November 2014

Gemeindebrief

Evangelische Kirchengemeinde Bärweiler – Kirschroth – Meddersheim Martinshorn, November 2014 Geistliches Wort

Geistliches Wort Seite 3 Adventskalender Cartoon: Mina & Freunde Seite 4 selber machen Seite 25 Stichwort BETE Wahrscheinlich wer - Plätzchenrezepte Ein Schüler-Gebet Seite 7 den sie ein Leben „ohne Backofen“ Seite 26 Beten Seite 10 Beten lernt der Mensch durch Beten. lang in der Span- Termine Dabei ist das Gebet viel mehr Menschen nung zwischen Zweifeln an und Erfah- Die 25. Stunde – oder: Hast Du Zeit für’s Gebet? Seite 11 Laternenumzug des vertraut, als wir gemeinhin annehmen. rungen mit der göttlichen Wirklichkeit Kindergartens Rasselbande Seite 27 Es ist kein Gesprächsthema, obwohl leben und es entspricht ihrer Geisteshal- Gebet aus China Seite 12 Adventsfeier des Beten ein Grundimpuls des Menschseins tung, immer skeptisch zu bleiben. Der betende Gaukler – Kindergartens Rasselbande Seite 28 zu sein scheint, selbst dann, wenn Gott Erstaunlich aber bleibt die Gruppe eine französische Legende Seite 13 Bunter Nachmittag im Leben keine Rolle spielt. So beten Menschen, die hin und wieder betet und Mit Gott sprechen … in Kirschroth Seite 30 viele Menschen spontan in Notsituatio- eigentlich mit Gott gar nichts zu tun mit anderen Worten Seite 14 Vorstellungsgottesdienst nen, sie suchen dann Orientierung und haben will. Sicherlich ist das für einige Vaterunser Seite 15 der Konfirmanden Seite 30 Halt auf einer Ebene, die über sie hinaus- von ihnen eine Art Rückversicherung, Gebet einer Äbtissin Seite 16 Konfirmation 2015 Seite 30 geht. Aber einfach so beten? Ja, natürlich. falls es Gott doch gibt. Aber meistens Wir kennen das von Kindern, Jugend- geht es darüber hinaus. Es sind Men- Gemeindeversammlung Jubelkonfirmation 2015 Seite 30 lichen und Erwachsenen in vielfältigen schen, die das Geheimnis hinter dem zur geplanten Fusion der Jahreslosung 2015 Seite 29 Gemeinden Meddersheim, Situationen. Sie beten – einfach so. Sie Wort »Gott« in ihrem Inneren ahnen, und Seite 17 Cartoon: Mina & Freunde Seite 29 haben das Beten vielleicht durch Vorbil- sich aber auf keinen Fall von einer ande- Neues vom Förderverein Seite 18 Buchtipps Seite 31 der gelernt, wurden von anderen damit ren Wirklichkeit, die nicht überprüfbar vertraut gemacht oder entdeckten es ist, abhängig machen wollen. Geburtstage Seite 19 Geschenktipp Seite 36 selbst für sich. So scheint das Verhältnis zum Beten Aus der Gemeinde Kindergottesdienst-Termine Seite 37 Fragt man Menschen nach ihrer oft paradox zu sein. Auf der einen Seite Jahresausflug Gottesdienstübersicht Seite 38 Motivation zum Beten, erhält man neben suchen Menschen Kontakt zur und der Ev. Frauenhilfe Seite 22 der Aussage: »Mir ist Beten eine Selbst- Berührung durch die göttliche Wirklich- Benefizkonzert Basteltipp: Würfel mit Ev. Kirche Kirschroth Seite 24 Gebeten für Kinder letzte Seite verständlichkeit, ich bin das so gewohnt« keit, auf der anderen Seite sind da Miss- ein weites Spektrum von Antworten. Es trauen, Vorsicht, Skepsis, Zweifel und gibt einerseits Menschen, die intensiv Verlegenheit. Impressum beten und gleichzeitig sagen: »Ich glaube Für mich ist Beten ein Teil meines Verantw. i.S.d. P.: nicht mehr an den Gott meiner Kindheit Lebens. Aber es ist auch etwas sehr Inti- Presbyterium der Evangelischen Kirchen - oder an den Gott der Kirchen. Aber ich mes, Persönliches. Es ist nicht einfach, gemeinde Meddersheim Naheweinstraße 34 glaube.« Andererseits gibt es Menschen, darüber zu schreiben. 55566 Meddersheim die grundsätzlich an Gott zweifeln und Den meisten Menschen helfen Gebe- Hansjörg Biegel, Pfarrer der Tel. (0 67 51) 23 85 Ev. Kirchengemeinde Meddersheim Fax (0 67 51) 9 43 70 doch beten, nicht nur aus Verlegenheit, te, die vorformuliert wurden. Dazu gibt (Bärweiler – Kirschroth – Meddersheim) eMail: [email protected] sondern aus ihrer Erfahrung heraus. es unzählige Gebetssammlungen aus vie-

2 3 len Traditionen. Sie können dabei Worte Sie nicht stimmen. Es ist selbstverständ- vielleicht ihre Zeit gehabt und sagen uns Gebete. So wird in den benediktinischen ändern, Sätze weglassen oder auch lich, dass jeder Mensch seine eigene Aus- heute nichts mehr. Klöstern noch bis heute zu jedem Stun- ergänzen. wahl trifft und nur das aufnimmt, was Gerade auch das Singen eines Liedes dengebet des Tages ein Psalm als Lied Menschen, die mit der Kirche ver- ihm und möglich ist. kann ein Gebet sein oder ein Gebet wer- gebetet. Diese in Latein gesungenen traut sind, finden viele Gebete im Evan- den, wenn es im Singen und Beten eine Gebete scheinen mit ihrem Klang viele gelischen Gesangbuch oder im katholi- Beten mit geformten Texten Beziehung zwischen Gott und dem Menschen anzusprechen, ohne dass sie schen Gotteslob. Ein sehr umfangreicher und Liedern Menschen herstellt. Dazu reicht bereits die Worte verstehen. Warum sonst war Klassiker in schöner Sprache ist immer Viele Menschen greifen beim Beten die Absicht: ich will Gott loben und dan- im Sommer 2008 die CD „CHANT: noch das Buch von Jörg Zink »Wie wir auch auf gereimte Texte zurück. Oft sind ken. Ein Lied kann auch unbewusst zum Music for paradise” mit gregorianischen beten können«. es Liedstrophen, die nicht nur in frühe- Gebet werden. Über die Melodie kann Gesängen der Mönche aus dem Stift Zu vielen Lebensanlässen und Situa- ren Generationen auswendig gelernt sich ein Text einprägen, der – ohne dass Heiligenkreuz in den normalen Charts tionen finden sich da Gebete, die Sie wurden. Im Französischen heißt auswen- es zunächst beabsichtigt ist – in den ent- platziert? Ähnlich können uns die sprechen können. Dabei gibt es sehr ver- dig lernen »mit/in dem Herzen lernen« sprechenden Lebenssituationen gesun- Gesänge aus Taize oder die Gesänge aus traute und traditionelle Texte und Gebe- (apprendre par coeur) und genau darum gen wird. Abendlieder und Segensstro- der russisch-orthodoxen Tradition be- te, die moderner formuliert sind. Bitte geht es beim Beten: spüren, welche phen werden so oft zum Abendgebet rühren. seien Sie mit den Worten anderer immer Worte mich im Herzen ansprechen und oder Segensgebet. Wir müssen die Psalmen aber nicht großzügig. Manches war der Person, als zu meinen eigenen werden. Manche aus singen. Jeder kann zu Hause Psalmen sie das Gebet formulierte, sehr wichtig der Kindheit vertraute Texte, die haften Mit Psalmen beten lesen und mit den Worten der Psalmen, und ein Herzensanliegen. Sie selbst mag geblieben sind, haben bis heute ihren Eine besondere Form des Gebetes ist die ihn ansprechen und die ihm behagen, heute etwas anderes ansprechen. Es gibt Sinn bewahrt oder sie haben sogar über das Beten mit Psalmen. Schon in der beten. Eine besondere Bedeutung bekam in den Gebeten dann vielleicht Worte, das Damalige hinaus eine weitere, tiefere jüdischen Tradition sind die Psalmen der 23. Psalm – der Psalm vom Guten die Sie nicht mitsprechen können oder Bedeutung erhalten, die es neu zu Lieder, die auch Gebete waren. Auch in Hirten –, weil er sowohl Worte und die Sie nicht mitbeten wollen, weil sie für erschließen gilt. Andere Texte haben den christlichen Klöstern wurden von Be - intensive Grundbilder der Stärkung, der ginn an Psalmen gesungen und gebetet, Perspektive, der Leidbewältigung als sie waren – anders gesagt – gesungene auch der Freude enthält.

