Das Fest ival in Darmstadt Programm 18. - 20. März Podiumsdiskussion Kronepartys Veranstaltungsorte Lesungen/Filme Justus-Liebig-Haus Ausstellungen Böllenfalltorhalle Pub Quiz Lilienschänke Tauschbörse Green Sheep Frühschoppen Die Goldene Krone Blindenfußball Merck-Stadion am Kinderprogramm Böllenfalltor Comedy Stadt-/Stadionführungen uvm. Mehr Informationen: www.fussball-ist-anders.de Kronepartys: 3 Euro Eintritt - Sonstige Veranstaltungen: Eintritt frei Tobi Vorwerk Ben Redelings Pfund Smart Jekyll and the HYdes Frank Willmann Matthias Kneifl DJ Leo Yamane Hardy Grüne Der Olf Dietrich Schulze-Marmeling Barta/Hesse Axel Formeseyn Jacky and her Loverboys Dirk Unschuld Sebastian Bona Grußwort

„Fußball ist anders“ So, wie der SV Darmstadt 98 etwas ganz Besonderes im Profi-Fußball unserer Zeit ist, so sind es auch seine Fans und die Fan- und Förderabteilung des Vereins. Da stecken alle zusammen das ganze Jahr über fast ihre komplette Freizeit, nicht etwa nur in geniale Cho- reographien, sondern auch in das Organisieren von Aus- wärtsfahrten für Familien, Kinder und Jugendliche, in das Dokumentieren des Fußball-Geschehens am Bölle in tollen Büchern oder auch in die Pflege des Gedenksteins und vieles andere, nein, sie organisieren jetzt auch noch unter erheblichem Zeitdruck eine Großveranstal- tung, die allen Interessierten nahe bringen soll, was die Eingeweihten schon längst wissen: „Fußball ist anders!“

Die integrative Kraft des Fußballs wird durch das Festival „Fußball ist anders“ erstmals in Darmstadt an verschieden Orten auch außerhalb des Merck-Stadions am Böllenfalltor für alle erlebbar. Rund um gesellschaftspolitisch so wichtige Themen, wie Integration, Rassismus oder Homophobie, gibt es großartige Aktionen, Filme, Lesungen, Stadtführungen, eine Podiumsdiskussion oder eine Ausstellung und zahlreiche Kooperationen, wie etwa mit der „Robert-Enke-Stif- tung“ oder dem Entwicklungshilfe-Verein „Viva con Agua“ des FC St. Pauli.

Apropos St. Pauli: Die Freunde vom Millerntor und ihr Festival „Fußball und Liebe“ standen nicht nur Pate für die Darmstädter Initiative, sondern wurden zu aktiven Ideengebern und auch Teilnehmern hier bei uns in Darmstadt. Das ist toll und wie eine Unterstreichung des Darmstädter Weges. Fußball ist eben wirklich anders!

Ich danke allen, die sich das ganze Jahr über unermüdlich für diesen großar- tigen Verein einsetzen und wünsche dem Festival viele, viele Besucherinnen und Besucher.

Jochen Partsch, Oberbürgermeister

2 Fußball ist anders | Das Festival in Darmstadt 2016 „Fußball ist anders“ – Das Festival der Fan- und Förderabteilung der Lilien „Fußball ist anders“ – unter diesem Motto steht das Festival, das die Fan- und Förderabteilung des SV Darmstadt 1898 am Wochenende vom 18.-20. März veranstaltet. Mit Musik, Literatur, Diskussion, Filmen und vielen anderen Akti- onen soll gemeinsam all das gefeiert werden, was den Fußball „anders“ macht.

Fußball, das sind nicht nur die 90 Minuten Spiel auf dem Platz, son- dern noch so vieles „Anderes“ um die Spiele und die Stadien her- um. Einen Teil dieses „Anderen“ sollen die Besucher im Rahmen des Festivals in Darmstadt entdecken und erleben können. An verschiedenen Orten in der Stadt sind an diesem Wochenende alle Fußballfans und Interessierten eingeladen, bei Podiumsdis- kussionen, Lesungen, Ausstellungen, Konzerten, Partys und vielen weiteren Events, Neues rund um den Fußball zu entdecken und sich vom Programm des Festivals inspirieren zu lassen.

„Anders sein“ – das steht oft immer noch dafür, ausgegrenzt oder diskriminiert zu werden. Mit „Fußball ist anders“ soll deshalb auch ein Zeichen gesetzt wer- den: gegen Diskriminierung, Intoleranz, Hass und Ausgrenzung jeder Art. Ein Zeichen, dass „anders“ keine Bedrohung, sondern eine Bereicherung für jede Gemeinschaft oder Gesellschaft ist und sie besonders macht.

Jeder ist anders, und so eben auch der Fußball. „Fußball ist anders“, aber beim Fußball ist jeder gleich, der Fußball ist offen für alle. Fußball ist gemeinsames Erleben und zeichnet sich durch seine Kraft aus, vieles, was sonst untereinan- der anders ist, miteinander zu verbinden. So lädt „Fußball ist anders“ als Festi- val alle ein, gemeinsam zu entdecken, zu erleben, sich darüber auszutauschen und zu feiern, was den Fußball so besonders macht – fernab jeder medialen Hysterie und allen Klischees, die sich so gerne als „typisch“ für den Fußball hernehmen lassen. Dem widersprechen wir entschieden: Fußball ist anders!

3 Podiumsdiskussion „Fußball ist anders“ Freitag, 18. März, 18.00 Uhr | Justus-Liebig-Haus, Dr.-Günter-Ziegler-Saal

Für die Eröffnung unseres Fußball-Kultur-Festivals „Fußball ist anders“ präsen- tieren wir ein vielfältiges Podium: Alle Teilnehmer sprechen über persönliche Erfahrungen zum Thema „Fußball ist anders“ und beleuchten verschiedene Aspekte, wo Fußball mehr ist als es so viele landläufige Klischees suggerieren. Dabei sind:

Alexander Arnold: „Fußball und Homophobie“ Alexander Arnold ist nicht nur im Vorstand von Vielbunt e.V., der sich als Gestalter queeren Lebens und als An- sprechpartner und Sprachrohr für u.a. Lesben, Schwule und Bisexuelle in Darmstadt sieht, sondern auch der offizi- elle ehrenamtliche Beauftragte gegen Homophobie des SV Darmstadt 98.

