Haushaltsplan Irmenach
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Touristische Angebote
Touristische Angebote Freizeitangebot – Reservierung/Anmeldung bitte vorab prüfen Bruno-Möhring Ausstellung im Di-So 12 – 22.00 Uhr Brückentor Traben-Trarbach Buddha Museum Museumsbesuch und Führungen ab Bruno-Möhring-Platz 1 10P. 56841 Traben-Trarbach Di- So 10 - 18.00 Uhr Mo geschlossen, außer an Feiertagen Tel. 06541-816518-0 Geocaching Kröv, Enkirch und Traben- Tour „Kröv-entdecken“, Geocache Trarbach Tour Traben-Trarbach – Details s. Tourist-Informationen Grevenburg Do-So ab 12.00 Uhr Mo-Mi bei schönem Wetter – s. gehisste Fahne Fahrradverleih Tourist Information Geöffnet analog Tourist Information Kröv Mo - Fr 08 - 17:00 Uhr Moselweinstraße 35 Sa 09:30 - 11:30 Uhr 54536 Kröv Tel. 06541 9486 Personenfähre Enkirch - Kövenig Mi – So 9.30 - 12.00 Uhr, 13.30 - 17.30 Uhr Mittelmosel-Museum Im Juni In der Barockvilla Haus Böcking Fr/Sa/So 10 – 17.00 Uhr Casinostraße 2 Tel. 06541 - 9480 56841 Traben-Trarbach Festung Mont-Royal zugänglich 56841 Traben-Trarbach Kanuverleih Reil Tel. 06542 – 96 95 00 Moselstraße 13 56861 Reil / Mosel Nuy-Thaimassage Mo-Fr 09-18:00 Uhr,Sa 09 -15:00 Uhr Moselstraße 1a Terminvereinbarung 56843 Burg (Mosel) Tel. 06541 8669245 geführte Mofa/Roller Touren - im Buchung erforderlich Retro – Stil durch die Weinberge Tel. 0173 8734 174 Manfred Schmitz In der Löhn 24 54492 Zeltingen-Rachtig Lauschpunkte in Traben-Trarbach und zeitlich flexibel, Download Enkirch möglich „Lauschtour-App“ kostenlos im Apple App Store/ Google Play Tour „Lauschpunkte am Mosel- Radweg“ Personenschifffahrt Kolb Linienfahrten zwischen Bernkastel und Traben-Trarbach QR Code Ortsrundgang Kinheim Zugänglich, Beschilderung vor Ort Start: Tourist Information, Harelbekeplatz 1, 54538 Kinheim Touristische Angebote Radfahren auf dem Moselradweg, Zugänglich örtliche Radwege, Genussradtour, Detailinformationen bei den Tourist- Zwei Täler Tour uvm. -
Enkirch – Starkenburg – Lötzbeuren (Kath.)
Enkirch – Starkenburg – Lötzbeuren (kath.) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 2.517 Personen Enkirch – Starkenburg – Lötzbeuren 1687-1899 Autoren: Matthias Peters & Thomas J. Schmitt A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T V W Z NN A ADAM Anna Maria *e1846, Wintrich-Hirzley 1875 FRITZEN Johann Heinrich ADAM Christian *e1816, Raum Wintrich-Hirzley STEINBACH Barbara ADAM Jakob *e1659, Raum Enkirch BUCHET, BURCHET Apollonia ADAM Joseph +1850 Enkirch CASPARY Maria Catharina ADAM Susanna Margaretha *1689 Enkirch ADAMS Agnes +1738 Enkirch 1723 WINNEN, WINNE Johann ADAMS Johann Michael Köwenich I. NN II. 1797 SERVATI Margaretha ADLER Caspar *e1704, Stipshausen NN Susanna ADLER Elisabeth Margaretha *1734 Stipshausen 1759 JUNCKER Johann Simon AGNES Simon +1866 Enkirch WUTTGEN Christina AIGER Matthias +1815 Enkirch AMBROS Ludwig Troyes 1689 DERNOY Maria AMES Elisabeth Raum Enkirch DEHN Peter ANGERMANN Johann Raum Tirsenreit NN ANGERMANN Johann Valentin Tirsenreit 1713 LARINGER, KRINGER Anna Maria ANNIBAL Franz Peter *1689 Enkirch ANNIBAL Stephan *e1659, Raum Enkirch PELTIER Maria Catharina ANTON Barbara *e1792, Raum Enkirch MAYER Peter ANTONY Johann Nikolaus *e1662, Raum Enkirch RAPP Maria Clara ANTONY Matthias *1692 Enkirch ARETIN Maria Barbara +1698 Enkirch RIEDT Johann Nikolaus ASLOFF Johann Martin *1717 Enkirch ASLOFF Martin *e1687, Raum Enkirch KRON Elisabeth ASMANN Anna Catharina *1693 Enkirch ASMANN Anna Maria *1696 Enkirch ASMANN Antonetta *1689 Enkirch ASMANN Johann *e1659, Raum Enkirch MARTINI Margaretha ASMANN Johann Nikolaus *1697 Enkirch ASMANN Susanna *1691 Enkirch ASSEM Anna Elisabeth *1730 Enkirch ASSEM Anna Margaretha +1734 Enkirch ASSEM Catharina *1720 Enkirch ASSEM Johann +1733 Enkirch ASSEM Johann Georg *1719 Enkirch ASSEM Johann Joseph +1748 Enkirch I. -
Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues
