Deutscher Bundestag

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Deutscher Bundestag Plenarprotokoll 14/85 (neu) Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 85. Sitzung Berlin, Freitag, den 28. Januar 2000 I n h a l t : Eintritt des Abgeordneten Helmut Heiderich Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU ................. 7835 A in den Deutschen Bundestag ........................... 7831 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 7837 A Wahl des Abgeordneten Werner Schulz als Cornelia Pieper F.D.P. .................................... 7839 A stellvertretendes Mitglied in den Stiftungsrat der Stiftung zur Aufarbeitung der SED- Maritta Böttcher PDS ...................................... 7840 D Diktatur ........................................................... 7831 A Willi Brase SPD .............................................. 7842 A Ilse Aigner CDU/CSU ................................. 7843 D Tagesordnungspunkt 10: Dr.-Ing. Rainer Jork CDU/CSU ...................... 7844 D a) Beschlussempfehlung und Bericht des Thomas Rachel CDU/CSU .......................... 7846 C Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Tagesordnungspunkt 11: – zu der Unterrichtung durch die Bun- desregierung Antrag der Abgeordneten Maria Eichhorn, Klaus Holetschek, weiterer Abgeordneter – Berufsbildungsbericht 1999 und der Fraktion CDU/CSU: Endbericht – zu dem Entschließungsantrag der der Enquete-Kommission „So genannte Abgeordneten Cornelia Pieper, Ulrike Sekten und Psychogruppen“ Flach, weiterer Abgeordneter und der (Drucksache 14/2361) ................................ 7848 B Fraktion F.D.P. zu der Unterrichtung in Verbindung mit durch die Bundesregierung – Berufsbildungsbericht 1999 Zusatztagesordnungspunkt 11: (Drucksachen 14/1056, 14/1225, 14/1934 (neu)) ....................................... 7831 B Antrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Fortführung der b) Beschlussempfehlung und Bericht des Beratungen zum Endbericht der Enque- Ausschusses für Bildung, Forschung und te-Kommission „Sog. Sekten und Psy- Technikfolgenabschätzung zu dem Antrag chogruppen“ (Drucksache 14/2568) .......... 7848 C der Abgeordneten Jürgen W. Möllemann, Rainer Brüderle, weiterer Abgeordneter Klaus Holetschek CDU/CSU .......................... 7848 D und der Fraktion F.D.P.: 9-Punkte- Dr. Hans Peter Bartels SPD ............................. 7851 A Konzept zur Schaffung von zusätzlichen Ausbildungsplätzen Birgit Homburger F.D.P. ................................. 7852 C (Drucksachen 14/335, 14/1294) ............... 7831 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 7831 D DIE GRÜNEN ................................................ 7854 A II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 85. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Januar 2000 Ulla Jelpke PDS .............................................. 7855 C Tagesordnungspunkt 14: Renate Rennebach SPD .................................. 7856 B Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- nanzausschusses zu dem Antrag der Ab- Ronald Pofalla CDU/CSU .............................. 7857 C geordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Heide- marie Ehlert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS: Einstieg in eine umfas- Tagesordnungspunkt 12: sende Reform der Finanzierung der Große Anfrage der Abgeordneten Ulrich Städte, Gemeinden und Landkreise (Re- Heinrich, Jürgen Koppelin, weiterer Ab- form der Kommunalfinanzierung) geordneter und der Fraktion F.D.P.: Re- (Drucksachen 14/1302, 14/2556) ............... 7883 D form der landwirtschaftlichen Sozial- Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 7884 A versicherungsträger (Drucksachen 14/1557, 14/1759) .............. 7858 D Bernd Scheelen SPD ....................................... 7885 A Dr. Ilja Seifert PDS ..................................... 7886 A Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 7859 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ........................... 7886 D Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär BML................................................................. 7860 C Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU ................ 7888 A Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 7861 C Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ........................... 7889 B Siegfried Hornung CDU/CSU ........................ 7862 B Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 7890 C Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .. 7863 D Gerhard Schüßler F.D.P. ................................. 7891 C Kersten Naumann PDS ................................... 7865 B Christel Deichmann SPD ................................ 7866 A Albert Deß CDU/CSU .................................... 7867 A Zusatztagesordnungspunkt 12: Waltraud Wolff (Zielitz) SPD ......................... 