Peter Büttner: „Fußball im Gefängnis“ Peter Büttner ist der Sportübungsleiter der Justizvoll- zugsanstalt Darmstadt und 1. Vorsitzender des SV Kiefer Darmstadt e.V., einer am Spielbetrieb teilnehmenden Ge- fängnis-Mannschaft

Hans-Jürgen Göbel: „Fußball und Menschen mit Behinderung“ Hans-Jürgen Göbel ist Konrektor der Wichernschule der Nieder-Ramstädter Diakonie, einer Förderschule vor den Toren Darmstadts. Er betreut dort die Fußballmannschaf- ten und hat mit seinem Team bei den Specialolympics 2014 in Düsseldorf die Goldmedaille geholt.

Melina Hahn-Schopf: „Fußball zur Bewältigung von Krankheit“ Melina Hahn-Schopf ist Schalke-Fan und Buchautorin. Sie erzählt in ihrem Buch „Voller Leidenschaft“ ihre Geschichte, wie Fußball Hoffnung und Kraft geben kann bei der Bewäl- tigung von Depression und Panikattacken.

4 Fußball ist anders | Das Festival in Darmstadt 2016 Johannes Musch: „Fußball und Jugendsozialarbeit“ Johannes Musch leitet das Fanprojekt in Darmstadt, das als unabhängige Einrichtung jungen Menschen bei der Bewäl- tigung ihrer Schwierigkeiten hilft, eine Anlaufstelle bietet und ein Abrutschen in Problemgruppen verhindern kann.

Markus Pfitzner: „Wir Lilien. Aus Tradition anders“ Markus Pfitzner ist Vize-Präsident des SV Darmstadt 98. In seiner Rolle verantwortet er die Bereiche Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Fans. Bei der Ent- wicklung des „Marken-Claims“ des Vereins war er maßgeb- lich beteiligt.

Daniela Wurbs: „Rechte von Fußball-Fans“ Daniela Wurbs ist die Geschäftsführerin von Football Sup- porters Europe, einem Netzwerk von Fußballfans in Europa, das als offizieller Ansprechparter der UEFA für Fanfragen fungiert.

Markus Sotirianos – Moderation Markus Sotirianos ist Abteilungsleiter der Fan- und Förder- abteilung und in dieser Funktion einer der Organisatoren und Gastgeber des Festivals.

5 Lesungen

Fußball ist nicht nur „auf‘m Platz“, Fußball geht darüber hinaus! Wenn man behauptet, ein „Spiel lesen zu können“, dann ist man ganz schnell bei Fuß- ball-Literatur. Und genau hier freuen wir uns, eine Vielzahl führender Buchau- toren und Journalisten begrüßen zu dürfen, die über den Fußball in amüsanter, schroffer, analytischer und historischer Form berichten können. Alle Lesungen finden im Dr.-Günther-Ziegler-Saal im Justus-Liebig-Haus statt.

Freitag, 18. März – 20.15 Uhr Sebastian Bona geht als Vorsitzender der „Initiative 1903“ der ersten deutschen Fußballmeisterschaft und der Fußballhistorie auf den Grund. „Karzerstrafe und ange- klebte Schnurrbärte – Die Geburtsstunde des Fußballspiels in Deutschland“.

Freitag, 18. März – 21.00 Uhr Matthias Kneifl, Blogger und Lilien-Fan, schlüpft in die Rolle des Lokalmatadoren, wenn er einige seiner 111 Gründe nennt, den SV Darmstadt 98 zu lieben.

Samstag, 19. März – 12.30 Uhr Comebacks – Meine Leben Jonathan „Johnny“ Hei- mes hatte den ersten Tumor mit 14 Jahren im Kopf. Nach fünf Jahren kam der Krebs zurück, sein Rücken war vol- ler Metastasen und nach der OP war er querschnittsge- lähmt. Aber Aufgeben war für Johnny keine Option. Er schrieb ein bemerkenswertes Buch über sein Leben und ließ Motivations- bändchen mit seinem Wahlspruch drucken: „DUMUSSTKÄMPFEN – Es ist noch nichts verloren“. Auszüge aus dem Buch werden auf unserem Festival vorgelesen. Auszüge aus dem Buch werden auf unserem Festival von Pfarrer Jochen Spengler gelesen.

Samstag, 19. März – 13.00 Uhr Frank Willmann ist laut, frech und ein Querdenker, der seine Meinung zum Fußball auf und neben dem Platz un- verhohlen mit Sarkasmus und Ironie zum Ausdruck bringt.

6 Fußball ist anders | Das Festival in Darmstadt 2016 Samstag, 19. März – 14.00 Uhr Stefan Barta und Uli Hesse, ein Dortmunder und ein Schalker, „bekriegen“ sich in aller Öffentlichkeit und kü- ren ihren ganz eigenen Derbysieger.

Samstag, 19. März – 18.00 Uhr Dietrich Schulze-Marmeling nimmt sich historischen Themen an, wie beispielsweise „Der FC Bayern und seine Juden“ oder aber der nordirischen Fußball-Legende George Best.

Samstag, 19. März – 19.00 Uhr Hardy Grüne gilt als Kosmopolit unter den Fußballauto- ren: Von Göttingen 05 quer um die Welt kennt er das kleine Einmaleins eines jeden Clubs.

Samstag, 19. März – 20.00 Uhr Ben Redelings gilt als DER Fußbalkomödiant, wühlte sich durch unzählige Geschichten, Geschichtchen und Anekdo- ten der Bundesligahistorie und lädt zum Lachen und Wun- dern ein.

Sonntag, 20. März – 13.00 Uhr Axel Formeseyn ist mit Leib und Seele dem Bundes- liga-Dino verfallen. Darüber weiß er als Autor, Fan und ehemaliges Mitglied des HSV-Aufsichtsrats einiges zu be- richten.

Sonntag, 20. März – 14.00 Uhr Dirk Unschuld ist Archivar des 1. FC Köln. Dass er mit rheinischem Humor auch Skurriles der Geißböcke ans Tageslicht fördert, macht den „Effzeh“ zu einem einzig- artigen Club.

