Vorlage Nr. 243 /WP09 öffentliche Sitzung

Mitteilung zu den Sitzungen der nachfolgenden Gremien:

Ausschuss für Umwelt und Strukturplanung 01.06.2010 TOP TOP TOP TOP

ÖPNV;

Ergänzung des Nahverkehrsplanes für den Kreis um eine Auflistung und Be- gründung konkreter Veränderungen

Seit der Sitzung des Fachausschusses am 07.05.2009 haben sich folgende Veränderungen im Nahverkehr ergeben:

1. Maßnahmen zur Verbesserung des regionalen ÖPNV:

RVN-Linie 61 Bocholt – Isselburg - Rees Die Linie wurde von Bocholt kommend von Rees-Millingen Bahnhof bis Rees Busbahnhof verlängert. Auf dem Abschnitt Millingen – Rees Busbahnhof übernimmt die Linie 61 größten- teils das Fahrtenangebot der Linie 87.

RVN-Linie 67 – Alpen - Wesel Es handelt sich um ein zusätzliches Angebot zwischen Geldern und Alpen um 16:35 Uhr we- gen Veränderung der Schulzeiten

RVN-Linie 70 Kleve – Die Anbindung des Berufskollegs in Kleve wurde verbessert.

RVN-Linie 74 Goch - Aufgrund der Veränderungen auf der Linie 70 wurde auch der Fahrplan auf der Linie 74 ange- passt.

RVN-Linie 87 Rees – Rees-Millingen Die meisten Fahrten dieser Linie werden jetzt durch die verlängerte Linie 61 angeboten. Die Linie 87 dient nun hauptsächlich der Schülerbeförderung.

Die Leistungen auf den RVN-Linien werden eigenwirtschaftlich erbracht.

NIAG-Linie SW 1 Flughafen Niederrhein- - 2 -

Auf der Linie SW 1 (Weeze Bahnhof – Flughafen) soll ein Halbstundenfahrtakt eingerichtet werden, der auf den Fahrplan der RE 10 ausgerichtet ist. Die Linie SW 1, die den Flughafen Niederrhein mit dem Bahnhof Weeze verbindet, wird als Zubringer zum Airport und zur RE 10 für sehr wichtig erachtet. Ein bedeutendes Argument für den Halbstundentakt ist die unterstützende Wirkung der überregionalen Bedeutung des Flug- hafens Weeze, der dann über einen Bahnknoten, den gleichnamigen Bahnhof Weeze und den sich nahtlos anschließenden ÖPNV erreicht wird. Die Namensgleichheit des Flughafens und des Zielbahnhofs bewirkt bei den Fluggästen des Airports Sicherheit in der Zielfindung und Orientierung. Sobald die Genehmigung der Bezirksregierung vorliegt, wird die Maßnahme umgesetzt.

NIAG-Linie 51 Bedburg-Hau – Kleve-Düffelward Zwischen Kleve „Berufskolleg – Am Weißen Tor“ und Bedburg-Hau „Rathaus“ haben die Li- nien 51 und 56 die Linienwege getauscht. So wird die Alte Landstraße im Ortsbereich Hau deutlich entlastet und dennoch ein 30-Minuten-Takt zwischen Kleve und Bedburg-Hau ermög- licht.

NIAG-Linie 56 Kleve – Bedburg-Hau Durch den Linienwegtausch mit der Linie 51 in Bedburg-Hau bleibt der nachfolgende Linien- weg in Kleve jedoch unverändert.

2. Optimierung des regionalen/lokalen ÖPNV im Südkreis: Die Städte Geldern und haben ein Verkehrsplanungsbüro mit der Untersuchung einer möglichen Verbesserung des ÖPNV im Wege eines Nachbarortsverkehrs Geldern-Straelen beauftragt. Im Rahmen dieser Untersuchung wurde das gesamt ÖPNV-Netz im Südkreis, d.h. von Gel- dern bis – Kreisgrenze überschreitend - Kempen im Kreis Viersen, neu konzipiert. Betroffen sind die Linien 34, 35, 69 und 063, die zu einem Nahverkehrsnetz mit guten An- schlüssen, auch an den DB Regionalverkehr (RE 10 Kleve-Düsseldorf), verknüpft sind.

NIAG-Linie 34 -Aldekerk – Wachtendonk Im Zuge der Südkreis-Optimierung wurde die bisherige Linie von Geldern Bahnhof über Strae- len nach Wachtendonk-Wankum eingestellt. Seit dem 14.06.2009 ist die Linie 34 eine eigen- ständige Taxibus-Linie auf der Relation Aldekerk - Wachtendonk. Eine Durchbindung der Linie 34 bis nach Straelen-Herongen wird auf Wunsch der Stadt Strae- len und der Gemeinde Wachtendonk zunächst probeweise für 1 Jahr (1.2.2010 - 31.1.2011) eingerichtet.

NIAG-Linie 35 Geldern – Pont - Straelen Die Linie 35 verkehrt grundsätzlich nur noch zwischen Geldern und Walbeck. Fahrten zwi- schen Walbeck und Straelen sind auf den Schülerverkehr beschränkt.

