„Fußball ist kein Menschenrecht, 35 Jahre aber ein Grundnahrungsmittel.“

Verliertnix (Marcel Reif, Fußballreporter)

– weltberühmt in

Marburg

Das vorliegende Büchlein setzt Kenntnisse der Verliertnixgeschichte voraus und knüpft Neues an Bestehendes. Es hat drei Halbzeiten: Zwei im Spiel mit einem neuen Lexikon mit Fußballbegriffen der deutschen Sprache aus unseren Nachbarländern und einem Fussballglossar in der zweiten Halbzeit, ebenfalls lexikalisch. Die dritte Halbzeit ist, anders als bei Verliertnix üblich, kurz gehalten, denn wie Sepp Herberger sagte, „nach dem Spiel ist vor dem Spiel“ und letztendlich, das wissen wir seit , dem Schalker Urgestein, „liegt die Wahrheit doch aufm Platz“.

1 Nicht immer wird Fußball gespielt. nur andeuten, darstellen und erzählen, Selbst in Zeiten, da jedes um so Männer, Mannschaften und Qualifikationsspiel des Momente ins Gedächtnis zu rufen. Es finnischen Supercups live übertragen bleibt dann die Aufgabe jedes Lesers, wird, gibt es Augenblicke das Buch im eigenen Kopfkino zu erschreckender Leere. Gleichzeitig aktualisieren und vielleicht so in die nimmt aufgrund der Medialisierung wunderbare Welt des Verliertnix- auch des Fußballs und dem damit Fußballs zu finden. verbundenen Zwang zur permanenten Mit zwei Überlegungen möchte ich Sensation die Halbwertzeit abschließend eine Antwort auf die fußballerischer Ereignisse in einem Frage, warum Fußball (m)eine Passion rasanten Tempo ab. Zwei gute Gründe, ist, versuchen. Nur echte Verliertnixer – um an das 35jährige Bestehen der und damit meine ich nicht die gegelten „Fußballgemeinschaft Verliertnix Hobbykicker, die drei- bis viermal im Marburg von 1975“ zu erinnern. Jahr ihre Tennisschuhe bei Wohltätigkeits- oder Juxveranstaltungen Wer leidenschaftlich für eine Sache ruinieren – werden mich verstehen. entflammt ist, kennt diese Situation: Denn sie wissen, was für ein Triumph Erklären zu müssen, was daran denn es sein kann, mit dem eigenen Team in wohl so faszinierend sein soll – und das einem nervenaufreibenden und nach 35 Jahren. Es ist egal, ob die kräftezehrenden Match in der „Sache“ nun John Wayne ist, Bilder von Nachspielzeit ein Unentschieden zu Vermeer, Bob Dylan, Gurkensalat mit erkämpfenden, in strömendem Regen, Schafskäse oder ein Budweiser. Wenn vor einer Handvoll Zuschauern. Um man erst einmal erklären kann, warum hinterher vom Platz zu wackeln, mit etwas großartig ist, hat man bereits übersäuerten Muskeln und einer damit begonnen, es zu entzaubern. nässenden Hautabschürfung am Knie, Genauso verhält es sich mit dem an der eine Woche lang die Jeans Fußball: Die leidenschaftliche kleben bleiben wird – aber glücklich. Zuneigung für das Fußballspielen im Ich meine wirklich glücklich. Für eine Allgemeinen und Verliertnix im halbe Stunde vielleicht oder noch Besonderen lässt sich nicht in Worte weniger, für einen geglückten fassen. Alle Versuche kluger Köpfe, das Augenblick lang. Aber dieses Gefühl Geheimnis der Faszination eines kann mir niemand nehmen. simplen, runden Balles zu ergründen „Fußballspielen heißt“, so schreibt führen möglicherweise auf Antworten, Klaus Theweleit in seinem lesenswerten aber nicht auf das wahre Geheimnis des Buch Tor zur Welt, „Weltanschluss. Die Fußballspielens bei Verliertnix. Weder Schnittstelle zwischen Ich und Welt: der soziologische Strukturmodelle („Die Ball.“ Der Fußball als Mittler und Ambivalenz der Doppelsechs“) noch Medium, unmittelbar erfahrbar beim philosophische Ansätze („Das Prinzip aktiven Spielen und beim Zuschauen. Hoffnung ist rund.“) können unsere Vielleicht liegt gerade in dieser bedingungslose Begeisterung für die Unkompliziertheit das, was in einer Verliertnix-Fußballwelt erklären. Das immer komplexer werdenden Welt kann und will auch dieses Bändchen besonders fasziniert: Fußball ist herrlich nicht leisten. Es versteht sich in weiten einfach und deshalb einfach herrlich. Teilen als Lesebuch der anderen Art Und dass er so gespielt und und nicht als Chronik. Wir erheben wahrgenommen wird, muss an denen nicht den Anspruch, alle Daten und liegen, die regelmäßig gemeinsam mit Ereignisse vollständig und angemessen dem Fußball bei Verliertnix das Tor zur zu erfassen. Deshalb wollen wir auch Welt aufstoßen. Der Fußball, das sind 2 die Menschen. Und so ist dieses Buch letztendlich eine Hommage an all diejenigen, die in den letzten 35 Jahren mit Verliertnix weltberühmt in Marburg geworden sind.

Dr. Markus Meik Arnsberg, August 2010

3

Fußball-Glossar. Kleines Verliertnix- Lexikon 2. veränderte Auflage A Abseits, das

„Erst mit der Sprache geht die Welt 1. Kurzwort für Abseitsstellung oder auf.“ Dieser schöne Satz des –position. Ein gegnerischer Spieler Philosophen Hans-Georg Gadamer befindet sich in der gegnerischen Hälfte verdeutlicht, wie sehr auch der Fußball in einer Abseitsstellung, wenn er der davon abhängig ist, dass und wie über gegnerischen Torlinie näher ist als der ihn gesprochen wird. Man stelle sich Ball und der vorletzte Gegenspieler. nur ein Schweigegebot auf dem Platz 2. „Abseits is, wenn dat lange wie beim Hallenhalma vor – nicht Arschloch dr Ball zoo spät abspeelt.“ auszudenken. Unser kleines Glossar ( über Günther enthält Beiträge zur Sprache des Netzer) Fußballs, die oft – aber nicht in allen 3. Bei Verliertnix sollte die Abseitsregel Fällen – auch die der Verliertnixkicker nur eingeschränkt auf den Torjäger ist. Mit diesem Leitfaden gelingt jedes zutreffen dürfen. Das geht jedenfalls so Gespräch über Fußball, mal mehr, mal aus dem Protokoll der weniger. Auf jeden Fall macht es Spaß. Gründungsversammlung von Verliertnix Eine abschließende Anmerkung sei hervor. Allerdings haben die noch erlaubt: Die Eintragungen im gegnerischen Mannschaften diesen Glossar spiegeln die gewachsene Passus unverständlicherweise institutionelle Bedeutung von durchgängig abgelehnt. Verliertnix. Das weitgehend Anekdotische des Verliertnix-Lexikons von 2000 ist zunehmend durch Allesfahrer, der enzyklopädisch Abgesichertes ergänzt, wenn nicht ersetzt worden. Diesem Fan, der jedes Spiel seiner Mannschaft, Anspruch ist auch der Blick über die seines Vereins besucht. Bei Verliertnix sprachlichen Grenzen ins haben diese Rolle bis weit in die deutschsprachige Ausland geschuldet. neunziger Jahre Albert und Irmgard Der Lesefreude, so hoffen wir eingenommen. Zu nennen sind natürlich zuversichtlich, sollte dies keinen auch Kerstin und Julia, seit 2000 sicher Abbruch tun. auch Frau Blumenberg.

Angsthasenfußball, der

defensives, alle Risiken scheuendes Spielverhalten; kam für Verliertnix allein schon aufgrund seines Torjägers und der damit letztendlich auf Torerfolg ausgerichteten Strategie nicht in Frage. Vereinzelte taktisch anders angelegte Spiele sind immer in diesem größeren strategischen Zusammenhang zu sehen.

4 Anmäuerln, das (Österreich)

Spiel, bei dem der Ball mit voller Ball, der Wucht gegen eine Mauer getreten wird. Antiquierte Trainingsmethode, erinnert „Ja, der Fußball ist rund wie die Welt“, Uraltspieler ggf. noch an den Platz am so lautet ein Song von Frank Schöbel „Henninger“. zur Fußball-WM 1974. Und Sepp Herbergers Mantra „Der Ball ist rund, und das Spiel dauert 90 Minuten“ Ärmste Sau, die enthält ja bereits die entscheidenden Aussagen über das Spielgerät. Der die ärmste Sau ist immer der Trainer. moderne Fußball weicht von dieser Dies traf allerdings auf die Situation bei Idealform lediglich um 1% ab. Das war Verliertnix nie zu – was an bis in die sechziger Jahre des 20. unterschiedlichen Gründen lag: Neben Jahrhunderts anders: der aus verschiedenen anderen für das Team Lederstreifen bestehende und mit einer unersetzlichen Funktionen des Trainers Schweinsblase gefüllte Ball eierte beim (Manager; Teamchef; Torjäger) hat hier Bolzen mitunter aufs Schönste durch natürlich die Kompetenz eines die Luft oder flatterte ins linke Eck. Bei ausgebufften Trainerfuchses die Verliertnix war (und ist) der Ball entscheidende Rolle gespielt. ausschließlich Chefsache. Will heißen: Mit Sepp Herberger höchstpersönlich trudelte auch seine Majestät der Ball an der Spielstätte ein, sorgsam gehegt und gepflegt in den Interregnumszeiten, in denen nicht gespielt wurde. Die B Badkicker, der (Österreich) gegenständliche Unversehrtheit des Balles war v.a. in der Gründungsphase oberste Maxime. Man kickte damals auf behäbig, langsam spielender den Lahnwiesen, und wenn der Ball Fußballspieler. Kommt naturgemäß bei dann im Fluss landete, hieß es: Spieler Verliertnix nicht vor. marsch! In diesem Zeitraum hat sich „Lauf-Uli“ (bürgerlicher Name: Ulrich von Nathusius) unsterbliche Meriten erworben. Seine ausgedehnten Sprints Bänkleinwärmer, der (Schweiz) in und durch die Lahn sorgen heute noch für Anerkennung und Heiterkeit. scherzhaft für Ersatz-/ Verliertnixer wussten immer: Der Ball Auswechselspieler. Bei Verliertnix gab ist die Geliebte des wahren Fußballers. es bereits weit vor jeder politisch „Ich habe sie (damit meint er den Ball, korrekten Sprachregelung lediglich M.M.) immer liebevoll behandelt. Denn „Ergänzungsspieler“. wenn man sie nicht zärtlich behandelt, gehorcht sie auch nicht. Wenn sie zu mir kam, dann beherrschte ich sie, und sie gehorchte. Ich behandelte sie genauso zärtlich wie meine eigene Frau. Ballschani, der (Österreich) Ich liebte sie heiß und innig.

