Die Donaueschinger Musikfeste 1921 Bis 1926 Regensburger Studien Zur Musikgeschichte Musikgeschichte Zur Studien Regensburger

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Donaueschinger Musikfeste 1921 Bis 1926 Regensburger Studien Zur Musikgeschichte Musikgeschichte Zur Studien Regensburger 12 Michael Wackerbauer Die Donaueschinger Musikfeste 1921 bis 1926 Regensburger Studien zur Musikgeschichte Musikgeschichte zur Studien Regensburger Regesten zu den Briefen und Dokumenten im Fürstlich Fürstenbergischen Archiv mit einer historischen Einführung ConBrio Die Donaueschinger Musikfeste 1921 bis 1926 Regesten zu den Briefen und Dokumenten im Fürstlich Fürstenbergischen Archiv mit einer historischen Einführung REGENSBURGER STUDIEN ZUR MUSIKGESCHICHTE HEraUSGEGEBEN VON WOLFGANG HORN, DAVID HILEY UND KaTELIJNE SCHILTZ BAND 12 Gefördert mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Das Umschlagbild ist der launigen FestschriftDie Schlapperklange. Ein Buch rund um die Donauquelle aus dem Jahr 1925 entnommen, wo es mit der Bildunterschrift» Kammermusikfest Donaueschingen« und folgender Bildlegende versehen ist: »Von links: unten städt. Mülleimer Victor, Paul Hindemith (Südwestansicht des Komponisten), seine Gattin, die Tänzerin Yvonne Georgi.« Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unterhttp://dnb.dnb.de/ abrufbar. © 2017 by ConBrio Verlagsgesellschaft, Regensburg. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf der Genehmigung des Verlages. Printed in Germany Gestaltung und Umbruch: Fabian Weber M. A., Regensburg Herstellung: druckhaus köthen GmbH & Co. KG, Friedrichstraße 11/12, 06366 Köthen (Anhalt) Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. CB 1273 · ISBN 978-3-940768-73-5 · www. conbrio.de Michael Wackerbauer Die Donaueschinger Musikfeste 1921 bis 1926 Regesten zu den Briefen und Dokumenten im Fürstlich Fürstenbergischen Archiv mit einer historischen Einführung unter Mitarbeit von Heike Nasritdinova und Fabian Weber ConBrio Verlagsgesellschaft 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Zu den Donaueschinger Kammermusik-Aufführungen 1921–1926. 7 1.1 Voraussetzungen – die Besinnung auf das musikalische Erbe ..................... 8 1.2 Die Entwicklung des Konzepts ................................................ 11 1.3 Formung eines »Arbeitsausschusses« .......................................... 13 1.4 Wege der Programmfindung .................................................. 18 1.5 Der »Ehrenausschuss« – nöte des Ausgleichs und das Streben nach Unabhängigkeit 20 1.6 Die »Vertrauensmänner« ..................................................... 26 1.7 Das Auswahlverfahren im »Arbeitsausschuss« .................................. 30 1.8 Kulturpolitische Implikationen – die Nationalitätenproblematik .................. 38 1.9 Die Bilanz des Findungsprozesses .............................................. 43 1.10 Junge Musik und altes Ambiente – der fürstliche Rahmen der Veranstaltungen ..... 45 1.11 Avantgarde oder Spiegel der Schulen? .......................................... 49 1.12 Hindemith, der neue Weg und die lineare Polyphonie ........................... 51 1.13 Die Donaueschinger Idee im Wandel von Festspielkonzeptionen ................. 62 2 Die Programme der Donaueschinger Kammermusik-Aufführungen 1921–1926 .. 72 3 Zum Briefbestand im Fürstlich Fürstenbergischen Archiv ...................... 80 4 Editionsbericht ............................................................. 83 Beschreibung der Regesten ................................................... 83 Zur Genese des Buches und Danksagungen ......................................... 85 Literaturverzeichnis ............................................................... 86 Abbildungen ...................................................................... 