7 Filmprogramm

Emotionen und Leidenschaft, wie sie im Fußball gelebt werden, lassen sich wunderbar filmisch einfangen. So sind eine Vielzahl an Spielfilmen und Doku- mentationen rund um das runde Leder entstanden. Doch nicht nur große Triumphe oder Tragödien können hier erzählt werden. Auch Bereiche, die sonst nicht so im Fokus stehen, werden ausgeleuchtet. Wir haben uns bemüht, ein abwechslungsreiches Programm für alle filmbegeisterten Fußballfans zusam- menzustellen – natürlich auch mit ein bisschen Vereinsbrille... Alle Filme werden im Dr.-Günther-Ziegler-Saal im Justus-Liebig-Haus gezeigt.

Samstag, 19. März – 11.00 Uhr SV Darmstadt 98 – Ein modernes Fußballmärchen (38 min. / Regie: Joscha Bartlitz) Ein sportlicher Abstieg in die Regionalliga, ein Durchmarsch von der 3. Liga bis ins Oberhaus, ein Image wie das gallische Dorf von Asterix und Obelix. Eine Reportage über die Erfolgsgeschichte des SV Darmstadt 98. Dieser Film wurde am Samstag, 16. Januar 2016 in der ARD ausgestrahlt.

Samstag, 19. März – 12.00 Uhr #waterwater (27 min. / Regie Laia Gonzalez und Gero Kleist) Nach der ZDF-Dokumentation über die Projektreise nach Uganda (BLU UGA) Anfang 2013 war Viva con Agua im Herbst 2014 zu Gast in Kenia. Mit dabei: Musikerin & interkulturelle Ex- pertin Onejiru, Rapper Marteria, Hip-Hopper Maeckes, Journalist Marcus Sta- iger, Weltmeister-Fotograf Paul Ripke sowie Viva con Agua-Mitbegründer Mi- chael Fritz. Vor Ort lernte die Gruppe unter anderen Fußball-Nationalspielerin Doreen Omondi und Kenias berühmtesten Rapper Octopizzo kennen..

Samstag, 19. März – 15.00 Uhr Mesut, 17 (10 min. / Regie: Aljoscha Pause) Filmemacher Aljoscha Pause hat in seinem Archiv Videomaterial des da- mals 17-jährigen Mesut Özil gefunden. Daraus entstand der Kurzfilm „Mesut, 17“. Mesut Özil: „Ich bin stolz auf diesen Film. Und er bringt schöne Erinnerungen – wir wurden damals Turniersieger.“

8 Fußball ist anders | Das Festival in Darmstadt 2016 Samstag, 19. März – 17.40 Uhr DUMUSSTKÄMPFEN (20 min. / Regie: Martin Quast u.a.) …oder wie ein krebskranker Junge die Lilien in die 1. Liga bringt! Nach der Lesung am Mittag aus „Johnnys“ Buch folgt am frühen Abend ein kurzer Filmbeitrag: Ein Film über seine Geschichte und seinen Einsatz. Mit den Spenden für die Bändchen will Johnny denen hel- fen, die ihm und seiner Familie während der Krankheit geholfen hatten: Dem Verein „Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V.“. Als die Lilien das Heim- spiel der Relegation gegen Bielefeld verloren hatten, erzählte Dirk Schuster seinen Spielern vor dem Rückspiel von Johnny und seinem Kampf. Jeder nahm daraufhin ein Bändchen und gemeinsam schafften sie das Wunder von Biele- feld. So nahm der Siegeszug der Lilien und von Johnnys „DUMUSSTKÄMP- FEN“-Bändchen seinen Lauf.

Samstag, 19. März – 21.00 Uhr Tom meets Zizou (136 min. / Regie: Aljoscha Pause) Die Langzeit-Dokumentation begleitet die Karriere des Fußball- profis Thomas Broich von 2003 bis 2011. Nach seinem Auf- stieg zum gefeierten Jungstar bekommt der Lebemann mit dem Spitznamen „Mozart“ schon bald die Schattenseiten der Fußballbranche zu spüren. Als sich 2009 erste Sym- ptome von Depressionen ankündigen, beschließt Broich, der den Rücken zu kehren und einen Neuanfang in Australien zu wagen.

Sonntag, 20. März – 12.00 Uhr Unser schönes Bundesliga-Jahr – Darmstadt und der große Fußball (43 min. / Regie: Hannes Karnick und Wolfgang Richter) Aus heutiger Sicht war es die fußballeri- sche „Steinzeit“, als der SV Darmstadt 98 Ende der Sieb- ziger zum ersten Mal in die Bundesliga aufstieg. Schon damals beschritt der Verein vom Böllenfalltor „andere“ Wege und machte mit dem Modell der „Feierabend-Fußballer“ auf sich aufmerksam. Die Verweildau- er im Haifischbecken Bundesliga blieb zwar nur kurz, aber der Begriff ist noch heute allen Fußball-Nostalgikern geläufig. Die Dokumentation fängt die dama- lige Euphorie und die „Andersartigkeit“ ein – durchaus mit Parallelen zu heute.

9 Sonntag, 20. März – 15.00 Uhr Zweikämpfer (95 min. / Regie: Mehdi Benhadj-Djilali) Nico, Micky, Lütti und Benni sind Fußballprofis und haben jah- relang erfolgreich in den ersten vier Ligen in Deutschland gespielt. Jetzt, mit Anfang 30, sind sie arbeitslos. Im Trainingscamp der Spie- lergewerkschaft VDV in Duisburg kämpfen sie den Sommer über mit ande- ren vereinslosen Profis um einen neuen Club. Doch mit jeder Woche steigt der Druck. Die Männer vom „FC Arbeitslos“ drohen als Versager abgestempelt zu werden – vom Gegner, von der Presse und von den eigenen Familien. Der Kampf der Männer um einen Vertrag verwandelt sich zusehends in ein verzwei- feltes Ringen um Selbstvertrauen und ihre eigene Identität.

Sonntag, 20. März – 19.00 Uhr TRAINER! (138 min. / Regie: Aljoscha Pause) Nach „Tom meets Zizou“ widmet sich der Dokumentarfilmer Aljoscha Pause abermals dem runden Leder, das für Millionen Fuß- ballfans die Welt bedeutet. Im Fokus steht der Beruf des Trainers, über den jeder bereits alles zu wissen glaubt. Pau- se begleitete drei Übungsleiter, darunter André Schubert (heute Borussia Mönchengladbach, damals beim FC St. Pauli), ein Jahr lang bis in die Umkleidekabine. Zudem eröffnen Interviews mit Trainerlegenden wie Jürgen Klopp, Peter Neururer und neue Perspektiven auf den Fußballzirkus.

