Legendenblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Welcome to Hamburg Guest Events for the 79Th SAWE International Conference on Mass Properties Engineering
Welcome to Hamburg Guest Events for the 79th SAWE International Conference on Mass Properties Engineering Copyright: Kim Mittler Copyright: Vittorio Manta Table of content • How to get around in Hamburg • Useful Information • Plan your Events • Registration for Events • Saturday Afternoon - Lüneburger Heide • Sunday Morning – Church Services • Sunday Afternoon - International Maritime Museum or • Monday - Downtown Hamburg (Tour A or Tour B) • Tuesday - Lübeck UNESCO World Heritage Site • Wednesday - Historical City Stade • Thursday - Visit Airbus Plant How to get around in Hamburg • Public Transportation in Hamburg is safe, convenient and easy to use In this example, about 1:15 h is needed to go from the Airport train station to Privathotel Lindtner with public transportation Price is 3,40 € • Google Maps provides all information. You just have to select route and select train symbol, Starting location and destination How to get around in Hamburg • Public transportation – check pdf flyer for more information and https://www.hvv.de/en • Tickets are valid at time of purchase. No need to stamp the tickets • Ticket covers all available public transportation in Hamburg (train, bus, ferries) • Price zones: you usually will stay in Zone A+B Transportation Guide (PDF) • Harbour ferries are an alternative to sightseeing boat and are part of the public transport system. • We recommend buying all day tickets or a complete week card. • Tickets may be purchased from bus driver or ticket vending machines • Single trip ticket: 3,40 € • All day ticket: 7,90 € • Group ticket (up to 5 persons from 9:00 AM): 12,40 € • Single Card for complete week: 29,20 € • All cards may be purchased only via HVV app or HVV service desk • Complete week card can not be purchased from bus driver nor ticket machine How to get around in Hamburg • Taxis • There are plenty of Taxi stations in main areas waiting for you • Taxi will cost about 60 € - 70 € from Airport to Hotel Lindtner, or 30 € to 50 € to downtown Hamburg. -
„Straufhain-Bote“
Amtsblatt der Einheitsgemeinde Straufhain „Straufhain-Bote“ für die Gemeinde Straufhain mit ihren Ortschaften Adelhausen / Eishausen / Linden / Massenhausen / Seidingstadt / Sophienthal / Steinfeld / Stressenhausen / Streufdorf Jahrgang 11 Samstag, den 19. Januar 2013 Nr. 1 / 3. Woche Karneval in Streufdorf Karneval in Eishausen mit dem Streufdorfer Carnevalverein (SCV) im Straufhain-Center „Alt und Jung - das bringt Schwung„ „10-20-30 – woarn mir ned fl eißich?“ 09. Februar 2013 02.02. 20.11 Uhr Abendveranstaltung im Kulturhaus Eishausen 03.02. 15.00 Uhr Kinderfasching 09.02. 20.11 Uhr Abendveranstaltung 14.00 Uhr Großer Kinderfasching mit tollen Preisen 10.02. 14.00 Uhr Nachmittagsfasching für alle Senioren, 20.11 Uhr Galaveranstaltung Nachzügler und Jung gebliebenen (je nach Kartennachfrage - Telefonische Kartenvorbestellung: Karten erhältlich im Rathaus Streufdorf) 03685 - 702589 oder - 79540 Karneval im Kulturstadel Stressenhausen 02.02. 20 Uhr (Einlass: 19.30 Uhr) Faschingstanz mit Kostümprämierung und Live-Musik im Kulturstadel Stressenhausen 03.02. 14 Uhr Kinderfasching Karneval Seid Ihr bereit zur fünften Jahreszeit? Ob Sonne, Schnee oder auch Regen - Fastnacht ist ein wahrer Segen, denn jeder darf ein anderer sein, der eine groß, der andere klein, der eine laut, der andre leise, mit und auch ohne Meise. Total egal - hier gilt kein Maß, es geht ganz einfach nur um Spaß! (Achim Schmidtmann) „Wird‘s besser? Wird‘s schlimmer?“ fragt man alljährlich. Seien wir ehrlich: Leben ist immer lebensgefährlich.“ (Erich Kästner) Alles Gute für das Jahr 2013, Gesundheit, Glück und Zufriedenheit wünscht das Rathaus-Team Straufhain Straufhain-Bote - 2 - Nr. 1/2013 das Jahr 2011 und durch Änderungsbescheide für das Jahr Amtliche Bekanntmachungen 2012 veranlagten Höhe festgesetzt. -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Neubau Der Kläranlage Heldburg Wasser Ist Eine Klare Sache
