMOL arbeiten, die Leistungen internationalen Unparteiischen der Unparteiischen beobachten schrittweise auf 48 und dann auf und Schulungen koordinieren. Es 47 Jahre herabgesetzt. Seit 1992 sei wichtig, betonte Webb, dass ist bereits mit 45 Jahren Schluss. erfahrene Referees auch nach In der Bundesliga liegt die Alters- ihrer Karriere ihr Wissen weiterge- grenze bei 47 Jahren. Wolf-Dieter Ahlenfelder ben. vor dem Bundesliga-Spiel SV Waldhof Mannheim gegen Das WM-Finale 2010 zwischen Wolf-Dieter Ahlenfelder den VfB Stuttgart im Jahr Spanien und den Niederlanden verstorben 1987. (1:0 n.V.) war der Höhepunkt seiner langen Karriere. Im selben Jahr Mit Wolf-Dieter Ahlenfelder starb Mittagessen neben einem Gänse- leitete der frühere Polizist aus am 2. August einer der beliebtes - braten ein Bier und einen Malte- Rotherham auch das Finale der ten, aber auch ein umstrittener ser-Schnaps zu sich genommen Champions League zwischen Bay- Bundesliga-Schiedsrichter der hätte. Panorama ern München und Inter Mailand 80er-Jahre. Er wurde 70 Jahre alt. (0:2) in Madrid. Viele andere Schiedsrichter hätte In seiner aktiven Zeit leitete Ahlen- ein solcher Lapsus vermutlich die Engländer Webb Webb war zudem bei den EM-End- felder 106 Bundesliga-Spiele. In der Karriere gekostet. Nicht Ahlenfel- beendet Karriere runden 2008 und 2012 sowie bei Saison 1983/84 wurde er als bester der, der es verstand, seinen Skan- der WM 2014 in Brasilien im Ein- deutscher Schiedsrichter vom dal-Auftritt geschickt umzudeuten. Viel mehr kann ein Schiedsrichter satz. Mike Riley, Generaldirektor Deutschen Fußball-Bund mit der Und wer in der Bremer Vereins- nicht erreichen: Der Engländer des Schiedsrichter-Verbandes, „Goldenen Pfeife“ ausgezeichnet. gaststätte einen „Ahlenfelder“ leitete auf der Insel lobte seinen Landsmann: „Webb bestellt, erhält auch heute noch mehr als 500 Profispiele, wurde war der führende Schiedsrichter Die Laufbahn Ahlenfelders begann ein Bier und einen Malteser. zweimal zum „Welt-Schiedsrichter“ seiner Generation und eine Inspi- auf den Ascheplätzen des Ruhrge- ernannt, leitete ein WM- und ein ration in England und auf der gan- biets. Er wurde 1944 in Oberhausen zen Welt.“ geboren und machte eine Ausbil- Schiedsrichter dung zum Mineralölkaufmann. boykottieren Spiele

Aufhebung Durch eine der größten Pannen in Als „Weckruf für den Celler Fuß- der Altersgrenze? der Bundesliga-Geschichte erlangte ball“ bezeichnete Kreis-Schieds- der Oberhausener Kult-Status: richter-Obmann Michael Frede den Können FIFA-Schiedsrichter in Ahlenfelder bat 1975 beim Spiel 14-tägigen Boykott seiner Schieds- Zukunft länger das Wappen des Werder Bremen gegen Hannover 96 – richter. Tritte, Schläge, Beleidigun- Weltverbandes auf der Brust tra- seiner dritten Bundesliga-Begeg- gen und sogar Morddrohungen gen? So zumindest sieht es der nung – bereits nach 32 Minuten hatten zu diesem drastischen Plan der FIFA vor, der die Alters- zum Pausentee. Schritt der Celler Schiedsrichter grenze für internationale Unpartei- geführt. Die Konsequenz: Spiele ische aufheben könnte. Das Seine Entscheidung korrigierte der von der ersten bis zur vierten Schiedsrichterkomitee arbeitet Unparteiische zwar, aber erst Kreisklasse fanden an zwei Wochen- derzeit einen Vorschlag für die nachdem der Bremer Horst-Dieter enden ohne neutrale Schiedsrich- Umsetzung aus. Höttges ihn auf seinen Irrtum hin- ter statt. Howard Webb leitete unter wies. Später begründete der anderem das WM-Finale 2010 Bereits im Juni war die Aufhebung Schiedsrichter den frühen Abpfiff „Wir mussten einfach reagieren. in Südafrika. der Altersgrenze für FIFA-Mitglie- damit, dass er vor dem Spiel zum Man kann ja nicht warten, bis es

10 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2014 weiter eskaliert und ein Schieds- Sicht ist das genau das richtige richter im Krankenhaus landet“, Zeichen. Natürlich trifft das auch erklärte Frede gegenüber der „Cel- Vereine, die sich fair verhalten. leschen Zeitung“. In der abgelaufe- Aber in fast jedem Verein gibt es nen Saison war der Celler Fußball- eben auch Unvernünftige.“ Mierswa kreis laut Fair-Play-Statistik zum hat die Hoffnung, dass durch die- dritten Mal in Folge der unfairste ses deutliche Zeichen wieder Nor- in ganz Niedersachsen. Seit März malität im Celler Fußball einkehrt. kam es wiederholt zu gewalttäti- gen Angriffen auf Unparteiische Es liegt an den Funktionären und und damit zu Spielabbrüchen. Spielern, gemeinsam mit den Deshalb herrschte bei den Verei- Schiedsrichtern in Zukunft für ein nen im Fußballkreis auch überwie- sportliches und faires Miteinander gend Verständnis für die unge- zu sorgen. wöhnliche Maßnahme.

Zustimmung fand die Entschei- Freistoß-Spray nun Das Freistoß-Spray ist nun auch in Deutschland eingeführt. dung der Celler Schiedsrichter auch in Deutschland auch auf höchster Ebene des Damit folgen die deutschen Unpar- länger mit dem Hilfsmittel ausge- Niedersächsischen Fußballverban- Seit Mitte Oktober wird das Frei- teiischen denen der spanischen stattet sind. des (NFV). Wolfgang Mierswa, Vor- stoß-Spray nun auch in den drei Primera Division, der französi- sitzender des NFV-Schiedsrichter- höchsten deutschen Spielklassen schen und auch der engli- „Die Handhabung des Freistoß- Ausschusses, betont: „Aus meiner eingesetzt. schen , die schon Sprays war Bestandteil des turnus-

Die internationalen Spiele der Deutschen im Juli und August 2014 FIFA-Schiedsrichter unterwegs Name Wettbewerb Heim Gast Assistenten/Vierte Offizielle/Torrichter Europa League Maccabi Tel-Aviv FC Asteras Tripolis FC (GRE) Kleve, Häcker, Perl Freundschaftsspiel Hyundai A-League All-Stars Juventus Turin in Australien Felix Brych Champions League Steaua Bukarest PFC Ludogorets 1945 (BUL) Borsch, Häcker, Christ, Fritz, Dankert Europa League FK Jagodina (SRB) CFR 1907 Cluj (ROU) Schiffner, Seidel, Stegemann

Bastian Dankert Europa League Real Sociedad FC Aberdeen Häcker, Fischer, Winkmann San Sebastián (ESP) ^ , Europa League FK Lovcen (Montenegro) FK Željeznicar Henschel, Christ, Stegemann

(Bosnien-Herzegowina)

Christian Dingert Europa League FC Krasnodar (RUS)^ Diósgyöri VTK (HUN) Pickel, Schaal, Hartmann Europa League FC Zimbru^ Chisinau¸ (MDA) ZSKA Sofia Achmüller, Schaal, Winkmann Manuel Gräfe Europa League Qarabag FK (AZE) Twente Enschede Henschel, Gittelmann, Winkmann Champions League BATE Borisov (Belarus) ŠK Slovan Bratislava Pickel, Schiffner, Kempter, Stieler, Hartmann Europa League HNK Rijeka (CRO) Ferencvárosi TC Bornhorst, Thielert, Hartmann Champions League F91 Dudelange (LUX) PFC Ludogorets 1945 (BUL) Kleve, Foltyn, Schmidt Tobias Welz Champions League FK Mladá Boleslav (CZE) Olympique Lyon Schiffner, Foltyn, Perl Champions League Besiktas¸ ¸ Istanbul Feyenoord Rotterdam Achmüller, Pelgrim, Stieler Felix Zwayer Europa League FC Rostov (RUS) Trabzonspor A.S.¸ Achmüller, Steuer, Schmidt Marija Kurtes Champions League Frauen Apollon Ladies FC (CYP) Gintra Universitetas (Litauen) Biehl Marija Kurtes Champions League Frauen Klaksvíkar Ítrottarfelag Apollon Ladies FC (CYP) Biehl (Färöer) Bibiana Steinhaus U 20-Frauen-WM Kanada Ghana Rafalski, Wozniak Bibiana Steinhaus U 20-Frauen-WM Paraguay Costa Rica Rafalski, Wozniak Bibiana Steinhaus U 20-Frauen-WM Nordkorea USA Rafalski, Wozniak Danijel Darandik UEFA Futsal Cup FS Ilves Tampere (FIN) FK Lokomotyvas Radviliškis (LTU) Danijel Darandik UEFA Futsal Cup Perth Saltires (SCO) FS Ilves Tampere (FIN) Danijel Darandik UEFA Futsal Cup FK Lokomotyvas Radviliškis (LTU) Perth Saltires (SCO)

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2014 11 Panorama mäßigen Schiedsrichter-Lehr- attackierte Simeone den Vierten gangs, der Anfang Oktober in Offiziellen. Nach seinem Innenraum- Mainz stattfand“, sagt Herbert Fan- verweis gab Atléticos Trainer auch del, Vorsitzender des DFB-Schieds- aus der ersten Reihe der Tribüne richter-Ausschusses. noch Anweisungen für sein Team.

Zunächst war die Einführung des Das Urteil gegen Simeone ist das Sprays noch verschoben worden, härteste gegen einen spanischen weil eine Umsetzung bereits zu Trainer seit 14 Jahren. Im Jahr Saisonbeginn zu kurzfristig schien. 2000 war Trainer Rojo wegen Schiedsrichter-Beleidigung im Kabinengang für neun Spiele Acht Spiele Sperre gesperrt worden. für Atlético-Trainer Vor Bekanntgabe des Urteils hatte Trainer Diego Simeone vom spani- der frühere Profi Simeone sich ein- schen Fußball-Meister Atlético sichtig gezeigt: „Es tut mir leid. Ich Madrid ist für seine schwere Ent- habe Fehler gemacht, und wenn gleisung im Rückspiel des nationa- man einen Fehler macht, dann len Supercups hart bestraft wor- muss man natürlich auch dafür den: Der 44 Jahre alte Argentinier zahlen.“ wurde wegen zwei Ohrfeigen gegen den Vierten Offiziellen im Vor ihren Jubiläumsspielen: Sascha Thielert, Peter Gagel- Duell mit Pokalsieger Real Madrid UEFA schützt mann, Thomas Gorniak und in Hannover sowie... (1:0) zu einer Sperre von acht Köpfe der Spieler Pflichtspielen verurteilt. Zudem muss Simeone eine Geldstrafe in Schiedsrichter in europäischen Höhe von 4.805 Euro zahlen, der Wettbewerben können ab sofort Klub wurde mit einer Strafe von eine Partie für bis zu drei Minuten 2.800 Euro belegt. unterbrechen, wenn sich ein Spie- ler am Kopf verletzt hat. Das Simeone hatte in der Neuauflage beschloss das Exekutivkomitee der des Champions-League-Finales Europäischen Fußball-Union (UEFA) nach 25 Minuten aus Verärgerung in Nyon. über Schiedsrichter David Fernán- dez Borbalán die Beherrschung In dieser Pause soll der verletzte verloren. Weil der Referee Atlético- Spieler vom Mannschaftsarzt Spieler Juanfran nach einer untersucht werden können. Ein Behandlung am Spielfeldrand weiterer Einsatz ist nur dann nicht wieder auf den Rasen ließ, erlaubt, wenn der Arzt dem Schiedsrichter ein positives Signal gibt.

200. Bundesliga-Spiel für Gagelmann und Kinhöfer ..., Christian Fischer, Thorsten Kinhöfer und Der Eröffnungs-Spieltag der Frederick Assmuth (jeweils von links) zeitgleich in Berlin. laufenden Bundesliga-Saison bot gleich für zwei Schiedsrichter Vierter Offizieller in diesem Spiel sowie der Vierte Offizielle Guido einen kleinen Anlass zum Feiern: war Sascha Thielert. Winkmann. und Thorsten Kinhöfer leiteten jeweils ihr Zur gleichen Zeit lief Thorsten Kin- Von den derzeit aktiven Schieds- 200. Bundesliga-Spiel. höfer im Berliner Olympiastadion richtern in der Bundesliga haben ebenfalls zum 200. Mal in der ansonsten nur Wolfgang Stark, Peter Gagelmann pfiff das Duell Han- Bundesliga auf. Er war für die , Nach einem Disput mit dem nover 96 gegen den FC Schalke 04. Begegnung zwischen der Hertha und bisher die 200- Vierten Offiziellen wurde Assistiert wurde er bei seinem und Werder Bremen angesetzt. Mit Spiele-Marke erreicht. Diego Simeone für acht Jubiläums-Einsatz von Sven dabei: die Assistenten Christian Pflichtspiele gesperrt. Jablonski und Thomas Gorniak. Fischer und Frederick Assmuth ■

12 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2014 Tagung Kompetenz-Module für Lehrwarte Zur ersten „DFB-Jahres-Tagung Bildung“ trafen sich die Bildungs-Beauftragten der Verbände zusammen mit den Qualifizierungs-Beauftragten, den Schieds- richter-Lehrwarten und den Verbandssportlehrern in Frankfurt am Main. SRZ- Mitarbeiter Günther Thielking berichtet über das Treffen.

