Brutale Arroganz Der Faustdicken Dingwelt“

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Brutale Arroganz Der Faustdicken Dingwelt“ Nägele / „Brutale Arroganz der faustdicken Dingwelt“ 1 Kammergericht, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urhe- richt Düsseldorf, in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht berrecht (1973), S. 602 ff., hier S. 604 – Hauptmann-Tagebü- (2005), S. 825 ff, hier S. 831 – Motezuma als obiter dictum; cher. offen gelassen von BGH, in: Gewerblicher Rechtsschutz und 2 Bundesgerichtshof (BGH), in: Gewerblicher Rechtsschutz Urheberrecht (2009), S. 942 ff., hier S. 944 – Motezuma. und Urheberrecht (1975), S. 667 ff., hier S. 668 – Reichswehr- 12 Roland D. Schmidt-Hensel: Urheberrecht und musikbib- prozess. liothekarische Praxis, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und 3 Ulrich Loewenheim, in: Gerhard Schricker/Ulrich Loewen- Bibliographie 59 (2012) 3–4, S. 192 ff., hier S. 194. heim: Urheberrecht, 3. Aufl., München 2010, § 70 Rn. 7. 13 Dorothee Thum, in: Arthur-Axel Wandtke/Winfried Bullin- 4 Amtliche Begründung zum Regierungsentwurf, in: Bun- ger: Praxiskommentar zum Urheberrecht, § 71 Rn. 32. destags-Drucksachen IV/270, S. 87. 14 Schmidt-Hensel: Urheberrecht und musikbibliothekari- 5 Anne Lauber-Rönsberg, in: Hartwig Ahlberg/Horst-Peter sche Praxis, S. 194. Götting: Beck’scher Online-Kommentar Urheberrecht, Ed. 5, 15 Lauber-Rönsberg, in: Ahlberg/Götting: Beck’scher Online- München 2014, § 70 Rn. 15. Kommentar, § 70 Rn. 24 ff. 6 Amtliche Begründung zum Regierungsentwurf, in: Bun- 16 Oberlandesgericht Hamburg, in: Gewerblicher Rechts- destags-Drucksachen IV/270, S. 87 f. schutz und Urheberrecht (1999), S. 717 – Wagner-Familienfo- 7 BGH, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht tos. (2009), S. 942 ff., hier S. 943 – Motezuma. 17 BGH, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 8 Ebd. (1990), S. 669 ff., hier S. 673 f. – Bibelreproduktion. 9 BGH, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 18 Oberlandesgericht Düsseldorf, in: Gewerblicher Rechts- (2009), S. 942 – Motezuma. schutz und Urheberrecht (1997), S. 49 ff., hier S. 50 – Beuys- 10 Eva Langer: Der Schutz nachgelassener Werke, Göttingen Fotografien. 2012, S. 104 ff. 19 Armin Talke: Lichtbildschutz für digitale Bilder von zwei- 11 Lauber-Rönsberg, in: Ahlberg/Götting: Beck’scher Online- dimensionalen Vorlagen, in: Zeitschrift für Urheber- und Me- Kommentar, § 71 Rn. 17; anderer Ansicht aber Oberlandesge- dienrecht (2010), S. 846 ff., hier S. 852. Reiner Nägele umfangreiche Archiv der Heinrich Kaminski Ge- „Brutale Arroganz der faustdicken sellschaft in Waldshut-Tiengen mit einer Vielzahl an Musikhandschriften, Notendrucken, Tonträgern Dingwelt“ – Die Bayerische und Briefen als Geschenk. Staatsbibliothek übernimmt das Archiv Kaminskis öffentlicher Erfolg verhalf ihm 1921 der Heinrich Kaminski Gesellschaft zu einem Exklusivvertrag mit der Wiener Univer- sal Edition mit einer Laufzeit von zehn Jahren. Der Heinrich Kaminski (1886–1946) war ein Kompo- Schweizer Industrielle Werner Reinhart entschloss nist, dessen Werke bei den Aufführungen unter sich nur ein Jahr später, den Komponisten lebenslang Fritz Busch, Hermann Scherchen, Bruno Walter finanziell zu unterstützen. /1/ Am 1. Januar 1930 und Wilhelm Furtwängler in den Jahren zwischen wurde Kaminski als Nachfolger von Hans Pfitzner 1920 und 1938 nicht selten stürmisch von Publi- zum Leiter einer Meisterklasse für Komposition an kum und Presse gefeiert wurden. Die Bayerische der Preußischen Akademie der Künste in Berlin er- Staatsbibliothek hatte bereits zu Lebzeiten des in nannt. Arnold Schönberg hatte ihn auf diese Stelle Ried bei Benediktbeuren lebenden Komponisten empfohlen. 