7868 D Aktuelle Stunde betr. Die Ergebnisse des Russland-Besuches des deutschen Au- ßenministers Joseph Fischer am 20. Ja- nuar 2000 und die Haltung der Bundes- Tagesordnungspunkt 13: regierung zum Tschetschenienkrieg ....... 7892 B Erste Beratung des von den Abgeordneten Hanna Wolf (München), Lilo Friedrich Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 7892 B (Mettmann), weiteren Abgeordneten und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Kurt Palis SPD ................................................ 7893 C Irmingard Schewe-Gerigk, Marieluise Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU ............ 7894 D Beck (Bremen), weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines NEN ................................................................ 7895 D Gesetzes zur Änderung des Ausländer- Ulrich Irmer F.D.P. ......................................... 7896 D gesetzes (Drucksache 14/2368) ................. 7870 D Rudolf Bindig SPD ......................................... 7897 C Hanna Wolf (München) SPD .......................... 7871 A Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) CDU/CSU .. 7898 B Ilse Falk CDU/CSU ........................................ 7872 C Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 7899 C Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 7874 B Carsten Hübner PDS ....................................... 7900 B Dr. Max Stadler F.D.P. ................................... 7876 A Joseph Fischer, Bundesminister AA ............... 7901 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU ............. 7904 A DIE GRÜNEN ................................................ 7877 B Gernot Erler SPD ............................................ 7905 A Ulla Jelpke PDS .............................................. 7877 D Nächste Sitzung ............................................... 7906 A Lilo Friedrich (Mettmann) SPD ...................... 7878 D Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU ....................... 7880 A Anlage 1 Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, Parl. Staats- sekretärin BMI................................................. 7882 C Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 7907 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 85. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Januar 2000 III Anlage 2 des deutschen Außenministers Joseph Fischer am 20. Januar 2000 und die Haltung der Bun- Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur desregierung zum Tschetschenienkrieg (Zu- Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur satztagesordnungpunkt 12) Änderung und Ergänzung des Strafverfahrens- rechts (84. Sitzung, Zusatztagsordnungs- Gert Weisskirchen (Wiesloch) SPD ................. 7909 D punkt 10) Jörg van Essen F.D.P. .................................... 7908 B Anlage 4 Anlage 3 Amtliche Mitteilungen .................................... 7910 C Zu Protokoll gegebene Rede zur Aktuellen Stunde: Die Ergebnisse des Russland-Besuchs Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 85. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Januar 2000 7831 85. Sitzung Berlin, Freitag, den 28. Januar 2000 Beginn: 9.00 Uhr Berichterstattung: Präsident Wolfgang Thierse: Die Sitzung ist er- Abgeordnete Willi Brase öffnet. Dr.-Ing. Rainer Jork Zunächst einige Mitteilungen: Der ehemalige Kollege Antje Hermenau Manfred Kanther hat am 25. Januar 2000 auf seine Mit- Cornelia Pieper gliedschaft im Deutschen Bundestag verzichtet. Als sein Angela Marquardt Nachfolger hat der Abgeordnete Helmut Heiderich, der von 1996 bis 1998 bereits Mitglied des Hauses war, am b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Bildung, Forschung 26. Januar 2000 die Mitgliedschaft im Deutschen Bun- und Technikfolgenabschätzung (19. Ausschuss) destag erworben. zu dem Antrag der Abgeordneten Jürgen W. Aus dem Stiftungsrat der Stiftung zur Aufarbeitung Möllemann, Hildebrecht Braun (Augsburg), Rai- der SED-Diktatur scheidet der Kollege Hans-Christian ner Brüderle, weiterer Abgeordneter und der (B) Ströbele als stellvertretendes Mitglied aus. Die Fraktion Fraktion der F.D.P. (D) Bündnis 90/Die Grünen schlägt als Nachfolger den Kol- 9-Punkte-Konzept zur Schaffung von zusätzli- legen Werner Schulz vor. Sind Sie damit einverstan- chen Ausbildungsplätzen den? – Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist der Kol- lege Schulz als stellvertretendes Mitglied in den Stif- – Drucksachen 14/335, 14/1294 – tungsrat gewählt. Berichterstattung: Abgeordnete Willi Brase Interfraktionell ist vereinbart worden, dass der Ent- Heinz Wiese (Ehingen) wurf der Bundesregierung zur Änderung des Arzneimit- Antje Hermenau telgesetzes auf Drucksachen 14/2292 und 14/2355 nach- Jürgen W. Möllemann träglich dem Ausschuss für Angelegenheiten der neuen Maritta Böttcher Länder zur Mitberatung überwiesen werden soll. Sind Sie auch damit einverstanden?
