Straußwirtschaften 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Kreis Mainz Bingen- Band. 18.1 „Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau- Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe, Sprendlingen-Gensingen“ (2007) Band 18.2 „Verbandsgemeinden Bodenheim, Guntersblum, Nieder-Olm“ (2011) Band 18.3 „Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim“ (2011) In das Verzeichnis sind alle uns zugegangenen Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche, "neue" Denkmäler etc. eingeflossen. Allerdings können insbesondere Anschriften im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind am aktualisierten Datum erkennbar. Innerhalb des Kreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, historische Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift "Gemarkung. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. -
Kinder- Und Jugendhilfeangebote Im Landkreis Bad Kreuznach
Kreisverwaltung Bad Kreuznach KREISJUGENDAMT Jugendhilfeplanung Kinder- und Jugendhilfeangebote im Landkreis Bad Kreuznach 2019 Kreisverwaltung Bad Kreuznach KREISJUGENDAMT Jugendhilfeplanung Impressum Herausgeber Kreisverwaltung Bad Kreuznach Salinenstraße 47 55543 Bad Kreuznach Redaktion Franz Uwe Becker Kreisjugendamt Bad Kreuznach [email protected] Bad Kreuznach, Oktober 2019 https://www.kreis-badkreuznach.de/kreisverwaltung/organisation/amt-5- kreisjugendamt/jugendhilfeplanung/ 2 Amt 5 - Jugendhilfeplanung - Franz Uwe Becker Kreisverwaltung Bad Kreuznach KREISJUGENDAMT Jugendhilfeplanung Inhalt Inhalt .................................................................................................................................................. 3 1. Jugendamt ................................................................................................................................. 5 Allgemeine Information .................................................................................................................. 5 Amtsleitung..................................................................................................................................... 5 Jugendhilfeplanung ......................................................................................................................... 5 Allgemeiner Sozialdienst ................................................................................................................. 5 Pflegekinderdienst .......................................................................................................................... -
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer -
VG Bad Sobernheim: Alle Orte ( Ausnahme Stadtgebiet Bad Sobernheim - 4 KM Grenze)
Schülerbeförderung (Kl. 5 – 10) G-8 Gymnasium Bad Sobernheim (Stand 2015/16) Anspruchsvoraussetzungen auf Fahrkostenübernahme: Besuch als nächstgelegenes G-8 Gymnasium in öffentlicher Trägerschaft der einfache Fußweg von der Wohnung zur Schule beträgt mehr als 4 KM. Dann erfolgt eine Fahrkostenübernahme ab Antragstellung und diese gilt bis einschl. Kl.10 (Ausnahme: Schul- oder Wohnortwechsel). Für folgende Orte bestehen Fahrmöglichkeiten zum Besuch des Gym. Bad Sobernheim: VG Bad Sobernheim: alle Orte ( Ausnahme Stadtgebiet Bad Sobernheim - 4 KM Grenze), VG Rüdesheim: Bockenau, Boos, Oberstreit, Burgsponheim, Schloßböckelheim, Sponheim, Waldböckelheim, Winterbach VG Meisenheim: alle Orte – aber beachten: Umstieg in Meisenheim erforderlich und evt. fehlende Anschlussmöglichkeiten nachmittags ab Meisenheim Raum Kirn: Kirn, Hochstetten, Simmertal Sonstige: Norheim, Bad Münster, Bad Kreuznach (Fahrmöglichkeit im Zug) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Morgendliche Hinfahrten lt. Fahrplanaushängen der Haltestellen 12.50 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Fr.) ca. 15.40 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Do.) ca. 16.40 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Do.) zwischen 13.40 Uhr und 14.05 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (freitags) Für diese Orte bestehen Fahrmöglichkeiten im ÖPNV. Die kostenfreien Fahrkarten werden spätestens zum Schuljahresbeginn in der Schule ausgegeben. Die Monatsfahrkarte bitte immer mitführen, da ansonsten die Mitfahrt -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Einladung Zum Plausch Mit Bürgermeister Und Stadtrat