Gastreferent Professor Rolf Arnold ist Experte für Erwachsenenbildung.

jedoch auf den Einzelfall bezogen möglich sein.

In einem weiteren Arbeitsgang sollten die Teilnehmer ein Bil- dungs-Konzept unter der Über- schrift „Qualifizierung 2020“ ent- wickeln. Die Schiedsrichter-Lehr- warte hatten die aktuelle Bildungs- Situation in ihren Bereichen zu reflektieren, um daraus Möglich- keiten für neue Zielgruppen, aktuelle Lehrinhalte und Methoden zu finden.

Zum Abschluss kamen sämtliche Lehrgangsteilnehmer noch einmal in gemischten Gruppen zusammen. Dabei ging es um die Rahmenbe- dingungen für Lehrgänge zum Von links: Die Schiedsrichter-Ausbilder Dr. Ronald Möhlenbrock (Badischer FV), Daniel Hartig Erwerb eines Ausbilder-Zertifikats (Sächsischer FV), Lutz Wagner (DFB), Horst Ebel (Württembergischer FV) und Stefan Weber zur Methoden-Kompetenz, Sozial- (Thüringer FV) zeigen sich angetan von der großen Zahl ehrenamtlicher Mitarbeiter in den Kompetenz und Medien-Kompe- Verbänden. tenz.

it einem interessanten Blick in nicht nur mit Fachwissen zuge- Auf der Grundlage des Masterplans Hier fanden die in der Vergangen- Mdie Zukunft in Sachen „DFB- schüttet werden dürfen. Sie müss - für den Amateurfußball gab DFB- heit durchgeführten DFB-Lehrwar- Akademie“ begrüßte DFB-General- ten emotional in die Lernprozesse Direktor Willi Hink einige Hinweise te-Schulungen der Schiedsrichter sekretär Helmut Sandrock die rund eingebunden sein, um das Erlernte zum zukünftigen Bildungs-Konzept ein sehr positives Echo und sollen 90 Gäste. aufzunehmen und zu verinner- des Deutschen Fußball-Bundes. Im nicht nur in bewährter Form beibe- lichen. Anschluss daran erhielten die Teil- halten und fortgeführt, sondern Zum Auftakt der Arbeitseinheiten nehmer den Auftrag, in Fachgruppen auch um eine weitere Stufe folgte ein spannendes Referat zum „Lernen kann man nicht erzwin- an einem Entwurf zur neuen DFB- ergänzt werden. Thema „Wie man lehrt, ohne zu gen, sondern lediglich anregen, Ausbildungsordnung zu arbeiten. belehren“ von Professor Rolf fördern und begleiten“, sagte Die angestrebte „Zertifizierung“ Arnold von der Technischen Uni- Arnold. „Damit dies gelingt, müs- Deutlich wurde in der Diskussion der Schiedsrichter-Lehrwarte ist versität Kaiserslautern. sen Lehrkräfte wissen, wie Lernen der Verbands-Schiedsrichter-Lehr- dabei nicht nur die logische Folge, funktioniert, und sie müssen in der warte, dass am 14. Lebensjahr als sondern auch eine Dokumentation Der Wissenschaftler machte Lage sein, Lernprozesse zu initiie- Einstiegsalter in die Tätigkeit eines der Qualität in diesem Ausbil- deutlich, dass in der modernen ren, zu arrangieren, zu beraten Unparteiischen festzuhalten sei. dungsbereich und eine Wertschät- Lehrarbeit die Auszubildenden und zu begleiten.“ Ausnahmen hiervon müssten zung eines jeden Einzelnen. ■

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2014 13 Lehrwesen Betrug am Fußball Immer wieder versuchen Spieler, mit der Simulation eines Foulspiels den Schiedsrichter zum Pfiff zu verleiten. Worauf der Unparteiische achten muss, um nicht auf diese Form des Betrugs herein- zufallen, das erläutert Günther Thielking. Er stellt den aktuellen DFB-Lehrbrief Nr. 57 vor, der sich dem Thema „Schwalben und andere Simulationen“ widmet.

es im aktuellen Regeltext seitdem: „Ein Spieler ist wegen unsport- lichen Betragens zu verwarnen, wenn er versucht, den Schiedsrich- ter durch das Simulieren einer Ver- letzung oder eines angeblichen Fouls (,Schwalbe’) zu täuschen.“

Ging es der FIFA bei dieser Ergän- zung der Spielregeln zunächst nur um das unberechtigte Heraus- schinden eines Strafstoßes oder das Vortäuschen eines Fouls durch einen Gegenspieler, so haben sich inzwischen weitere Formen des Simulierens im Fußball einge- schlichen, die ebenfalls als „unsportlich“ einzustufen sind. Auch sie müssen entsprechend der Regel 12 bestraft werden.

Wer ist hier der Täter? Nach seiner Biss-Attacke bei der WM in Brasilien spielte Uruguays Luis Suárez (links) die Opfer-Rolle.

u einer der schillerndsten Figu- mit den Worten: „Er hat mich hart lassen. Er wollte damit einen Straf- Zren der WM in Brasilien wurde mit seiner Schulter angegangen und stoß herausschinden und bekam Luis Suárez. Der Stürmerstar aus dabei auch mein Auge getroffen.“ diesen durch den Schiedsrichter Uruguay sorgte jedoch nur in der auch zugesprochen. Begegnung gegen England mit Suárez reiht sich mit seinem Ver- zwei Toren für positive Schlagzei- halten in eine nahezu unendliche Nach dem Spiel verteidigte der len. Im Aufeinandertreffen mit Ita- Kette von Aktionen ein, die seit der Dortmunder seine Aktion: „Das war lien war es neben seinem Biss in schon historischen „Möller-Schwalbe“ eine ‚Schutz-Schwalbe’. Ich dachte, die Schulter von Giorgio Chiellini in der Fachsprache des Regelwerks dass Dirk Schuster mich voll um - auch die anschließende Schau- mit dem Begriff „Simulieren“ hauen würde.“ spieleinlage, die heftig kritisiert bezeichnet werden. wurde. Als solche Vergehen in den folgen- Der deutsche Nationalspieler den Jahren immer häufiger beob- Unmittelbar nach seiner Attacke Andreas Möller hatte sich in der achtet wurden, entschied die FIFA, war er zu Boden gestürzt und hielt Saison 1994/1995 beim Spiel zwi- dass es dafür zwingend eine Ver- mit schmerzhafter Miene seine schen dem Karlsruher SC und warnung geben müsste. Der frühere Dortmunder Hände an den Mund. Er simulierte Borussia Dortmund im Strafraum Andreas Möller gab der damit ein Foul des Italieners und nach einem Zweikampf mit seinem Unter der Überschrift „Verwarnung „Schwalbe“ im Jahr 1995 sei- unterstrich dies nach dem Spiel Gegenspieler Dirk Schuster fallen für unsportliches Betragen“ heißt nen Namen.

14 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2014 einer „Schwalbe“, wie auch bei scheinbar simulierten Verletzun- gen, sehr schmal ist.

Ist nicht eindeutig zu erkennen, ob sich ein Angreifer hat fallen lassen oder ob er bei einem fußballtypi- schen Zweikampf gestürzt ist, sollte der Schiedsrichter das Spiel nicht unterbrechen, sondern auf „Weiterspielen“ entscheiden. Noch zu häufig werden Spieler verwarnt, die im gegnerischen Strafraum beim Kampf um den Ball zu Fall kommen, ohne dass eine Simula- tion vorliegt.

Bei knappen Spielständen kommt es immer wieder vor, dass ein Akteur gegen Ende eines Spiels eine Verletzung simuliert, um zunächst auf dem Platz behandelt zu werden und damit wertvolle Zeit verstreichen zu lassen.

Nur weil ein Spieler schreiend hinfällt, muss noch lange kein Foulspiel vorliegen. Kaum vom Spielfeld geschickt und draußen behandelt, meldet er sich Mal lassen sich Spieler nach einer Volker Seekamp, der Schiedsrich- Meldung im Spielbericht abzuge- wieder an und will weiter am Spiel Berührung theatralisch fallen und ter-Lehrwart im Fußballkreis Bre- ben. teilnehmen. Für alle Beteiligten täuschen den Kopfstoß eines men-Nord, sagt: „Was die Jugend- kommt die schnelle Gesundung Gegners vor, mal wehren sie einen spieler und Kreisklassen-Fußballer Zu beachten ist bei Simulationen des Spielers dann überraschend. Ball auf der Torlinie mit der Hand am Samstag in der Bundesliga von Spielern jedoch, dass der Grat Die verloren gegangene Zeit muss ab und drehen ihren Oberkörper sehen, das müssen unsere Unpar- der Bewertung durch den Schieds- der Schiedsrichter deshalb konse- dabei so, dass der Schiedsrichter teiischen an der Basis am Tag dar- richter gerade bei der Vermutung quent nachspielen lassen. eine Abwehr mit der Brust vermu- auf ausbaden, denn Simulieren tet. gehört auch dort längst zum Fuß- ball-Alltag. Inzwischen lassen sich Schließlich kommt es auch vor, selbst einige Funktionäre von sol- dass angreifende Spieler den Ball chen Schauspieleinlagen anste - mit einer schnell vorgestreckten cken.“ Hand ins Tor lenken, wobei mitun- ter selbst die Fernsehkameras Deutlich wird dies zum Beispiel in diese Vergehen erst in der Zeitlupe einem Video, das im vergangenen und nach mehrfacher Wiederho- Sommer im Netz die Runde machte lung sichtbar machen. und für Spott und Gelächter sorgte. Darauf zu sehen ist der Betreuer Solche Spieler verhalten sich eines Bayernligisten, der sich mit damit unsportlich im Sinne der seinem Pendant auf der Gegenseite Spielregeln und verstoßen gegen ein Wortgefecht liefert. Nach das Fair Play auf dem grünen einem harmlosen Wischer geht das Rasen. Letztlich schaden sie dem Schwergewicht plötzlich wie vom Fußballspiel und betrügen nicht Blitz getroffen zu Boden. nur die gegnerische Mannschaft, sondern zugleich alle am Fußball Sind es wie im geschilderten Fall beteiligten Fans. die Funktionäre, die sich als Schau- spieler darstellen, so bleibt dem In einer Umfrage unter 94 Schieds- Unparteiischen nur die Ansprache richtern wurde deutlich, dass diese an den Spielführer der Mann- Unsportlichkeiten der Vorbilder schaft, verbunden mit der Auffor- aus dem bezahlten Fußball mittler- derung, dass dieser Funktionär Liegt eine Mannschaft kurz vor Spielende in Führung, muss weile bis zu den Nachwuchsspie- den Innenraum verlassen muss. der Schiedsrichter bei Verletzungen besonders genau auf die lern ihre Nachahmer finden. Dazu hat der Unparteiische eine Uhr schauen.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2014 15 Lehrwesen

Vier Fragen an Robert Hartmann

darf er eine „Schwalbe“ nicht nur „Fallbewegung ohne Impuls“ mit einem indirekten Freistoß für den Gegner ahnden, sondern muss Die Praxis-Fragen zum Thema nicht nur im Strafraum, ist ein auch zwingend die Gelbe Karte für „Schwalben und andere Simula- gutes Stellungsspiel mit ausrei- den Simulanten geben. So setzt tionen“ beantwortet dieses Mal chender Nähe zum Spiel und der Schiedsrichter ein Zeichen, Bundesliga-Schiedsrichter einem optimalen Blickwinkel zur dass er gegen Täuschungsversu- Robert Hartmann. Situation. Welche Position die rich- che rigoros vorgeht. tige ist, ist situativ oft unter- Wie kann ich als Schiedsrichter schiedlich. Welche Hilfestellung können die einen Stürmer entlarven, wenn neutralen Schiedsrichter-Assisten- dieser mit einer „Schwalbe“ Dennoch kann man sich als ten geben, wenn es um die Frage einen Strafstoß herausholen Schiedsrichter bereits im Vorfeld geht: „Schwalbe“ – ja oder nein? möchte? Gedanken machen: durch die Ana- lyse von Spielzügen, aber auch Hartmann: Je nach Ort der Zwei- Robert Hartmann (35) pfeift Robert Hartmann: „Schwalben“ anhand der Eigenarten von Spie- kampfs haben die neutralen Assis - seit 2011 in der Bundesliga. sind oft an einem untypischen lern, wie diese in ihre Zweikämpfe tenten die Möglichkeit, die Situa- Fallmuster der Spieler erkenn- gehen. Dann kann man als tion noch einmal aus einer ande- Schiedsrichter agieren, wenn bar – nämlich dann, wenn eine Schiedsrichter seine Position ent- ren, zusätzlichen Perspektive zu ich eine solche Simulation ver- Bewegung vorgetäuscht wird, sprechend wählen und rechtzeitig beurteilen. mute? ohne dass ein auslösender in Stellung laufen. Impuls erkennbar ist. Insbesondere wenn der Schieds- Hartmann: In solchen, meist richter von „hinten“ auf eine Situa- hektischen Situationen sollte Ein wichtiger Fakt in diesem tion schaut, kann der Assistent der Schiedsrichter kühlen Kopf Zusammenhang ist: Nicht jeder durch seine Seiteneinsicht einen bewahren. Das heißt, Erstbe- „Faller“, der keinen Strafstoß- wichtigen Hinweis liefern – ob bei- handlung des Spielers auf dem pfiff nach sich zieht, muss zwin- spielsweise der Ball vom Verteidi- Feld zulassen und die Betreuer gend eine „Schwalbe“ sein. ger gespielt wurde, ob ein Foul- deutlich auffordern, die Behand- Manchmal geht ein Angreifer spiel oder ob eine „Schwalbe“ vor- lung danach außerhalb des auch im Zweikampf zu Boden, lag. Spielfelds fortzusetzen. ohne dass eine Täuschungsab- sicht vorliegt. Dann ist „Weiter- Durch eine gezielte Absprache vor Oftmals hilft es, proaktiv den spielen“ die richtige Entschei- dem Spiel, speziell für solche Situa- reklamierenden Spielern des in dung. Zusätzlich ist es hilfreich, sich tionen, kann das Schiedsrichter- Rückstand liegenden Teams grundsätzlich mit Fallmustern aus- Team dann zur richtigen Entschei- klarzumachen, dass die verloren Was kann ich als Schiedsrichter einanderzusetzen und Kriterien im dung kommen. gegangene Zeit nachgespielt bereits präventiv tun, um im Kopf zu speichern, die man wäh- wird. Dies muss der Schiedsrich- Strafraum eine Zweikampf-Situa - rend des Spiels abrufen kann. Eine andere Form der Simulation ter dann natürlich auch konse- tion richtig zu bewerten? kann vorliegen, wenn ein Spieler quent tun und möglicherweise Merkt der Schiedsrichter während eine Verletzung vortäuscht, wäh- auch eine bereits angezeigte Hartmann: Grundlage für die des Spiels, dass Spieler ihn rend sein Team kurz vor Schluss in Nachspielzeit noch einmal ver- korrekte Zweikampf-Beurteilung, bewusst täuschen wollen, dann Führung liegt. Wie sollte ich als längern.

