Dokumentvorlage Vortrag Verordnung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Rankings Municipality of Schwadernau
9/23/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links SVIZZERA / Bern / Berne / Province of Verwaltungskreis Biel/Bienne / Schwadernau Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH SVIZZERA Municipalities Aegerten Stroll up beside >> Ligerz Bellmund Meinisberg Biel/Bienne Mörigen Brügg Nidau Evilard Orpund Ipsach Pieterlen Lengnau (BE) Port Safnern Scheuren Schwadernau Sutz-Lattrigen Twann-Tüscherz Provinces Powered by Page 2 ARRONDISSEMENTVERWALTUNGSKREIS L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin ADMINISTRATIF FRUTIGEN- Adminstat logo JURA BERNOIS NIEDERSIMMENTALDEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH SVIZZERA VERWALTUNGSKREISVERWALTUNGSKREIS BERN-MITTELLANDINTERLAKEN- OBERHASLI VERWALTUNGSKREIS BIEL/BIENNE VERWALTUNGSKREIS OBERAARGAU VERWALTUNGSKREIS EMMENTAL VERWALTUNGSKREIS OBERSIMMENTAL- SAANEN VERWALTUNGSKREIS SEELAND VERWALTUNGSKREIS THUN Regions Aargau Graubünden / Grigioni / Appenzell Grischun Ausserrhoden Jura Appenzell Innerrhoden Luzern BaselLandschaft Neuchâtel BaselStadt Nidwalden Bern / Berne Obwalden Fribourg / Schaffhausen Freiburg Schwyz Genève Solothurn Glarus St. Gallen Thurgau Ticino Uri Valais / Wallis Vaud Zug Zürich Powered by Page 3 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Municipality of Schwadernau Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH SVIZZERA Foreign residents in Municipality of -
Abwasserregion Orpund U. Umgebung Ackerbaustelle
Montag, 1. Februar 2021 Abwasserregion Orpund u. Umgebung Funktion Name Vorname Strasse Dauer PLZ Ort Delegierte(r) Muther Thomas Buchenweg 3 01.01.2017 - 2552 Orpund Vorstandsmitglied Schmid Matthias Nelkenweg 29 20.01.2021 - 2552 Orpund Ackerbaustelle Funktion Name Vorname Strasse Dauer PLZ Ort Leiter Sahli Niklaus Hohlenweg 34 01.01.2011 - 2552 Orpund Ausbildungszentrum für Sicherheit Funktion Name Vorname Strasse Dauer PLZ Ort Seite 1 von 14 Delegierte(r) Hess Michel Lindenstrasse 15 01.02.2021 - 2552 Orpund Mitglied Nydegger Peter Brüggstrasse 65 03.11.2010 - Leitungsausschuss 2552 Orpund Baukommission Funktion Name Vorname Strasse Dauer PLZ Ort PräsidentIn Schmid Matthias Nelkenweg 29 20.01.2021 - 2552 Orpund VizepräsidentIn Muther Thomas Buchenweg 3 27.01.2021 - 2552 Orpund Bauverwalter Lutz Christian Rainstrasse 36 01.06.2011 - 2553 Safnern Mitglied Letsch Bernhard Schützenhausstrasse 39 01.01.2021 - 2552 Orpund Mitglied Lötscher Robert Postfach 121 01.01.2021 - 2552 Orpund Seite 2 von 14 Mitglied Mäschli Patrick Waldweg 14 01.01.2017 - 2552 Orpund Beratungsstelle für Unfallverhütung Funktion Name Vorname Strasse Dauer PLZ Ort Delegierte(r) Nyffeler Heinz Wingarten 9 01.08.2007 - 2552 Orpund Betagtenheim Brügg im Fahr Funktion Name Vorname Strasse Dauer PLZ Ort Delegierte(r) 3 Stimmen Suter Ursula Hauptstrasse 100 01.01.2021 - 2552 Orpund Delegierte(r) 1 Stimme Grunder-Sigrist Lindenstrasse 25 01.01.2001 - Katharina 2552 Orpund Delegierte(r) 1 Stimme Leuenberger Jurastrasse 11 01.01.2021 - Esther 2552 Orpund Delegierte(r) 1 Stimme -
