Wine & Vintner & Street & Public Festivals 2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
PRMS-Based Physical Modelling for Flood Risk Mapping in the Ruwer and Kyll Basin (Germany)
PRMS-Based Physical Modelling for Flood Risk Mapping in the Ruwer and Kyll Basin (Germany) Local Context In the eighties and nineties of this century disastrous floods have regularly occurred in the drainage basin of the river Mosel and its tributaries causing multimillion EURO damages in terms of ecology as well as economy. Due to the almost complete absence of crusting soils and the quite low proportions of impervious areas surface runoff can’t be blamed alone. Instead, complex interactions bet- ween surface runoff, subsurface flow and even groundwater flow seem to be responsible for flood generation in this region. In the Floodgen study, the Remote Sensing Department of the University of Trier has examined two mesoscale catchment areas – the basins of Ruwer (239 km²) and Kyll (843 km²), other relevant physical data (pedological, geo- two rivers joining the Mosel river near Trier. Hydro- logical, topographical and hydrometerological infor- logical complexity required physically-based mo- mation) to be processed within a Geographic Infor- delling integrating high resolution satellite data and mation System (GIS). Data Processing The Hydrological Tool: The Precipitation – Runoff Modeling System (PRMS) PRMS – a physically-based and distributed- image contaminations by atmospheric conditions parameter model developed by the US Geological and relief-induced illumination effects has been im- Survey – accounts for all flood-relevant flow com- plemented to increase land use classification preci- ponents (surface runoff, subsurface flow and sions (cf. flowchart). After pre-processing the dataset groundwater flow). For its application in the Flood- has been interpreted by a hybrid classification using gen study, it was adjusted and optimized for the regional context. -
Observations of German Viticulture
Observations of German Viticulture GregGreg JohnsJohns TheThe OhioOhio StateState UniversityUniversity // OARDCOARDC AshtabulaAshtabula AgriculturalAgricultural ResearchResearch StationStation KingsvilleKingsville The Group Under the direction of the Ohio Grape Industries Committee Organized by Deutsches Weininstitute Attended by 20+ representatives ODA Director & Mrs. Dailey OGIC Mike Widner OSU reps. Todd Steiner & Greg Johns Ohio (and Pa) Winegrowers / Winemakers Wine Distributor Kerry Brady, our guide Others Itinerary March 26 March 29 Mosel Mittelrhein & Nahe Join group - Koblenz March 30 March 27 Rheingau Educational sessions March 31 Lower Mosel Rheinhessen March 28 April 1 ProWein - Dusseldorf Depart Observations of the German Winegrowing Industry German wine educational sessions German Wine Academy ProWein - Industry event Showcase of wines from around the world Emphasis on German wines Tour winegrowing regions Vineyards Wineries Geisenheim Research Center German Wine Academy Deutsches Weininstitute EducationEducation -- GermanGerman StyleStyle WinegrowingWinegrowing RegionsRegions RegionalRegional IdentityIdentity LabelingLabeling Types/stylesTypes/styles WineWine LawsLaws TastingsTastings ProWein German Winegrowing Regions German Wine Regions % white vs. red Rheinhessen 68%White 32%Red Pfalz 60% 40% Baden 57% 43% Wurttemberg 30% 70%*** Mosel-Saar-Ruwer 91% 9% Franken 83% 17% Nahe 75% 25% Rheingau 84% 16% Saale-Unstrut 75% 25% Ahr 12% 88%*** Mittelrhein 86% 14% -
Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena -
Experience the Moselle Landscape of Wine And