Im Duden wird das Wort „simulie- ler für sich und seine Mannschaft lungsspiel zum Geschehen ein- Die Verfasser der Lehrbriefe ren“ definiert als „lügen, vorma- durch diesen Betrug am Fußball nimmt. haben die Schwierigkeiten chen als ob, vorgaukeln, vorgeben, einen Vorteil bekommt. erkannt, die einem Unparteiischen so tun als wenn, vorspielen, vor- Hat der Unparteiische eine solche aus den Schauspielkünsten man- täuschen, schauspielern“. Daran Dem Schiedsrichter wird es nur Simulation erkannt, dann muss er cher Spieler erwachsen und wird deutlich, dass solch ein Ver- dann gelingen, dies zu erkennen, mit der nötigen Konsequenz bei diese Problematik deshalb im halten versteckt und mit allen Raf- wenn er jederzeit mit solch einem der Persönlichen Strafe sowie der Lehrbrief 57 bearbeitet. Sie geben finessen durchgeführt wird. taktischen Mittel seitens einzelner entsprechenden Spielstrafe ein- methodische Hilfestellungen für Spieler rechnet, über ein ange- greifen. Arbeitet der Unpartei - die Lehrarbeit und zeigen an kon- Der Schiedsrichter, alle anderen messenes Maß an Erfahrung ische im Team mit seinen Assis - kreten Videobeispielen auf, wie Spieler, die Offiziellen, die Fans verfügt und auf der Grundlage tenten, so kommt diesen bei der solche Simulationen zu erkennen und auch die Medien sollen also einer guten körperlichen Verfas- Zusam menarbeit eine besondere sind. getäuscht werden, damit der Spie- sung das jeweils passende Stel- Bedeutung zu. ■

16 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2014 Regel-Test Fragen Der Ort der

Spielfortsetzung Mit dem Frei- stoß-Spray kann der Schiedsrich- Weil der richtige Ort der Spielfortsetzung in ter nicht nur den „Mauer“-Abstand, vielen Situationen entscheidend dafür ist, sondern auch keinen Regelverstoß zu begehen, hat Lutz den Ort der Spiel- fortsetzung Wagner beim aktuellen Regel-Test daraus exakt markieren. einen Themen-Schwerpunkt gemacht. einen Gegner aus und läuft bis zur mit dem Fuß im Spielfeld. Trotzdem Torlinie, von wo er den Ball vor’s kann ein Gegenspieler den Ball Situation 1 Situation 4 Tor flankt. Der Ball wird von dem erreichen und allein Richtung geg- Der Torwart wehrt auf Höhe der Nach einem Torerfolg zieht der zuvor im Abseits stehenden Spie- nerisches Tor laufen. Strafstoßmarke einen Angriff des Torschütze eine Clown-Maske aus ler ins Tor geköpft. Entscheidung? Gegners ab. Während der Gegenan- seinem Stutzen über den Kopf und Situation 13 griff läuft und der Ball sich bereits jubelt zusammen mit seinen Mann- Situation 9 Der Torwart kann nach einem in der anderen Spielfeldhälfte schaftskollegen vor der Fankurve Der Torwart hat einen hohen Flan- Angriff unmittelbar an der Torlinie befindet, maßregelt der Torwart an der Eckfahne. Der Schiedsrich- kenball ungehindert abgefangen den Ball sicher unter Kontrolle seinen Abwehrspieler wegen sei- ter kann den Torschützen als Trä- und legt den Ball innerhalb seines bringen. Der Angreifer gerät dabei nes schlechten Defensiv-Verhal- ger der Maske eindeutig identifi- Torraums auf den Boden. Als ein seitlich des Tors knapp über die tens. Dieser ist darüber so erregt, zieren. Wie muss er entscheiden? Stürmer ihn angreift, nimmt er den Torlinie. Dort kommt es zu einem dass er seinen Torwart heftig Ball wieder auf. Wie entscheidet Streit mit einem Auswechselspie- gegen die Brust schlägt. Er steht Situation 5 der Schiedsrichter, und wo ist das ler des Gegners, der sich dort auf- dabei knapp außerhalb seines Ein Abwehrspieler spuckt aus sei- Spiel fortzusetzen? wärmt. Zuerst beleidigt der Aus- Strafraums, der Torwart innerhalb. nem Strafraum heraus in Richtung wechselspieler lautstark den Der Schiedsrichter unterbricht das eines Gegenspielers, der außer- Situation 10 Angreifer, danach revanchiert sich Spiel. Welche Sanktionen müssen halb des Strafraums steht, und Ein Abwehrspieler, der von einem dieser mit einem Faustschlag. Mitt- nun erfolgen, und wo wird das trifft diesen. Wie hat der Schieds- Angreifer bedrängt wird, spielt den lerweile befindet sich die Mann- Spiel fortgesetzt? richter zu entscheiden, und wo ist Ball mit dem Fuß zum Torwart schaft des Torwarts und des Aus- das Spiel fortzusetzen? zurück. Der Ball wird vom Angrei- wechselspielers im Angriff. Wie ist Situation 2 fer noch leicht berührt, bevor er zu entscheiden, und wo ist das Während einer Spielruhe versetzt Situation 6 zum Torwart gelangt, der ihn mit Spiel fortzusetzen? der Spieler des Heimvereins seinem Ein Verteidiger gewinnt im eigenen der Hand aufnimmt und abschlägt. Gegenspieler einen Kopfstoß. Der Strafraum einen Zweikampf gegen Entscheidung? Situation 14 Schiedsrichter-Assistent zeigt das einen Angreifer und startet unmit- Weil der Ball die Seitenlinie über- Vergehen an. Dieses Zeichen sieht telbar danach einen Konter. Da der Situation 11 schritten hat, hebt der Schieds- der Schiedsrichter noch vor der Angreifer einen Pfiff wegen Foul- Wegen eines Foulspiels entschei- richter-Assistent die Fahne. Durch Spielfortsetzung mittels Einwurf. spiels erwartet hatte, beleidigt er det der Schiedsrichter auf direkten schlechtes Stellungsspiel erkennt Als Sekunden später das Spiel vom jetzt lautstark den Schiedsrichter. Freistoß für die angreifende Mann- der Schiedsrichter dies nicht, und Gastverein ohne seine Zustim- schaft unmittelbar vor dem Straf - das Spiel läuft weiter. Nachdem mung fortgesetzt wird, unterbricht Situation 7 raum des Gegners. Er fordert die der Ball in den Strafraum gelangt der Unparteiische den Angriff. Wie Bei der Ausführung eines Strafsto- ausführende Mannschaft auf, mit ist, muss nach einem Festhalten hat er nun zu entscheiden? ßes wehrt der Torwart, der vorher der Ausführung bis zur Ballfreigabe und der damit verbundenen Tor- schon vor der Linie stand, den Ball zu warten. Während er noch die verhinderung durch einen Verteidi- Situation 3 zum Schützen hin ab. Der schießt „Mauer“ auf die regelgerechte Ent- ger auf Strafstoß entschieden wer- Bei der Strafstoß-Ausführung den Ball nun ins Tor. Entscheidung? fernung zurückweist, führt ein den. Entscheidungen? unterbricht der ausführende Spie- angreifender Spieler den Freistoß ler etwa zwei Meter vor dem Ball Situation 8 dennoch aus, schießt aber den Ball Situation 15 seinen Anlauf und schießt danach Zu Beginn eines Angriffs steht ein neben das Tor. Der Schiedsrichter Ein Auswechselspieler läuft uner- den Ball auf das Tor. Dem Torwart Angreifer kurz hinter der Mittel- hat aus den Augenwinkeln heraus laubt auf das Spielfeld, steht gelingt es trotz Berührung nicht, linie in der Spielfeldmitte in erkannt, wer den Freistoß ausge- unmittelbar vor dem Schiedsrich- den Ball abzuwehren, sodass der Abseitsposition. Der Ball wird nach führt hat. Entscheidungen? ter und reklamiert bei diesem ver- Ball über die Torlinie ins Tor rollt. außen gespielt, wo er von einem warnungswürdig. Wie ist zu ent- Wie muss der Schiedsrichter ent- Spieler, der nicht im Abseits steht, Situation 12 scheiden, und wo ist das Spiel fort- scheiden? angenommen wird. Dieser spielt Bei einem Einwurf steht ein Spieler zusetzen?

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2014 17 Regel-Test Antworten

neben dem Ball ist und er zum Stoß dung wie dem Feldverweis auf den ausholt – diesen Stoß im Ablauf „Vorteil“ zu verzichten. Der Ort der unterbricht. Alle anderen Verhal- tensweisen zuvor gelten nicht als Situation 7 unerlaubtes Täuschen. Tor, Anstoß. Tritt ein unmittelbarer „Vorteil“ ein, so ist dieser zu Spielfortsetzung Situation 4 gewähren. Der Schiedsrichter hat Tor, Anstoß, Verwarnung. Das Ver- die Wirkung des Strafstoßes abzu- decken des Gesichts mit einer Maske warten. Hierzu gehört auch ein So werden die auf Seite 17 beschriebenen wird in der Regel 12 unter dem Punkt eventueller Nachschuss. Situationen korrekt gelöst. „Torjubel“ explizit als verwarnungs- pflichtiges Vergehen aufgeführt. Situation 8 Tor, Anstoß. Nicht nur jedes neue Situation 1 um eine Unsportlichkeit. Und diese Situation 5 Abspiel, sondern auch jede neue Indirekter Freistoß außerhalb des wird dort bestraft, wo derjenige Direkter Freistoß und Feldverweis. Ballberührung eines Angreifers Strafraums dort, wo der Spieler steht, der die Unsportlichkeit ver- Spucken ist analog zum Werfen ein führt zu einer erneuten Abseits- stand, der die Unsportlichkeit übt. Somit an dem Punkt, an dem Kontaktvergehen, sofern es sich Bewertung. begangen hat, sowie Feldverweis. der Spieler sich befand, der den gegen einen Gegenspieler richtet. Torwart gestoßen hat. Spielfortsetzungsort ist dort, wo Situation 9 Bei den Antworten zum Regel-Test der Spieler getroffen wird – in die- Indirekter Freistoß auf der parallel der vorherigen Schiedsrichter-Zei- Situation 2 sem Fall außerhalb des Strafraums. zur Torlinie verlaufenden Torraum- tung (Ausgabe Nr. 5/2014, Situation Einwurf, Feldverweis. Der Ball war linie – von dem Punkt, der dem Ort 10) war der Ort der Spielfortset- zum Zeitpunkt des Vergehens Situation 6 des Vergehens am nächsten ist. zung nicht korrekt angegeben: Wir nicht im Spiel, und die Spielfort- Indirekter Freistoß, Rote Karte. Muss hatten geschrieben, Spielfortset- setzung erfolgte ohne die Zustim- ein Feldverweis ausgesprochen Situation 10 zungsort wäre dort, wo der Tor- mung des Schiedsrichters. werden, ist das Spiel unmittelbar Weiterspielen. wart getroffen wird. zu unterbrechen. Nur bei einer Situation 3 glasklaren Torchance, also wenn Situation 11 Weil der Verteidiger allerdings ein Tor, Anstoß. Dies ist eine erlaubte der Spieler den Ball nur noch zum Wiederholung, Verwarnung. Mitspieler des Torwarts ist, handelt Spielweise. Ein unsportliches Täu- Torerfolg verwandeln muss, ist auf es sich in diesem Fall nicht um ein schen bei der Strafstoß-Ausfüh- „Vorteil“ zu entscheiden. In allen Situation 12 Kontaktvergehen zwischen Spie- rung liegt nur dann vor, wenn der anderen Situa tionen ist bei solch Wiederholung des Einwurfs für den lern verschiedener Teams, sondern Schütze – nachdem das Standbein einer schwerwiegenden Entschei- Gegner.

Situation 13 Spiel-Unterbrechung und Schieds- richter-Ball dort, wo sich der Ball bei der Unterbrechung befand; Feldverweis für den Angreifer und Ausschluss des Auswechselspie- lers vom Spiel (jeweils mit Roter Karte).

Situation 14 Einwurf. Der Schiedsrichter-Assis - tent muss den Schiedsrichter unterrichten, dass der Ball zuvor im Aus war.

