SWR Vokalensemble Stuttgart VE Konzertreihe Di 16.12.2014, 20 Uhr Mi 17.12.2014, 18 Uhr Stuttgart, Ev. Kirche Stuttgart-Gaisburg SWR Vokalensemble Stuttgart Dirigent: Marcus Creed

1 Himmelslieder

Sven-David Sandström *1942 Heinrich Kaminski 1886-1946

LAUDAMUS TE DREI WEIHNACHTLICHE LIEDSÄTZE Maria durch ein Dornwald ging Anonymus 12. bis 15. Jh Laßt uns das Kindlein wiegen VERBUM PATRIS HUMANATUR Joseph, lieber Joseph mein THER IS NO ROSE ALLELUIA – A NYWE WERK Arvo Pärt *1935 SIEBEN MAGNIFICAT-ANTIPHONEN Benjamin Britten 1913-1976 O Weisheit A CEREMONY OF CAROLS O Adonai für Frauenchor und Harfe O Spross aus Isais Wurzel 1. Procession O Schlüssel Davids 2. Wolcum Yole! O Morgenstern 3. There is no Rose O König aller Völker 4a. That yonge child O Immanuel 4b. Balulalow 5. As dew in Aprille Francis Poulenc 1899-1963 6. This little Babe QUATRE MOTETS POUR LE TEMPS DE NOËL 7. Interlude O magnum mysterium 8. In Freezing Winter Night Quem vidistis pastores dicite 9. Spring Carol Videntes stellam 10. Deo Gracias Hodie Christus natus est 11. Recession Solisten: Johanna Zimmer, Sopran Judith Hilger, Alt Maria Stange, Harfe

Pause

Konzerteinführung mit Dorothea Bossert (1 Stunde vor Konzertbeginn) SWR Vokalensemble Stuttgart Sendung am Freitag, 19.12.2014 um 20.03 im Abendkonzert in Dirigent: Marcus Creed

2 3 Himmelslieder Das »Laudamus Te« für gemischten Chor komponierte Sandström 1993 im Auftrag von Erik Westberg für dessen Vokalensemble Öjeby kyrka an der Musikhochschule von Piteå/ Schweden. Obwohl nur knapp sieben Minuten lang, lassen sich in diesem Chorsatz nahezu alle stilisti- schen Eigenheiten finden, durch die sich Sandströms Vokalwerke allgemein auszeichnen. Der sechsstim- mige Satz beginnt fast unhörbar im pianissimo. Die fugiert eingeführten tiefen Stimmen werden durch farbgebende Summlaute in Sopran I und II in ein SVEN-DAVID SANDSTRÖM: LAUDAMUS TE opakes Licht gehüllt. Ganz allmählich steigert sich die

In den 1960er Jahren zählte Sven-David Sandström zur Avantgarde der schwedischen Dynamik. Man glaubt einen Chor von Betenden zu Komponisten. Sein Kompositionsstil, konzentriert auf Instrumentalwerke, wurde in die- hören, der sich langsam nähert. Der Lobgesang Got- sen Jahren durchgängig als hochkomplex beschrieben. Das sollte sich im Lauf von annä- tes schwillt dynamisch an, parallel hierzu findet eine hernd 20 Jahren vollkommen ändern. Diese Entwicklung setzte 1965 ein, als Sandström langsame Temposteigerung statt, bis sich dieses Prinzip in kürzester Zeit rückwärts noch- für rund zwanzig Jahre Mitglied im Hägersten Motettenchor von Ingmar Mansson wurde. mals abspielt. Die Prozession entfernt sich und mit ihr der Klang im piano-pianissimo. AE Geprägt war dieses Ensemble von der großen Tradition, die der Dirigent Eric Ericson be- gründet hatte. Er definierte einen Chor als einen geschlossenen Klangkörper, als ein Inst- BENJAMIN BRITTEN: A CEREMONY OF CAROLS rument, das mehr sein sollte, als nur die Meine » Auseinandersetzungen Summe einzelner Stimmen. Der amerika- Auf dem Kontinent galt Benjamin Brittens Musik lange Zeit als altmodisch. Es wurde ihm sollten den Glauben an die Notwendig - nische Musikwissenschaftler hat die Eric- all das angekreidet, wofür man ihn heute schätzt, nämlich dass er ein genuiner Melodiker keit der Tonalität widerlegen, aber son-Ära und ihre Folgen in seiner Studie war, der keine Angst kannte, mit seiner Musik Emotionen anzusprechen. Von Brittens Zeit- nicht den Glauben an die Wirkung des über schwedische a-cappella-Musik seit genossen wurde überdies sein feiner Humor gerühmt, zugleich aber seine Heiterkeit als Kunstwerkes, dessen Autor an die 1945 schließlich als das »Schwedische dunkel überschattet beschrieben. So erkannte Dietrich Fischer-Diskau den durch und Tonalität glaubt.« Chorwunder« charakterisiert. durch britischen Feingeist als einen, der es schwer hatte »mit der Welt fertig zu werden«, weshalb in seiner Musik das Dunkel vorherrschend gewesen sei. Arnold Schönberg Nicht zuletzt von dieser Tradition beein- flusst setzt bei Sven-David Sandström um Dem Dunkel in der Welt suchte Britten 1939 zu entfliehen. Bei Ausbruch des zweiten Welt- 1980 eine Entwicklung ein, an deren Ende schließlich jene neoromantische Klangsprache kriegs ging der überzeugte Pazifist in die USA, um dem möglichen Kriegsdienst zu ent- steht, für die Sandström heute bekannt ist. Aus dem Avantgardisten reinsten Wassers sollte kommen. Heimwehkrank kehrte Britten aber schon 1942 nach Großbritannien zurück. ein Komponist werden, der nun beheimatet in der Vokalmusik religiös motivierte Gefühle Während der Schiffsreise komponierte er die »Hymn to Saint Cecilia (Text: W.H. Auden) zu als Grundimpuls zum Schreiben von Musik machte, jenseits von ideologisch gefärbten Er- Ende, studierte zwei Harfenhandbücher, die er vor seinem USA-Exil von Edna Philips erhal- wartungshaltungen. Sandströms kompositorisches Credo: »Auf einer ganz grundsätzli- ten hatte. Ihren 1939 erteilten Auftrag für ein Harfenkonzert hatte er nicht erfüllt. Auf chen Ebene bedeutet Musik den Ausdruck von Gefühlen. Als Komponist möchte ich eine diesem Schiff entstanden auch einige Weihnachtslieder, die Anfänge eines Werkes, das künstlerische Vision durch Emotionen ausdrücken. Ich möchte Menschen erreichen und später als »Ceremony of Carols« eines der beliebtesten Chorwerke Brittens werden sollte. bewegen, nicht zwangsläufig durch den Ausdruck allein angenehmer Gefühle, sondern Als das schwedische Handelsschiff, auf dem Britten reiste, in Halifax, Neuschottland auch durch die Herausforderung des Hörens.« Nicht zuletzt deshalb ist für Sandström ein zu Reparaturarbeiten anlegte, hatte er dort eine Ausgabe von Gerald Bulletts »The English vokal inspiriertes Komponieren zentral geworden. Hier allein sieht er die Möglichkeit, die Galaxy of Shorter Poems« erworben. Fünf der Gedichte vertonte Britten in der ursprüngli- vollkommene Basis einer Komposition zu er-finden, mit den Mitteln der sprachlich beding- chen Fassung (die Nummern 3, 5, 6, 8 und 10) ergänzt durch »Balulalow« (4b) und eine ten Artikulation, der Phrasierung durch und mit dem menschlichen Atem. erste Version von »Hodie Christus natus est«. Eine erste, siebenteilige Fassung der »Cerem-

