Inhaltsverzeichnis

Vorwort 9

1 Einleitung 11 1.1 Themenwahl...... 11 1.2 Quellen...... 14 1.3 Stand der Lendvai-Forschung...... 17 1.4 Methodische Fragen...... 18

2 Biographische Stationen 19 2.1 Kinder- und Jugendjahre in (1882-1901)...... 19 2.2 Studienjahre in Budapest (1901-1905)...... 21 2.2.1 Bewerbung und Lehrplan...... 21 2.2.2 Der Lehrer Hans (von) Koessler (1853-1926)...... 27 2.2.3 Lendvais Reisestipendium nach Italien...... 31 2.3 - Weimar - Jena (1906-1923)...... 32 2.3.1 Die ersten Jahre in Deutschland und erste Erfolge...... 32 2.3.1.1 Elga (o. Op.): Zur Entstehungsgeschichte von Lendvais einziger Oper...... 37 2.3.2 Die Bildungsanstalt für Musik und Rhythmus von Emile Jaques-Dalcroze...... 41 2.3.3 Bekanntschaften mit Mitgliedern des Bauhauses in Weimar . 42 2.3.4 Die kurze Anstellung am Klindworth-Scharwenka-Konserva- torium und weitere nicht genutzte Chancen...... 45 2.3.5 Erwin Lendvais Musikalische Handwerkslehre (um 1920) . . 54 2.4 (1923-1925)...... 57 2.4.1 Erwin Lendvai als Lehrer an der Volksmusikschule Hamburg 59 2.4.2 Lendvais jugendbewegte1 Lebenshaltung und die Kündigung an der Volksmusikschule ...... 61 2.5 San Remo (1925-1926)...... 63

3 Inhaltsverzeichnis

2.6 (1926-1928) ...... 64 2.6.1 Lendvais Chorleitertätigkeit beim MGV „Rheinland“ Koblenz und MGV„Liedertafel 1862“ Mayen ...... 64 2.6.1.1 Die Entdeckung des 98. Psalm (1865) von Franz Wüllner (1832-1902)...... 67 2.6.2 Briefe an Hans Wagner-Schönkirch (1872-1940) und der Versuch einer Anstellung in Österreich...... 71 2.7 München (1928-1930)...... 73 2.7.1 Erwin Lendvai als Chorleiter des Volkschor München-West . 73 2.8 Saarbrücken (1930-1932)...... 77 2.8.1 Lendvais Chorleitertätigkeit im Saarland...... 77 2.8.2 Lendvais letzter kompositorischer Erfolg: Der Psalm der Be­ freiung op. 75 (1931)...... 80 2.9 Paris und Erfurt (1933-1935)...... 87 2.10 Emigration in die Schweiz (1935-1938)...... 93 2.11 Emigration nach Großbritannien und Tod in (1938-1949) . . 96 2.12 Exkurs: Lendvais Identitätsproblem...... 104

3 Kompositorischer Werdegang und Rezeption von 1908 bis 1935 109 3.1 Erste Aufführungen und Drucklegungen: Instrumentalkompositionen und Frauenchöre...... 109 3.2 Das Männerchorwesen und die „Kämpfe um .Homophonie oder Po- lyphonie* “...... 113 3.3 Auf dem Höhepunkt der Popularität: 1926-1932 ...... 119 3.3.1 Die Chorvariationen op. 28...... 119 3.3.2 Die drei Nürnberger Sängerwochen 1927, 1929 und 1931 . . 125 3.3.3 Der Psalm der Befreiung op. 75 (1931) ...... 132 3.4 Das künstlerische Ende und Lendvais kompositorisches .Vermächtnis* 138 3.5 Exkurs: Die Lendvai-Chöre...... 140 3.5.1 Der Berliner Lendvai-Chor ...... 141 3.5.2 Der Lendvai-Chor Kaiserslautern...... 146 3.5.3 Das Erwin Lendvai-Quartett Leipzig...... 149

4 Inhaltsverzeichnis

4 Erwin Lendvais Chorschulen und seine Beiträge zu Liederbüchern 155 4.1 Schola cantorum {1927)...... 156 4.1.1 Lendvais chorpädagogisches Zeichensystem am Beispiel von Melchior Franck Passions-Motette...... 159 4.1.2 Chorübungen für fallende Chromatik am Beispiel von Gott­ fried August Homilius Unser Vater...... 164 4.1.3 Chorübung zum Intonieren gebrochener Akkorde am Beispiel von Joseph Haydn Lobgesang...... 167 4.1.4 Chorübung für steigende Chromatik am Beispiel von Andre­ as Hammerschmidt ZionsKlage ...... 169 4.1.5 Atemübung am Beispiel von Carl Heinrich Graun Passions- Motette ...... 172 4.1.6 Zusammenfassung...... 172 4.2 Der polyphone Männerchor (1928)...... 174 4.2.1 Chorübungen...... 179 4.2.1.1 Intonationsübung im Quartabstand zu Graduale von Jacobus Gallus...... 179 4.2.1.2 Stimmübung für Bass 2 zu Der bescheidene Wer­ ber von Hans Leo Hassler...... 180 4.2.2 Lendvais Analyse der Satztechnik zu Amen aus Tomaso Lu- dovico da Victorias Doppelchor Ave regina coelorum...... 180 4.2.3 Zusammenfassung...... 183 4.3 Das Volksliederbuch für die Jugend (1930) ...... 184 4.3.1 Die Korrespondenz von Karl Lütge (1875-1967) mit Erwin Lendvai...... 184 4.4 Das Lobeda-Singebuch für Männerchor (1931/1933)...... 188 4.4.1 Entstehung und Zielsetzung...... 188