Balljunge. Je nach Spielverlauf und Denn sie ist aus Feuer. Wenn du sie Paarung alle Verliertnixkicker – oder schlecht behandelst, bricht sie dir das keiner. Bein. Dies ist ein Mädchen, das man 5 mit viel Liebe behandeln muss.“ Tja, halten. Am Ball konnten die diesen Worten des brasilianischen Verliertnixkicker natürlich alles, also Zampanos Didi, aufgeschrieben von auch danteln. Dabei blieb der Ball bei Roberto Moura, ist (fast) nichts mehr einem Teil der Spieler in der Luft, weil hinzuzufügen. Vielleicht noch die sie ihn spielten, bei anderen – und das philosophisch unangreifbare Aussage war die Mehrheit – obwohl sie ihn von Gyula Lorant, dem ehemaligen spielten. ungarischen Nationalspieler und späteren Bundesligatrainer: „Der Ball ist rund. Wäre er eckig, wäre er ja ein Dreierpack, der Würfel.“ auch Hattrick, der das Erzielen dreier Tore durch denselben Spieler in einem Spiel. Fallen die Tore alle in einer Halbzeit, ohne dass ein anderer Spieler der eigenen oder der gegnerischen C Mannschaft ins Tor getroffen hat, dann Chancentod, der kann man mit Fug und Recht von einem lupenreinen Hattrick sprechen. Diese Spieler, der die sich ihm bietenden ans Orgiastische gemahnende Art des Torchancen kläglich vergibt; in Toreschießens war notabene dem Österreich auch Torjäger vorbehalten. Alles andere wäre ja auch noch schöner…

Chancenvernebler, der.

Bei Verliertnix blieb diese klassische Looser-Position weitgehend unbesetzt. Man konnte sich notfalls auch in den unmöglichsten Situationen damit herausreden, man habe den Ball E Eiergoalie, der (Österreich) eigentlich dem Torjäger zuspielen, überlassen, auflegen… wollen. Und schlechter Tormann. Siehe auch wenn es wirklich einmal danebenging, Badkicker, der dann galt für den Schützen die Maxime von Willi „Ente“ Lippens: „Ich habe nie eine Torchance überhastet vergeben. Elfmeter, der Lieber habe ich sie vertändelt.“ Strafstoß, der vom 11-m-Punkt ausgeführt wird. Dieser lag bei Verliertnix natürlich in den Füßen des Torjägers. So kam es anlässlich eines Gastspiels von Lothar Matthäus bei Verliertnix zu folgendem, mittlerweile geflügelten Wort: „Gewollt hab ich schon gemocht, aber gedurft haben sie D mich nicht gelassen.“ Alles klar? Ist es danteln (bairisch) nicht faszinierend, wie ein deutscher Fußballer in einem Satz 66% der den Ball mit den von der Regel Modalverben verwendet? Nein? Schade. erlaubten Körperteilen in der Luft In der Historie von Verliertnix gab es 6 zudem reichlich Elfmeterkrimis, die Filigrantechniker, der zumeist zugunsten des Teams entschieden werden konnten. Dies lag besonders ballgewandter Spieler, ein in neben den souveränen und sicheren der Ballführung technisch hoch Schützen mit ihren Stahlseilnerven versierter Spieler. Glaubt man der natürlich auch am Elfmetertöter, der mündlichen Überlieferung, dann von den Spielern der gegnerischen tummelten sich die bei Verliertnix Mannschaft gekannt und gefürchtet zuhauf. Zumindest in der wurde. Hier sei an ein Turnier in Selbstwahrnehmung vertraten selbst Stadtallendorf erinnert. Nach heißen eher rustikale Spielformen Matches an einem glühendheißen bevorzugende Athleten wie der Sommertag im Jahr 1983 sicherte Eisenfuß Wolfgang Gelzhäuser die Burkhard „Body“ Boddin mit zwei Auffassung, der sicherste Pass in der heißen Paraden den Sieg im Vorwärtsbewegung sei das Schlenzen entscheidenden Elfmeterschießen. Cool! über den Kopf des Angreifers hinweg. Aber es gab in der Tat Spieler, die entweder dem Gegenspieler ein Gewinde in den Hals spielen oder die Elfmetertöter, der „ein Spiel lesen“ konnten. Im günstigsten Fall konnten sie auch Torwart, der Spezialist im Abwehren beides… von Elfmetern ist und dem dieser Ruf auch vorauseilt. Siehe auch Elfmeter, der Flugkopfball, der

Kopfball, verbunden mit einem Hechtsprung. Naturgemäß stellt diese Technik eine besonders gefährliche F Angriffswaffe dar, was der Ausdruck Faulisiech, der Kopfballtorpedo, der unterstreicht. Hier ist ein wuchtiger Flugkopfball gemeint, Spieler, der häufig Fouls begeht. Diese ähnlich dem, mit dem der Torjäger im Spielweise war bei Verliertnix verpönt. Spiel gegen „Schädelharrys Hart, na gut, knüppelhart, meinetwegen. Blugrätsche“ in der allerletzten Sekunde Aber unfair – nie, jedenfalls (fast) nie den Ausgleich erzielte. (Interessierte mit Absicht. „Ich wollte den Ball können das in dem bemerkenswerten treffen, aber der Ball war nicht da.“ Das Bändchen „Verliertnix – 2000. Das hätten z.B. Axel Belz, Uwe Schneider Buch 25 Jahre Marburger oder Armin Steinmetz sagen können. Fußballgeschichte und mehr “ Der Spruch stammt aber von Anthony nachlesen.) Besonders versierte Yeboah, der gegen Michael Schulz Verliertnix-Kopfballspieler waren nachgetreten hatte. „Goldköpfchen“ Heinz-Otto Weber, der diese vor allem vor dem gegnerischen Tor gezeigte Fähigkeit mit einem Fetzenlaiberl, das (Österreich) grandiosen Stellungsspiel kombinierte, und Markus Meik, der sich überall auf der Fußball, das Leder. Siehe auch dem Platz um Lufthoheit – zumeist Ball, der erfolgreich - bemühte.