4 5 ony of Carols« kam am 5. Dezember 1942 in der Bib- zurückverfolgen lassen. Reisende Mönche müssen diesen Satz vom Kontinent mitgebracht liothek des Norwich Castle zur Uraufführung mit den haben. Der dreistimmige Satz ist mit seiner intensiven Verwendung der Sexte deutlich von Damen des »Fleet Street Choir«. Die elfsätzige, heute der englischen Vorliebe für diesen sogenannten bekannte Schlussfassung wurde 1943 in Wigmore »Fauxbourdon«-Klang gekennzeichnet. Man geht da- Hall London vom Morriston’s Boys‘ Choir mit Britten von aus, dass diese speziell englische Harmonisie- am Pult uraufgeführt. rung, lange bevor sie Eingang in die komponierte und damit notierte Musik fand, in England in der Tanz- Die »Ceremony of Carols« beginnt und endet ganz im musik und den Liedern der einfachen Leute üblich Sinne des Theatralikers Britten mit einer Prozession, war. für die er den Text »Hodie Christus natus est« (Heute ist uns Christus geboren) komponierte. Vermutlich »Ther is no Rose« und »Alleluia, a nywe werk« griff er hier auf Gustav Holsts zwanzig Jahre zuvor entstandene »Hymn to Jesus« als Inspi- stammt dagegen aus einer Handschrift, die als »The rationsquelle zurück. Die »Ceremony of Carols« sind also auch Abbild des ewigen Zyklus Selden Carol Book« in der Bibliothek Oxford archiviert von Erneuerung und Wiedergeburt. Britten sollte dieses Thema später in der »Spring Sym- ist. John Selden (1584 – 1654) war ein Anwalt und phony« noch einmal rein instrumental aufgreifen. AE Universalgelehrter, der um 1600 an der Universität Oxford studiert hatte. In die Geschich- te dieser Universität ging er vor allem wegen seiner umfangreichen Sammlung alter Manuskripte ein, darunter viele unschätzbare astronomische und mathematische Hand- ANONYMUS (12. bis 15. Jh) schriften aus Europa und dem Orient, die bis ins achte Jahrhundert nach Christus zurück- Lange war man der Meinung, dass die Musik im ausgehenden Mittelalter keinen großen reichen; Mit zu seiner Bibliothek gehörte auch eine Handschrift mit »Carols«, die etwa aus Einfluss auf die Musikgeschichte hatte. In Frankreich und Italien gab es Prachthandschrif- dem ersten Viertel des 15. Jahrhunderts stammt und ein typisch englisches Repertoire ten, die ein reiches Repertoire an Motetten und mehrstimmigen Messen aus dieser Zeit überliefert, das sonst vermutlich verloren wäre. überlieferten. In England kannte man nichts dergleichen. Das änderte sich in den 1950er Die »Carols« waren geistliche Lieder, die im einfachen Volk gesungen und ursprünglich Jahren, als Musikforscher die Bestände der Universitätsbibliotheken und der Englischen sogar getanzt wurden. Bis ins Mittelalter reicht diese Tradition zurück – und ist bis heute Klosterbibliotheken systematisch untersuchten. Versteckt in Buchrücken und Vorsatzblät- tief in der britischen Kultur verwurzelt. So wie man heute Weihnachten in Grossbritan­ tern neuerer Handschriften fanden sie immer mehr Fragmente polyphoner Musik aus nien mit »Carol Singing« begeht, wo Gruppen singend von Tür zu Tür ziehen, so war das im dem englischen Spätmittelalter. (Pergament war kostbar und daher war es in vielen Klös- Mittelalter an allen kirchlichen Feiertagen üblich. Viele dieser Lieder, in denen sich Volks- tern üblich, ältere Handschriften als Material zum Binden der neueren Schriften zu benut- gesang und geistliche Musik begegnen, sind der Jungfrau Maria gewidmet, die im aus­ zen). Diese Fragmente waren so bedeutend und so zahlreich, dass in den 1960er Jahren die gehenden Mittelalter wie überall in Europa so auch in England mit Messen, zahlreichen Musikgeschichte des späten 14. und frühen 15. Jahrhunderts umgeschrieben werden Festen und einem eigenen Repertoire an Liedern, Motetten und liturgischen Gesängen musste. Denn England hatte in dieser Zeit nicht nur eine ausgesprochen reiche, sondern verehrt wurden. Und angesichts des reichen und zum Teil sehr anspruchsvoll komponier- sogar sehr eigenständige polyphone Musik vorzuweisen. ten Repertoires kann man vermuten, dass diese Carols auch Eingang in den Gottesdienst Die Datierung dieser Musik allerdings – und erst recht die Zuschreibung an bestimmte fanden. DB Urheber erweist sich aufgrund dieser Quellenlage als außerordentlich kompliziert. Und so gehen auch für die drei vom SWR Vokalensemble Stuttgart ausgewählten »Weihnachts­ HEINRICH KAMINSKI: DREI WEIHNACHTLICHE LIEDSÄTZE lieder« die Datierungen weit auseinander und reichen vom 12. bis zum 15. Jahrhundert. Heinrich Kaminski gehört zu den Komponisten, die in den Strudeln der Zeitläufte unter- Das Manuskript des Versus »Verbum patris humanatur« fand sich zum Beispiel in der gingen und so aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwanden. Geboren wurde Kaminski Universitätsbibliothek von Cambridge – es handelt sich dabei vermutlich um eine engli- 1886 in Tiengen am Hochrhein als Sohn eines altkatholischen Pfarrers und der Opernsän- sche Abschrift eines Liedes, dessen Wurzeln sich bis ins 11. Jahrhundert nach Thüringen gerin Mathilde Barro. Zunächst studierte er Staatswissenschaften. Nach der Begegnung