1938 jedoch als „Halbjude“ eingestuft, (1935) autografe Kompositions-Manuskripte an- traf Kaminski unvermittelt ein mehrjähriges Auf- gekauft und 1984/1985 dessen umfangreichen führungsverbot. Er floh kurzzeitig nach Frankreich Nachlass aus dem ehemaligen Besitz seines Mä- und in die Schweiz, kehrte aber bereits 1939 wie- zens Werner Reinhart erwerben können. Zum Ende der nach Ried zurück. Das Verbot wurde zwar 1941 dieses Jahres übernimmt unsere Bibliothek das aufgehoben, mit Ausnahme von „Konzerten der 12 Jahrgang 35 Heft 3 / November 2014 Forum Musikbibliothek FM_Heft_3_2014.indb 12 21.10.2014 11:12:09 Spektrum Partei, ihrer Gliederungen und angeschlossener Verbände“, /2/ doch seine Musik, nun wieder auf- geführt, hatte bei Publikum und Presse ihre eins- tige ungetrübte Strahlkraft verloren. Erst gefeiert, dann vergessen, sieht man von dem einen oder anderen heute noch gelegentlich gespielten Werk ab. Ins Repertoire des zeitgenössi- schen Konzertbetriebes hat es keines seiner Werke geschafft. Ein Schicksal, das Kaminski mit vielen Künstlern teilt; nichts Besonderes oder Außerge- wöhnliches, würde man meinen. Und doch: Heinz-Klaus Metzger, „einer der be- deutendsten Theoretiker der Neuen Musik nach 1945“, /3/ mithin eine gewichtige Stimme in der musikwissenschaftlichen Zunft, konstatierte im Jahr 2005: „Wie aber die Unterdrückung des Ka- minskischen Werkes durch die Mörder dann nach der Befreiung Deutschlands unmerklich in seine Verdrängung aus dem öffentlichen Bewußtsein so- zusagen ins Unbewußte der europäischen Kompo- sitionsgeschichte überging, bleibt rätselhaft“; /4/ Heinrich Kaminski dies sei ein „schwer begreiflicher Absturz des Ka- Foto: Bayerische Staatsbibliothek München/Bildarchiv, Sign.: Portr.R. minskischen Werkes in den Orkus“. /5/ Sämtliche Kaminski, Heinrich (1) Rehabilitierungsversuche bis heute „fruchteten nichts“, /6/ wie ein weiterer Hagiograph des Kom- erklären in einer Zeit, in der die Menschen, nach ponisten leidvoll konstatieren musste. der Katastrophe des Ersten Weltkrieges und der so Für das mangelnde Interesse einer breiteren Öf- empfundenen nationalen Demütigung, nach kul- fentlichkeit an Kaminskis kompositorischen Œuvre tureller Identität und zugleich nach künstlerisch gibt es aus musikwissenschaftlicher Sicht manche verbindlichen Antworten auf die Herausforderun- Erklärungsversuche: seine nur nationale Bekannt- gen der Moderne suchten; die einen mit Mitteln heit zu Lebzeiten oder sein standhaftes Bekennt- der Avantgarde, die anderen in nostalgischem nis zur Tonalität, das angesichts dodekaphoner Eskapismus. Dies führt uns aber möglicherweise und serieller Entwicklungen im 20. Jahrhundert auch zu den Gründen für Kaminskis heutiges unzeitgemäß erscheinen mag. Und dennoch ist Vergessen, denn „wenn wir über Musik sprechen, Kaminskis klangliche Welt, wie sie uns in seinem dürfen wir weder das von der Zeit und dem Milieu Werk begegnet, mit keiner Note epigonal, sondern bestimmte Bewußtsein des Komponisten, noch auf ihre durchaus traditionelle, nach wie vor der das Bewußtsein des Hörers unberücksichtigt las- Spätromantik verpflichtete Weise originell, besser sen“; /8/ und gerade in Kaminskis musikalischem gesagt: wahrhaftig. „Bei jedem anderen bestünde Duktus verschränken sich auf bemerkenswerte die Gefahr der Stilkopie, der archaisierenden Ma- Weise kompositorischer Ausdruck, Stilwille und nier“, /7/ steht in einer Musikkritik von 1926 zu Persönlichkeit des Künstlers. lesen, nicht jedoch – so der Autor – bei Kaminski. Dass seine „Beschäftigung mit theosophischem Das mag zugleich den Erfolg seiner Kompositionen Gedankengut nicht bloß als biografisches Detail Forum Musikbibliothek Jahrgang 35 Heft 3 / November 2014 13 FM_Heft_3_2014.indb 13 21.10.2014 11:12:10 Nägele / „Brutale Arroganz der faustdicken Dingwelt“ interessant ist, sondern vielmehr eine wichtige Kompositionsweise charakterisiert, „sei sie nicht hermeneutische Kategorie darstellt“, /9/ ist in der viel. Sie ist aus einer Haltung der Anbetung und musikwissenschaftlichen Forschung Konsens, des Lobpreises entstanden und so verlangt sie auch, dass jene Geistes- und Lebenshaltung nicht beim Nachschaffenden eine meditative Versen- „als bloßes Krisenphänomen“ erklärt werden kann, kungsmöglichkeit, entweder als gegebene Ver- „entstanden durch den Zusammenbruch aller anlagung oder als intensives Studium.