Neubau der Kläranlage Heldburg Wasser ist eine klare Sache www.wavh.de wavh | Wasser- und Abwasser-Verband Hildburghausen Neubau der Kläranlage Heldburg Vorwort der Bürgermeisterin Liebe Bürgerinnen und Bürger, verantwortungsvoller Umweltschutz umfasst vor allem auch Eine ordnungsgemäße Abwasserentsorgung, besonders in den sorgsamen Umgang mit dem Wasser. unserem ländlich geprägten und relativ dünn besiedelten Gebiet erfordern erhebliche Investitionsmittel, die u.a. über Einen besonderen Stellenwert haben dabei die Reinigung des Beiträge und Gebühren der Grundstückseigentümer und von uns allen verursachten Abwassers und seine umweltver- Einwohner finanziert bzw. refinanziert werden müssen. trägliche Rückführung in den natürlichen Wasserhaushalt. Mein Dank geht an dieser Stelle an alle Bürgerinnen und Bür- Darüber hinaus ist das Vorhandensein einer funktions- und ger, die mit ihren Abwasserbeiträgen den Bau dieser Maßnah- nutzungsgerechten Ver- und Entsorgungsinfrastruktur eine me mit finanzieren und die Bautätigkeit vor ihren Haustüren wichtige Voraussetzung für die Schaffung von attraktiven mit einem hohen Maß an Verständnis mitgetragen haben. Wohn-, Arbeits- und Lebensbedingungen für unser Gemein- wesen. So ist auch eine Kläranlage eine technische Einrich- Ebenso bedanke ich mich bei allen, die am Gelingen des Pro- tung, die dazu beiträgt, unsere Zukunft zu gestalten. jektes beteiligt waren. Beim Freistaat Thüringen als Förder- mittelgeber, bei den Entscheidungsträgern und Verantwortli- Anita Schwarz Von diesen Erkenntnissen geleitet, haben sich die Verantwort- chen des Wasser- und Abwasser-Verbandes Hildburghausen, Bürgermeisterin lichen des Wasser- und Abwasser-Verbandes Hildburghausen bei den Planungsbüros und den am Bau beteiligten Firmen. Stadt Bad Colberg-Heldburg auf der Grundlage einer Abwasserbeseitigungskonzeption zum Bau der Kläranlage und des dazugehörigen Kanalnetzes Möge diese Anlage für viele Jahre die gestellten Anforderun- in Heldburg entschlossen. -
Tourismus in Niedersachsen Und Speziell Im Reisegebiet Harz - Entwicklung Von 2000 Bis 2011
Dr. Wolfgang Vorwig (Tel. 0511 9898-2347) Tourismus in Niedersachsen und speziell im Reisegebiet Harz - Entwicklung von 2000 bis 2011 Niedersachsen bietet auf Grund seiner vielfältigen land- nach Deutschland, gegenüber dem Jahr 1999 entsprach dies schaftlichen Strukturen interessante Reise- und Urlaubszie- einem Zuwachs von 6,1 %. Mit 347,4 Mio. Übernachtungen le für seine Besucher. Diese reichen von Küsten- über wurden im Expojahr 5,5 % mehr gebucht als im Vorjahr. Die Heide- bis zu Mittelgebirgslandschaften. Weitreichende Ankünfte gingen bis zum Jahr 2003 wieder leicht bis auf knapp Angebote ermöglichen die unterschiedlichsten Urlaubsfor- 112,6 Mio. zurück um dann ab 2004 wieder über das Niveau men von z.B. Badeurlaub oder Rad-, Wander-, Wellness- des Jahres 2000 anzusteigen. Bei den Übernachtungen verlief und Reiturlaub. Auf Grund dieser breit gefächerten Mög- die Entwicklung ähnlich. Konnte dieses Niveau im Nachexpo- lichkeiten ist der Tourismus ein wichtiger Faktor für die jahr noch gehalten werden, wurde es in den Folgejahren wie- niedersächsische Wirtschaft. Im nachfolgenden Aufsatz der unterschritten. Seit 2006 hat die Zahl der Übernachtun- soll die Entwicklung des Tourismus in Niedersachsen sowie gen in Deutschland von einer Unterbrechung im Jahr 2009 im Reisegebiet Harz in den Jahren 2000 bis 2011 darge- (-0,2 % gg. dem Vorjahr) einmal abgesehen aber kontinuier- stellt werden. Der Harz soll hier näher betrachtet werden, lich zugenommen. So wurde 2011 mit 394 Mio. Übernach- da dieses Reisegebiet in der Vergangenheit wiederholt Ge- tungen ein neuer Höchstwert erreicht. genstand der Presseberichterstattung war. In den Grafi ken 1 und 2 sind die Entwicklungen der An- künfte und Übernachtungen in Deutschland im Vergleich Niedersachsen im Vergleich zur Bundesrepublik zu Niedersachsen als Messzahlen dargestellt. -
