Kommission von und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung Kommissionsdrucksache 0084

Ernst Burgbacher, MdB

Gesetzentwurf der FDP-Bundestagsfraktion zur Aufnahme von Stabilitätskriterien in das Grundgesetz Deutscher Bundestag Platz der Republik 1 ' 11011 Berlin Dienstgebäude Jakob-Kaiser-Haus Mitglied des Deutschen Bundestages Dorotheenstr. 101 10117 Berlin Parlamentarischer Geschäftsführer Tel: (030) 227 – 77889 der FDP-Bundestagsfraktion Fax: (030) 227 – 76167 Email: Ernst Burgbacher, MdB · Dorotheenstr. 101 10117 Berlin ernst.burgbacher@ bundestag.de Homepage: Vorsitzende der www.ernst-burgbacher.de Kommission von Bundestag und Bundesrat privat Zur Modernisierung der bundesstaatlichen Postfach 1112 Ordnung 78635 Trossingen Herrn Franz Müntefering, MdB Tel: (07425) 21 400 Fax: (07425) 52 16 Herrn Ministerpräsidenten Edmund Stoiber c/o Bundesrat 24. September 2004

__ 11055 Berlin

Verfassungskommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung Gesetzentwurf der FDP-Bundestagsfraktion zur Aufnahme von Stabilitätskriterien in das Grundgesetz __

Sehr geehrte Herren Vorsitzende,

als Anlage übersende ich einen Gesetzentwurf der FDP-Bundestagsfraktion zur Aufnahme von Stabilitätskriterien in das Grundgesetz. Vor dem Hintergrund einer Neuregelung der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern sollte dieser Vorschlag der FDP- Bundestagsfraktion auch zum Diskussionsgegenstand in der Föderalismuskommission gemacht werden.

Ich bitte Sie daher, die Thematik der Aufnahme von Stabilitätskriterien in das Grundgesetz in die Kommissionsarbeit einzubeziehen und den beiliegenden Gesetzentwurf den Kommissionsmitgliedern zugänglich zu machen.

Mit freundlichen Grüßen

Ernst Burgbacher

Anlage Deutscher Bundestag Drucksache 15/3721

15. Wahlperiode 22. 09. 2004

Gesetzentwurf der Abgeordneten Ernst Burgbacher, , , Dr. , Jürgen Koppelin, Rainer Brüderle, Jörg van Essen, Dr. Christel Happach-Kasan, Birgit Homburger, Harald Leibrecht, Ina Lenke, Detlef Parr, Cornelia Pieper, Carl-Ludwig Thiele, Jürgen Türk, Dr. Claudia Winterstein, Dr. , Dr. und der Fraktion der FDP

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Aufnahme von Stabilitätskriterien in das Grundgesetz)

A. Problem Im Vertrag von Maastricht vom 7. Februar 1992 haben sich die Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, ein übermäßiges öffentliches Defizit und einen übermäßigen Schuldenstand zu vermeiden. Das öffentliche Defizit soll 3 Prozent des Brutto- inlandprodukts (BIP) und der öffentliche Schuldenstand 60 Prozent des BIP nicht überschreiten (Ex-Artikel 104c des Vertrags von Maastricht, Artikel 1 des Protokolls über das Verfahren bei einem übermäßigen Defizit).

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und die Einhaltung der Regelungen ist die Basis für das Vertrauen der Bürger in die gemeinsame Währung und zugleich das Versprechen der Mitgliedstaaten, mit einer soliden Haushaltspolitik die Grundlage für mehr Wachstum und Beschäftigung in Europa zu schaffen. Ge- gen diesen völkerrechtlichen Vertrag hat Deutschland in den letzten beiden Jah- ren verstoßen. Auch für das Jahr 2004 ist davon auszugehen, dass die Einhal- tung der Referenzwerte nicht erfolgen wird. Die Verpflichtung, mittelfristig einen ausgeglichenen Haushalt oder einen Haushaltsüberschuss anzustreben, wird aktuell weder im Stabilitätsprogramm noch in der mittelfristigen Finanz- planung dokumentiert.

Deutschland steht als größtes Mitgliedsland der Eurozone und als Initiator des Paktes in einer besonderen Verantwortung für mehr wirtschaftliche Dynamik, für eine stabile gemeinsame Währung und ein reibungsloses Funktionieren der Wirtschafts- und Währungsunion. Ein internationaler Vergleich zeigt, dass trotz einer schlechten Weltkonjunktur eine Vielzahl von Ländern der Eurozone die Einhaltung der Stabilitätskriterien gewährleisten bzw. sogar Haushaltsüber- schüsse ausweisen konnte.