6 7 mit seiner Förderin Johanna Elspermann wechselte er zu Musiktheorie und evangelischer tigkeit des Ausdrucks. »Maria durch ein Dornwald ging« stammt aus der Sammlung Haxt- Kirchenmusik in Heidelberg. Von 1909 studierte er am Sternschen Konservatorium in Ber- hausen, Geistliche Volkslieder aus dem Jahr 1850. »Laßt uns das Kindelein wiegen« ist Teil lin, unter anderem bei . In den Jahren 1912/13 entstanden die ersten Kompositi- der Sammlung »Schlesische Volkslieder« von Hoffmann von Fallersleben und E. Richter. onen. 1914 begann Kaminski als Klavierlehrer in Benediktbeuren. Zum Freundeskreis Text und Melodie von »Joseph, lieber Joseph mein« sind seit dem 14. Jahrhundert in ver- Kaminskis zählten die Maler Emil Nolde und . Im Jahr 1930 erhielt Kaminski auf schiedenen Fassungen dokumentiert. Abgesehen von sehr zurückhaltend eingesetzten Empfehlung von Arnold Schönberg den Ruf an die polyphonen Passagen belässt es Kaminski in allen drei Liedsätzen bei wenigen Verzierun- Preußische Akademie der Künste in als Kompo- gen. Die Tonalität bleibt gewahrt. Nur bisweilen notiert Kaminski für die einzelnen Stim- Musik muss strömen! Gibt » sitionsprofessor in der Nachfolge von . men – insbesondere für Bass und Sopran – Tonhöhen, die an die Grenze der jeweiligen es Schöneres, als in ihren Strom Stimmumfänge gehen. AE zu kommen? « Erschüttert von der Machtübernahme der Natio- Heinrich Kaminski nalsozialisten im Jahr 1933 und unter dem Ein- druck des Röhm-Putsches 1934 komponierte Ka- ARVO PÄRT: SIEBEN MAGNIFICAT-ANTIPHONEN minski im selben Jahr die »Messe deutsch« nach eigenem Text als Zeichen des inneren Widerstands. Sein Vertrag mit der Preußischen Akademie wurde schon 1933 aufgrund Von 1958 bis 1968 bewegte sich Arvo Pärt als einer der radikalsten Vertreter der so ge- seiner politischen Gesinnung nicht verlängert, wenngleich seine Musik von den National- nannten sowjetischen Avantgarde auf fast allen stilistischen Spielfeldern des 20. Jahrhun- sozialisten zunächst nicht auf den Index gesetzt wurde. Noch im Mai 1937 kam ein Streich- derts. So veröffentlichte der 25-jährige mit »Nekrolog« (1960) das erste dodekaphon ange- quartett bei den Reichsmusiktagen zur Uraufführung. In Meyers Lexikon aus dem Jahre legte Werk in Estland. Die sowjetische Nomenklatura 1939 wurde Kaminski als »Moderner Komponist eigener Stilrichtung« geführt. 1938 von rief »Skandal« und warf Pärt westliche Dekadenz vor. den Nazis als »Halbjude« und 1941 schließlich als Dessen ungeachtet erkundete Pärt in den folgenden »Vierteljude« eingestuft und mit zeitweiligem Auf- Jahren weiter seine Idee, verschiedenste Stilelemente führungsverbot belegt, floh Kaminski mehrmals, unter mit größter Wucht auf seine Vorstellung von transzen- anderem in die Schweiz und nach Frankreich. In den denter musikalischer Schönheit prallen zu lassen. Die- Kriegsjahren verlor Kaminski drei seiner Kinder und starb, se Kompositionsmethode sollte 1968 in der Collage von diesen Schicksalsschlägen gezeichnet im Juni 1946. »Credo« ihren absoluten Höhepunkt erreichen. In der Beschäftigung mit dem C-Dur-Präludium aus dem ers- Sein Werk ist – so beschrieb es der Musikpublizist ten Band von Bachs Wohltemperiertem Klavier trieb Heinz-Klaus Metzger – in »der auratischen oberbayeri- Pärt seine konfrontative Kompositionsmethode zum schen Sakrallandschaft« verortet«, geprägt von einer Äußersten und musste schließlich akzeptieren, dass in diesem selbst inszenierten Kampf »besonderen Art, durch die Zeit zu fließen. (…) Kamins- die Musik Bachs den Sieg davon trug. Nach diesem Ereignis verstummte Pärt als Kompo- kis Musik erzeugt diese sozusagen höhere, dem trivialen Gang der irdischen Dinge und nist für die Dauer von acht Jahren. Einziges, von ihm autorisiertes Übergangswerk ist die ihrer Verläufe ein wenig enthobene Zeit durch ausschwingende Großrhythmen. Dieser Sinfonie Nr. 3, geschrieben 1971. weitgespannte Schwingungsrhythmus zeichnet sich durch reiche Untergliederung, pul- sierende Bögen über mittlere Zeitspannen von unterschiedlicher Dauer, schließlich klein- Erst 1976, mit dem Klavierstück »Alina«, endete Pärts Schaffenskrise. Nach dem Studium teilige Ziselierungen von Momentfolgen aus.« Kaminski selbst brachte diese Eigentümlich- des Gregorianischen Chorals, den Werken der Notre-Dame-Schule und der klassischen keit seiner Kompositionsweise selbst auf die kurze Formel: »Der Ton ist das Zeugende! Der Vokalpolyphonie verfügte er nun über das selbst entwickelte Kompositionsverfahren Akkord aber (als der aus ihm Resultierende) ein gezeugtes!« namens Tintinnabuli (lat. Glöckchen). Pärt hatte damit seine Form der Mehrstimmigkeit gefunden, verankert zwar in der Tonalität, aber nicht den Gesetzen der klassischen Funk­ Die Weihnachtslieder Kaminskis wertet der Autor Cornelius Hirsch vor diesem Hinter- tionsharmonik gehorchend. grund als den Versuch, »ursprünglich einstimmige Volksweisen« polyphon neu auszuge- stalten und dennoch ihren schlichten Grundcharakter zu erhalten und damit die Wahrhaf- In seinen Vokalwerken benutzte Pärt nun alle Textbestandteile – Silbe, Akzent, Wort, Satz, Interpunktion – als kompositorische Parameter. Als satztechnisches Grundprinzip nutzte

8 9 Pärt nun den Zweiklang, genauer, die Art und Weise, wie zwei Stimmen zu einem untrenn- und Varietémusik. Er stand alsbald im Ruf »ein musikalischer Clown erster Güte« zu sein, baren Ganzen gefügt werden. Sei kompositorisches Credo formulierte Pärt einmal so: »ein brillanter musikalischer Nachahmer«. Dennoch attestierte man ihm, diverse Stile auf »Musik muss durch sich selbst existieren … Das Geheimnis muss da sein, unabhängig von hohem handwerklichem Niveau zu einem erkennbar persön­lichen Stil zu fügen. Poulenc jedem Instrument (…) Der höchste Wert der Musik liegt jenseits ihrer Klangfarbe.« Oft ge- arbeitete in diesen Jahren in allen Genres, nur nicht in der Kirchenmusik. Das sollte sich nug – geblendet von der scheinbar simplen Oberfläche – wurde Pärts Stil der »Neuen Ein- schlagartig ändern. 1936 kam ein Freund Poulencs bei einem Verkehrsunfall ums Leben. fachheit« oder dem »Minimalismus« zugeordnet. In Wahrheit schreibt Pärt mit seinem Zutiefst erschüttert unternahm Poulenc eine Wallfahrt nach Rocamadour zur Schwarzen Tintinnabuli-Stil eine neue Art des strengen kontrapunktischen Stils. Madonna und fand dort zurück zum katholischen Glauben. Bereits eine Woche nach der Rückkehr Die »Sieben Magnificat-Antiphonen« komponierte Arvo Pärt 1988 für den Rias-Kammer- schrieb er die »Litanies à la Vierge Noir«. Die geistli- chor nach dem Vorbild der Antiphone zum Canticum »Magnificat« in den Vesper Anrufun- che Musik nahm von da an einen zentralen Platz in gen, welche sich auf messianische Titel Jesu Christi seiner Arbeit ein. aus dem Alten Testament beziehen und in den Wird nach all den impressionis- » letzten sieben Tagen des Advents gesungen wer- Sein Freund Darius Milhaud sollte Poulencs Musik tischen Nebeln nicht diese den. Zentrum von Pärts Zyklus ist die vierte Kom- mit den Worten feiern: »Wird nach all den impressi- simple und klare Kunst, die so position »Schlüssel Davids«. In ihr beschreibt er onistischen Nebeln nicht diese simple und klare sehr an Scarlatti und Mozart den Ausgang aus der Finsternis mit dicht gepack- Kunst, die so sehr an Scarlatti und Mozart erinnert, erinnert, die nächste Phase ten harmonischen Schichten, die den Text auf der die nächste Phase unserer Musik sein?« Diese Klar- unserer Musik sein? « Ebene der Klang-Nuancierung im Wortsinne aus- heit erreichte Poulenc auch in den »Quatre motets Darius Milhaud leuchten. Exemplarisch für die Schlichtheit der pour le temps de Noël«, die er 1952 komponierte, mittels eines melodiös geprägten repe- Mittel bei gleichzeitiger Raffinesse in ihrer Ver- titiven Formelstils. Der Satz bleibt selbst in den polyphonen Passagen absolut transparent. wendung ist auch die siebte Antiphon »O Immanuel, unser König und Lehrer« zu nennen. Die Rhythmik ist streng textbezogen, das heißt, der Chor singt in freier Deklamation in Wiederholt notiert Pärt A-Dur-Blöcke, die durch einfache Vorhaltenoten entscheidend in stilisiert liturgischer Art. Eindringlich wird die Musik mittels variierter und dabei intensi- ihrer musikalischen Aussage verändert werden. AE vierter Wiederholungen. Verzierungen sind nur sehr sparsam notiert. Stellenweise nähert sich das Klangbild auch der frühen Vokalpolyphonie an. AE