89 Regesten ......................................................................... 115 1919 / 1920 ................................................................... 116 1921 ........................................................................ 118 1922 ........................................................................ 195 1923 ........................................................................ 260 1924 ........................................................................ 298 1925 ........................................................................ 356 1926 ........................................................................ 439 Register .......................................................................... 541 Namen ..................................................................... 542 Werke auf den Programmen der Kammermusik-Aufführungen 1921–1926 .......... 560 Institutionen ................................................................ 563 5 5 1 Zu den Donau eschinger Kammermusik-Aufführungen 1921–1926 Noch mehr wie bisher sollen im beginnenden Konzertjahr die in der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek schlummernden Denkmäler der Tonkunst früherer Zeiten zum Leben erweckt werden. Daneben hat sich die »Gesell- schaft der Musikfreunde«, die in dem Fürsten zu Fürstenberg einen verständnis- vollen Förderer besitzt, zur besonderen Aufgabe gestellt, sich für die lebenden deutschen Komponisten kräftig einzusetzen. Für nächsten Sommer ist eine Reihe von Konzerten geplant, die ausschließlich Kammermusik noch nicht an- erkannter oder noch umstrittener neuzeitlicher Tonsetzer zur Aufführung bringen sollen.1 Der knapp formulierte Hinweis, mit dem die »Musikfreunde« eines abgelegenen Provinzstädt- chens Mitte November 1920 in deutschen Musikzeitschriften auf ihre Aktivitäten aufmerksam machten, dürfte – so er zwischen den übrigen Konzert-Meldungen wahrgenommen wurde – für einiges Erstaunen gesorgt haben. Selbstbewusst propagierte man zum einen die bewusste Rück- besinnung auf eine historisch gewachsene Musikkultur repräsentativen Charakters und deren Pflege, zum anderen kündigte man weit ab von den großen Musikzentren Veranstaltungen zur Gegenwartskunst an, deren klar artikulierte Programmatik richtungweisend für eine radikal aus- gerichtete Öffentlichkeitsarbeit in Sachen Neuer Musik erscheinen musste. Und all dies sollte durch ein mäzenatisches Konzept verwirklicht werden, das nach den jüngsten politischen Um- brüchen einer eigentlich eben überwundenen Gesellschaftsform angehörte. Was hier noch in einer Planungsphase steckte, sollte sich zur langlebigsten Institution zur Förderung neuer bzw. zeitgenössischer Musik entwickeln. Die Protektion durch das Fürsten- haus fand allerdings bereits nach sechs Jahren ihr Ende, als die alljährliche Veranstaltung aus konzeptionellen, finanziellen und personellen Gründen2 nach Baden-Baden verlagert wurde und damit in ihrer Geschichte den ersten von mehreren Ortswechseln vollzog, die erst 1934 wie- der nach Donau eschingen zurückführten. Der zunächst sehr engen organisatorischen Verknüpfung mit dem Fürstenhaus ist es zu verdanken, dass im Fürstenbergarchiv die Unterlagen der Donau eschinger Kammermusikauf- führungen der frühen Jahre von der Gründung 1921 bis 1926 als geschlossener Bestand überlie- fert sind.3 im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojektes »Bruchlinien und 1 Allgemeine Musikzeitung 47 (1920), s. 702; Signale für die musikalische Welt 78 (1920), nr. 38, S. 1144; mit Nennung von Interpreten auch in Konstanzer Zeitung, Nr. 294 vom 5. 11. 1920. 2 Vgl. hierzu Andreas Wilts, Am Anfang war Heinrich Burkard, S. 25–29. 