Situation 15 Indirekter Freistoß, „Gelb“ und anschließend „Gelb/Rot“ aufgrund von zwei Unsportlichkeiten. Die erste Unsportlichkeit ist das unerlaubte Betreten des Spielfelds; die zweite das verwarnungswürdige Rekla- mieren beim Schiedsrichter. Das Spiel wird dort fortgesetzt, wo sich der Ball bei der Unterbrechung befand. Dies ist bei einem Verge- Masken jeglicher Art haben auf dem Spielfeld nichts zu suchen – das Verdecken des Gesichts wird hen eines Auswechselspielers mit „Gelb“ bestraft. immer der Fall.

18 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2014 Analyse

n den Anfang wollen wir dies- Amal eine Szene aus dem Spiel Fortuna Düsseldorf gegen Ein- tracht Braunschweig (1. Spieltag, 2. Bundesliga) stellen. Sie zeigt „Rammstoß“mit unter anderem, wie sich Fußball- Profis immer neue Verhaltenswei- sen aneignen, um einen Vorteil zu erlangen und den Schiedsrichter, wenn nicht zu täuschen, dann zumindest zu irritieren. Unschuldsgeste Der Braunschweiger Harvard Neun Szenen haben sich Lutz Michael Fröhlich und Lutz Lüttig aus dem Gesche- Nielsen legt sich im Düsseldorfer Straf raum den Ball mit dem Fuß hen im Profi-Fußball herausgesucht, um sie in ihrem Ablauf regeltechnisch ein- vor. Heinrich Schmidtgal (Düssel- zuordnen und für alle Schiedsrichter nutzbar zu machen. dorf), der von rechts auf den Angreifer zuläuft, erkennt die Gefahr für sein Tor: Er wird den Foto 1a Ball aber nicht vor Nielsen errei- chen können. Also kommt eine Grätsche für den von der Seite heranpreschenden Verteidiger nicht in Frage, sie würde zu einem klaren Foul führen.

Schmidtgal wählt deshalb ein anderes Mittel: Er vermindert sein Tempo nicht, sondern läuft von der Seite mit hohem Tempo und erhobenen Armen ungestüm in Nielsen hinein (Foto 1a), man kann schon fast von einem „Rammstoß“ sprechen. Durch den heftigen Kon- takt mit dem Oberkörper kommt der Braunschweiger Angreifer zu Fall. Der gut postierte Schiedsrich- ter pfeift allerdings nicht, sondern lässt das Spiel laufen.

Er hat sich offensichtlich von der Unschuldsgeste des Verteidigers irritieren lassen. Schmidtgals nach oben gerissene Arme sollen wohl signalisieren, dass er extra im Ein Foto kann die Dynamik, mit der der Düsseldorfer Schmidtgal (links) den Braunschweiger letzten Moment versucht, einen Nielsen „rammt“, natürlich nur unzureichend ausdrücken. strafbaren Kontakt zum Angreifer zu vermeiden. Ein Verhalten, dass Foto 1b der gefoulte Spieler mit einem man in letzter Zeit (zum Beispiel leicht nach außen gestellten Bein auch bei der WM) häufiger beob- vom natürlichen Fallmuster achten kann: „Schiri, ich treff‘ ihn abwich (Foto 1b). Dennoch: Der doch gar nicht! Und wenn doch, ausschließlich gegnerorientierte dann nur aus Versehen.“ Hier Laufweg von Schmidtgal und die heißt es, sehr genau hinzuschauen. Intensität des Kontakts sprechen Zur richtigen Einschätzung sol- eine klare Sprache: Dies ist eine cher Situationen sind eigene Spiel- eindeutige Regelwidrigkeit, die Erfahrungen für jeden Schieds- einen Strafstoß erfordert. richter von hohem Wert. *** Erschwerend kam in diesem spe- ziellen Fall in Düsseldorf für den Nochmal aus anderer Sicht: Schmidtgal kam von rechts und Natürlich ist für eine gute Spiel- Schiedsrichter noch hinzu, dass hätte problemlos bremsen können. leitung die körperliche Fitness

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2014 19 Analyse

Foto 2a eine unabdingbare Voraussetzung. Erzgebirge Aue gegen den Mindestens genauso wichtig ist VfL Bochum (2. Spieltag) stellen. aber auch die Fähigkeit, sich 90 Minuten lang auf das Geschehen In der Nähe der Seitenauslinie auf dem Platz konzentrieren zu legt sich Thomas Paulus (Aue) können, häufig gerade dann, wenn den Ball mit dem Kopf zu weit das Spiel unterbrochen ist. vor. Dadurch kommt der Bochumer Abschalten, sich einen Moment Latza an den Ball. Deutlich nach mental erholen? Im heutigen dessen Abspiel und ohne reelle Hochgeschwindigkeits-Fußball Chance, den Ball spielen zu kön- praktisch ausgeschlossen. nen, trifft Paulus mit durchge- strecktem Bein seinen Gegner Was dann passieren kann, dafür am rechten Knie (Foto 3). bot das Spiel Hertha BSC gegen Diese brutale Spielweise lässt Werder Bremen (1. Spieltag) ein dem eigentlich gut postierten Beispiel. Nach einem Freistoßpfiff Schiedsrichter hinsichtlich der für Bremen im Mittelfeld entfernt Persönlichen Strafe keinerlei sich der Berliner Hosogai mit dem Spielraum: „Rot“ muss hier die Ball in den Händen vom „Tatort“, Folge sein. während zwei Werder-Spieler das Leder von ihm fordern (Foto 2a, Natürlich weiß der Schiedsrichter Während in der Bildmitte zwei Bremer den Ball vom Berliner Pfeil). Eine brisante Situation das nach dem Betrachten der Hosogai haben wollen (Pfeil), hat der Schiedsrichter den Blick bahnt sich an, zunächst unerkannt Bilder auch. Er muss – gemeinsam abgewandt. vom Schiedsrichter. Denn der legt mit seinem Coach oder Beobach- seinen Fokus auf den Ort der Frei- ter – prüfen, was ihn von der rich- Foto 2b stoß-Ausführung, eine Stelle auf tigen Entscheidung abgelenkt dem Spielfeld, an der in diesem hat. War es der frühe Zeitpunkt Moment aber „nichts los“ ist. (12. Minute), der ihn zögern ließ, obwohl er die Szene genau Dass der Bremer Santiago Garcia erkannte? Oder die Tatsache, den Berliner mit beiden Händen dass es bis dahin ein absolut fai- recht heftig vor den Kopf und an res Spiel war? Alles keine Gründe. den Oberkörper stößt (Foto 2b), Ein Schiedsrichter muss so kon- woraufhin Hosogai zu Boden zentriert sein, dass er in einer stürzt, erkennt der Unparteiische Sekunde vom Spiel-laufen-lassen nur aus dem Augenwinkel. Deshalb in den Höchststraf-Modus schalten ist er sich über die Heftigkeit des kann. Erwarte das Unerwartete! Stoßes nicht im Klaren und belässt es nach der Auflösung einer sich *** anschließenden beträchtlichen „Rudel-Bildung“ bei einer Gelben Auch diese Ausgabe der Schieds- Karte für den Bremer. richter-Zeitung kommt nicht ohne Rüde stößt Gracia den Hertha-Spieler um, der den Ball inzwi- den analysierenden Blick auf das schen freigegeben hat. Der Schiedsrichter hat für einen Thema „Handspiel – strafbar oder Augenblick in seiner Konzentra- nicht?“ aus. Es läuft die 62. Minute tion nachgelassen und ist mit den im Spiel Schalke 04 gegen Bayern Foto 3 Augen nicht beim Ball geblieben, München (2. Spieltag), der Deut- was ihm ermöglicht hätte, den sche Meister führt 1:0. entstehenden Konflikt vollständig wahrzunehmen. Dann nämlich Unmittelbar vor der Bayern-Tor - wäre eine Rote Karte für den linie versucht Xabi Alonso den Ball Bremer Garcia unumgänglich mit dem Rücken zum Spielfeld gewesen. Und auch die notwendige herauszuschlagen. Zugleich Gelbe Karte für Hosogai, der diese springt auch der einen Meter Situation ja provoziert hat, unter- seitlich hinter Alonso postierte bleibt leider. Schalker Benedikt Höwedes in Richtung Ball (Foto 4a). Er *** bekommt ihn aus kürzester Ent- fernung auch an den in Brusthöhe Die Frage nach der Konzentration vor dem Körper gehaltenen linken Keine zwei Meinungen möglich: Paulus (Aue) trifft seinen muss man wohl auch bei einer Arm (Foto 4b). Der Ball fliegt ins Gegenspieler mit gestrecktem Bein am Knie – „Rot“! Situation aus dem Zweitligaspiel Tor der Bayern.

20 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2014 Schiedsrichter Marco Fritz erkennt nicht finden. Auch die Anmerkung Foto 4a den Treffer an, weil nach seiner des TV-Reporters: „Neuer hat Ansicht hier kein absichtliches Glück, hier nicht ,Rot’ zu sehen – Handspiel vorliegt. Und er liegt so weit, wie er aus dem Tor heraus- damit richtig: Der Arm des Schal- gegangen ist“, hat nichts mit den kers wird hier in einem natür- Fußball-Regeln zu tun. Schieds- lichen Bewegungsablauf und dicht richter Christian Dingert jedenfalls vor dem Körper ein wenig nach zeigt dem Torwart die Gelbe Karte – oben geführt, keineswegs aber und findet mit dieser Verwarnung bewusst in die Flugbahn des Balles genau das richtige Strafmaß. bewegt. Das Handspiel eines Torwarts *** außerhalb des Strafraums führt nicht automatisch zu einem Feld- Und noch eine Handspiel-Szene verweis, denn er wird dort wie ein mit Bayern-Beteiligung sorgte für Feldspieler behandelt. Er kann Diskussionen, allerdings nur weil also nur mit „Rot“ bestraft wer- sie so ungewöhnlich war. Dass die den, wenn er ein grobes Foulspiel Entscheidung des Schiedsrichters begeht oder eine klare Torchance in der Öffentlichkeit als „umstrit- vereitelt. Beides ist hier nicht der ten“ dargestellt wurde, hing wie- Fall. Neuers unsportliches Hand- Xabi Alonso (am Boden) versucht das Tor zu verhindern und der einmal – man muss es leider spiel findet weit außerhalb seines trifft dabei mit dem Ball den heranspringenden Benedikt so ausdrücken – mit mangelnder Strafraums (circa zehn Meter von Höwedes,… Regelkenntnis zusammen. der Mittellinie entfernt!) statt. Zudem hätten noch zwei Bayern- Foto 4b Im Spiel Hamburger SV gegen Spieler eingreifen können, wenn Bayern München (4. Spieltag) sich Green gegen Neuer durchge- läuft Manuel Neuer beim Spiel- setzt hätte. stand von 0:0 in der Nachspielzeit weit aus seinem Tor heraus. Er *** umspielt zunächst einen Gegner, legt sich dann aber den Ball zu Und noch eine Handspiel-Situa - weit vor (Foto 5a, Kreis). Weil der tion, diesmal aus dem Spiel Hamburger Julian Green eher am Schalke 04 gegen Eintracht Ball ist, grätscht Neuer, trifft den Frankfurt (4. Spieltag). Am eige- Ball aber nicht mit dem Fuß, son- nen Torraum versucht der Frank- dern absichtlich mit dem ausge- furter Slobodan Medojevic, eine streckten linken Arm (Foto 5b). flache Hereingabe von Julian Draxler zu verhindern, indem er Vehement fordern die HSV-Spieler gut zwei Meter vom Schalker einen Feldverweis, eine Grundlage Angreifer entfernt in Richtung …dessen Arme sich in einer dem Sprung entsprechenden, also dafür lässt sich im Regelwerk aber Auslinie grätscht (Foto 6a). Diese natürlichen Haltung befinden.

Foto 5a Foto 5b

Ungewöhnlich: Torwart Neuer (grünes Trikot, Kreis) verliert weit außerhalb seines Tors die Kontrolle über den Ball… …und hält ihn deshalb absichtlich mit dem linken Arm auf.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2014 21 Analyse

Foto 6a Foto 8b

Als der Schalker Draxler den Ball zur Mitte spielt, springt Medojevic in die Flugbahn…

Foto 6b …was aber nicht strafbar wird, weil er nicht ins Spiel ein- greift.

fußballspezifische (und damit Ball ganz knapp verfehlt, greift er „natürliche“) Bewegung führt durch diese Aktion unmittelbar vor dazu, dass sich der Frankfurter dem Torwart aktiv ins Spiel ein. Im mit dem linken Arm am Boden Regelwerk steht: „Einen Gegner abstützen muss. beeinflussen heißt, dass der Spie- ler …den Gegner angreift, um den Der von Draxler gespielte Ball Ball spielen zu können.“ Deshalb fliegt nun genau gegen diesen ist diese Abseitsposition strafbar. …und wird nach der Landung am linken Arm getroffen. Arm (Foto 6b) – strafbares Hand- spiel? Nein, denn dafür müsste Da das Schiedsrichter-Team diese Foto 7 eine Absicht vorliegen, die man Situation anders bewertet, wird dem Frankfurter hier aber nicht das Spiel nicht unterbrochen. Zum unterstellen darf. Glück bleiben solche falschen Ein- schätzungen häufig ohne Folgen, Dass der Schiedsrichter in diesem in diesem Fall ist das aber anders. Fall auf Strafstoß erkannt hat, war Denn unmittelbar danach kommt deshalb falsch und wohl in erster es links am Torraum zu einem Linie seinem mangelnden Stel- Zweikampf des Bremers Bartels lungsspiel zuzuschreiben: Er hatte mit dem Augsburger Angreifer es nicht geschafft, weit genug Bobadilla. Durch den eigentlich nach links zu laufen, um sich den notwendigen Abseitspfiff hätte notwendigen Seiteneinblick in die diese Szene eigentlich gar nicht Situation zu verschaffen. mehr bewertet werden müssen. So aber pfeift der Schiedsrichter Aus dem Abseits heraus springt der Augsburger Mölders zum *** einen Strafstoß für Augsburg, mit Ball und in Richtung Torwart Wolf. dem der FC 2:1 in Führung geht. Im Spiel FC Augsburg gegen Für sich genommen, war dieser Foto 8a Werder Bremen (4. Spieltag) Pfiff absolut in Ordnung, aber wie ergibt sich kurz vor der Pause gesagt… beim Stand von 1:1 eine interessante Abseits-Szene mit Folgen. Bei *** einer vom Strafraumeck scharf und flach hereingegebenen Flanke Und noch eine weitere Abseits- des Augsburgers Paul Verhaegh Szene, diesmal aus dem Spiel steht sein Kollege Sascha Mölders Mainz 05 gegen Borussia Dort- zentral vor dem Bremer Tor mund (4. Spieltag) soll uns hier erkennbar im Abseits. Etwa drei interessieren. Bei einem Querpass bis vier Meter vor dem Bremer des Mainzers Jairo Samperio in Torwart Raphael Wolf springt Möl- Richtung seines Kollegen Jonas ders mit dem linken Bein voraus Hofmann steht dieser auf Höhe der Beim Querpass von Samperio steht sein Mainzer Kollege Hof- zum Ball und klar in Richtung Tor- Strafraumlinie ganz knapp im mann knapp im Abseits,… wart (Foto 7). Auch wenn er den Abseits (Foto 8a). Hofmann kommt

