Aegerten – Brügg – Studen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Rankings Municipality of Schwadernau
9/23/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links SVIZZERA / Bern / Berne / Province of Verwaltungskreis Biel/Bienne / Schwadernau Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH SVIZZERA Municipalities Aegerten Stroll up beside >> Ligerz Bellmund Meinisberg Biel/Bienne Mörigen Brügg Nidau Evilard Orpund Ipsach Pieterlen Lengnau (BE) Port Safnern Scheuren Schwadernau Sutz-Lattrigen Twann-Tüscherz Provinces Powered by Page 2 ARRONDISSEMENTVERWALTUNGSKREIS L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin ADMINISTRATIF FRUTIGEN- Adminstat logo JURA BERNOIS NIEDERSIMMENTALDEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH SVIZZERA VERWALTUNGSKREISVERWALTUNGSKREIS BERN-MITTELLANDINTERLAKEN- OBERHASLI VERWALTUNGSKREIS BIEL/BIENNE VERWALTUNGSKREIS OBERAARGAU VERWALTUNGSKREIS EMMENTAL VERWALTUNGSKREIS OBERSIMMENTAL- SAANEN VERWALTUNGSKREIS SEELAND VERWALTUNGSKREIS THUN Regions Aargau Graubünden / Grigioni / Appenzell Grischun Ausserrhoden Jura Appenzell Innerrhoden Luzern BaselLandschaft Neuchâtel BaselStadt Nidwalden Bern / Berne Obwalden Fribourg / Schaffhausen Freiburg Schwyz Genève Solothurn Glarus St. Gallen Thurgau Ticino Uri Valais / Wallis Vaud Zug Zürich Powered by Page 3 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Municipality of Schwadernau Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH SVIZZERA Foreign residents in Municipality of -
Kulturlandschaftswandel in Lyss Entwicklung Zum Knotenpunkt Des Berner Seelandes
Kulturlandschaftswandel in Lyss Entwicklung zum Knotenpunkt des Berner Seelandes Die Ortschaft Lyss, im Berner Seeland zwischen Bern und Biel gelegen, hat sich in den letzten gut hundert Jahren vom Bauerndorf zur pulsie- renden Kleinstadt entwickelt. Ursachen dafür gibt es verschiedene: die Juragewässerkorrektion kann als Beginn des Wandels bezeichnet wer- den, die gute Eisenbahn- und Autobahnanbindung, sowie die gezielte Industrialisierung haben die Entwicklung stetig vorangetrieben. Ein Ende des Wandels ist nicht absehbar – gerade zur Zeit versucht man die vom Lyssbach verursachten Überschwemmungsprobleme mit Hilfe eines Stollens zu lösen. Gewässerkorrektion im Seeland Der unberechenbare Verlauf der Aare (siehe blaue Fläche) führte im Abb. 1: Neubauten 1876 bis 1901, alter Aareverlauf 19. Jahrhundert zu diversen Überflutungen in Lyss. Da der grösste Teil der Fläche rund um Lyss als Acker- und Wiesland landwirtschaftlich genutzt wurde, kam es dazu, dass Überschwemmungen teils ganze Ernten zerstörten. Nebst den Ernteausfällen waren für die Bevölkerung auch gesundheitliche Probleme die Folge: das feuchte Klima im sich ausbreitenden Sumpf begünstigte die Malaria. So entschloss man sich am 25. Juli 1867 für die Umsetzung und Subventionierung der 1. Jurage- Abb. 6/7: Bildvergleich: Hirschenplatz wässerkorrektion. Diese sah eine Kanalisierung und Umleitung der Aare vor. Für Lyss von besonderer Bedeutung war der Hagneck-Kanal, der die Aare bei Aarberg in den Bielersee umleitete: das unberechenbare Fluss- system verschwand und der Grundwasserspiegel sank in der ganzen Ebene. Somit war rund um Lyss eine viel sicherere und ertragsreichere Landnutzung möglich. Abb. 2: Neubauten 1916 bis 1930 Lyss als Verkehrsknotenpunkt 1861 entschied sich der Grosse Rat vom Kanton Bern zum Bau einer Eisenbahnlinie Bern-Biel. -