“ /14/ Eine Werte während und nach dem Ersten Weltkrieg“, Veranlagung, die bereits den Kompositionsprozess sondern als „religiöse Grundhaltung“ zu verstehen wesentlich prägte: „Er brauchte die Stille der Wäl- ist, die dem Komponisten „während seines ganzen der und Berge des bayerischen Voralpenlandes. Er Lebens eigen war“. /10/ Die Rede ist von Arnold brauchte die unberührte Natur wie Atem, Speise Schönberg. Ebenso gut könnte diese Einschätzung und Schlaf. Er war ein eifriger Wanderer mit einem aber auch auf den Komponisten Heinrich Kaminski gemessenen aber steten Schritt. Wandern, Medi- und sein Werk zutreffen. tieren und Komponieren waren bei Kaminski eine Kaminski war bekennender Theosoph, sein Vater Einheit […]; er wird nicht wenige seiner themati- ein altkatholischer Pfarrer. Das katholische Milieu, schen Einfälle einsamen Wanderungen zu verdan- das sich gerade im 19. Jahrhundert durch ein „kri- ken gehabt haben.“ /15/ tisches Verhältnis zur aufkommenden urbanen 1926, auf dem Höhepunkt von Kaminskis öf- Welt und zur sich ausbreitenden kapitalistisch- fentlicher Wertschätzung, urteilte Heinrich Strobel industriellen Ordnung“ /11/ auszeichnete, prägte über dessen Musikstil (wohlgemerkt nicht über die Kaminskis Weltanschauung zutiefst. Unzweifel- Persönlichkeit des Komponisten): „Aus der hasten- haft trennte sich der Katholizismus mit seiner ein- den technisierten Gegenwart flüchtet der Musiker seitigen Traditionsorientierung (u. a. nazarenische in Bereiche des Mystisch-Religiösen […] Hier wird Kunst, Rückwendung der Kirchenmusik zur Früh- der Stil selbst aus einer tiefen Sehnsucht nach klassik) und einem rigorosen Moralismus zuneh- neuer gläubiger Gemeinschaft erneuert.“
Recommended publications
  • INSTRUMENTS for NEW MUSIC Luminos Is the Open Access Monograph Publishing Program from UC Press
    SOUND, TECHNOLOGY, AND MODERNISM TECHNOLOGY, SOUND, THOMAS PATTESON THOMAS FOR NEW MUSIC NEW FOR INSTRUMENTS INSTRUMENTS PATTESON | INSTRUMENTS FOR NEW MUSIC Luminos is the open access monograph publishing program from UC Press. Luminos provides a framework for preserv- ing and reinvigorating monograph publishing for the future and increases the reach and visibility of important scholarly work. Titles published in the UC Press Luminos model are published with the same high standards for selection, peer review, production, and marketing as those in our traditional program. www.luminosoa.org The publisher gratefully acknowledges the generous contribu- tion to this book provided by the AMS 75 PAYS Endowment of the American Musicological Society, funded in part by the National Endowment for the Humanities and the Andrew W. Mellon Foundation. The publisher also gratefully acknowledges the generous contribution to this book provided by the Curtis Institute of Music, which is committed to supporting its faculty in pursuit of scholarship. Instruments for New Music Instruments for New Music Sound, Technology, and Modernism Thomas Patteson UNIVERSITY OF CALIFORNIA PRESS University of California Press, one of the most distin- guished university presses in the United States, enriches lives around the world by advancing scholarship in the humanities, social sciences, and natural sciences. Its activi- ties are supported by the UC Press Foundation and by philanthropic contributions from individuals and institu- tions. For more information, visit www.ucpress.edu. University of California Press Oakland, California © 2016 by Thomas Patteson This work is licensed under a Creative Commons CC BY- NC-SA license. To view a copy of the license, visit http:// creativecommons.org/licenses.
