Führungen Die Vitaltour ÖPNV Bahn Einkehr* So Erreichen Sie

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Führungen Die Vitaltour ÖPNV Bahn Einkehr* So Erreichen Sie erlebniswanderweg der ferienregion langenlonsheim Einkehr* Führungen Langenlonsheim Erleben Sie geführte Wanderungen oder Erlebnis- Pizzeria Naheweinstraße 15 exkursionen entlang der Vitaltour. Hier eine kleine Aus- Dorfschänke täglich 12–24 Uhr wahl unserer Angebote. Für nähere Informationen und Die Vitaltour Steh-Café Lüning Naheweinstraße 180 Anfragen wenden Sie sich bitte an die Touristinformation. Wir führen Sie durchs wilde Dickicht, auf Waldpfaden und Mo–Fr 06.15–18 Uhr, Sa 6.15–13 Uhr, natürlich zu unseren schönsten Weinbergslagen hin zu So 7.30–11 Uhr Langenlonsheim wunderschönen Ausblicken, die bislang nur Ortskundigen Gutsausschank Naheweinstraße 87 (Dez.–März Winterpause) Die Hügelgräber und ihre Geheimnisse. Sitzius März–Nov.: Fr & Sa 18–23 Uhr, So 17–23 Uhr vorbehalten waren. Die Vitaltour „Wald, Wein & Horizonte“ Walderlebniswanderungen. Geführte Wanderungen zu lebt vom Wechselspiel der Landschaftselemente. Wald in- Geologie sowie Flora & Fauna. mitten einer Weinbauregion, gesäumt von atemberauben- Guldental Guldental den Fernblicken. Orientierungstafeln entlang der Strecke Der Kaiserhof Hauptstraße 2–4 greifen den roten Faden auf und setzen an markanten Mo/Do/Fr 18–22 Uhr Kräuter, Wein und altes Wissen. Mit Hexentrunk. Sa/So & Feiertage 12–24 Uhr und 18–22 Uhr, Stellen Infopunkte. Auf outdooractive.com ist die Strecke Di & Mi Ruhetag Windesheim erfasst — hier gibt es die Tour als GPS-Track. Brückenschänke Trillesstraße 1 Jüdische Bestattungskultur. Strecke 17,2 km Mo–Sa ab 16.30 Uhr, Kräuterwanderung mit der Kräuterhexe. SO & Feiertage 10–14 Uhr Abkürzungen 8,5 km, 6,8 km & 4,0 km (kombinierbar) Café Bäckerei Naheweinstraße 90 a Höhenmeter ca. 300 m Lohner Mo–Sa 6–19 Uhr, So 8–19 Uhr Laufzeit 5,5 Stunden (Gesamtstrecke) Hilberschemer Zehnthofstraße 2 (Juli–Aug. Sommerpause) ÖPNV Anforderungen Die Strecke kann in beide Richtungen gelau- Stubb Fr & Sa 18–24 Uhr RegioLinie 240 Bad Kreuznach—Stromberg So 10–14 Uhr und 17–23 Uhr fen werden. Gutes Schuhwerk und gute Kon- Haltestellen in Windesheim, Guldental und dition erforderlich. Teils stramme Steigung. Windesheim Langenlonsheim. Wir empfehlen die Haltestelle Rucksackverpflegung, keine Gastronomie Pizzeria Hauptstraße 28 „Raiffeisen” in Guldental, hier kürzester Zuweg entlang der Strecke. Mattinata täglich 11.30–14 Uhr (außer Sa) und 17.30–23 Uhr, zur Vitaltour (500 m), www.der-takt.de Mo Ruhetag So erreichen Sie uns Landhaus Stempel Hauptstraße 32 Bahn Mo, Mi–Sa 17–22 Uhr, Bad Kreuznach—Langenlonsheim—Bingen Touristinformation der Ferienregion Langenlonsheim So 11–14 Uhr und 17–22 Uhr, Di Ruhetag Naheweinstraße 80 Zuweg zur Vitaltour vom Bahnhof ausgeschildert 55450 Langenlonsheim (ca. 2 km einfache Wegstrecke), www.bahn.de Tel. 06704 9290 [email protected] * In der Regel ganzjährig geöffnete Betriebe, alle Angaben ohne Gewähr. Öffnungszeiten der Straußwirtschaften unter www.langenlonsheim.de www.langenlonsheim.de www.langenlonsheim.de Waldalgesheim-Genheim Honigberg Mühlenberg H ahn en 61 bach RÜMMELSHEIM Honigberg Altenburg E31 Schloßberg