7 Frau(en), die B: „Große Gefühle. Heilige. Wie in der Oper. Du hast Recht, es ist nicht Wesen, um das sich auch bei Verliertnix vergleichbar.“ letztendlich alles dreht – auch wenn dies A: „Wenn ich spiele oder auch nur vor auf den ersten Blick mitunter nicht so der Glotze sitze, sagt sie: „Alles ist dir zu sein scheint. (Dies hat das scheißegal, aber wenn 22 Kerle auf dem Fußballspielen übrigens mit dem Rasen rumlaufen, da zeigst du klassischen Western gemein.) Es soll Gefühle.“ allerdings nicht verhehlt werden, dass es B: „Es stimmt schon, Frauen sind sich bei der Konstellation Mann-Frau- eifersüchtig. Meine fragt manchmal: Fußball oft um komplizierte, mitunter „Woran denkst du? Bestimmt an sogar brisante Dreiecksbeziehungen Fußball!“ handelt – was der folgende (fiktive) A: Wahrscheinlich hat sie Recht.“ Dialog zweier Verliertnixspieler verdeutlichen soll. Wir befinden uns in einer Kneipe, spät am Abend – es kann Frauenfußball, der aber auch früh am Morgen sein -, nach einem – logisch - erfolgreichen 1930 wird der erste deutsche Turniertag. Im Gespräch versuchen die Damenfußballklub, der 1. DFC beiden Verliertnixkicker, einen Grund Frankfurt, gegründet. Die Initiatorin für die unterschiedliche Lotte Specht, 19 Jahre alt und Fußballbegeisterung von Männern und fußballbegeistert, sagt in einem Frauen zu finden. Interview aus dem Jahr 1999: „Meine A: „Wir haben ja keine Wahl, als uns Idee, die kam nicht nur aus der Liebe für Fußball zu begeistern. Wir sind mit zum Fußball, sondern vor allen Dingen dem Kicken aufgewachsen, das ist frauenrechtlerisch. Ich habe gesagt, was genetisch und sozial imprägniert.“ die Männer können, können wir auch.“ B: „ Das klingt mir zu deterministisch; Das Mutterland des Frauenfußball ist wir sind doch erwachsen, jedenfalls allerdings England. Bereits 1895 findet dem Alter nach; wir könnten ja auch das erste Fußballspiel zwischen London „Nein“ sagen.“ Nord und London Süd statt, organisiert A: „Dann tu’s doch!“ von Nettie Honeyball vom British B: „Ich will aber nicht. Fußball ist Ladies Football Club. Die Damen aus meine freie Entscheidung!“ Londons Norden gewinnen mit 7-1. In A: „Ich glaube, das Problem der Frauen einem Zeitungsbericht des Manchester mit Fußball ist: Sie haben nichts Guardian heißt es: „Their costumes Vergleichbares, was sie so fasziniert.“ came in for a good deal of B: „Es gibt welche, die shoppen attention…One or two added short stundenlang oder reden mit Hingabe skirts over their knicker- über Beziehungen. Oder über Gott und bockers….When the novelty has worn die Welt. Mit ihren Männern, mit ihren off, I do not Thin women’s football will Freundinnen. Die gehen darin auf. Wie attract the crowds.” Wie man sich doch wir im Fußball.“ täuschen kann…Interessant ist auch der A: „Das ist nicht das Gleiche. Das sind eher geschlechterspezifisch Einzelschauplätze, längst nicht so argumentierende Ansatz von F.J.J. klassenübergreifend. Da kann nicht Buytendijk aus dem Jahr 1953: „Das jeder mitreden. Außerdem: Unsere Fußballspiel als Spielform ist Emotionen beim Fußball sind doch wesentlich eine Demonstration der gewaltiger.“ Männlichkeit.[…] Das Treten ist wohl spezifisch männlich, ob darum Getretenwerden weiblich ist, lasse ich 8 dahingestellt. Jedenfalls ist das Nicht- Treten weiblich.“ Na also! Allerdings hat es in der fünfunddreißigjährigen G Geschichte von Verliertnix nie eine gemähte Wiese, eine (Österreich) Frauenfußballabteilung im Verein gegeben. ein Spiel, das eigentlich schon vor dem Anpfiff entschieden ist. Das WM Endspiel von 1954 Deutschland – Füdlipass, der (Schweiz) Ungarn, das die Deutschen gegen den haushohen Favoriten mit 3-2 gewonnen Fehlpass Siehe auch: Badkicker, der; haben, kann als besonders Eiergoalie, der überzeugendes Beispiel gelten. Da Verliertnix grundsätzlich jeden Gegner ernst genommen hat, gab es naturgemäß Fusslümmelei, die kein gmahts Wieserl – wobei Ausnahmen natürlich diese Regel verächtlich gebrauchte Bezeichnung für bestätigen. das Fußballspiel aus den Anfangsjahren dieses Sports. Der Professor und Turnlehrer Karl Planck schrieb 1898 Grümpelturnier, das (Schweiz) unter anderem: „Das Stauchen, der Fußtritt, der ganz gemeine Hundstritt ist Amateurturnier. Eine von Verliertnix es ja, der hier den Ausschlag gibt! Er ist vor allem in den Gründerjahren es, der bald stärker, bald schwächer, bevorzugte Wettkampfform, in der sich bald in die Höhe, bald in die Weite, das Team allerdings außerordentlich sei’s mit der möglichsten Wucht, sei’s professionell bewegte. Im Gegensatz zu mit der möglichsten Schärfe aufs Ziel vielen anderen Mannschaften galt z.B. geführt, das Spiel entscheidet, den Sieg die eherne Regel: „Kein Alkohol – vor gewinnt. Doch was bedeutet der Fußtritt dem Abpfiff.“ in aller Welt?[…] Er ist ein Zeichen der Wegwerfung, der Geringschätzung, der Verachtung, des Ekels, des Abscheus.“ So steht es in seiner Kampfschrift „Fusslümmelei. Über Stauchballspiel und englische Krankheit“, der Turner Plank empfand den Sport einfach als undeutsch und gefährlich. Von dieser H Einschätzung bis zum Fußball als Tor Hanf, das (Schweiz) zur Welt sollte es noch ein weiter Weg sein. Oder wie es so Tornetz; vom Teamchef zu einem poetisch formulierte: „Bevor man Apriori der Spielkultur erklärt und untern Torf kommt, macht man einiges dergestalt auch widerspruchslos so mit im Leben.“ akzeptiert. Basta! Auch hier empfiehlt sich ein vergleichender Blick in den Basisartikel aus dem Jahr 2000. Siehe auch „Verliertnix – 2000. Das Buch 25 Jahre Marburger Fußballgeschichte und mehr “.

9 Herberger, Sepp

1. (28.03.1897 – 28.04.1977), deutscher I Diplomsportlehrer, spielte zwischen Insultierung, die (Österreich) 1921 und 1925 dreimal in der deutschen Fußballnationalmannschaft. 1949 – Schiedsrichterbeleidigung. Siehe auch: 1964 Bundestrainer des DFB; gewann Füdlipass, der; Badkicker, der; mit der Mannschaft 1954 die Eiergoalie, der Fußballweltmeisterschaft in der Schweiz. Instinktfußballer, der 2. Undercovername des Teamchefs Dr. Frank Meik; Ähnlichkeiten im Fußballer, der instinktiv, ohne Verhalten, Habitus und in der nachzudenken, Spielsituationen erkennt Fußballphilosophie drängen sich und meistert. Wie schon Gerd Müller so gleichsam auf. Wir zitieren aus der treffend sagte: „Wenn’s denkst, is eh zu „Augsburger Allgemeinen Zeitung“ spät.“ Was natürlich die bei den vom 16.07.1954: „Wenn je ein Phönix Verliertnixspielern vorhandene aus der Asche stieg, wenn je ein fußballerische Intelligenz keineswegs Gerechter auffuhr aus dem Orkus ausschließt und den Torriecher des schnödr Verachtung ins Licht der Ehre Torjägers gleichsam naturgemäß – sein Name war Herberger, der einschließt. sanfteste Tyrann.“ Dem ist nichts hinzuzufügen. Den heutigen Leser mag überraschen, über welche Metaphorik der Sportjournalismus auch vor den Zeiten von Belá Rethy verfügte. Alle J Achtung! Ja gut,