Inhaltsverzeichnis
Seeländischer Musiktag Inhaltsverzeichnis Grusswort Gemeindepräsident . 3 Grusswort OK-Präsident . 5 Ehrengäste . 7 Programmübersicht . 9 Programm Freitag . 11 Programm Samstag . 13 Tagesablauf Musiktag (Sonntag) . 15 Seeländische Einzel- und Gruppenwettspiele . 17 Situationsplan . 20 Teilnehmerliste Blasmusikwettbewerb . 21 Wettbewerbsliteratur Blasmusikwettbewerb . 22 Terminplan Blasmusikwettbewerb . 23 Marschmusik . 24 Mitteilungen und Weisungen . 25 / 27 Regionale Musikschule Lengnau . 29 Musikkapelle Natters . 31 Musikgesellschaft Safnern . .33 Informationen Festwirtschaft . 35 / 37 Sponsoren und Gönner . 39 / 41 OK . 43 1 Elektrotechnische Unternehmung Hauptstrasse 194 2552 Orpund Tel. 032 356 00 56 [email protected] Fax 032 356 00 57 www.electro-gutjahr.ch Ihr Partner für elektrische Installationen aller Art! 2 Grusswort Willkommen in Safnern Es freut mich, Sie im Namen der Bevölkerung und der Behörden in unserem schmucken Dorf ganz herzlich zum Seeländischen Musiktag (30. Mai bis 1. Juni 2008) willkommen zu heissen. Die Musikgesellschaften tragen mit ihren sehr geschätzten Aktivitäten wesent- lich zur Erhaltung von wertvollem Kulturgut in unserer Gesellschaft bei. Die mu- sikalischen Darbietungen verleihen öffentlichen Feiern und Festen eine beson- dere Note und werden immer wieder ganz besonders geschätzt. Es freut mich daher, dass die Seeländischen Musikantinnen und Musikanten als Austra- gungsort unser Dorf Safnern gewählt haben. Insbesondere danke ich der Musikgesellschaft Safnern, den Organisatoren so- wie den Helferinnen -
Aegerten – Brügg – Studen 2015
nachgefertigt werden. Schliesslich wollte ich ja ein typisches Berner Patrizierhaus erschaffen. Lange war ich auf der Suche - zig Adventsfenstern in Brügg eröffnet. - nach Puppen, die ich selber bekleiden Es handelte sich um das Puppenhaus konnte. In Stuttgart wurde ich schliess von Eveline Helbling–van der Heijden, Roue si scho grächt verteilt u zur Zfride lich fündig. Ich liess mich nur von Be- das mit 208 Lämpchen in vollem Glanze heit vo fascht aune abgäh worde. Äs het schreibungen und Bildern der Mode um strahlte. Ein wahres Kunstwerk, welches ou nüt gnützt, wenn Eutere vorgsproche 3 / 2015 1900 inspirieren. Ich merkte schnell, echer, deune spöter – oder git’s vilicht - in mehrjähriger minutiöser und profes- Dorfnachrichtensi für zchlöne, dass doch ihre Suun oder - dass bei solch kleinen Figuren der Stoff Lüt, wo das nid mache? Was isch das sioneller Arbeit geschaffen wurde. Das - ihri Tochter e bestimmti Pärson dörf oder nicht neu sein durfte, denn er verlieh dem für nes Erläbnis gsi, we me aus Chnü schmucke Puppenhaus stiess bei der Be- nen: löten, installieren von Licht, tape- äbe nid söti spile. Güebt het me zerscht Kleid erst nach mehreren Waschgängen - deri mit