Burgberg E42 E31 Weincastell 61 E42 chnakeberg Waldlaubersheim N S a h Schweppenhausen e Roter Berg berger K m om erg nshei er Be B po rg Domberg S DORSHEIM Laubenheimer Mühle Rosenberg Zimmerberg Wörth 6 3 2 L ffenberg Winkersmühle Lindenhof A Wolf N a Abkürzungsmöglichkeiten h allenberg Langenlonsheimer e K thenbe 262,6 Ro rg Natur- LAUBENHEIM Ackvasmühle Wald Hartmanns- Homberg Rödern e 281,9 schutz- hlang nbaum h Sc a c nb galgen ne nzenhü L H h ha be 2 a Sc l 42 299,5 gebiet 255,1 insenber Saukopf H g 255,5 Guldentaler Route: LIEBESEICHE Naheblick 246,0 6,8 km orgelART Bengesum 211,8 museum Löhrer Berg rhein-nahe ömerberg 269,2 3 R 4 nnelgr 2 e u u nd L Q Lettkopf 13 tek Heinzeneck Fich opf 239,4 Natur- schutzgebiet Forsthaus Mariannenhütte Langenlonsheim Am 198,0 WINDESHEIM 219,3 uerbe Sonnenborn Ne rg Dürrfelder Heide Langenlonsheimer Route: Kelterplatz 4,0 km Roterberg G u NSG ld e n b Saukopf a 233,8 ch tterbe Bu rg Fahrborn Ackermühle Salzberg Aussiedlerhöfe Über Loos 6 3 2 esterber Ziegelhütte L W g Sonnenberghütte LANGENLONSHEIM unsenberg D eisemann Talborn G Windesheimer Route: Bomerich 8,5 km Höning 2 OT Waldhilbersheim Hipperich L 24 Höhenprofil GULDENTAL Im Rosenteich tterbe Bu rg Im Rotenpfuhl GPS-Daten Guld enb ach OT Heddesheim L 242 A n d er HISTORISCHE Höll Allenteich e FELSENEREMITAGE Kreuzberg Aussiedlerhöfe Naumberg Campingpark Rotenberg „Im Lindelgrund“ Im FELDBAHN- Lindel MUSEUM Kronenberg BRETZENHEIM zerheim B in erg Breitenfelser Hof W Honigberg he Na Eulenhof.
Recommended publications
  • Kinder- Und Jugendhilfeangebote Im Landkreis Bad Kreuznach
    Kreisverwaltung Bad Kreuznach KREISJUGENDAMT Jugendhilfeplanung Kinder- und Jugendhilfeangebote im Landkreis Bad Kreuznach 2019 Kreisverwaltung Bad Kreuznach KREISJUGENDAMT Jugendhilfeplanung Impressum Herausgeber Kreisverwaltung Bad Kreuznach Salinenstraße 47 55543 Bad Kreuznach Redaktion Franz Uwe Becker Kreisjugendamt Bad Kreuznach [email protected] Bad Kreuznach, Oktober 2019 https://www.kreis-badkreuznach.de/kreisverwaltung/organisation/amt-5- kreisjugendamt/jugendhilfeplanung/ 2 Amt 5 - Jugendhilfeplanung - Franz Uwe Becker Kreisverwaltung Bad Kreuznach KREISJUGENDAMT Jugendhilfeplanung Inhalt Inhalt .................................................................................................................................................. 3 1. Jugendamt ................................................................................................................................. 5 Allgemeine Information .................................................................................................................. 5 Amtsleitung..................................................................................................................................... 5 Jugendhilfeplanung ......................................................................................................................... 5 Allgemeiner Sozialdienst ................................................................................................................. 5 Pflegekinderdienst ..........................................................................................................................