Das Jaguten in der deutschen Sprache hängt eng zusammen mit der Hosenträger, den Ball durch die Ikonisierung von Kaiser Franz. Wann Hosenträger spielen oder schieben genau und wie das Ja gut das Licht der Welt erblickt hat ist offen. Das ZDF- jemanden „tunneln“, den Ball durch die Sportstudio erscheint gut denkbar als Beine des Gegners spielen, gerne auch mögliche Plattform, von der aus dieses beim gegnerischen Torwart. Auch bei floskelartige Mantra seine Karriere Verliertnix im Wesentlichen den starten konnte. Etwa so: „Franz, man Filigrantechnikern vorbehalten, zumal munkelt, Sie werden als Teamchef der der Torjäger eher mit seiner deutschen Nationalmannschaft nicht gefürchteten linken Klebe einnetzte. Er unbegrenzt zur Verfügung stehen. Ist da hielt es da mit Ludwig „Wiggerl“ Kögl: was dran?“ „Ja gut, ich bin noch nicht „Entweder i geh links vorbei oder i geh lange Teamchef…“ In diesem Sinne rechts vorbei.“ kommt es dann zu sinnentleerten Antworten, die sich zwar hübsch anhören, aber einfach nicht zur Frage passen. Mittlerweile hat das „Ja gut“ die Sphäre des Fußballs verlassen und Eingang in die öffentliche Rederei – vulgo: Kommunikation/ Diskurs – gefunden. Bei Verliertnix sucht man 10 diese Form des Nichtmiteinanderredens verlangten den Verliertnixern und ihren vergeblich. Im Normalfall orientieren Partnerinnen auch in der traditionellen sich Verliertnixkicker immer an der dritten Halbzeit alles ab. Nach dem Lebensweisheit: „Ein Mann, ein Wort.“ 25jährigen Jubiläum im Jahr 2000 hat Und im Zweifelsfall gilt die goldene eine andere Schwerpunktsetzung Regel: „Im Anfang war das Wort. Und stattgefunden: die sportliche das Wort war beim Teamchef.“ So Auseinandersetzung findet in einfach ist das… reduzierter Form statt, wobei die Verliertnixkicker zu ihren Wurzeln zurückkehren, auf den Lahnwiesen Jubiläum, das spielen und dabei auch den Platz wie zu Urzeiten eigenständig herrichten. Bei Gedenkfest, Gedenktag, aus dem der sich an- und abschließenden Feier Kirchenlatein des 16. Jahrhunderts stehen zwang- und formlose Gespräche übernommen, wo „iubilaeum“ Jubelzeit im Mittelpunkt – allerdings in einem bedeutet. Es handelt sich zumeist um Wirtshaus. Verliertnix – das sind die eine Erinnerungsfeier bei der Menschen, auf die man sich freut, mit Wiederkehr eines bestimmten Datums. denen man gerne zusammen ist, da Dabei gilt es bestimmte ritualisierte braucht es kein Programm. Eine Regularien zu beachten, ohne die der Anekdote zum Abschluss: Bei der Ablauf der Jubiläumsfeierlichkeiten letzten Jubiläumsveranstaltung im Jahr wenn nicht unmöglich, so doch ziemlich 2005 feierte man übrigens in einem erschwert würde. Condicio sine qua mexikanischen Lokal, in dem es Kölsch non: der Teamchef ruft, und möglichst vom Fass gab. Sagenhaft! Mit an alle kommen. Die Entwicklung der Sicherheit grenzender Jubiläumsfeierlichkeiten bei Verliertnix Wahrscheinlichkeit hat Robert Müller in den zurückliegenden 35 Jahren lässt dieses Etablissement ausgesucht oder sich anhand des Kurvenverlaufs der empfohlen. Na denn: Herzlichen Gauß‘schen Normalverteilung Glückwunsch und Prost! verdeutlichen: Am Anfang feierte man im Anschluss an ein Jubiläumsmatch im Vereinsheim am Platz auf den Joker, der Lahnwiesen, mit Getränken vom Bierhändler des Vertrauens – ein must meist erst im Laufe des Spieles, oft in Hessen! – Grillgut und diversen recht spät eingewechselter Spieler, der Salaten. Gespräche entwickelten sich torgefährlich ist und den Angriff gewohnt locker, zumeist eingeleitet verstärken soll. In der Verliertnix- durch „Weißt Du noch?“. Dieser Geschichte stellte die Position des Rahmen weitete sich dann im Laufe der Jokers einen Luxus dar, da man vor Zeit aus, man wurde auch beim Feiern allem auf dem Großfeld in der Regel professioneller, es entstand eine eigene mit einer ausgeklügelt-hinreichenden Verliertnix-Feierkultur. Aus dem Anzahl von Spielern auflief und weil Jubiläumsspiel wurde ein man im Sturm ja aus unterschiedlichen Jubiläumsturnier, gerne auch schon Gründen eigentlich auch über eine einmal im Universitätsstadion enorme Durchschlagskraft verfügte. Es ausgetragen, mit einer zunehmenden zeugt allerdings von der mentalen Anzahl von Mannschaften. Die Stärke der Ergänzungsspieler, ihre anschließenden Feierlichkeiten wurden Chance beim Schopf zu fassen und in dafür geeignete Räumlichkeiten wie beherzt zu nutzen, wenn sie denn von die „Tanzfabrik“ verlegt, es gab ein Beginn an im Team standen. Programm, Reden, Tanz und Tombola Unvergessen bleibt diesbezüglich der 11 Auftritt von Roland Engel, der beim und eine größere Aura ausstrahlen. Aber Turnier in Stadtallendorf dem nicht auf dem Kleinfeld. Das Kleinfeld einschussbereiten Torjäger mit dem und Verliertnix, das gehört einfach energischen Zugriff „Lass ihn!“ den zusammen wie Hamburg & HSV, Ball vom Fuß schnappte und eiskalt Laurel & Hardy oder Tipp & Topp. vollendete. (Siehe auch „Verliertnix – Wenn man nur an den legendären 2000. Das Buch 25 Jahre Marburger Gewinn des „Sport-Dies“ im Jahr 1978 Fußballgeschichte und mehr “) zurückdenkt, hat man dies exemplarisch Geschichten, die das Leben nur bei vor Augen: zuerst kämpfte und spielte Verliertnix schreibt… Verliertnix alles auf dem Wehrdaer Acker in Grund und Boden. Es handelte sich dabei zwar auch im Ansatz um Rasen, aber eher in der Wiesenvariante, die der Schweizer Sportreporter K Bernhard Thurnheer wie folgt Klebe, die kommentierte: „Der Rasen sieht alt und gebraucht aus, irgendwie erinnert er harter Schuss; bei Verliertnix vor allem mich an die Kleider der Kelly Family.“ in Verbindung mit dem Attribut „links“ Anschließend zelebrierten die volkstümliche Bezeichnung für die Verliertnix-Kicker dann im Marburger Urgewalt, mit welcher der Torjäger Unistadion Rasenschach. Nebenbei mitunter auf den Ball eindrosch. Siehe stellten sie noch eine Rekord auf: alle auch: verzinkter Schuss, der Spiele wurden - ohne Gegentor - gewonnen. Nur einmal kam eine Mannschaft an diesen Rekord heran, das Kleinfeld, das Team von Verliertnix im Jahr 1991: Es gewann das Turnier ebenfalls ohne Im sportlichen Sinn zunächst ein Gegentor, erzielte allerdings zwei verkleinertes Spielfeld, dessen Größe Treffer weniger. „Die Null muss ebenso variiert wie die stehen“, hätte gesagt. Mannschaftsstärke. Im klassischen Fall Festzuhalten bleibt: jedes Mal beträgt die Spielerzahl 4(5) +1 Kleinfeld…Eben! (Feldspieler + Torwart), die Maße entsprechen in etwa denen eines Hallenhandballfeldes, Kleinfeldfußball Knipser, der ist also eine Art Hallenfußball im Freien. siehe Torjäger, der Das Kleinfeld war das „Wohnzimmer“ von Verliertnix. Von Boris Becker ist der Ausspruch überliefert, der Centre Knödelreiter, der (Österreich) Court Nr.1 in Wimbledon sei „sein Wohnzimmer“. Wahrscheinlich hat er Stoß mit dem Knie gegen den Verliertnix Ende der siebziger Jahre Oberschenkel, Pferdekuss. Galt bei einmal auf einem Kleinfeldturnier Verliertnix nicht als Verletzung. Oder spielen gesehen – und sofort gewusst, wie Otto Rehagel einmal so schön wie es ist, wenn man sich zu Hause gesagt hat: „Die sollen sich nicht so fühlt. Möglicherweise gibt es anstellen. Bei mir zählen nur glatte Mannschaften, die erfolgreicher sind als Brüche als Verletzungen.“ Verliertnix. Und es mag sein, dass andere Stadien und Spielplätze mehr Eindruck auf den Zuschauer machen 12 (Gadamer, Arendt, Löwith) (2) rekonstruiert Raulff die dritte L Marburger Schule, den „dogmatische(n) luusen (Schweiz) Salonmarxismus“, der zumindest den akademischen Diskurs vom Ende der verlieren. Bei Verliertnix allein sechziger bis weit in die siebziger Jahre semantisch ein Ding der Unmöglichkeit; beherrschte, und für den Namen wie die siehe auch: Insultierung, die; der Politologen Abendroth und Deppe Füdlipass, der; Badkicker, der; stehen (3). Wir halten es für angebracht, Eiergoalie, der den von Raulff vorgestellten Marburger Schulen noch eine vierte hinzuzufügen. Diese vierte Marburger Schule befreite Lochpass, der (Österreich) sich von der dogmatischen Doktrin des Marxismus, indem sie sich erst gar nicht Pass in die Gasse zwischen zwei darauf einließ. „Klassenkampf“ gab es Spielern hindurch. Bei Verliertnix eine bei Verliertnix de facto nicht, allenfalls Spezialität, um den gewöhnlich gut konnte man den Begriff „Klasse“ als abgeschirmten Torjäger in Szene zu Kommentar für gelungene Spielzüge, setzen. Wenn einer der technische Feinheiten oder Tore hören. Filigrantechniker, der zudem das Spiel Ganz ohne Theorie kam natürlich auch auch noch lesen konnte, den Ball führte, die vierte Marburger Schule nicht aus. dann konnte man sich auch über einen Eklektizistisch, aber elegant durch die Hosenträger gespielten Ball kombinierte man Elemente aus Schillers freuen. Dadurch wurde das Team klassischer Spieltheorie („Der Mensch natürlich noch unberechenbarer… ist Mensch nur, wo er spielt. Und nur wo er spielt, ist er ganz Mensch.“) und Denkansätze von Herbergers Konstruktivismus („Der Ball ist rund.“ und „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel.“). Aber vielleicht sind das auch nur a posteriori angestellte M Interpretationsversuche dafür, dass die Verliertnixkicker einfach auf den Platz Marburger Schule, die vierte gingen und dort ihren Spaß hatten. Zumindest meistens. Wie sagte doch stilprägende, weit über Marburg schon so treffend: „Das ist hinausreichende Institutionalisierung, europäische Weltklasse.“ wie man Fußball spielt und welche Bedeutung dem im Zeitalter von Globalisierung und Individualisierung müllern zukommt. Im Jahr 2010 hat der Mentalitätenhistoriker Ulrich Raulff an den Ball aus allen möglichen Positionen die verschiedenen Denkströmungen und aufs und vor allem ins Tor befördern, so Geistesrichtungen erinnert, die im 20. wie einst Gerd Müller. Diese Haltung Jahrhundert von Marburg ausgegangen hatte der Torjäger so sehr internalisiert, sind und Weltbedeutung erreicht haben. dass man zwischenzeitlich im „Cölber Nach den beiden Stadtanzeiger“ bereits das Verb geisteswissenschaftlich-philosophischen „meiken“ lesen konnte. Aus Traditionslinien, der Marburger Schule unerfindlichen Gründen konnte sich des Neukantianismus (Natorp; Cohen) dieses Wort aber nicht als Synonym (1) und derjenigen der Hermeneutik durchsetzen. 13

N P Nati, die (Schweiz) Plongeon, der (Schweiz)

Nationalmannschaft, bei Verliertnix Hechtsprung des Torwarts. Siehe auch immer das jeweils aktuelle Team, das Elfmetertöter, der sich in den Widrigkeiten des fußballerischen Alltags bestens bewährte. Problematisch konnte es dann Pratzerl, das (Österreich) bei vereinsinternen Turnieren werden, wo man sich dann mit anderen Fuß mit viel Ballgefühl; siehe auch Bezeichnungen zu helfen wusste. Es ist Filigrantechniker, der; Hosenträger übrigens verbürgt, dass dieser Name nicht vom Teamchef Sepp Herberger lanciert worden ist. (Siehe auch „Verliertnix – 2000. Das Buch 25 Jahre Marburger Fußballgeschichte und Q Querschläger, der mehr “)

in unkontrollierter Richtung Netz, das dahinfliegender Ball, wurde bei Verliertnix dennoch häufig zum Siehe auch Hanf, das; „Verliertnix – Ausgangspunkt planvoller Angriffszüge 2000. Das Buch 25 Jahre Marburger oder diente – in der längeren Variante – Fußballgeschichte und mehr “ dem Torjäger als Vorlage. Jedenfalls stellt diese Art der Ballbehandlung hohe Anforderungen auch an professionelle Zuschauer, wie folgender Kommentar der Reporterlegende Manni Breukmann zeigt: „Und nun ein Einwurf. Nein, ein Eckball. Nein, ein Einball.“