22 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2014 allerdings nicht zum Abschluss, Benedikt Röcker (Fürth) kurz vor Foto 9a weil rund drei bis vier Meter von dem eigenen Strafraum den Ball ihm entfernt der Dortmunder vor seinem herauseilenden Tor- Matthias Ginter zum Ball grätscht wart Wolfgang Hesl in Richtung (Foto 8b) und ihn dadurch ins Torauslinie (Foto 9a). Röcker eigene Tor abfälscht. kommt bei dieser Aktion selbst ins Straucheln und schließlich im Schiedsrichter Günter Perl Strafraum zu Fall. Beim Abrollen erkennt diesen Treffer zu Recht gerät er genau in den Laufweg an, denn bei der Abseitsstellung von Stiefler, der dem Ball nach- von Hofmann ist kein Kriterium läuft. Dadurch stürzt auch der der Strafbarkeit erfüllt. Weder Angreifer zu Boden (Foto 9b). wird vom Mainzer Angreifer ins Nach seinem Kopfball kommt der Fürther Röcker ins Strau- Spiel eingegriffen („Ball berühren Eine unglückliche und so sicher- cheln und stürzt,… oder spielen“), noch nimmt er Ein- lich auch nicht gewollte Aktion fluss auf einen Gegenspieler („ein- des Verteidigers, dennoch hat er Foto 9b deutig die Sicht versperren“ oder seinen Gegenspieler zu Fall „den Gegner angreifen“). gebracht und damit verhindert, dass Stiefler zum Ball laufen konnte. *** Deshalb muss in einer solchen Situation der Pfiff erfolgen und Zum Schluss eine ungewöhnliche ein Strafstoß verhängt werden. Foul-Szene aus dem Zweitligaspiel SV Sandhausen gegen Greuther Denn Absicht ist zwar die Voraus- Fürth (5. Spieltag). setzung für ein strafbares Hand- spiel, aber nicht für ein Foul. Da Bedrängt vom Sandhausener reicht schon Ungeschicklichkeit ...wodurch er den Angreifer – sicherlich ungewollt, aber regel- Angreifer Manuel Stiefler köpft oder auch einfach nur der Zufall.■ widrig – zu Fall bringt.

TRAUMZEIT IN BRASILIEN WELTWEIT REISEN WIE DIE PROFIS MIT DEM DFB-REISEBÜRO

Das offizielle Reisebüro des Deutschen Fußball-Bundes | www.dfb-reisebuero.de

DFB-Reisebüro GmbH, Otto-Fleck-Schneise 6a, 60528 Frankfurt am Main, Tel.: +49 (0)69 677207-20, Fax: +49 (0)69 677207-29, [email protected]

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2014 23 Internet Service-Portal online Von Abseitsschulungen bis zur Bewältigung von Konflikt-Maßnahmen: Das neue Service-Portal „Mein Fußball“ des DFB hat auch den rund 75.000 Schiedsrichtern im deutschen Amateurfußball einiges zu bieten. SRZ-Mitarbeiter Andreas Arens stellt die interaktiven Möglichkeiten für Unparteiische und sol- che, die es werden wollen, vor.

n Video-Sequenzen geht es um Idie Frage „Abseits – ja oder nein?“, in Online-Tests kann der Interes- sierte im Handumdrehen seine Regelfestigkeit überprüfen, sogar Fitness-Programme für Schieds- richter gibt es hier. In einem knapp zweiminütigen Video wird zudem ein „ganz normales“ Spiel des Unparteiischen Thomas Diederich, Teilnehmer der Kampagne „Unsere Amateure. Echte Profis.“, zusammengefasst.

Es geht um praktische Tipps, die einem Schiedsrichter – egal welcher Im Schieds- Altersklasse und Liga – Hilfestel- richter- lung leisten sollen, die „Mein Fuß- Bereich von ball“ in den vergangenen Monaten dfb.de sind entwic kelt hat. Informationen für aktive Schon auf die Eingangsfragen „Wie Schiedsrich- werde ich 23. Mann?“ und „Welche ter, Interes- Vorteile bietet die Schiedsrichte- senten und rei?“ gibt es in informativen Arti- Funktionäre keln zahlreiche Argumente. zusammenge- fasst. Listen mit den regionalen Ansprech- partnern und Funktionsträgern sind ebenfalls zu finden. weiteren Funktionen auch den die jeweiligen Bedürfnisse zuge- nings-Leitlinien für ihre jeweilige Erfahrungsaustausch der Schieds- schnitten. Altersklasse. Tipps und Hinweise für Schiedsrich- richter untereinander stärken. ter-Beobachter runden das ausführ- Weitere Module, mit denen die Ein bekanntes und bereits seit Der Start des Service-Portals liche Angebot ab, das in engem Aktivität der User unterstützt längerem erprobtes Produkt ist „Mein Fußball“ ist Teil des DFB- Austausch mit der DFB-Schieds- werden soll, sind in Planung. der Service „Training Online“. In Masterplans und der Kampagne für richter-Kommission Amateure regelmäßigen Abständen werden den Amateurfußball. Ganz nach dem erstellt wurde und ständig aktuali- Trainer, Spieler, Vereinsmitarbeiter, hier von DFB-Trainern beispielhafte Motto „Unsere Amateure. Echte siert wird. Lehrer – oder eben auch Schieds- Trainingseinheiten vorgestellt – Profis.“ erhalten Amateurfußballer richter: Egal, wie man mit dem spezifisch nach Altersklassen. Profi-Tipps. Angedacht ist auch, dass sich die Fußball in Berührung kommt – Unparteiischen und alle, die am „Mein Fußball“ bietet die passen- Weitere Funktionen sind hinzuge- Das Ziel gibt DFB-Präsident Wolf- Schiedsrichter-Wesen Interesse den Tipps und Informationen. kommen: Mit dem Programm „easy gang Niersbach vor: „Wir wollen haben, über die den jeweiligen Sports-Graphics“ können Trainer und wir werden immer besser wer- Artikeln zugeordnete Kommentar- Der Zugang zu den Service-Ange- ihre eigenen Spielfeldgrafiken den, um den Strang von der Spitze Funktionen aktiv an der Meinungs- boten des DFB und seiner Regio- erstellen. Bei „Training Live“ wer- unseres Verbandes bis in alle bildung beteiligen. nal- und Landesverbände erfolgt den die Übungseinheiten im Video Ecken des Landes zu stärken.“ generell zielgruppenspezifisch. vorgeführt und erklärt. Darüber Die User sollen so nach Möglich- Je nach Altersklasse oder Auf - hinaus erhalten Trainer viele wei- ➤ Unter dem Link keit mitdenken und mitmachen. gabe im Amateurverein sind die tere Hilfen und Informationen – dfb.de/schiedsrichter ist das neue Das Service-Portal soll künftig mit Inhalte unterschiedlich und auf von Kopiervorlagen bis zu Trai- Angebot im Internet zu finden. ■

24 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2014 EROBERT BÄLLE IM MITTELFELD. UND HERZEN IM STURM.

Anna-Maria, Spielerin beim FC Viktoria 1889 Berlin. Eine von 1,1 Millionen Spielerinnen, die täglich beweisen, wie ernst es ihnen mit diesem Spiel ist. Mehr über Anna-Maria und den Amateurfußball in Deutschland auf kampagne.dfb.de

UNSERE AMATEURE. ECHTE PROFIS.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2014 25 Projekt Regelkunde in Radio-Qualität

Der Kölner Stadtteil Nippes hat es in der DFB-Schiedsrichter-Zeitung im Laufe der Jahre zu einer gewis- sen Prominenz gebracht. Bereits Anfang 2013 berichtete SRZ-Mitarbeiter Tobias Altehenger von einem dort durchgeführten Anwärter-Lehrgang, anderthalb Jahre später ist er abermals im Kölner Norden unterwegs. In einer Nippeser Dachgeschoss-Wohnung entsteht nämlich allwöchentlich „Collinas Erben“, Deutschlands einziger Schiedsrichter-Podcast. Ein Hausbesuch.

Startklar: Klaas Reese (links) und Alex Feuerherdt unmittelbar vor der Produktion einer neuen Folge von „Collinas Erben“.

m Klingelschild steht Feuer- fach in dieser Gegend. Klaas weite Rund eher nüchtern aus. auf derselben Wellenlänge. An Aherdt. Wer nicht so recht weiß, Reese ist freier Journalist und Wer Porträts von Alfons Berg diesem Mittwoch produzieren sie bei wem er hier gleich klingeln Blogger. Außerdem: „Schiedsrich- und Helmut Fleischer an den die 59. Folge ihres Schiedsrichter- wird, nimmt Google und das Stich- ter im Landkreis Schaumburg im Wänden erwartet hat, wird ent- Podcasts. Doch wie fing das Ganze wort „Schiedsrichter“ zur Hilfe. Alter von 14 Jahren. Vorläufiges täuscht. Ein ganz normales eigentlich an? Schnell wird man fündig: Alexan- Karriereende mit 15.“ Wie er selbst Wohnzimmer. der Feuerherdt, Jahrgang 69, sagt. Und seither? „Lautstarker Die Idee gelernter Buchhändler, Schieds- Libero im Abwehrriegel des Kreis- Nur die Technik auf dem Esstisch richter bis zur Oberliga, Lehrwart ligisten Raderthaler Kickers und lässt erahnen, dass von hier aus Die erste Folge von „Collinas im Fußballkreis Köln. „Stimmt mitunter leidgeprüfter Sympathi- gleich drauflos gepodcastet wer- Erben“ lief vor zwei Jahren, im alles“, nickt die eine Hälfte von sant von Hannover 96.“ Zusam- den soll: ein kleines Mischpult, ein Oktober 2012. Klaas Reese, der die „Collinas Erben“, nur bei „Alexan- men sind sie: „Collinas Erben“ – Laptop, zwei Headsets. Und: eine Idee zu dem Podcast hatte, der“ zuckt der 45-Jährige leicht Deutschlands erster und einziger Pierluigi-Collina-Figur. Das erinnert sich: „Der Grundgedanke zusammen. „Das sagt eigentlich Schiedsrichter-Podcast. Geschenk eines treuen Hörers war eigentlich, dass ich damals ja nur meine Mutter.“ dient Alex und Klaas als Maskott- schon seit gut zwei Jahrzehnten Mit Klaas geht es drei Treppen chen. Die beiden begrüßen sich Fußball gespielt hatte und im Die andere Hälfte sucht gerade nach oben. Im Dachgeschoss herzlich, es wird viel gelacht. Man Prinzip immer noch nicht wusste, einen Parkplatz. Gar nicht so ein- angekommen, fällt der Blick ins ahnt schon jetzt: Hier funken zwei wie alle Regeln genau funktionie-

26 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2014 ren. Und ich hatte immer das Bundesliga lief, es gab kritische Gefühl: Das geht auch ganz vielen Entscheidungen, und die Leute anderen so.“ wollten, dass wir diese Entschei- dungen erklären“, berichtet Klaas. Mit diesem Gedanken im Hinter- kopf wandte er sich an den Lehr- Schnell war ein sorgsam gepfleg- wart des Fußballkreises Köln. Das ter Twitter-Account eingerichtet, ursprüngliche Ziel: alle 17 Fußball- in dem mitunter auch parallel zu regeln in Podcast-Form vorstellen den live laufenden Spielen erste und somit Aufklärungsarbeit leis - Rückfragen kompetent beantwor- ten. Der Spieler Reese sollte fra- tet werden konnten. Mittlerweile gen, der Schiedsrichter Feuerherdt haben fast 6.000 Twitter-Nutzer antworten. diesen Service abonniert.