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Einladung Zum Plausch Mit Bürgermeister Und Stadtrat
    Mitteilungsblatt Stadt Stromberg und Mitteilungen & Informationen die Ortsgemeinden Daxweiler, Dörrebach, Eckenroth, Roth, Schönberg, Schweppenhausen, Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Seibersbach, Waldlaubersheim, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Warmsroth Jahrgang 51 Freitag, 18. Oktober 2019, Nr. 42 Jahrgang 47 Büroleiter Gerhard Zuck in den Ruhestand verabschiedet Am Dienstag, 08.10.2019 fand im Beisein seiner Familie und vielen Gästen die Ver- abschiedung des langjährigen Büroleiters, Herrn Verwaltungsrat Gerhard Zuck, durch Bürgermeister Cyfka statt. Herr Zuck begann am 01.08.1974 seine Ausbildung bei der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, 1979 folgte die Übertra- gung der Bauamtsleitung, 1988 kam zusätzlich die Werkleitung des neu gegründeten Eigenbetriebs Abwasser hinzu bevor er 1998 zum Büroleiter bestellt wurde. Bürgermeister Cyfka entließ Herrn Zuck nach über 47 Jahren bei der VG Langen- lonsheim, davon mehr als 22 Jahre als Büro- leiter, in den wohlverdienten Ruhestand. Bürgermeister Michael Cyfka verabschiedet Gerhard Zuck im Beisein seiner Ehefrau in den Ruhestand. Foto: D. Ackermann Einladung zum Plausch mit Bürgermeister und Stadtrat 19. Oktober 2019 10:00 - 13:00 Uhr Marktplatz Stromberg Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim Verbandsgemeindeverwaltung Stromberg Naheweinstraße 80 · 55450 Langenlonsheim Warmsrother Grund 2 · 55442 Stromberg Telefon: 06704/929-0 · Fax: 06704/929-45 Telefon 06724 9333-0 · Fax 06724 9333-40 [email protected] · www.langenlonsheim.de [email protected]
    [Show full text]
  • Themenflyer 1
    des Paradieses Stand September 2011 Thema 1 Blumen Breitblättriges Knabenkraut Pyramidenorchis und Bienenragwurz wechselfeuchte Orchideenwiese weiße Varietät eines breitblättrigen Knabenkrautes Weitere Informationen zum Naturpark Soonwald-Nahe und zu den Blumen des Paradieses Orchideenwiesen erhalten Sie hier: Einheimische Orchideen im Naturpark Soonwald-Nahe Trägerverein Naturpark Naturpark Naturpark Soonwald-Nahe e.V. SOONWALD-NAHE Wegen ihrer auffällig schönen Blüten, in Gestalt und Färbung Ludwigstraße 3-5 SOONWALD-NAHE Wilde Orchideen kommen im Naturpark an zwei unterschiedlichen werden Orchideen auch Blumen des Paradieses oder erstarrte 55469 Simmern Standorten vor. Im Naheland meist in den Halbtrockenrasen der [email protected] Schmetterlinge genannt. Mit ihrem zauberhaften Farbspiel und www.soonwald-nahe.de Weinbergsbrachen und im Hunsrück meist auf wechselfeuchten dem oft betörenden Geruch gaukeln sie Insekten reichen Nektar ungedüngten Wiesen. Angepasst an den Standort sind dort ty- Hunsrück-Touristik GmbH Naheland-Touristik GmbH vor, werden dann aber zur Enttäuschung für die emsigen Brummer, Gebäude 663 Bahnhofstraße 37 pische Orchideenarten vergesellschaftet. Botaniker bezeichnen 55483 Hahn-Flughafen 55606 Kirn/Nahe da sie gar keinen Nektar besitzen. Ein durch diese Erfahrung ent- Orchideen als besonders intelligente Pflanzen, wegen ihrer großen [email protected] [email protected] täuschtes Insekt wird sich bei seiner weiteren Nektarsuche in der www.hunsruecktouristik.de www.naheland.net Orchideenwiesen Fähigkeit
    [Show full text]
  • Voll Digitales Kabel-Glasfasernetz Für Bad Kreuznach Und Die Region  Bye-Bye Analoge TV- Und Radiosender: Am 21