Jeweils vor den Filmen:

Trailer: 90 MINUTEN 98 – Die SV Darmstadt 98 Chronik (2 min. / Regie: Andreas Heller) Anfang des Jahres wurde in einer großen Crowdfunding-Aktion die Basis zur Umsetzung einer filmischen Vereinschronik der Projektgemeinschaft SV Darmstadt 98 Film gelegt. Dieser Film wird dokumentarisch den SV Darmstadt 98 in seiner Vielfalt und in seiner einzigartigen Emotionalität präsentieren. Dabei stehen seine Besonderheiten und die historisch gewachsene, tiefe Verwurzelung mit seiner Heimatstadt im Mittelpunkt. Zeitzeugen werden von glanzvollen Momenten und Triumphen der Vereinsgeschichte berichten. Aber auch von bitteren Niederlagen und Fehl- barkeit wird zu erzählen sein. Teils mit Archivmaterial, das der Öffentlichkeit

10 Fußball ist anders | Das Festival in Darmstadt 2016 bisher nicht zugänglich war. Ziel ist: Eine Dokumentation zu schaffen, die zeit- losen Bestand hat – nicht nur für Fußballfans. Der Filmstart ist für Sommer 2016 geplant – Spendenboxen sind am Ausgang vorhanden.

98 Tattoos für die Lilien (4 min. / Regie: Hans-Jürgen Schmitz) Es war im wahrsten Sinne des Wortes eine Schnap- sidee: Als der Aufstieg in die 2. Liga beschlossene Sache war, hatten Darmstädter Fans im Juni 2014 die Gelegenheit, sich für 18.98 E eine Lilie tätowieren zu lassen. Der Erlös ging an die Fan-Initiative zum Stadion-Umbau. Der kurze Film „98 Tattoos für die Lilien“ dokumentiert diese unge- wöhnliche und coole Aktion.

Sporttherapie für krebskranke Kinder und Jugendliche (4 min. / Ein Film von Sabine Schmid, Dr. Klaus Siegler, Anna Senn, Susanne Wallek) Seit Januar 2015 können Kinder und Jugendliche mit Krebs in der Kinderkrebsklinik Frankfurt an einem sporttherapeutischen Programm wäh- rend der Chemotherapie, Strahlentherapie und Stammzell- transplantation teilnehmen. Ein regelmäßiges Training gibt den jungen Patienten Kraft und Durchhaltevermögen für den schwierigen Behandlungsmarathon – Nebenwirkungen werden reduziert, Normalität und Spaß finden Platz im tristen Klinikalltag, der Heilungsprozess wird nachweislich unterstützt. Zwei Sportwissenschaftlerinnen begleiten die jungen Patienten mit einer entwicklungsspezifischen individualisierten Sport- therapie durch die gesamte Behandlung. Die Kosten für das laufende Projekt trägt der Verein „Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e. V.“.

11 Rahmenprogramm

Viele Aktionen, Ausstellungen und Infostände laden rund um das Justus- Liebig-Haus ein. Hier ein paar kurze Sätze zu den einzelnen Beteiligten:

Samstag, 19. März – ganztägig – Treppenhaus Toilettendeckel-Aktion mit Viva con Agua St. Pauli e.V. Fußball bewegt! Durch seine integrative Wirkung, seine Macht, Menschen zu motivieren, lässt sich viel erreichen. Viva con Agua St. Pauli e.V. – mit seiner Nähe zum FC St. Pauli, der auch einige Sympathisanten unter den Lilienfans hat – nutzt unter anderem diese Wirkungskraft mit vielen Aktionen, um seine Vision „ALLE FÜR WASSER – WASSER FÜR ALLE!“ wahr werden zu lassen. Wasser ist ein Menschenrecht. Viva con Agua verfolgt das Ziel, allen Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung zu ermög- lichen. Aktuell fehlt noch viel zu vielen Menschen dieser Zugang. Mit unserer Toilettendeckel-Aktion wollen wir Viva con Agua helfen, der Vision ein Stück näher zu kommen – und unseren Lilienfans die Möglichkeit bieten, ein einzig- artiges Stück Fußball-Kunst zu sich nach Hause zu holen. Ganz im Sinne der Arbeit von Viva con Agua verkaufen wir im Justus-Liebig-Haus Toilettendeckel mit lilien-nahen Motiven. Jeder davon ein Einzelstück! Ein Graffiti-Künstler hat die Deckel ganz exklusiv für uns besprüht. 98,– E für den guten Zweck – und ein Stück „Fußball ist anders“-Kultur für DAheim! Mehr Informationen findet man unter www.vivaconagua.org.

Sa/So 19./20. März – 11.00 bis 18.00 Uhr – Wintergarten / Vorplatz Kinderbetreuung Für unsere kleinen Gäste gibt es auch viel zu entdecken und zu erleben. Es kann gebastelt werden rund um das Thema „Fußball“, es gibt Staffelspiele, Sackhüpfen, Torwandschießen und noch viele andere Spiel- und Bastelstationen, die auf Euch warten. Wir werden auch einen „Lilientanz“ mit großen und kleinen Fans einüben. Es ist also viel los, kommt vorbei… und steigt mit uns ein in das Reich der Fantasie rund um den Fußball – feiert mit uns! Es soll allen Spaß machen und wir freuen uns auf Euch! Herzlich Willkommen!!!

12 Fußball ist anders | Das Festival in Darmstadt 2016 Samstag, 19. März – ganztägig – VHS-Halle Tombola Nicht jeder ist ein Lilienfan… Dies ist auch der Grund, weshalb unsere Tombola – deren Erlös an „Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V.“ und die Aktion „DU- MUSSTKÄMPFEN“ gehen soll – nicht ausschließlich mit Lilien-Fanartikeln bestückt ist. Auch andere Vereine der 1., 2. und 3. Liga haben uns für die gute Sache eine Auswahl an Fanartikeln zukommen lassen. Jedes Los kostet 1,– E.