Zitat

Gott hat immer Sprechstunde. (Peter Hahne)

Der Herr erhört mein Flehen; mein Gebet nimmt der Herr an. (Psalm 6,10)

4 5 Mit eigenen Worten beten und so darf es auch bleiben: Ein Dank Manche Menschen lieben es, von für den Morgen, eine Bitte für die Kinder Anbeginn an mit eigenen Worten zu oder Eltern, eine Sorge, die mitgeteilt, beten. »Warum soll ich mit fremden eine Sehnsucht, die ausgesprochen, eine Worten beten, ich schreibe doch auch Angst, die benannt, eine Freude, ein meine Briefe selbst und lasse mir die Jubel, dem Ausdruck verliehen wird, – all Worte nicht von Fremden sagen.« Was das ist Gebet, wenn es der göttlichen dem einen immer schon wichtig war, ist Wirklichkeit anvertraut wird. für andere Menschen eine Schwierigkeit. Ob das laut ausgesprochen wird oder inwendig im Herzen geschieht, ist gleich Stoßgebete wertvoll. Meistens werden Sie ein per- Eine vertraute und doch oft nicht als sönliches Gebet für sich selbst sprechen, solche erkannte Form des Gebetes ist das Eltern vielleicht auch für und mit ihren Stoßgebet, fast mit einem Stoßseufzer Kindern. vergleichbar. Wie oft sagen Menschen: Es gibt aber auch die Tradition der »Gott, hilf mir« oder, noch knapper: »O Gebetsgemeinschaft, dort werden per- mein Gott« oder gar: »Mein Gott«. In sönliche Gebete in der Gemeinschaft der jeweiligen Betonung der Worte drü- gebetet. Indem sie sich öffentlich Gott cken sich die spontanen Gefühle aus. So mitteilen, teilen die Betenden ihr Gebet werden sie zur Klage, zum Dank, zum auch mit den anderen. Solche Gebets - Staunen, zum Erschrecken, zum Hilfe - gemeinschaften können sehr wertvoll ruf ... sein, wenn kein Gebetsdruck entsteht Wahrscheinlich sind Stoßgebete wie und wirklich die Gemeinschaft jedes »Jesus, hilf!« oder »Kyrie eleison (Herr Gebet trägt, kein(!) Gebet bewertet und erbarme dich)« oder »Herr, mein Gott« das Miteinander-Beten nicht zur Pflicht die ältesten und spontansten Gebete. Sie wird, sondern als Vertiefung erfahren brauchen keine besondere Sprache, keine werden darf. Auch im Gottesdienst beten Zeit des Überlegens und sind da, bevor wir gemeinsam und schaffen so über das wir eigene Worte finden. Das Stoßgebet Gebet Gemeinschaft. Das soll und kann ist sicherlich eine Gebetsform, die hilft, eine Stütze für das persönliche Gebet den Übergang von fremden zu eigenen sein. Das persönliche Beten kann den Worten zu finden. Beim Stoßgebet über- Gottesdienst bereichern und umgekehrt. legt der Mensch nicht lange, wie er das Gebet formulieren soll und will. Es Ohne „Worte“ beten spricht sich in der Situation. Genauso Kann man ohne Worte beten? Ist das kann der Mensch das eigene Gebet for- Gebet nicht an Worte gebunden? Nun, mulieren. Jesus selbst sagt (Matthäus in jeder Beziehung gibt es viele nonver- 6,7): »Macht nicht viele Worte, plappert bale Möglichkeiten, sich zu verständigen. nicht rum.« Also beginnt es ganz einfach Man muss nichts sagen und versteht ein-

6 7 ander trotzdem. Manchmal weiß man, hinhalte und versuche hinter mir zu las- Meist wird es nur einmal gesprochen, und betete dort.” Es ist eine un - was der andere will – ohne jedes Wort; sen, was daran hindert. Die äußere Hal- es kann aber auch unzählige Male gewöhnliche Zeit. Der Tag erwacht. In manches ist ohne Worte sogar klarer und tung und die innere Haltung bedingen hintereinander wiederholt werden. Dann der Stille – gerade wenn ich draußen sein leichter verständlich. und unterstützen sich gegenseitig und wird das Gebet in seiner Wiederholung kann – spüre ich, wie die ganze Schöpfung Vielleicht ist das eine tiefere Dimen- erlauben eine subjektiv größtmögliche fast zur Meditationspraxis. Der Wortlaut mich umgibt und ich bin in diese Schöp- sion des Wortes Jesu, wenn er sagt: »Gott Sammlung und Präsenz. Diese Sicht- verliert zwar nicht seinen Sinn, tritt aber fung eingebettet. Auch das ist Beten! Ich weiß, was ihr braucht, noch ehe ihr ihn weise der Meditation setzt allerdings zurück. Dieses wiederholte Beten, für das kann – für Augenblicke – eins werden mit bittet« (Matthäus 6,8). Wir haben unsere voraus, dass der Meditierende nicht nur sich neben dem Vaterunser auch andere der Herrlichkeit der Schöpfung. Ich kann Sehnsucht, unsere Bitten, unseren Dank mittels einer Technik bei sich selbst Gebete, z.B. der Rosenkranz in der wahrnehmen, dass die göttliche Wirklich- innerlich längst schon durch unseren ankommen und entspannen und Ruhe katholischen Tradition oder ein Psalm- keit mich umgibt. Nur am Morgen gibt es Körper, durch unser Schweigen, durch finden will. Ein derart reduziertes Ver- vers, eignen, gibt dem Beten einen (bei mir) dieses eher unschuldige und unser Schluchzen, durch unseren Jubel ständnis von Meditation beraubt Medi- Rhythmus und ermöglicht eine einfache, offene Wahrnehmen. ohne Worte ausgedrückt und verständ- tation ihres Ursprungs und ihrer religiö- schlichte Praxis intensiven Gebetes. Da- Das ist meine Zeit der Morgen - lich gemacht. Wir sind dann ohne jedes sen Identität. Für mich selbst ist meine bei geht es wie in der Meditation weniger meditation. Ich lebe. Ich bin. Ich atme. Wort Gebet. Das bedeutet: Ich überlasse Meditationsübung ausschließlich Gebet. um den Ausdruck meiner Person im Mit Jörg Zink bete ich: mich als ganze Person Gott. Nicht ein Wort als um ein durch das Gebet geführ- Schweigen möchte ich, Herr, Aspekt von mir betet, nicht der Kopf – Wiederkehrende Gebete tes Verweilen in der Gegenwart Gottes. und auf dich warten. sondern ich bin Gebet. Dazu gehört für Einige bekannte Gebete der Chris- Ich merke, ich kann immer weiter Schweigen möchte ich, mich meine Übung der Meditation. tenheit werden regelmäßig wiederholt Gebet beschreiben, und komme noch damit ich verstehe, bzw. kommen immer wieder vor. Dies lange nicht damit an ein Ende. Der was in deiner Welt geschieht. Meditation und Gebet kann in einem doppelten Sinne gesche- Reichtum der Gebetserfahrung ist Schweigen möchte ich, Gehört Meditation zum Gebet oder hen. Das Vaterunser kann z.B. zu unter- unendlich groß. Ich habe einen Kollegen, damit ich den Dingen nahe bin, ist Meditation sogar Gebet? Hier werden schiedlichen Anlässen gebetet werden der betet am liebsten mit den Füßen, all deinen Geschöpfen, sich die Geister scheiden, es wird genug und stellt so etwas wie ein universales indem er pilgert. Ich habe eine Kollegin, und ihre Stimmen höre. Menschen geben, die diese Gleichset- Gebet dar. Ob aus Dank oder aus Trauer, die betet am liebsten, indem sie tanzt. Ich Ich möchte schweigen, zung oder Verbindung ärgern wird Aber ob als Bitte oder Sehnsucht, das Vaterun- selbst kann auch mit meiner Flöte beten, damit ich unter den vielen Stimmen, was ist Meditation dann, wenn nicht ser hat in sich für vieles Worte. Gleich- meine mir persönlich liebste Form aber die deine erkenne. Gebet? Nicht nur für mich ist Medita- zeitig verbindet das Vaterunser die gilt Gott in der Stille. Jesus liebte wohl immer wieder dieses tion schweigendes Gebet in einer beson- Christen weltweit, es ist das Gebet, das Wenn ich mir morgens die Zeit Innehalten am Morgen und am Abend. deren Form und Haltung. Meditation ist uns das Neue Testament mit auf den nehme und in die Stille gehe, erlebe ich Er nimmt sich diese eigene Zeit mit für mich eine äußere und innere Form Weg gibt. den Tagesanbruch, das langsame Auf - einer Selbstverständlichkeit, die wohl- des Schweigens, in der ich mich Gott gehen der Sonne immer wieder neu und tuend ist. Und das würde uns allen gut- höre die Stille. Wirklich: Wir können die tun: Kindern, Partnerin und Partner; Stille hören. Sie klingt. Und: Mir ist dabei Verpflichtung und Arbeit werden für Zitat eine unscheinbare Szene mit Jesus aus diesen konkreten Augenblick zurück- dem Markusevangelium dann nahe, Mar- gestellt. Mit diesem Innehalten beginnt (Peter Hahne) Beten richtet auf, weil es entlastet. kus 1, 35 „Und am Morgen, noch vor dem Beten. Ja, dieses Innehalten ist Beten. Wenn ich dich anrufe, so erhörst du mich und gibst meiner Seele Tagesanbruch, stand Jesus auf und ging Es grüßt Sie herzlich Ihr große Kraft. (Psalm 138,3) hinaus. Er ging an eine einsame Stätte Hansjörg Biegel.