O R Ohrenläpplein, das (Schweiz) ruechen (Schweiz)

Torpfosten; hat in der Verliertnix- grob, hart, unfair spielen; siehe Historie bereits häufiger eine Faulisiech ,der entscheidende Rolle gespielt. Nachlesen kann man das in dem bemerkenswerten Bändchen „Verliertnix – 2000. Das Buch 25 Jahre Marburger Fußballgeschichte und mehr “

S Seele des Fußballs/ von Verliertnix

„Der Fußball hat von Natur keine Seele. Er ist ein Gegenstand und als 14 Gegenstand von Natur im Zustand der Ruhe. Als Gegenstand ist er passiv. Er wird behandelt und es wird mit ihm T umgesprungen.“ So schrieb weiland Tachinierer, der (Österreich) Peter Handke – und vordergründig mag man ihm ja Recht geben. Es kommt „Schauspieler“, nur scheinbar verletzter allerdings darauf an, diesen Fußball – Spieler, Simulant. Siehe auch: luusen: und Menschen, die sich mit ihm Insultierung, die; Füdlipass, der; befassen – zum Leben zu erwecken, ihn Badkicker, der; Eiergoalie, der zu beseelen. Und dies geschah dann in Marburg im Jahr 1975, initiiert von Frank Meik. Mögliche Mitspieler Teamchef, der mussten nur Spaß am Fußball haben und sich selbst in das Spiel und das, was für die Lichtgestalt des deutschen mit ihm ursächlich zusammenhängt, Fußballs, Franz Beckenbauer, einbringen. Dafür gab es Spaß und eingeführte Bezeichnung, die ihn zur Emotionen pur. Das Diktum von Peter sportlichen Leitung der deutschen Handke ist also zu relativieren: Der Nationalmannschaft befähigte, ohne Fußball (bei Verliertnix) hat eine Seele: dass er die entsprechenden offiziellen Frank Meik. Trainerqualifikationen des DFB nach- und vorweisen musste. Der Begriff hat sich für die unbürokratische, aber Startfurioso, das (Schweiz) kompetente Führung von Mannschaften eingebürgert. Siehe auch Herberger, Anfangsoffensive. Bei einer traditionell Sepp offensiv ausgerichteten Mannschaft wie Verliertnix und vor allem in Anbetracht der bei Kleinfeldturnieren arg Torjäger, der reduzierten Spielzeit eigentlich eine Tautologie, es sei denn, man beschränkt torgefährlicher Spieler; bei Verliertnix den Begriff auf eine zeitliche Frank Meik, der Mann mit der Lizenz Dimension. Während des Sport-Dies zum Scooren. Wie es ich für einen 1979 erzielte Verliertnix vom Anpfiff echten Torjäger gehört, war er immer weg ein Tor, das als Zweistationengoal dort, wo er sein musste, wo ihn aber in die Historie eingegangen ist. Anpfiff, niemand, vor allem nicht sein Eisenfuß Axel Belz tippte den Ball an, Gegenspeiler, erwartete. Zu seinen der Torjäger jagte ihn von der Fähigkeiten gehörte unbedingt das Mittellinie mit einem verzinkten Schuss müllern. Nach seinem schönsten Tor humorlos ins Tor. 1-O. Abpfiff. Neuer befragt, antwortet er in fast schon Anpfiff. Im Unterschied zu der vom buddhistischer Weisheit: „Die Schweizer Komiker Emil beschworenen schönsten Tore sind diejenigen, bei Alternative zeigte sich hier, wie man denen der Ball schön flach oben „exakt“ und „speditiv“ zugleich wirken reingeht.“ (Später hat Mehmet Scholl kann. Wir lernen daraus: Auch diese Erkenntnis übernommen und es scheinbar übermächtige Gegner sind damit immerhin zum Nachfolger von nicht unbezwingbar, wenn man sie mit Günter Netzer als Fußballexperte der richtigen Taktik anpackt. In den gebracht.) Weder zeitgemäß noch Worten von Peter Neururer: „Wir stilecht wirkt dagegen Lothar fahren hin, hauen die weg und fahren Emmerichs ultimativer Imperativ: „Gib wieder zurück.“ mich die Kirsche!“ Und wenn er wirklich einmal eine Chance nicht 15 optimal verwertet haben sollte, dann Fußballgeschichte durch fünf Abstiege trifft die Aussage der Trainerlegende dieses Attribut grandios widerlegt. Für Tschik Cajkovski zu, die er als Kölner Verliertnix war dieses Merkmal bereits Trainer anlässlich mehrerer vergebener durch den Namen – nomen est omen – Gelegenheiten seines Spielers Dieter garantiert. Auch deswegen ist das Team Müller gemacht hat: „Das ist kein weltberühmt in Marburg. Unvermögen. Bei uns ist das Kunst.“ Siehe auch Dreierpack, der; Elfmeter, der; Flugkopfball, der; Instinktfußballer, der; Klebe, die; Knipser, der; müllern; V Torriecher, der; Tschuttischuh, der; Vereinsnamen, die Torriecher, der; verzinkter Schuss, der Kennzeichnung des jeweiligen Fußballvereins, oft besonders interessant durch die jeweilige Torriecher, der Kombination bestimmter Wortarten, die Auskunft geben über Ort; Instinkt, torgefährliche Situationen zu Gründungsjahr und Sportart. So enthält erkennen und zu nutzen. Siehe auch der Name „Fußballgemeinschaft Instinktfußballer, Knipser, der; müllern; Verliertnix 1975 Marburg“ geradezu Torjäger, der; idealtypisch diese Informationen. Exotischer kommt da schon die Bezeichnung SG „Klebarsch“ Schlaitz 1956 daher. Sie geht zurück auf die Tatsache, dass die Aktiven nach Tschuttischuh, der (Schweiz) Spielschluss auf ihren Sitzen „klebten“, um ihren Durst zu stillen. Diese Fußballschuh mit Schraubstollen; Tradition in den offiziellen gehörte bereits frühzeitig zur Vereinsnamen – wenn auch in sportlichen Grundausstattung des Anführungszeichen aufzunehmen – das Torjägers; diese auch in von anderen hat schon was. Obwohl – könnten sich eher für belanglos gehaltenen Dingen auf dieses Ritual nicht viele oder Sachverhalten an den Tag gelegte Mannschaften, u.a. auch Verliertnix, Professionalität war entscheidend mit berufen? für den Erfolg des Teamchefs verantwortlich. Verliertnix

Vereinsname, dessen Vorkommen in Marburg erstmals um 1975 nachgewiesen ist (Startlisten des Sport- U Dies). Die Entstehung hängt sicher mit der Popularisierung vorchristlicher Unabsteigbar Heldenfiguren und den ihnen zugeschriebenen Verhaltensweisen und aus Sicht der Fans gewünschte Wertmustern (Asterix, Obelix, Idefix Eigenschaft der eigenen Mannschaft; in et.al.) zusammen. Den Namen hat sich der zum ersten Mal in der eine Fußballmannschaft gegeben, die Umgebung des VfL Bochum kreiiert. damit auch ihre (Lebens)Philosophie Die Bochumer haben dann in ihrer zum Ausdruck bringt: Man fühlt sich 16 dem Spaß am Spiel verpflichtet und lehnt eine Ökonomisierung des Fußballs radikal ab. Spielen – for ever/ Verlieren X – never! An dieser Maxime orientierten X-Beine sich die Verliertnixer mehr oder weniger. Jedenfalls hat es der deutsche Neben den häufiger vorkommenden O- Nationalspieler Dietmar „Didi“ Hamann Beinen eine Erscheinungsform von unnachahmlich auf den Punkt gebracht: Fußballerbeinen. Während der o-beinige „Wir haben eine gut genugene Dribbler und Flügelflitzer gerne Mannschaft.“ Na also! Ungeachtet jeder gesehen wird und auch in der terminologischen Finesse gilt: Fußballwelt recht häufig vorkommt, Verliertnix, das sind die Menschen. muss man nach einem X-Bein schon entschieden länger suchen. Ein besonderes Exemplar dieser Spezies, Verzinkter Schuss Gerd Kohlhaas, hütete in den Anfangszeiten das Verliertnix-Tor bei Fernschuss mit hoher Geschwindigkeit, so manchem Turnier. Er hielt und hielt siehe auch Torjäger, der und hielt und hatte so großen Anteil an so manchem Erfolg der Verliertnixer. Immerhin war es kaum möglich, ihn zu tunneln bzw. ihm den Ball durch die Hosenträger zu schieben. So hat eben alles seine zwei Seiten. Dass man ihn wegen seiner X-Beine liebevoll den Krummen genannt hat, mag sein. Wer sich aber seinen Astralkörper genauer W anschaut, der denkt insgesamt sicher Wirtshausmannschaft, die durchaus an Kants Diktum, dass „der Mensch aus krummem Holz geschnitzt“ Hobbymannschaft; Im Gegensatz zu sei. vielen Hobbymannschaften, deren Entstehung den im Kompositum ausgesprochenen Zusammenhängen entspricht – erst war das Bier, und dann kam der Fußball dazu, mitunter unter vernebelten Umständen und Zuständen Y der Vereinsgründer -, entstand Young Boys, die Verliertnix gleichsam urwüchsig auf dem Platz, da wo es „maßgeblich“ ist, abgeleitet von „Youngster“, im aus der Freude am Spiel heraus. Und Verliertnix-Jargon bedeutet der Begriff das hat man dem Spiel auch angemerkt. Nachwuchsspieler, Neuling in der Was nicht heißt, dass man dem ersten Männermannschaft. Unter diesem Wirtshaus nach dem Spiel abhold Namen liefen bei Verliertnix die gewesen wäre. Siehe auch: jüngeren Spieler auf, wenn es bei Grümpelturnier, das Turnieren oder Abschiedsspielen galt, den „alten Herren“, den Senioren, gehörig einzuheizen. Die Altersgrenze hat sich kontinuierlich verschoben, mittlerweile darf man alle, die mindestens drei Jahre jünger als der Teamchef sind, als Jungspunde 17 bezeichnen. Und die müssen – nach wie vor – erst einmal lernen, wo Bartel den Most holt. Unbedingt!