Recommended publications
  • Plenarprotokoll 17/45
    Plenarprotokoll 17/45 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 45. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 9. Juni 2010 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4522 D Befragung der Bundesregierung: Ergebnisse der Klausurtagung der Bundesregierung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister über den Haushalt 2011 und den Finanz- BMF . 4522 D plan 2010 bis 2014 . 4517 A Bettina Kudla (CDU/CSU) . 4523 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4517 B BMF . 4523 C Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ Elke Ferner (SPD) . 4524 A DIE GRÜNEN) . 4518 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4524 B BMF . 4518 D Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . 4519 B Tagesordnungspunkt 2: Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4519 C Fragestunde (Drucksachen 17/1917, 17/1951) . 4524 C Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . 4520 A Dringliche Frage 1 Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Elvira Drobinski-Weiß (SPD) BMF . 4520 A Konsequenzen aus Verunreinigungen und Alexander Ulrich (DIE LINKE) . 4520 B Ausbringung von mit NK603 verunreinig- Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister tem Saatgut in sieben Bundesländern BMF . 4520 C Antwort Joachim Poß (SPD) . 4521 A Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 4524 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Zusatzfragen BMF . 4521 B Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . 4525 A Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . 4521 D Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . 4525 C Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister DIE GRÜNEN) . 4526 A BMF . 4522 A Kerstin Tack (SPD) . 4526 D Rolf Schwanitz (SPD) . 4522 B Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4527 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ BMF . 4522 B DIE GRÜNEN) .
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 15/102
    Plenarprotokoll 15/102 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 102. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 1. April 2004 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Edelgard Bulmahn, Bundesministerin nung . 9147 A BMBF . 9160 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 17, 20, Katherina Reiche CDU/CSU . 9160 C 23 h und 23 i . 9148 B Jörg Tauss SPD . 9163 A Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 9148 B Katherina Reiche CDU/CSU . 9163 C Grietje Bettin BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 3: DIE GRÜNEN . 9163 C a) Erste Beratung des von den Fraktionen Cornelia Pieper FDP . 9164 A der SPD und des BÜNDNISSES 90/ Christoph Hartmann (Homburg) FDP . 9165 A DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Sicherung Petra Pau fraktionslos . 9165 D und Förderung des Fachkräftenach- Dr. Ernst Dieter Rossmann SPD . 9166 D wuchses und der Berufsausbil- dungschancen der jungen Genera- Dagmar Wöhrl CDU/CSU . 9168 A tion (Berufsausbildungssicherungs- gesetz – BerASichG) Swen Schulz (Spandau) SPD . 9170 C (Drucksache 15/2820) . 9148 C b) Antrag der Abgeordneten Cornelia Pieper, Christoph Hartmann (Hom- Tagesordnungspunkt 4: burg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Ausbildungsplatz- Antrag der Abgeordneten Karl-Josef abgabe verhindern – Wirtschaft Laumann, Dagmar Wöhrl, weiterer Abge- nicht weiter belasten – Berufsausbil- ordneter und der Fraktion der CDU/CSU: dung stärken Weichen stellen für eine bessere Be- (Drucksache 15/2833) . 9148 D schäftigungspolitik – Wachstumspro- gramm für Deutschland Jörg Tauss SPD . 9149 A (Drucksache 15/2670) . 9172 A Friedrich Merz CDU/CSU . 9151 B Karl-Josef Laumann CDU/CSU . 9172 B Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/ Klaus Brandner SPD . 9175 C DIE GRÜNEN . 9154 A Dirk Niebel FDP . 9176 A Cornelia Pieper FDP . 9155 B Karl-Josef Laumann CDU/CSU .