Herzlich willkommen in der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste! Namens der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues begrüße ich Sie in der Wein- und Ferienregion der Mittelmosel. Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen in der Verbandsgemeinde geben und Ihnen mit wissens- werten Informationen das Zurechtfinden erleich- tern. Neben diesen wichtigsten Daten und Anschriften stehen Ihnen die Mitarbeiter der Verwaltung für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Ulf Hangert Bürgermeister VERBANDSGEMEINDE BERNKASTEL-KUES 1 Branchenverzeichnis Liebe Leser! Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kosenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Seite Seite Abfüllbetrieb – Weinkellerei . 29 Café – Steakhaus . 18 Ambulante Krankenpflege . 16 Camping . 38 Apotheken . 20, 23 Camping – Kueser Werth . 38 Architekturbüros . 4 Campingplatz . 38 Augenoptiker . 20 China-Restaurant . 34 Auto . 12 Contactlinsen . 20 Autohaus . 14 Dentallabor . 9 Back & Gastro . 32 Druckerei . 25 Bäckereien . 32, U3 Banken . 10, U3 Edelstahltechnik . 12 Baugesellschaft . 9 Elektro . 9 Bauunternehmen . 12 Entsorgung . 12 Bauunternehmung . 12 Estrich – Bodenbelag . 4 Beauty Solar Sonnenland . 23 Bedachungen . 12, 16 Fahrradvertrieb . 29 Bedachungen – Klempnerei . 12, 16 Fenster – Türen – Wintergärten . 16 Beautyfarm „Bell Etage” . 14 Fensterausstatter . 16 Blumen . U3 Fitness . 32 Brennerei . 14 Fliesenfachbetrieb . 29 Buchhandlung . 32 Foto . 32 Friseure . 8, 9, 10, 14, 20, 32, U3 Café – Konditorei . 18 Café – Restaurant – Gästehaus . 14 Ein Fremder, der zu uns kommt, wird als König bedient, als Freund gesehen und als Bruder verabschiedet. … in diesem Sinne würden wir uns freuen, Sie in unserem Griechischen Spezialitäten-Restaurant Schanzstr. 12, unter dem Kino, 54470 Bernkastel-Kues Tel. -
Veranstaltungskalender Ferienland Bernkastel-Kues
2019 GANZJÄHRIG JUNI Mosel-Musikfestival (Juli - Oktober) an kulturhistorischen Moselorten 15.6. Weinblütenwanderung ............................................................................ Wintrich FEBRUAR 20.6. Malteser-Fest .............................................................................................. Piesport 20.6. Pfarrfest ..................................................................................... Zeltingen-Rachtig 2.2. - 3.2. 43. Internationale Volkswanderung der 20.6. - 23.6. Kellerwegfest ............................................................................................... Graach Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues ................................................... Kleinich 20.6. - 23.6. Tage der offenen Weinkeller ............................................................ Ürzig (Dorf) März 20.6. - 23.6. Sportfest zum 90-jährigen Bestehen des SV Klausen ..................... Klausen 20.6. - 23.6. Weinhöfefest ....................................................................................... Brauneberg 9.3. Ring der Genüsse Wein-Gourmet-Tour........................... Bernkastel-Kues 21.6. - 23.6. Sportfest am Katharinenufer ................................................ Neumagen-Dhron 27.3. Mittfastenmarkt .......................................................................... Bernkastel-Kues 22.6. - 23.6. Johannisfest .............................................................................................. Minheim 31.3. Benefiz-Mountainbike-Schnitzeljagd ................................... -
Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Irmenach, Az.: 11105-HA.2.3
Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Der Verwaltungsakt wird bzw. wurde in der 48./49. KW in ortsüblicher Form in den Mitteilungsblättern der Verbandsgemeinden Traben-Trarbach, Bernkastel-Kues und Kirchberg (Hunsrück) bekannt gemacht ! Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Irmenach, Az.: 11105-HA.2.3 Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Irmenach Flurbereinigungsbeschluss I. Anordnung 1. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung (§ 86 Abs. 1 Nr. 1 Flurberei- nigungsgesetz (FlurbG)) Hiermit wird für die nachstehend näher bezeichneten Teile der Gemarkungen Irmenach, Beuren und Thalkleinich das Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Irmenach angeordnet, um Maßnahmen der Landentwicklung in Verbindung mit Maßnahmen der Agrarstrukturverbesserung, des Naturschutzes und der Landschaftspflege, zur naturnahen Entwicklung von Gewässern sowie zur erforderlich gewordenen Neuordnung des Grundbesitzes zu ermöglichen und durchzuführen. 2. Feststellung des Flurbereinigungsgebiete Das Flurbereinigungsgebiet, dem die nachstehend aufgeführten Flurstücke unterliegen, wird hiermit festgestellt. Gemarkung Irmenach (GKZ 2456) Flur 3 die Flurst.-Nrn.: 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21/1, 21/2, 22, 23/1, 23/2, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31/1, 32/1, 33/1, 34/1, 35/1, 36/1, 37/1, 38/1, 39/1, 40/1, 41/1, 42/1, 43/1, 44/4, 45/4, 46/4 Flur 4 die Flurst.-Nrn.: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30/3, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41/1, 41/2, -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
Gästejournal Als
MOSELREGION Traben-Trarbach Kröv as tgeber Ihre G 1 Inhalt Herzlich Willkommen ...............................................................................................................................................................................................................S.04 Unsere Region in Bildern ......................................................................................................................................................................................................S.06 Übersichtskarte ............................................................................................................................................................................................................................S.08 Urlaub mit dem Hund ..............................................................................................................................................................................................................S.11 Traben-Trarbach & Wolf ..........................................................................................................................................................................................................S.12 Eine Region Kröv ........................................................................................................................................................................................................................................................S.24 Enkirch .................................................................................................................................................................................................................................................S.36 -
Nahverkehrsplan Landkreis Bernkastel-Wittlich Ergänzung/Fortschreibung Vom 05.04.2017: Linienbündelung Im Landkreis Bernkastel-Wittlich
Nahverkehrsplan Landkreis Bernkastel-Wittlich Ergänzung/Fortschreibung vom 05.04.2017: Linienbündelung im Landkreis Bernkastel-Wittlich Der Landkreis Bernkastel-Wittlich, als Aufgabenträger für kreisinterne Verkehre, hat in seiner Sitzung des Kreistages am 05.04.2017 beschlossen, den lokalen Nahverkehrsplan (NVP) des Landkreises Bernkastel-Wittlich um eine Linienbündelung zu ergänzen. Der ZV VRT, als Aufgabenträger für Verkehre, die die Grenzen zwischen Verbandsmitgliedern überschreiten, hat in seiner Sitzung am 21.03.2017 beschlossen, den regionalen Nahverkehrsplan um eine Linienbündelung im Landkreis Bernkastel-Wittlich zu ergänzen. Die