FRANCIS POULENC: QUATRE MOTETS POUR LE TEMPS DE NOËL

Francis Poulenc wurde 1899 als Sohn eines wohlhabenden Industriellen und tief gläubi- gen Katholiken geboren. Die Mutter – künstlerisch interessiert und begabte Pianistin lässt sich als Freidenkerin beschreiben. Der junge Poulenc lebte wohl behütet ein Leben als Mit- glied der Pariser Jeunesse dorée. Schon der 15-jährige wurde Schüler des Pianisten Ricardo Viñes, der viele der Klavierwerke von Debussy und Ravel aus der Taufe hob. Seine autodi- daktischen Kompositionsversuche ergänzte Poulenc durch Studien bei Paul Vidal und Maurice Ravel. Die Aufnahmeprüfung am Pariser Konservatorium sollte Poulenc jedoch nicht bestehen. Von akademischer Seite wurde er künftig misstrauisch als versierter Ama- Autorin teur beäugt. Annette Eckerle studierte Musikwissenschaft, Philosophie und Neuere Literaturwissenschaft. Sie arbeitete als freie Musikjournalistin in Stuttgart, unter anderem für die Stuttgarter Nachrichten, die Im Jahr 1920 schloss sich Poulenc der Groupe de Six an, deren Mentor Eric Satie war. Diese Stuttgarter Zeitung und Fachpublikationen wie die Neue Zeitschrift für Musik sowie überregionale jungen Wilden kämpften gegen das »überflüssige Ornament« und machten sich mit un- Tageszeitungen wie SZ und F.A.Z. Von 2007 bis 2010 war sie Mitarbeiterin des SWR Vokalensembles terhaltsam geschriebener Musik lustig über das musikalische Establishment. Poulenc war Stuttgart (Redaktion/Dramaturgie). Seit September 2012 ist sie bei Musik der Jahrhunderte verant- besonders konsequent in der Verwendung von Elementen aus dem Jazz seiner Zeit, Zirkus- wortlich für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Dramaturgie.

10 11 Sven-David Sandström Anonymus Laudamus te Ther is no rose of swych vertu

Laudamus te, benedicimus te, Wir loben dich, wir preisen dich, Ther is no rose of swych vertu Es gibt keine Rose von solcher Tugend, adoramus te, glorificamus te. wir beten dich an, wir rühmen dich. As is the rose that bar Jhesu; wie die Rose, die Jesus geboren hat. Alleluia. Alleluja. For in this rose conteyned was Denn in dieser Rose waren Himmel Heven and erthe in lytyl space, und Erde enthalten, auf kleinstem Raum. Res miranda. Anonymus O wunderbares Geheimnis. Be that rose we may weel see An dieser Rose können wir erkennen, Verbum patris humanatur That he is God in personys thre, dass er Gott in drei Personen ist, Pari forma. an der gleichen Form. Verbum patris humanatur, O, O! Das Wort des Vaters ist Mensch geworden, O, O! The aungelys sungyn the sheperdes to: Die Engel sangen den Hirten zu: dum puella salutatur, O, O! Während ein Mädchen den Gruß empfing, O, O, »Gloria in excelcis Deo.« »Ehre sei Gott in der Höhe« salutata fecundatur die Gegrüßte wurde fruchtbar, Gaudeamus. Lasst uns frohlocken. viri nescia. ohne einen Mann zu erkennen. Ey, ey, nova gaudia! Ei, ei, eia, eine erfreuliche Neuigkeit! Novus modus geniture, O, O! Eine neue Art der Zeugung, O, O! Anonymus et excedens jus nature, O, O! steht sie doch außerhalb des Rechtes der Natur, O, O, Alleluya: A nywë werk dum unitur creature indem der Schöpfer aller Dinge creans omnia. mit der Schöpfung vereinigt wird. Alleluya. Alleluia. Ey, ey, nova gaudia! Ei, ei, eia, eine erfreuliche Neuigkeit! A nywë werk is come on honde, Ein neues Werk ist nun bereitet In parente salvatoris, O, O! In der Elternschaft des Erlösers Thorw myght and grace of Godys sonde, durch die Macht und Gnade von Gottes Boten, non est partus nostri moris, O, O! ist nichts von einer Elternschaft unserer Art, O, O, To save the lost of every londe, Alleluya, die Verlorenen aller Länder zu erlösen; virgo parit, nec pudoris die Jungfrau gebiert, aber die Lilien der Keuschheit For now is fre that erst was bonde; weil jetzt frei ist, der bisher gebunden war; marcent lilia. sind nicht verwelkt. We mowe wel synge Alleluya. Wir dürfen wohl singen Alleluia. Ey, ey, nova gaudia! Ei, ei, eia, eine erfreuliche Neuigkeit! Deus homo nobis datur, O, O! Gott als Mensch wird uns geschenkt, O, O, By Gabriel bygunne hit was: Mit Gabriel hat es begonnen: datus nobis demonstratur, O, O! uns gegeben und gezeigt, O, O, ryght as the sunne shone thorwe the glas, so wie die Sonne scheint durch das Glas, dum pax terris nunciatur, indem der Frieden der Welt angekündigt wird, So Jhesu Cryst conceyved was, Alleluya, so wurde Jesus Christ empfangen, Alleluia, celi »Gloria!« rufen die Himmel: »Ehre!« of Mary moder, ful of grace; von Maria, Mutter voll der Gnade; Ey, ey, nova gaudia! Ei, ei, eia, eine erfreuliche Neuigkeit! Nowe synge we here, Alleluya. Nun singen wir hier Alleluia.

Übersetzung Birgit Huber-Klein Alleluya, this swetë songe, Alleluia, das süße Lied, oute of a grenë branche hit spronge. aus einem grünen Zweig ist er entsprossen God sende us the lyf that lasteth longe! Alleluya, Gott schenke uns das Leben, das lange währt! Alleluia, nowe ioye and blysse be hem amonge nun sei Freude und Segen bei allen, that thus cunne synge Alleluya. welche das singen können, Alleluia. (Übersetzung Birgit Huber-Klein)

12 13 Benjamin Britten THERE IS NO ROSE ES IST KEINE ROSE A Ceremony Of Carols There is no rose of such vertu Es ist keine Rose so tugendhaft As is the rose that bare Jesu. als die, welche Jesus gebar. Alleluia, Alleluia, Alleluja. Alleluja. For in this rose containèd was Denn in dieser Rose waren Heaven and earth in litel space, auf kleinstem Raum Himmel und Erde enthalten, Res miranda, Res miranda. o wunderbares Geheimnis. By that rose we may well see In dieser Rose wird PROCESSION EINZUG There be one God in persons three, der eine Gott in drei Personen sichtbar - Hodie Christus natus est: Heute ist Christus geboren: Pares forma, pares forma. o gleiche Gestalt. hodie Salvator apparuit: heute erschien der Erlöser: The aungels sungen the shephards to: Engel sangen den Schafhirten zu: hodie in terra canunt angeli: Heute singen die Engel auf Erden: Gloria in excelsis, gloria in excelsis Deo! Ehre sei Gott in der Höhe! laetantur archangeli: heute freuen sich die Erzengel: Gaudeamus, gaudeamus. Lasst uns freuen. hodie exsultant justi dicentes: heute jauchzen die Gerechten: Leave we all this werldly mirth, Lassen wir all die weltliche Heiterkeit zurück gloria in excelsis Deo. Alleluia! Ehre sei Gott in der Höhe. Alleluja! And follow we this joyful birth. und folgen wir dieser freudenreichen Geburt. Transeamus, Transeamus, Transeamus. Lasst uns ziehen! WOLCUM YOLE! WILLKOMMEN WEIHNACHT! AIleluia, Res miranda, Pares forma, Wolcum, Wolcum, Willkommen, willkommen, Gaudeamus, Transeamus. Wolcum be thou hevenè king, willkommen seist du, himmlischer König, Anonymous, 14th century Wolcum YoIe! willkommen, Weihnacht! Wolcum, born in one morning, Willkommen, geboren an einem Morgen, THAT YONGË CHILD DAS KLEINE KIND Wolcum for whom we sall sing! den wir besingen wollen! That yongë child when it gan weep Das kleine Kind sang sie in Schlaf, Wolcum, Thomas marter one, Willkommen Thomas, erster Märtyrer, With song she lulled him asleep; als es zu weinen begann: Wolcum seintes lefe and dere, ihr Heiligen, lieb und teuer, That was so sweet a melody das war eine so schöne Melodie, Wolcum, Innocentes every one, jeder Unschuldige, lt passèd alle minstrelsy. daß sie allen Minnesang übertraf. Wolcum Twelfthe Day both in fere, bis zum zwölften Tag in Furcht. Wolcum be ye, Stevene and Jon, Willkommen seid ihr, Stephan und Johannes, The nightingalë sang also: Auch die Nachtigall sang: Wolcum be ye, good Newe Yere, willkommen seist du, gutes Neues Jahr! Her song is hoarse and nought thereto: ihr Lied ist heiser und ungeeignet dazu: Wolcum Yole, Wolcum Yole, Wolcum! Willkommen, Weihnacht! Whoso attendeth to her song wer immer auf ihr Lied achtet And leaveth the first then doth he wrong. und das erste läßt, der tut Unrecht. Candelmesse, Quene of bliss, Lichtmess, Königin der Seligkeit, Anonymous, 14th century Wolcum bothe to more and lesse. willkommen beiden - mehr und weniger. Wolcum, Wolcum, Willkommen, willkommen, Wolcum be ye that are here, willkommen auch euch, die ihr hier seid, BALULALOW WIEGENLIED Wolcum Yole, willkommen Weihnacht, O my deare hert, young Jesu sweit, O mein teures Herz, kleiner süßer Jesus, Wolcum alle and make good cheer. willkommen allen und amüsiert euch gut! Prepare thy creddil in my spreit, bereite deine Wiege in meiner Seele, Wolcum alle another yere, Willkommen allen im Neuen Jahr! And I sall rock thee to my hert, und ich werde dich in meinem Herzen wiegen Wolcum Yole. Wolcom! Willkommen, Weihnacht, willkommen! And never mair from thee depart. und mich niemals von dir trennen. Anonymous, 14th century