Mitteilungsblatt Stadt Stromberg und Mitteilungen & Informationen die Ortsgemeinden Daxweiler, Dörrebach, Eckenroth, Roth, Schönberg, Schweppenhausen, Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Seibersbach, Waldlaubersheim, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Warmsroth Jahrgang 51 Freitag, 18. Oktober 2019, Nr. 42 Jahrgang 47 Büroleiter Gerhard Zuck in den Ruhestand verabschiedet Am Dienstag, 08.10.2019 fand im Beisein seiner Familie und vielen Gästen die Ver- abschiedung des langjährigen Büroleiters, Herrn Verwaltungsrat Gerhard Zuck, durch Bürgermeister Cyfka statt. Herr Zuck begann am 01.08.1974 seine Ausbildung bei der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, 1979 folgte die Übertra- gung der Bauamtsleitung, 1988 kam zusätzlich die Werkleitung des neu gegründeten Eigenbetriebs Abwasser hinzu bevor er 1998 zum Büroleiter bestellt wurde. Bürgermeister Cyfka entließ Herrn Zuck nach über 47 Jahren bei der VG Langen- lonsheim, davon mehr als 22 Jahre als Büro- leiter, in den wohlverdienten Ruhestand. Bürgermeister Michael Cyfka verabschiedet Gerhard Zuck im Beisein seiner Ehefrau in den Ruhestand. Foto: D. Ackermann Einladung zum Plausch mit Bürgermeister und Stadtrat 19. Oktober 2019 10:00 - 13:00 Uhr Marktplatz Stromberg Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim Verbandsgemeindeverwaltung Stromberg Naheweinstraße 80 · 55450 Langenlonsheim Warmsrother Grund 2 · 55442 Stromberg Telefon: 06704/929-0 · Fax: 06704/929-45 Telefon 06724 9333-0 · Fax 06724 9333-40 [email protected] · www.langenlonsheim.de [email protected] -
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Mainz-Bingen
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Mainz-Bingen Impressum Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereiche Landkreis Mainz-Bingen und Kreisfreie Stadt Mainz Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim Dr. Rüdiger Burkhardt, Astrid Freese, Gerd Schwab Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier Karsten Schnell, Achim Kiebel, Martin Schorr Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Bachgasse 4, 56377 Nassau (Amphibien, Libellen, Vögel, Reptilien) IFÖNA GmbH, Mainzer Str. 94, 66121 Saarbrücken J. Mas, A. Saar, A. Busch (Tagfalter, Bestand, Teile von Kapitel B und C) GÖFA - Gesellschaft für ökologische Forschung, angewandten Natur- und Umweltschutz und Ökoprodukthandel mbH, W.-Th.-Römheld-Str. 34, 55130 Mainz Annette Lehna, Thomas Grunwald (Tagfalter) Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier Anja Knippel, Sandra Meier, Peter Haag Technische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier Carmen Hertlein, Suse Bauschmid Fertigstellung Dezember 1999 Impressum Zitiervorschlag LfUG & FÖA (1998): Planung Vernetzter Biotopsysteme. Bereiche Landkreis Mainz-Bingen und Kreisfreie Stadt Mainz. Bearb.: Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz & Faunistisch- -
Themenflyer 1
des Paradieses Stand September 2011 Thema 1 Blumen Breitblättriges Knabenkraut Pyramidenorchis und Bienenragwurz wechselfeuchte Orchideenwiese weiße Varietät eines breitblättrigen Knabenkrautes Weitere Informationen zum Naturpark Soonwald-Nahe und zu den Blumen des Paradieses Orchideenwiesen erhalten Sie hier: Einheimische Orchideen im Naturpark Soonwald-Nahe Trägerverein Naturpark Naturpark Naturpark Soonwald-Nahe e.V. SOONWALD-NAHE Wegen ihrer auffällig schönen Blüten, in Gestalt und Färbung Ludwigstraße 3-5 SOONWALD-NAHE Wilde Orchideen kommen im Naturpark an zwei unterschiedlichen werden Orchideen auch Blumen des Paradieses oder erstarrte 55469 Simmern Standorten vor. Im Naheland meist in den Halbtrockenrasen der [email protected] Schmetterlinge genannt. Mit ihrem zauberhaften