3 Verweise auf Archivalien aus dem Fürstlich Fürstenbergischen Archiv werden im Folgenden nach RISM mit dem Bibliothekssigel D-DO bezeichnet. Die RISM-Bibliothekssigel finden auch bei anderen Beständen Anwen- dung. 7 7 Kontinuitäten. Die Donau eschinger Musikfeste 1921–1950« wurde diese musikgeschichtlich be- sonders wertvolle Quelle zusammen mit Beständen aus weiteren einschlägigen Archiven am In- stitut für Musikwissenschaft der Universität Regensburg für Untersuchungen in einem zeitlich weit gefassten Ansatz erschlossen und nutzbar gemacht. Denn als Untersuchungsgegenstand bietet Donaueschingen eine einzigartige Chance: In keiner anderen Institution, die sich der Förderung neuer Musik verschrieb, lassen sich perso- nelle und ideelle Spuren über einen so langen Zeitraum durch verschiedenste politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen von der Weimarer Republik über die NS-Diktatur und die unmittelbare Nachkriegszeit bis in das aufblühende und wiederum demokratisch verankerte Deutschland verfolgen, in dem 1950 die äußerst fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Südwest- funk Baden-Baden (heute Südwestrundfunk) begann. 2011 konnte man das 90-jährige Bestehen mit 20 uraufführungen von Komponistinnen und Komponisten aus 16 nationen feiern. Donau eschingen durchlief gerade in den ersten drei Jahrzehnten extreme konzeptionelle Wandlungen, die bereits in den frühen Jahren unter fürstlicher Patronage ihren Anfang nahmen und für diesen Zeitraum durch Archivalien im Fürstlich Fürstenbergischen Archiv auch sehr gut dokumentiert sind. Die inhaltlichen Neujustierungen wurden von den Verantwortlichen stets sehr bewusst vollzogen, ausführlich kommentiert und in Programmschriften wie auch in der Presse dargelegt. Ein genauerer Blick auf die organisatorischen Abläufe, die programmatischen Entwicklungen und Leitideen der frühen Veranstaltungen in Donau eschingen mag helfen, die im vorliegenden Band mit Regesten erschlossenen Briefe und Dokumente aus dem Fürstlich Fürstenbergischen Archiv inhaltlich zu bewerten und in ihre Kontexte zu stellen. Wofür stand »Donau eschingen« zu dieser Zeit, wie wurde die Institution wahrgenommen und worauf konnten sich die zahl- reichen Bewerber, deren Anfragen in dem umfangreichen Briefbestand dokumentiert sind,
Recommended publications
  • Mec Am Brasília
    RELATÓRIO DE PROGRAMAÇÃO MUSICAL – MARÇO – 2015 Razão Social: EMPRESA BRASIL DE COMUNICAÇÃO S/A - EBC CNPJ: 09.168.704/0001-42 Nome Fantasia: MEC AM DIAL:800 Cidade: BRASÍLIA UF: DF Execução DATA Hora DESCRIÇÃO INTÉRPRETE COMPOSITOR Gravadora Ao Vivo Mecânico 01/03/2015 01:00:43 PRIMAVERA - PEQUENA SINFONIA, NÚMERO 1, OPUS 43 CAPELLA CRACOVIENSIS MILHAUD (DARIUS) X REGENTE: KARL ANTON RICKENBACHER 1892-1974 01/03/2015 01:05:24 A PROLE DO BEBÊ - SUÍTE NÚMERO 2: A BARATINHA DE PIANO: SÉRGIO MONTEIRO VILLA-LOBOS (HEITOR) X PAPEL, A GATINHA DE PAPELÃO, O CAMUNDONGO 01/03/2015 01:34:14 RAPSÓDIA NÚMERO 1, PARA CLARINETE E ORQUESTRA SOLISTA: GERVASE DE PEYER DEBUSSY (CLAUDE) X REGENTE: PIERRE BOULEZ (1862 - 1918) ORQUESTRA NOVA PHILHARMONIA 01/03/2015 01:43:26 QUARTETO PARA PIANO, VIOLINO, VIOLA E VIOLONCELO PIANO: EMANUEL AX SCHUMANN (ROBERT) X EM MI BEMOL MAIOR OPUS 47 VIOLA: JAIME LAREDO (1810 - 1856) VIOLINO: ISSAC STERN VIOLONCELO: YO-YO- MA 01/03/2015 02:11:14 ELIAS - ORATÓRIO OPUS 70 SOLISTAS: BRYN TERFELL, RENÉE MENDELSSOHN (FELIX) X FLEMING, PATRÍCIA B 01/03/2015 04:23:02 SONATA PARA VIOLINO E PIANO Nº 9 EM LÁ MAIOR VIOLINO: ZINO FRANCESCATTI BEETHOVEN X OPUS.47 - "KREUTZER" PIANO: ROBERT CASADESUS (LUDWIG VAN) (1770-1827) 01/03/2015 04:55:02 SINFONIA Nº 26 EM RÉ MENOR - "LAMENTAÇÕES" ACADEMIA SAINT MARTIN IN THE FIELDS HAYDN (FRANZ JOSEPH) X REGENTE: NEVILLE MARRINER (1732 - 1809) 01/03/2015 05:13:36 SUÍTE Nº 3 EM DÓ MAIOR PARA VIOLÃO: JOHN WILLIAMS BACH (JOHANN SEBASTIAN) X VIOLONCELO.TRANSCRIÇÃO PARA VIOLÃO.