14 15 But I sall praise thee evermoir Vielmehr will ich dich ewig preisen The crib his trench, haystalks his stakes; die Krippe sein Graben, Heuhalme seine Stangen, With sanges sweit unto thy gloir; mit süßen Gesängen auf deinen Ruhm. Of shepherds he his muster makes; aus Schafhirten bestellt er sein Aufgebot; The knees of my hert sall I bow, Die Knie meines Herzens will ich beugen, And thus, as sure his foe to wound, und damit sein Feind sicher verwundet wird, And sing that richt Balulalow. um dir das wahre Wiegenlied zu singen. The angels‘ trumps alarum sound. blasen die Posaunen der Engel zum Angriff. James, John and Robert Wedderburn My soul, with Christ join thou in fight; Meine Seele, verbinde dich mit Christus im Kampf, Stick to the tents that he hath pight. bleibe bei den Zelten, die er erbaut. AS DEW IN APRILLE WIE TAU IM APRIL Within his crib is surest ward; In seiner Krippe findest du sicher Schutz, I sing of a maiden That is makèles; Ich singe dir von einer Jungfrau, die ist makellos, This little Babe will be thy guard. denn dieses kleine Baby wird dein Wächter sein. King of all kings To her sun she ches. den König aller Könige erwählte sie zu ihrem Sohn. lf thou wilt foil thy foes with joy, Wenn du deine Feinde mit Freude zerschmettern Then flit not from this heavenly Boy. willst, dann lauf‘ nicht weg von diesem He came also stille There his moder was, Er kam so ganz still, dorthin, wo seine Mutter war, Robert Southwell (1561?-1595) göttlichen Knäblein. As dew in Aprille That falleth on the grass. wie der Tau im April, der auf das Gras fällt.

He came also stille To his moder‘s bour, Er kam so ganz still zu seiner Mutter Schoß, INTERLUDE: Harfe Solo ZWISCHENSPIEL: Harfe Solo As dew in Aprille That falleth on the flour.. wie der Tau im April, der auf die Blume fällt

He came also stille There his moder lay, Er kam so ganz still, dorthin, wo seine Mutter lag, IN FREEZING WINTER NIGHT IN FROSTIGER WINTERNACHT As dew in Aprille That falleth on the spray. wie Tau im April, der auf den Blütenzweig fällt. Behold, a silly tender babe, Schau, ein schwaches, zartes Baby In freezing winter night, liegt zitternd in einer frostigen Winternacht Moder and mayden was never none but she; Mutter und Jungfrau war niemand so wie sie; In homely manger trembling lies in einer schlichten Krippe, Well mey such a lady Goddes moder be. so eine Dame mag wohl Gottes Mutter sein! Alas, a piteous sight! o weh, ein bedauernswerter Anblick! Anonymous, ca.1400 The inns are full; no man will yield Die Gasthäuser sind voll; kein Mensch will This little pilgrim bed. diesem kleinen Pilger sein Bett überlassen. THIS LITTLE BABE DIES KLEINE KIND But forced he is with silly beasts Statt dessen muss er zusammen mit einfältigen In crib to shroud his head. Tieren in der Krippe sein Haupt betten. This little Babe so few days old, Dies kleine Kind, so wenige Tage alt, ist ls come to rifle Satan‘s fold; gekommen, um des Satans Gemeinde zu stehlen. This stable is a Prince’s court. Dieser Stall ist der Hof des Prinzen, All hell doth at his presence quake, Die ganze Hölle erbebt in seiner Gegenwart, This crib his chair of State; diese Krippe sein Staatsthron; Though he himself for cold do shake; obwohl er selbst vor Kälte zittert, The beasts are parcel of his pomp, die Tiere sind das Zeug seiner Pracht, For in this weak unarmèd wise denn auf seine schwache, unbewaffnete Art The wooden dish his plate. die hölzernen Teller sein Geschirr. The gates of hell he will surprise. wird er die Tore der Hölle überraschen. The persons in that poor attire Die Leute in ihrer ärmlichen Kleidung

His royal liveries wear; tragen seine königlichen Livreen; With tears he fights and wins the field, Mit Tränen kämpft er und gewinnt das Feld, The Prince himself is come from heav’n; der Prinz selbst kommt vom Himmel, His naked breast stands for a shield; die nackte Brust, das ist sein Schild; This pomp is prizèd there. seine Pracht wird dort geschätzt. His battering shot are babish cries, seine heftigster Schuss ist Babygeschrei, His arrows looks of weeping eyes, seine Pfeile sind der weinenden Augen Blicke, With joy approach, O Christian wight, Nähere dich mit Freude, du christlicher Wicht, His martial ensigns Cold and Need, seine Kampfeszeichen die Kälte und Not Do homage to thy King. huldige deinem König. And feeble Flesh his warrior’s steed. und schwaches Fleisch seines Kriegers Schlachtross. And highly praise his humble pomp, Preise kräftig diese bescheidene Pracht, His camp is pitchèd in a stall, Sein Lager ist aufgeschlagen in einem Stall, Which he from Heav‘n doth bring. die er vom Himmel bringt. His bulwark but a broken wall; sein Bollwerk ist nichts als eine zerbrochene Wand; Robert Southwell

16 17 SPRING CAROL FRÜHLINGSLIED Heinrich Kaminski Pleasure it is to hear iwis the Birdès sing, Es ist eine Freude zu hören: die singenden Vögel, Drei weihnachtliche Liedsätze The deer in the dale, the sheep in the vale, das Wild im Tal, die Schafe im Tal, The corn springing. das blühende Korn. God’s purvayance For sustenance, Gottes Vorrat an Nahrung, It is for man. für den Menschen ist das. Then we always to him give praise, Dafür wollen wir ihn immer preisen And thank him than. und ihm danken! William Cornish †1523 MARIA DURCH EIN DORNWALD GING

DEO GRATIAS! DANK SEI GOTT! Maria durch ein Dornenwald ging, Kyrie eleison. Deo gracias! Deo gracias! Dank sei Gott! Dank sei Gott! Maria durch ein Dornwald ging, Adam Iay ibounden, bounden in a bond; Adam lag gebunden in Fesseln; Der hatt in siebn Jahr kein Laub getragen. Four thousand winter thought he not to long. viertausend Winter hielt er nicht für zu lang. Jesus und Maria. Deo gracias! Deo gracias! Dank sei Gott! Dank sei Gott!