Z Zweiergoalie, der (Österreich)

Ersatztorwart. Bei Verliertnix gab es aus unterschiedlichen Gründen nie einen Zweiergoalie, sondern es galt immer die Regel: eine Mannschaft, ein Torwart. Wenn wir diese österreichische Terminologie überhaupt übernehmen, dann kommt allenfalls der

Begriff Einsergoalie in Frage. In der langen Verliertnixgeschichte zählen Burkhard Boddin, Volker Heinrich und Gerd Kohlhaas unbedingt dazu.

„Fußball beherrscht den Teil im Hirn des Mannes, der sich weigert, erwachsen zu werden.“

(Sir Peter Ustinov)

18 Zweite Halbzeit: Fußballglossar

Jedes Spiel hat mindestens zwei (Ivan Imbrisevic Halbzeiten. So auch in dieser Publikation. Die Autoren dieses mit Ergänzungen von Beitrages haben es sich nicht nehmen Dr. Torsten Dickau) lassen, die zweite Hälfte der Publikation mit einem Fußballglossar zu füllen. Einige kleine Anmerkungen und das Z stammen vom Teamchef. A

Anschwitzen, das:

siehe Aufwärmen, das

Aufwärmen, das:

körperliche Ertüchtigung ohne Ball vor dem eigentlichen Match, zum Zwecke der Leistungsbereitstellung (Anschwitzen). Wurde bei Verliertnix von einigen Kickern gerne als Ausrede bereitgehalten , um die für das Spiel unentbehrlichen Tore nicht aufbauen zu müssen. Im Besonderen hervorgetan haben sich hier zwei zu Extremen neigende Spieler von Verliertnix. Zum einen Reinhold Dülfer, zum anderen ein

Spieler mit dem verwirrenden Namen Imbrisevic (nicht Ibrahimovic wie fälschlich gemeldet). Früher hieß er Jochen, heute nennt er sich Ivan, was bei einigen Verliertnixen zu noch mehr

Verwirrung geführt hat. Das Aufwärmen nahm bei diesen beiden nahezu groteske Züge an – sie zogen es unangemessen in die Länge (ständig neue, skurrile Übungen), führten nebenher stundenlange Gespräche (über was, eigentlich?), während das Spiel schon begonnen hatte. Kommentare von

Mitspielern wurden geflissentlich 19 überhört. Es muss Zufall sein, dass immer das englische „Fair Play“. Auch beide von Beruf Psychologen sind. dadurch ist Verliertnix in Marburg weltberühmt geworden.

B Brachiales Spiel, das: ermöglichte es, spielerisch nur rudimentär gesegneten Naturen ihre Bandage, die: rohe, ungezügelte Kraft in die Waagschale zu werfen, ohne Fußball im Sport, insbesondere im Fußballsport spielen zu müssen. Oft verwechselt mit wird die Bandage zum Schutz von dem Begriff: mit der Brechstange Knochen und Gelenken eingesetzt. spielen (siehe dort). So auch von Manche Spieler von Verliertnix waren Thomas Reuter (Verteidiger): „Ich kann selten ohne Bandage anzutreffen. nicht verstehen, weshalb die Leute bei Markus Meik, das Mittelfeldass war uns etwas gegen Eisen haben. Ich finde Spezialist für Fussgelenksbandagen. das Spielerische im Fußball wird Insbesondere Kniebandagen waren vor heutzutage generell völlig überschätzt! allem bei Armin Steinmetz sehr beliebt. Ich kann auch mit der Brechstange Tatsächlich trat er nur mit solchen zum glänzen!“ Spiel an. Es war nicht klar zu ermitteln ob er tatsächlich verletzt war oder ob er sich prophylaktisch schon eine Bandage angelegt hatte, weil er die Fähigkeiten Brechstange, die: seiner Mitspieler realistisch einschätzen metallhaltiger, länglicher ursprünglich konnte. So verpackt, sah man ihn in der Bauindustrie Verwendung wieselflink die Auslinie entlang spurten. findender Gegenstand. Im Fußball wird hiermit eine Methode umschrieben, bei der alle Spieler nach vorne rennen und Blinder, der: der Ball hoch vor das Tor geschlagen wird, eine Spielweise, die bei umgangssprachliche, kosewortartige spielerisch unterlegenen Mannschaften Bezeichnung für den sog. gelegentlich zum Erfolg führt. Was bei Unparteiischen, sofern er seiner gegnerischen Mannschaften toleriert Aufgabe als Schiedsrichter nicht wurde, war bei Verliertnix verboten. gewachsen ist. Steigerungen der Wer trotz des Verbotes kurz vor Schluss Unmutsäußerungen werden durch die mit der Brechstange spielen wollte, Verwendung von „Du blinde Pfeife“, wurde mündlich verwarnt. „Du bist bestochen“ oder „Schiri, wir Wiederholungstäter wurden zeitweise wissen wo Dein Auto steht“ bekräftigt. vom Spielbetrieb bis zur Läuterung Bei Verliertnix gab es nie ausgeschlossen und mussten die Auseinandersetzung mit den Vereinsbibel lesen. Schiedsrichtern, obgleich es hierzu genügend Anlass gegeben hätte. Es galt 20 Verliertnix als Fußballmannschaft D unschlagbar sein.“

Dauerbrenner, der: Umgangssprachlich für immer dasselbe E und immer wiederkehrend; bei Verliertnix eine Vielzahl von Kickern, das zeigt schon deren 35 jährige Eisenfuß III: Zugehörigkeit und Treue. Thorsten Christ, der unüberwindbare Vernachlässigt werden manchmal Innenverteidiger, der nicht nur in der diejenigen, die nicht so im Mittelpunkt Lage ist, ein Spiel zu lesen, sondern der Berichte stehen und standen wie auch, es zu spielen. Noch heute weiß z.B. Hans Georg Müller, der VW unter niemand, wieso er mittwochs immer den Verliertnixkickern, er läuft und mit dem Trikot des 1. FC Köln auflief. läuft und läuft; Wolrad Claudy, der Er hielt Jerry (siehe auch Torsten Kreisläufer genannt, begnadeter Dickau, dicke Waden) in so vielen Mittelfeldspieler (wie Buffy Ettmeier) Spielen auf dem Platz den Rücken frei, ohne Tordrang, Jörg Rekarte, schnell dass dieser sich spontan entschloss, ihn auf dem Platz wie eine Rakete, als Trauzeugen für seinen privaten Ehe- manchmal auch zu schnell für den Ball, Strafraum zu nominieren: „Mach et Manfred Dünsing, die Torwartlegende, Jerry“. den selbst ein Pfosten nicht aufhalten kann und viele mehr…

Einebnen, das:

Dicke Waden, die: umgangssprachlicher Ausdruck für eine Aktion während des Spieles, die dazu durch die dicken Waden von Torsten dient, den Gegenspieler so zu Dickau leierten alle Stutzen aus. Er „behandeln“, dass er von der Grasnarbe zeichnete deshalb dafür verantwortlich, nicht mehr zu unterscheiden ist. Bei dass Frank einen neuen Satz Trikots Verliertnix wurde diese organisieren musste und wurde zum verantwortungsvolle Aufgabe vom Nachfolgekapitän gemacht, damit er Torhüter Burkhard Boddin aus- weiß, was es heißt, immer neues zu „gefüllt“, da er als Einziger die dazu organisieren. So wurde Torsten, der erforderliche Gewichtsklasse besaß. kleine Mannschaftskapitän und Manager, der in der Ära nach Frank jeden Mittwoch den Spielbetrieb organisierte. Er hatte allerdings wie einst Berti Vogts nach dem Kaiser mit dem berühmten Zitat von Frank zu kämpfen: „In den nächsten Jahren wird

21 Waldemar Radacz, den polnischen Priester und Prediger denken. So F versuchte er alle zu überzeugen, den Ball immer hoch zu halten (um besser den Himmel zu sehen? Vielleicht?), war als begnadeter Techniker manchmal zu Flügelflitzer, der: ballverliebt, um seine überragenden Stürmerqualitäten optimal einzusetzen. siehe Windhund, der Ein exzellenter Kopfballspieler aber ein noch besserer Pianist.