22.075 Biel/Bienne - Brügg BE - Schwadernau - Orpund Stand: 3
FAHRPLANJAHR 2021 22.075 Biel/Bienne - Brügg BE - Schwadernau - Orpund Stand: 3. Dezember 2020 Montag–Samstag ohne allg. Feiertage 75004 75008 75016 75024 75032 75040 75044 75048 75052 75056 75060 Biel/Bienne, 06 18 07 18 08 18 09 18 10 18 11 18 12 18 13 18 14 18 15 18 16 18 Bahnhof/Gare Biel/Bienne, Zentralplatz 06 19 07 19 08 19 09 19 10 19 11 19 12 19 13 19 14 19 15 19 16 19 Biel/Bienne, 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 20 Kongresshaus Biel/Bienne, 06 21 07 21 08 21 09 21 10 21 11 21 12 21 13 21 14 21 15 21 16 21 Kreuzplatz/Croix Biel/Bienne, Tiefenmatt 06 21 07 21 08 21 09 21 10 21 11 21 12 21 13 21 14 21 15 21 16 21 Biel/Bienne, 06 22 07 22 08 22 09 22 10 22 11 22 12 22 13 22 14 22 15 22 16 22 3 Tannen/3 Sapins Biel/Bienne, 06 23 07 23 08 23 09 23 10 23 11 23 12 23 13 23 14 23 15 23 16 23 Friedhof/Cimetiè. Brügg BE, Brüggfeld 06 24 07 24 08 24 09 24 10 24 11 24 12 24 13 24 14 24 15 24 16 24 Brügg BE, Chaletweg 06 24 07 24 08 24 09 24 10 24 11 24 12 24 13 24 14 24 15 24 16 24 Brügg BE, Sonnhalde 06 25 07 25 08 25 09 25 10 25 11 25 12 25 13 25 14 25 15 25 16 25 Brügg BE, Bärletweg 06 26 07 26 08 26 09 26 10 26 11 26 12 26 13 26 14 26 15 26 16 26 Brügg BE, Möschler 06 27 07 27 08 27 09 27 10 27 11 27 12 27 13 27 14 27 15 27 16 27 Brügg BE, Jura 06 28 07 28 08 28 09 28 10 28 11 28 12 28 13 28 14 28 15 28 16 28 Aegerten, Salismatte 06 29 07 29 08 29 09 29 10 29 11 29 12 29 13 29 14 29 15 29 16 29 Aegerten, Jurastrasse 06 30 07 30 08 30 09 30 10 30 11 30 12 30 13 30 14 30 15 30 16 30 Schwadernau, 06 31 07 -
Verordnung Über Die Regionalkonferenzen
1 170.211 28. Verordnung Oktober über die Regionalkonferenzen (RKV) 2015 (Änderung) Der Regierungsrat des Kantons Bern, auf Antrag der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion, beschliesst: I. Die Verordnung vom 24. Oktober 2007 über die Regionalkonferenzen (RKV) wird wie folgt geändert: Anhang 1 zu Artikel 4 und 5 1. Regionalkonferenz Biel/Bienne-Seeland-Jura bernois Perimeter Die Regionalkonferenz Biel/Bienne-Seeland-Jura bernois umfasst das Gebiet der Verwaltungskreise Biel/Bienne, Seeland und Jura bernois (Verwaltungsregionen Seeland und Jura bernois) mit den nachfolgend aufgeführten Gemeinden. 1. bis 3. Unverändert. 4. Aufgehoben. 5. bis 115. Unverändert. 2. Regionalkonferenz Oberaargau Perimeter Die Regionalkonferenz Oberaargau umfasst das Gebiet des Verwal- tungskreises Oberaargau (als Teil der Verwaltungsregion Emmental- Oberaargau) mit den nachfolgend aufgeführten Gemeinden. 1. bis 14. Unverändert. 15. Aufgehoben. 16. bis 53. Unverändert. 3. Regionalkonferenz Emmental Perimeter Die Regionalkonferenz Emmental umfasst das Gebiet des Verwal- tungskreises Emmental (als Teil der Verwaltungsregion Emmental- Oberaargau) mit den nachfolgend aufgeführten Gemeinden. 48 BAG 15–89 2 170.211 1. bis 22. Unverändert. 23. Aufgehoben. 