de Eutere i ds Du Pont het völkerung auf ein reges Interesse. Dorf zieren und Boden verlegen. Je länger ich im Schuehus. E wytere Höhepunkt isch den natürlichen Fall. Im Brügger Bro chönne goh a nes Theater, Vereinssoi- nachrichten sprach mit der Künstlerin; daran arbeitete, desto mehr Ideen kamen ds Apasse vo de Theaterkostüm gsi. Jetz ckenhaus wurde ich zum Beispiel auch Am Samstag, 1. Dezember, 2007 wur ree, a ne Chüngeliusschtelig oder, we selbst, wenn nun die Zeit der langen und und jedes Detail musste wahrheitsgetreu hei d Soudate vom Näpi no gfürchiger fündig. -
22.075 Biel/Bienne - Brügg BE - Schwadernau - Orpund Stand: 3
FAHRPLANJAHR 2021 22.075 Biel/Bienne - Brügg BE - Schwadernau - Orpund Stand: 3. Dezember 2020 Montag–Samstag ohne allg. Feiertage 75004 75008 75016 75024 75032 75040 75044 75048 75052 75056 75060 Biel/Bienne, 06 18 07 18 08 18 09 18 10 18 11 18 12 18 13 18 14 18 15 18 16 18 Bahnhof/Gare Biel/Bienne, Zentralplatz 06 19 07 19 08 19 09 19 10 19 11 19 12 19 13 19 14 19 15 19 16 19 Biel/Bienne, 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 20 Kongresshaus Biel/Bienne, 06 21 07 21 08 21 09 21 10 21 11 21 12 21 13 21 14 21 15 21 16 21 Kreuzplatz/Croix Biel/Bienne, Tiefenmatt 06 21 07 21 08 21 09 21 10 21 11 21 12 21 13 21 14 21 15 21 16 21 Biel/Bienne, 06 22 07 22 08 22 09 22 10 22 11 22 12 22 13 22 14 22 15 22 16 22 3 Tannen/3 Sapins Biel/Bienne, 06 23 07 23 08 23 09 23 10 23 11 23 12 23 13 23 14 23 15 23 16 23 Friedhof/Cimetiè. Brügg BE, Brüggfeld 06 24 07 24 08 24 09 24 10 24 11 24 12 24 13 24 14 24 15 24 16 24 Brügg BE, Chaletweg 06 24 07 24 08 24 09 24 10 24 11 24 12 24 13 24 14 24 15 24 16 24 Brügg BE, Sonnhalde 06 25 07 25 08 25 09 25 10 25 11 25 12 25 13 25 14 25 15 25 16 25 Brügg BE, Bärletweg 06 26 07 26 08 26 09 26 10 26 11 26 12 26 13 26 14 26 15 26 16 26 Brügg BE, Möschler 06 27 07 27 08 27 09 27 10 27 11 27 12 27 13 27 14 27 15 27 16 27 Brügg BE, Jura 06 28 07 28 08 28 09 28 10 28 11 28 12 28 13 28 14 28 15 28 16 28 Aegerten, Salismatte 06 29 07 29 08 29 09 29 10 29 11 29 12 29 13 29 14 29 15 29 16 29 Aegerten, Jurastrasse 06 30 07 30 08 30 09 30 10 30 11 30 12 30 13 30 14 30 15 30 16 30 Schwadernau, 06 31 07 -
Regierungsratsbeschluss Sratsbeschluss
Der Regierungsrat Le Conseil -exécutif des Kantons Bern du canton de Berne Regierungsratsbeschluss RRB Nr.: 1227/2014 Datum RR-Sitzung: 22. Oktober 2014 Direktion: Volkswirtschaftsdirektion Geschäftsnummer: -- Klassifizierung: Nicht klassifiziert Kaminfeger-Kreisarrondierungen, Region Seeland, per 1. Februar 2015 Gestützt auf Artikel 11 Absatz 1 des Feuerschutz - und Feuerwehrgesetzes vom 20. Januar 1994 werden auf Antrag der Gebäudeversicherung Bern (GVB) per 1. Februar 2015 folgende Kreisarrondierungen beschlossen: 1. Kreis Nr. 2202, Pe ter Dietrich, Biel Dieser Kreis wird auf den 31. Januar 2015 aufgelöst. 