    News Voll digitales Kabel-Glasfasernetz für Bad Kreuznach und die Region Bye-bye analoge TV- und Radiosender: Am 21. Februar schalten Bad Kreuznach und die Region auf Zukunft um Volldigitalisierung schafft Platz für Gigabit-Geschwindigkeiten und zukünftige TV-Angebote in HD Bessere Bild- und Tonqualität mit digitalem Empfang: Umstieg für Kabelkunden einfach und bequem Düsseldorf, 10. Januar 2019 – Vodafone schafft Platz auf der Datenautobahn. Die frei werdenden Kapazitäten im Kabel-Glasfasernetz werden zukünftig für Gigabit-Geschwindigkeiten im Internet und vielfältigere TV-Angebote in HD-Qualität genutzt. Um die technischen Voraussetzungen zu schaffen, schaltet Vodafone in Bad Kreuznach und der Region am 21. Februar um auf Volldigitalisierung und schickt die analogen TV- und Radiosender in den Ruhestand. Der Umstieg von analogen auf digitalen Empfang lohnt sich: Digitales Kabelfernsehen bietet eine erheblich größere Programmauswahl und eine viel bessere Bild- und Tonqualität. Dazu ist der Umstieg einfach und bequem, denn das digitale TV- und Radioangebot ist in jedem vollversorgten Vodafone-Kabelhaushalt längst verfügbar. Wer in Bad Kreuznach und der Region noch analoge Programme empfängt, schaltet am besten jetzt um auf Zukunft. In diesen Städten und Dörfern wird volldigitalisiert Altenbamberg, Argenthal, Aspisheim, Bad Kreuznach, Bad Sobernheim, Bingen, Bockenau, Daxweiler, Dickenschied, Ellern, Feilbingert, Frei-Laubersheim, Fürfeld, Gensingen, Hackenheim, Hargesheim, Hüffelsheim, Kastellaun, Kirchberg, Langenlonsheim, Liebshausen, Meddersheim, Münster-Sarmsheim, Norheim, Rheinböllen, Riesweiler, Schweppenhausen, Simmern, Simmertal, Staudernheim, Stromberg, Trechtingshausen, Waldalgesheim, Waldböckelheim und Wöllstein Umstieg auf digitale Zukunft leicht gemacht Für den digitalen Empfang wird ein Digital-Receiver (DVB-C) benötigt. In vielen neueren Flachbildfernsehern ist bereits ein solcher DVB-C-Empfänger eingebaut. Ein einfacher Test zeigt an, ob das heimische TV-Gerät schon digitale Sender empfängt.
    [Show full text]
  • Pressemitteilung
    Kreisverwaltung Bad Kreuznach 30.04.2020 - Pressestelle - Tel.: 0671/803-1240 oder -1202 Fax: 0671/803-2202 E-Mail: [email protected] Internet: www.kreis-badkreuznach.de Pressemitteilung Aktuelle Zahl (Stand 30.04.2020, 14.30 Uhr): Die Zahl der seit Auftreten des ersten nachgewiesenen Falles mit dem Coronavirus infizierter Personen im Landkreis Bad Kreuznach liegt weiterhin bei 186. Seit dem vergangenen Freitag kam kein neuer Fall hinzu. Sechs Personen davon sind in stationärer Behandlung. Achtung: Die Zahl der Personen im Krankenhaus umfasst nur Personen, die im Landkreis Bad Kreuznach postalisch gemeldet sind. Darüber hinaus ist es möglich, dass auch Personen mit Wohnort außerhalb des Landkreises Bad Kreuznach in den Krankenhäusern im Landkreis behandelt werden. Diese werden von der Statistik unseres Gesundheitsamtes nicht erfasst. In der Gesamtzahl (186) enthalten sind auch die bisher insgesamt 103 aus der Quarantäne entlassenen sowie die drei verstorbenen Personen. Aktuell stehen 80 nachgewiesen infizierte Personen aus dem Landkreis in der Betreuung des Gesundheitsamts. Aktuell betroffene Gemeinden: Altenbamberg, Bad Kreuznach, Bad Sobernheim, Biebelsheim, Boos, Breitenheim, Daubach, Daxweiler, Frei-Laubersheim, Gutenberg, Hochstätten / Pfalz, Kirn, Langenlonsheim, Mandel, Meddersheim, Norheim, Oberhausen bei Kirn, Pleitersheim, Roth/Hunsrück, Sankt Katharinen, Simmertal, Staudernheim, Stromberg, Tiefenthal, Volxheim, Wallhausen, Warmsroth, Weinsheim und Windesheim. ACHTUNG: Am verlängerten Wochenende beabsichtigen wir
    [Show full text]
  • Neuer Ortswehrführer Bei Der Feuerwehr Guldental in Der Dienstbesprechung Der Ortsfeuerwehr Guldental Am 24
    Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 51 Nummer 29 Freitag, 19.07.2019 Neuer Ortswehrführer bei der Feuerwehr Guldental In der Dienstbesprechung der Ortsfeuerwehr Guldental am 24. Juni 2019 wurde Benedikt Willig einstimmig zum neuen Wehrführer der Feuerwehreinheit Guldental gewählt. v.l.n.r.: VG-Wehrleiter Wolfgang Closheim, Ortsbürgermeisterin Elke Demele, Ortswehrführer Eric Ingenbrand, neuer Ortswehrführer Benedikt Willig, Bürgermeister Michael Cyfka Der bisherige Ortswehrführer Eric Ingenbrand hatte sein Amt aus privaten Gründen niedergelegt. Bürgermeister Michael Cyfka gratu- lierte dem neu gewählten Ortswehrführer und wünschte eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. 26. BIS 28. JULI 2019 LALO SCHMECKT - DAS JUBILÄUMSWEINFEST IN DEN WEINBERGEN ...Details im Innenteil und auf dem Einleger! feiert schmeckt Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim · Naheweinstraße 80 · 55450 Langenlonsheim · Telefon: 06704/929-0 · Fax: 06704/929-45 E-Mail: [email protected] · Internet: www.langenlonsheim.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08.00 Uhr – 12.00 Uhr. Donnerstag von 14.00 Uhr – 18.00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten beraten wir Sie auch gerne telefonisch. Weitere Sprechzeiten während der regelmäßigen Dienstzeiten sind nach Vereinbarung möglich. Das Sachgebiet „Soziales und Renten“ ist bis auf weiteres mittwochs ganztags geschlossen. Seite 2 Amtlicher Teil Freitag, den 19. Juli 2019 Notrufe/Bereitschaftsdienste/Bürgerbus
    [Show full text]
  • Notfall-Fahrdienst Zur Impfstation Nach Bad Sobernheim
    Mitteilungsblatt Mitteilungen & Informationen Jahrgang 2 | Nummer 3 | Freitag, 22.01.2021 Bretzenheim, Daxweiler, Dorsheim, Dörrebach, Eckenroth, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Roth, Rümmelsheim, Schöneberg, Seibersbach, DasStadt Stromberg, Schweppenhausen, Rathaus Waldlaubersheim, Warmsroth, Windesheim Wurde Ihnen seitens des Landes Rheinland-Pfalz ein Impftermin zugewiesen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an Frau Clemens, Verbandsgemeinde- verwaltung Langenlonsheim-Stromberg unter Tele- fon 06704-92941, damit wir Ihre Fahrt organisieren können. Nutzen Sie bitte zuerst Ihre persönlichen Möglich- keiten, da es uns nicht möglich sein wird, alle Senio- rinnen und Senioren über 80 Jahre zum Impfzentrum zu fahren und auch wieder abzuholen. Notfall-Fahrdienst Wir werden Ihnen gerne helfen, Ihren Impftermin wahrzunehmen! zur Impfstation Bleiben Sie bitte gesund! nach Bad Sobernheim Herzliche Grüße Ihr Michael Cyfka Bürgermeister Achtung! das Landesimpfzentrum in Bad Sobernheim hat sei- Für eine Terminvergabe im Landesimpfzentrum ne Arbeit erfolgreich aufgenommen. Nach und nach Bad Sobernheim, wenden Sie sich bitte wird die Gruppe der über 80-jährigen auf vorherige an die zentrale Telefonnummer Anmeldung im alten Real-Markt in Bad Sobernheim geimpft. 08 00 - 57 58 100 Wir hoffen, dass es Ihnen allen möglich sein wird, oder über die Internetseite zur Impfstation zu kommen. Für diejenigen unter Ih- nen, die weder selbst noch mit Verwandten, Freun- www.impftermin.rlp.de den oder Nachbarn nach Bad Sobernheim gelangen Seitens der Verbandsgemeinde können, bieten wir in enger Abstimmung mit unseren Langenlonsheim-Stromberg können keine Bürgerbussen einen Fahrdienst an. Impftermine organisiert und vergeben werden. Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim-Stromberg · Naheweinstraße 80 · 55450 Langenlonsheim · Telefon: 06704/929-0 · Fax: 06704/929-45 E-Mail: [email protected] · Internet: www.langenlonsheim-stromberg.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08.00 Uhr – 12.00 Uhr.