Lower Saxony and Northern Hesse, NW Germany)
Quaternary Science Journal GEOZON SCIENCE MEDIA Volume 60 / Number 1 / 2011 / 27–46 / DOI 10.3285/eg.60.1.02 ISSN 0424-7116 E&G www.quaternary-science.net Spatial analysis of loess and loess-like sediments in the Weser- Aller catchment (Lower Saxony and Northern Hesse, NW Germany) Bianca Wagner Abstract: A spatial compilation and visualization of loess parameters was carried out for the Pleistocene loess and loess-like sediments in the Weser-Aller catchment (southern Lower Saxony and northern Hesse, NW Germany), one of the loess regions of Central Europe. As far as available, data about main loess characteristics like thickness, granulometry and stratigraphy were combined for the first time with spatial information extracted from maps. Data storage and analysis in a geographical information system (GIS) permitted creation of large-scale thematic loess maps. The loess thickness map displays an increase of the thickness in valleys and basins and from north to south. The granulometry map presents main granulometrical facies types of the loess cover. Furthermore, several loess locations with unusual thickness were identified and their special geological and geomorphological conditions are discussed. In summary, the loessic sediments in the northern part of the study area are of Upper Weichselian age, whereas in the south- ern upland regions incomplete or detailed Weichselian loess sequences were identified. In conclusion, highly detailed maps of regional loess-property patterns can be created even if only heterogeneous historically published data are taken into account. [Räumliche Analyse von Lössen und löss-ähnlichen Sedimenten im Weser-Aller-Einzugsgebiet (Süd-Niedersachsen und Nord-Hessen, NW-Deutschland)] Kurzfassung: Eine räumliche Kompilation und Darstellung von Löss-Parametern wurde für die pleistozänen Lösse und löss-ähnlichen Sedi- mente im Weser-Aller-Einzugsgebiet (Süd-Niedersachsen und Nordhessen, NW-Deutschland), einer der Lössregionen in Mit- teleuropa, durchgeführt. -
Running out of Land Designing Strategies for Ammerland’S Competing Land Use Demands
Running out of land Designing strategies for Ammerland’s competing land use demands 6th EMiLA Summer School 28.08.-06.09.2014 EMiLA SUMMER SCHOOL 2014 Ammerlands historical park-like landscape with its meadows, groves, hedges and nurseries is increasingly challenged by competing land use demands, such as an expanding industrialised agriculture, ongoing construction activities, the expansion of nature reserves and peat extraction. All of these land uses aim to expand, but space is limited. Above all, these recent changes strongly influence the appearance of the historical park-like landscape which is a backbone for the local tourism. The EMiLA Summer School will work on regional landscape design with a particular focus on the involvement of local CONTACT stakeholders. Students will develop landscape concepts based on the cooperation with the real “landscape Leibniz Universität Hannover players”. During the workshop, the international teams will Faculty of Architecture and Landscape Sciences negotiate the stakeholders interests by developing systems Institute of Open Space Planning and Design of cooperations and their future activities. The “landscape Verena Butt players” such as nursery owners, farmers, planners and EMiLA-Coordinator mayors will be actively involved by offering guided tours, Herrenhäuser Str. 2a lectures and joining into design studio discussions. Regional D – 30419 Hannover experts and laymen will be invited to discuss the design proposals during the final exhibition. Phone: ++49 – (0)511 – 762 3627 Secretary: ++49 – (0)511 – 762 5528 During ten days, students from nine countries and four eMail: [email protected] continents will work in international teams of five, tutored Website: www.landschaft.uni-hannover.de, www.emila.eu by two teachers. -