    [Show full text]
  • Die Donaueschinger Musikfeste 1921 Bis 1926 Regensburger Studien Zur Musikgeschichte Musikgeschichte Zur Studien Regensburger
    12 Michael Wackerbauer Die Donaueschinger Musikfeste 1921 bis 1926 Regensburger Studien zur Musikgeschichte Musikgeschichte zur Studien Regensburger Regesten zu den Briefen und Dokumenten im Fürstlich Fürstenbergischen Archiv mit einer historischen Einführung ConBrio Die Donaueschinger Musikfeste 1921 bis 1926 Regesten zu den Briefen und Dokumenten im Fürstlich Fürstenbergischen Archiv mit einer historischen Einführung REGENSBURGER STUDIEN ZUR MUSIKGESCHICHTE HEraUSGEGEBEN VON WOLFGANG HORN, DAVID HILEY UND KaTELIJNE SCHILTZ BAND 12 Gefördert mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Das Umschlagbild ist der launigen FestschriftDie Schlapperklange. Ein Buch rund um die Donauquelle aus dem Jahr 1925 entnommen, wo es mit der Bildunterschrift» Kammermusikfest Donaueschingen« und folgender Bildlegende versehen ist: »Von links: unten städt. Mülleimer Victor, Paul Hindemith (Südwestansicht des Komponisten), seine Gattin, die Tänzerin Yvonne Georgi.« Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unterhttp://dnb.dnb.de/ abrufbar. © 2017 by ConBrio Verlagsgesellschaft, Regensburg. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf der Genehmigung des Verlages. Printed in Germany Gestaltung und Umbruch: Fabian Weber M. A., Regensburg Herstellung: druckhaus köthen GmbH & Co. KG, Friedrichstraße 11/12, 06366 Köthen (Anhalt) Gedruckt auf alterungsbeständigem
    [Show full text]
  • THE ROYAL CONSERVATORY of MUSIC, CANADA in Association with the Jewish Music Institute (JMI), London University
    RCM ARC Music in Exile-Cover-FA:Layout 1 1/11/10 9:39 AM Page 1 ON THE THRESHOLD OF HOPE PRESENTED BY THE ROYAL CONSERVATORY CHAMBER MUSIC OF MIECZYSL/ AW WEINBERG OF MUSIC, CANADA ARC ensemble with Richard Margison, tenor MUSIC IN EXILE GRAMMY NOMINATION FOR BEST CHAMBER MUSIC RECORDING OF 2007 MUSIC “These revealing performances...are testimony to the composer’s courage ingenuity and, in the clarinet sonata, near genius.” ÉMIGRÉ COMPOSERS OF THE 1930 ÉMIGRÉ COMPOSERS CD of the Week, Evening Standard, Norman Lebrecht, January 11, 2007 “The Toronto players have a fine feeling for the IN EXILE music and a fluent command of its not inconsiderable difficulties...this makes a significant contribution to Weinberg’s resurgent reputation.” Gramophone, David Fanning, January, 2007 ÉMIGRÉ “Admirable Performances by members of the ARC Ensemble...The songs are given tender and passionate readings by Richard Margison.” New York Times Vivian Schweitzer, January 14, 2007 COMPOSERS S OF THE 1930S RCM ARC Music in Exile-Cover-FA:Layout 