EN MOSELLANDTOURISTIK WINE EVENTS & HOSTS 2019 EXPERIENCE THE MOSELLE LANDSCAPE OF WINE AND CULTURE WINE EVENTS, ARRANGEMENTS & HOSTS 2019 Dear guests and friends of the Moselle region, UNIQUE ORIGINS, we are delighted by your interest in spending your For information on your SEDUCTIVE ENJOYMENT. holiday in our attractive landscape of wine and culture. Moselle vacation contact: This brochure starts off by providing you with a Mosellandtouristik GmbH comprehensive overview of the appealing package Kordelweg 1 · 54470 Bernkastel-Kues offers available for a care-free stay by the Moselle, Saar Telephone +49(0)6531/9733-0 and Ruwer rivers. Thereafter we will introduce our local Fax +49(0)6531/9733-33 hosts, who will gladly spoil you individually with the hospitality that is typical for the Moselle region. [email protected] www. mosellandtouristik.de/en Discover the Moselle region with us – be it on a www.facebook.com/mosellandtouristik short trip or an entire holiday, as a guest in a hotel, a boarding house, in a winery, or in a holiday apartment. Please don’t hesitate to contact us directly if you are Bookinghotline: +49 (0)6531 97330 seeking advice or would like to place a booking. eMail: [email protected] Web: www.mosellandtouristik.de/en, www.facebook.com/Mosellandtouristik Have fun planning your holidays! Your Moselland Tourism EXPERIENCE THE MOSELLE LANDSCAPE OF WINE AND CULTURE Map of the region 4 in the footsteps of the Romans 21 The Mosel – One of the most beautiful Exclusive short trip to the Saarburger Land 22 river landscapes in Europe 6 UNESCO World Heritage treasures in Trier 22 The most beautiful side of country life 8 Discover the city of Trier on the Roman Wine Road 22 Moselle, with body and soul 10 Girls on Tour – Discover. -
Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues
Herzlich willkommen in der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste! Namens der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues begrüße ich Sie in der Wein- und Ferienregion der Mittelmosel. Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen in der Verbandsgemeinde geben und Ihnen mit wissens- werten Informationen das Zurechtfinden erleich- tern. Neben diesen wichtigsten Daten und Anschriften stehen Ihnen die Mitarbeiter der Verwaltung für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Ulf Hangert Bürgermeister VERBANDSGEMEINDE BERNKASTEL-KUES 1 Branchenverzeichnis Liebe Leser! Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kosenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Seite Seite Abfüllbetrieb – Weinkellerei . 29 Café – Steakhaus . 18 Ambulante Krankenpflege . 16 Camping . 38 Apotheken . 20, 23 Camping – Kueser Werth . 38 Architekturbüros . 4 Campingplatz . 38 Augenoptiker . 20 China-Restaurant . 34 Auto . 12 Contactlinsen . 20 Autohaus . 14 Dentallabor . 9 Back & Gastro . 32 Druckerei . 25 Bäckereien . 32, U3 Banken . 10, U3 Edelstahltechnik . 12 Baugesellschaft . 9 Elektro . 9 Bauunternehmen . 12 Entsorgung . 12 Bauunternehmung . 12 Estrich – Bodenbelag . 4 Beauty Solar Sonnenland . 23 Bedachungen . 12, 16 Fahrradvertrieb . 29 Bedachungen – Klempnerei . 12, 16 Fenster – Türen – Wintergärten . 16 Beautyfarm „Bell Etage” . 14 Fensterausstatter . 16 Blumen . U3 Fitness . 32 Brennerei . 14 Fliesenfachbetrieb . 29 Buchhandlung . 32 Foto . 32 Friseure . 8, 9, 10, 14, 20, 32, U3 Café – Konditorei . 18 Café – Restaurant – Gästehaus . 14 Ein Fremder, der zu uns kommt, wird als König bedient, als Freund gesehen und als Bruder verabschiedet. … in diesem Sinne würden wir uns freuen, Sie in unserem Griechischen Spezialitäten-Restaurant Schanzstr. 12, unter dem Kino, 54470 Bernkastel-Kues Tel. -
Ein Netzwerk an Und Im Fluss 07.03.2021