2. Kreis Nr. 2303, Werner Frischknecht, Sutz -Lattrigen Übernahme von Kreis Nr. 2202 (Peter Dietrich, Biel): − Brügg, Evilard, Magglingen , Biel (Teil Mühlefeld), Biel (Quartier Linde), Biel (Quartier Mett), Biel (Quartier Mösli), Biel (Teil Bözingen), Biel (Teil Madretsch), Biel (Teile Stadt), 3446 Objektstunden Übernahme von Kreis Nr. 2103 (Fritz Hofer, Lengnau): − Biel (Neustadt), 317 Obje ktstunden Übergabe an Kreis Nr. 2203 (Fritz Hänni , Ins): − Epsach, Hagneck, Täuffelen -Gerolfingen, Mörigen, Sutz-Lattrigen, Ipsach, Nidau, Port, 2498 Objektstunden 3. Kreis Nr. 2103, Fritz Hofer, Lengnau Übernahme von Kreis Nr. 2202 (Peter Dietrich, Biel): − Safnern, 442 Objektstunden Übergabe an Kreis Nr. 2303 (Werner Frischknecht , Sutz-Lattrigen): − Biel (Neustadt), 317 Objektstunden 4. Kreis Nr. 2203, Fritz Hänni, 3232 Ins Übernahme von Kreis Nr. 2303 (Werner Frischknecht, Sutz-Lattrigen) : − Epsach, Hagneck, Täu ffelen-Gerolfingen, Mörigen, Sutz-Lattrigen, Ipsach, Nidau, Port, 2498 Objektstunden 02|00|O|1 Letzte Bearbeitung: 17.09.2014 / Version : 1 / Dok.-Nr.: 75613 / Geschäftsnummer: -- Seite 1 von 2 Nicht klassifiziert Der Regierungsrat des Kantons Bern Übergabe an Kreis Nr. 2002 (Matthias Hofstetter , Aarberg): − Jens, Bühl, Hermrigen, Merzligen, Walperswil, Bellmund, 963 Objektstunden 5. -
Informationsbroschüre
INFORMATIONSBROSCHÜRE IPSACH DIE ATTRAKTIVE SEEGEMEINDE HERZLICH WILLKOMMEN IN IPSACH Wir freuen uns, dass Sie Ipsach als Ihre neue Wohngemeinde gewählt haben. Sie sollen sich bei uns wohl fühlen. Mit dieser Informationsbroschüre möchten wir erreichen, dass Sie sich in Ihrer neuen Umgebung gut zurechtfinden. Bei Fragen können Sie entweder unsere Homepage besuchen oder Sie wenden sich an unsere Mitarbeiter*innen der Verwaltung, die Ihnen gerne weiterhelfen. Unsere Gemeinde profitiert besonders von der schönen Lage am Bielersee. Doch das ist nicht alles. Ipsach verfügt über die Vorteile einer Landgemeinde mit idyllischen Naherholungsgebieten in der Natur und die Nähe zur Stadt. Wir haben Errungenschaften, auf die wir stolz sind und die zum positiven Lebens- gefühl beitragen. Unsere moderne Infrastruktur und die zahlreichen aktiven Vereine tragen zu einer hohen Lebensqualität bei. Unsere Gemeinde lebt von der engagierten Bevölkerung. Im 2020 ist der Ge- meinderat deshalb unter dem Motto “Mir si Ipsach!” neue Wege gegangen. Der Zusammenhalt und die Weiterentwicklung sollen gefördert werden. Das Mot- to verdeutlicht: Gemeinsam können wir in unserer Gemeinde viel Positives bewegen. Ihr Gemeinderat 2 INHALTSVERZEICHNIS 4 GEOGRAFISCHE ÜBERSICHT 5 EINKAUFEN UND GASTRONOMIE 6 FREIZEIT 7 ERHOLUNG 8 ÖFFENTLICHER VERKEHR 9 KINDERTAGESSTÄTTE 10 SCHULANGEBOT 12 VEREINE Ortsname und 13 SOZIALES Wappen 14 POLITIK 15 VERWALTUNG Die älteste schriftliche Erwähnung von Ipsach stammt aus dem Jahr 1265. Die 16 UMWELT Aufzeichnungen beginnen bei den ersten 17 BEVÖLKERUNGSSTATISTIK menschlichen Spuren auf Ipsacher Boden mit Funden aus der Jungsteinzeit, der 18 CHRONIK Siedlung aus der Bronzezeit bis hin zum römischen Gutshof. Verdiente Bürger oder Veteranen der römischen Legion erhielten in den Provinzen häufig Landgüter zugeteilt. -
