Vorträge – Gesine Schröder

[„Vom Nutzen und Nachteil metrischer Analysen für die musikalische Interpretation“, Symposium „Ist Musiktheorie praktisch?“, Wien, mdw, 14. April 2018]

„Gestures of dodecaphonic music, exemplified through a symphony by Zhu Jian’er“, Symposium The Study of Serial Music Technology in China am Konservatorium Shanghai, 11. Januar 2018

„Les études et les ébauches compositionnelles de la jeune Fanny Mendelssohn. Un commentaire sur le contrepoint et les mélodies“, Sorbonne IV Paris, 14. Dezember 2017 (Französisch und Englisch)

„Re-working / re-cycling: an attempt of their labelling via examples from Georg Friedrich Haas, and Johannes Schöllhorn“, Musikakademie Breslau, 13. Dezember 2017

„Sorrow of Time. Temporal Inharmoniousness in Recent European Contemporary Music (Notes on Georg Friedrich Haas, Johannes Schöllhorn and Marko Nikodijević)“, Vortrag beim Musiktheorieforum am Konservatorium Shanghai, 10. November 2017

„Seelengeschenke von Laien. Die Versprechen reformatorischer Musik“, im Rahmen des Symposiums 500 Jahre Reformation – 30 Jahre Perestroika“, veranstaltet vom Institut für Neue Musik des Tschaikowski- Konservatoriums Moskau in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Moskau, 14. April 2017

„Musikwissenschaft und Musiktheorie in deutschsprachigen Ländern heute – aktuelle Tendenzen“, Tschaikowski-Konservatorium Moskau, 13. April 2017

„Technique, film music, and socialism. Andrzej Markowski’s electronic sounds for the science-fiction film The Silent Star (1959/60)“, The Chinese University of Hong Kong, 1. April 2017

„Zeitgestalten – Zeit gestalten. Dramaturgie & Rhythmus in Musik & Musiktheorie seit 1945“, Hochschule der Künste Zürich, Meisterkurs Jänner 2016

„Technik, Filmmusik & Sozialismus. Andrzej Markovskis elektronische Klänge zu dem Science Fiction-Film ‚Der schweigende Stern’“, HMT Leipzig, 7. Januar 2017

„Theorist and teacher of theory. Carl Dahlhaus as a model for the classroom teaching of music theory at West- German conservatories“, AMS+SMT annual Conference, Vancouver 3. November 2016

„Schmutz mit reiner Stimmung. György Ligetis orchestrale Inventionen im Hamburgischen Konzert“, Temeschwar/Timisoara (Rumänien), 29. Oktober 2016

„The Moscow theorist Georges Conus: an antidote to Theodor W. Adorno. Toward the Reception of Russian Formalism in German Music Theory of the late 1980s“, Tschaikowski-Konservatorium Moskau, 22. September 2016

„Wiener Orchestergesänge des Fin de Siècle (um 1900): Hugo Wolf, Arnold Schönberg und andere“ sowie „Diskussionen über musikalische Exotica. Ein Beitrag zur in der deutschsprachigen Musiktheorie zwischen 1850 und 1930“, Forum Music Analysis, Central Conservatory Beijing, 14.-18. Juli 2016

„Early Silesian Electronic Music and its Relation with the Siemens-Studio in “, conference Traditions of Silesian Music an der Musikakademie Wrocław, 4. März 2016

„Neo-Riemannian Theory und ihre Leipziger Ahnen“, Weimarer Fachtagung für Musiktheorie und Hörerziehung, 26. Februar 2016

„Gedanken zu Transfer – Zirkulation – Beharren in der Musik- und Theorieproduktion“, Kleine Eröffnung des Symposium im Rahmen des EPU-Projekts zu „The Cultural Transfer of Central European Musik Theory to China“, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 15. Jänner 2016

„Adorno orchestriert“, Symposium über Adorno als Komponist, veranstaltet vom Verein akut, Wien 21. November 2015