Regionalinitiative Faszination Mosel Postfach 1420 54504 Wittlich Regionalinitiative Faszination Mosel c/o Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Kurfürstenstraße 16 54516 Wittlich @faszination_mosel facebook.de/ faszinationmosel Datum 31.03.2021 Markenfamilie „Faszination Mosel“ Ein Netzwerk am und im Fluss… auch Wittlich an der Lieser gehört dazu! Die seit 2006 konzipierte „Regionalinitiative Mosel“ vernetzt als Markenfamilie „Faszination Mosel“ alle wichtigen Akteure im Weinanbaugebiet Mosel von Koblenz bis Perl einschließlich Saar, Ruwer, Sauer und Lieser. Damit gehört auch die Stadt Wittlich mit ihren drei ortsansässi- gen Winzerbetrieben Losen-Bockstanz, Lütticken und Mertes zur Gebietskulisse des Netzwer- kes. Die Regionalinitiative möchte die Region mit ihrem kulturellen und baulichen Erbe, ihrer typi- schen Landschaft, ihren Unternehmen in ihrer Identität nach innen wie außen stärken und da- mit einen „Regionalstolz“ etablieren, der deutlich sichtbar nach außen strahlt. Mithilfe von LEADER-Förderung bringt die Markenfamilie zahlreiche Vorhaben zu bestimmten Jahresthemen auf den Weg. Nach dem „Jahr der Artenvielfalt“ in 2020 ruft sie in 2021 zu „Ge- nuss und Kulinarik“ auf. Hier stehen beispielsweise Events wie eine Viezprämierung, ein „Bren- nertag“, Kunst- & Handwerker- sowie Regionalmärkte, die Vermarktung von Mosel-Produkten auf Basis des Online-Vertriebssystems „regiocart“, die Verleihung des Preises „#moselhel- den2021“ für innovative und kreative Ideen in der Moselregion und die Werbekampagne „#mo- selpflanztgenuss“ für den Anbau des roten Moselweinbergpfirsichs auf dem Programm. Im The- menjahr 2021 „Kunst & Kultur“ folgen Veranstaltungen wie zum Beispiel ein „Tag der offenen Mosel-Ateliers“, die „Längste Musikmeile Deutschlands“ oder die Herausgabe eines Bauleitfa- dens für Mosel-Architektur. Auch der jährliche „Mosel-Kongress“ wird wieder fortgesetzt, so- bald es die Situation in der Corona-Pandemie wieder zulässt. -
Veranstaltungskalender Ferienland Bernkastel-Kues
2019 GANZJÄHRIG JUNI Mosel-Musikfestival (Juli - Oktober) an kulturhistorischen Moselorten 15.6. Weinblütenwanderung ............................................................................ Wintrich FEBRUAR 20.6. Malteser-Fest .............................................................................................. Piesport 20.6. Pfarrfest ..................................................................................... Zeltingen-Rachtig 2.2. - 3.2. 43. Internationale Volkswanderung der 20.6. - 23.6. Kellerwegfest ............................................................................................... Graach Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues ................................................... Kleinich 20.6. - 23.6. Tage der offenen Weinkeller ............................................................ Ürzig (Dorf) März 20.6. - 23.6. Sportfest zum 90-jährigen Bestehen des SV Klausen ..................... Klausen 20.6. - 23.6. Weinhöfefest ....................................................................................... Brauneberg 9.3. Ring der Genüsse Wein-Gourmet-Tour........................... Bernkastel-Kues 21.6. - 23.6. Sportfest am Katharinenufer ................................................ Neumagen-Dhron 27.3. Mittfastenmarkt .......................................................................... Bernkastel-Kues 22.6. - 23.6. Johannisfest .............................................................................................. Minheim 31.3. Benefiz-Mountainbike-Schnitzeljagd ................................... -
RADFAHREN Fahrradwege Und -Touren
TRIER AKTIV RADFAHREN Fahrradwege und -touren www.trier-info.de INHALTSVERZEICHNIS | 3 2 | ÖPNV ÖPNV-KARTE Köln 02 ÖPNV, KARTE Köln Köln Jünkerath 04 ALLGEMEINE INFOS JünkerathJünkerath Kelberg 06 TRIER UND UMGEBUNG Gerolstein HillesheimHillesheim Prüm 08 TRIER INNENSTADT GerolsteinGerolstein Daun Prüm Prüm Mürlenbach Ulmen Koblenz Schönecken Gemünden Daun SchalkenmehrenDaun Ulmen MürlenbachMürlenbach Ulmen 10 BASISLAGER TRIER Gillenfeld KoblenzCochem Koblenz SchöneckenSchönecken GemündenGemünden Schalkenmehren Arzfeld Arzfeld Manderscheid Schalkenmehren Bullay Kyllburg GillenfeldBengelGillenfeld Cochem Cochem 12 PREMIUM RADWEGE ManderscheiManderscheid d PantenburgBullay Bullay Bit- PantenburgReil Bitburg-Erdorf burg Kyllburg Bengel Bengel Kyllburg Wittlich Traben-Trarbach NeuerburgNeuerburg GroßlittgenGroßlittgen 14 TOURENVORSCHLÄGE Bit- Bit- Reil Reil Flughafen