Busline Biel
Wichtige Informationen zum Fahrplanwechsel Angebot / Fahrausweise Die Bahnreisezentren der vom 12. Dezember 2010 Aare Seeland mobil – von Buslinie Biel-Meinisberg A bis Z alles aus einer Hand (Linie 72) NEU! Fahrausweise für nationale Destinationen Die Bahnreisezentren der Aare Seeland mobil, zum Beispiel in Nidau, bieten Unser Angebot wird erweitert. Sie wünschen ein Billett Meinisberg, Dorfplatz ein umfassendes Sortiment rund ums Reisen: nach Bern? Ab 12.12.2010 ist dies möglich! Fragen Sie bei den aufgeführten • Bahnbillette und Platzreservationen für Reisen in der Schweiz und ganz Poststellen nach Ihrem Wunschziel. Europa • Halbtax- und Generalabonnemente Fahrausweise nach und von den Buslinien Biel-Meinisberg und Biel-Pieterlen • Verbund- und Streckenabonnemente sind neu im nationalen Bereich bei allen Verkaufsstellen des öffentlichen • Gleis 7 – Easy Reisen für Jugendliche mit Halbtax-Abo – ab 19.00 Uhr Verkehrs erhältlich. gratis reisen • Mehrfahrtenkarten, Tageskarten • Junior- und Enkelkarten • Gruppenbillette Firmen, Vereine und Schulen Verkaufsstellen • Firmen-, Vereins- und Gruppenreisen • Freizeitangebote RailAway, z.B. Tagesausflüge Infocenter Biel Bahnhofplatz • Städte- und Ferienreisen rund um den Globus Mehrfahrtenkarten / ABO zigzag • Badeferien und Kreuzfahrten • Busreisen in der Schweiz und in Europa Post • Geschenkgutscheine Orpund, Safnern, Meinisberg und Pieterlen • Ausflugsbillette Einzelbillette für nationale Destinationen • Eventtickets (Starticket und Ticketcorner) Mehrfahrtenkarten Gruppenbillette Linien 72 -
Bieler Jahrbuch Annales Biennoises
Bieler Jahrbuch Annales biennoises 2013 2013 Bieler Jahrbuch Annales biennoises 2013 Bieler Jahrbuch / Annales biennoises Redaktion und Lektorat/Rédaction et lecture: Herausgeber: Arbeitsausschuss Bieler Jahrbuch / Reto Lindegger, Biel/Bienne Comité de publication: Erich Fehr, Hans-Ueli Aebi, Virginie Borel, Nicoletta Cimmino, Edna Epelbaum, Layout und Druck/Mise en pages et impression: David Gaffino, Marie-Pascale Hauser, Tobias Kaestli, W. Gassmann AG, Biel/Bienne Brigitte Kübli, Reto Lindegger, Clemens Moser, Marie-Thérèse Sautebin, Esther Thahabi. © 2014 Präsidialdirektion der Stadt Biel / 2014 Mairie de la Titelbild/Couverture: ville de Bienne Schlussfeier am Eidgenössischen Turnfest 2013. Foto: Enrique Muñoz Garcia ISSN 1423-7091 Table des matières | Annales biennoises 2013 | III 1. Teil: Allgemeine Beiträge 1re partie: Documentation d’intérêt général Princesse Mahi Ailleurs 2 (Mahité Orban) Sanja Josipovic Warten 7 Sanja Josipovic Wochenmarkt 8 Eva Leuenberger s’entreferir 9 Marie-Pierre Walliser Bielmatten, par 47.13600 Nord et 07.24995 Est 12 (-Klunge) Antonia Jordi «Mit Gott mit Ehren soll sich mein glükh mehren» Bieler Kompanien in Fremden Diensten (17. Jahrhundert) 18 Peter Fasnacht Mente et malleo: Mit Geist und Hammer! 