    [Show full text]
  • BT-Drucks. 15/2833
    Deutscher Bundestag Drucksache 15/2833 15. Wahlperiode 31.03.2004 Antrag der Abgeordneten Cornelia Pieper, Christoph Hartmann, Rainer Brüderle, Ulrike Flach, Daniel Bahr (Münster), Ernst Burgbacher, Helga Daub, Jörg van Essen, Otto Fricke, Horst Friedrich (Bayreuth), Rainer Funke, Hans-Michael Goldmann, Joachim Günther (Plauen), Dr. Christel Happach-Kasan, Klaus Haupt, Ulrich Heinrich, Birgit Homburger, Dr. Werner Hoyer, Michael Kauch, Dr. Heinrich Leonhard Kolb, Gudrund Kopp, Jürgen Koppelin, Sibylle Laurischk, Harald Leibrecht, Ina Lenke, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Dirk Niebel, Eberhard Otto (Godern), Detlef Parr, Gisela Piltz, Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Max Stadler, Dr. Rainer Stinner, Dr. Dieter Thomae, Jürgen Türk, Dr. Claudia Winterstein, Dr. Volker Wissing, Dr. Wolfgang Gerhardt und der Fraktion der FDP $XVELOGXQJVSODW]DEJDEHYHUKLQGHUQ:LUWVFKDIWQLFKWZHLWHU EHODVWHQ%HUXIVDXVELOGXQJVWlUNHQ 'HU%XQGHVWDJZROOHEHVFKOLHHQ ,'HU'HXWVFKH%XQGHVWDJVWHOOWIHVW 'LH'LVNXVVLRQXPGLH(LQIKUXQJHLQHU$XVELOGXQJVSODW]DEJDEHQXQDXFK %HUXIVDXVELOGXQJVVLFKHUXQJVDEJDEHJHQDQQWYHUXQVLFKHUWGLH%HWULHEHLQ 'HXWVFKODQGHUKHEOLFK (LQHVROFKH$EJDEHLVWQLFKWJHHLJQHWGLH6LWXDWLRQGHU%HUXIVELOGXQJLQ'HXWVFKODQG ]XYHUEHVVHUQ,QHLQHUVFKZLHULJHQZLUWVFKDIWOLFKHQ6LWXDWLRQZHUGHQJHUDGH EHVFKlIWLJXQJVLQWHQVLYH8QWHUQHKPHQGXUFK]XVlW]OLFKHDQGLH%HVFKlIWLJWHQ]DKO JHNRSSHOWH=DKOXQJHQEHODVWHW6LHZLUNHQZLHHLQH=ZDQJVDEJDEHDXIGLH /RKQVXPPH'LHVOlXIWGHQSROLWLVFKHQ%HPKXQJHQXPHLQH6HQNXQJGHU /RKQQHEHelektronischeQNRVWHQ]XZLGHUXQGLVW*LIWV RVorab-Fassung*ZRKOIUGLH.RQMXQNWXUDOVDXFKIUGLH (UKDOWXQJXQG6FKDIIXQJYRQ$UEHLWVSOlW]HQ:HLWHUHILQDQ]LHOOH%HODVWXQJHQZUGHQ
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 16/63
    Plenarprotokoll 16/63 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 63. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 9. November 2006 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- Innovation forcieren – Sicherheit im neten Dr. Max Lehmer . 6097 A Wandel fördern – Deutsche Einheit vollenden Wahl der Abgeordneten Dr. Michael Meister (Drucksache 16/313) . 6099 A und Ludwig Stiegler in den Verwaltungsrat der Kreditanstalt für Wiederaufbau . 6097 B d) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadt- Wahl der Abgeordneten Angelika Krüger- entwicklung: Leißner als ordentliches Mitglied und der Abgeordneten Dorothee Bär als stellvertre- – zu der Unterrichtung durch die Bun- tendes Mitglied der Vergabekommission der desregierung: Jahresbericht der Bun- Filmförderanstalt . 6097 B desregierung zum Stand der deut- Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- schen Einheit 2005 nung . 6097 C – zu dem Entschließungsantrag der Ab- Absetzung der Tagesordnungspunkte 14, 22, geordneten Arnold Vaatz, Ulrich 26 und 32 . 6098 C Adam, Peter Albach, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der CDU/ Änderung der Tagesordnung . 6098 D CSU sowie der Abgeordneten Stephan Hilsberg, Andrea Wicklein, Ernst Bahr (Neuruppin), weiterer Abgeordneter Tagesordnungspunkt 3: und der Fraktion der SPD zu der Un- terrichtung durch die Bundesregie- a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: rung: Jahresbericht der Bundesre- Jahresbericht der Bundesregierung gierung zum Stand der deutschen zum Stand der deutschen Einheit 2006 Einheit 2005 (Drucksache 16/2870) . 6098