burg Bitburg-Erdorfburg Bitburg-Erdorf Salmtal Welsch- Speicher Zeltingen-Rachtig Hahn billig Wittlich Wittlich Traben-TrarbachTBernkastel-Kuesraben-Trarbach Kröv BollendorfBollendorf Kröv Ürzig Flughafen 24 MOUNTAINBIKE Kordel SalmtalNeumagen-DhronSalmtal Ürzig Flughafen Speicher Speicher Zeltingen-RachtiZeltingen-Rachtig Hahng Hahn IrrelWelsch- Echternach Welsch- Bernkastel-KuesBernkastel-Kues billig billig Schweich Kordel Kordel Neumagen-DhronNeumagen-Dhron 26 RENNRAD EchternachEchternach Ehrang Schweich SchweichRuwer Morbach Irrel Irrel Trier Ehrang Ehrang Thomm Thalfang KarthausRuwerRiverisRuwer MorbachMorbach Igel MertesdorfMertesdorf Erbeskopf Trier TrieKonzr MorscheidWaldrachWaldrachReinsfeld -
Haushaltsplan Irmenach
Ortsgemeinde Irmenach Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2021 und 2022 I n h a l t s ü b e r s i c h t Text Farbe Seite Haushaltssatzung weiß I - III Vorbericht grün IV - XXI Produkthaushalt weiß 1 - 37 Ergebnishaushalt weiß 38 - 41 Investitionsplan rot 42 - 58 Finanzhaushalt blau 59 - 62 Schuldenübersicht gelb 63 Übersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse gelb 64 Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals gelb 65 Übersicht über die Über-/Unterdeckung im Finanzhaushalt gelb 66 Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit gelb 67 Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen gelb 68 Übersicht über den Stand der Kreditaufnahmen gelb 69 Stellenplan gelb 70 Übersicht über die Teilhaushalte gelb 71 Bilanz weiß Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Irmenach für die Jahre 2021 und 2022 --------------------------------------------------------------------------------------- Der Ortsgemeinderat Irmenach hat am 01.12.2020 auf Grund des § 95 Gemeindeordnung, in der derzeit geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung beschlossen: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden für 2021: 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 1.026.590,00 € der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 1.129.300,00 € der Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (-) auf -102.710,00 € 2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -61.730,00 € die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 24.000,00 € die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 124.200,00 € der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -100.200,00 € der Saldo der Ein- und Ausz. aus Finanzierungstätigkeit auf 161.930,00 € Festgesetzt werden für 2022: 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 1.002.830,00 € der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 1.122.930,00 € der Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (-) auf -120.100,00 € 2. -
5 1 2 1 4 6 8 3 3 5 7 9 10 7 8 9 10 11 12 11
A B C D E F G H I J K L 1 1 2 2 Linie 844 Die neuen RadBusse RadBus Ahr-Voreifel bringen Sie weiter Neuer Name, gleiche Vorteile: Alle RegioRadler sind ab Jetzt unter 2020 als RadBus unterwegs. So erkennen Sie auf den ersten Blick, dass es sich bei dem nützlichen Ausflugshelfer um radbusse.de einen Bus handelt, der Sie und Ihr Fahrrad mitnehmen kann. buchen! RadBusse 3 Vulkan- 3 Bequeme Anfahrt Expreß Da die schönsten Radrouten nicht gleich vor der Haustür im nördlichen beginnen, bringen Sie jetzt insgesamt 18 RadBusse auf Raderlebniskarte teilweise neuen Streckenabschnitten zu den besten Einstiegspunkten für Ihre Tour. Sparen Sie sich Ihre Energie Rheinland-Pfalz – für die wirklich schönen Ausblicke entlang der Radstrecke „RadBusse und lassen Sie die RadBusse die teilweise beschwerliche Anfahrt übernehmen. Da sind zum Beispiel die Anstiege Raderlebniskarteim nördlichen in der Eifel oder im Hunsrück, die ungeübten Radfahrern so einiges abverlangen. RadBus-Haltestellen entlang der Mosel, Ruwer, Sauer, Ahr, Nette und Lahn garantieren Rheinland-Pfalz“ ebenfalls, dass Sie jederzeit Ihren Ausflug beenden können, 4 ohne „auf der Strecke“ zu bleiben. Linie 821 RadBus Nettetal rolph.de Flexibel unterwegs 4 Gerade die Kombination aus Bussen und Bahnen in Rheinland-Pfalz bilden eine gute Grundlage für Ihren Ausflug. So liegen neben den Bushaltestellen auch viele Lahntalbahn Bahnhöfe entlang der gut ausgeschilderten Radwege. Damit sind Sie besonders flexibel unterwegs und können Ihre Tour bestmöglich vorbereiten. 