    [Show full text]
  • UNIVERSITÄTSKONZERT Programmheft
    UNIVERSITÄTSKONZERT Programmheft Internetversion www.uni-hamburg.de/akamusik/programmheft_2008_1.pdf 1 Universitätskonzert vom 03.02.2008 Programmfolge ELINOR REMICK WARREN (1900 - 1991) The Legend of King Arthur (1939) A choral symphony, based upon "The Passing of King Arthur" from “Idylls of the King” by Alfred Lord Tennyson ▪ Pause ▪ HANS VON KOESSLER (1853 - 1926) Sylvesterglocken (1897) Ein weltliches Requiem, gedichtet von Max Kalbeck christiane laukemper, sopran christa bonhoff, alt dantes diwiak, tenor konstantin heintel, bariton chor und orchester der universität hamburg leitung: bruno de greeve Einführung in das Programm von Bruno de Greeve Ist es Zufall, Schicksal, Leistung oder Glück – oder doch, wie man heute so schön sagen kann: Serendipität? [Englisch "serendipity", wurde im 18. Jahrhundert von Horace Walpole geprägt. Er spielt damit auf ein persisches Märchen an, in welchem sich die drei Prinzen von Serendip (altpersisch für Sri Lanka) auf eine Reise begeben, bei der sie durch Zufall viele spannende Entdeckungen machen und mithilfe des Zufalls und ihrer Scharfsinnigkeit verschiedene Prüfungen bestehen. In der Grundbedeutung bezeichnet Serendipität, dass eine Entdeckung gemacht wird, ohne dass nach ihr absichtlich geforscht wurde. Viele bedeutende Entdeckungen verdanken wir allein diesem Phänomen.] Wie dem auch sei: Zwei Werke haben sich zusammenfinden lassen, wovon ich erstmal keine Ahnung hatte, dass es sie gäbe, und mir dann auch noch nicht vorstellen konnte, dass sie so wunderbar zusammenpassen würden. Immer bekamen unsere Programme einen besonderen Reiz, wenn wir Werke aufführen konnten, die auf einer literarischen Vorlage beruhen: Wenn sich schöne Texte mit schöner Musik verbinden, ist es wie ein Gleichgewicht zwischen Geist und Seele ... (oder zwischen Kopf und Herz).
    [Show full text]
  • 18 December 2020 Page 1 of 22
    Radio 3 Listings for 12 – 18 December 2020 Page 1 of 22 SATURDAY 12 DECEMBER 2020 Wolfgang Kube (oboe), Andrew Joy (horn), Rainer Jurkiewicz (horn), Rhoda Patrick (bassoon), Bernhard Forck (director) SAT 01:00 Through the Night (m000q3cy) Renaud Capuçon and Andras Schiff 04:46 AM Clara Schumann (1819-1896) Violin sonatas by Debussy, Schumann and Franck recorded at 4 Pieces fugitives for piano, Op 15 the Verbier Festival. Catriona Young presents. Angela Cheng (piano) 01:01 AM 05:01 AM Claude Debussy (1862-1918) Jozef Elsner (1769-1854) Violin Sonata in G minor, L 140 Echo w leise (Overture) Renaud Capuçon (violin), Andras Schiff (piano) Polish Radio Symphony Orchestra, Andrzej Straszynski (conductor) 01:14 AM Robert Schumann (1810-1856) 05:07 AM Violin Sonata No 2 in D minor, Op 121 Vitazoslav Kubicka (1953-) Renaud Capuçon (violin), Andras Schiff (piano) Winter Stories from the Forest, op 251, symphonic suite Slovak Radio Symphony Orchestra, Adrian Kokos (conductor) 01:46 AM Cesar Franck (1822-1890) 05:21 AM Violin Sonata in A Ferruccio Busoni (1866-1924) Renaud Capuçon (violin), Andras Schiff (piano) Seven Elegies (No 2, All' Italia) Valerie Tryon (piano) 02:15 AM Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) 05:29 AM Adagio, from 'Violin Sonata No 33 in E flat, K 481' (encore) Vitezslav Novak (1870-1949) Renaud Capuçon (violin), Andras Schiff (piano) V Tatrach (In the Tatra mountains) - symphonic poem (Op.26) BBC National Orchestra of Wales, Richard Hickox (conductor) 02:23 AM Sergey Prokofiev (1891-1953) 05:46 AM Symphony No 3 in C minor, Op 44 Igor Stravinsky (1882 - 1971) Royal Concertgebouw Orchestra, Riccardo Chailly (conductor) Concertino for string quartet Apollon Musagete Quartet 03:01 AM Dora Pejacevic (1885-1923) 05:53 AM Symphony No 1 in F sharp minor, Op 41 Thomas Kessler (b.1937) Croatian Radio and Television Symphony Orchestra, Mladen Lost Paradise Tarbuk (conductor) Camerata Variabile Basel 03:46 AM 06:08 AM John Browne (fl.1490) Bela Bartok (1881-1945), Arthur Willner (arranger) O Maria salvatoris mater (a 8) Romanian folk dances (Sz.56) arr.