1 1/11/10 9:39 AM Page 2 CONTENTS THE RCM AND MUSIC IN EXILE / 2 SCHEDULE OF EVENTS / 3 INTRODUCTION / 4 MUSIC IN EXILE / 14 INNER EXILE / 30 CONTINENTAL BRITONS / 44 POLES APART / 66 THROUGH ROSES / 78 THE RCM AND ARC / 94 BIOGRAPHIES / 96 SPECIAL GUESTS / 100 ACKNOWLEDGEMENTS / 104 BIBLIOGRAPHY / 106 Cadogan Hall 5 Sloane Terrace London, SW1X 9DQ MUSIC IN EXILE ÉMIGRÉ COMPOSERS OF THE 1930S Artistic Director: Simon Wynberg PRESENTED BY THE ROYAL CONSERVATORY OF MUSIC, CANADA In association with the Jewish Music Institute (JMI), London University ARC, ARTISTS OF THE ROYAL CONSERVATORY ENGLISH CHAMBER ORCHESTRA ENSEMBLE SATURDAY 12 AND SUNDAY 13 APRIL 2008 CADOGAN HALL THE ROYAL CONSERVATORY OF MUSIC AND “MUSIC IN EXILE” The Third Reich’s racial and cultural policies precipitated incalculable cultural loss and a seismic alteration to the destiny of Western music.
    [Show full text]
  • SWR Vokalensemble Stuttgart VE Konzertreihe Di 16.12.2014, 20 Uhr Mi 17.12.2014, 18 Uhr Stuttgart, Ev
    SWR Vokalensemble Stuttgart VE Konzertreihe Di 16.12.2014, 20 Uhr Mi 17.12.2014, 18 Uhr Stuttgart, Ev. Kirche Stuttgart-Gaisburg SWR Vokalensemble Stuttgart Dirigent: Marcus Creed 1 Himmelslieder Sven-David Sandström *1942 Heinrich Kaminski 1886-1946 LAUDAMUS TE DREI WEIHNACHTLICHE LIEDSÄTZE Maria durch ein Dornwald ging Anonymus 12. bis 15. Jh Laßt uns das Kindlein wiegen VERBUM PATRIS HUMANATUR Joseph, lieber Joseph mein THER IS NO ROSE ALLELUIA – A NYWE WERK Arvo Pärt *1935 SIEBEN MAGNIFICAT-ANTIPHONEN Benjamin Britten 1913-1976 O Weisheit A CEREMONY OF CAROLS O Adonai für Frauenchor und Harfe O Spross aus Isais Wurzel 1. Procession O Schlüssel Davids 2. Wolcum Yole! O Morgenstern 3. There is no Rose O König aller Völker 4a. That yonge child O Immanuel 4b. Balulalow 5. As dew in Aprille Francis Poulenc 1899-1963 6. This little Babe QUATRE MOTETS POUR LE TEMPS DE NOËL 7. Interlude O magnum mysterium 8. In Freezing Winter Night Quem vidistis pastores dicite 9. Spring Carol Videntes stellam 10. Deo Gracias Hodie Christus natus est 11. Recession Solisten: Johanna Zimmer, Sopran Judith Hilger, Alt Maria Stange, Harfe Pause Konzerteinführung mit Dorothea Bossert (1 Stunde vor Konzertbeginn) SWR Vokalensemble Stuttgart Sendung am Freitag, 19.12.2014 um 20.03 im Abendkonzert in Dirigent: Marcus Creed 2 3 Himmelslieder Das »Laudamus Te« für gemischten Chor komponierte Sandström 1993 im Auftrag von Erik Westberg für dessen Vokalensemble Öjeby kyrka an der Musikhochschule von Piteå/ Schweden. Obwohl nur knapp sieben Minuten lang, lassen sich in diesem Chorsatz nahezu alle stilisti- schen Eigenheiten finden, durch die sich Sandströms Vokalwerke allgemein auszeichnen.
    [Show full text]