24. Unverändert. 25. Aufgehoben. 26. bis 42. Unverändert. 4. bis 6. Unverändert. II. Folgende Erlasse werden geändert: 1. Die Verordnung vom 4. September 2013 über die Stimmkreise (SKV)1) wird wie folgt geändert: Art. 2 Stimmkreise mit mehreren Gemeinden Die nachgenannten Einwohnergemeinden bilden unter Vorbehalt von Artikel 4 je einen Stimmkreis: a bis e Unverändert. f Aufgehoben. g und h Unverändert. 2. Beschluss des Regierungsrates vom 7. Februar 1956 betreffend die amtliche Schreibweise der Gemeindenamen2): 1. bis 3. Unverändert. 4. Gemeindenamen, die für eine politische Gemeinde nur einmal vor- kommen, ausserdem aber noch als Ortsbezeichnungen gebraucht werden, haben einen für den Postverkehr bestimmten Zusatz erhalten, der keinen Namensbestandteil bildet. -
Aegerten Wohnung Helbling Durfte Der Betrachter Dass Bei Solch Kleinen Figuren Der Stoff Üs Azmale
nachgefertigt werden. Schliesslich wollte ich ja ein typisches Berner Patrizierhaus erschaffen. Lange war ich auf der Suche - zig Adventsfenstern in Brügg eröffnet. - nach Puppen, die ich selber bekleiden Es handelte sich um das Puppenhaus konnte. In Stuttgart wurde ich schliess von Eveline Helbling–van der Heijden, Roue si scho grächt verteilt u zur Zfride lich fündig. Ich liess mich nur von Be- das mit 208 Lämpchen in vollem Glanze heit vo fascht aune abgäh worde. Äs het schreibungen und Bildern der Mode um strahlte. Ein wahres Kunstwerk, welches ou nüt gnützt, wenn Eutere vorgsproche 3 / 2019 1900 inspirieren. Ich merkte schnell, echer, deune spöter – oder git’s vilicht - in mehrjähriger minutiöser und profes- Dorfnachrichtensi für zchlöne, dass doch ihre Suun oder - dass bei solch kleinen Figuren der Stoff Lüt, wo das nid mache? Was isch das sioneller Arbeit geschaffen wurde. Das - ihri Tochter e bestimmti Pärson dörf oder nicht neu sein durfte, denn er verlieh dem für nes Erläbnis gsi, we me aus Chnü schmucke Puppenhaus stiess bei der Be- nen: löten, installieren von Licht, tape- äbe nid söti spile. Güebt het me zerscht Kleid erst nach mehreren Waschgängen - deri mit de Eutere i ds Du Pont het völkerung auf ein reges Interesse. Dorf zieren und Boden verlegen. Je länger ich im Schuehus. E wytere Höhepunkt isch den natürlichen Fall. Im Brügger Bro chönne goh a nes Theater, Vereinssoi- nachrichten sprach mit der Künstlerin; daran arbeitete, desto mehr Ideen kamen ds Apasse vo de Theaterkostüm gsi. Jetz ckenhaus wurde ich zum Beispiel auch Am Samstag, 1. Dezember, 2007 wur ree, a ne Chüngeliusschtelig oder, we selbst, wenn nun die Zeit der langen und und jedes Detail musste wahrheitsgetreu hei d Soudate vom Näpi no gfürchiger fündig. -
Wohnbevölkerung Der Gemeinden Und Bezirke Am 1.1.2006 Link Öffnet