Durchführung eines gemeinsamen Beteiligungsverfahrens nach § 8 (3) Nahverkehrsgesetz Rheinland-Pfalz erfolgte durch den ZV VRT. Die eingegangenen Stellungnahmen wurden sorgfältig geprüft und abgewogen und dokumentiert. Erläuterungen zur Linienbündelung Die Bündelung von Linien erfolgt insbesondere zu dem Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien zu sichern. Hinsichtlich zukünftiger Genehmigungs- und/oder Ausschreibungswettbewerbe definieren Linienbündel zugleich sinnvolle Lose. Im Vorlauf zu Genehmigungs-/Ausschreibungswettbewerben kann die Bündelung von Linien vor "Rosinenpickerei" schützen, bei der sich Verkehrsunternehmen die Konzessionen für rentable Linien sichern, indem sie Angebote abgeben, diese kommerziell - also eigenwirtschaftlich – zu betreiben, während die verbleibenden, weniger -
Kirchengemeinde Kleinicht 2013
45. Ausgabe Sommer 2019 Evangelische Christus- t 2013 Kirchengemeinde Kleinich In den Ortsgemeinden Kleinich, Hirschfeld, Horbruch, Hochscheid und Krummenau U N S E R G E M E I N D E B R I E F - 1 - Deutscher Evangelischer Kirchentag Dortmund unter dieser Losung werden 100.000 Menschen vom 19. bis 23. Juni 2019 in Dortmund den Deutschen Evangelischen Kirchentag feiern. 2.000 Veranstaltungen – Konzerte, Gottesdienste, Podien, Workshops und Dis- kussionen mit vielen prominenten Gästen – zu Themen wie Migration, Digitali- sierung, sozialer Teilhabe und Europa warten darauf, entdeckt zu werden. Dabei sein lohnt sich! Gesellschaftliche Partizipation ist ein roter Faden Die Themenfelder Migration, Integration und gesellschaftliche Partizipation werden sich wie ein roter Faden durch den Kirchentag und seine Vorbereitung ziehen. Die großen internationalen Herausforderungen der Friedens- und Ent- wicklungspolitik werden unter anderem in einem International Peace Centre behandelt – ein Mitwirkungsangebot gerade für nichteuropäische Gäste des Kir- chentages. Zu den genannten Schwerpunkten kommen zahlreiche weitere Zentren, Pro- grammtage und Themen, mit denen sich Kirchentage seit vielen Jahren ausei- nandersetzen. weitere Informationen zum Kirchentag finden Sie unter www.kirchentag.de - 2 - Was für ein Vertrauen 2. Könige 18,19 Liebe Gemeinde, mit der biblischen Losung: „Was für ein Vertrauen“, wird vom 19. bis 23. Juni der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund stattfinden. Auch diesmal werden wieder 100.000 Teilnehmer dabei sein und ich freue mich darauf mit dem Gospelchorprojekt „God Inside“ mit Kantor Bernhard Rörig aus Traben-Trarbach und mit vielen Sängerinnen und Sängern aus unserer Region selber aktiv dabei sein zu können. Unsere eindrucksvollen Lieder, die von Bernhard Rörig getextet und komponiert wurden, singen von unserem Vertrauen, dass uns miteinander und mit Gott verbindet. -
B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 M. Rugsėjo 25 D. Priimantis Gaunančiųjų Agentūrų Vadovą Ir Dokumentų, Kuriuos Galima Pateikti Pagal Tarybos Reglamentą (EB) Nr
2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 1 Šis dokumentas yra skirtas tik informacijai, ir institucijos nėra teisiškai atsakingos už jo turinį ►B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) (OL L 298, 2001 11 15, p. 1) iš dalies keičiamas: Oficialusis leidinys Nr. puslapis data ►M1 Komisijos sprendimas 2002/350/EB, 2002 m. balandžio 3 d. L 125 1 2002 5 13 ►M2 Komisijos sprendimas 2007/500/EB, 2007 m. liepos 16 d. L 185 24 2007 7 17 ►M3 Komisijos sprendimas 2008/541/EB, 2008 m. balandžio 8 d. L 173 17 2008 7 3 2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 2 ▼B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) EUROPOS BENDRIJŲ KOMISIJA, atsižvelgdama į Europos ekonominės bendrijos steigimo sutartį, atsižvelgdama į 2000 m. gegužės 29 d. Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse (1), ypačįjo 17 straipsnio a ir b punktus, kadangi: (1) Kad būtųįgyvendintas Reglamentas (EB) Nr. 1348/2000, būtina parengti ir paskelbti vadovą, kuriame yra pateikta informacija apie to reglamento 2 straipsnyje numatytas gaunančiąsias agen- tūras. (2) Reglamento (EB) Nr. -
