033-108 Oeffentliche Bauten 53 31.07.2001, 14:59 Uhr Des Umbaus Von 1967 Korrigiert Und Die Volumetri- Sche Erscheinung Verbessert Werden
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Friedbühlstrasse 51: Neue Glaslaterne auf dem ehemaligen Auditorium. ger in Erscheinung als heute. In einem weiteren Umbau wurden 1967 die bisher eingeschossigen Gebäudeteile aufgestockt, das Dach auf der Südwestseite vollstän- dig, auf der Nordostseite teilweise ausgebaut. Erst anlässlich dieser das Volumen stark verunklärenden Erweiterung erhielt der Bau im Wesentlichen seine heutige Form. 1996 bewilligte der Grosse Rat des Kantons Bern einen Kredit für Renovation und Umbau des Gebäu- des. Die Entwicklung vom ehemaligen Institut für Hygiene und Bakteriologie zum heutigen modernen Institut für Infektionskrankheiten (ifik) sollte auch auf der Ebene der baulichen Strukturen vollzogen wer- den.101 101 Bauherrschaft: Die noch vorhandenen Ausstattungsteile von 1897 Bau-, Verkehrs- und Energie- direktion des Kantons Bern, und 1908 wurden erhalten und instand gestellt. Im vertreten durch das Trakt zwischen dem ursprünglichen Bau und dem Au- Hochbauamt; Architekten- ditorium von 1908 wurde das Dachgeschoss zurück- gemeinschaft: Urs und Sonja versetzt. Damit konnten die negative Veränderung Grandjean, Peter Flückiger. 53 033-108_Oeffentliche Bauten 53 31.07.2001, 14:59 Uhr des Umbaus von 1967 korrigiert und die volumetri- sche Erscheinung verbessert werden. Die im Lauf der Umbauten abgebrochene Laterne wurde durch einen neuen, filigranen Glasaufbau ersetzt. Das zu einem Kursraum umfunktionierte Auditorium behielt sein für die räumliche Wirkung wichtiges, nach hinten gestuftes Parkett. Die Farbgebung im Innern wurde nach arbeitsphysiologischen und -psychologischen Gesichtspunkten konzipiert.102 Zusammen mit den sichtbar montierten, hoch technischen Installationen entstanden im Kontrast zu den ursprünglichen Ausstat- tungen Räume mit einer modernen und stimmungs- vollen Ausstrahlung. Die für die Arbeitsatmosphäre Friedbühlstrasse 51: im Innern konzipierte Farbskala wurde für die Gestal- Erker mit Wappen an der Fassade des ehemaligen tung des Äussern übernommen, wo die Farben zu bunt Auditoriums. und im gegebenen architektonischen Zusammenhang fremd wirken. Für die Betrachtenden, die das Innere nicht kennen, sind sie unverständlich und verfremden Architektur und Materialität des Gebäudes. In der über 100-jährigen Bauhülle der alten Instituts- bauten ist durch den Umbau103 ein modernes For- schungsinstitut realisiert worden. Die bauliche Umset- 102 Farbphysiologie: zung dieses Wandels hat das Gebäude stark verändert. Erich Chiavi, Davos. E.F. 103 Bau-, Verkehrs- und 104 Energiedirektion des Im KIRCHBERGERHAUS an der Kramgasse 61/Müns- Kantons Bern (Hrsg.): tergasse 56 wurden im Sommer 1999 einzigartige Gri- Universität Bern. Institut für saille-Malereien entdeckt. Die acht grossflächigen Medizinische Mikrobiologie. Gesamterneuerung Malereien auf Holztafeln sind Teil einer getäferten 1997–2000. Bern, 2000. Zimmerdecke des um 1660 an der Münstergasse neu erbauten Hinterhauses. Wegen eines besonders lang- 104 Hofer, Paul: jährigen Mietverhältnisses war die Existenz der Male- Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern. Bd. 2: Die reien