5 Ausgewählte zeitgenössische Kritiken und Stimmen zu Erwin Lendvai 194 5.1 Die deutschen Sängerbünde...... 195 5.1.1 Deutscher Sängerbund: Franz Josef Ewens (1899-1974) . . 195 5.1.2 Deutscher Arbeiter-Sängerbund: Walter Hänel (o. J.) . . . 196 5.2 Musikwissenschaftler ...... 197 5.2.1 (1874-1974)...... 197 5.2.2 Hans Joachim Moser (1889-1967)...... 200

5 Inhaltsverzeichnis

5.3 Musikkritiker und Musikpädagogen...... 202 5.3.1 Otto Reuter (o. J.) ...... 202 5.3.2 Heinrich Werte (1887-1955) ...... 204 5.4 Musikverleger und Werbetexte von Verlagen ...... 208 5.4.1 Walter Lott (1892-1948)...... 208 5.4.2 Verlag B. Schott's Söhne...... 210 5.5 Komponisten und Chorleiter...... 211 5.5.1 Hanns Eisler (1898-1962)...... 211 5.5.2 Paul Kurzbach (1902-1997)...... 213 5.5.3 Heinz Tiessen (1887-1971)...... 216 5.5.4 Franz Willms (1893-1946)...... 217

6 Erwin Lendvais Tätigkeit als Chorleiter von Laienchören 219 6.1 Erwin Lendvais Methoden der Chorschulung ...... 219 6.2 Konzertliteratur...... 221 6.3 Urteile von Chormitgliedern über Lendvais Chorleitertätigkeit .... 223

7 Erwin Lendvai als Privatlehrer für Komposition 225 7.1 Engelhard Barthe (1906-1977)...... 226 7.2 Max Büsser (1902-1980)...... 229 7.3 Walter Rein (1893-1955)...... 234

8 Musikpädagogische Aspekte 238 8.1 Musikpädagogische Äußerungen in eigenen Publikationen...... 238 8.1.1 Sang und Klang Almanach 1922 ...... 238 8.1.2 Zeitungsaufsätze...... 239 8.1.3 Sozialistische Monatshefte...... 245 8.2 Lendvai-Kompositionen in Ernst Bückens Handbuch der Musikerzie­ hung (1931)...... 248

9 Zusammenfassung 250

Anhang 263

In der vorliegenden Arbeit verwendeten Notenausgaben 264

6 Inhaltsverzeichnis

Hörproben 266

Lendvai-Quellen in Archiven 267

Literaturverzeichnis 279

Anlagen 296 Anlage I: Liste der Studierenden von Hans (von) Koessler (1992)...... 296 Anlage II: Kritikabschrift zu Elga; in: Rheinische Musik- und Theaterzei­ tung XVIII Jg. 1917, S.8 (Köln) ...... 299 Anlage III: Die Chorvariationen op. 28, Nr. 2 „Die Linde im Tal“ (1926) . . 302 Anlage IV: „Erwin Lendvai wetterte... “ (1958)...... 312 Anlage V: Erwin Lendvais Korrekturen in „Unterrichtsbriefen“ an seinen Schüler Max Büsser...... 314 Anlage VI: „Es sprach der Historiker“ (Manuskript Lendvais; o.D.)...... 317 Anlage VII: Melchior Franck: Passions-Motette (aus: Schola cantorum Heft 1) (1927)...... 324 Anlage VIII: Beiträge Lendvais sowie pädagogische Hinweise im Lobeda- Singebuch für Männerchor (1931/1933)...... 327 Anlage IX: Anschreiben der Staatlichen Kommission für das Volkslieder­ buch für die Jugend mit Grundsätzen für die Bearbeitung (Juli 1928) 330 Anlage X: Beiträge Lendvais im Volksliederbuch für die Jugend (1930) . . 333 Anlage XI: Erwin Lendvai: ...... 335 Anlage XII: Paul Fleischer: Drei Wochen bei Erwin Lendvai (1929) .... 337 Anlage XIII: Erwin Lendvai Anagramm „Devinal“ ...... 339 Anlage XIV: Zwei Beispiele aus Lendvais musikalischem .Vermächtnis*. . 340

7