8 9 Beten Die 25. Stunde – oder: Hast Du Zeit für’s Gebet?

Ich würde gerne Beten können. Eine kleine Ecke im Schlafzimmer, Viel Zeit liegt vor uns. Er gibt uns dauerte, waren die Menschen verblüfft hinter mir das Fenster – das könnte der diese Zeit, Hunderte von Tagen, Tausen- und, als sie den Grund erfuhren, von Ich weiß, dass es unzählige Varianten richtige Ort sein. Ich versuche jetzt ab de Stunden – allein in diesem Jahr. Wie Dankbarkeit erfüllt. des Betens gibt: beten mit festem Text und zu genauer hinzuhören. Da sein und sehr werden wir immer wieder von Gott Doch im Himmel wich die anfäng - und ohne, den Ro- reich beschenkt! liche Freude bald der Ernüchterung. senkranz, die Bild- Nur: Wie oft sagen wir gerade das Wider alle Erwartung kamen im Him- meditation, Men- Gegenteil: «Ich habe zu wenig Zeit. Die mel nicht mehr Gebete an als bisher, und schen singen Gebete, Zeit ist knapp.» Oder, noch drastischer: so sandte man wiederum Boten zur Erde. sie schweigen, sie «Dafür habe ich leider überhaupt keine Diese berichteten: Geschäftsleute tanzen. Zeit.» Leider auch des öfteren: «Keine ließen sagen, die 25. Stunde – für die Weiß ich denn Zeit mehr für Gott.» man sich durchaus zu Dank verpflichtet wirklich, was Beten Und so geschah eines Tages folgen- sehe – habe durch die Umstellung der bedeutet? Es heißt des: Besorgt meldeten die Engel dem Organisation Kosten verursacht. Durch wohl, mit Gott zu Schöpfer, dass die Menschen fast gänz- erhöhten Einsatz müssten diese Kosten sprechen. Aber wie lich aufgehört hätten zu beten. Darauf- eingearbeitet werden. Man bitte um Ver- spricht man mit hin beschloss der himmlische Rat, die ständnis für diese Sachzwänge. Gott, wenn man sich Ursachen durch eine Schar von Engeln Ein anderer Engel erfuhr bei der seiner nicht einmal untersuchen zu lassen. Gewerkschaft, die neue Stunde entspre- sicher sein kann? Diese berichteten folgendes: Die che eigentlich einer längst überfälligen Was sind meine Menschen wissen um das Fehlen ihrer Forderung der Gewerkschaft. Im Inter- Erwartungen, warum möchte ich über- horchen. Da sein und genau hinschauen. Gebete und beklagen es. Aber leider hät- esse der Arbeitnehmer müsse sie für die haupt wieder mit dem Beten anfangen? Im Grunde ist das schon ein Gebet: die ten sie trotz ihres guten Willens einfach Erholung freigehalten werden. Ich habe die Hoffnung, dadurch wieder Dinge ein bisschen mehr auf mich wir- keine Zeit zum Beten. Im Himmel war In Kreisen der Intellektuellen wurde ein bisschen mehr zum Wesentlichen ken zu lassen. man verblüfft und erleichtert: es handelte über die neue Stunde viel diskutiert und vorzudringen. Gott, Glaube – wie man es Silke Stuck sich also nur um ein Zeitproblem! vor allem darauf hingewiesen, dass dem auch immer nennt. Innehalten, still wer- Text entnommen aus „Freude“ – Schätze aus Die himmlischen Räte überlegten hin mündigen Bürger niemand vorschreiben den, mich auf mich besinnen, den alltäg- 20 Jahren „Der andere Advent“; siehe Buch- und her, was zu tun sei. Ein junger Engel könne, was er mit dieser Stunde zu tun lichen Irrsinn hinter mir lassen. tipp Seite 33. schlug vor: Gott solle den Tag verlän- habe. Der Vorschlag, sie zum Beten zu gern! Zur Überraschung aller war dieser nutzen, müsse als Bevormundung zu- einverstanden. Er schuf eine 25. Tages- rück gewiesen werden. stunde. Dem Engel aber, der zu den kirch- Als man auf der Erde zu merken lichen Kreisen gesandt worden war, begann, dass der Tag eine Stunde länger wurde bedeutet, dass man ohnehin bete.