weder der Eigentümerin noch Fachleuten be- Stadt Bern. Gesellschafts- kannt. Die Denkmalpflege wurde auf die Entdeckung häuser und Wohnbauten. aufmerksam gemacht, zur Beurteilung und für die zu Basel, 1959, 274. treffenden Massnahmen an den Malereien und der 105 Bauherrschaft: historischen Ausstattung beigezogen. Die Renovation Domänenverwaltung der der Wohnung bestand in der Ausführung aufgelaufener Burgergemeinde Bern; Architekten: Unterhaltsarbeiten, vor allem in der Erneuerung von Weiss & von Erlach. Küche und Bad.105 Die Wohnräume – das Zimmer mit 54 033-108_Oeffentliche Bauten 54 31.07.2001, 14:59 Uhr Kramgasse 61/ Münstergasse 56: Täferzimmer mit den acht Deckenfeldern in Grisaille-Malerei. den Grisaille-Malereien, der klassizistische grosse Sa- lon und das kleinere Hofzimmer – befanden sich in gutem Zustand, so dass mit Ausnahme der Bilderdecke lediglich Malerarbeiten notwendig waren.106 106 Parallel zur Obschon die acht Tafelmalereien in den Decken- Renovation der Wohnung wurde die Wandvertäferung feldern vorerst nicht eingeordnet oder zugeschrieben untersucht. werden konnten, war der ausserordentliche Stellen- wert der Entdeckung allen Beteiligten bewusst. Unge- wöhnlich war allein die Tatsache, in einem Wohnraum Darstellungen religiösen Inhalts aus dem Alten Testa- ment (Vertreibung aus dem Paradies und Arche Noah), aus der Vita Christi (Verkündigung, Geburt Christi, Kreuzigung und Auferstehung) und die beiden Apostel Lukas und Markus vorzufinden. Eine sorgfältige Un- tersuchung und eine fachkundige Behandlung wurden umgehend veranlasst.107 Stilistische Merkmale und die 107 ACR Atelier für während den Reinigungs- und Konservierungsarbeiten Konservierung und Restaurierung GmbH, Bern entdeckten Initialen A.K. ermöglichten es, die Gri- und Freiburg. saille-Malereien als bis anhin unbekannte, qualitätvol- le Werke des Berner Malers Albrecht Kauw zu identi- fizieren.108 Die Grisailles wurden fixiert und an ihrer 108 Eine Analyse und Oberfläche gereinigt. Der Umfang der Retuschen wur- Würdigung der Tafelmalereien durch den de fortlaufend festgelegt und immer wieder überprüft, Kunsthistoriker Georges zum Abschluss wurde ein neuer Firnis aufgetragen. Für Herzog ist in Bearbeitung. den Neuanstrich der Wände wurden die Befunde der durchgeführten Sondierungen herangezogen und auf 55 033-108_Oeffentliche Bauten 55 31.07.2001, 14:59 Uhr Kramgasse 61/ die Decke abgestimmt. Die Entdeckung der qualität- Münstergasse 56: vollen, um 1670 zu datierenden Malereien von Al- Verkündigung an Maria. brecht Kauw stellt sowohl inhaltlich als auch künst- lerisch eine ungeahnt spannende Bereicherung der Kenntnis seines Œuvres dar. J.K. Das Bürgerhaus an der GERECHTIGKEITSGASSE 62/POST- GASSE 55, nach seinem letzten privaten Besitzer auch ‹Haus von Mülinen› genannt, ist vor allem als Gebäu- de bekannt, welches das traditionsreiche Restaurant Klötzlikeller beherbergt. Die Geschichte des Wohnhau- ses ist gut erforscht, setzen die hausgeschichtlichen Quellen doch bereits im späten 14. Jahrhundert ein. 1652 wurde das Haus aus zwei älteren Einheiten wie- der zu seinem heutigen Umfang vereinigt.109 Das Sanierungsvorhaben wurde 1987 in ersten Ge- sprächen mit der Denkmalpflege eingeleitet und fand Kramgasse 61/ nach längerer Projektierungsphase