Ÿ Wohnbevölkerung der Gemeinden und Bezirke am 1.1.2006 Bevölkerungsstatistik (Reihe A), Heft 55 Population résidante des communes et districts au 1.1.2006 Statistique de la population (série A), cahier 55 Finanzverwaltung des Kantons Bern Administration des finances du canton de Berne 556.23 VORWORT Das Bundesamt für Statistik (BFS) stellt uns die Resultate der "Eidgenössischen Statistik des jährlichen Bevölkerungsstandes" (ESPOP) zur Verfügung. Die Datenlieferanten sind: Angaben für: Anfangsbestand Natürliche Wanderungs- Bürgerrechts- für die Bevölkerungs- Bevölkerungs- bewegungen, d.h. wechsel: fortschreibung: bewegungen, d.h. Zuzüge und Geburten und Wegzüge: Todesfälle: Schweizer: Volkszählung vom BFS-Zivilstandsstatistik Einwohnerkontrolle 5.12.2000 nach Zentrales Ausländer- zivilrechtlichem Wohnsitz Register Ausländer: Zentrales Ausländer- BFS-Zivilstandsstatistik Zentrales Ausländer- Register Register Wir publizieren im vorliegenden Heft: - Ständige Wohnbevölkerung am 1.1.2005 und am 1.1.2006 total und nach Staatsangehörigkeit - Ständige Wohnbevölkerung am 1.1.2006 nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit - Bevölkerungsbilanz für das Jahr 2005 (ständige Wohnbevölkerung) - Mittlere Wohnbevölkerung ( zivilrechtlicher Wohnsitz ) 2005 nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit - Die Entwicklung der ständigen Wohnbevölkerung vom 1.1.2001 bis 1.1.2006 Definition der Bevölkerungsbegriffe: (siehe S. 3) Die Ergebnisse liegen vor für sämtliche Gemeinden und Amtsbezirke des Kantons Bern. FINANZVERWALTUNG DES KANTONS BERN Bern, im Oktober 2006 -
290 Biel/Bienne - Täuffelen - Ins Stand: 25
FAHRPLANJAHR 2020 290 Biel/Bienne - Täuffelen - Ins Stand: 25. November 2019 R R R R R R R R 8008 8012 7014 7016 7018 7020 7022 7024 Olten ab 6 02 6 02 Delémont ab 5 12 5 12 5 42 5 42 6 12 6 12 Bern ab 5 00 5 30 5 30 6 12 6 12 Biel/Bienne 5 48 6 03 6 18 6 33 6 50 7 05 Nidau 5 50 6 05 6 20 6 35 6 52 7 07 Nidau Beunden 5 51 6 06 6 21 6 36 6 53 7 08 Ipsach 5 52 6 07 6 22 6 37 6 54 7 09 Ipsach Herdi 5 53 6 08 6 23 6 38 6 55 7 10 Sutz 5 55 6 10 6 25 6 40 6 57 7 12 Lattrigen 5 58 6 13 6 28 6 45 7 00 7 15 Mörigen 6 00 6 15 6 30 6 47 7 02 7 17 Gerolfingen 6 01 6 16 6 31 6 48 7 03 7 18 Täuffelen 6 04 6 19 6 34 6 51 7 06 7 21 Täuffelen 5 52 6 07 6 22 6 37 6 52 7 07 7 22 Hagneck 5 54 6 09 6 24 6 39 6 54 7 09 7 24 Lüscherz 5 56 6 11 6 26 6 41 6 56 7 11 7 26 Siselen-Finsterhennen 5 29 5 59 6 14 6 29 6 44 6 59 7 14 7 29 Brüttelen 5 32 6 02 6 17 6 32 6 47 7 02 7 17 7 32 Ins Dorf 5 36 6 06 6 21 6 36 6 51 7 06 7 21 7 36 Ins 5 39 6 09 6 24 6 39 6 54 7 09 7 24 7 39 Neuchâtel an 6 25 6 56 7 25 7 25 7 56 Bern an 6 07 6 52 7 07 7 07 7 52 7 52 8 07 8 07 R R R R R R R R 7026 7026 8028 7030 8032 8034 7038 8042 Olten ab 6 40 6 40 6 40 7 02 7 02 7 40 8 02 8 40 Delémont ab 6 42 6 42 6 42 7 12 7 12 7 42 8 12 8 42 Bern ab 6 42 6 42 6 46 7 12 7 16 7 42 8 12 8 42 6 46 7 16 7 46 Biel/Bienne 7 20 7 20 7 35 7 50 8 05 8 20 8 50 9 20 Nidau 7 22 7 22 7 37 7 52 8 07 8 22 8 52 9 22 Nidau Beunden 7 23 7 23 7 38 7 53 8 08 8 23 8 53 9 23 Ipsach 7 24 7 24 7 39 7 54 8 09 8 24 8 54 9 24 Ipsach Herdi 7 25 7 25 7 40 7 55 8 10 8 25 8 55 9 25 Sutz 7 27 7 27 7 42 7 57 8 12 8 27 8 57 9 27 Lattrigen 7 30 7 30 7 45 8 00 8 15 8 30 9 00 9 30 Mörigen 7 32 7 32 7 47 8 02 8 17 8 32 9 02 9 32 Gerolfingen 7 33 7 33 7 48 8 03 8 18 8 33 9 03 9 33 Täuffelen 7 36 7 36 7 51 8 06 8 21 8 36 9 06 9 36 Täuffelen 7 37 8 07 9 07 Hagneck 7 39 8 09 9 09 Lüscherz 7 41 8 11 9 11 Siselen-Finsterhennen 7 44 8 14 9 14 Brüttelen 7 47 8 17 9 17 Ins Dorf 7 51 8 21 9 21 Ins 7 54 8 24 9 24 Neuchâtel an 8 25 8 56 9 56 Bern an 8 52 9 07 10 07 1 / 9 FAHRPLANJAHR 2020 290 Biel/Bienne - Täuffelen - Ins Stand: 25. -