    [Show full text]
  • Kreis Bad Kreuznach
    Kreisdaten zur vertragsärztlichen Versorgung Datenquelle Arztregister KV RLP Stichtag 30.06.2021 Kreis Bad Kreuznach Hintergrund Die ambulante medizinische Versorgung ist ein wichtiger Stützpfeiler der kommunalen Daseinsvorsorge und rückt zunehmend in den Fokus der politischen Entscheidungsträger. Da sich in vielen Regionen die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Versorgungsstrukturen bereits bemerkbar machen, kann das gewohnte hohe Versorgungsniveau vor Ort nur durch verstärkte Anstrengungen aller Akteure gesichert werden. Vor diesem Hintergrund hat die KV RLP in den Jahren 2013 bis 2015 sukzessive 24 Kreisatlanten zur vertragsärztlichen Versorgung erstellt, um insbesondere den Entscheidungsträgern in kreisfreien Städten und Landkreisen Daten zu den derzeitigen Versorgungsstrukturen und den zu erwartenden Entwicklungen zur Verfügung zu stellen. Aufgrund der Nachfrage nach aktuellen Daten zur regionalen Versorgungssituation stellt die KV RLP nun für alle 28 Kreisregionen die wichtigsten „Kreisdaten“ regelmäßig aktualisiert und in komprimierter Form bereit. Zu finden sind die „Kreisinformationen“ unter www.kv-rlp.de/457902. Dort finden Sie darüber hinaus weitere Analysen, Daten und Materialien zur Versorgungssituation. Inhalt 1 Räumliche Verteilung der Vertragsärzte und -psychotherapeuten 2 Altersstruktur der Ärzte und Psychotherapeuten in der Region 3 Altersbedingter Nachbesetzungsbedarf bis 2025 in der Region 4 Geschlechterverteilung der Ärzteschaft in der Region 5 Praxisstrukturen in der Region 6 Erreichbarkeit der nächstgelegenen
    [Show full text]
  • Geschäftsordnung Der LAG Soonwald
    Lokale Aktionsgruppe Soonwald-Nahe Geschäftsordnung der Lokalen Aktionsgruppe Soonwald-Nahe im Rahmen des LEADER-Programms 2014-2020 Auf der Grundlage des Artikels 34 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.12.2013 mit gemeinsamen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds, den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums und Europäischen Meeres- und Fischereifonds (ESI-VO); des Artikels 42 der Verordnung (EU) 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.12.2013 über die Förderung der ländlichen Entwicklung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 (Amtsblatt der Europäischen Union (347/487); der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 240/2014 der Kommission vom 07.01.2014 zum Europäischen Verhaltenskodex für Partnerschaften im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds; der Partnerschaftsvereinbarung zwischen Deutschland und der Europäischen Kommission für die Umsetzung der ESI-Fonds unter dem Gemeinsamen Strategischen Rahmen in der Förderperiode 2014 bis 2020 gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013; des rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE) für den Förderzeitraum 2014-2020 wird zur Umsetzung der Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategie (LILE) für das nachstehende
    [Show full text]
  • Guldental … Das Weindorf Im Naheland