32 Dr. Max Antenen Ein historischer Rückblick auf die geologische Erforschung des Seelandes und des Juras in der Umgebung von Biel 34 Nicoletta Cimmino Biel – weg vom schlechten Image des medialen Sorgenkindes 77 IV | Bieler Jahrbuch 2013 | Inhaltsverzeichnis 2. Teil: Beiträge zum Jahr 2013 2e partie: Documentation concernant l’année 2013 WIRTSCHAFT | ÉCONOMIE Sibylle Thomke Technik zum Anfassen statt Broschüren 80 Esther Thahabi Das WIBS Jahr 2013 83 KULTUR | CULTURE Alexandre Wenger SYS 2013 ou «L’aventure qui continue» 88 Werner Hadorn Neues Leben im alten Keller Wie es nach gut vier Jahrzehnten «Kulturtäter» im Kellertheater Théâtre de Poche weitergehen soll. -
Aegerten – Brügg – Studen
nachgefertigt werden. Schliesslich wollte ich ja ein typisches Berner Patrizierhaus erschaffen. Lange war ich auf der Suche - zig Adventsfenstern in Brügg eröffnet. - nach Puppen, die ich selber bekleiden Es handelte sich um das Puppenhaus konnte. In Stuttgart wurde ich schliess von Eveline Helbling–van der Heijden, Roue si scho grächt verteilt u zur Zfride lich fündig. Ich liess mich nur von Be- das mit 208 Lämpchen in vollem Glanze heit vo fascht aune abgäh worde. Äs het schreibungen und Bildern der Mode um strahlte. Ein wahres Kunstwerk, welches ou nüt gnützt, wenn Eutere vorgsproche 3 / 2017 1900 inspirieren. Ich merkte schnell, echer, deune spöter – oder git’s vilicht - in mehrjähriger minutiöser und profes- Dorfnachrichtensi für zchlöne, dass doch ihre Suun oder - dass bei solch kleinen Figuren der Stoff Lüt, wo das nid mache? Was isch das sioneller Arbeit geschaffen wurde. Das - ihri Tochter e bestimmti Pärson dörf oder nicht neu sein durfte, denn er verlieh dem für nes Erläbnis gsi, we me aus Chnü schmucke Puppenhaus stiess bei der Be- nen: löten, installieren von Licht, tape- äbe nid söti spile. Güebt het me zerscht Kleid erst nach mehreren Waschgängen - deri mit de Eutere i ds Du Pont het völkerung auf ein reges Interesse. Dorf zieren und Boden verlegen. Je länger ich im Schuehus. E wytere Höhepunkt isch den natürlichen Fall. Im Brügger Bro chönne goh a nes Theater, Vereinssoi- nachrichten sprach mit der Künstlerin; daran arbeitete, desto mehr Ideen kamen ds Apasse vo de Theaterkostüm gsi. Jetz ckenhaus wurde ich zum Beispiel auch Am Samstag, 1. Dezember, 2007 wur ree, a ne Chüngeliusschtelig oder, we selbst, wenn nun die Zeit der langen und und jedes Detail musste wahrheitsgetreu hei d Soudate vom Näpi no gfürchiger fündig. -
Aegerten Wohnung Helbling Durfte Der Betrachter Dass Bei Solch Kleinen Figuren Der Stoff Üs Azmale
nachgefertigt werden. Schliesslich wollte ich ja ein typisches Berner Patrizierhaus erschaffen. Lange war ich auf der Suche - zig Adventsfenstern in Brügg eröffnet. - nach Puppen, die ich selber bekleiden Es handelte sich um das Puppenhaus konnte. In Stuttgart wurde ich schliess von Eveline Helbling–van der Heijden, Roue si scho grächt verteilt u zur Zfride lich fündig. Ich liess mich nur von Be- das mit 208 Lämpchen in vollem Glanze heit vo fascht