Freitag-Sonntag, 18. bis 20. März – ganztägig – Eingangshalle rechts Ausstellung DAVIN: 100 x 10.000 Sportlich ambitio- niert beteiligt sich im Rahmen des Festivals die Ausstel- lung „DAVIN spielt mit“. Es erwarten Sie 100 künstlerisch gestaltete Brückenbauteile. Zusammengefügt bilden diese eine meterlange transportable Brücke – erbaut nach dem Modell des Erfinders Leonardo da Vinci. „Jung und Alt“ sind eingeladen, selbst zum Brückenbauer zu werden. Dazu liegen Holzbauteile bereit, die nur darauf warten, von Be- suchern zusammengesteckt zu werden. Das Ganze ohne Nägel, Dübel, Seile oder Schrauben… Außerdem kann sich der Besucher auf unterschiedliche Wei- se der ungewöhnlichen Idee des Projektes 100 x 10.000 annähern. Geschich- te, Hintergründe und Vorhaben des spannenden Darmstädter Projektes sind nicht nur auf Roll-Ups oder Stellwänden nachzulesen, sondern auch qualitativ hochwertig im dazugehörigen Kunstkatalog festgehalten. Das Projekt steht für integrative Vielfalt und bringt Menschen zusammen, die sich in ihrem Alltag üblicherweise nicht begegnen würden. In welcher Weise die „Lilien“ beteiligt waren, kann man beim Besuch der Ausstellung erfahren, die über das Festival hinaus bis zum 9. April im Justus-Liebig-Haus zu sehen sein wird.

Freitag-Sonntag, 18. bis 20. März – ganztägig – Eingangshalle hinten Fotoausstellung: „Tor-Blick-Winkel“ Mit einer Fotoausstellung ihrer Top-3-Schnappschüsse beteiligen sich Fotografen aus der Fanszene – Profis und Hobby-Fotografen – an unserem Festival. Im Umgang mit der Kamera entwickelt jeder seinen eigenen besonderen Stil, dennoch sind hier jeweils unvergessliche Emotionen und Momente eingefangen. Die Arbeiten sind Unikate und können zur Zierde der heimischen Fan-Wand käuflich erworben werden. Der Erlös kommt ebenfalls dem Verein „Hilfe für krebskranke Kin- der Frankfurt e.V.“ zugute.

13 Samstag/Sonntag, 19./20. März – ab 11.00 Uhr – Justus-Liebig-Haus / Lilienschänke Stadtführungen mit Aurora DeMeehl Aurora DeMeehl, Symbiose aus Wasserbett und Discokugel und sehr viel Fleisch gewordene Plaudertasche aus Darmstadt (original „Heinermädche“) führt seit 2014 mit Charme und Anmut durch ihre Heimatstadt und hält dabei die Balance zwi- schen Informativem und Unterhaltsamem. Die Führungen am Samstag beginnen um 11 Uhr und 13 Uhr am Justus-Lie- big-Haus und dauern ca. 90 Minuten. Die Führungen am Sonntag beginnen um 11 Uhr und 13 Uhr am Justus-Liebig-Haus und führen in knapp 60 Minuten zum Stadion. Um 12 Uhr und 14 Uhr beginnen die Füh- rungen dann am Stadion und führen zurück zum Justus-Liebig-Haus. An den Führungen kann spontan teilgenommen werden, Treffpunkte sind der FuFa-In- fo-Stand im Justus-Liebig-Haus (Sa/So) bzw. die Lilienschänke (So).

Freitag/Samstag, 18./19. März – ganztägig – Eingangshalle links PraLILIEN – Caritasverband Der Caritasverband Darmstadt ist in der Region Südhessen Träger mehrerer gemeindepsychiatrischer Zentren. Dort wird Beratung in allen Fragen zu psychischer Erkrankung für Betroffene und Angehörige angeboten. Weiter gibt es das betreute Wohnen mit intensiven Hilfen in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Lebensgestaltung sowie Angebote zu Beschäftigung und Zuverdienst. Die Fanartikel für das Festival wurden in den Tagesstätten der gemeindepsych- iatrischen Zentren Griesheim, Eberstadt und Reinheim und in der Tagesstätte sowie dem Zuverdienstprojekt des Zentrums Darmstadt hergestellt.

Freitag/Samstag, 18./19. März – ganztägig – Eingangshalle links Info-Stand: Robert-Enke-Stiftung Depressionen im Fußball sind mit dem tragischen Schicksal des ehemaligen National-Torhüters Robert Enke ins Bewusstsein der Öf- fentlichkeit gerückt. Über die Arbeit der Robert-Enke-Stif- tung und das Krankheitsbild Depression können sich die Besucher des Festivals hier ausführlich informieren.

14 Fußball ist anders | Das Festival in Darmstadt 2016 Samstag, 19. März – ganztägig – Eingangshalle links Info-Stand: Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V. Die Geschichte von Jonathan „Johnny“ Heimes hat viele Menschen tief berührt. Seine Bändchen „DUMUSST- KÄMPFEN – Es ist noch nichts verloren“ begleiteten das Team der Lilien im entscheidenden Relegations-Spiel um den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Mit seiner Arbeit gibt er auch anderen Mut: Informationen und Bändchen sind am Stand des von ihm unterstützten Vereins zu erhalten. Der Verein “Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V.” steht seit 33 Jahren jungen Krebspatienten und deren Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite. Ziel dieses Vereins ist es, bei den kranken Mädchen und Jungen und ihren Familien das Vertrauen und die Kraft zu stärken, die Krankheit besiegen zu können. Zu den weitreichen- den Maßnahmen des Vereins gehören unter anderem die Finanzierung von zu- sätzlichem Ärzte- und Pflegepersonal sowie eines psychosozialen Teams an der universitären Kinderkrebsklinik Frankfurt, die Unterhaltung eines Familien- zentrums in Kliniknähe, die intensive Betreuung und Beratung aller Betroffe- nen sowie die Förderung von Forschungsprojekten. Der Verein erhält keinerlei Zuschüsse der öffentlichen Hand.

Samstag/Sonntag, 19./20. März – ganztägig – Eingangshalle links Info-Stand: DUMUSSTKÄMPFEN gGmbH Mit Freun- den und Förderern gründete Jonathan „Johnny“ Heimes 2015 die gemeinnützige DUMUSSTKÄMPFEN gGmbH (DMK), die Sportveranstaltungen ausrichtet, um Spenden für krebskranke Kin- der zu sammeln. Mit großem Erfolg fand im Juli 2015 beim TEC Darmstadt die erste DUMUSSTKÄMPFEN Tennis Trophy – ein Profi/Amateur-Turnier u.a. mit Andrea Petkovic – statt, bei der die Amateure für die gute Sache spende- ten. DMK fördert im Wesentlichen das „Supportive Sporttherapie“-Projekt des Vereins „Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V.“. Das ermöglicht krebs- kranken Kindern an der Uniklinik Frankfurt, Sporttherapie während ihres Kli- nikaufenthalts zu erhalten, was nachweislich wie ein Medikament wirkt, von Krankenkassen aber nicht gefördert wird.