„Mitteldeutsche Solmisationslehren um 1600: Schneegaß, Gengenbach & Co“, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, 26. Oktober 2015

„Inner Exotism: Theorizing Austria through Georg Friedrich Haas “, 3rd Congress of the OMT (russische Gesellschaft für Musiktheorie), Tchaikovsky Conservatory of Music, Moskau, 28. September 2015

„In der Zeit sein. Eine Standardsituation von 1610, dargestellt an Beispielen aus Melchior Vulpius’ Opusculum“, Meiningen, Schloss Elisabethenburg, 19. Juni 2015

„Was Musik leisten sollte. Musikpolitische Investitionen in die Ostfront 1941/42: der österreichisch-deutsche Komponist Johann Nepomuk David“, Tchaikovsky Conservatory of Music, Konferenz zum 70. Jahrestag des Sieges im Großen Patriotischen Krieg, Moskau April 2015

„European Concepts of Traditional Harmony and its Development“, Shanghai Conservatory of Music, 8. April 2015

„What was new? Riemann’s Concept of Music Theory“, The Chinese University of Hong Kong, 2. April 2015

„Volksnähe ohne Volk. Paradoxien der DDR-Musik, dargestellt am Beispiel von Kurt Schwaen“, Weimarer Fachtagung für Musiktheorie und Hörerziehung, 7. März 2015

„Nationalism without Nation. Paradox Paths of the GDR Music and Music Theory“, conference ‘Nationalism in Music in the Totalitarian States. 1945-1989“, , Akademie der Wissenschaften, 25. Jänner 2015

„Blurred sounds, delusive thoughts: Theorizing Austria through Georg Friedrich Haas “, Musikakademie Wrocław, Konferenz Traditions of Silesian Music, 2.-3. Dezember 2014.

„Giovanni Paisiellos Nina und das Partimento“, Capital Normal University Beijing, 14. November 2014

„The Sinicization of Riemann’s Concept of Harmony via Soviet Music Theory“, EuroMAC-VIII, Katholische Universität Leuven, 17. September 2014

„Música: genera y composición“, encuentro internacional de compositores, Santiago de Chile, August 2014

„Global music – regional play. Orchestral sounds and timbres today“, conference „Musica practica – Musica theoretica: Music from the Perspective of Globalization“, Poznań, 9. April 2014

„Theories of Harmony in the first decades of the 20th century: dualistic and psychological roots“, Tagung „The Cultural Transfer of Central European Music Theory to China“, Chinese University Hong Kong, Jänner 2014

„Traces to Giovanni Gabrieli’s Music in the Production of Leipzig Cantors during the 17th Century“, Venedig – Fondazione Ugo e Olga Levi, 16. November 2013

„Lehrkonzepte zur Musik nach 2000“, Jahrestagung der Kroatischen Gesellschaft für Musiktheorie, Zagreb, 26. Oktober 2013

„Another polaristic venture: rhythm & meter in Sigfrid Karg-Elert’s work“, Staatliches Konservatorium St. Petersburg, 30. September 2013, Kongress der russischen Gesellschaft für Musiktheorie

„Orchestration als Unterrichtsfach für Komponisten. Zu seiner Geschichte seit circa 1950“, , 19. September 2013, Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Klang + Semantik-Symposium

„Johann Steuerleins fugae viginti ex solmizandi exercitio”, Meiningen, Schloss Elisabethenburg, 24. Mai 2013

„Zu pädagogischen Aspekten der musikalischen Bildung in deutschsprachigen Ländern“; Impulsvortrag mit Gespräch, Capital Normal University Beijing, department of music, 21. 5. 2013 (zusammen mit Wang Jue und Odila Schröder)

„Musikalische Analyse auf Deutsch. Eine Skizze der historischen und der gegenwärtigen Praxis in Österreich, Deutschland und der Schweiz“, Beijing, 2nd National Symposium for Musical Analysis; organized by CAMA (Chinese Association of Musical Analysis), 19. Mai 2013