Fotoprofi, der: auch bei Verliertnix kann es nur einen geben: Eicke Lenz, auch ein begnadeter Stürmer, begleitet seit Jahrzehnten die G Mannschaft von Verliertnix fotografisch auf allerhöchstem Niveau. Die Giftgrüne Hose, die: umfangreichste Sammlung befindet sich im deutschsprachigen Raum im Besitz der Träger der giftgrünen Hose heißt von Frank Meik (Baldham), dem Rolf Königshof. Mit diesem größten Bewunderer und Sammler der Kleidungsstück fiel er noch mehr auf als Arbeiten von Eicke Lenz. Weitere durch seine harten platzierten Exponate (ca. 50.000) befinden sich im Linksschüsse und seine Fähigkeit Privathaus in Erding (bei München), wo Pferdeküsse zu verteilen. Eicke Lenz lebt und arbeitet. 2009 erhielt er den Preis „Bester Sportfotograf des Jahres“ und eine Goldpike, die: Reise in die Mongolei geschenkt. Diese trat er ordnungsgemäß im August 2010 siehe Pike, die an. Wir hoffen trotzdem auf sein rechtzeitiges Erscheinen.

Fußballhimmel, der: H in ihm lebt Dr. Heinrich, Volker, der Torwart, der bei Verliertnix mit dem Hammer, der: direkten Draht nach oben; obwohl der Torjäger und Rekordtorschütze evangelischer Theologe, behaupteten Frank Meik besaß und besitzt eine die Gegner immer wieder, er hätte den grandiose Schussgewalt. Mit der linken Papst in der Tasche. Seine Leistungen Klebe erreicht(e) er eine beim Bälle fischen sind legendär. Sein Schussgeschwindigkeit von nahezu 120 ausgeglichenes gütiges Wesen ist es (118!) Stundenkilometern. Übertroffen auch. Gleiches sollte auch für 22 wird er nur noch vom Siegener „Quetsche“ wie Hennes und keiner hat Altinternationalen Uwe Schneider. Ein so viel Ahnung „vom Kölsch“. von ihm getretener Ball erreichte eine gemessene Geschwindigkeit von 128 Stundenkilometern! ( Hohe Stimme, die: Meßungenauigkeit +/- 0,2 km, Beweismittel: gebrochener Torpfosten). Nur wegen seine hohen Stimme (war zwar oft laut, aber nicht immer überzeugend genug) wurde Markus Hängenlassen, das: Wiskemann, der dritte Theologe im Team, daran gehindert, noch Einstellung zum Spiel, die von einer erfolgreicher abzuschließen. In der gewissen Lustlosigkeit bis hin zur Torschützenliste von Verliertnix der völligen Resignation geprägt sein kann. ewige 2., schaffte er es aber mit seinem Körperliche Symptome wie traumhaften 1:0 im Finale des Sport- Laufunwilligkeit, herabgesetzter Einsatz Dies 1991 am 26. Juni, Frank das beim Tackling, hängende Schultern, schönste Geburtstagsgeschenk zu resignierte Kopfhaltung bis zur völligen machen. Kann mindestens genauso gut Teilnahmslosigkeit und ein leerer Blick auf dem Feld diskutieren wie Flanken komplettieren das Vollbild des schlagen. Hängenlassens. Axel Belz (Verteidiger): „Ein echter Verliertnix lässt sich nicht hängen – niemals!“ L Hennes, der:

1. Seines Zeichens Ziegenbock und offizielles Maskottchen des Bundesligaklubs 1. FC. Köln 2. Lust und Leid, die und das: Vorname des ehemaligen Trainers wer erfährt es härter als die Fans? Bei (Weisweiler) von Robert Müller in Köln Verliertnix waren es oft die Frauen, die bevor ihn Frank Meik in Marburg unter unverdrossen das Treiben auf dem Feld seine Fittiche nahm. Interner Rufname der Ehre unterstützten. Um nur einige für den Verliertnix Robert Müller unerschütterliche zu nennen (mit aufgrund seines Idioms. Das Motto von unterschiedlicher Gewichtung zu Hennes lautete:“ Mer losse de Dom in unterschiedlichen Zeiten: Kerstin Meik, Kölle“! Allerdings bezog sich das auch Inge Schneider, Albert und Irmgard manchmal auf seine Spielweise. Als Meik, Conny Schmidt, Julia Meik, Linksfüssler ist er mit allen Wassern Beate Conzen-Belz, Gabi Christ und gewaschen und spielte manchen Gegner Eva Blumenberg). schwindlig. Hat nur ab und zu Probleme mit dem Abspiel (wie Wolfgang Overath). Keiner spielt so gut

23 haben können, sich zu wiederholen) und viele Weisheiten aus dem Fußballlatein. M Dazu kommen regelmäßige Wäsche-, Bügel- und Näharbeiten. Gefordert wird ferner eine Begeisterung für Trikots, Bälle und Tornetze, auch wenn das Match, das: Urlaubsbudget hierunter leidet. Bis heute (2010) ist nicht bekannt, ob für von altenglisch maccun=machen, wird Kerstin die Litanei, die sie in stoischer im Sinne von“ Spiel“ bzw. Gelassenheit hat über sich ergehen „Wettkampf“ verwendet. Ein Match lassen und später durch aktives kann demnach verloren oder gewonnen Weghören erduldet hat die größere werden. Oder es kann unentschieden Belastung war oder die Aufgaben. Auf ausgehen. Der Namensgeber von eine empirische Untersuchung wurde Verliertnix ist davon ausgegangen, dass aus nachvollziehbaren Gründen nur die letzten beiden Möglichkeiten für verzichtet. einen echten Verliertnix in Frage kommen. Und wenn die unwahrscheinlichste aller Möglichkeiten, nämlich der Fall 1 eingetreten sein sollte, gilt es, den Fall 2 und den Fall 3 im Gespräch nach dem Spiel herbeizuführen. P

Packung, die:

umgangssprachlich, gemeinhin bekannt N als Verpackung, d.h. zur Umhüllung einer Ware bestimmt. Im fußballerischen Jargon meint es eine Naturgewalt, die,: hohe Niederlage. Verliertnix hat nie 1. meint in der Regel eine nicht eine „Packung“ bekommen. Hingegen beherrschbare und beeinflussbare ist dieses Schicksal schon des Öfteren natürliche Gewalt von Aussen, die den den Gegnern wiederfahren. Der höchste Menschen zur Anpassung zwingt. Sieg von Verliertnix war ein 12:0. Aber 2. Meint im Fußballleben von auch ein 11:0 und ein 10:1 zieren die Verliertnix die unweigerlichen Folgen Analen. Auch der höchste Sieg auf dem des verheirateten Mitglieds des Kleinfeld bei den Sport dies in 2 x 10 Teamchefs. So hatte die Ehefrau Kerstin Minuten ab dem Viertelfinale gelang Niepage-Meik nicht nur seit Jahrzehnten Verliertnix: Mit 6:2 wurden die die Fußball-Verrücktheiten ihres Gatten Unikicker von Giessen nach Hause zu ertragen, ohne selbst verrückt zu geschickt. werden. Dazu gehören z.B. viele Heldengeschichten, (die die Eigenheit 24 Pike, die: meisten Spieler die Angewohnheit haben, ihren Blick auf den Boden zu Unrecht verunglimpfte Variante des gerichtet zu halten. Fortgeschrittene Ballstoßes mit der Spitze des allerdings heben ihren Blick und Fußballstiefels. Wird von vielen schauen weiter oben. Sie blicken nicht Fußballspielern als unwürdig abgelehnt, nur auf den Ball. Für diese Spieler kann aber in Bedrängnis zu wurden verschiedene Trikotfarben außergewöhnlichen Situationen führen. (weinrot-blau) eingeführt, um Freund Insbesondere vor dem Tor trägt es und Feind zu unterscheiden. Dazu wesentlich zum Erfolg bei. Das nennt später. Noch einmal zum Ringelstutzen: man dann Goldpike. Die Goldpike kann Den echten modischen Akzent leitete technisch besonders gut von dem Verliertnix ein. Zunächst führte der in Verliertnix Gerhard Schmidt Spezialanfertigung gefertigte (Mittelfeldspieler) ausgeführt werden. weinrot/hellblaue Ringelstutzen von Auch der Mittelfeldstratege MM Verliertnix zu modischen bediente sich in Notsituationen dieser Begeisterungsstürmen in Marburg. Aber Technik. Nur bösartige Zungen es war aber auch der legendäre behaupteten, dass einige Spieler bei Rechtsaußen Achim Belz, bekannt durch Verliertnix keine andere seine dynamischen Sturmläufe (aus den Schusstechniken beherrschten. Lippen lugte immer ein Stück Zunge), Weitergehende Informationen und der dem bischöflichen Ringelstutzen Bildmaterial dazu nur unter (lila-weiß gestreift) zum Durchbruch www.verliertnix.de. verhalf. Danach wurde das Tragen von Ringelstutzen von vielen Profi- Mannschaften kopiert. Borussia Dortmund z. Bsp. setzte ab den achtziger Jahren schwarz-gelb gestreifte R Ringelstutzen ein, heute spielt Schalke 04 im blau/weißen Ringel-Design.