aune abgäh worde. Äs het schreibungen und Bildern der Mode um strahlte. Ein wahres Kunstwerk, welches ou nüt gnützt, wenn Eutere vorgsproche 3 / 2019 1900 inspirieren. Ich merkte schnell, echer, deune spöter – oder git’s vilicht - in mehrjähriger minutiöser und profes- Dorfnachrichtensi für zchlöne, dass doch ihre Suun oder - dass bei solch kleinen Figuren der Stoff Lüt, wo das nid mache? Was isch das sioneller Arbeit geschaffen wurde. Das - ihri Tochter e bestimmti Pärson dörf oder nicht neu sein durfte, denn er verlieh dem für nes Erläbnis gsi, we me aus Chnü schmucke Puppenhaus stiess bei der Be- nen: löten, installieren von Licht, tape- äbe nid söti spile. Güebt het me zerscht Kleid erst nach mehreren Waschgängen - deri mit de Eutere i ds Du Pont het völkerung auf ein reges Interesse. Dorf zieren und Boden verlegen. Je länger ich im Schuehus. E wytere Höhepunkt isch den natürlichen Fall. Im Brügger Bro chönne goh a nes Theater, Vereinssoi- nachrichten sprach mit der Künstlerin; daran arbeitete, desto mehr Ideen kamen ds Apasse vo de Theaterkostüm gsi. Jetz ckenhaus wurde ich zum Beispiel auch Am Samstag, 1. Dezember, 2007 wur ree, a ne Chüngeliusschtelig oder, we selbst, wenn nun die Zeit der langen und und jedes Detail musste wahrheitsgetreu hei d Soudate vom Näpi no gfürchiger fündig. -
Wohnbevölkerung Der Gemeinden Und Bezirke Am 1.1.2006 Link Öffnet
Ÿ Wohnbevölkerung der Gemeinden und Bezirke am 1.1.2006 Bevölkerungsstatistik (Reihe A), Heft 55 Population résidante des communes et districts au 1.1.2006 Statistique de la population (série A), cahier 55 Finanzverwaltung des Kantons Bern Administration des finances du canton de Berne 556.23 VORWORT Das Bundesamt für Statistik (BFS) stellt uns die Resultate der "Eidgenössischen Statistik des jährlichen Bevölkerungsstandes" (ESPOP) zur Verfügung. Die Datenlieferanten sind: Angaben für: Anfangsbestand Natürliche Wanderungs- Bürgerrechts- für die Bevölkerungs- Bevölkerungs- bewegungen, d.h. wechsel: fortschreibung: bewegungen, d.h. Zuzüge und Geburten und Wegzüge: Todesfälle: Schweizer: Volkszählung vom BFS-Zivilstandsstatistik Einwohnerkontrolle 5.12.2000 nach Zentrales Ausländer- zivilrechtlichem Wohnsitz Register Ausländer: Zentrales Ausländer- BFS-Zivilstandsstatistik Zentrales Ausländer- Register Register Wir publizieren im vorliegenden Heft: - Ständige Wohnbevölkerung am 1.1.2005 und am 1.1.2006 total und nach Staatsangehörigkeit - Ständige Wohnbevölkerung am 1.1.2006 nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit - Bevölkerungsbilanz für das Jahr 2005 (ständige Wohnbevölkerung) - Mittlere Wohnbevölkerung ( zivilrechtlicher Wohnsitz ) 2005 nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit - Die Entwicklung der ständigen Wohnbevölkerung vom 1.1.2001 bis 1.1.2006 Definition der Bevölkerungsbegriffe: (siehe S. 3) Die Ergebnisse liegen vor für sämtliche Gemeinden und Amtsbezirke des Kantons Bern. FINANZVERWALTUNG DES KANTONS BERN Bern, im Oktober 2006