    [Show full text]
  • Gesine Schröder
    Vorträge – Gesine Schröder [„Vom Nutzen und Nachteil metrischer Analysen für die musikalische Interpretation“, Symposium „Ist Musiktheorie praktisch?“, Wien, mdw, 14. April 2018] „Gestures of dodecaphonic music, exemplified through a symphony by Zhu Jian’er“, Symposium The Study of Serial Music Technology in China am Konservatorium Shanghai, 11. Januar 2018 „Les études et les ébauches compositionnelles de la jeune Fanny Mendelssohn. Un commentaire sur le contrepoint et les mélodies“, Sorbonne IV Paris, 14. Dezember 2017 (Französisch und Englisch) „Re-working / re-cycling: an attempt of their labelling via examples from Georg Friedrich Haas, and Johannes Schöllhorn“, Musikakademie Breslau, 13. Dezember 2017 „Sorrow of Time. Temporal Inharmoniousness in Recent European Contemporary Music (Notes on Georg Friedrich Haas, Johannes Schöllhorn and Marko Nikodijević)“, Vortrag beim Musiktheorieforum am Konservatorium Shanghai, 10. November 2017 „Seelengeschenke von Laien. Die Versprechen reformatorischer Musik“, im Rahmen des Symposiums 500 Jahre Reformation – 30 Jahre Perestroika“, veranstaltet vom Institut für Neue Musik des Tschaikowski- Konservatoriums Moskau in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Moskau, 14. April 2017 „Musikwissenschaft und Musiktheorie in deutschsprachigen Ländern heute – aktuelle Tendenzen“, Tschaikowski-Konservatorium Moskau, 13. April 2017 „Technique, film music, and socialism. Andrzej Markowski’s electronic sounds for the science-fiction film The Silent Star (1959/60)“, The Chinese University of Hong Kong, 1. April 2017 „Zeitgestalten – Zeit gestalten. Dramaturgie & Rhythmus in Musik & Musiktheorie seit 1945“, Hochschule der Künste Zürich, Meisterkurs Jänner 2016 „Technik, Filmmusik & Sozialismus. Andrzej Markovskis elektronische Klänge zu dem Science Fiction-Film ‚Der schweigende Stern’“, HMT Leipzig, 7. Januar 2017 „Theorist and teacher of theory. Carl Dahlhaus as a model for the classroom teaching of music theory at West- German conservatories“, AMS+SMT annual Conference, Vancouver 3.
    [Show full text]
  • INSTRUMENTS for NEW MUSIC Luminos Is the Open Access Monograph Publishing Program from UC Press
    SOUND, TECHNOLOGY, AND MODERNISM TECHNOLOGY, SOUND, THOMAS PATTESON THOMAS FOR NEW MUSIC NEW FOR INSTRUMENTS INSTRUMENTS PATTESON | INSTRUMENTS FOR NEW MUSIC Luminos is the open access monograph publishing program from UC Press. Luminos provides a framework for preserv- ing and reinvigorating monograph publishing for the future and increases the reach and visibility of important scholarly work. Titles published in the UC Press Luminos model are published with the same high standards for selection, peer review, production, and marketing as those in our traditional program. www.luminosoa.org The publisher gratefully acknowledges the generous contribu- tion to this book provided by the AMS 75 PAYS Endowment of the American Musicological Society, funded in part by the National Endowment for the Humanities and the Andrew W. Mellon Foundation. The publisher also gratefully acknowledges the generous contribution to this book provided by the Curtis Institute of Music, which is committed to supporting its faculty in pursuit of scholarship. Instruments for New Music Instruments for New Music Sound, Technology, and Modernism Thomas Patteson UNIVERSITY OF CALIFORNIA PRESS University of California Press, one of the most distin- guished university presses in the United States, enriches lives around the world by advancing scholarship in the humanities, social sciences, and natural sciences. Its activi- ties are supported by the UC Press Foundation and by philanthropic contributions from individuals and institu- tions. For more information, visit www.ucpress.edu. University of California Press Oakland, California © 2016 by Thomas Patteson This work is licensed under a Creative Commons CC BY- NC-SA license. To view a copy of the license, visit http:// creativecommons.org/licenses.