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 15/66
    Plenarprotokoll 15/66 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 66. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 16. Oktober 2003 Inhalt: Nachträgliche Gratulation zum 60. Geburtstag Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/ des Abgeordneten Walter Riester . 5589 A DIE GRÜNEN . 5609 B Benennung des Abgeordneten Klaus Ernst Burgbacher FDP . 5610 D Brandner als stellvertretendes Mitglied des Vermittlungsausschusses . 5589 A Petra Pau fraktionslos . 5612 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD . 5613 B nung . 5589 B Helmut Heiderich CDU/CSU . 5614 A Nachträgliche Ausschussüberweisung . 5590 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/ Absetzung der Tagesordnungspunkte 13, 17 DIE GRÜNEN . 5615 C und 25 . 5590 A Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) CDU/CSU . 5616 B Begrüßung des algerischen Parlamentspräsi- denten Younès und seiner Delegation . 5598 B Tagesordnungspunkt 5: Tagesordnungspunkt 4: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahresbericht der Bundesregierung Antrag der Fraktionen der SPD, der CDU/ zum Stand der Deutschen Einheit 2003 CSU, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- (Drucksache 15/1550) . 5618 C NEN und der FDP: Einsetzung einer ge- meinsamen Kommission von Bundestag Dr. h. c. Manfred Stolpe, Bundesminister und Bundesrat zur Modernisierung der BMVBW . 5618 C bundesstaatlichen Ordnung Michael Kretschmer CDU/CSU . 5620 D (Drucksache 15/1685) . 5590 B Dr. h. c. Manfred Stolpe, Bundesminister Wolfgang Thierse, Präsident . 5590 C BMVBW . 5621 B Dr. Wolfgang Böhmer, Präsident des Jörg Schönbohm, Minister Brandenburg . 5621 C Bundesrates . 5593 A Peter Hettlich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franz Müntefering SPD . 5595 A 5623 D Wolfgang Bosbach CDU/CSU . 5598 C Cornelia Pieper FDP . 5625 C Otto Schily SPD . 5601 A Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . 5626 D Krista Sager BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5601 D Siegfried Scheffler SPD .
    [Show full text]
  • DER SPIEGEL Jahrgang 2002 Heft 13
    Werbeseite Werbeseite DAS DEUTSCHE NACHRICHTEN-MAGAZIN Hausmitteilung 25. März 2002 Betr.: Titel, New Economy, Rushdie m 28. Februar 1945 war die Kindheit von Hans-Joachim Noack, 6, zu Ende. Sein AOpa nahm ihn an die Hand und sagte: „Jetzt gehen wir flüchten.