International Cooperation Projects and Partners
23039_SIK_JB2011_Um_E 08.08.2012 7:15 Uhr Seite 1 Finanzgruppe Sparkassenstiftung für internationale Kooperation Annual Report 2011 Annual Report Annual Report 2011 International Cooperation 2011 Projects and Partners 23039_SIK_JB2011_Um_E 08.08.2012 7:15 Uhr Seite 2 s Finanzgruppe 2011 426 Sparkassen (Savings Banks) Balance sheet total 1,098 billion € Customer deposits 784 billion € Loans to customers 677 billion € Branch offices (incl. self-service) 15,441 Employees 245,969 8 Landesbanken1 (Regional Banks) Balance sheet total 1,495 billion € Branch offices 540 Employees 48,464 10 Landesbausparkassen (Regional Building Societies) Balance sheet total 55 billion € Contract portfolio, volume 271 billion € Information centres 798 Employees 8,940 Reference of country data: • The World Bank – Doing Business http://www.doingbusiness.org/reports/global-reports/ 1 DekaBank/Deutsche Girozentrale doing-business-2012 Balance sheet total 134 billion € • CIA – The World Factbook Fund assets 165 billion € https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/ Employees 3,957 • Welt auf einen Blick (World at a glance) http://www.welt-auf-einen-blick.de/wirtschaft/inflationsrate.php 11 Public Primary Insurance Groups Picture credits: Gross premium income 18.1 billion € p. 3 © Deutscher Sparkassen- und Giroverband Insurance portfolio – life insurance 214.4 billion € (German Savings Banks Association) Branch offices 3,528 p. 6/7 © Sparkassenstiftung Employees 30,000 p. 8 Photographer: Fritz Funke, © Sparkassenstiftung p. 12 © Sparkassenstiftung Uzbekistan p. 18–42 Photographer: Oliver Volke, © Sparkassenstiftung 1 Figures for the given group, including foreign branches as well as domestic and foreign consolidated Landesbank subsidiaries p. 43 © Sparkassenstiftung 23039_SIK_JB2011_E 08.08.2012 7:31 Uhr Seite 1 International Cooperation, Projects and Partners Annual Report 2011 23039_SIK_JB2011_E 08.08.2012 7:31 Uhr Seite 2 Sparkassenstiftung für internationale Kooperation e. -
Fishing Shrimp in the Wadden Sea: the Extinction of a Traditional Practice in the Frisian Area of Bremerhaven (Weser Mouth) Anatole Danto, Henning Siats
Fishing shrimp in the Wadden Sea: the extinction of a traditional practice in the Frisian area of Bremerhaven (Weser mouth) Anatole Danto, Henning Siats To cite this version: Anatole Danto, Henning Siats. Fishing shrimp in the Wadden Sea: the extinction of a traditional practice in the Frisian area of Bremerhaven (Weser mouth). Oceans Past VII Conference - Tracing hu- man interactions with marine ecosystems through deep time: implications for policy and management, Oct 2018, Bremerhaven, Germany. 2018. hal-01907250 HAL Id: hal-01907250 https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01907250 Submitted on 28 Oct 2018 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. Fishing shrimp in the Wadden Sea: the extinction of a Eco-anthropology traditional practice in the Frisian area of Bremerhaven (Weser mouth) Wremen village 1 2 Environmental history Anatole DANTO , Henning SIATS Land Wursten 1 : CNRS PhD candidate / International research network ApoliMer : political anthropology of the Sea / Corresponding author : [email protected] UMR 6051 ARENES : Research center on policy action in Europe, Institute of political studies of Rennes / UMR 7372 CEBC : Chizé Centre for Biological Studies Interdisciplinarity 2 : Director of the Museum für Wattenfischerei of Nordseebad Wremen Lower Saxony state Abstract Shrimp sled and trap fishing For millennia, coastal societies in the Wadden Sea have Traps as fundamental technology practiced environmental food uses along the coasts of this ▪ Traps are among the oldest known fishing gears. -