„Where to Use the Toy piano? Aesthetic opportunities with chamber concertos and Karlheinz Essl’s ‚under wood’“, Akademia Musiczna Poznan, 25. April 2013

„’composing – with the hands’: Stravinsky’s and Grisey’s Arrangements of Songs by Hugo Wolf”, Fisciano- Salerno, 28. September 2012

“La importancia de la mùsica en la escuela primaria”, pädagogische Fakultät der Universidad de Chile, Santiago, 22. August 2012

„Worüber er nicht schrieb: Rhythmus und Metrum bei Karg-Elert“, II. Karg-Elert-Festtage Hochschule für Musik und Theater ‚Felix Mendelssohn Bartholdy’ Leipzig, 21. April 2012

„Von Zauber- und von Schlagwörtern. Kontrapunkt in Johann Nepomuk Davids 3. Symphonie”, kleines Symposium zu J.N. David, HMT Leipzig, Bläserhaus/Wintergarten, 5. November 2011

“The Historical Theory of Rhythm as Instruction for Conducting or How Liszt Performed his Symphonic Poems”, Convegna La direzione d’orchestra nell’Ottocento/Orchestral Conducting in the Nineteenth Century, La Spezia, Italien, 16. Juli 2011

„German Gymnasium, and Germinal Greek. Heinrich Bellermann’s Stage Music for Three Tragedies by Sophocles“, Konferenz Revisiting the Past, Recasting the Present: The Reception of Greek Antiquity in Music, 19th Century to the Present, Athen, 3. Juli 2011

„Kaiser Wilhelms Orient. Zu den Männerchorsätzen von Wilhelm Berger“, Wilhelm-Berger-Tagung, Meiningen, 5. Juni 2011

„A report on musical transversings into the present with Machaut, Dufay and Antonio Zacara da Teramo“, Musikakademie Poznań, 14. April 2011

„Notizen zu einer historischen Dirigierlehre oder Wie Liszt seine symphonischen Dichtungen leitete“, 5. Weimarer Tagung für Musiktheorie + Hörerziehung, 5. März 2011

„Übermalung. Musikalische Fremdgänge mit Dufay, Machaut und Magister Zacharias. Mit einem pädagogischen Anhang“, Universität für Musik Wien, 25. Januar 2011 (Bewerbungsvortrag)

„Vom Niedergang des Männerchors. Eine Hommage an Erwin Lendvai“, 10. Oktober 2010 an der Musikhochschule Würzburg (im Rahmen des 10. Kongresses der Gesellschaft für Musiktheorie)

„Protestantische Hausmusik nach italienischem Geschmack“, Konferenz European Sacred Music 1550-1800 an der Université Fribourg, 12. Juni 2010

„The Decline of Men’s Choir in 20th Century Germany: an Homage to Erwin Lendvai”, Kongress The Choir — Artistic, Pedagogical and Scholarly Perspectives, Sibelius-Akatemia Helsinki, 20. Mai 2010

„Silesian Modernity about 1930 – Two examples: Edmund von Borck (1906-1944) und Hans Zielowsky (1897- 1931)”, Tagung zur Schlesischen Musik an der Musikakademie Breslau, 25. März 2010

„Refined ... or rather rude? The effect of Rimsky-Korsakov's Treatise on Orchestration in German speaking countries”, Internationale Konferenz N.A. Rimsky-Korsakow and his heritage in historical perspective im State Museum of Theatre and Music St. Petersburg, 19.-22. März 2010

„Jörg Widmanns Violinetüden“, IV. Weimarer Fachtagung, 5. März 2010 (deutsche erweiterte Fassung des im April 2009 in Posen gehaltenen Vortrags)

(zusammen mit Lu Wollny:) „Balance – brillance – nostalgie: des inventions d’instruments d’orchestre vers 1880“ (key note lecture), Paris 2009 beim CIM09