“ Von Bär- walde in Pommern sollte es nach Kolberg aufs Schiff Richtung Swinemünde gehen. Endlich an Bord, kamen sowjetische Kampfflugzeuge und warfen Phosphorbomben. In Panik wurde das Schiff geräumt. Wochenlang irrte Noack mit seiner Familie im Niemandsland zwischen heranrückender Roter Armee und abziehender Wehrmacht umher. Die Erlebnisse verfolgten Noack, heute Ressortleiter Politik beim SPIEGEL, jahrelang. Wie ihm ging es Millionen anderer Deutscher, die ihre Heimat verloren, nachdem Hitler Europa mit Terror und Völkermord überzogen hatte. Das Leid der Flüchtlinge und Fortgejagten fand vor allem in den Vertriebenenverbänden Gehör. Die Generation der Nazi-Täter verrechnete es gern mit der eigenen Schuld, die Jüngeren (wie Noack) kümmerten sich vornehmlich um die Verantwortung ihrer Eltern für die Verbrechen Hitlers. „Erst jetzt scheint ein Blick auf die Deutschen auch als Opfer mög- lich zu sein“, sagt Noack, der gemeinsam mit den SPIEGEL-Redakteuren Thomas Darnstädt, 52, und Klaus Wiegrefe, 36, die Titelgeschichte schrieb – Auftakt einer vier- teiligen Serie zum Drama von Flucht und Vertreibung (Seite 36). mlagert von den Gewinnern der Internet-Ära war USPIEGEL-Korrespondentin Michaela Schießl, 40, als sie vor einem Jahr ihr Büro in San Franciscos Hancock Street bezog. Die hatten sich Luxusapartments bauen lassen, fuhren teure Autos, trugen edle Kleidung und gingen zum Essen ins Nobelrestaurant „Bacar“. „Wer in dieser Straße zur Miete wohnte, galt schon als Under- dog“, sagt Schießl.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag Entschließungsantrag
    Deutscher Bundestag Drucksache 16/ 16. Wahlperiode Entschließungsantrag der Abgeordneten Hans-Michael Goldmann, Dr. Christel Happach-Kasan, Dr. Edmund Geisen, Marina Schuster, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, Daniel Bahr (Münster), Uwe Barth, Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Ernst Burg- bacher, Patrick Döring, Mechthild Dyckmans, Jörg van Essen, Ulrike Flach, Ot- to Fricke, Horst Friedrich (Bayreuth), Miriam Gruß, Joachim Günther, Heinz- Peter Haustein, Elke Hoff, Birgit Homburger, Dr. Heinrich Leonhard Kolb, Jür- gen Koppelin, Heinz Lanfermann, Sibylle Laurischk, Harald Leibrecht, Michael Link, Patrick Meinhardt, Burkhardt Müller-Sönksen, Dirk Niebel, Hans-Joachim Otto, Cornelia Pieper, Gisela Piltz, Jörg Rohde, Frank Schäffler, Dr. Konrad Schily (Witten), Dr. Max Josef Stadler, Dr. Rainer Stinner, Florian Toncar, Chris- toph Waitz, Dr. Claudia Winterstein, Dr. Volker Wissing, Martin Zeil, Dr. Guido Westerwelle und der Fraktion der FDP zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD - Drucksache 16/1408 - Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Verbraucherinformation (Verbraucherinformationsgesetz – VIG) Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: 1. Der beste Verbraucherschutz ist die Schaffung von Transparenz, Verbraucherbildung und Verbraucherwissen, um so die Bürgerinnen und Bürger in die Lage zu versetzen, selbst zu ent- scheiden, wie sie ihre Marktmacht einsetzen. Verbraucherschutz ist integraler Bestandteil einer Marktwirtschaft, in der sich Kunden und Unternehmen auf Augenhöhe begegnen können. Trans- parenz des Marktes nutzt allen Marktteilnehmern – Unternehmen brauchen das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie diese sich über die Produkte informieren können müssen. Angebot und Nachfrage sind in einer Marktwirtschaft zwei Seiten einer Medaille. Nur wenn die Rahmenbedingungen für beide Seiten stimmen, kann eine Volkswirtschaft prosperieren.