Ringelsocken, die: eine bis zum Knie reichende Beinbekleidung (teilweise auch über die T Knie gezogen), die dazu dient, das untere Bein warmzuhalten und aus ästhetischen Gründen oft mit Ringen zum Schmuck der Fläche ausgestattet Tackling, das: ist. Bei Fußballspielern heißt dieses englisches Wort für den Angriff eines Bekleidungsstück Stutzen. Dieser hat Abwehrspielers auf den Ball (wichtig: zudem noch die Aufgabe, die nicht auf den Spieler!). Man Schienbeinschoner zu umhüllen und unterscheidet das Block-Tackling und trägt dazu bei, den gegnerischen vom das Sliding-Tackling. Beim Block- eigenen Spieler zu unterscheiden, da die 25 Tackling wird der Ball mit dem Fuß überproportional bei Gegnern von oder einem Körperteil abgeblockt. Beim Verliertnix zu finden. Sliding-Tackling rutscht der Abwehrspieler am Boden mit dem Fuß zum Ball und spielt ihn dem Gegner Trikotfarbe, die: vom Fuß. Ein Meister dieser Technik war Gerd-Wilhelm Rüsseler, der es als siehe Weinrot-Blau, das Stürmer fertig brachte, dadurch immer Tunneln, das: wieder den Gegner aus dem Rhythmus zu bringen. In der Abwehr war es im Gegensatz zum Treten stellt das neben den bekannten Recken eine sog. Tunneln eine Kunstform im Spezialität von Dr. Dr. Toni Schmölz. kreativen Fußballs dar. Der Treter ist Nicht wenige Spieler verwechselten das der natürliche Gegenspieler des Block-Tackling und das Sliding- Tunnlers. Das Tunneln erfordert neben Tackling und rutschten dem Stürmer in einem guten Auge, höchste die Beine, statt auf den Ball. Geschicklichkeit und vollkommenes Timing. Einer, der das Tunneln liebte

war Prof. Dr. Hans Häberlein (leider Treter, der: manchmal auch im eigenen Strafraum). Zur Perfektion brachte es der unausrottbare Fehlentwicklung eines Mittelfeldstratege Dr. Markus Meik Spielertyps, der selbst vor dem (MM). Vom Fummeln zum Tunneln, so modernen Fußball keinen Halt macht. hätte sein Motto lauten können. In den Dabei wird der Gegner mit allen Mitteln letzten Jahren hat er das Tunneln jedoch vom Ball getrennt, ohne Rücksicht auf stark eingeschränkt, da es mittlerweile dessen körperliche Unversehrtheit. von jedem halbwegs talentierten Spieler Hauptsächlich auf das Tor zueilende der Bundesliga angewandt wird, was Personen werden häufig Opfer des der Originalität des Tunnelns viel Treters. Ein Lied davon singen können genommen hat. MM übt aus diesem begnadete Techniker wie Olaf Grunde mittlerweile neue Varianten ein, Gramstedt und begnadete technische die dem Tunneln technisch in nichts Stürmer wie Florian von Freier. Oft nachstehen und altersgemäß sind. wurde ihr Spiel vom Treter unterbrochen. Dem Treter geht es darum zu erreichen, dass der gegnerische Spieler verletzt vom Platz getragen werden muss, er selbst aber möglichst lange im Spiel bleiben kann, um das nächste Opfer zu attackieren. W Hilfreich dabei sind Schiedsrichter, die nichts hören oder sehen (synonym: Blinder, der), bis die gegnerische Warmduscher, der: Mannschaft ausreichend dezimiert ist. (umgangssprachlich) Bezeichnung für Treter waren, wen wundert´s, ein Verhalten, welches im Sport für

26 Feigheit und Schwäche steht. Der sog. Windhund, der Warmduscher ist einer, der sich beim Freistoß gerne beide Hand vor den 1. schlanker, hochläufiger Hund mit Schritt hält und sich nach dem Spiel spitzem Fang, der seine Beute auf Sicht weigert, die erforderliche Reinigung jagt. 2. verschlagener, undurchsichtiger vorzunehmen, wenn das Wasser Spieler, dem man nicht trauen kann; maximal 14 Grad hat. Bei Verliertnix kam bei Verliertnix nicht vor, war kommt dieser Typus überhaupt nicht allenfalls beim Gegner anzutreffen. vor. Hier könnte man allenfalls von 3. schneller, hochläufiger von extrem Kaltduschern und Heißduschern schlanker Statur geprägter Spieler von sprechen, was bei Verliertnix aber Verliertnix, der die Außenlinie ähnlich einfach von den Möglichkeiten abhing, einem Windhund entlang hetzte und nämlich ob es heißes Wasser gab oder seine Gegenspieler stehen ließ. Sein nur kaltes. Name klingt wie das Vademecum für das schnelle Fußballspiel: Helmut van Recum.

Weinrot-hellblau, das: traditionelle Farbgebung für die Sportbekleidung eines Verliertnix. Erste Erwähnung findet das weinrot-hellblau auf altägyptischen Steintafeln. Später gelangte es über die Seidenstraße nach Südeuropa und von dort über den Seeweg von Portugal aus bis nach England. Dort wurde es später vom englischen Fußballclub Aston Villa ins Vereinswappen aufgenommen. Weinrot steht für Blut und Wein, hellblau für Luft und Wasser. Dass es im Jahre 1975 nach Marburg gelangte, ist wissenschaftlich eindeutig belegt. Englische Forscher haben herausgefunden, dass die Farben weinrot-hellblau das Familienwappen eines Thomas Meik zierten. Dessen Nachkommen sind im 16. und im 18. Jahrhundert von Schottland zum Festland aufgebrochen. Ob der Teamchef (siehe auch Hammer, der) aus Intuition oder aus genetischer Veranlagung die Farben bei Verliertnix eingeführt hat, ist ungeklärt.

27 Das nächste Ziel heißt: 40 jähriges Dritte Halbzeit Jubiläum in 2015.

Ziel und Schlusswort, das: Für ein Schlusswort ist es viel zu früh. Noch sind wir alle viel zu jung, um nur Ziel=klare Vorstellung, dass das zurückzublicken. Der Blick nach vorne Streben in eine Richtung zu gehen hat. ist gefragt. Wenn wir nicht mehr selbst Schlusswort=letztes Wort. spielen, gilt es, die Gedanken und Bei Verliertnix gab es immer mehrere unsere Philosophie auf junge Menschen Ziele: Das Spiel, der Sieg, die zu übertragen und sie für die richtige Gemeinschaft. Im Mittelpunkt standen Gemeinschaft zu begeistern. dabei immer die Menschen. Verliertnix Das wichtigste Ziel aber bleibt, sich zu transportiert das Gestern und ist doch so treffen, zu spielen (soweit es geht), sich modern: In der Gemeinschaft stecken zu begegnen und zusammen zu feiern, die Werte und Überzeugungen nach ebenso wie in dem kleinen Dorf in denen wir uns alle sehnen: Treue, Gallien, in dem die Sonderlinge hausten Toleranz, Einsatzbereitschaft, und unbesiegbar waren… Leistungswille, Soziale Akzeptanz, Zuwendung und Anerkennung.

Für viele ist die Fußballgemeinschaft Verliertnix eine Art Familie. Für alle ist es zumindest etwas Beständiges in Dr. Frank Meik, Zeiten der Unbeständigkeit. München, August 2010 Das letzte Turnier hat Verliertnix in 2006 in Berlin gespielt und beim mit 16 Mannschaften aus Deutschland besetzten „Erwin Kostedde Pokal“ sensationell den dritten Platz belegt. Markus Steege hielt drei Elfmeter, Timm Rugen verwandelte in seinem ersten Turnier den entscheidenden Elfmeter zum dritten Platz und der Torschütze vom Dienst (siehe auch Hammer, der) wurde mit sechs Treffern Torschützenkönig und Ivan Imbrisevic war der beste Spieler.

Dabei waren die Verliertnixkicker mit fast 50 Jahren im Durchschnitt annähernd doppelt so alt wie viele ihrer Konkurrenten. Auch die älteren Teams waren zumindest 15 Jahre jünger. Berlin war ein großer und würdiger Abschluss der externen Turniergeschichte. 28 Statistik

Erfolge (Stand 2010) Die Torschützen

95 Turniere - 70 Erfolge Dr. Meik, Frank 224 Wiskemann, Markus 99

Dr. Dickau, Torsten 54

22 mal Sieger van Recum, Helmut 45 Müller, Robert 45 17 mal Zweiter Dr. Schmidt, Gerhard 45 Dr. Meik, Markus 36

Dr. von Nathusius, Ulrich 35

21 mal Dritter Radacz, Waldemar 35 Von Freier, Florian 33 Imbrisevic, Ivan 25 10 mal Vierter Klein, Jochen 23

Schneider, Uwe 20 Bei Turnieren in: Berlin, Bordeaux (F), Dillenburg, Frankfurt, Kassel, Dr. Weber, Heinz-Otto 17 Marburg, München, Stadtallendorf

29 Die meisten Spiele Die ältesten Spieler

Dr. Meik, Frank 234 Lenz, Eicke 65

Boddin, Burkhard 174 Rüsseler, Gerd 58

Dr. Belz, Axel 166 Dr. Belz, Axel 57

Dr. Schmidt, Gerhard 163 Boddin, Burkhard 57

Imbrisevic, Ivan 149 Dr. von Nathusius, Ulrich 57

Wiskemann, Markus 145 Prof. Dr. Steinmetz, Armin 57

Dr. von Nathusius, Ulrich 113 Dr. Weber, Heinz-Otto 57

Dr. Heinrich, Volker 99 Dr. Meik, Markus 57

Dr. Meik, Markus 92 Schneider, Uwe 57

Müller, Robert 90 Dr. Meik, Frank 56

Schneider, Uwe 89 Dülfer, Reinhold 56

Dr. Dickau, Torsten 80 Belz, Joachim 55

Christ, Thorsten 79 van Recum, Helmut 70 Dülfer, Reinhold 65 Die jüngsten Spieler Müller, Hans-Georg 59 Rugen, Timm 24 Königshof, Rolf 57 Christ, Paul 25 Prof. Dr. Steinmetz, Armin 54 Conzen, Sander 28 von Freier, Florian 53 Steege, Markus 34 Klein, Jochen 50

30 Nachruf

Klein, Tom

Müller, Fedor

Meik, Albert

Buchwald, Magnus

Kohlhaas, Gerd

31