„Lortzing – ein Autodidakt“, Tagung Lortzing und Leipzig an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“, Juni 2009

„Towards a new melodic style: Jörg Widmann’s etudes for solo violin“, Kongress musica practica – musica theorica an der Musikakademie Ignaz Paderewsky Poznań, April 2009

„Unterhaltungsmusik um 1830. Zu Mendelssohns Konzertstücken für Klarinette und Bassetthorn“, 3. Weimarer Fachtagung Musiklehre + Hörerziehung, März 2009

„Geschmeidig? Fremdartig! Zeit und Rhythmus in Messiaens Spätwerk“, Universität der Künste , Dezember 2008 (Vortragsreihe der Guardini-Stiftung zu Messiaen)

„’komponieren – mit den Händen’. Timbre in Stravinskys Spätwerk und ein Blick darüber hinaus; auf Grisey“, Kongress über Spätwerke Stravinskijs und Kreneks an der Universität , Oktober 2008

„Der Theorieunterricht am Leipziger Konservatorium in den 20er und 30er Jahren – und was davon in andere Länder gelangte“, Kongress der GfM Leipzig, Oktober 2008

“Sethus Calvisius’ second Collection of Bicinia (1612): An early Construction of Music History by Music”, Conference Early Music II in Krakau, September 2008

’Die Wirkung ist unschön.’ Orchestrale Besetzungs- und Spielgepflogenheiten um 1880 und wie Instrumentationslehren auf sie reagierten“, Kongress Im Schatten des Kunstwerks II in Wien, April 2008

„Bühnenmusik. Vorschläge für einen fächerverbindenden Unterricht“, März 2008, 2. Weimarer Fachtagung Musiklehre + Hörerziehung

„Gymnasiasten-Theater. Heinrich Bellermanns Musik zu Sophokles“, Symposium der Fachrichtung Dramaturgie der HfM Leipzig im Januar 2008 (mit Beteiligung von Odila Schröder/Gesang+Rezitation und Hannes Pohlit/Klavier)

„Komponieren um 2000. Drei Modelle nach Originalen von Thomas Adès, Jörg Widmann und Olga Neuwirth“, 1. Weimarer Fachtagung für Musiktheorie + Hörerziehung, Sondershausen März 2007

„Sethus Calvisius“. Eröffnungsvortrag des Symposium Sethus Calvisius, 8. April 2006 an der hmt-leipzig

„Der Streit der Männerchöre in den Zwanziger Jahren. Eine Erinnerung an Erwin Lendvai“, 4. Tagung des aim (Arbeitskreis interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung) in Stuttgart-Hohenheim, Februar 2006

„Mendelssohn – a model for young composers“, conference Mendelssohn and the long 19th century am Trinity College in Dublin, Juli 2005

„timbre – un terme étrange et suspect dans la théorie allmande de l’instrumentation du XIXe siècle tardif“, CIM05 (Colloque interdisciplinaire de musicologie Montréal/ 10-12 mars 2005)

„Schreiben für Opernorchester – Zur Methodik des Instrumentationsunterrichts“, 4. Kongress der Gesellschaft für Musiktheorie in Köln, Oktober 2004

"Mozart in Strawinskijs The Rake’s Progress", Konferenz „Mozart und Nordamerika“ (Teil von „A Global view of Mozart“) im Juni 2004 an der Universität Salzburg

(zusammen mit Christoph Göbel:) Lecture über „Das klassische Orchester – vor 225 Jahren, vor 55 Jahren, vor zweieinhalb Wochen“, HMT Leipzig, Juni 2004

„Hilfen für die Seele eines jeden Musikstückes. Zu Salomon Jadassohns musiktheoretischen Lehrbüchern“, Tagung zu Jadassohn im Staatlichen Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Berlin, November 2003

„Treue - Mühe - Zeit. Schostakowitschs Männerchorballaden opus 136 und die harmonische Lichtmaschine“, Schostakowitsch-Symposion der Musikhochschule Dresden, Oktober-November 2003

„Sänger(innen) (Ver)Wechselspiele in Opern“, Künstlerische Präsentation mit musiktheoretischen Kommentaren, Zusammenarbeit mit Constanze Richter-Smettan (Korrepetition) und drei Gesangsstudenten (Sopran, Counter, Bariton) im Rahmen der Gender-Sommeruniversität „Körper – Raum – Technik“ Dresden September 2003.