10 11 Manche Pfarrer betonten, wie dankbar das sie jetzt noch leichter Zeit fanden als sie für die zusätzliche Zeit seien, derer sie bisher. Der betende Gaukler – dringend für ihre pastorale Arbeit bedürften. So erkannte der himmlische Rat: Das eine französische Legende Und so hatten eigentlich fast alle Gebet ist eine Frage der Liebe. Zeit einen Grund, warum die dazugewonnene allein bringt kein Beter hervor. Diejeni- Tagesstunde nicht dem Gebet gewidmet gen, die nicht beten wollen, werden auch Es war einmal ein Gaukler, der tan- chen, bis es ihm den Atem verschlägt sein könne. mit einem längeren Tag «keine Zeit» zend und springend von Ort zu Ort zog, und die Glieder ihren Dienst versagen. Diejenigen, die die 25. Stunde tat- zum Beten finden. Zeit haben, genau bis er des unsteten Lebens müde war. Da Ein Mönch aber war ihm gefolgt und sächlich in den Dienst Gottes stellten, besehen, immer nur die Liebenden. gab er all seine Habe hin und trat in das hatte durch ein Fenster seine Tanz- waren dieselben, die schon bisher genü- Daraufhin wurde beschlossen, Gott Kloster zu Clairvaux ein. sprünge mitangesehen und heimlich den gend Zeit zum Beten gehabt hatten. Sie zu bitten, die 25. Stunde wieder abzu- Aber weil er sein Leben bis dahin mit Abt geholt. nutzten die 25. Stunde für ihre christ- schaffen und auch die Erinnerung daran Springen, Tanzen und Radschlagen zu - Am anderen Tag ließ dieser den Bru- lichen Aufgaben, für den Dienst an den aus den Köpfen der Menschen zu gebracht hatte, war ihm das Leben der der zu sich rufen. Der Arme erschrak Mitmenschen, für die Teilnahme an der löschen. Und so geschah es. Mönche fremd, und er wusste weder ein zutiefst und glaubte, er solle des verpass - heiligen Messe und – für das Gebet, für (Autor unbekannt) Gebet zu sprechen noch einen Psalter zu ten Gebetes wegen bestraft werden. Also singen. fiel er vor dem Abt nieder und sprach: So ging er stumm daher, und wenn er „Ich weiß, Herr, dass hier meines Blei- sah, wie jedermann des Gebetes kundig bens nicht ist. So will ich aus freien Stü- schien, aus frommen Büchern las und mit cken ausziehen und in Geduld die Unrast im Chor der Messe sang, stand er der Straße wieder ertragen.“ beschämt dabei. „Was tust du hier?“, Doch der Abt neigte sich vor ihm, sprach er zu sich, „ich weiß nicht zu küsste ihn und bat ihn, für ihn und alle beten und bin hier unnütz, der Kutte Mönche einzustehen: „In deinem Tanze nicht wert, in die man mich kleidete.“ hast du Gott mit Leib und Seele geehrt. In seinem Gram flüchtete er eines Uns aber möge er alle wohlfeilen Worte Tages, als die Glocke zum Chorgebet verzeihen, die über die Lippen kommen, rief, in eine abgelegene Kapelle. „Wenn ohne dass unser Herz sie sendet.“ ich schon nicht mitbeten kann“, sagte er aus: Beim Wort genommen. Ein Andachts- vor sich hin, „so will ich doch tun, was ich buch kann.“ Rasch streifte er das Mönchs - Herausgeber H.M. Lübking/Günter Törne gewand ab und stand da in seinem bun- ten Röckchen, in dem er als Gaukler umhergezogen war. Und während vom hohen Chor die Psalmgebete herüber- wehten, begann er mit Leib und Seele zu tanzen, vor- und rückwärts, links herum und rechts herum – die kühnsten Tänze, um Gott zu loben. Er tanzt ununterbro-

12 13 Mit Gott sprechen … mit anderen Worten (Luthers Abendsegen, EG 894)

Die Nacht macht Angst, nicht nur besorgt mich. Manchmal weiß ich mir den Kleinen. Die Nacht, so dachte man keinen Rat, stehe noch einmal auf, wan- oft, ist die große Stunde der Verführer, dere herum. Das Einzige, was mir dann der Widersacher, des Versuchers. Viel bleibt, ist: Noch einmal beten, mich noch Böses geschieht im Dunkeln in der einmal Gott anvertrauen mit allen Sor- Hoffnung, dass es nie ans Licht kommt. gen der Nacht. Irgendwann dann schlafe Darum braucht die Nacht besonderen ich ein; und er sorgt für mich. Schutz. Am besten den Schutz des All- Michael Becker mächtigen. Darum bittet Luther in sei- nem Abendsegen: Aus dem Gesangbuch Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger zum Thema Beten: Geist! Amen Ich danke dir, mein himmlischer Vater, Das Gebet ist ein Reden des Herzens durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn, mit Gott. Wer beten will, muss zu- dass du mich diesen Tag gnädiglich behütet nächst einmal zur Ruhe kommen. Wer hast, und bitte dich, du wollest mir verge- betet ehrt Gott, denn Gott will, dass ben alle meine Sünde, wo ich Unrecht wir zu ihm reden. Auch das Persön- getan habe, und mich diese Nacht auch lichste darf gesagt werden. Außerdem gnädiglich behüten. Denn ich befehle mich, können Schweigen und Nachdenken meinen Leib und Seele und alles in deine Weisen des Betens sein, die zu Gott Hände. Dein heiliger Engel sei mit mir, führen. dass der böse Feind keine Macht an mir Das „Amen“ zum Gebetsschluss finde. Amen stammt aus dem Hebräischen und Alsdann flugs und fröhlich geschlafen. bedeutet „so sei es“. Der schönste Satz dieses Gebetes steht gar nicht im Gebet, sondern Wenn uns die eigenen Worte zum Beten fehlen, können uns Psalmen, kommt nach dem Amen. Da rät mir Gesangbuchlieder und auch Gebete Luther: Alsdann flugs und fröhlich helfen, die andere schon vor uns geschlafen. Ein guter Rat, der aber gesprochen haben. Das Grundgebet manchmal vergeblich ist. Es gibt Nächte, der Christenheit ist das Vaterunser – da schlafe ich weder flugs noch fröhlich. Jesus selbst hat es seine Jünger gelehrt. Zu vieles geht mir durch den Kopf und

14 15 Gebet einer Äbtissin Gemeindeversammlung (EG 979) zur geplanten Fusion der Gemeinden Herr, du weißt, dass ich altere und bald alt sein werde. Meddersheim, Merxheim und Monzingen Bewahre mich davor, dass ich schwatzhaft werde, und vor der fatalen Angewohnheit, bei jeder Gelegenheit am Mittwoch, 12. November, 19.30 Uhr und über jedes Thema mitreden zu wollen. in der Ev. Kirche Merxheim Befreie mich von der Einbildung, ich müsse anderer Leute Angelegenheiten in Ordnung bringen. Bei meinem ungeheuren Schatz an Erfahrungen und Es ist schon angekommen in den Einziger Tagesordnungspunkt ist die Weisheit ist es freilich ein Jammer, nicht jedermann Dörfern unserer Gemeinden – wir stehen geplante Fusion der Evangelischen Kir- daran teilnehmen zu lassen. Aber du weißt, Herr, vor großen Herausforderungen: aus drei chengemeinden Meddersheim, Merx- dass ich am Ende ein paar Freunde brauche. bisher eigenständigen Kirchengemein- heim und Monzingen. Ich wage nicht, dich um die Fähigkeit zu bitten, den mit ihren drei Pfarrern soll eine Kir- Wir wollen Sie informieren, mit die Klagen meiner Mitmenschen über ihre Leiden mit chengemeinde werden, mit 10 Dörfern Ihnen diskutieren, miteinander beraten. nie versagender Teilnahme anzuhören. Hilf mir nur, und nur noch zwei Pfarrstellen. Wir wollen Sie dazu hören, brauchen wenn es sich um eigene Kümmernisse und Gebrechen So ein notwendiger Neuaufbruch, uns Ihre Fragen, auch Bedenken, Einwände handelt. Sie nehmen zu mit den Jahren, und meine aufgezwungen wie manches andere, was und Tipps – wir sind angewiesen auf Ihre Neigung, sie aufzuzählen, wächst mit ihnen. wir zunächst als unwillkommene Erfah- kritische Begleitung auf diesem gemein- Ich will dich auch nicht um ein besseres Gedächtnis rung im Leben lieber ausließen – der ist samen Weg. Dafür nehmen wir uns an bitten, nur um etwas mehr Demut und weniger Selbst- auch neue Chance. diesem Abend bis zu 2 Stunden Zeit, sicherheit, wenn meine Erinnerung nicht mit der anderer Zu Ihrer Information als interessierte gemeinsam mit zwei Gemeindeberatern, übereinstimmt. Schenke mir die wichtige Einsicht, Gemeindeglieder und zu Ihrer Ein - die uns unterstützen und mit uns arbei- dass ich mich gelegentlich irren kann. Hilf mir, bindung in unser Überlegen laden wir ten, planen, gestalten. einigermaßen milde zu bleiben. Sie herzlich zu einer gemeinsamen Ihre Hilfe ist uns wirklich wichtig – Ich habe nicht den Ehrgeiz, eine Heilige zu werden Gemeindeversammlung der Evangeli- bitte sprechen Sie Ihre Presbyterinnen (mit manchen von ihnen ist so schwer auszukommen). schen Kirchengemeinden Meddersheim, und Presbyter und Ihre Pfarrer an, wenn Aber ein scharfes altes Weib ist eins der Meisterwerke des Teufels. Merxheim und Monzingen ein für Sie gerne kommen möchten, aber keine Mittwoch, 12. November, 19.30 Uhr in Fahrgelegenheit haben sollten. Mache mich teilnehmend, aber nicht sentimental, der Ev. Kirche Merxheim. hilfsbereit, aber nicht aufdringlich. Gewähre mir, dass ich Gutes finde bei Leuten, wo ich es nicht vermutet habe. Und schenke mir, Herr, die Liebenswürdigkeit, es ihnen auch zu sagen.