Was trug Maria unter ihrem Herzen? And all was for an appil, Und alles war nur wegen eines Apfels, Kyrie eleison. An appil that he tok, den er nahm, Ein kleines Kindlein ohne Schmerzen, As clerkès finden written in their book. wie die Schreiber in ihren Büchern das trug Maria unter ihrem Herzen. Deo gracias! Deo gracias! geschrieben finden. Jesus und Maria.

Ne had the appil takè ben, Wäre der Apfel nicht Da haben die Dornen Rosen getragen, The appil takè ben, genommen worden, Kyrie eleison. Ne hadde never our lady unsere Dame wäre nie Als das Kindlein durch den Wald getragen, A ben hevenè quene. himmlische Königin geworden. da haben die Dornen Rosen getragen. Blessèd be the time that appil takè was. Gesegnet sei die Zeit, da der Apfel genommen Jesus und Maria. Therefore we moun singen. wurde, dafür lasst uns singen: Volkslied vor 1850 Deo gracias! Dank sei Gott! Anonymous, 15th century LASST UNS DAS KINDELEIN WIEGEN

RECESSION AUSZUG (GREGORIANISCHER CHORAL) Laßt uns das Kindelein wiegen Hodie Christus natus est; Heute ist Christus geboren, das Herz zum Krippelein biegen, hodie Salvator apparuit: heute ist der Erlöser erschienen! Laßt unsern Geist erfreun, hodie in terra canunt angeli: Heute singen auf Erden die Engel, das Kindlein benedein! laetantur archangeli: heute freuen sich die Erzengel, O Jesulein süß! O Jesulein mild! hodie exsultant iusti dicentes: heute jauchzen die Gerechten und sagen: Laßt uns dem Kindelein singen, gloria in excelsis Deo. Alleluia! Ehre sei Gott in der Höhe! Alleluja! ihm unser Opfer bringen,

18 19 ihm alle Ehr beweisen, Arvo Pärt mit Loben und mit Preisen! Sieben Magnificat-Antiphonen O Jesulein süß! O Jesulein mild!

Laßt unser Stimm erschallen, es wird dem Kindel gefallen; Laßt ihm ein Freudlein machen, das Kindlein wird eins lachen. O Jesulein süß! O Jesulein mild! Dichter unbekannt, 1604 O WEISHEIT O Weisheit, hervorgegangen aus dem Munde des Höchsten, die Welt umspannst du von einem Ende zum andern, in Kraft und Milde ordnest du alles: o komm und offenbare uns JOSEPH, LIEBER JOSEPH MEIN den Weg der Weisheit und der Einsicht. O Weisheit.

Joseph, lieber Joseph mein, O ADONAI hilf mir wiegen das Kindelein! O Adonai, der Herr und Führer des Hauses Israel, im flammenden Dornbusch bist du dem Gott der müsse dein Lohner sein Mose erschienen und hast ihm auf dem Berg das Gesetz gegeben: o komm und befreie im Himmelreich, der Maide Kind Maria. uns mit deinem starken Arm. Adonai. Gerne, liebe Maria mein, O SPROSS AUS ISAIS WURZEL helf ich dir wiegen dein Kindelein; O Sproß aus Isais Wurzel, gesetzt zum Zeichen für die Völker, vor dir verstummen die Gott der müsse mein Lohner sein Herrscher der Erde, dich flehen an die Völker: o komm und errette uns, erhebe dich, im Himmelreich, du reine Maid Maria. säume nicht länger. Freu dich, christenliche Schar! O SCHLÜSSEL DAVIDS Der himmelische König klar nahm die Menschheit offenbar, O Schlüssel Davids, Zepter des Hauses Israel, du öffnest, und niemand kann schließen, du den uns gebar die reine Maid Maria. schließt, und keine Macht vermag zu öffnen: o komm und öffne den Kerker der Finsternis

und die Fessel des Todes. Alle Menschen sollen zwar mit ganzen Freuden kommen dar, O MORGENSTERN da man findt das Kindlein zart, O Morgenstern, Glanz des unversehrten Lichtes. Der Gerechtigkeit strahlende Sonne: o das uns gebar die reine Maid Maria. komm und erleuchte, die da sitzen in Finsternis und im Schatten des Todes. O Morgen-

stern. Liebster Jesu auserkorn, weißt wohl, daß wir warn verlorn, O KÖNIG ALLER VÖLKER still uns deines Vaters Zorn! O König aller Völker, ihre Erwartung und Sehnsucht, Schlußstein, der den Bau zusammen- Dich hat geborn die reine Maid Maria. hält: o komm und errette den Menschen, den du aus Erde gebildet! Volkslied vor 1400 O IMMANUEL O Immanuel, unser König und Lehrer, du Hoffnung und Heiland der Völker: o komm, eile und schaffe uns Hilfe, du unser Herr und unser Gott.

20 21 Francis Poulenc Marcus Creed Quatre motets pour le temps de noël

O MAGNUM MYSTERIUM O magnum mysterium, Oh großes Geheimnis, et admirabile sacramentum, und wunderbares Sakrament, ut animalia viderent Dominum natum, auf welche Weise alle Geschöpfe den neu geborenen Herrn jacentem in praesepio! in der Krippe liegen sehen. Beata Virgo, cujus viscera Glückselige Jungfrau, meruerunt portare deren Leib für würdig befunden wurde, Dominum Christum. den Herrn Christus zu tragen.

QUEM VIDISTIS PASTORES DICITE Wen habt ihr gesehen, Hirten? Der Dirigent ist an der Südküste Englands geboren und aufgewachsen. Quem vidistis pastores? Erzählt, berichtet uns! Er begann sein Studium am King‘s College in Cambridge, wo er Gelegenheit hatte, im be- Dicite, annunciate nobis Wer ist auf Erden erschienen? rühmten King‘s College Choir zu singen. Weitere Studien führten ihn an die Christ Church in terris quis apparuit? Wir haben den Neugeborenen gesehen in Oxford und die Guildhall School in London. Natum vidimus et choros und Chöre von Engeln, Angelorum collaudantes Dominum. die zusammen den Herrn lobten Ab 1977 lebte Marcus Creed in Berlin. Stationen seiner Arbeit waren die Deutsche Oper Dicite quidnam vidistis? Sagt uns, was habt ihr gesehen Berlin, die Hochschule der Künste sowie die Gruppe Neue Musik und das Scharoun Ensem- Et annuntiate Christi nativitatem. und berichtet von der Geburt Christi. ble. Von 1987 bis 2001 war Marcus Creed künstlerischer Leiter des RIAS-Kammerchores. 1998 folgte er einem Ruf auf eine Dirigierprofessur an der Musikhochschule Köln. VIDENTES STELLAM Seit 2003 ist Marcus Creed künstlerischer Leiter des SWR Vokalensembles Stuttgart. Das Videntes stellam Magi, Als die Weisen den Stern erblickten, besondere Anliegen von Marcus Creed gilt mit diesem Ensemble der Wiederaufführung gavisi sunt gaudio magno waren sie erfüllt von großer Freude; herausragender Kompositionen der jüngsten Vergangenheit, darunter z.B. Werke von et intrantes domum, sie traten in das Haus Luigi Nono, György Kurtág, Wolfgang Rihm oder Heinz Holliger. obtulerunt Domino aurum, und brachten dem Herrn Gold, thus et myrrham. Weihrauch und Myrrhe dar. Marcus Creed ist regelmäßiger Gast bei internationalen Festivals der Alten und Neuen Musik. Außerdem konzertiert er regelmäßig mit Spezialensembles der Alten Musik sowie HODIE CHRISTUS NATUS EST der Neuen Musik. Marcus Creed ist Professor an der Musikhochschule Köln und leitet ab Hodie Christus natus est: Heute ist Christus geboren: dieser Saison den Kammerchor des Dänischen Rundfunks. hodie Salvator apparuit: heute ist der Retter erschienen: hodie in terra canunt Angeli, heute singen die Engel auf Erden, Seine CD-Veröffentlichungen wurden für ihre stilsicheren und klangsensiblen Interpreta- lætantur Archangeli: frohlocken die Erzengel: tionen mit internationalen Auszeichungen prämiert, darunter der Preis der deutschen hodie exsultant justi, dicentes: heute jubeln die Gerechten und rufen Schallplattenkritik, der Edison Award, der Diapason d’Or , der Cannes Classical Award und Gloria in excelsis Deo, alleluia. Ehre sei Gott in der Höhe, halleluja. der Echo Klassik.