    Weinbaugemeinde Guldental … das Weindorf im Naheland Bürgerinformation Inhaltsverzeichnis Grußwort 1 Geschichte 2 Zahlen | Daten | Fakten 3 Gemeindeorgane 4 Behördliche Einrichtungen 6 Was erledige ich wo? 8 Kindergärten | Schulen | Kirchen 9 Freizeit und Tourismus 10 Kirchen 13 Freizeit, Kultur und Sport 16 Vereine und Verbände 19 Die täglichen Dinge des Lebens 22 Gesundheitswesen 23 Notruftafel 28 Impressum U 3 U = Umschlagseite Traditionsbäckerei seit 125 Jahren Wir arbeiten in unserer Bäckerei nach alten überlieferten Rezepturen und verwenden nur sorgfältig ausgewählte Rohstoffe. Qualität - die man schmeckt! Traditionsbäckerei Ruß Hauptstraße 24 · 55452 Guldental Telefon: 06707 629 Telefax: 06707 1369 Wenn es so lecker schmecken soll wie früher Grußwort 1 Herzlich willkommen in der Ortsgemeinde Guldental Liebe Bürgerinnen und Bürger! Mit dieser Informationsbro- schüre möchten wir Ihnen und unseren Gästen die wichtigs- ten Einrichtungen unserer Ortsgemeinde, die vielfältigen kulturellen und sportlichen Angebote, die Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie die Kirchengemeinden vorstellen. Sie erhalten auch einen Einblick in die Geschichte der größten weinbautreibenden Gemeinde an der Nahe sowie einen Überblick der örtlichen Gewerbe-, Handwerks-, Beher- bergungs- und Gaststätten- betriebe. Mit freundlichen Grüßen Für weitere Auskünfte steht Ihnen selbstverständlich die Ortsge meindeverwaltung (Tel.: 06707 1014) und die Verbandsgemeinde verwaltung Alfons Lorsbach Langenlonsheim (Tel.: 06704 Bürgermeister der 929-0) gerne zur Verfügung. Ortsgemeinde Guldental 2 Geschichte Guldental Die Ortsgemein- (Manfred Bauer) de Guldental ist im Zuge der Gebietsreform 1969 durch die Zu- sammenlegung der ehemals selbstständigen Am Orte Waldhilbers heim, Hed- Oberen Mittel- desheim mit Breitenfelser Hof rheintal, das seit entstanden. Bereits 1163 wurde 2002 UNESCO-Welt- der Besitz Hetdenesheim (Hed- erbe ist, liegt die Ortsgemeinde desheim) urkundlich erwähnt Guldental zwischen Rheingau und war schon vor 700 Jahren und Hunsrück.
    [Show full text]
  • Bemerkenswerte Käfernachweise (Coleoptera) Im Nahetal Zwischen
    16 Mitt. Arb.gem. Rhein. Koleopterologen (Bonn) 11 (1), 2001, 33-41 Publikationen von Wolfgang Kolbe THIELE, H. U. & KOLBE, W. (1962): Beziehungen zwischen bodenbewohnenden Käfern und Pflanzengesellschaften in Wäldern. - Pedobiologia 1, 157-173. Bemerkenswerte Käfernachweise (Coleoptera) KOLBE, W. (1964): Experimentelle Untersuchungen zur Bildung von Epidermiscysten im Nahetal zwischen Monzingen und Langenlonsheim in vitro und im Unterhautbindegewebe von Urodelenlarven. - Inaugural-Disser- tation 1-52, Köln. Joachim Böhme & Wilhelm Höhner KOLBE, W. (1965): Die Fauna der Bodenstreu des Naturschutzgebietes "Dolinenge- lände im Hölken" in Wuppertal unter besonderer Berücksichtigung der Carabiden. - Jber. naturwiss. Ver. Wuppertal (Wuppertal) 20, 165-183. KoLBE, W. (1966): Über die Käferfauna eines Haubergs nordwestlich Littfeld. - In der Vergangenheit wurden im Nahe-Tal von uns eine Reihe von Exkursio- Natur und Heimat (Münster) 26, 9-11. nen durchgeführt. Bemerkenswerte Nachweise sollen nachstehend mitgeteilt KOLBE, W. (1966): Zur Käferfauna der Bodenstreu in zwei aneinander grenzenden werden. Bei der Auswahl der Arten diente als Orientierung die "Käferfauna Wäldern nordwestlich Littfeld. - Natur und Heimat (Münster) 26, 49-52. der Rheinprovinz" von KOCH (1968). Einige Arten gelten in den Wärme- KoLBE, W. (1966): Beobachtung und Versuch als Möglichkeiten der Arbeit am tälern des Rheinlandes spätestens seit dem 3. Nachtrag zur "Käferfauna der Unterrichtsgegenstand im Naturkundeunterricht der Volksschule. - Beiträge zur Rheinprovinz" als häufiger. Da viele diese Arten im übrigen Deutschland Fachdidaktik, Aufsatzsammlung, 67-76. - Ratingen. seltener sind oder nicht vorkommen, werden sie in einigen Fällen mit aufge- KOLBE, W. (1967): Käfer an den Holzgewächsen eines Siegerländer Haubergs. - listet. Die Nomenklatur folgt dem "Verzeichnis der Käfer Deutschlands" Natur und Heimat (Münster) 27, 35-38. (KOHLER & KLAUSNITZER 1998).
    [Show full text]