Hinweis der Redaktion: Im Gesangbuch finden Sie ab Nr. 860 (Seite 1390) auf 80 (!) Seiten Informationen über das Beten und eine Vielzahl von Gebeten, sortiert nach Anlässen: von den verschiedenen Tageszeiten bis zu Kindergebeten, von Gebeten zum Lebenskreis von Geburt über Taufe, Krankheit, Alter und Sterben. Hier finden Sie auch das Gebet einer Äbtissin (EG 979).

16 17 Wir veröffentlichen im gabe liegen die Ge burts tage dann Neues vom Martins horn die Geburts tage vielleicht schon etwas zurück – oder Wir sind derjenigen älteren Gemein de - sie stehen noch bevor. Förderverein glieder, die sich da mit ein- Unsere herzliche Gra tu la tion, für die verstanden erklärt haben. Je verbunden mit der Bitte um Got- weitere nach Er scheinen tes Segen, gilt allen – ob schon Der Förderverein lädt ein … der ak - gefeiert oder noch ausste- Sanierung tuel len hend, veröffentlicht oder … zu einem Vortrag am Mittwoch, dem der Ev. Martins kirche Aus - lieber un ge nannt blei- 5. November 2014, um 19.30 Uhr ins Ev. bend! Gemeindehaus. Jochen Schatz aus Meddersheim Edenkoben/ Pfalz wird über „Pilger, auch weiterhin auf Spenden Tempel, Prozessionen“ sprechen. Im November Der Referent war als Auslandslehrer an ge wiesen und erbitten diese 01.11.1940 Liesel Scheib Buchenweg 14 Meddersheim jahrelang in der Welt unterwegs und hat auf das Konto des „Förder- 02.11.1942 Ingrid Schlarb Kirschrother Str. 34 Meddersheim viel gesehen und erlebt. Nun will er in vereins Ev. Martins kirche e.V.“ seinem Vortrag über verschiedene Welt- 02.11.1943 Gisela Vethake Bei den Birken 9 Meddersheim religionen, den er mit Lichtbildern illus- bei der Sparkasse Rhein- 07.11.1932 Elsbeth Lantz Hauptstr. 5 Kirschroth triert, über seine ganz speziellen Erleb- Nahe (IBAN: 09.11.1928 Friedhelm Hehmann Meddersheimer Str. 12 Kirschroth 10.11.1920 Anna Kistner Vordergasse 17 Bärweiler nisse und Beobachtungen berichten. DE96 5605 0180 0010 1977 47, Der Vortrag mit besinnlich-ernstem 11.11.1943 Hans-Werner Theis Kirchstraße 7a Kirschroth Hintergrund gibt Einblicke in eine jüdi- BIC: MALADE51KRE), 12.11.1930 Otmar Renner Limbacher Weg 12 Kirschroth sche Sabbatfeier in einem israelischen Stichwort: 13.11.1936 Horst Schlarb Am Böhl 3 Kirschroth Kibbuz am See Genezareth und zeigt „Sanierung Martinskirche“. 13.11.1936 Günter Menschel Im Wiesengrund 85 Meddersheim eine Begegnung mit pakistanischen 16.11.1930 Helene Wiechert Unterm Flecken 6 Meddersheim Muslimen auf dem Weg zur Hadsch 16.11.1935 Hilde Baus Bärweiler Weg 11 Kirschroth nach Mekka. 19.11.1943 Heidi Krauß Unterm Flecken 15 Meddersheim Schatz begleitete außerdem eine Auf eine weitere Veranstaltung wird 23.11.1941 Heide Dhonau Bei den Birken 13 Meddersheim buddhistische Trauerfeier auf Sri Lanka hingewiesen und hiermit herzlich ein - 28.11.1926 Gustav Allenbacher Kirchstr. 6 Kirschroth und gewann Eindrücke im indischen geladen: Nach alter Tradition soll am 28.11.1944 Rolf Beilke Kirschrother Str. 22 Meddersheim Varanasi, der heiligen Stadt der Hindus. Freitag, dem 28. November 2014, um 29.11.1936 Erwin Rübenich Naheweinstraße 46 Meddersheim Eine christliche Karfreitagsprozession 19.30 Uhr im Ev. Gemeindesaal wieder erlebte er in der Stadt Antigua in Guate- auf Advent und Weihnachten einge- mala. stimmt werden. Mit Lesungen, Gedich- Es wird kein Eintritt erhoben, über ten und Musik wird ein besinnlicher eine Spende freut sich der Förderverein. Abend gestaltet. Heide Dhonau

18 19 Im Dezember Im Februar 01.12.1941 Alwin Barth Meddersheimer Str. 14 Kirschroth 01.02.1936 Christel Auner Im Wiesengrund 41 Meddersheim 04.12.1934 Kurt Janson Bei den Birken 36 Meddersheim 01.02.1940 Monika Koch Am Mühlenwäldchen19 Meddersheim 07.12.1941 Helmi Schneider Naheweinstr. 45 Meddersheim 03.02.1940 Hilde Andrae Im Wiesengrund 101 Meddersheim 09.12.1937 Erna Skär Vordergasse 23 Bärweiler 06.02.1943 Diethard Kurzendörfer Im Wiesengrund 27a Meddersheim 10.12.1923 Hilda Schönheim Hohlgasse 1 Meddersheim 07.02.1942 Karl-Heinz Neußer Lärchenweg 20 Meddersheim 12.12.1933 Gerhard Steinshorn Vordergasse 25 Bärweiler 07.02.1936 Ernst Lantz Römerstr. 2 Meddersheim 13.12.1940 Ursula Kurzendörfer Im Wiesengrund 27a Meddersheim 07.02.1944 Ellen Lantz Römerstr. 2 Meddersheim 14.12.1938 Gerhard Baus Bärweiler Weg 11 Kirschroth 08.02.1926 Helene Schwedt Hauptstr. 2 Bärweiler 16.12.1935 Anneliese Faber Hauptstr. 13 Bärweiler 08.02.1945 Manfred Michel Eschenweg 3 Meddersheim 18.12.1937 Erich Fries Hauptstr. 9 Bärweiler 10.02.1930 Henriette Haas Hauptstr. 29 Bärweiler 19.12.1941 Margot Ströhmann Kirschrother Str. 47 Meddersheim 13.02.1929 Klara Schmell Vordergasse 11 Bärweiler 20.12.1920 Karl Venter Unterer Winkel 1 Meddersheim 16.02.1928 Anna Schlarb Sobernheimer Str. 1 Meddersheim 23.12.1944 Elke Matz Im Wiesengrund 115 Meddersheim 19.02.1934 Emmi Steffen Kirschrother Str. 37 Meddersheim 25.12.1935 Eva Holler Kirschrother Str. 45 Meddersheim 20.02.1942 Hella Maas Neugasse 4 Bärweiler 26.12.1941 Renate Geib Kirschrother Str. 53 Meddersheim 21.02.1942 Wilhelm Maas Neugasse 4 Bärweiler 28.12.1940 Anneliese Greulach Haupstr. 19 Bärweiler 26.02.1933 Hiltrud Fritz Hauptstr. 41 Bärweiler 30.12.1941 Anton Zentgraf Meddersheimer Str. 25 Meddersheim 26.02.1938 Hilde Borger Meddersheimer Str. 3 Kirschroth 27.02.1942 Dieter Stangenberg Am Mühlenwäldchen 4 Meddersheim Im Januar 28.02.1933 Gerhard Borger Meddersheimer Str. 3 Kirschroth 01.01.1930 Helmut Schönheim Hintergasse 9 Meddersheim 28.02.1944 Wolfhart Dhonau Bei den Birken 13 Meddersheim 05.01.1928 Marianne Schmidt Sobernheimer Str. 8 Meddersheim 06.01.1935 Werner Hüttl Naheweinstr. 36 Meddersheim 06.01.1935 Lisel Jung Unterm Flecken 16 Meddersheim 08.01.1928 Hedwig Müller Neugasse 1 Meddersheim 09.01.1942 Helga Fries Hauptstr. 9 Bärweiler Zitat 13.01.1941 Helmut Vethake Bei den Birken 9 Meddersheim 15.01.1938 Adolf Wagner Kirschrother Str. 29 Meddersheim 19.01.1936 Brunhild Treukann Im Wiesengrund 97 Meddersheim Christen drücken nicht die Daumen, 21.01.1935 Irma Maurer Hauptstr. 27 Bärweiler sie falten die Hände. (Peter Hahne) 22.01.1932 Irene Hahn Vordergasse 27 Bärweiler 22.01.1933 Edith Nöldner Lindenweg 22 Meddersheim 23.01.1941 Anneliese Rübenich Naheweinstraße 46 Meddersheim Bekennt also einander eure Sünden und betet füreinander, dass ihr 23.01.1943 Bruno Venter Unterer Winkel 1 Meddersheim gesund werdet. Des Gerechten Gebet vermag viel, wenn es ernstlich 25.01.1920 Lotte Grimm Unterm Flecken 44 Meddersheim 25.01.1923 Ilse Brück Bärweiler Weg 16 Kirschroth ist. ( Jakobus 5,16) 29.01.1945 Helga Groß Kirschrother Str. 42 Meddersheim 30.01.1934 Elfriede Hornung Meddersheimer Str. 7 Kirschroth