Gemeinde / Commune: Hagneck Listennr. No Liste
Staatskanzlei des Kantons Bern Sitzverteilung und Wähleranteile / Repartition de sieges et pourcentage des vois Chancellerie d'Etat du Canton de Berne Grossratswahlen 25.03.2018 Election du Grand Conseil 25.03.2018 Gemeinde / Commune: Hagneck Listennr. Kürzel Parteistimmen Wähleranteil No liste Sigle Suffrages de parti Pourcentage 1 BDP / PBD 271 11.9% 2 JBDP / JPBD 27 1.2% 3 EVP / PEV 38 1.7% 4 jevp / jpev 24 1.1% 5 EDU / UDF 52 2.3% 6 SVP Seeland 495 21.7% 7 SVP Biel/Bienne 135 5.9% 8 SP Frauen 231 10.1% 9 SP Männer 387 17.0% 10 PSR 0 0.0% 11 JUSO JS 50 2.2% 12 LOT / LOT 0 0.0% 13 FL 11 0.5% 14 PRR 30 1.3% 15 FDP Biel/Bienne + 139 6.1% 16 FDP Seeland 59 2.6% 17 jf 0 0.0% 18 glp Biel/Bienne / pvl Biel/Bienne 14 0.6% 19 glp Seeland / pvl Seeland 83 3.6% 20 jglp / jvl 26 1.1% 21 CVP Biel-Seeland / PDC Bienne-Seeland 2 0.1% Total 2'277 100.0% 16.04.2018 / 13:18 generiert / généré 1/36 Staatskanzlei des Kantons Bern Sitzverteilung und Wähleranteile / Repartition de sieges et pourcentage des vois Chancellerie d'Etat du Canton de Berne Grossratswahlen 25.03.2018 Election du Grand Conseil 25.03.2018 Listennr. Kürzel Parteistimmen Wähleranteil No liste Sigle Suffrages de parti Pourcentage 22 PdA/POP 0 0.0% 23 Grüne Seeland / Les Verts Seeland 150 6.6% 24 Grüne Biel / Les Verts Bienne / Grüne Biel / Les Verts Bienne 29 1.3% 25 SD / DS 24 1.1% 26 Piraten 0 0.0% Total 2'277 100.0% 16.04.2018 / 13:18 generiert / généré 2/36 Staatskanzlei des Kantons Bern Sitzverteilung und Wähleranteile / Repartition de sieges et pourcentage des vois Chancellerie d'Etat du Canton de Berne Grossratswahlen 25.03.2018 Election du Grand Conseil 25.03.2018 Liste1 Bürgerlich-Demokratische Partei / Parti Bourgeois-Démocratique Kürzel / Sigle BDP / PBD Kandidatenstimmen / Total des suffrages nominatifs 190 Zusatzstimmen / Suffrages complementaires 81 Parteistimmen / Total des suffrages de parti 271 Rang Name Vorname Jahrgang Beruf Wohnort Stimmen Rang Nom Prenom Ann. -
Offres 2020/21
Angebote | Offres 2020/21 * Mittendrin dank den Angeboten der KulturLegi. Au cœur de la vie avec la CarteCulture. Kultur gemeinsam erleben * mit KulturLegi-Lotsen * Découvrez la culture avec les guides Carte-Culture 2 KulturLegi Gemeinden Überregionale Angebote Les communes de la CarteCulture 4 Offres interrégionales 8 Kultur gemeinsam erleben * Was ist eine KulturLegi? Angebote Bern-Mittelland mit KulturLegi-Lotsen Qu’est-ce que la CarteCulture? 5 Offres Berne-Mittelland 11 Wie komme ich zur KulturLegi? Angebote Biel-Seeland Comment puis-je obtenir une CarteCulture? 6 Offres Bienne et Seeland 58 Angebote Oberaargau und Emmental Offres Haute-Argovie et Emmental 73 Angebote Thun und Oberland Offres Thoune et Oberland 82 Neu hinzukommende Angebote werden unter www.kulturlegi.ch/bern publiziert. Les offres sont régulièrement actualisées sur www.carteculture.ch/berne. Inhaltsverzeichnis | Sommaire 3 * KulturLegi-Gemeinden Les communes partenaires de la CarteCulture Bern/Berne-Mittelland: Bäriswil, Belp, Bern, Bremgarten, Brenzikofen, Deisswil, Diemerswil, Frauenkappelen, Herbligen, Ittigen, Kaufdorf, Kehrsatz, Kirchlindach, Köniz, Linden, Mattstetten, Meikirch, Moosseedorf, Münchenbuchsee, Muri bei Bern, Oberbalm, Oberdiessbach, Ostermundigen, Rubigen, Toffen, Urtenen- Schönbühl, Wald, Wiggiswil, Wohlen, Zollikofen Biel/Bienne-Seeland: Aarberg, Aegerten, Arch, Bargen, Bellmund, Biel-Bienne, Brügg, Büetigen, Bühl, Büren a.A., Diessbach b. Büren, Dotzigen, Grossaffoltern, Hermrigen, Ipsach, Kallnach, Kappelen, Leubringen-Evilard, Leuzigen, -
Liniennetz Lyss
Liniennetz Lyss Biel/Bienne 74 301 Studen BE Petinesca 229 Worben Tribey Worben Post Biel/Bienne Büren a.A. Büren a.A. Worben Gemeindehaus 311 Busswilstrasse 898 Oberwil b. Büren Bad Busswil Worben Bad Schnottwil Kappeli Fulematt Industriering Kreuzstrasse Bödeli 311 Giesserei 310/311 Büetigen BüetigenAusserdorf BüetigenDorf DiessbachFriedhof Diessbach Post Gäu 229/311 SchnottwilBiezwil Oberdorf Dorf 886 Lohn- Hardern Hauptstrasse 885 Lüterkofen Schachenweg Hardern Linde Schnottwil Schulhaus 362 885 886 Lyss Parkschwimmbad Aareweg Berufsschulhaus 882 Messen– Schnottwil Post 882 Bätterkinden GrentschelOberfeldwegSeelandwegDreihubel Lyssbachpark Bahnhof Ost Eigerweg Jungfrauweg Lyss Zeichenerklärung 364 Ammerzwil Dorf 228 Biel/Bienne 74 Rainweg 362 Mühleplatz Wengi Tarifzone 367 Lyss LehnAmmerzwil UnterdorfAmmerzwilReuenberg SandhubelUnterdorf Grossaffoltern GrossaffolternChurchill Post VorimholzPub Kaltenbrunnen SpritzenhausVorimholz Dorfplatz 100 Hof Aeschwald 86 363 363 Messen 105 898 regelmässig verkehrende Buslinie Bühl b. A. Dorf 361 368 Suberg- zeitweise verkehrende Buslinie Hirschen Grossaffoltern Wengi Friedhof Bühl b. A. Höll platz Richtungsanzeige. Linienende liegt SeelandhalleLyss Industrie Bernstrasse Rapperswil Ziegelei ausserhalb des Plans. Infos zu Beundengasse den Tarifzonen entnehmen Sie dem Bühl b. A. Römerhof Libero-Zonenplan. Lyss Grien Flurweg Schüpfen Rapperswil Oberdorf 310 Bus fährt in angegebener Kappelen Oberdorf Dieterswil Dorf Richtung Industrie Lyss Stigli Wiler Stücki 124 Süd Bus hält nur in angegebener Moosaffoltern -
Vermessung Des Bielersees – Spannende Blicke Unter Wasser
Vermessung des Bielersees – spannende Blicke unter Wasser Christoph Iseli, Giovanni de Cesare metrische Vermessung die nötige Grund- Zusammenfassung lage fehlt, um die langfristigen morphologi- Das Projekt einer genauen Vermessung des Bielersees ist abgeschlossen. Erstmals schen Prozesse verstehen zu können. Und wurde für den Seegrund ein neues, detailliertes Geländemodell erstellt und daraus es fehlt auch eine wichtige Grundlage, um eine Tiefenkarte geschaffen. Das Resultat liefert Antworten auf verschiedene Fragen, angepasste Strategien und Massnahmen welche die sieben beteiligten Auftraggeber aus unterschiedlichsten Fachrichtungen in zum Schutz vor Erosion oder zur ökolo- einem gemeinsamen Projekt formulierten. So liefert die Tiefenkarte zum Beispiel wich- gischen Aufwertung der Ufer entwickeln tige Aufschlüsse über Hangrutschungen und dadurch verursachte Wassertrübungen zu können. Neben wasserbaulichen und oder Informationen zum Sedimenteintrag durch die Aare und zu den anschliessenden, ökologischen bestehen zudem noch