    [Show full text]
  • Nouveau Gouvernement Allemand Nov 09
    Le nouveau cabinet et le traité de coalition de la République Fédérale de l’Allemagne La chancelière réélue, Angela Merkel, et son gouvernement composé de 15 ministres ont été confirmé dans leurs fonctions le 28 Octobre par le président fédéral Horst Köhler. Tour d’horizon du nouveau cabinet fédéral de la coalition noir jaune Dans le nouveau gouvernement, la CDU est représentée par 8 ministres fédérals, le FDP par 5 et le CSU par 3 ministres. En outre, les sécretaires d’Etat parlementaire sont énumérés. Chancelière: Angela Merkel (CDU) Chef du cabinet de la chancelière: Ronald Pofalla (CDU) Ministre d’Etat pour la migration, les fugitifs et l’intégration: Maria Böhmer (CDU) Ministre d’Etat pour la culture et les medias: Bernd Neumann (CDU): Ministre d’Etat Eckhart von Klaeden(CDU) Affaires étrangères : Guido Westerwelle (FDP) Ministres d’Etat: Werner Hoyer (FDP); Cornelia Pieper (FDP) Défense: Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) Secrétaires d’État parlementaires: Thomas Kossendey (CDU); Christian Schmidt (CSU) Intérieur : Thomas de Maizière (CDU) Secrétaires d’État parlementaires: Christoph Bergner (CDU); Ole Schröder (CDU) Finances : Wolfgang Schäuble (CDU) Secrétaires d’État parlementaires: Steffen Kampeter (CDU); Hartmut Koschyk (CSU) Economie : Rainer Brüderle (FDP) Secrétaires d’État parlementaires: Peter Hintze (CDU); Hans-Joachim Otto (FDP); Ernst Burgbacher (FDP) Travail : Franz Josef Jung (CDU) Secrétaires d’État parlementaires: Hans-Joachim Fuchtel (CDU); Ralf Brauksiepe (CDU) Justice : Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP)
    [Show full text]
  • Freitag, 24. April 2009 Namentliche Abstimmung Nr.: 3 Sitzung Des
    Beginn: 00:00 Ende: 00:00 218. Sitzung des Deutschen Bundestages am: Freitag, 24. April 2009 Namentliche Abstimmung Nr.: 3 zum Thema: Antrag der Abgeordneten Dr. Werner Hoyer, Elke Hoff, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, Uwe Barth, Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Ernst Burgbacher, Patrick Döring, Mechthild Dyckmans, Ulrike Flach, Otto Fricke, Horst Friedrich (Bayreuth), Hans-Michael Goldmann, Miriam Gruß, Dr. Christel Happach-Kasan, Heinz-Peter Haustein, Birgit Homburger, Dr. Heinrich Leonhard Kolb, Hellmut Königshaus, Gudrun Kopp, Jürgen Koppelin, Heinz Lanfermann, Harald Leibrecht, Ina Lenke, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Michael Link, Dr. Erwin Lotter, Horst Meierhofer, Patrick Meinhardt, Jan Mücke, Burkhardt Müller- Sönksen, Dirk Niebel, Hans-Joachim Otto, Detlef Parr, Cornelia Pieper, Gisela Piltz, Frank Schäffler, Marina Schuster, Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Max Josef Stadler, Dr. Rainer Stinner, Carl-Ludwig Thiele, Florian Toncar, Christoph Waitz, Dr. Claudia Winterstein, Dr. Volker Wissing, Dr. Guido Westerwelle und der Fraktion der FDP für einen Abzug der in Deutschland noch verbliebenen US-Nuklearwaffen; Drs. 16/12667 Endgültiges Ergebnis: Abgegebene Stimmen insgesamt: 503 nicht abgegebene-Stimmen: 109 Ja-Stimmen: 128 Nein-Stimmen: 374 Enthaltungen: 1 ungültige: 0 Berlin, den 24. Apr. 2009 Seite: 1 Seite: 1 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Ulrich Adam X Ilse Aigner X Peter Albach X Peter Altmaier X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Dr. Wolf Bauer X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Otto Bernhardt X Clemens Binninger X Renate Blank X Peter Bleser X Antje Blumenthal X Dr. Maria Böhmer X Jochen Borchert X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Klaus Brähmig X Michael Brand X Helmut Brandt X Dr.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht Der Freien Demokratischen Partei Vorwort Auf Dem Weg Zum Politikwechsel
    2007 - 2009 Geschäftsbericht der Freien Demokratischen Partei Vorwort Auf dem Weg zum Politikwechsel Sehr geehrte Damen und Herren, kommen aktuell mehr als 55 Millionen Deutsche (67,3 %) liebe Parteifreundinnen, in den Genuss, eine Landesregierung mit FDP-Beteiligung liebe Parteifreunde, in ihrem Bundesland zu haben. in den vergangenen beiden Jahren hat die FDP unter durch- WIR wachsen weiter. aus schwierigen Rahmenbedingungen ihren Wachstums- kurs als einzige Partei in Deutschland erfolgreich fortset- Wir sind aber nicht nur bei den Wahlen erfolgreich gewe- zen können. sen, sondern auch bei der Mitgliederentwicklung. Mit netto über 5.000 neuen Mitgliedern seit dem Jahr 2000 ist Neben den großartigen Wahlergebnissen bei den Landtags- unsere FDP die einzige wachsende Partei in Deutschland. wahlen und den weiteren Zuwächsen bei den Mitglieder- Im