22 23 SWR Vokalensemble Stuttgart

Im Auftrag der Kultur zeitgenössischer Vokalmusik eine kollektive Kompetenz haben, die ihm als Dirigent einen extrem großen Gestaltungsspielraum ermöglicht. Jeder einzelne der 32 Sängerinnen und Das SWR Vokalensemble Stuttgart ist ein Chor mit einem besonderen Auftrag: Als Sänger ist solistisch einsetzbar und stimmlich wie intellektuell extrem schnell und flexi- Rundfunkchor sorgt es für hochkarätige Interpretationen und Programme für die Rund- bel. Instrumentales Singen ohne Vibrato oder großer romantischer Sound, weite Kanti­ funk-und Fernsehprogramme des SWR. Als professioneller Konzertchor bereichert es das lenen oder mikrotonale Cluster, virtuose Läufe und ausdrucksintensive Mischungen zwi- Musikleben im Sendegebiet. Als öffentlich-rechtliches Ensemble öffnet es seine Türen schen Singen und Sprechen, alles das ist den Sängerinnen und Sängern aus der Neuen und bietet für alle zugängliche Bildung und Kultur an. Und als Spezialensemble für zeit- Musik vertraut und sie können blitzschnell umschalten. Wenn es sein muss, innerhalb genössische Musik fördert es im Auftrag aller die Entwicklung und Verbreitung der eines Tones. zeitgenössischen Vokalmusik. Für Marcus Creed und das SWR Vokalensemble Stuttgart ist es daher unerheblich, wie alt Spezialisiert auf Innovation oder jung die Werke sind, ob sie vor 100 Jahren oder 100 Tagen entstanden sind. Mit der Das SWR Vokalensemble Stuttgart ist die Forschungsabteilung des SWR für Vokalmusik. gleichen Sorgfalt und ihrem ganzen Können arbeiten sie, bis eine Komposition zu dem Seit der Gründung des Ensembles 1946 hat der SWR für seinen Chor alljährlich mehrere wird, was sie sein will: Musik. Kompositionsaufträge vergeben. Über 200 neue Chorwerke hat das Ensemble in seiner VE Konzertreihen und Auftritte im Sendegebiet Geschichte uraufgeführt und dabei häufig das Unmögliche möglich gemacht, das- Un denkbare denkbar. Es hat junge und arrivierte Komponisten animiert, sich Gedanken über Etwa die Hälfte seiner Konzerte gibt das SWR Vokalensemble Stuttgart zu Hause, im die Weiterentwicklung der Vokalmusik zu machen. Es hat Komponisten ermöglicht, ihre Sendegebiet des SWR. In seinen eigenen Konzertreihen in Stuttgart und Mannheim ist die Ideen und Utopien auszuprobieren und weiterzuentwickeln – und jedes Mal ist wieder ein Gestaltungsfreiheit am größten. Hier mischt es in seinen Programmen Vertrautes mit Un- Stück von der Zukunft der Vokalmusik zur Gegenwart geworden. So entsteht Musikge- bekanntem, stellt Klassiker der Moderne ins Zentrum und knüpft spannende Bezüge in schichte. die Alte oder Neue Musik. Unter dem Übertitel »Rückblick Moderne« widmen sich Marcus Creed und seine Sänger seit einigen Jahren in loser Folge immer wieder der Chormusik Klangkultur und Interpretation einzelner Länder. Länderportraits von Amerika, Russland, Italien und Großbritannien und Marcus Creed ist überzeugt, dass jede Zeit, jeder Komponist, sogar jedes Werk einen eige- in dieser Saison Polen sind dabei entstanden, die zeigen, wie eng die Kultur eines Landes nen, charakteristischen Ton hat. Er arbeitet in seinen Proben intensiv daran, diesen Klang gerade mit seiner Vokalmusik verbunden ist und wie spezifisch anders die großen Umbrü- zu finden und weiss genau: erst wenn jeder Akkord ausgehorcht ist, jede Phrase organisch che des 20. Jahrhunderts in jedem Land sind. Die meisten dieser Programme erscheinen atmet und jeder einzelne Sänger die Schwierigkeiten dieses Werkes im Schlaf beherrscht als CD bei SWR Music. – erst dann entsteht der Freiraum, der Interpretation ermöglicht und dann erst kann ein Vokale Ensemblekultur auf Reisen Werk seinen eigenen Klang freisetzen. Die Veranstalter schätzen die Perfektion und Vitalität der Konzerte, die das SWR Vokal­ Was Marcus Creed an »seinem« SWR Vokalensemble Stuttgart daher so schätzt, ist, dass er ensemble Stuttgart auf die internationalen Bühnen bringt und auch die Ensembles der es hier mit Sängern zu tun hat, die in ihrem täglichen Umgang mit den Schwierigkeiten Neuen Musik, mit denen das SWR Vokalensemble Stuttgart seit vielen Jahren regelmäßig

24 25 zusammenarbeitet: das Ensemble Intercontemporain Paris, das Klangforum Wien, das Ensemble Modern die MusikFabrik. Mit jedem dieser Ensembles verbindet das SWR Vokal­ ensemble ein ganz bestimmtes Repertoire und viele gemeinsam bestandene Musikaben­ teuer.

Aufnahmen für SWR2 und SWR Music

Der SWR sendet die Aufnahmen des SWR Vokalensembles in seinen Programmen und ver- öffentlicht sie in einer eigenen CD Reihe unter dem Label swrmusic. Häufig kooperiert er für spezielles Repertoire auch mit anderen Plattenlabels. Für die interpretatorische und klangliche Qualität der Aufnahmen, das innovative Repertoire und die sorgfältigen Editio- nen hat das SWR Vokalensemble Stuttgart renommierte Auszeichnungen erhalten, darun- ter der Echo Klassik-Preis, der Diapason d’or, der Preis der Deutschen Schallplattenkritik und der Choc de la musique..

Musikvermittlung

In seinem Patenchor-Projekt vermittelt das SWR Vokalensemble Stuttgart seine Begeis­ terung und Kompetenz für zeitgenössische Musik an ambitionierte Amateurchöre, mit denen es jeweils ein Jahr lang regelmässig auf Augenhöhe zusammenarbeitet. Für junge Sopran Alt Tenor Bass Talente ist die SWR Vokalensemble-Akademie konzipiert: eine Kooperation mit der Musik- Julika Birke* Ulrike Becker Frank Bossert Bernhard Hartmann hochschule Stuttgart, in der hervorragende junge Sänger, Komponisten und Dirigenten Kirsten Drope Sabine Czinczel Johannes Kaleschke Reiner Holthaus ein Jahr lang aktiv am Probenalltag des SWR Vokalensembles Stuttgart teilnehmen. Und in Claudia Ehmann* Katharina Georg* Herbert Klein Achim Jäckel den SWR Young Classix Programmen engagiert sich das SWR Vokalensemble mit witzigen Uter Engelke* Judith Hilger Rüdiger Linn Burkhard Mayer* und charmanten Mitmachkonzerten, spannenden Schulprojekten und pädagogisch Andrea Lehment* Ulrike Koch Hubert Mayer Torsten Müller aufbereiteten Unterrichtsmaterialien zu seinen Konzerten für die Musikvermittlung an Kindergärten und Schulen. Angelika Lenter* Sandra Stahlheber* Julius Pfeifer Philip Niederberger Aleksandra Lustig Wiebke Wighardt Wilfried Rombach* Mikhail Nikiforov Wakako Nakaso Ute Wille Hitoshi Tamada* Mikhail Shashkov Annette Ruoff Alexander Yudenkov Eva-Maria Schappé Johanna Zimmer * als Gast

26 27 Zehn Jahre »Freunde und Förderer des UNSERE WICHTIGSTEN PROJEKTE: SWR Vokalensembles Stuttgart e.V.« Kinder- und Jugendarbeit Wir unterstützen das Kinder- und Jugendprojekt »SWR Young CLASSIX« Das vielfältige An- gebot, das von Kindergartenprogrammen bis zum Kompositionsworkshop mit Schülern der Oberstufe reicht, wäre im Rahmen des regulären Ensemblebudgets in dieser Form sonst nicht möglich.