Dorferneuerungskonzepte Verbands- Gemeinde/ Stadt Ortsgemeinde
Dorferneuerungskonzepte Stand: 06.09.2019 Verbands- Ortsgemeinde/ DE-Konzept DE-Konzept gemeinde/ Ortsteil Stadtteil erstellt im Fortschr. im Stadt Jahr: Jahr: Vfr Morbach Morbach Bischofsdhron 1995 Vfr Morbach Morbach Elzerath 1995 Vfr Morbach Morbach Gonzerath 1986 1998 Vfr Morbach Morbach Gutenthal 1991 Vfr Morbach Morbach Haag 1988 Vfr Morbach Morbach Heinzerath 1995 Vfr Morbach Morbach Hinzerath 1995 Vfr Morbach Morbach Hoxel 1985 Vfr Morbach Morbach Hundheim 1995 Vfr Morbach Morbach Hunolstein 1988 Vfr Morbach Morbach Merscheid 1987 Vfr Morbach MorbachMorscheid-Riedenburg 1995 Vfr Morbach Morbach Odert 1995 Vfr Morbach Morbach Rapperath 1995 Vfr Morbach Morbach Wederath 1985 Vfr Morbach Morbach Weiperath 1995 Vfr Morbach Morbach Wenigerath 1995 Vfr Morbach Morbach Wolzburg 1995 Vfr Wittlich Stadt Wittlich Bombogen 1986 Vfr Wittlich Stadt Wittlich Dorf 1988 Vfr Wittlich Stadt Wittlich Lüxem 1988 2010 Vfr Wittlich Stadt Wittlich Neuerburg 1986 Vfr Wittlich Stadt Wittlich Wengerohr 1986 VG Bernkastel-Kues Stadt Bernkastel-Kues Andel 1987 VG Bernkastel-Kues Stadt Bernkastel-Kues Wehlen 1987 2010 VG Bernkastel-Kues Brauneberg 1986 VG Bernkastel-Kues Burgen 1986 VG Bernkastel-Kues Erden 1988 VG Bernkastel-Kues Gornhausen 1988 VG Bernkastel-Kues Graach 1985 VG Bernkastel-Kues Hochscheid 1988 VG Bernkastel-Kues Kesten 1988 2008 VG Bernkastel-Kues Kleinich Emmeroth 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Fronhofen 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Götzeroth 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Kleinich 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Oberkleinich 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Pilmeroth 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Thalkleinich 1986 VG Bernkastel-Kues Kommen 1991 VG Bernkastel-Kues Lieser 1986 VG Bernkastel-Kues Longkamp 1985 1989 DE_Konzepte 2019 Dorferneuerungskonzepte Stand: 06.09.2019 Verbands- Ortsgemeinde/ DE-Konzept DE-Konzept gemeinde/ Ortsteil Stadtteil erstellt im Fortschr. -
Landkreis Bernkastel-Wittlich Zahlen, Daten, Fakten
Landkreis Bernkastel-Wittlich Zahlen, Daten, Fakten VG Manderscheid 7.624 Einwohner VG Kröv-Bausendorf 8.713 Einwohner Stadt Wittlich 17.786 Einwohner VG Traben-Trarbach 9.347 Einwohner VG Wittlich-Land 21.663 Einwohner VG Bernkastel-Kues 22.550 Einwohner VG Neumagen-Dhron 5.696 Einwohner Einheitsgemeinde Morbach 10.843 Einwohner VG Thalfang am Erbeskopf 7.321 Einwohner 0 2 4 6 8 10 km 1:250.000 EINWOHNER IN DEN VERBANDSGEMEINDEN, EINHEITSGEMEINDE MORBACH, STADT WITTLICH (31.12.2009) VG Bernkastel-Kues, 22.550 Einwohner VG Wittlich-Land, 21.663 Einwohner Landkreis Bernkastel-Wittlich gesamt (2009): Stadt Wittlich, 17.786 Einwohner 111.543 Einwohner Einheitsgemeinde Morbach 10.843 Einwohner Gemeindename VG Traben-Trarbach 9.347 Einwohner Einwohner (31.12.2009) Vergleichszahl Rheinland-Pfalz (2009): VG Kröv-Bausendorf 8.713 Einwohner 4.012.675 Einwohner VG Manderscheid 7.624 Einwohner VG Thalfang am Erbeskopf 7.321 Einwohner VG Neumagen-Dhron 5.696 Einwohner Datengrundlagen: Geodaten: Kataster- und Vermessungsverwaltung Rheinland-Pfalz. Statistik: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz. Angaben ohne Gewähr letzte Aktualisierung: 12.08.2010 Landkreis Bernkastel-Wittlich Zahlen, Daten, Fakten Eckfeld 346 Manderscheid Wallscheid 1300 Meerfeld 342 354 Pantenburg 250 Dierfeld Laufeld 8 Bettenfeld 495 Oberscheidweiler Niederöfflingen 190 659 Hontheim 437 Oberöfflingen 822 285 Hasborn Niederscheidweiler Eisenschmitt Karl 554 259 291 194 Gipperath Willwerscheid Schladt 256 Bengel 112 Greimerath 65 Schwarzenborn 234 Diefenbach 861 Großlittgen Reil