Berichtszeitraum haben wir damit 67.000er Mitglieder- zahlen liegen wir mittlerweile auch bei den Umfragen stabil marke geknackt. im zweistelligen Bereich. Diese positive Entwicklung verdanken wir dem Zusammen- Damit ist es uns erfolgreich gelungen, das Fundament der spiel mehrerer Faktoren. FDP substantiell zu verbreitern, an Alleinstellung zu gewin- nen und so unsere Zukunftschancen weiter zu verbessern. Da ist zum einen unsere programmatische Substanz und unser gutes Personalangebot, von dem wir in den letzten WIR gewinnen weiter. Jahren immer mehr Menschen überzeugen konnten. Es hat sich außerdem gelohnt, viel Arbeit in neue Maßnahmen In den letzten beiden Jahren konnten wir unser Ergebnis für Mitgliederwerbung und -bindung zu investieren. Vom bei jeder Wahl weiter verbessern. In Hessen und Bayern „Premium-Info-Paket“ über die „Kampagnenbotschafter“ haben wir dabei sogar die besten Ergebnisse seit über 50 bis hin zu den Dialogmaßnahmen im Internet.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 17/126
    Plenarprotokoll 17/126 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 126. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21. September 2011 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung . 14789 A Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 14793 A Streichung der Tagesordnungspunkte 13 und 16 14789 C Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 14793 A Tagesordnungspunkt 1: Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär Befragung der Bundesregierung: Waldstra- BMELV . 14793 B tegie 2020 – Internationales Jahr der Wäl- Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . 14793 B der 2011 . 14789 C Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 14793 B BMELV . 14789 D Ulrich Kelber (SPD) . 14793 C Cajus Caesar (CDU/CSU) . 14790 D Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 14793 D BMELV . 14791 A Hartwig Fischer (Göttingen) (CDU/CSU) . 14793 D Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 14791 A Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 14794 A Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 14791 B Alexander Süßmair (DIE LINKE) . 14794 A Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . 14791 C Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 14794 B Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 14791 D Cajus Caesar (CDU/CSU) . 14794 C Petra Crone (SPD) . 14792 A Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 14794 C Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 14792 A Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 14794 D Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . 14792 B Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 14795 A BMELV . 14792 B Petra Crone (SPD) . 14795 B Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . 14792 C Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 14795 B BMELV .
    [Show full text]
  • Germany's Relations with the Baltic States
    60 KAS INTERNATIONAL REPORTS 9|2010 Germany’s relations With the Baltic states since reunification Andreas M. Klein / Gesine Herrmann Andreas M. Klein is Resident Represen- tative of the Konrad- Adenauer-Stiftung in There is no doubting the fact that relations between Riga. From there he supervises the activi- Germany and the Baltic states of Estonia, Latvia and ties of the KAS in the Lithuania are both good and close. Germany’s new minister Baltic states as well as for foreign affairs, Guido Westerwelle, also leaves no room the regional Ostsee- kooperation (Baltic for doubt as to the particular quality of the relations. Shortly Cooperation) project. after taking office in the fall of 2009 he met his opposite numbers from the Baltic states in Brussels for consultations which subsequently continued in July 2010 in Tallinn in the traditional 3 + 1 format. This most recent meeting of the four foreign ministers further underlines the close relations enjoyed by Germany with all three of the Baltic states as a block and with each of them individually – as does the visit of minister of state Cornelia Pieper to the Baltic region at the beginning of the year, the particular focus of which Gesine Herrmann studied Political was to hold talks on the expansion of cooperation in the Science in Chemnitz, cultural sphere with Germany’s partners in Estonia, Latvia Berlin and Tartu, and Lithuania. In September, Chancellor Angela Merkel will Estonia. She currently works for the Berlin visit Lithuania and Latvia. The trip first had to be postponed School of Economic due to the unscheduled election for the office of Federal and Law.
    [Show full text]