20 21 Aus der Gemeinde Die Reise- gruppe war sehr zufrieden und wünschte sich, dass die liebe Gudrun sich für das nächste Jahr wieder was Tolles einfallen lässt. Lothar Gram

Jahresausflug alle ein hervorragendes Mittagessen. der Ev. Frauenhilfe Danach hatten wir bei einem wunderba- Am 16.10.2014 führ- ren Spaziergang zur Rochus-Kapelle te der Jahresausflug unse- einen schönen Blick in die Rheinebene. rer Frauenhilfen der Kir- Um 14.00 Uhr empfing uns Pater Thei- chengemeinde Medders- sen zur interessanten Führung in der heim nach Bingen auf Rochus-Kapelle. Leider war die Zeit hier den Rochusberg. Frau zu kurz, da wir zur nächsten Besichti- gung mit Erklärung nach Huber hatte alles wun- zur Felseneremitage weiterfuhren. Auch derbar organisiert. Um hier ging die Zeit viel zu schnell vorbei. 11.00 Uhr ging es mit 32 Durch das tolle Programm kamen wir Teilnehmern (daunter 5 erst um 17.30 Uhr im Gasthaus Male- Männer) mit dem Bus partus an, wo wir Kaffee trinken wollten. nach Bingen ab. Im Hil- Daher verzichteten einige auf Kaffee und degard-Forum der Kran- Kuchen und aßen etwas Handfestes zum kenschwestern gab es für Abschluss eines gelungenen Tages.

22 23 Adventskalender selber machen

Kalender aus jeweilige Tag gesucht werden muss, ist Streichholzschachteln Geschmackssache. Kinder möchten Eine ziemlich einfache Art, einen das jeweilige Päckchen am Advents- Adventskalender selber zu machen, ist kalender gern suchen. das Basteln mit Streichholzschachteln und Geschenkpapier. Tipps dafür finden Kalender mit Socken Sie hier in der Anleitung. Einen Adventskalender können Sie auch auf ganz einfache Weise mit Socken 1 Sie befüllen 24 Streichholzschachteln selber machen. Sehr niedlich sind zu mit Süßigkeiten, Teebeuteln, Kaffee- Benefizkonzert Ev. Kirche Kirschroth am 1. Advent klein gewordene Baby- und Kinder - pads, Kaugummis, Aufklebern oder socken, die Sie aufgehoben haben. auch kleinen Kosmetikproben. Tipps Bereits im 10. Jahr veranstaltet Das 10-jährige Jubiläum gibt uns und Ideen für die Befüllung gibt es 1 Diese 24 Socken hängen Sie mit Kirsch roth den Adventskalender, das Anlass, diese schöne Tradition mit einem viele – je nachdem, wer den Kalender Wäscheklammern an einer Leine aus sogenannte „Fenster gucke“. Ein kleiner Benefizkonzert am 1. Advent, 30. No - bekommen soll. Für Kinder ist Spiel- Geschenkband oder Schnur auf. Bericht darüber stand bereits Ende 2013 vember 2014, um 17:00 Uhr zu begin- im Martinshorn: Die Kirschrother und nen. Chöre und Solisten, die in den letz- zeug natürlich sehr attraktiv. Eine Lego- 2 Beschriften Sie die Wäscheklammern gern gesehene Gäste aus den Nachbaror- ten Jahren für eine stimmungsvolle figur oder ein Puzzle im Miniformat ist mit Edding anschließend von 1 bis 24. ten treffen sich vom 1. bis 24. Dezember Adventszeit gesorgt haben, werden an gern gesehen. Nun ist Ihr selbstgebastelter Advents - um 18.30 bei den jeweiligen Gastgebern, diesem Abend zu hören sein. Der Erlös 2 Diese Geschenke können Sie dann kalender schon fast fertig. die ihr Adventsfenster liebevoll herge- der Veranstaltung wird der Ev. Kirche in direkt in Geschenkpapier packen und 3 Dann können Sie jede Socke nach Be - richtet haben. Kirschroth zukommen. Einlass ist ab mit Nummern von 1 bis 24 beschriften. lieben befüllen und den Adventskalen- 16:30 Uhr. Wenn Sie Adventskalender für unter- der aufhängen. Im Anschluss an das besinnliche, vor- schiedliche Empfänger selber machen 4 Beide selber gebastelten Adventskalen- weihnachtliche Konzert gibt es Gelegen- möchten, dann nehmen Sie für jeden der können Sie sehr gut an Treppen - heit zum Gespräch vor der Kirche. Glüh- ein eigenes Geschenkpapier in ver- geländern, Wand- oder Türgarderoben wein und ein kleiner Imbiss werden dort schiedenen Farben. So kommen Sie fest haken. angeboten. nicht durcheinander. Schon jetzt ein großes Dankeschön 3 Nun binden Sie Geschenkband oder an alle, die dabei sein werden, als Helfer, Schnur um die jeweiligen Päckchen Viel Spass beim Basteln und eine schöne Adventszeit wünscht Ihnen allen als Sänger, als Musiker – und natürlich und binden diese an der Leine fest. als Zuhörer. Silke Hartmann Petra Heß 4 Ob Sie die Päckchen geordnet der Reihe nach aufhängen oder so, dass der