Farbspiel und www.soonwald-nahe.de Weinbergsbrachen und im Hunsrück meist auf wechselfeuchten dem oft betörenden Geruch gaukeln sie Insekten reichen Nektar ungedüngten Wiesen. Angepasst an den Standort sind dort ty- Hunsrück-Touristik GmbH Naheland-Touristik GmbH vor, werden dann aber zur Enttäuschung für die emsigen Brummer, Gebäude 663 Bahnhofstraße 37 pische Orchideenarten vergesellschaftet. Botaniker bezeichnen 55483 Hahn-Flughafen 55606 Kirn/Nahe da sie gar keinen Nektar besitzen. Ein durch diese Erfahrung ent- Orchideen als besonders intelligente Pflanzen, wegen ihrer großen [email protected] [email protected] täuschtes Insekt wird sich bei seiner weiteren Nektarsuche in der www.hunsruecktouristik.de www.naheland.net Orchideenwiesen Fähigkeit -
Sterbefälle Sterbefäll E
NR. 154 . FREITAG, 6. JULI 2018 Kreis Bad Kreuznach SEITE 21 Leserbriefe In den Ferien Traktoren Dass der Zuffenhaus- ener Sportwagenhersteller einst auch Traktoren baute, ist heute auf Schatzsuche nicht mehr jedem geläufig. Spaß Anmeldung für „Eine Wohltat die Freizeitwoche M Gutenberg/Roxheim. Die Kinder- für das Herz“ ferienwoche der evangelischen Kirchengemeinde Roxheim rund Bei allem Spaß an historischen Ge- um das evangelische Gemeinde- fährten im Museum: Die Feststel- haus in Gutenberg steht unter dem lung, der Lanz-Bulldog sei „der Motto „1001 Spiel –Kommt, wir fin- Porsche unter den Treckern“, macht den einen Schatz“. Maximal 42 uns wirklich stolz, aber das können Teilnehmer zwischen 6und 12 Jah- wir so nicht ganz stehen lassen. Wir ren werden vom 31. Juli bis 3. Au- Porsche-Besitzer sind schon ein gust täglich von 9bis 16 Uhr spie- bisschen stolz auf unsere „Alten“ – len und die Umgebung erkunden. auf die Form, auf die Farbe, auf das So ist eine Entdeckungstour in Gu- Fabrikat. Unser Porsche-Traktor ist, tenberg geplant, wo Ausschau ge- wie seine Besitzerfamilie, befreun- halten wird nach tollen Plätzen det mit einem Booser Porsche, bei- zum Spielen. Dabei gehen die Kin- de seit 60 Jahren für ihre Leute im der mit ihren Betreuern auf gute al- vielfältigen Einsatz, dafür gehegt te Schnitzeljagd. Doch auch Smart- und gepflegt, und der inzwischen phones, GPS-Geräte oder Tablets 90-jährige Hans Herter aus Boos kommen bei den Abenteuerspielen wird sicher für seinen 14-PS-Por- in Gutenberg zum Einsatz. Eine sche bestätigen, was ich für unse- Teilnahmegebühr wird nicht erho- ren 20-PS-Trecker sage: Ein Lanz ben. -
Kirschroth - Desloch - Meisenheim
262 Bad Sobernheim - Kirschroth - Desloch - Meisenheim An Rosenmontag und Fastnachtdienstag, sowie Freitag nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam, Verkehr wie in den Ferien. Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag Bei Fahrten "S" an Schultagen Fahrzeitänderungen vorbehalten Montag - Freitag Fahrt 1 3 7 17 11 37 13 23 27 27 277 15 31 9 29 Beschränkungen S S S F S S S120 F S004 S120 S120 Hinweise 623 PB Bad Sobernheim, Bahnhof 6.13 6.57 8.04 12.00 12.02 12.50 14.05 14.05 14.05 16.45 16.55 18.02 - Schulzentrum 12.04 12.05 12.55 12.56 15.35 - Leinenbornhalle 12.09 13.00 - Leinenborn 12.11 13.02 - Bahnhof 12.08 13.07 13.01 15.40 - Bahnhofstraße 6.14 6.58 8.05 12.09 12.03 13.09 13.02 14.06 14.06 14.06 15.41 16.46 16.56 18.03 - Dr.-Herrmann-Straße 12.10 13.03 15.42 - Industrie 6.15 6.59 8.06 12.11 12.04 13.11 13.04 14.07 14.07 14.07 15.43 16.47 16.57 18.04 Monzingen, Schule 12.26 13.20 - Kindergarten 12.27 13.21 Nußbaum, Ortsmitte 12.29 13.25 Monzingen, Bahnhof 13.33 Meddersheim, Kurhaus Menschel 12.34 13.36 - Gh Christmann 6.18 7.01 8.09 12.14 12.35 12.07 13.38 13.07 14.10 14.10 14.10 15.46 16.50 17.00 18.07 - Neubaugebiet 12.36 13.39 - Gemeindehalle 12.37 13.40 - Kindergarten 12.18 12.39 12.08 13.42 Kirschroth, Ort 12.46 12.13 13.47 13.12 14.15 15.51 17.05 Meddersheim, Kurhaus Menschel 17.11 - Meisenheimerstraße 6.19 7.02 8.10 12.19 12.18 13.18 14.11 14.11 14.20 15.57 16.51 18.08 - Lohmühle 6.22 7.04 8.13 12.23 12.21 13.21 14.14 14.14 16.00 16.54 18.11 Bärweiler, Hottenmühle 6.23 7.05 8.14 12.24 12.22 13.22 14.15 14.15 16.02 16.55 18.12 - Abzw. -