NIAG-Linie 69 Straelen - Geldern Die Linie 69 verbindet seit dem 14.06.2009 Geldern mit Straelen-Herongen „Landgard“. Hier- mit ist eine zusätzliche räumliche Erschließung im Süden von Herongen erfolgt. gemeinschaftl. NIAG- und SWK-Linie 063 Geldern – Straelen – Wachtendonk - Kempen Durch die Neukonzeption des ÖPNV im Südkreis wird die frühere SWK Linie 063 nun gemein- schaftlich mit der NIAG gefahren, da diese neugestaltete Linie seit dem 14.06.2009 bis Gel- dern Bahnhof durchgebunden ist. Somit ist eine direkte Busverbindung von Geldern über Straelen und Wachtendonk nach Kempen entstanden. - 3 -

3. Umsetzung von Maßnahmen des lokalen ÖPNV in kreisangehörigen Kommunen:

Stadtlinie 1 Geldern – Lüllingen der Städtische Dienste Geldern (SDG) Im Zusammenhang mit der Veränderung der Schulendzeiten bei der Realschule „An der Fleuth“ in Geldern (Verlängerung der Unterrichtszeiten) wurde unter Berücksichtigung der SL 8 und SL 3, der Fahrplan ergänzt.

Stadtlinie 3 Lüllingen – Walbeck der Städtische Dienst Geldern (SDG) Die SL 3 bedient in beiden Fahrtrichtungen die neue Haltestelle „Florastraße“, die im Zusam- menhang mit den Änderungen bei der NIAG-Linie 35 und der SL 8 eingerichtet wurde. Außer- dem wurde um 15:25 Uhr eine zusätzliche Fahrt in Richtung Lüllingen in den Fahrplan aufge- nommen.

Stadtlinie 8 Geldern – Walbeck der Städtische Dienste Geldern (SDG) Im Zusammenhang mit der Verbesserung der räumlichen Erschließung im Bereich Walbeck wurden die neuen Haltestellen „Florastraße“, „Am Puhl“, „Waldfreibad“, und „Am Erlkönig“ eingerichtet. Für die Fahrgäste bedeutet das eine Verkürzung zu den Bushaltestellen um bis zu 1000 m. Mit Einrichtung der neuen Haltestellen war eine Anpassung des Fahrplans erfor- derlich. Die Fahrt um 15:06 Uhr in Fahrtrichtung Walbeck wurde zusätzlich in den Fahrplan aufgenommen.

Stadtlinien 11, 14, 15 und 18 in Goch der Stadtwerke Goch (SWG) Zum Beginn des neuen Fahrplanjahres waren einzelne kleinere Änderungen notwendig: auf der SL 11 beginnt die Fahrt ab Gymnasium bereits um 15:07 Uhr, die SL 14 fährt ab Gymnasium zusätzlich um 16:15 Uhr, im Plan der SL 15 wurden die Haltestellen „Wolder“ und „Triftstraße/Maasstraße“ aufgrund der geringen Nachfrage zum Umstieg auf die NIAG-Linie 50 (Kleve – Goch) in Nierswalde aus dem Linienverlauf herausgenommen. Die genannten Haltestellen werden nach wie vor über die SL 11 im Stundetakt bedient, für die SL 18 wurde eine zusätzliche Schülerfahrt um 11:26 Uhr am Donnerstag eingerichtet. Die Stadtwerke Goch baten mit Schreiben vom 26.10.2009 um Prüfung und Zustimmung zur Fahrplanänderung der genannten Stadtlinien. Die Zustimmung erfolgte mit dem Hinweis, dass durch die Fahrplanänderung regionale Linien nicht beeinträchtigt werden dürfen.

NIAG-Stadtlinie 57 Kleve-Kellen – Kleve-Materborn Die Linie 57 beginnt bzw. endet seit dem 14.06.2009 am Schulzentrum in Kleve-Kellen, um die Haltestellen „Reeser Straße“, Bussardstraße“ und „Steenpad“ in beiden Fahrtrichtungen bedienen zu können.

4. Maßnahmen zur Verbesserung des grenzüberschreitenden ÖPNV:

NIAG-Linie 55 EG Kleve – Groesbeek (NL) Auf Wunsch der Gemeinde Kranenburg hat die Linie 55 EG eine erweiterte Fahrtroute mit zusätzlichen Haltestellen im Ortsteil Nütterden erhalten. Da die Grundschüler aus Donsbrüggen jetzt die Schule in Nütterden besuchen, wurde speziell für diese Schüler eine zusätzliche Fahrt angeboten. - 4 -

Gegen die Umsetzung aller Maßnahmen wurden aus Sicht des Aufgabenträgers für den ÖPNV – zum Teil nach ausführlicher Abstimmung mit den kreisangehörigen Kommunen - kei- ne Bedenken erhoben.

Ich bitte um Kenntnisnahme.

Beschlussvorschlag:

Kleve, 01.06.2010

Kreis Kleve Der Landrat 3.2 – 36 91 06

Spreen