Alex war anfangs allerdings skep- Tweets vom tisch: „Aus meiner Praxis in der DFB-Junioren-Trainer Lehrarbeit kannte ich es eigentlich so, dass man eine Visualisierung Zwei Jahre später sind die beiden benötigt. Nur über Regeln zu spre- in der Regelkunde inzwischen bei chen anstatt Szenen zu zeigen, Regel 14 angekommen. „Der Groß- habe ich mir schwierig vorge- teil ist geschafft“, sagt Alex. stellt.“ Dennoch: Gemeinsam wag- „Dass es dafür zwei Jahre brau- ten sie das Experiment. chen würde, hatten wir allerdings nicht erwartet.“ Klaas ergänzt: Es dauerte nicht lange, bis sich „Derzeit kommen wir eigentlich zeigen sollte, dass sie mit der nur noch in Sommer- oder Winter- Idee eine Nische entdeckt hatten. pausen zur Regelkunde. Es gibt zu Schon nach wenigen Folgen rückte viele spannende Szenen aus der die ursprünglich als Hauptziel Bundesliga und immer jede Menge ausgegebene Regelkunde in den Hörerfragen, die natürlich den Hintergrund. Die Hörerschaft wollte aktuelleren Bezug und dement- mehr, und vor allem: Aktuelles. sprechend Priorität haben.“ „Nachdem wir die ersten Folgen gesendet hatten, kamen immer Ihre Zielgruppe sehen die beiden Tauscht das Headset hin und wieder auch noch gegen die Pfeife: mehr Hörerfragen auf uns zu. Die im Übrigen nicht in Stein gemei- der ehemalige Oberliga-Schiedsrichter Alex Feuerherdt in Aktion. ßelt. Alex Feuerherdt: „Der Grund- gedanke war, internetaffine Fuß- gestanden und dies auch zum dung zum Schiedsrichter absol- ballfans zu erreichen und durch Ausdruck gebracht hatte, hat viert. „Das ist natürlich eine Aufklärungsarbeit ein größeres Wück über Twitter von seinen große Motivation“, freut sich Alex, Verständnis für Schiedsrichter durchweg positiven Erfahrungen „wenn Leute explizit sagen, dass und die Schiedsrichterei zu erzie- damit berichtet. Auf diese Art hat sie wegen uns Schiedsrichter len. Wichtig ist uns, Entscheidun- man immer einen regen Aus- geworden sind, ist das grandios.“ gen verständlich zu machen und tausch: Podcasten ist schließlich herauszustellen: Wenn irgendwo keine Einbahnstraße.“ Als Konkurrenz zur DFB-Lehrar- ein Fehler passiert, dann ist das beit betrachten die beiden ihr erstens menschlich und zweitens Hilfestellung, Projekt im Übrigen nicht. „Das erklärbar.“ keine Konkurrenz! Spannende ist ja, dass wir uns nicht an den Tisch setzen und Inzwischen melden sich regelmä- Aber auch viele Schiedsrichter sagen: ‚Wir haben die ultimative ßig nicht nur Fans zurück. Auch lauschen „Collinas Erben“. „Gerade Wahrheit’“, meint Klaas, der im Sportjournalisten und Aktive ver- jüngeren Kollegen, die noch in Podcast auch nach zwei Jahren folgen den Podcast und fachsim- ihrer Ausbildung sind, bringt der noch zumeist die Rolle des Fra- peln mit Alex und Klaas. Bei Podcast schon eine ganze Menge“, genden übernimmt, dem Lehrwart Hörerzahlen im schon fünfstelli- glaubt Klaas. „Das Schöne ist, aber auch häufiger Kontra aus gen Bereich ist auch mancher dass man so einen Podcast über- der Fanperspektive gibt. Prominente dabei: „Zuletzt hatten all mit hinnehmen kann und nicht wir eine angeregte Diskussion mit an Stützpunkt-Schulungen oder „Alex äußert zwar seine Einschät- dem DFB-Junioren-Trainer Christian Ähnliches gebunden ist.“ zung zu gewissen Szenen, diese Eine Figur des Namenspa- Wück“, berichtet Alex. ist aber nicht in Stein gemeißelt trons steht während der Auf- Einige der Hörer, die früher nur und kann mit einer Woche zeichnung stets auf dem „Nachdem ich zunächst dem Frei- Fußballfans waren, haben inzwi- Abstand oder entsprechendem Schreibtisch. stoß-Spray skeptisch gegenüber- schen sogar selbst ihre Ausbil- Feedback in der nächsten Woche

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2014 27 Projekt durchaus nochmal revidiert wer- besondere Qualität Wolf-Dieter den.“ Alex Feuerherdt nickt dazu: Zur Person Ahlenfelders als Spielleiter zu „Wir können interpretieren, Mei- „Collinas Erben“ würdigen: „Auch wenn er sich nung verkünden, Hilfestellung selbst immer gefreut hat, wenn geben; einen offiziellen Status Alex Feuerherdt (Jahrgang 1969) ist Lektor und freier Publizist aus Köln. man ihn auch 30 Jahre später haben wir mit unserem Podcast Seit 1985 Schiedsrichter, pfiff er aktiv bis zur Oberliga und war als Assis- noch auf diese Geschichte ange- aber natürlich nicht.“ tent in der Regionalliga im Einsatz. Verantwortlicher Lehrwart seit 1998, sprochen hat, man darf nicht ver- erst im Fußballkreis Bonn, seit 2007 im Fußballkreis Köln. Heutzutage gessen, was für ein großartiger Manchmal warten sie auch auf leitet Alex noch hin und wieder Spiele in der , hält Vorträge zu Schiedsrichter Wolf-Dieter Ahlen- die Lehrmeinung des DFB-Lehr- felder war“, sagt Alex on Air. gesellschaftlichen Fragen im Fußball und engagiert sich für die Aktion stabs. „Es sind ja auch einfach Libero. Verein: TuS Makkabi Köln. nicht alle Situationen sofort und Eine Erfolgsgeschichte schwarz-weiß aufzulösen“, sagt Klaas Reese (Jahrgang 1980) ist freier Journalist und Podcaster aus Alex. „Natürlich kann ich auch Köln. Auf seiner Seite www.reesessportkultur.de bloggt er regelmäßig Als sich die 59. Folge von „Colli- unmittelbar meine Einschätzung zum „Drumherum, Kulturellen und Anekdotischen“ des Fußballs. Ver- nas“ Erben dem Ende entgegen- zu einer Szene äußern – wenn einsfußballer seit seiner Kindheit, zunächst für den VfL Bad Nenndorf, neigt, ist es bald zehn Uhr diese aber im Nachhinein indirekt abends. Fast zwei Stunden sind es inzwischen für die Raderthaler Kickers. Schiedsrichter im Landkreis vom DFB kassiert wird, wäre es ja diesmal geworden. „Nach der Schaumburg im Alter von 14 Jahren. Vorläufiges Karriere ende mit 15. nicht zweckdienlich zu sagen: Ich Sommerpause mussten wir ja zei- bleibe jetzt aber trotzdem bei gen, dass wir wieder bei Kräften meiner Ansicht.“ sich Alex und Klaas schon über Schiedsrichter, der die allererste sind“, schmunzelt Klaas und sen- manch anderen Besucher bei Gelbe Karte in der Geschichte des det zum Abschluss der Folge noch Klaas ergänzt: „Manchmal geht „Collinas Erben“ freuen. Mit Laura Fußballs zeigte, wird ebenso im ein paar Grüße an einen Hörer, es ja auch nicht anders. Wir wür- Duske, Schiedsrichterin in der Schiedsrichter-Podcast gewürdigt der den Podcast am Wochenende den natürlich auch am liebsten 2. Frauen-Bundesliga, sprachen wie Wolf-Dieter Ahlenfelder. bei einem Trainingslauf hören immer sofort bei sie unter anderem über die Her- wollte: „Sorry Stefan, es sind jetzt nachfragen, wenn wir Fragen zu ausforderung, als Frau im Männer- Zu beiden großen, nun verstorbe- ein paar Minuten mehr gewor- einer Szene haben, aber wir fußball zu pfeifen, mit dem neuen nen Spielleitern haben Alex und den… Aber dann musst du eben haben seine Handy-Nummer Bundesliga-Referee Sascha Stege- Klaas etwas Besonderes vorberei- einfach etwas länger laufen.“ nicht.“ Und mit augenzwinkernder mann über seinen Weg vom Jung- tet. In einer sehr persönlichen Drohung schiebt er nach: „Noch Schiedsrichter in die deutschen Anekdote berichtet Alex zunächst, Die Lust und Freude – auch an nicht!“ Eliteklassen. wie ihm als Teenager einst Kurt einer ausgedehnten Nachspielzeit Tschenscher seine Pfeife aus dem im Podcast – zeigt: Die Erfolgsge- Stegemann als Gast „Wir arbeiten momentan auch WM-Eröffnungsspiel 1970 schichte „Collinas Erben“ wird auf daran, jemanden aus dem DFB- geschenkt hat – eine Geste, die alle Fälle weitergehen. Und sie Wenn auch Hellmut Krug noch Kontrollausschuss zum Interview den damals 17-Jährigen schwer breitet sich aus. Während der nicht zu Gast in Nippes war: In einzuladen“, sagt Alex. „Viele beeindruckte und bei seinen Weltmeisterschaft waren Alex und den bisherigen Folgen konnten Hörer sind nämlich auch an mög- ersten Schritten als Schiedsrich- Klaas regelmäßig bei „Deutsch- lichen Strafmaßen oder den ter enormen Rückenwind verlieh. landradio Wissen“ zu Gast; seit Rechtswegen im DFB interessiert. Saisonbeginn gibt es zudem eine Dazu haben wir zwar ein gewisses Wolf-Dieter Ahlenfelder indes wird „Collinas-Erben-Kolumne“ für das Grundwissen, Experten auf dem von beiden auf eine Art gewürdigt, Online-Angebot des Fernsehsen- Gebiet sind aber die Juristen.“ die ihm selbst, so glaubt Klaas, ders N-TV. „vermutlich gut gefallen hätte“: Folge 59: Nach 32 Minuten wird das reguläre Durch Spenden von Hörern konn- „Zwei Ahlenfelder, bitte!“ Podcast-Programm unterbrochen – ten sie außerdem jüngst ihr tech- also nach genau der Dauer, nach nisches Equipment aufrüsten und In der heutigen Folge steht die der Ahlenfelder 1975 die erste senden inzwischen in Radio-Qua- Sportgerichtsbarkeit indes nicht Halbzeit der Bundesliga-Begeg- lität. Und alle, die sich einst im Mittelpunkt. Alex und Klaas nung Bremen gegen Hannover 96 gefragt hatten, ob man wirklich starten mit einer kleinen WM- vorzeitig beendet hatte – und nahezu jede Woche zwei Stunden Nachlese, besprechen das Trai- beide erheben die Gläser auf ein über Schiedsrichter und Schieds- ningslager der DFB-Schiedsrichter Unikum der Bundesliga-Historie. richter-Entscheidungen reden und informieren über den neues- kann, ohne dass es öde wird, sind ten Stand beim Freistoß-Spray. Einen historisch originalgetreuen inzwischen zu dem Ergebnis Außerdem werden die kritischen „Ahlenfelder“ gibt es in Köln-Nip- gekommen: Jawohl, man kann! Das Logo des Podcasts: „Pier- Situationen der ersten Bundes - pes allerdings nicht, an der Seite Deutschlands einziger Schieds- luigi Collina war ein auch bei liga-Spieltage analysiert. des Biers steht an diesem Abend richter-Podcast macht Spaß. Und den Fans bekannter Schieds- Whiskey statt Malteser. Wichtig ist das hört man ihm auch an. richter, der mit seinem Auftre- Aber auch zwei Nachrufe stehen beiden aber auch, neben der wohl ten Maßstäbe gesetzt hat”, auf dem Plan. Kurt Tschenscher, bekanntesten Schiedsrichter- ➤ Der Podcast ist kostenlos abruf- erklärt Alex Feuerherdt. einer der ehemals weltbesten Anekdote der Bundesliga die bar unter www.collinas-erben.de.■

28 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2014 Nachruf Zum Tod von Kurt Tschenscher 1948 wurde er Schiedsrichter und blieb es sein Leben lang – als Aktiver war Kurt Tschenscher Deutschlands erfolgreichster Unparteiischer, als Funktionär ein nimmermüder Helfer des Fußballs und letztlich als genauer Beobachter der Szenerie ein gesuchter Ratgeber. Ein Nachruf von Lutz Lüttig.

nfang Oktober 2008 trafen sich einzige vernünftige Hose an. Das AKurt Tschenscher und Felix war ja gleich nach dem Krieg und Brych zu einem von der Schieds- dann auf so einem Sandacker! Ich richter-Zeitung angeregten „Gespräch spiele zwar Fußball, sagte ich zu der Generationen“, in dem der ihm, aber ich hab’ doch keine damals 80-Jährige temperament- Ahnung von den Regeln. – Du voll deutlich machte, wie sehr er stellst dich in die Mitte und siehst sich der Sache immer noch zuge- doch auch von da, ob ein Foul pas- hörig fühlte. siert.