    [Show full text]
  • Der Auftakt 1920-1938
    Der Auftakt 1920-1938 The Prague music journal Der Auftakt [The upbeat. AUF. Subtitle: “Musikblätter für die tschechoslowakische Republik;” from volume seven, issue two “Moderne Musikblätter”]1 appeared from December 1920 to April 1938.2 According to Felix Adler (1876-1928), music critic for the Prague journal Bohemia and editor of the first eight issues of AUF,3 the journal was formed out of the Musiklehrerzeitung [Journal for music teachers] (1913-16, organ of the Deutscher Musikpädagogischer Verband [German association for music pedagogy] in Prague) and was to be a general music journal with a modern outlook and with a concern for the interests of music pedagogues.4 Under its next editor, Erich Steinhard, AUF soon developed into one of the leading German-language modern music journals of the time and became the center of Czech-German musical collaboration in the Czechoslovakian Republic between the wars.5 Adolf Weißmann, eminent music critic from Berlin, writes: “Among the journals that avoid all distortions of perspective, the Auftakt stands at the front. It has gained international importance through the weight of its varied contributions and the clarity of mind of its main editor.”6 The journal stopped publication without prior announcement in the middle of volume eighteen, likely a result of the growing influence of Nazi Germany.7 AUF was published at first by Johann Hoffmanns Witwe, Prague, then, starting with the third volume in 1923, by the Auftaktverlag, a direct venture of the Musikpädagogischer Verband.8 The journal was introduced as a bimonthly publication, but except for the first volume appearing in twenty issues from December 1920 to the end of 1921, all volumes contain twelve monthly issues, many of them combined into double issues.9 The issues are undated, but a line with the date for the “Redaktionsschluss” [copy deadline], separating the edited content from the 1 Subtitles as given on the first paginated page of every issue.
    [Show full text]
  • Dec 18 Nat.Pdf
    PIPEDREAMS Programs, December 2018, Autumn Quarter: The following listings detail complete contents for December 2018 Autumn Quarter of PIPEDREAMS broadcasts. The first section includes complete program contents, with repertoire, artist, and recording information. Following that is program information in "short form". For more information, contact your American Public Media station relations representative at 651-290-1225/877-276-8400 or the PIPEDREAMS Office (651-290-1539), Michael Barone <[email protected]>). For last-minute program changes, watch DACS feeds from APM and check listing details on our PIPEDREAMS website: http://www.pipedreams.org AN IMPORTANT NOTE: It would be prudent to keep a copy of this material on hand, so that you, at the local station level, can field listener queries concerning details of individual program contents. That also keeps YOU in contact with your listeners, and minimizes the traffic at my end. However, whenever in doubt, forward calls to me (Barone). * * * * * * * PIPEDREAMS Program No. 1849 (distribution on 12/3/2018) A Way With Bach . in anticipation of the upcoming Pipedreams Tour in Germany, we sample various interpretive approaches of Bach’s music played on instruments in Bach Country. [Hour 1] BACH: Komm, heiliger Geist, BWV 651 –James Kibbie (1755 Silbermann-Hildebrandt/Hofkirche, Dresden) Block M Records, Volume 3 BACH: Herr Jesu Christ, dich zu uns wend, BWV 655 –Johannes Unger (2000 Wöhl/ Thomaskirche, Leipzig) Rondeau 6050/51 BACH: Herr Jesu Christ, dich zu uns wend, BWV 709 –Ewald Kooiman (1735 Silbermann/ Petrikirche, Freiberg) Querstand 0022 JOHANN LUDWIG KREBS: Herr Jesu Christ, dich zu uns wend. BACH: Fugue in d, BWV 538 – Michael Schönheit (1739 Trost/Schlosskirche, Altenburg) MD&G 319.052 DAVID TIMM: Prelude in E (after Bach’s WTC, BWV 854) –Reiko Brockelt, saxophone; David Timm (2000 Wöhl/Thomaskirche, Leipzig) Profil 04087 BACH (arr.