15 Samstag/Sonntag, 19./20. März – ganztägig – Eingangshalle links Info-Stand: Nieder-Ramstädter Diakonie Bereits vor der Zweitliga-Saison 14/15 der 98er kam es zu einer intensiven Zusammenar- beit zwischen der Mühltal-Werkstatt der Nieder-Ramstädter Diakonie (NRD) und SV 98: Bei den Umbaumaßnahmen im Stadion wurden Rasenstücke und Holzbänke von Menschen mit Behinderung aufbereitet und als besondere Fanartikel angeboten. Die NRD ist außerdem an der Produktion weiterer Lili- en-Fanartikel beteiligt. Beim Festival „Fußball ist anders“ informiert die NRD über ihre vielfältige Arbeit an mehr als 50 Standorten in Südhessen und Rhein- hessen. Natürlich sind viele Darmstädter und Odenwälder, die von der NRD be- treut werden oder für die NRD arbeiten, treue Fans der Lilien und regelmäßig am Böllenfalltor anzutreffen.

Samstag, 19. März – ganztägig – Vorplatz Fanmobil Hier schlagen die Fanherzen höher: Ob Shirts, Trikots, Bücher, CDs – das Fanmobil ist auch auf dem Festival vertreten und bietet Fanartikel zum Verkauf an. Das Fanmobil beteiligt sich ebenfalls mit einer kleinen Spende an der Aktion für den Verein „Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V.“.

Sonntag, 20. März – 13.00 Uhr – VHS-Halle Bundesliga-Sticker-Tauschbörse Fußball ist Sammel- Leidenschaft! Und es ist ein historisches Lilien-Jahr! Seit dem Jahr 1982, als es das letzte Panini-Sammelalbum mit Konterfeis der Lilien-Spieler gab, sind 34 Jahre vergan- gen! Klar, dass die Lilienfans sich das nun von der Firma TOPPS produzierte Bundesliga-Sticker-Heft nicht entge- hen lassen können. Auf der Festival-Tauschbörse können Partner zum Aus- tausch der „Doppelten“ gesucht und gefunden werden!

Freitag/Samstag, 18. /19. März – ganztägig – Foyer Saal Büchertisch Die Fußballbuch-Verlage „Die Werkstatt“, „Spielmacher“ und „Schwarzkopf & Schwarzkopf“ unterstützen das Festival mit einem Büchertisch. Hier werden nach den Lesungen auch Autoren für Autogrammwünsche und Widmungen zur Verfügung stehen. Die Erlöse aus den Buchverkäufen gehen ebenfalls an den Verein „Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V.“.

16 Fußball ist anders | Das Festival in Darmstadt 2016 Samstag/Sonntag, 19./20. März – ganztägig – Eingangshalle links Info-Stand: Antiidiotikum® Das Antiidiotikum ist ein probates Hilfsmittel gegen niedrige Intelligenzquotienten. Mit diesem erfundenen „Medikament“ möchte die „Ge- meinnützige Respekt! Kein Platz für Rassismus GmbH“ auf humorige Art und Weise darauf aufmerksam machen, dass Vorurteile heilbar sind. Denn Denken hilft. Garantiert! Gibt es weder beim Arzt noch beim Apo- theker.

Freitag, 18. März – ganztägig – Vorplatz „Handkäs Heroes“ – Oberstaufen-Orient-Charity- Rallye Lilienschänke-Besitzer Roger Menzer hat Kontakt zu ganz besonders positiv verrückten Lilienfans: Als „Hand- käs Heroes“ beteiligt sich ein Team um Teamchef Kai Ahl- heim an einem großen Charity-Event. Mit Autos, die mindestens 20 Jahre alt sein müssen, von Oberstaufen bis in den Orient – diesmal nach Teheran. Zu gewinnen gibt es ein echtes Kamel – das aber die Rückreise nicht mit antreten muss und bedürftigen Menschen vor Ort eine Lebensgrundlage bieten wird – die Rallye-Wagen bleiben ebenfalls dort. Unterwegs müssen die Teams Aufga- ben lösen und sich auch mit Charity-Aktionen einbringen. Die FuFa stellt zur Unterstützung 50 Fußbälle zur Verfügung, die unterwegs an die Bevölkerung verteilt werden sollen. Auf dem Festival können Interessierte für 9,80 E die Patenschaft für einen Ball übernehmen – ihn beschriften und gestalten. Die Rallye-Fahrer werden dann den Paten berichten, wo ihr „Patenball“ fortan für Freude sorgt. Weitere Infos zu dem Event: www.allgaeu-orient.de

Freitag-Sonntag, 18. bis 20. März – ganztägig – Eingangshalle hinten Fußball ist... Kinderbuch-Illustrator Max Walther – be- kannt vom „Lilienmaler“ – bereichert das Festival mit einer Serie kleiner Grafiken im Stil der „Liebe ist...“-Cartoons, die es früher in einer großen deutschen Boulevard-Zeitung gab. Poster mit al- len Cartoons sind gegen eine Spende erhältlich.

17 Kroneparties

Wohin nach dem Spiel? In die Stadt! Feiern! Wir feiern uns, den Fußball und das Festival an zwei Abenden in Darmstadts zentraler Party-Location, der Goldenen Krone! Bands und DJs heizen Euch ein! Zum Eintritt von jeweils nur 3 Euro!

Freitag, 18. März – 20.30 Uhr – Saal No Spoon – das sind Simon Schilling (voc/guit), Fabian Hausberg (guit), Michael Weyhrauch (b) und Heiko Heil (dr). In der heutigen Besetzung spielt die Band seit 2003, alle kom- men aus dem Darmstädter Raum. Aufgrund der unterschiedlichen musikalischen Einflüsse ihrer Mitglieder ist der Musikstil der Band breit gefächert: Ihre Mischung aus Punk, Grunge und New-Metal bezeichnet die Band als „New-Rock“.

Freitag, 18. März – 22.30 Uhr – Saal Tobi Vorwerk – der Musiker aus Darmstadt hat es Ende letzten Jahres bei der Casting-Show „The Voice of Germany“ bis in die vorletzte Runde geschafft. Die Melancholie seiner schwarzen Stimme steht der von Ian Curtis in nichts nach.