wei- strömungsbedingten Sedimentverlagerungen. Sie liefert je nach Fragestellung ver- tere Interessen an einer solchen Grundlage schiedene Erklärungen und erlaubt ganz generell einen interessanten Blick auf die (z. B. Trinkwasserversorgung, Archäolo- morphologischen Phänomene und Prozesse am Boden des Sees. gie, Hydrologie, Forschung). Mit den heutigen Technologien ist 1. Ausgangslage zehnte alten Erhebungen, welche zudem es möglich, eine Seegrundvermessung Von den meisten Seen der Schweiz fehlt relativ ungenau sind. Seitdem der natur- in höchster Genauigkeit mit vertretba- eine genaue topografische Vermessung nahe Wasserbau an Seeufern in verschie- rem Aufwand durchzuführen. Seit 2007 des Seegrundes und der Flachwasserzo- denen Fachkreisen als Thema diskutiert wurden mit Unterstützung von swiss- nen. Die bestehenden bathymetrischen wird, wurde verschiedentlich darauf auf- topo, dem Bundesamt für Umwelt, dem Grundlagen basieren auf mehrere Jahr- merksam gemacht, dass ohne eine bathy- VBS, verschiedenen Kantonen und dem Bild 1. -
Ev.-Ref. Kirchgemeinden Des Synodal- Verbandes Nach Kirchlichen Bezirken Index Des Paroisses Évang.-Réf
I.A.1 Ev.-ref. Kirchgemeinden des Synodal- verbandes nach kirchlichen Bezirken Index des paroisses évang.-réf. de l’Union synodale par arrondissement Stand am 1. Januar 2020 / Etat le 1er janvier 2020 Kirchgemeinden / paroisses A-Z siehe Seite / voir page 16 Nr. Kirchlicher Bezirk Kirchgemeinde Politische Gemeinden Verwaltungs- Arrondissement Paroisse Communes kreis eccl. Arr. administr. 1 Jura Bévilard Champoz Jura bernois Valbirse Bienne, Paroisse fran- Biel/Bienne çaise1 Corgémont-Cortébert Corgémont Jura bernois Cortébert Court Court Sorvilier Courtelary-Cormoret Cormoret Courtelary Delémont jurassische Einwohnerge- Eglise réformée meinden2 évangelique de la République et Canton du Jura Diesse Plateau de Diesse Jura bernois 1 Zum Einzugsgebiet der Paroisse française de Bienne gehören die Kirchgemeinden in den Verwaltungs- kreisen Biel/Bienne und Seeland. 2 Boécourt, Bourrignon, Châtillon (JU), Courchapoix, Courrendlin, Courroux, Courtételle, Delémont, Deve- lier, Ederswiler, Haute-Sorne, Mervelier, Mettembert, Movelier, Pleigne, Rossemaison, Saulcy, Soyhières, Val Terbi. Nr. Kirchlicher Bezirk Kirchgemeinde Politische Gemeinden Verwaltungs- Arrondissement Paroisse Communes kreis eccl. Arr. administr. Franches-Montagnes jurassische Einwohnerge- Eglise réformée meinden3 évangelique de la République et Canton du Jura Grandval Corcelles (BE) Jura bernois Crémines Eschert Grandval Haute-Birse Loveresse Reconvilier Saicourt Saules (BE) Tavannes La Ferrière La Ferrière La Neuveville La Neuveville Moutier Belprahon Moutier Perrefitte Roches BE Schelten Seehof Nods Nods Porrentruy jurassische Einwohnerge- Eglise réformée meinden4 évangelique de la République et Canton du Jura Renan Renan BE Rondchâtel Orvin Péry-La Heutte Romont (BE) Sauge Saint-Imier St-Imier Sonceboz-Sombeval Sonceboz-Sombeval Sonvilier Sonvilier Sornetan Petit-Val 3 Le Bémont (JU), Les Bois, Les Breuleux, La Chaux-des-Breuleux, Les Enfers, Les Genevez (JU), Lajoux (JU), Montfaucon, Muriaux, Le Noirmont, Saignelégier, Saint-Brais, Soubey.