24 25 Plätzchenrezepte „ohne Backofen“ Termine

Rezept „Schweizer Spitzen“ Rezept „Mandelsplitter“

125 ml süße Sahne 100 g Mandelstifte 250 g Vollmilchkuvertüre 150 g Kuvertüre 50 g Kokosfett - Backpapier - 50 ml Kirschwasser - Pralinenkapseln aus Metall - Die Mandelstifte in einer Pfanne ohne Zugabe von Fett rösten und abküh- Sahne aufkochen, Vollmilchkuvertüre len lassen. Kuvertüre im Wasserbad darin schmelzen und das Kokosfett hin- schmelzen. Flüssige Kuvertüre und Man- Der diesjährige Laternenumzug zufügen. Die Masse kühl stellen. Mit deln vermischen. Mit 2 Teelöffeln kleine dem Handmixer schaumig aufschlagen, Häufchen auf ein mit Backpapier ausge- des Kindergartens Rasselbande dabei das Kirschwasser unterrühren. In legtes Backblech setzen und erstarren beginnt am Donnerstag, 06.11.2014 einen Spritzbeutel füllen und in Prali- lassen. Kühl aufbewahren! um 18 Uhr nenkapseln spritzen. Kühl aufbewahren! Viel Spaß beim Zubereiten wünscht mit einer Martinsfeier in der Ihnen allen Ev. Martinskirche Meddersheim. Silke Hartmann Er wird mitgestaltet von Pfarrer Hansjörg Biegel, dem Kindergartenteam und der Stadtkapelle. Zitat Anschließend führt der St.-Martins-Umzug vom Rathaus zum Kindergarten. Wo ich meine Not zu Gott bringe, wird sie vielleicht nicht erklärlicher, aber auf jeden Fall erträglicher. (Peter Hahne)

Rufe mich an in der Not, so will ich dich erretten und du sollst mich preisen. (Psalm 50,15)

26 27 Adventsfeier des Kindergartens Rasselbande

Anläßlich der Adventsfeier des Kindergartens Rasselbande laden wir am Freitag, den 12. Dezember um 15 Uhr zum Gottesdienst in der Martinskirche in Meddersheim ein. Foto: Lehmann Foto:

28 29 Buchtipp Bunter Nachmittag Vorstellungsgottesdienst

Der Bunte Nachmittag, zu dem Wir laden ein zum Vorstellungs- wir wie jedes Jahr Bewohner der gottesdienst der Konfirmanden Diakonie einladen, findet am am Sonntag, den 15. März 2015 Sonntag , den 8. März 2015 um 14 Uhr im Gemeindesaal um 10:30 Uhr in Kirschroth. in Kirschroth statt. Der Riese Rick macht sich schick von Julia Donaldson Konfirmation 2015 und Axel Scheffler Die Konfirmation wird in unserer Kirchengemeinde regelmäßig am Sonntag Jubilate um 10:00 Uhr in Meddersheim gefeiert. Im kommenden Jahr wird dies am 26. April sein. Buchtipp für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren

Jubelkonfirmation Riese Rick hat es satt, der schäbigste Bewohner der Stadt zu sein. Er kleidet sich neu ein und singt stolz: »Niemand ist so Der feierliche Gottesdienst mit an schließender geselliger Runde für alle, schick wie der Riese Rick!« die nächstes Jahr ihr Konfirmationsjubiläum feiern, findet am 14. Juni 2015 um 14:00 Uhr in Meddersheim statt. Nähere Infos entnehmen Sie bitte dem Dann aber trifft er auf die Giraffe, die Ziege, die Maus, den nächsten Martinshorn. Fuchs und den Hund. Sie alle brauchen seine Hilfe – und haben seine schicken neuen Kleider viel nötiger als er. Und so viel sei verraten: Der Riese Rick wird für seine Großzügigkeit fürstlich belohnt! Zitat Die „moderne St. Martin-Fabel“ von Julia Donaldson verzau- bert die Leser. Noch mehr begeistert hat uns Axel Schefflers Zeichenkunst, der liebevoll eine Welt entworfen hat, in der Probleme gehören nicht unter den Teppich gekehrt, Menschen und Riesen mit Tieren „stillvergnügt“ zusammen- sondern vor Gott ausgebreitet. (Peter Hahne) leben. Das Buch über’s Helfen, Schenken und Schicksein, das mit einem Augenzwinkern erzählt, warum Äußerlichkeiten nicht so wichtig sind und worauf es im Leben wirklich an - Alle Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. kommt, wird Große und Kleine begeistern!

(1. Petrus 5,7) Das Papp-Bilderbuch hat mit 19x15cm die richtige Größe für Kinderhände und ist beim Verlag Beltz & Gelberg zum Preis von € 7,95 erschienen.

30 31 Buchtipp

Freude – Schätze aus 20 Jahren „Der Andere Advent“

Das Pubertier Der Kalender „Der Andere von Jan Weiler Advent“ erscheint in die- sem Jahr zum 20. Mal. Im „Nur der im Tierreich fehlenden Laufe der Jahre hat er viele Schulpflicht ist es zu verdanken, dass Freundinnen und Freunde gewonnen, die das Adventliche, aber der Koalabär als faulstes Lebewesen vor allem das Andere an ihm schätzen. der Welt gilt. Er hängt täglich zwan- Buchtipp zig Stunden rum. Das würde unsere Tochter locker toppen, Zu diesem Jubiläum hat der Verlag Lieblingstexte aus den 19 aber sie muss zwischendurch in die Schule.“ zurückliegenden Kalendern zusammengestellt und grafisch neu aufbereitet – besonders berührende, fröhliche, bedenkenswerte Haben Sie auch ein Kind in der Pubertät? Dann brauchen Sie und ermutigende Beiträge. So vielfältig wie die Freude, die die dieses Buch! 22 hochamüsante Geschichten von Jan Weiler, dem Engel den Hirten verkündigen. Autor des Bestsellers «Maria, ihm schmeckt's nicht» und Kolumnist der „Welt am Sonntag“. Und weil diese Texte kleine Schätze sind, passt die hochwertige Aufmachung – Halbleineneinband, Goldschnitt und Goldprä- Sie waren süß. Sie waren niedlich. Jeden Milchzahn hat man als gung wunderbar zum Inhalt.. Meilenstein gefeiert. Doch irgendwann mutieren die Kinder in rasender Geschwindigkeit von fröhlichen, neugierigen und nett Das Buch „Freude“ misst 22 mal 17 cm, ist gebunden und hat anzuschauenden Mädchen und Jungen zu muffeligen, maulfau- 112 Seiten. Erhältlich zum Preis von € 9,00 plus Versandkosten len und hysterischen Pubertieren. Aus rosigen Kindergesichtern beim Verlag „Andere Zeiten e.V.“ (Tel. 040/4711 2727). werden Pickelplantagen. Nasen, Beine und Hinterteile wachsen in beängstigendem Tempo. Stimmen klingen wie verstimmte Als Leseprobe haben wir für Sie ein Gebet ausgewählt (Verfas- Dudelsäcke, aber die Kommunikation scheint ohnehin phasen- ser unbekannt): weise unmöglich, denn das Hirn ist wegen Umbaus vorüberge- hend geschlossen. Und doch ist da ein guter Kern. Irgendwo im Lieber Gott, Pubertier schlummert ein erwachsenes Wesen voller Güte und bis jetzt geht´s mir gut. Ich habe noch nicht getratscht, die Vernunft. Man muss nur Geduld haben, bis es sich durch Berge Beherrschung verloren, war noch nicht muffelig, gehässig, von Klamotten und leeren Puddingbechern ans Tageslicht egoistisch oder zügellos. Ich habe noch nicht gejammert, gewühlt hat. Verdammt noch mal! geklagt, geflucht oder Schokolade gegessen. Die Kreditkarte habe ich auch noch nicht belastet. Aber in etwa einer Minute Das handliche Büchlein (128 Seiten) erschien im März diesen werde ich aus dem Bett klettern und dann brauche ich wirk- Jahres im Kindler Verlag zum Preis von € 12,00. lich deine Hilfe.