Freitag, 18. März – ab 20.30 Uhr – Disco DJ Leo Yamane – 1995 entdeckte er das Vinyl für sich. Einflüsse kommen aus den verschiedensten Genres: D&B, HipHop, Disco, Funk, Breaks und House vereint er in sei- nem Mix – keines seiner Sets gleicht dem anderen.

Samstag, 19. März – 20.00 Uhr – Saal Jacky and her Loverboys – für Partyalarm sorgen Jacky and her Loverboys! Auf der Setliste der Coverband stehen Deutsch-Rock-Klassiker, Musik der Neuen Deutschen Wel- le und das Beste aus der Schlagerecke. Die 5-köpfige Band aus Roßdorf sorgt auf jeden Fall für den gelungenen Auftakt.

18 Fußball ist anders | Das Festival in Darmstadt 2016 Samstag, 19. März – 22.00 Uhr – Saal Pfund – das sind vier Kerle mit nach eigener Aussage ei- nem „schwer wiegenden Hang zu erdiger und ehrlicher Musik mit druckvollem Sound. Die Jungs heizen mit Rock- musik der letzten vier Jahrzehnte ein, von The Police, den Red Hot Chili Pep- pers und Kings of Leon über Oasis, Green Day und Jimi Hendrix bis zu Revol- verheld, The Killers und Nirvana.

Sonntag, 20. März – 1.00 Uhr – Saal Smart Jekyll & The Hydes – bieten Rockabilly-Sound und etwas mehr. Die Vier aus dem Westerwald entern eine Stunde nach Mitternacht die Bühne und präsentie- ren ihre „Wild & Crazy Shizophrenic Rockabilly“-Show. Mit dieser begeister- ten sie bereits zahlreiche Festivals und Konzertbühnen in ganz Deutschland und nun auch Darmstadt.

Samstag, 19. März – ab 20.00 Uhr – Disco Der OLF – seit einigen Jahren legt er bei Veranstaltungen jeder Art auf und hatte seine Residenz bis zur Schließung im KUZ Mainz. Auch das RedCat, der Star Club und das Soho (Mannheim) durften sich von ihm in Sachen „Party Hard“ belehren lassen. Auf dem Campus Mainz kann man nahezu wöchentlich zu seinen Klängen auf Fachschafts- oder Astapartys komplett eskalieren. Als Chefkoch für Mi- xed Tunes, 90s oder Partyrock kommen nur die feinsten Titel auf den Plattenteller. Als gebürtiger Pfälzer ist er na- hezu verflucht, jede Woche mit dem 1. FC Kaiserslautern mitzuleiden.

19 Besonderes

Freitag, 18. März – 20.30 Uhr – The Green Sheep, Erbacher Str. 5, 64283 Darmstadt Pub-Quiz Die Pub-Kultur hat einen wichtigen Stellenwert in der Fußball-Szene. Sei es zum „Vorglühen“ auf‘s Spiel, als Treffpunkt bei Auswärtsspielen, für das Bier danach oder um dort das Spiel zu schauen, weil man selbst nicht ins Stadion kann. Auch „Fußball ist anders“ bindet die Pub-Kultur beim Festival ein. Das „Green Sheep“ hat langjährige Erfahrung bei der Durchführung von Pub-Quizzes – und so wird ein Rätsel- spaß rund um den Fußball durchgeführt. Hierbei werden Fragen aus der gro- ßen weiten Welt des Fußballs gestellt. Als Preise erwarten Euch Gutscheine und Festival-Fanartikel.

Bitte reserviert beim „Green Sheep“ für Eure Gruppe einen Tisch (Gruppen- größe zwischen drei und sechs Personen). Schickt dazu unbedingt im Vorfeld eine eMail mit dem Betreff „Fußball Pub-Quiz“ an [email protected].

Sonntag, 20. März – 17.15 Uhr – Justus-Liebig-Haus, Dr.-Gün- ther-Ziegler-Saal Comedy: Oma F.R.I.E.D.A. Statt Goethe und Schiller: Götze und Müller – Dichtung und Wahrheit über Fußball Zwecks Finanzierung einer Kreuzfahrt auf die Färöer (auch bekannt durch den Fußball – mit einer durchaus auch mal siegreichen Nationalmannschaft!) will sie in einem TV- Quiz den Jackpot knacken und wird demnächst Kandidatin bei „11 Meter woll’n wir sein – das fröhliche Fußballquiz“. Allerdings ein Missverständnis bzw. Freud’scher Verhörer – was müssen berühmte deutsche Dichter auch so ähnlich heißen wie ebenso berühmte Fußballspieler?! Aber unerschrocken wie Oma ist, will sie diese Chance nutzen und macht sich kundig über diesen schönen Sport. Und ent- deckt so allerlei Interessantes und Kurioses, was sie beim gemütlichen „Famili- enabend“ mit ihrem Publikum zum Besten gibt: Welche unzähligen Wettbe- werbe gibt es, und was kann man alles im Fernsehen schauen (muss aber nicht)? Wieso hat Angela Merkel uns den Weltmeistertitel beschert? Was kann man an einem handelsüblichen Fußballer heute alles ausmessen? Wie kann man Fans auf die Winter-WM in Katar einstimmen? Welche bemerkenswerten

20 Fußball ist anders | Das Festival in Darmstadt 2016 Rekorde gibt es? Wie viele Maschen hat ein Fußballtor und gibt’s dafür eine EU-Norm? Ferner findet die taffe Oma auch klingende Vereins- und Fußballer- namen und natürlich eine Sammlung der schönsten Sprüche und Weisheiten rund um den grünen Rasen. So gewinnt sie die Erkenntnis, dass Fußball sehr viel mit Dichten & Denken zu tun hat – oder auf den (Elfmeter-)Punkt ge- bracht: Götzes Faust und Müllers Glocke. Mit der Saarländerin Jutta Lindner wagt sich erstmals eine deutsche Frau an Fußball-Kabarett.