Führungen Die Vitaltour ÖPNV Bahn Einkehr* So Erreichen Sie
erlebniswanderweg der ferienregion langenlonsheim Einkehr* Führungen Langenlonsheim Erleben Sie geführte Wanderungen oder Erlebnis- Pizzeria Naheweinstraße 15 exkursionen entlang der Vitaltour. Hier eine kleine Aus- Dorfschänke täglich 12–24 Uhr wahl unserer Angebote. Für nähere Informationen und Die Vitaltour Steh-Café Lüning Naheweinstraße 180 Anfragen wenden Sie sich bitte an die Touristinformation. Wir führen Sie durchs wilde Dickicht, auf Waldpfaden und Mo–Fr 06.15–18 Uhr, Sa 6.15–13 Uhr, natürlich zu unseren schönsten Weinbergslagen hin zu So 7.30–11 Uhr Langenlonsheim wunderschönen Ausblicken, die bislang nur Ortskundigen Gutsausschank Naheweinstraße 87 (Dez.–März Winterpause) Die Hügelgräber und ihre Geheimnisse. Sitzius März–Nov.: Fr & Sa 18–23 Uhr, So 17–23 Uhr vorbehalten waren. Die Vitaltour „Wald, Wein & Horizonte“ Walderlebniswanderungen. Geführte Wanderungen zu lebt vom Wechselspiel der Landschaftselemente. Wald in- Geologie sowie Flora & Fauna. mitten einer Weinbauregion, gesäumt von atemberauben- Guldental Guldental den Fernblicken. Orientierungstafeln entlang der Strecke Der Kaiserhof Hauptstraße 2–4 greifen den roten Faden auf und setzen an markanten Mo/Do/Fr 18–22 Uhr Kräuter, Wein und altes Wissen. Mit Hexentrunk. Sa/So & Feiertage 12–24 Uhr und 18–22 Uhr, Stellen Infopunkte. Auf outdooractive.com ist die Strecke Di & Mi Ruhetag Windesheim erfasst — hier gibt es die Tour als GPS-Track. Brückenschänke Trillesstraße 1 Jüdische Bestattungskultur. Strecke 17,2 km Mo–Sa ab 16.30 Uhr, Kräuterwanderung mit der Kräuterhexe. SO & Feiertage 10–14 Uhr Abkürzungen 8,5 km, 6,8 km & 4,0 km (kombinierbar) Café Bäckerei Naheweinstraße 90 a Höhenmeter ca. 300 m Lohner Mo–Sa 6–19 Uhr, So 8–19 Uhr Laufzeit 5,5 Stunden (Gesamtstrecke) Hilberschemer Zehnthofstraße 2 (Juli–Aug. -
Voll Digitales Kabel-Glasfasernetz Für Bad Kreuznach Und Die Region Bye-Bye Analoge TV- Und Radiosender: Am 21
News Voll digitales Kabel-Glasfasernetz für Bad Kreuznach und die Region Bye-bye analoge TV- und Radiosender: Am 21. Februar schalten Bad Kreuznach und die Region auf Zukunft um Volldigitalisierung schafft Platz für Gigabit-Geschwindigkeiten und zukünftige TV-Angebote in HD Bessere Bild- und Tonqualität mit digitalem Empfang: Umstieg für Kabelkunden einfach und bequem Düsseldorf, 10. Januar 2019 – Vodafone schafft Platz auf der Datenautobahn. Die frei werdenden Kapazitäten im Kabel-Glasfasernetz werden zukünftig für Gigabit-Geschwindigkeiten im Internet und vielfältigere TV-Angebote in HD-Qualität genutzt. Um die technischen Voraussetzungen zu schaffen, schaltet Vodafone in Bad Kreuznach und der Region am 21. Februar um auf Volldigitalisierung und schickt die analogen TV- und Radiosender in den Ruhestand. Der Umstieg von analogen auf digitalen Empfang lohnt sich: Digitales Kabelfernsehen bietet eine erheblich größere Programmauswahl und eine viel bessere Bild- und Tonqualität. Dazu ist der Umstieg einfach und bequem, denn das digitale TV- und Radioangebot ist in jedem vollversorgten Vodafone-Kabelhaushalt längst verfügbar. Wer in Bad Kreuznach und der Region noch analoge Programme empfängt, schaltet am besten jetzt um auf Zukunft. In diesen Städten und Dörfern wird volldigitalisiert Altenbamberg, Argenthal, Aspisheim, Bad Kreuznach, Bad Sobernheim, Bingen, Bockenau, Daxweiler, Dickenschied, Ellern, Feilbingert, Frei-Laubersheim, Fürfeld, Gensingen, Hackenheim, Hargesheim, Hüffelsheim, Kastellaun, Kirchberg, Langenlonsheim, Liebshausen, Meddersheim, Münster-Sarmsheim, Norheim, Rheinböllen, Riesweiler, Schweppenhausen, Simmern, Simmertal, Staudernheim, Stromberg, Trechtingshausen, Waldalgesheim, Waldböckelheim und Wöllstein Umstieg auf digitale Zukunft leicht gemacht Für den digitalen Empfang wird ein Digital-Receiver (DVB-C) benötigt. In vielen neueren Flachbildfernsehern ist bereits ein solcher DVB-C-Empfänger eingebaut. Ein einfacher Test zeigt an, ob das heimische TV-Gerät schon digitale Sender empfängt.