    [Show full text]
  • Brutale Arroganz Der Faustdicken Dingwelt“
    Nägele / „Brutale Arroganz der faustdicken Dingwelt“ 1 Kammergericht, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urhe- richt Düsseldorf, in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht berrecht (1973), S. 602 ff., hier S. 604 – Hauptmann-Tagebü- (2005), S. 825 ff, hier S. 831 – Motezuma als obiter dictum; cher. offen gelassen von BGH, in: Gewerblicher Rechtsschutz und 2 Bundesgerichtshof (BGH), in: Gewerblicher Rechtsschutz Urheberrecht (2009), S. 942 ff., hier S. 944 – Motezuma. und Urheberrecht (1975), S. 667 ff., hier S. 668 – Reichswehr- 12 Roland D. Schmidt-Hensel: Urheberrecht und musikbib- prozess. liothekarische Praxis, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und 3 Ulrich Loewenheim, in: Gerhard Schricker/Ulrich Loewen- Bibliographie 59 (2012) 3–4, S. 192 ff., hier S. 194. heim: Urheberrecht, 3. Aufl., München 2010, § 70 Rn. 7. 13 Dorothee Thum, in: Arthur-Axel Wandtke/Winfried Bullin- 4 Amtliche Begründung zum Regierungsentwurf, in: Bun- ger: Praxiskommentar zum Urheberrecht, § 71 Rn. 32. destags-Drucksachen IV/270, S. 87. 14 Schmidt-Hensel: Urheberrecht und musikbibliothekari- 5 Anne Lauber-Rönsberg, in: Hartwig Ahlberg/Horst-Peter sche Praxis, S. 194. Götting: Beck’scher Online-Kommentar Urheberrecht, Ed. 5, 15 Lauber-Rönsberg, in: Ahlberg/Götting: Beck’scher Online- München 2014, § 70 Rn. 15. Kommentar, § 70 Rn. 24 ff. 6 Amtliche Begründung zum Regierungsentwurf, in: Bun- 16 Oberlandesgericht Hamburg, in: Gewerblicher Rechts- destags-Drucksachen IV/270, S. 87 f. schutz und Urheberrecht (1999), S. 717 – Wagner-Familienfo- 7 BGH, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht tos. (2009), S. 942 ff., hier S. 943 – Motezuma. 17 BGH, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 8 Ebd. (1990), S. 669 ff., hier S. 673 f. – Bibelreproduktion. 9 BGH, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 18 Oberlandesgericht Düsseldorf, in: Gewerblicher Rechts- (2009), S.
    [Show full text]
  • Eaśer-«. Jfltusii'€
    Aus dem Inhalt: Zur Intendantenfrage * Die lustige Witwe * Roda Rada tf Ä My ... Phot. L. Klett, Breslau : m eaśer-«. Jfltusii'€■ 2. Jahrgang Preis 30 Pfg. Nummer 8 Breslauer Rundfunk-Programm vom 22. bis 28. Februar Welle 418 Sonntag, den 22. Februar 5—6 Uhr: Unterhaltungsmusik der Haus­ 8,30 Uhr: Richard Wetz-Abend (Zum 50. 9 Uhr: Musikalische Morgenandacht, aus­ kapelle ... Geburtstag) geführt von der Kapelle der Heilsarmee 7,15—7,45 Uhr: „Rheinischer Humor“, Mitwirkende: Gerhard Strecke (Ein­ (Leitung Karl Kumm) Plauderei von Heinrich Klimke leitende Worte), Maria Neugebauer 7,50—8,10 Uhr: „Richtiges Deutsch“, Nach­ (Sopran), Bruno Sänke (Bariton), Ernst 12 Uhr: Harfenkonzert denkliches int Plaudertone, von Friedrich August Voelkel (Klavier) Bruno Schäfer (erster Harfenist vom Koch (8. Vortrag) 3. Wetterbericht Zeitansage neueste Stadttheater, Breslau), Elsa Dankeiwitz 8.30 Uhr: Fastnachts-Abend Pressenachrichten. (Mezzosopran), Fritz Kaatz (Harmonium) Mitwirkende: Betty Will (Eigene 12,55 Uhr: Nauener Zeitzeichen, Zeitansage, Vorträge), Fritz Trostorff (Heitere 1. Wetterbericht Lieder), Fritz Ernst Bettauer (Confe­ Freitag, den 27. Februar 4- 4,30 Uhr: „Funkheinzeimanns Märchen“rencier),, Df. Edmund Nick (am Seiler­ 11,15 Uhr: Wirtschaftsnachrichten (Berliner erzählt von Kitty Seiffert flügel) Freiverkehr 10,40 Uhr vorm.) 4,30 Uhr: Rätselfunk 3. Wetterbericht, Zeitansage, neueste 1. Wetterbericht 5- 6,30 Uhr: Teemusik der Original-ungar.Pressenachrichten 12,05—12,55 Uhr: Arbeiterrundfunk Magnaten-Kapelle Ferry Gyallay (vom 3.30 Uhr: 1. landwirtschaftl. Preisbericht 12,55 Uhr: Nauener Zeitzeichen. Schauspielhaus Breslau) 10—12 Uhr: Tanzmusik der Hauskapelle 1,25 Uhr: Zeitansage. 8 Uhr: Rosegger-Abend 1.30 Uhr: 2. Wetterbericht und Wirtschafts­ Mitwirkende: Studienrat M. Kittner nachrichten (Breslau amtlich).