32 33 Buchtipp

Der alte König in seinem Exil von Arno Geiger Was ist wichtig? Was macht unser Leben lebenswert? Arno Geiger erzählt von seinem Vater, dem die Erinnerungen langsam abhanden kom- men, dessen Orientierung in der Gegenwart sich auflöst, der Die Tote im Klosterbrunnen unaufhörlich danach fragt, nach Hause zu gehen, nach Hause von Peter Tremayne zu kommen, „obwohl er es bereits ist.“ „Zuhause sieht ganz

Buchtipp ähnlich aus wie hier – nur ein wenig anders.“ Irland im 7. Jahrhundert. In einer irischen Abtei findet man im Offen, liebevoll und heiter beginnt er seinen Vater von Neuem Klosterbrunnen eine junge Frau, nackt und enthauptet. kennenzulernen; geht mit ihm durch die Landschaft, in der sie beide ihre Kindheit verbracht haben, hört auf seine nur schein- Als Schwester Fidelma den mysteriösen Mord aufklären soll, bar sinnlosen und oft so wunderbar poetischen Sätze, erzählt trifft sie auf befremdliche Zustände, auf Ränke, Eifersüchte- von Gegenwart und Vergangenheit des Vaters und der eigenen leien und Hass. Besonders undurchsichtig ist das Verhältnis der Kindheit im Dorf. Wir erfahren etwas über das Leben August Äbtissin zum Herrn der nahen Festung. Doch Fidelmas logi- Geigers ( Jahrgang 1926) und wie von selbst entsteht auch eine schem verstand bleibt nichts verborgen, ihr entkommt kein Biographie des Sohnes Arno. Demenz ist ein Thema, das uns noch so raffinierter Übeltäter. beklommen macht. Doch dem Autor gelingt es, uns zu berüh- ren. Er schafft Verständnis, Versöhnung und Orientierung für Mit „Die Tote im Klosterbrunnen“ ist dem Autor und Histori- alle, die sich in irgendeiner Weise mit dem Thema ausein- ker ein historischer Kriminalroman aus der versunkenen Kultur andersetzen (müssen). Ein lichtes, lebendiges, oft auch komi- der Kelten gelungen, neben der spannenden Handlung werden sches Buch über ein Leben, das es immer noch wert ist gelebt viele historische Details und Lebensweisen vermittelt. zu werden und das sich vielleicht nur wenig unterscheidet von dem Leben, das wir alle tagtäglich führen. Der Krimi ist im Aufbau-Verlag zum Preis von € 9,99 erschie- nen und auch als Hörbuch erhältlich. „Erst Jahre später begriff ich, dass der Wunsch, nach Hause zu gehen, etwas zutiefst Menschliches enthält.“ Für dieses Buch hat der Autor 2011 einen Ehrenpreis des Deutschen Hospiz- und Palliativ-Verbandes entgegen genom- men. Es ist mit Festeinband im Hanser-Verlag zum Preis von € 17,90 erschienen. Beim Verlag dtv ist es als Taschenbuch erhältlich (€9,90), neu auch in Großdruckbuchstaben (€ 10,95).

34 35 Kindergottesdienst in Meddersheim

ab 6 Jahre bzw. ab Vorschulalter (für Bärweiler und Kirschroth bitte die Aushänge an der Kirche beachten)

Kalender „Der andere Advent“ Unsere nächsten Kindergottesdienste / Termine:

hoch Sonntag, 2. November: um 9.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus und blau Sonntag, 16. November: um 9.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus schweigen die himmel (Mit Verteilung der Rollen für das Krippenspiel) in schneekalter Nacht Sonntag, 30. November: um 10.00 Uhr 1. Krippenspielprobe in der Kirche Sonntag, 7. Dezember: um 10.30 Uhr 2. Krippenspielprobe in der Kirche golden Sonntag, 14. Dezember: um 10.00 Uhr 3. Krippenspielprobe in der Kirche und nah Dienstag, 23. Dezember: um 17.00 Uhr Krippenspiel-Generalprobe i.d. Kirche

Geschenktipp künden die Lichter Heiligabend, Mittwoch, 24. Dezember: um 16.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel vom göttlichen Glanz Treffen der Kigokinder um 15.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus Schenken auch Sie dem Glanz einen Blick. Vom 29. November bis 6. Januar begleitet „Der Andere Advent“ seine Leserinnen und Leser mit Texten und Bildern, die aufleuchten lassen, was uns an Weihnachten wirklich erwartet. Nach den Weihnachtsferien beginnen wir wieder: Sonntag, 11. Januar: um 9.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus Sie können den Kalender direkt beim Verlag „Andere Zeiten e.V.“ zum Preis von € 8,00 plus € 2,50 Versand bestellen (Tel. 040/4711 2727 – ca. 1 Woche Lieferzeit). Euer KiGo-Team : Sabine Biegel und Nadja Kehrein

36 37 Gottesdienstübersicht 2014/2015

Bärweiler Kirschroth Meddersheim November 02.11.14 ------9.30 Uhr Pfarrer Biegel 09.11.14 Wir laden ein zu den Gottesdiensten der Nachbarschaft, z.B. 9.30 Uhr, Monzingen, Pfarrer Ruttloff Volkstrauertag 16.11.14 10.30 Uhr 9.30 Uhr 14.00 Uhr Pfarrer Biegel Pfarrer Biegel Pfarrer Biegel Buß-u. Bettag 19.11.14 Wir laden ein zu den Gottesdiensten der Nachbarschaft, z.B. 18.00 Uhr, Monzingen, Pfarrer Kaspar Ewigkeitssonntag 23.11.14 10.00 Uhr m.A. 14.00 Uhr m.A. 17.00 Uhr m.A. Pfarrer Biegel Pfarrer Biegel Pfarrer Biegel !!! Ab 1. Advent gelten geänderte Gottesdienst-Zeiten! 1. Advent 30.11.14 --- 10.30 Uhr --- Pfarrer Ruttloff Dezember 07.12.14 ------9.15 Uhr 2. Advent Prädikant Veeck 3. Advent 14.12.14 10.30 Uhr 9.15 Uhr --- Prädikant Veeck Prädikant Veeck 4. Advent 21.12.14 ------18.00 Uhr Pfarrer Ruttloff Hl. Abend 24.12.14 19.00 Uhr 17.30 Uhr 16.00 Uhr Pfarrer Biegel Pfarrer Biegel Pfarrer Biegel 22.00 Uhr Pfarrer Biegel 1. Christtag 25.12.14 9.15 Uhr m.A. 10.30 Uhr m. A. --- Prädikant Veeck Prädikant Veeck 2. Christtag 26.12.14 ------9.15 Uhr m.A. Prädikant Veeck 28.12.14 Wir laden ein zu den Gottesdiensten der Nachbarschaft, z.B. 9.15 Uhr, Langenthal oder 10.30 Uhr, Auen, Pfarrer Ruttloff Silvester 31.12.14 ------18.00 Uhr Pfarrer Biegel Januar 04.01.15 Wir laden ein zu den Gottesdiensten der Nachbarschaft, z.B. 10.30 Uhr, Merxheim, Pfarrer Kaspar 11.01.15 ------10.30 Uhr m.A. Pfarrer Kaspar 18.01.15 18.00 Uhr 9.15 Uhr --- Pfarrer Ruttloff Pfarrer Ruttloff 25.01.15 ------9.15 Uhr Pfarrer Ruttloff Februar 01.02.15 18.00 Uhr m.A. ------Pfarrer Kaspar 08.02.15 ------10.30 Uhr Pfarrer Biegel 15.02.15 9.15 Uhr 10.30 Uhr m.A. --- Pfarrer Biegel Pfarrer Biegel 22.02.15 ------9.15 Uhr Pfarrer Ruttloff „m. A.“ = „mit Abendmahlsfeier“

38 Müde bin ich, geh zur Ruh,

schließe meine Äuglein zu.

Vater lass die Augen dein

über meinem Bettchen sein.

Was schön war heute, Wo ich gehe, kam von dir. wo ich stehe, Komm, Herr Jesu, Was unrecht war, bist du, lieber Gott, sei du unser Gast vergib es mir. bei mir. und segne, was du Lass mich bei dir Wenn ich dich geborgen sein. auch niemals sehe, uns bescheret hast. In deinem Frieden weiß ich dennoch schlaf ich ein. du bist hier.

Vom Schlaf bin ich gesund erwacht Dir, lieber Gott, sei Dank gebracht. Lass mich heut gut und fröhlich sein. Schütz alle Menschen, groß und klein.

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von dir, hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott, wir danken dir.

Basteltipp: Würfel mit Gebeten für Kinder