»Patenchor der Saison« Das heutige Konzert – ein wunderbares Geburtstagsgeschenk! Zusammen mit dem Vokalensemble haben wir 2010 das Projekt »Patenchor der Saison« Das SWR Vokalensemble Stuttgart begeistert sein Publikum hierzulande und bei wichti- ins Leben gerufen. Für jede Saison wird ein herausragender Laienchor aus Baden-Würt- gen internationalen Festivals nun schon seit mehr als 60 Jahren mit erlesenen Konzertpro- temberg oder Rheinland-Pfalz ausgewählt. Die Mitglieder dieses Chors werden von Sänge- grammen, ausgeführt auf höchstem künstlerischem und technischem Niveau. Wir sind rinnen und Sängern des VE gecoacht, und sie partizipieren an Proben und Konzerten. Da- stolz, dass dieses Ensemble eine herausragende Stellung unter den Klangkörpern der ARD mit strahlt das professionelle Know-how des Vokalensembles weit in die Chorlandschaft einnimmt und zu den besten der Welt zählt. In einer Zeit finanzieller Engpässe – besonders des Sendegebiets aus. Unser Verein beteiligt sich an den entstehenden Kosten. auch in den Künsten, aber auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk – braucht ein solcher Chor breite gesellschaftliche Unterstützung, um seine Exzellenz zu wahren und seine Kammerkonzerte Klangkunst kontinuierlich weiter zu entwickeln. Die Freunde und Förderer dieses Ensemb- Wir finanzieren die wunderschönen Kammerkonzerte der Solisten des SWR Vokalensemble les begreifen es deshalb als ein schönes Privileg, die Arbeit des 30-köpfigen Ensembles und Stuttgart im Kunstmuseum Stuttgart und anderswo. seines weltweit renommierten Chefdirigenten Marcus Creed ideell und finanziell unter- stützen zu dürfen. Akademie Wir unterstützen das Ausbildungsprojekt, das das SWR Vokalensemble Stuttgart zusam- Der Start im Jahre 2004 men mit der Musikhochschule Stuttgart 2013 für einzelne herausragende Studierende in Am 28. Oktober 2004 gründete sich in der Villa Berg in Stuttgart ein engagierter Förderver- den Fächern Gesang, Dirigieren und Komposition ins Leben gerufen hat. ein für das SWR Vokalensemble Stuttgart. Bereits im Dezember 2004 veranstaltete der Verein mit dem Ensemble ein Weihnachtskonzert, dem viele Aktivitäten folgten. Vor dem Unsere Mitglieder erhalten Vergünstigungen Hintergrund der Bedeutung des Chores für die deutsche und die europäische Kulturland- • freier Eintritt in die Kammerkonzerte im Stuttgarter Kunstmuseum, verbunden mit schaft und seine Impulse für die zeitgenössische Chormusik bildete sich ein Kuratorium einer kostenlosen Führung durch die jeweils aktuelle Ausstellung mit so namhaften Persönlichkeiten wie Gerhart Baum, Michael Gielen, Helmut Lachen- • ermäßigter Eintritt in Konzerte des Vokalensembles mann, Wolfgang Rihm, Elmar Weingarten, Helmut Wolf, Lothar Zagrosek, Klaus Zehelein • ermäßigte Preise für die CD-Produktionen des Vokalensembles und Hans Zender. Wie viele Dirigenten und Komponisten unserer Zeit sprechen sie gerade • Chorprobenbesuche und Führungen durch den SWR über dieses Vokalensemble immer nur in den höchsten Tönen. Dies gilt auch für die vielen • Kontakt zu Sängerinnen und Sängern sowie zum Dirigenten Musikfreunde, welche das Ensemble erstmals hören und dann regelmäßig seine Konzerte besuchen. Der Förderverein vergrößerte sich aus kleinen Anfängen heraus in den ersten 10 Jahren seines Bestehens auf über 250 Mitglieder. Sie nehmen die besonderen Angebote für Mitglieder des Vereins dankbar an und sind ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Chor und seinem treuen Publikum.

28 29 Die nächsten Konzerte KONZERT HIGHLIGHTS INTERNATIONAL Do 19. Februar 2015, 20 Uhr des SWR Vokalensembles Stuttgart Kaiserslautern, Fruchthalle Felix Mendelssohn Bartholdy Drei Psalmen Alfred Schnittke »Zwölf Bussverse« SWR Vokalensemble Stuttgart Dirigent: Marcus Creed

FAMILIENKONZERT Sa 20. Dezember 2014, 16 und 19 Uhr Stuttgart, Neues Schloss, weisser Saal STUNDE DER KIRCHENMUSIK Hänsel und Gretel Fr 20. Februar 2015, 19 Uhr von Engelbert Humperdinck, in einer Bearbeitung von Andreas N. Tarkmann Stuttgart, Stiftskirche Malte Arkona (Hexe) Sa 21. Februar 2015, 20 Uhr Juri Tetzlaff (Erzähler) Baden-Baden, Kurhaus Casino, Weinbrennersaal Solisten des SWR Vokalensembles Stuttgart Alfred Schnittke Mitglieder des Kinderchores der Staatsoper Stuttgart »Zwölf Bussverse« Mitglieder des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart SWR Vokalensemble Stuttgart Dirigent: Marcus Creed

KAMMERKONZERT So 01. Februar 2015, 16 Uhr Stuttgart, Kunstmuseum RSO KONZERTZYKLUS Do 26./Fr 27. Februar 2015, 20 Uhr Musik zur Ausstellung »Dieter Roth« Stuttgart, Liederhalle, Beethoven-Saal SWR Vokalensemble Stuttgart Werke von Adams, Beethoven, Barber und Strawinsky Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Jonathan Biss, Klavier Dirigent: Stéphane Denève ATTACCA VE IN ECLAT Fr 06. Februar 2015, 19 Uhr Stuttgart, Theaterhaus, T1 Werke von Prins, Manoury Omelchuk und Mochizuki

Trio Accanto Tickets: SWR Vokalensemble Stuttgart 07221 300200 • swr2kulturservice.de Dirigent: Stephen Layton SWR.de/VE • facebook.com/VE.SWR Die SWR2 Kulturkarte garantiert bei allen Eigen- veranstaltungen sowie Veranstaltungen der SWR2 Kulturpartner einen ermäßigten Eintritt.

30 31 Herausgeber SÜDWESTRUNDFUNK Marketing SWR2/SWR Orchester & Ensembles Chormanagement Cornelia Bend Redaktion Dorothea Bossert Texte Die Texte von Annette Eckerle und Dorothea Bossert sind Originalbeiträge für dieses Programmheft. Fotonachweise S.5: Eva Rudling; S.6: Roland Haupt; S.7: Seite aus dem Seldon Carol Book Bodleyan Library Oxford MS.Arch.Selden.B26 S.8: Heinrich Kaminski Gesellschaft; S.9: Kauppo Kikkas; S11: gemeinfrei; S.23/S.27: SWR/Christian Mader Gestaltung SWR Design Stuttgart

SWR.de/VE facebook.com/VE.SWR

32