Die Städte Und Gemeinden Des Freistaates Thüringen
Die Städte und Gemeinden des Freistaates Thüringen Bevölkerung und Politik Die Städte und Gemeinden des Freistaates Thüringen Bevölkerung und Politik Peter Sedlacek unter Mitwirkung von Björn Pfennig Prof. Dr. Peter Sedlacek hat den Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena inne Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Regierungsstraße 73, Postfach 102151, 99021 Erfurt, www.thueringen.de/de/lzt 2002 Herstellung: Druckerei Sömmerda GmbH ISBN 3-931426-64-5 Vorwort Nach dem „Wirtschaftsatlas“ im Jahre 1999 und den „Landkreisen und kreisfreien Städten des Freistaates Thüringen“ aus dem Jahre 2001 legen wir mit den „Städten und Gemeinden des Freistaates Thüringen“ ein drit- tes „politisch-geographisches Handbuch“ vor. Es soll einerseits über die Entwicklung der thüringischen Städte und Gemeinden seit 1994, dem Jahr der Gebietsreform, informieren, andererseits auch durch die Zusammen- stellung der Anschriften der Städte- und Gemeindeverwaltungen einen praktischen Nutzen bieten. Leider konnte das ursprüngliche Konzept, stärker auf lokale Eigenheiten der Städte und Gemeinden einzugehen, nicht durchgehalten werden. Dieses liegt zum einen darin begründet, dass das Vorhaben den vorgege- benen Rahmen gesprengt hätte. Zum anderen wurden die dazu notwendi- gen Informationen nicht einmal von einem Drittel der Gemeinden bereitge- stellt. Doch auch diese Informationen waren in verschiedener Hinsicht zu heterogen, um eine gleichwertige Informationsgrundlage für alle Gemein- den und Städte zu bilden. Aus diesem Grund sind wir dazu übergegangen, grundlegende demografische und politische Angaben der amtlichen Sta- tistik zusammenzustellen, um Entwicklungen der Städte und Gemeinden des Freistaates Thüringen in den vergangenen Jahren zu dokumentieren. Die Daten lassen die jüngeren demografischen Veränderungen in den thüringischen Städten und Gemeinden – und zwar jenseits der dramati- schen Umbrüche zu Beginn der 90er Jahre als unmittelbare Folge der Wende – erkennen. -
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Den Freistaat Thüringen
Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen 2019 Ausgegeben zu Erfurt, den 27. Juni 2019 Nr. 7 Inhalt Seite 23.05.2019 Thüringer Verordnung über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Gemeinden (Thü- ringer Gemeindehaushaltsverordnung -ThürGemHV-)..................................................................... 153 29.05.2019 Dritte Verordnung zur Änderung der Thüringer Verordnung über die Vergütung für Hebammen- und Entbindungspfl egerhilfe außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung..................................... 174 14.05.2019 Thüringer Verordnung zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisation im Sektor Obst und Gemüse............................................................................................................................................. 176 18.05.2019 Zweite Verordnung zur Änderung der Thüringer Verwaltungskostenordnung für den Geschäftsbe- reich des Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz ................................... 176 25.05.2019 Thüringer Verordnung über die Schiedsstelle nach § 36 des Pfl egeberufegesetzes (ThürSchiedsVO- Pfl BG)............................................................................................................................................ 188 15.05.2019 Verordnung zur Änderung der Thüringer Heilverfahrensverordnung und der Thüringer Trennungsgeld- verordnung.................................................................................................................................... 191 18.05.2019 Thüringer