5 5 Online-Reservierung Übrigens… Sollte an Ihrer Ausflugsstrecke kein RadBus im Einsatz sein, Sicher ist sicher - Reservieren Sie Ihre Fahrrad- können Sie in Rheinland-Pfalz Ihr Fahrrad auch in vielen plätze unter radbusse.de und starten Sie mit dem Nahverkehrszügen montags bis freitags ab 9 Uhr sowie Bus entspannt in Ihren Ausflug. -
Mosel Fine Wines “The Independent Review of Mosel Riesling”
Mosel Fine Wines “The Independent Review of Mosel Riesling” By Jean Fisch and David Rayer Maturing Mosel: An update on the 1960s and the 1990s We continue the process started in the first issue of the newsletter to provide a full update on maturing Mosel wines. This includes an overall introductory section on when Mosel wines are best to drink followed by a review of the vintages of the past 50 years and how bottles from these vintages are faring today. For ease of reading, we have structured the review of the vintages by decades with a description of the main vintages of the decade as well as tasting notes from these decades, ranked by vintage. This issue of the Newsletter will focus on the 1960s and the 1990s. We will cover the remaining two decades (the 1970s and 1980s) in forthcoming issues of the Newsletter. As we have done before, we have put all the tasting notes at the end of this newsletter by Estate for additional ease of access. Mosel from the 1960s The 1960s were characterized by a string of good vintages but are less well considered than other decades because they do not contain any so- called "vintage of the century". Nonetheless, it generated two outstanding vintages: 1964 and 1969. 1964 produced many very good wines characterized by low acidity yet outstanding balance. Its wines are still very enjoyable today. Wines from the 1969 vintage on the other hand were said to be quite hard and acidic in their youth and they took a long time to develop and overcome their lack of immediate charm. -
Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Irmenach, Az.: 11105-HA.2.3
Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Der Verwaltungsakt wird bzw. wurde in der 48./49. KW in ortsüblicher Form in den Mitteilungsblättern der Verbandsgemeinden Traben-Trarbach, Bernkastel-Kues und Kirchberg (Hunsrück) bekannt gemacht ! Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Irmenach, Az.: 11105-HA.2.3 Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Irmenach Flurbereinigungsbeschluss I. Anordnung 1. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung (§ 86 Abs. 1 Nr. 1 Flurberei- nigungsgesetz (FlurbG)) Hiermit wird für die nachstehend näher bezeichneten Teile der Gemarkungen Irmenach, Beuren und Thalkleinich das Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Irmenach angeordnet, um Maßnahmen der Landentwicklung in Verbindung mit Maßnahmen der Agrarstrukturverbesserung, des Naturschutzes und der Landschaftspflege, zur naturnahen Entwicklung von Gewässern sowie zur erforderlich gewordenen Neuordnung des Grundbesitzes zu ermöglichen und durchzuführen. 2. Feststellung des Flurbereinigungsgebiete Das Flurbereinigungsgebiet, dem die nachstehend aufgeführten Flurstücke unterliegen, wird hiermit festgestellt. Gemarkung Irmenach (GKZ 2456) Flur 3 die Flurst.-Nrn.: 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21/1, 21/2, 22, 23/1, 23/2, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31/1, 32/1, 33/1, 34/1, 35/1, 36/1, 37/1, 38/1, 39/1, 40/1, 41/1, 42/1, 43/1, 44/4, 45/4, 46/4 Flur 4 die Flurst.-Nrn.: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30/3, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41/1, 41/2,