und zweijähriger Münstergasse 56: 110 Ausschnitt aus Bauzeit 1998 seinen Abschluss. Neben aufgelaufe- der Auferstehungsszene. nen Unterhaltsarbeiten – die letzten baulichen Mass- 56 033-108_Oeffentliche Bauten 56 31.07.2001, 14:59 Uhr nahmen hatten in den 1940er-Jahren stattgefunden – 109 Hofer, Paul: standen Komfortverbesserungen und der Ausbau eines Das Haus von Mülinen an der Gerechtigkeitsgasse 62. Teils der Dachgeschosse im Vordergrund. Bei den Vor- Typoskript 1945. abklärungen waren zwei Anliegen der Bauherrschaft von zentraler Bedeutung: einerseits der Wunsch, die 110 Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Bern, weitgehend unüberbauten historischen Höfe ein- vertreten durch die Liegen- geschossig überbauen zu können, und andererseits schaftsverwaltung und das der denkmalpflegerisch nicht unproblematische Lift- Hochbauamt; Architekten: Wander, Fuhrer, Stöckli. einbau.111 Diese zwei Kernfragen wurden mit der Denkmalpflege eingehend diskutiert. 111 Keller, Jürg: Das Haus Die Hofüberbauung sollte den bestehenden Nutzun- von Mülinen. In: Fonds für gen im Erdgeschoss (Weinhandlung) und Keller (Res- Boden- und Wohnbaupolitik der Stadt Bern, Finanz- taurant) zusätzliche rückwärtige Räume ermöglichen. direktion in Verbindung mit Beide Altstadthöfe waren als historisch wertvoll klassi- der Planungs- und Bau- fiziert, eine vollständige Überbauung daher nicht reali- direktion der Stadt Bern (Hrsg.): Gerechtigkeitsgasse sierbar. Namentlich der östliche Hof wurde wegen des 62, Postgasse 55. Umbau, intakten barocken Treppenhauses als besonders wert- Sanierung 1996–1998. Bern, voll eingestuft. Zur Verbesserung der betrieblichen 2001. Verhältnisse des Ladengeschäfts war eine korridor- breite, verglaste neue Passage vom Vorderhaus zum Hinterhaus vorgesehen; die bestehenden, an die Hof- fassaden angelagerten Einbauten sollten dagegen beseitigt werden. Die Anbauten an der Südfassade wurden redimensioniert; während der Bauausführung verzichtete man jedoch auf die Passage. Entgegen den baubewilligten Plänen wurde der Hof nach Abschluss der Umbauarbeiten allerdings wieder mit neuen hölzer- nen Einbauten verstellt. Der grössere westliche Hof verfügt in der Südfassade des Hinterhauses über eine ausgezeichnet erhaltene spätgotische Bausubstanz und in der Hofgalerie über eine traditionelle Anlage von ho- hem typologischem Wert. Eine Hofüberbauung hätte zu einer nachhaltigen Beeinträchtigung dieser Qualitä- ten geführt. Die Lösung bestand auch hier im Abbruch der Anbauten und im Neubau eines eingeschossigen, klar als Einbau kenntlichen Volumens im vorderen Teil. Der Hof wurde um ein Drittel seiner Fläche redu- ziert, sein Gesamtcharakter aber blieb gewahrt. Der Lifteinbau war als Verbesserung und Vereinfa- chung der Anlieferung und der betrieblichen Abläufe 57 033-108_Oeffentliche Bauten 57 31.07.2001, 14:59 Uhr des Klötzlikellers gedacht. Es wurde jedoch bald deut- lich, dass mit einer Lifterschliessung der Obergeschosse eine generelle Komfortverbesserung der überdurch- schnittlich grossen Mietwohnungen, insbesondere der neu zu schaffenden Dachwohnung, realisiert würde. Im Zug der Abklärungen erwies sich der Preis einer Lift- erschliessung als sehr hoch. Bei den verschiedenen, ein- gehend geprüften Standort- und Höhenvarianten