Sonntag rund ums Stadion

Sonntag, 20. März – 10.45 Uhr – Lilienschänke Frühschoppen mit Talk Sonntag Vormittag ist der tradi- tionelle Termin für einen Fußball-Stammtisch. Doch warum immer nur im Fernsehen? Das können wir auch! Bei Roger Menzer in der Lilienschänke trifft eine illustre Runde zusammen und philosophiert über das aktuelle Fußball-Ge- schehen und natürlich auch über unser Festival-Motto. Gäste sind unter ande- rem Axel Formeseyn sowie die Ex-Lilien-Stürmer Uwe Kuhl und Bodo Mattern. Das Publikum darf gerne mitdiskutieren! Und wie bei der Vorbild-Sendung gibt es bei zu viel Phrasengedresche einen Obolus ins Phrasen-“Lilien-Schwein“ zu entrichten…

Sonntag, 20. März – ab 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr alle 30 min – Merck-Stadion am Böllenfalltor Stadionführungen Auf vielfachen Wunsch bietet das Festival allen Interes- sierten die Chance auf einen echten „anderen“ Einblick in das Merck-Stadion am Böllenfalltor: Eine Führung durch die Katakomben inklusive der schon be- rühmten Gästekabine des Vereins, dem Pressebereich, der Mixed Zone und dem Spielertunnel. In gewohnt launiger Darmstädter Art werdet Ihr von lang- jährigen Lilienfans begleitet, die auch die ein oder andere Geschichte rund um den Verein erzählen werden. Ein Bundesliga-Stadion, das es so in Deutschland nicht mehr gibt, wird so hautnah erlebbar! Die kostenfreien Führungen starten alle 30 Minuten vor dem VIP-Zelt. Die Gruppengrößen sind allerdings auf 20 Personen begrenzt, daher ist in jedem Fall vorher eine Anmeldung erforderlich unter [email protected].

21 Sonntag, 20. März – 10.30 Uhr bis 17.00 Uhr – Böllenfalltorhalle Blindenfußball: Spiel und Parcours Fußball wird von vielen geliebt. Jeder und jede, der/die Fußball liebt, sollte auch selbst aktiv Fußball spielen dürfen. Blindenfußballer des FC St. Pauli ge- stalten ein Mitmach-Angebot in der einzigen paralympischen Fußball-Spielart. Bei einem gemeinsamen Training unter der Dunkelbrille mit Spielerinnen/ Spielern und Trainern kann man aktiv und spaßig Menschen und die verschie- denen Rollen im Blindenfußball kennenlernen. Höhepunkt ist dann ein Blin- denfußball-Demonstrationsspiel ab 13 Uhr. Das Team freut sich auf alle Interes- sierten mit einem herzlichen „Voy“!

Sonntag, 20. März – 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr – Fanshop am Stadion-Eingang Offener Fanshop Speziell zum Festival wird auch der Fanshop geöffnet sein. Der Fanshop beteiligt sich ebenfalls mit einer kleinen Spende an der Aktion für den Verein „Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V.“.

Sonntag, 20. März – 12.00 Uhr &14.00 Uhr – Startmöglichkeit an der Lilienschänke Stadtführungen mit Aurora deMeehl Informationen in der gleichnamigen Rubrik bei „Rahmenprogramm“.

22 Fußball ist anders | Das Festival in Darmstadt 2016 Dank!

Herzlichen Dank an all diejenigen, die dieses Festival ermöglicht haben: Die ehrenamtlichen Helfer und Mitarbeiter der Fan- und Förderabteilung, Koopera- tionspartner, Gäste, Sponsoren, die Organisatoren des Festivals auf St. Pauli und „PFiFF“, der Pool zur Förderung innovativer Fußball- und Fankultur der DFL. Herrn Oberbürgermeister Jochen Partsch danken wir für die Übernahme der Schirmherrschaft und dem Präsidium und dem operativen Team des SV Darmstadt 98 für seine Unterstützung. Ein ganz besonderer Dank geht an Frau Barilaro und Frau Speier, unsere Gebärdensprachdolmetscher, die den Men- schen mit Höreinschränkungen eine intensivere Beteiligung am Festival ermög- licht haben. Und schließlich allen Teilnehmern am Festival – Ihnen allen – für Ihre Begeisterungsfähigkeit und Leidenschaft an diesem Sport. Was wäre der Fußball ohne Menschen, die ihn lieben!

Brueckners - Event - Catering

23 Fr. 18.3. SA. 19.3. So. 20.3. Justus-Liebig-Haus Justus-Liebig-Haus Justus-Liebig-Haus 17:30 Eröffnung 10:00 Rahmenprogramm 11:00 Rahmenprogramm mit Schirmherr Ausstellungen Ausstellungen OB Jochen Partsch Kinderprogramm Kinderprogramm Tombola Sticker-Tauschbörse 18:00 Podiumsdiskussion Street-Art (Viva con Agua) Street-Art (VcA) “Fußball ist anders” Stadtführungen Stadtführungen Alexander Arnold Peter Büttner 11:00 Filme 12:00 Filme Hans-Jürgen Göbel 11:00 Darmstadt 98 - Das moderne 12:00 Unser schönes Melina Hahn-Schopf Fußballwunder Bundesliga-Jahr Johannes Musch 12:00 Viva con Agua - #waterwater 15:00 Zweikämpfer Markus Pfitzner 15:00 Mesut, 17 19:00 TRAINER! Daniela Wurbs 17:40 DUMUSSTKÄMPFEN 21:00 Tom meets Zizou 13:00 Lesungen 20:15 Lesungen 13:00 Axel Formeseyn 20:15 Sebastian Bona 12:30 Lesungen 14:00 Dirk Unschuld 21:00 Matthias Kneifl 12:30 Comebacks - Meine Leben 13:00 Frank Willmann 17:00 Dank und Abschluss 14:00 Stefan Barta / Uli Hesse 17:15 Comedy: Oma Frieda Green Sheep 18:00 Dietrich Schulze-Marmeling 20:30 Pub Quiz 19:00 Hardy Grüne Lilienschänke 20:00 Ben Redelings Goldene Krone 10:45 Frühschoppen / Talk 15:30 VfL Wolfsburg - SV98 20:30 Kroneparty I Merck-Stadion am ab 20:30 DJ Leo Yamane Goldene Krone 20:30 No Spoon Böllenfalltor 20:00 Kroneparty II 10:30 Blindenfußball 22:30 Tobi Vorwerk ab 20:00 DJ “Der Olf” 13:30 Stadionführungen Gebärdensprachdolmetscher 20:00 Jacky and her Loverboys 22:00 Pfund 01:00 Smart Jekyll & The Hydes