    [Show full text]
  • Einige Österreichische Flüchtlinge in Großbritannien
    Einige österreichische Flüchtlinge in Großbritannien Von Reinhard Müller Die nachfolgende, in sechs Kategorien gegliederte Liste von etwa 2.000 österreichischen Flüchtlingen in Großbritannien betrifft den Emigrationszeitraum 1933 bis 1945. Aufgenommen wurden vor allem kreativ Tätige wie Künstler, Philosophen und Wissenschaftler. Dazu kommen Politiker, sofern sie wichtige Funktionen im österreichischen Exil innehatten. Bewusst wurden auch jene Emigranten aufgenommen, die nur eine gewisse Zeit in Großbritannien verweilten, um dann in das gewünschte Zielland - meist die U.S.A. - weiterzuwandern. Damit soll der Bedeutung Rechnung getragen werden, die Großbritannien als - meist erstem - Fluchtpunkt zukam. Außerdem wurden damit auch jene Flüchtlinge berücksichtigt, die von Großbritannien interniert und dann in ihrem Internierungsland - Kanada und Australien - blieben. Natürlich wurden aber auch solche Flüchtlinge aufgenommen, die ihre gesamte Emigrationszeit in Großbritannien verbrachten. Die Liste enthält vorwiegend Personen, die in den Grenzen des heutigen Österreich geboren wurden, sowie Monarchie-Österreicher, welche den überwiegenden Teil ihres Lebens in Österreich (in seinen heutigen Grenzen) verbrachten. Andere Monarchie-Österreicher finden sich nur in Auswahl. Dazu kommen noch Personen, die zwar nicht in Österreich geboren wurden, hier aber lange Zeit lebten oder wichtige Abschnitte ihres Lebens verbrachten. 1. Schriftsteller, Journalisten, Übersetzer und Verleger 2. Maler, Grafiker, Plastiker und Architekten 3. Komponisten, Musiker,
    [Show full text]
  • Music and Artistic Citizenship: in Search of a Swiss Identity
    253 Music and Artistic Citizenship: In Search of a Swiss Identity CARLO PICCARDI (Lugano) Although, for obvious reasons, one cannot speak of a “Swiss music” in terms of a unified, homogeneous culture or style, this does not mean there are no observable constants within the variety of its manifestations and its development over time. More than individual elaborations, historical con- ditions have had the greatest influence in determining the aesthetic prin- ciples which have imposed themselves; general behaviour and interests have outweighed particular interests, and the way the country has de- fined itself as a distinct community in relation to its neighbouring nations. This essay draws upon well-known studies to examine music, art and cul- ture from historical, social, civil and political perspectives in an attempt to critically re-examine the question. It will be shown how a certain Swiss musical identity is constituted with regard to its functional role in the country’s interests, as an expression of a collective dimension, as a regu- lating organisation of its integration within society, and as a permanent and recognised dialogue with the institutions. The fact that certain char- acteristics recur both in situations of conservative withdrawal and in those of opening to new influences, leads us to speak of a shared value in the diversity of attitudes. About the fact that Switzerland has been the location of choice for travellers and refugees from all over the continent, someone has said that this country has more often welcomed the people who have found com- fort and refuge here than it has welcomed the messages they have brought with them.
    [Show full text]
  • Deutsche Nationalbibliografie 2013 T 04
    Deutsche Nationalbibliografie Reihe T Musiktonträgerverzeichnis Monatliches Verzeichnis Jahrgang: 2013 T 04 Stand: 17. April 2013 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2013 ISSN 1613-8945 urn:nbn:de:101-ReiheT04_2013-2 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Die Titelanzeigen der Musiktonträger in Reihe T sind, wie Katalogisierung, Regeln für Musikalien und Musikton-trä- auf der Sachgruppenübersicht angegeben, entsprechend ger (RAK-Musik)“ unter Einbeziehung der „International der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) gegliedert, wo- Standard Bibliographic Description for Printed Music – bei tiefere Ebenen mit bis zu sechs Stellen berücksichtigt ISBD (PM)“
    [Show full text]