„Musiktheoretische Gender Studien“ key note lecture beim 2. Kongress der Gesellschaft für Musiktheorie in München Oktober 2002

„Wer singt, wer schlägt, wer rasselt? Musiktheoretische Gedanken zu den tonproduzierenden Körpern“ studium generale zum Thema „Gender Studies“ an der TU Dresden, 27. Mai 2002

„Bruckner’s VIII. x Klemperer = Leichtentritt. The relationship between conductorial practice and formal instruction“, 5th European Music Analysis Conference im April 2002 in Bristol

„Fremden Raum betreten... Zum Europäischen in Yuns Musik“, Eröffnungsvortrag für die Internationale Isang Yun Akademie, Hochschule Leipzig, Oktober 2001

„Mozart‘s Haydn-Quartets or How to improvise classical syntaxis“, Sommer-Akademie der Jiulliard School of Music und der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, 11. Juli 2001

„Chorsätze für Frauen und für Männer. Kompositionstechnisch-ästhetische Marginalien zu den musikalischen Gattungen“, Oldenburger Tagung „Geschlechterpolarisierungen“, September 2000

„Frauen-/Männerchorlieder. Skizzen zu ihrer Form“, Musikhochschule Hamburg, Mai 2000

„Kretzschmar – ein Kollege!“, kleiner Vortrag gehalten zum (von mir konzipierten) Konzert zum Gedenken an Hermann Kretzschmar an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, Juni 1999

„Kretzschmars Kompositionen“, Symposion zum Gedenken an Hermann Kretzschmar an der HdK Berlin, Mai 1999

„Fünf Steckenpferde. Zum Verhältnis von systematischer und historischer Analyse“ (dargestellt an der Passacaglia aus Ligetis Horntrio), Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin, Januar 1999

„Himmelsorte. Vom Orchestrieren ohne Streicher“ (über Messiaens La ville d’en haut von 1987), Symposium der Guardini-Stiftung in der Akademie der Künste Berlin 1998

„Schreiben für Orchester“, Fanny-Hensel-Symposium an der HdK Berlin November 1997

„Reduzieren – Instrumentieren. Zu zwei Bearbeitungstechniken Karg-Elerts“, Kolloquium der Karg-Elert- Gesellschaft Leipzig, November 1996

„Louis Andriessen rekonstruiert Strawinskij – Zur Komposition von Improvisatorischem“, HdK Berlin sowie Musikhochschulen Freiburg und Wien, April – Mai 1996

„Diesseits von Saiten. Ein Beitrag zur Melodielehre“ (Beisp. von Cage und W. Zimmermann), Musikhochschule Rostock 1994

„Victorie Gervinus‘ Sammlung Händelscher Gesänge. Zu dem Streit zwischen wissenschaftlicher und künstlerischer Bearbeitung“, Universität Oldenburg (Bewerbungsvortrag) und zur Eröffnung der Vortragsreihe „Blaue Thesen“ an der HdK Berlin 1992

„‘... mit der Haut das Alter abgelegt‘. Über die vorläufige Unumkehrbarkeit einer Wirkung“ (zu Bartók und Schnittke), Mozarteum Salzburg März 1992

„Ränder der Postmoderne oder Vom Nutzen unserer Zeitrechnung für die Musiktheorie“ (Beispiele von Schnebel, Kyburz, Partch, Ligeti, W. Zimmermann), Musikhochschule Freiburg 1991

Stand: März 2018. Gesine Schroeder