Als es um das Verhältnis der Ich bin also rein in das Spiel. Als es Schiedsrichter zu den Spielern und herum war, kommt da ein Herr auf übrigen Akteuren des Profi-Fuß- mich zu: Sagen Sie mal, junger balls ging, sagte Tschenscher: „Ja, Mann, ich hab’ Sie da pfeifen Felix, die Distanz zu den handeln- sehen. Also, aus Ihnen könnte ein den Personen ist wirklich wichtig. Schiedsrichter werden. Sie sind Es geht schließlich um immer zwar bloß rumgestanden, aber was mehr Geld, und eure Aufgabe wird Sie gepfiffen haben, war gut. ständig schwieriger. Aber ich hab’s Schlagen Sie den Weg ein, machen ja schon gesagt: Ich würde mich Sie eine Schiedsrichter-Prüfung. – dem gern stellen und noch mal Aber ich spiel‘ doch Fußball, hab‘ richtig mitmischen auf dem Platz. ich gesagt. Na, sagt er, wir suchen Mein Blut kommt bei schweren doch junge Leute wie Sie. So viele Vergehen und groben Unsportlich- ältere Schiedsrichter-Kameraden keiten auch noch mit 80 Jahren in sind nicht aus dem Krieg zurück- Wallung, sodass mich meine Frau gekehrt. Sie können ja trotzdem vor dem Fernseher immer bremsen Fußball spielen. – Das war Emil möchte: ,Bitte, Kurt, reg’ dich doch Schmetzer, damals schon eine nicht so auf, du hast doch mit der Koryphäe. Später hat er Endrun- Sache nichts mehr zu tun.‘ Aber da denspiele um die Deutsche Meis - liegt sie ausnahmsweise mal falsch – terschaft gepfiffen – und ich stand ich werde immer mit euch mitfie- Kurt Tschenscher (1928 – 2014). bei ihm an der Linie! bern, Felix!“ wurde später stellvertretender Lei- Deshalb sei es gestattet, in diesem Er hat mir dann den Termin für den Er hätte es mit Sicherheit auch in ter des Sportamts der Stadt. Nachruf den großartigen Schieds- nächsten Schiedsrichter-Kurs dieser Saison getan, aber Kurt richter Kurt Tschenscher noch ein- gesagt, und ich bin da hingegan- Tschenscher ist am 13. August, kurz Kurt Tschenschers Schiedsrichter- mal selbst zu zitieren, denn er war gen. Hermann Woll hieß der Ausbil- vor Beginn der neuen Spielzeit, im Karriere als Aktiver und auch als ein wunderbarer Erzähler mit der, zu dem wir an sechs Abenden Kreiskrankenhaus von Schwetzin- Funktionär ist nach seinem Tod in einem ausgezeichneten Gedächt- gingen. Die Prüfung hab‘ ich gen im Alter von 85 Jahren gestor- vielen Medien gewürdigt worden. nis. Bei dem bereits erwähnten bestanden, mit zwei Fehlern, ben. Kein Wunder, mit drei WM-Teilnah- Gespräch mit Felix Brych ging er glaub‘ ich. Und dann kamen die men (1966, 1970, 1974) gilt er als auch auf die Frage seiner Anfänge Jugendspiele. Das erste war eine Geboren im heute polnischen der erfolgreichste Unparteiische als Schiedsrichter im Jahr 1948 B-Jugend-Begegnung in Sandhofen, Zabrze (damals Hindenburg/Schle- Deutschlands. Seine weiteren ein. ausgerechnet beim Spielverteiler, sien) kam er – kurz vor Kriegsende Meriten sind problemlos im Ansetzer sagt man heute. Leo noch in amerikanische Gefangen- Internet nachlesbar und auch „Das war purer Zufall. Unser Ver- Streit hieß der. Und der hat nach schaft geraten – 1947 nach Mann- die Schiedsrichter-Zeitung (siehe einsvorsitzender hat mich bedrängt, dem Spiel dem Schmetzer mitge- heim, wo er beim Stadtteilverein vor allem die Ausgaben Nr. 6/2008 als beim Spiel unserer A-Jugend teilt: Du, da haben wir anscheinend VfL Neckarau Fußball spielte. Er und Nr. 1/2009) ist darauf einge- kein Schiedsrichter kam. Ich wollte einen guten jungen Mann an Land lernte Versicherungskaufmann und gangen. nicht, schließlich hatte ich meine gezogen. Aus dem kann was wer-

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2014 29 Nachruf

kommt rein? Der Herberger! Mit Emil Schmetzer, der inzwischen Kurt Tschenscher Verbands-Schiedsrichter-Obmann war. Sagt der Sepp Herberger (der 22 Jahre ganz oben ehemalige Bundestrainer stammte 1953 DFB-Schiedsrichter aus Mannheim, d. Red.) zu mir: (24 Jahre alt) ‚Gratuliere, Herr Tschenscher, das haben Sie sehr gut gemacht. Wenn 1958 FIFA-Schiedsrichter (29) Sie so weiter pfeifen, kann aus 1962 Europacup-Finale der Ihnen mal ein großer Schiedsrich- Pokalsieger (33) ter werden. Aber eines müssen Sie berücksichtigen‘, und dabei hob er 1966 WM-Schiedsrichter den Zeigefinger, ‚Sie drehen sich in England (37) immer vom Spiel ab.‘ Herr Herber- 1967 Europacup-Finale der ger, das versteh ich nicht ganz. Landesmeister (38) ,Na, das ist doch ganz einfach: Wenn der Ball ins Toraus gegangen 1968 EM-Schiedsrichter ist, drehen Sie sich einfach um und in Italien (39) laufen zur Mittellinie. Was machen 1970 WM-Schiedsrichter in Sie denn, wenn hinter Ihnen was Mexiko (41) passiert, und plötzlich Tumult ist 1972 Finale Olympische Spiele auf dem Spielfeld? Wie wollen Sie in München (43) reagieren? Gewöhnen Sie es sich an: Als Schiedsrichter müssen Sie 1973 DFB-Pokalfinale (44) immer den Ball und das Geschehen 1974 WM-Schiedsrichter in vor Augen haben. Und dafür müs- Deutschland (45) sen Sie auch das Rückwärtslaufen WM 1974: Kurt Tschenscher stellte in der 2. Finalrunde im Spiel üben. Das ist nicht so einfach, da 1975 126. und letztes Bundes - Niederlande – Brasilien (2:0) den Brasilianer Luis Pereira vom können Sie leicht ins Stolpern liga-Spiel (46) Platz. kommen. Ich wünsche Ihnen alles Gute!‘ Der Mann hat mich so beein- den. Das hat mir der Schmetzer ßen, pöbelten und drohten mit druckt, dass ich mir gesagt habe: später so erzählt. Und das zweite ihren Regenschirmen. Ich dachte So, jetzt packst du die Sache rich- Spiel war dann schon die Reserve- nur: Irgendwie wirst du schon in tig an. Und hab‘ dann mit dem Fuß- mannschaft von 08 Lindenhof die Kabine kommen. Das klappte ballspielen aufgehört. 1948 hatte gegen Seckenheim. Nach zwei Jah- auch. ich als Schiedsrichter angefangen ren war ich schon in der und 1951 war ich in der Oberliga (damals die zweithöchste Spiel- Als ich drin saß, hörte ich Rufe wie: Süd angekommen: 1. FC Nürnberg, klasse Deutschlands, d. Red.). ‚Pfui, du Scherenschleifer!’ Und Bayern München, 1860 München, dachte, sollst du dir das wirklich VfB Stuttgart und so weiter.“ Schwierig war’s oft in Viernheim, antun? Ja, da gehst du durch, Kurt, die hatten ein sehr aufmüpfiges habe ich zu mir gesagt. Und sag’ Wer den Mannheimer Kurt Tschen- Publikum. Bei einem Elfmeter das gerade zu meinen Linienrich- scher gekannt hat, kann sich vor- gegen Viernheim standen sie drau- tern, da geht die Tür auf. Und wer stellen, wie er diese Erinnerungen vortrug – in ordentlich „manneme- risch“ gefärbtem Hochdeutsch, begleitet von beeindruckenden Kurt Tschenscher und Felix Gesten. Brych auf der Titelseite der DFB-Schiedsrichter-Zeitung Die drei Stunden des Gesprächs Nr. 6/2008. vergingen in jenem Oktober 2008 wie im Flug. Dass der „Alte“ dem pfeifen würde, sagte er nur dem „Jungen“ an diesem Tag viel Mut SRZ-Redakteur. Er hatte eben auch machte für dessen anstehende das Einfühlungsvermögen, einen Aufgaben und Felix Brych eine talentierten jungen Mann nicht zu große Karriere vorhersagte, ver- sehr unter Druck zu setzen. steht sich bei dem Sachverstand eines Kurt Tschenscher von selbst. Kurt Tschenscher hat es in diesem Sommer noch erlebt, dass seine Dass er aber auch davon über- Prophezeiung sechs Jahre später zeugt war, dass „der Felix“ eines wahr wurde. Kurt Tschenscher war ein temperamentvoller Erzähler. Tages wie er selbst bei einer WM ■

30 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2014 Blick in die Presse

32 Fußballspieler. Neun Männer im für Spiele im Bereich des Deut- Alter zwischen 14 und 30 Jahren schen Fußball-Bundes gesperrt Unterbrechung müssen ins Krankenhaus, drei der worden. Das hat die Spruchkam- Spieler schweben zunächst sogar mer des Fußballkreises Essen bei Gewitter in Lebensgefahr. Der Blitz war auf Nord/West in einer Verhandlung den Platz des Sportvereins Ein- entschieden. Die „Augsburger Allgemeine“ weist tracht Wald-Michelbach einge- anhand eines aktuellen Beispiels schlagen, als dort ein C-Jugend- Der 21 Jahre alte Spieler von auf das Verhalten bei Gewitter hin. Team und eine Altherren-Mann- DJK Juspo Altenessen II hatte im schaft trainierten. Kreisliga-C-Spiel am 14. Septem- Das Spiel FC Augsburg gegen ber gegen Sportfreunde Altenes- Leverkusen wurde vom Schieds- Juli 2005: Elf Fußballspieler wer- sen III laut Angaben des Schieds- richter wegen eines Gewitters den in Regensburg von einem richters einen Gegenspieler brutal unterbrochen. Es war eine richtige Blitzschlag verletzt. Einen 17-Jähri- attackiert. Entscheidung, wie Vorfälle aus der gen trifft der Blitz voll. Er muss mit Vergangenheit zeigen. dem Hubschrauber in eine Spezial- „Für uns haben zwei Tätlichkeiten klinik gebracht werden. Der Unfall vorgelegen. Ein Kopfstoß und dar- Gerade im Sommer kann es immer ereignet sich bei einem privat auffolgend ein Tritt gegen den wieder vorkommen, dass Gewitter organisierten Fußballspiel. Als ein Kopf“, sagte der Spruchkammer- aufziehen. So war es auch in Lever- Gewitter aufzieht, beenden die Vorsitzende Karl Schiller der kusen beim Spiel des FCA gegen Mannschaften vorzeitig das Spiel. „Funke Mediengruppe“. die Werkself. Die Partie lief knapp Die Spieler sind gerade im Begriff, 38 Minuten, als plötzlich ein Gewit- das Spielfeld zu verlassen, als der Der Täter zeigte demnach wenig ter aufzog. Es goss in Strömen – Blitz in eine Gruppe einschlägt. Einsicht. „Fußball ist Kontaktsport und Schiedsrichter Guido Wink- und kein Ballett“, sagte er in einer mann entschied: Spielunterbre- August 2002: Ein Blitzschlag ver- Stellungnahme bei der Verhand- die neue Saison der Champions- chung. letzt 14 jugendliche Fußballer im lung. League ist auch das anders. Die niedersächsischen Wiersdorf nahe Unparteiischen liefen bei allen Die Spieler von Augsburg und Zeven. Die Spieler im Alter zwi- Lebenslange Strafen gegen Ama- Spielen der Gruppenphase in Bayer Leverkusen wurden in die schen 14 und 17 Jahren suchen bei teurfußballer werden selten aus- weiß-grauen Hosen auf. Das gab Kabinen geschickt, bis sich das einem Gewitter Schutz in einem gesprochen, das Strafmaß ist bei es noch nie. Dazu trugen sie teil- Gewitter etwas verzog. Dann pfiff Trainerhäuschen am Spielfeldrand, entsprechenden Vergehen aber weise blaue Hemden und Stutzen. der Schiedsrichter die Partie wie- das teilweise aus Metall ist. Dort nicht unüblich. Im Februar 2013 der an. Winkmann handelte aus schlägt der Blitz ein. Die Verletz- war ein Amateurfußballer in Kre- Die Twitter-Gemeinde zeigte Vorsicht – und durfte das auch. ten, darunter auch der 24-jährige feld von der zuständigen Spruch- wenig Verständnis für die gewagte Das besagen die offiziellen Regeln Trainer, tragen schwere Verbren- kammer ebenfalls lebenslang Farbkombination. Sogar vom des Deutschen Fußball-Bundes. nungen und Nervenstörungen gesperrt worden. Ihm wurde vor- „Schlafanzug“-Dress war die davon. geworfen, einem Schiedsrichter Rede. Die Europäische Fußball- „Der Schiedsrichter kann ein Spiel bei einem Hallenturnier in den Union (UEFA) habe das gewöh- wegen der Witterungsverhältnisse Jedes Jahr werden in der Bundes- Rücken gesprungen zu sein. nungsbedürftige Outfit auf Anre- oder aus einem anderen Grund republik zwischen 50 und 150 Men- gung des Sportartikelherstellers unterbrechen. Die Dauer der schen vom Blitz getroffen. Die meis - eingeführt, teilte ein UEFA-Spre- Unterbrechung soll 30 Minuten ten, etwa 90 Prozent, überleben – cher der Nachrichtenagentur dpa nicht überschreiten“, heißt es in allerdings mit mehr oder weniger mit. Es sei zunächst nur für die den Anweisungen des DFB. starken Beeinträchtigungen. Ein aktuelle Champions-League-Spiel- beträchtlicher Teil hat unter Spät- Schiedsrichter im zeit vorgesehen. Dass Schiedsrichter gut daran tun, folgen zu leiden. bei Gewitter Vorsicht walten zu „Schlafanzug“ In der Bundesliga soll sich an der lassen, zeigen gleich mehrere Fälle Kleidung der Unparteiischen aus der Vergangenheit. Die „Frankfurter Allgemeine Zei- nichts ändern. Die Kombination tung“ staunt über das neue Outfit Blau-Weiß-Blau oder Schwarz- Mai 2009: Bei einem Blitzeinschlag der Champions-League-Schieds- Weiß-Schwarz wird in Deutsch- auf einen Fußballplatz in Ingoldin- Lebenslang richter. lands Stadien also so schnell gen (Baden-Württemberg) werden nicht zu sehen sein. 26 Menschen verletzt – darunter drei gesperrt Den „Mann in Schwarz“ gibt es schwer. Der Blitz schlägt in einen nur noch selten. Die Schiedsrich- Es gilt nach wie vor: Die Ausstat- Flutlichtmast ein, als sich zwei Der „Westfälische Anzeiger“ ter im modernen Fußball tragen tung der Referees muss sich von Jugendfußball-Mannschaften vor berichtet über ein ungewöhnliches buntfarbige Trikots. Ob rot, gelb, den Trikots der Spieler unter- einem Spiel gerade warm machen. Urteil gegen einen Spieler. grün oder blau – vieles ist mittler- scheiden. In der Partie Dortmund weile möglich. Konsens war aller- gegen den FC Arsenal trug der August 2008: Ein Blitz verletzt im Ein Amateurfußballer aus Essen ist dings bis jetzt immer eine Schiedsrichter ein ähnliches Blau südhessischen Wald-Michelbach nach einer Tätlichkeit lebenslang schwarze Hose. Seit dem Start in wie die Arsenal-Profis… ■