Dagegen hat sich die gesamtstaatliche Haushaltssituation in Deutschland in den letzten Jahren erheblich verschlechtert. Es ist daher unerlässlich, Bund, Länder und Gemeinden auf eine strenge Begrenzung ihrer Defizite und Verschuldung sowie auf den Haushaltsausgleich in wirtschaftlichen Normallagen zu ver- pflichten. Drucksache 15/3721 – 2 – Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode

B. Lösung Durch die Einfügung eines Artikels 109a in das Grundgesetz wird eine verbind- liche und dauerhafte Regelung geschaffen, die im EG-Vertrag festgeschrie- benen Vorschriften einzuhalten und missbrauchssicher einzugrenzen.

C. Alternativen Keine

D. Kosten Keine Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 3 – Drucksache 15/3721

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Aufnahme von Stabilitätskriterien in das Grundgesetz)

Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen; Artikel 79 Abs. 2 des Grund- gesetzes ist eingehalten:

Artikel 1 Nach Artikel 109 des Grundgesetzes für die Bundes- republik Deutschland in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 100-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch das Gesetz vom 26. Juli 2002 (BGBl I. S. 2863) geändert worden ist, wird folgender Artikel 109 a eingefügt: „Artikel 109a Staatsdefizit, Schuldenstand Bund und Länder haben jeweils auf der Grundlage ihrer Haushaltspläne den für das Verhältnis zwischen dem öffent- lichen Defizit und dem Bruttoinlandsprodukt maßgeblichen Wert von 3 Prozent einzuhalten mit dem Ziel, mindestens einen Haushaltsausgleich spätestens zum 31. Dezember 2010 zu erreichen. Das Verhältnis zwischen dem öffent- lichen Schuldenstand und dem Bruttoinlandsprodukt darf den Wert von 60 Prozent nicht überschreiten.“

Artikel 2 Das Gesetz tritt am ersten Tag des auf die Verkündung folgenden Kalenderjahres in Kraft.

Berlin, den 22. September 2004

Ernst Burgbacher Rainer Funke Otto Fricke Dr. Andreas Pinkwart Jürgen Koppelin Rainer Brüderle Jörg van Essen Dr. Christel Happach-Kasan Birgit Homburger Harald Leibrecht Ina Lenke Detlef Parr Cornelia Pieper Carl-Ludwig Thiele Jürgen Türk Dr. Claudia Winterstein Dr. Volker Wissing Dr. Wolfgang Gerhardt und Fraktion Drucksache 15/3721 – 4 – Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode

Begründung

A. Allgemeines Eine verfassungsgesetzliche Verpflichtung erscheint sogar nötig, weil zum einen die vom Grundgesetz garantierte Die Vorschrift dient der verfassungsrechtlichen Absiche- Haushaltsautonomie (Artikel 109 Abs. 1 GG) der Bundes- rung und zur Umsetzung der sich aus dem Maastricht-Ver- länder tangiert wird. Sie ist ein wesentlicher Grundsatz der trag ergebenden Regelungen zur Defizit- und Schuldenbe- Bundesstaatlichkeit Deutschlands und betrifft existenzielle grenzung. Interessen der Länder. Eine solche Einschränkung der Bud- Bei der Begrenzung der Defizite auf 3 Prozent und der getautonomie ist aber möglich und zulässig, wenn wichtige Schulden auf 60 Prozent des Bruttoinlandproduktes hat es Gründe – wie auch die Einhaltung der gesamtstaatlichen in der jüngeren Vergangenheit vielfach Abweichungen Verpflichtung zum Haushaltsausgleich – dafür sprechen. durch einzelne Mitgliedstaaten gegeben. Die Vorgaben des Zum anderen ist sie im Hinblick auf das Prinzip der Bun- EG-Vertrages und des europäischen Stabilitätspaktes sind destreue sogar geboten, denn ansonsten wird die gemein- für die EU-Länder zwar rechtlich verbindlich, jedoch be- schaftsrechtliche Verpflichtung zum gesamtstaatlichen steht keine Möglichkeit, den betreffenden Mitgliedstaat bei Haushaltsausgleich schwerlich zu erfüllen sein. Nichteinhaltung vor dem Europäischen Gerichtshof zu ver- klagen. Eine Klagemöglichkeit speziell im Hinblick auf die Verpflichtung zur Vermeidung übermäßiger öffentlicher De- B. Einzelbegründung fizite ist ausgeschlossen (siehe Ex-Artikel 104c Abs. 10 des Zu Artikel 1 Vertrags von Maastricht). Die weitergehende Verpflichtung, nämlich die öffentlichen Haushalte nahezu auszugleichen Übermäßige staatliche Defizite sind zu vermeiden. Die Re- oder sogar einen Überschuss zu erzielen, ist ebenfalls nicht ferenzwerte von 3 Prozent und 60 Prozent in Bezug auf das einklagbar. staatliche Defizit und den Schuldenstand sind als Ober- grenze zu verstehen und sollen reduziert und möglichst weit Es bestehen zwar entsprechende Überwachungs- und Sank- unterschritten werden. Einer übermäßig hohen Verschul- tionsverfahren, doch hat die Vergangenheit gezeigt, dass dung soll damit im Großen und Ganzen entgegengewirkt viele Beurteilungs- und Entscheidungsspielräume sich als werden. Auf mittlere Sicht ist das Ziel ein gesamtstaatlicher Schwachstellen erwiesen haben, um auf Dauer eine ausrei- Haushaltsausgleich. Artikel 115 Abs.1 Satz 2 GG ist zu be- chend strenge Kontrolle stattfinden zu lassen und die im rücksichtigen. Vertrag von Maastricht formulierten Ziele zu erreichen. Eine ausdrückliche Erwähnung der „Gemeinden“ erfolgt Die gemeinschaftsrechtliche Verpflichtung zum mittelfristi- nicht, da diese unbeschadet der institutionellen Garantie des gen Haushaltsausgleich gilt für Deutschland als Gesamt- Artikels 28 Abs. 2 GG in die Länder eingegliederte Gebiets- staat. Das heißt, sowohl Bund, Länder, Gemeinden und Ge- körperschaften sind. meindeverbände als auch die gesetzlichen Sozialversiche- Die Begriffe „öffentlich“, „Defizit“ und „Schuldenstand“ rungen sind dem Ziel verpflichtet. sind definiert gemäß Artikel 2 des Protokolls (Protokoll Verantwortlich für die Einhaltung der gesamtstaatlichen über das Verfahren bei einem übermäßigen Defizit) zum Verschuldungsgrenze gegenüber der EU ist in Deutschland Ex-Artikel 104c des Vertrags von Maastricht: allerdings allein der Bund bzw. die Bundesregierung. Dies – Danach sind in Deutschland sowohl der Bund, die Län- ergibt sich aus Artikel 3 des Protokolls zum EG-Vertrag der und die Gemeinden einschließlich der Sozialversi- über das Verfahren beim übermäßigen Defizit. Dort heißt cherungen im Sinne des Europäischen Systems Volks- es: „Die Mitgliedstaaten gewährleisten, dass die innerstaat- wirtschaftlicher Gesamtrechnung (ESVG) zum Begriff lichen Verfahren im Haushaltsbereich sie in die Lage verset- „öffentlich“ zum Staat zu zählen. zen, ihre sich aus diesem Vertrag ergebenden Verpflichtun- – Der Begriff „Defizit“ ist das Finanzierungsdefizit im gen in diesem Bereich zu erfüllen.“ Sinne des ESVG. Mit der Aufnahme der Defizit- und Schuldenbegrenzung – Unter dem „Schuldenstand“ ist der Brutto-Gesamtschul- gemäß dem Vertrag von Maastricht in das Grundgesetz wird denstand zum Nominalwert am Jahresende nach Konso- eine Rechts- und Planungssicherheit geschaffen. Gleichzei- lidierung innerhalb und zwischen den einzelnen Berei- tig ist die Möglichkeit einer Nachprüfung durch das Bun- chen des Staatssektors zu verstehen. desverfassungsgericht gegeben, so dass die jeweilige Ge- bietskörperschaft bei Nichteinhaltung der Verpflichtung mit dem schwerwiegenden Vorwurf des Verfassungsverstoßes Zu Artikel 2 konfrontiert wäre. Die Vorschrift regelt das Inkrafttreten des Gesetzes.

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Telefax (02 21) 97 66 83 44 ISSN 0722-8333