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2014 31 Aus den Verbänden

rem der Vorsitzende der DFB- Berlin Schiedsrichter-Kommission Ama- teure, Helmut Geyer, der Schieds- richter-Abteilungsleiter in der DFB- Schulung der Talente Zentralverwaltung in Frankfurt, Lutz Michael Fröhlich, und der Ber- Zahlreiche Schiedsrichter-Talente liner Bundesliga-Schiedsrichter aus dem gesamten Bundesgebiet Felix Zwayer, der kürzlich als und aus Österreich nahmen am „Schiedsrichter des Jahres 2014“ traditionellen Lehrgang des Junio- ausgezeichnet wurde. ren-Leistungskaders des Berliner Bei seiner Verabschiedung wurde Jürgen Pickard zum Ehrenmitglied des Fußball-Verbandes teil. Im Beisein von BFV-Präsident Kreis-Schiedsrichter-Ausschusses Nordsaar ernannt. Die entsprechende Bernd Schultz erhielt Lehrgangs- Ehrenurkunde überreichte ihm Obmann Georg Wettmann. Die Lehrgangsleiter Jens May, Uwe leiter Uwe Specht für sein langjäh- Specht und Robert E. Wessel hat- riges Engagement im Schiedsrich- in der Zweiten Liga musste er Bewertungsbogen des Schiedsrich- ten wieder ein abwechslungsrei- ter-Bereich von Helmut Geyer die krankheitsbedingt die aktive ter-Beobachters. ches Programm in Theorie und DFB-Verdienstnadel. Schiedsrichter-Laufbahn beenden Praxis zusammengestellt. Zu den und tauschte die Pfeife mit dem Frank Faber Referenten gehörten unter ande- Robert E. Wessel

In seiner Rede würdigte Frymuth, Niederrhein der auch die Glückwünsche von DFB-Präsident Wolfgang Niersbach Verdienste der überbrachte, die Verdienste der Pioniere gewürdigt damaligen Pioniere: „Was die Grün- dungsmitglieder im Jahr 1914 Die Schiedsrichter-Vereinigung geleistet haben, ist bemerkens- Duisburg-Süd, die am 30. Juli 1914 wert. Es kann nur mit der Liebe unter anderem durch den damali- zum Fußball verstanden werden.“ gen DFB-Präsidenten Gottfried Andreas Thiemann hob die heuti- Hinze gegründet wurde, feierte gen Leistungen der Schiedsrichter- Mitte September ihr 100-jähriges Vereinigung Duisburg-Süd, der Bestehen. Rund 100 Gäste waren über 150 Unparteiische angehören, der Einladung von Obmann Dalibor hervor: „Die Schiedsrichter-Zahl im Guzijan gefolgt, unter ihnen FVN- Duisburger Süden ist seit 2007 um Präsident und DFB-Vizepräsident 90 gestiegen. Für diese vorbild - Mit der DFB-Verdienstnadel wurde Lehrgangsleiter Uwe Specht (Zweiter Peter Frymuth, der Schiedsrichter- liche Leistung möchte ich mich bei von links) ausgezeichnet. Rechts Helmut Geyer und BFV-Präsident Bernd Obmann des Westdeutschen Fuß- Dalibor Guzijan und seinem Aus- Schultz, links der Vorsitzende des Berliner Schiedsrichter-Ausschusses, ball- und Leichtathletikverbandes schuss recht herzlich bedanken.“ Bodo Brandt-Chollé. (WFLV), Andreas Thiemann, Duis- burgs Bürgermeister Volker Mos- In einer Talkrunde berichtete MSV- blech und MSV-Legende Bernard Legende Bernard Dietz von seinen Dietz. Erfahrungen mit Schiedsrichtern Rückzug spielten neben dem Alter Saarland auch gesundheitliche Gründe eine Rolle, die früh in den 1980er-Jah- ren schon einmal seine Karriere Schlusspfiff für Jürgen Pickard als DFB-Schiedsrichter gestoppt haben. Wer Jürgen Pickard kennt, vermag es nicht zu glauben. Doch es ist Der Top-Leichtathlet feierte Fakt: Der 71-jährige Oberkircher zunächst als Mittelstreckler im hat sein Amt als Obmann der Trikot des TV Ottweiler die Saar- Schiedsrichter-Gruppe Weiselberg land-Meisterschaft über 800 und im Saarländischen Fußballverband 1.000 Meter. (SFV) nach 42 Jahren abgegeben. Sein Debüt als Schiedsrichter in der Seit Gründung der Gruppe im Jahr damaligen Zweiten Liga Süd gab er 1972 hat er unzählige Schiedsrich- im Jahr 1979. In der Bundesliga Beim Festkommers stellten sich den Fotografen (von links): Moderator ter betreut und pro Saison zwi- assistierte er dem Reimsbacher Christof Kandel, Obmann Dalibor Guzijan, MSV-Legende Bernard Dietz, schen 1.500 und 2.000 Partien mit Walter Engel an der Seiten linie. WFLV-Schiedsrichter-Obmann Andreas Thiemann und FVN-Präsident Peter Unparteiischen besetzt. Für seinen Nach einem Dutzend Einsätzen Frymuth.

32 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2014 und stellte deutlich heraus, dass es ein schwieriger „Job“ sei, den Württemberg er sich nie zutrauen würde. Gerne erinnere er sich aber noch an die zahlreichen Schiedsrichter-Persön- Trauer um Gottfried Geltenbort lichkeiten seiner aktiven Karriere. Der ehemalige Schiedsrichter- Boris Guzijan Obmann des Württembergischen Fußballverbandes (WFV), Gottfried Geltenbort, ist im Alter von 88 Jah- Mittelrhein ren gestorben. Dem Schiedsrich- ter-Wesen war Geltenbort mit gro- „Leute mit Pfiff“ gesucht ßer Leidenschaft verbunden: Im Jahr 1951 legte er die Schiedsrich- Auch im Fußball-Verband Mittel- ter-Prüfung ab, nur drei Jahre spä- rhein (FVM) ging die Zahl der akti- ter pfiff er sein erstes Spiel in der ven Schiedsrichter in den letzten 1. Amateurliga. Jahren zurück. Das will der Ver- bands-Schiedsrichter-Ausschuss (VSA) mit einer neuen Werbekam- pagne ändern.

Zum Saisonbeginn startete der VSA die Kampagne „Mach mit! Werde Schiri!“ unter dem Motto „Wir suchen Leute mit Pfiff“ mit Flyern, Plaka- ten und Bannern, die über Fernseh-, Print- und Onlinebeiträge bereits eine beachtliche Aufmerksamkeit erzielt hat. „Unser Ziel ist es, neue Schiedsrichter zu gewinnen und die 1958 wurde Geltenbort Lehrwart bereits Aktiven weiter für ihr und engagierte sich besonders im Hobby zu begeistern“, so der Vor- Beobachtungswesen. 1964 wurde sitzende des Verbands-Schieds- er in den Verbands-Schiedsrichter- richter-Ausschusses, Peter Oprei. Ausschuss gewählt und übernahm zwei Jahre später das Amt des Nur 15 Euro im Jahr! Neben Flyern, Plakaten und Bannern Verbands-Schiedsrichter-Obmanns. wurde zudem die Kampagnen- Diese Tätigkeit übte er 28 Jahre Homepage www.schiri-werden.de lang mit großem Engagement aus. So entgeht Ihnen keine Ausgabe! mit allen Informationen rund um die Ausbildung und die Schieds- Kameradschaft, Hilfsbereitschaft, richter-Tätigkeit erstellt. Großzügigkeit und Kollegialität bedeuteten ihm viel. Nach seinem Hier schreiben die Fachleute – Sven Körfer Ausscheiden wurde er zum Ehren- mitglied ernannt. Daneben erhielt er unzählige weitere Ehrungen. alle Informationen aus erster Hand! Unter anderem wurde er mit der Verbands-Ehrennadel des Würt- tembergischen Fußballverbandes in Gold und der DFB-Verdienst - nadel ausgezeichnet. Für sein bürgerschaftliches Engagement wurde er zudem mit dem Bundes- verdienstkreuz geehrt. So einfach geht’s: Gottfried Geltenbort war bei „sei- nen“ Schiedsrichtern überaus Abo-Bestellung an AWD Druck und Verlag GmbH, beliebt und durch seine korrekte, Otto-Brenner-Straße 7, 52477 Alsdorf. direkte und geradlinige Art Schriftlich an obige Adresse, geschätzt. per Fax unter 0 24 04 / 8 18 22 Gerlinde Geltenbort-Wurster oder einfach bequem per E-Mail: [email protected]

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNGSCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/20086/2014 333 Impressum Spielplan

Herausgeber: Deutscher Fußball-Bund Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt/Main Telefon 0 69/6788-0 Vorschau 1/2015 www.dfb.de Die Ausgabe erscheint am 15. Dezember 2014. Verantwortlich für den Inhalt: Ralf Köttker Koordination: David Bittner, Thomas Dohren Titelthema Mitarbeiter dieser Ausgabe: Tobias Altehenger, Andreas Arens, Lutz Michael Talente entdecken, Fröhlich, David Hennig, Manfred Kobstaedt, Klaus Löw, Günther Thielking, Lutz Wagner Nachwuchs fördern Lektorat: Klaus Koltzenburg Konzeptionelle Beratung: Den Traum vom Profifußball haben viele junge Schieds- Lutz Lüttig richter – doch bis dahin ist es ein weiter Weg. Wie in Bildnachweis: Deutschland der Schiedsrichter-Nachwuchs auf dem David Bittner, dpa, Fishing4, Udo Gottschalk, Weg an die Spitze gefördert wird, hat sich Tobias Alte- Harder, imago, Günther Thielking, Ottmar henger angesehen. Er hat einen Stützpunkt der Junio- Winter ren-Bundesliga-Schiedsrichter in Hennef besucht und dabei den jungen Unparteiischen über die Schulter Gestaltung, Satz und Druck: geschaut. AWD Druck + Verlag GmbH, Otto-Brenner-Straße 7, 52477 Alsdorf, Telefon 024 04/22071, Fax 024 04/8 1822, E-Mail: [email protected] Lehrwesen Anzeigenverwaltung: Der Strafstoß-Pfiff – AWD Druck + Verlag GmbH, Manfred Kuper Erscheinungsweise: Stress oder Routine? Zweimonatlich. Jahresabonnementspreis 15,– Euro. Lieferung ins Ausland oder per Streifband auf Anfrage. Abonnements-Kündigungen sind sechs Wochen vor Ablauf des berechneten Zeitraums dem Abonnements-Vertrieb bekannt zu geben. Ein Strafstoß kann ein Spiel entscheiden – und deshalb weiß jeder Schiedsrichter, wie wichtig Zuschriften, soweit sie die Redaktion betref- fen, sind an den Deutschen Fußball-Bund, diese Entscheidung ist. Was in den Sekundenbruchteilen zwischen Vergehen und Pfiff im Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt/Main, Schiedsrichter vorgeht, ist Thema im aktuellen DFB-Lehrbrief Nr. 58. Günther Thielking stellt [email protected], zu richten. ihn vor. Vertrieb: AWD Druck + Verlag GmbH, Otto-Brenner-Straße 7, 52477 Alsdorf, Telefon 024 04/22071, Porträt Fax 024 04/8 1822, E-Mail: [email protected] Ein Freund der Nachdruck oder anderweitige Verwendung Schiedsrichter der Texte und Bilder – auch auszugsweise und in elektronischen Systemen – nur mit schrift- licher Genehmigung und Urhebervermerk.

Die DFB-Schiedsrichter-Zeitung wird auf PEFC-zertifiziertem Papier gedruckt. Seit 1963, also seit Beginn der Bundesliga-Geschichte, ist Adi Weber (Zweiter von links) als Schiedsrichter-Betreuer tätig. Zunächst vier Jahre lang bei den Münchner Löwen, seit nun- ABO mehr 47 Jahren beim FC Bayern. Doch was ist eigentlich die Aufgabe eines Schiedsrichter- bequem per E-Mail: Betreuers? Und wie haben sich die Unparteiischen im Lauf der Jahrzehnte verändert? David [email protected] Bittner hat Adi Weber bei einem Einsatz begleitet.

34 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 6/2014 Leistung, die Respekt verdient.

Kennt 120 Seiten Regeln auswendig. Sieht alles. Trifft 200 Entscheidungen pro Spiel.

Liebt Fußball zu 100 %.

Läuft 12 Kilo- meter pro Spiel. Hat 60.000 Kritiker.

Kein Fairplay ohne Schiedsrichter. Was er auch macht – er kann es keinem recht machen. Obwohl er dafür sorgt, dass auf dem Rasen alles rechtens abläuft: Schiedsrichter zu sein ist ein harter Job. Und doch bringen über 70.000 Frauen und Männer Woche für Woche Fairplay ins Spiel – mit Neutralität, Sachverstand und einer großen Portion Leidenschaft. Genau wie DEKRA: Seit knapp 90 Jahren sorgen wir dafür, dass auch abseits des Rasens alles im grünen Bereich ist. www.dekra.de Automotive Industrial Personnel instinct takes over

#predatorinstinct adidas.com/predator