BÜRGERINFORMATION

Wachtendonk & Wankum 33. Ausgabe Frühjahr 2021 Bürgermeister

Bürgermeister Paul Hoene [email protected] 9155 – 23 Büro des Bürgermeisters Jutta Brey [email protected] 9155 – 52 Gremienarbeit Büro des Bürgermeisters Tanja Wolters [email protected] 9155 – 22 Öffentlichkeitsarbeit

Fachbereich 1: Verwaltungssteuerung und Finanzen

Leitung Christiane Paes [email protected] 9155 – 59 Kämmerer Alexander Pasch [email protected] 9155 – 27 Organisation, Hauptamt Silke Birk [email protected] 9155 – 39 Telefonzentrale, Poststelle Daniela Dreiers [email protected] 9155 – 0 Ulrike Otto [email protected] 9155 – 0 + Betreuung Asylbewerber Bogdan Kowalski [email protected] 9155 – 16 Frank Rode [email protected] 9155 – 16 IT- und Kommunikationstechnik Jonas Geldermann [email protected] 9155 – 91 Tim Neuhäuser [email protected] 9155 – 69 Michael Pauels [email protected] 9155 – 19 Personalwesen Elke Schultes [email protected] 9155 – 28 Carola Weghs [email protected] 9155 – 28 Finanzmanagement Alexander Pasch [email protected] 9155 – 27 Buchhaltung Kristina Schmidt [email protected] 9155 – 26 Steuern, Gebühren Stefan Deckers [email protected] 9155 – 14 Abfallentsorgung, Anliegerbeiträge Christiane Paes [email protected] 9155 – 59

Fachbereich 2: Bürgerdienste, Tourismus und Soziales

Leitung Angelika Trost [email protected] 9155 – 29 Bürgerbüro Yvonne Frieters [email protected] 9155 – 10 Stephanie Paasen [email protected] 9155 – 10 Detlef Just [email protected] 9155 – 11 Standesamt Rainer Winold [email protected] 9155 – 11 Ordnungswesen Herbert Bosch [email protected] 9155 – 37 Ordnungswesen, Feuerwehr Sabrina Küsters [email protected] 9155 – 67 Ordnungswesen Stefan Verheyen [email protected] 9155 – 58 Ordnungswesen, Breitband, Flüchtlinge Patrick Simon [email protected] 9155 – 44 Wahlen Angelika Trost [email protected] 9155 – 29 Schulverwaltung Christian Schmitz [email protected] 9155 – 25 Beiträge Kindergarten/ Schule, Jugend, Julia Sala [email protected] 9155 – 55 Bildungs- und Teilhabepaket Jugendeinrichtung Wachtendonk Stephanie Klatzek [email protected] 0159 01622858 Jugendeinrichtung Wankum Stephanie Klatzek [email protected] 900236 Jugend-, Schulsozialarbeit, Streetwork Jana Michels [email protected] 971638 Tourismus, Kultur Maria Mertens [email protected] 9155 – 65 Andre Grotjann [email protected] 9155 – 66 Archiv, Heimatpflege Jürgen Kwiatkowski [email protected] 9155 – 24 Jobcenter Buchstaben A-J Nicola Schwarz [email protected] 9155 – 21 Jobcenter Buchstaben K-Z, Wohngeld Stefanie Theunißen stefanie.theunissen@ wachtendonk.de 9155 – 51 Sozialhilfe Ingrid Cornelissen [email protected] 9155 – 20 Arbeitsvermittlung, Asyl Dirk Rauch [email protected] 9155 – 13 Renten Eyleen Gräsel [email protected] 9155 – 18

Fachbereich 3: Bauen, Wirtschaftsförderung, Betriebshof

Leitung Franz-Josef Delbeck [email protected] 9155 – 31 Bauleitplanung, Klimaschutz Monika Hotz [email protected] 9155 – 33 Diman AL-Doski [email protected] 9155 – 63 Bauamt, Katasterauskunft, Michael Schramm [email protected] 9155 – 54 Denkmalschutz Technisches Bauamt Knut Lindemann [email protected] 9155 – 34 Fördermanagement, Tiefbau, Patricia Davies [email protected] 9155 – 32 GEG Müldersfeld Grundstücks- und Gebäudemanagement Christine Douben [email protected] 9155 – 56 Lisa van Heek [email protected] 9155 – 36 Betriebshof Stephanie Lenßen [email protected] 919095

Sonstige Einrichtungen

Gemeindewerke Alexander Pasch [email protected] 9155 – 85 Birgit Mackenschins [email protected] 9155 – 81 Gabriele Brandstaedt [email protected] 9155 – 82 KomLog Karsten Willems [email protected] 2350280 Sandra Ludwigs [email protected] 2350280 Ludmilla Hakstetter [email protected] 2350280 Mladenka Böhnisch [email protected] 2350280 Jugendamt Kreis Sandra Schlootz [email protected] 02834 7020222 Polizeibezirksdienst 222 Gasgesellschaft /Wachtendonk Klaus Arnolds [email protected] 02833 922-163

1 Liebe Bürgerinnen und Bürger in Wachtendonk und in Wankum, kürzlich besuchte mich die neue Landrätin Silke Gorißen zu ei- nem „Antrittsbesuch“ im Rathaus der Gemeinde Wachtendonk. Viele Probleme hier vor Ort können wir nur in enger Abstim- mung mit der Kreisverwaltung in Kleve bearbeiten und lösen. Das gilt für die Bewältigung der Corona-Krise ebenso wie für Verkehrsthemen, Bauprojekte, polizeiliche Belange oder die Planung von bedarfsgerechten Angeboten an Kita-Plätzen. Ein gutes Verhältnis zur Kreisverwaltung Kleve und der Landrätin ist mir daher sehr wichtig.

Vom Kreis Kleve wünsche ich mir ein schnelles und entschiede- nes Vorgehen bei der Altlastenbeseitigung auf dem Gelände der „Alten Ölmühle“ mitten in Wachtendonk. Aber auch eine wahr- nehmbarere Polizeipräsenz ist etwas, was ich mir erhoffe. Diese Polizeipräsenz darf auch nicht an der A 40 enden, sondern muss bis in den südlichsten Zipfel des Kreises Kleve gewährleistet sein. Bei der Lösung von Verkehrsproblemen habe ich mir von der Landrätin gewünscht, den Kreis Kleve künftig frühzeitiger in Überlegungen einbeziehen zu dürfen. Situationen, bei denen wir hier vor Ort etwas planen, was beim Kreis dann verworfen wird, möchte ich künftig so vermeiden.

Eine aus meiner Sicht sehr erfreuliche Nachricht hatte die neue Landrätin für mich im Gepäck: Der entlang der K 21/Mee- rendonker Straße geplante Radweg von Wachtendonk bis nach soll in 2021 weitergebaut und in 2022 fertiggestellt werden. Die entsprechenden Mittel sind im Entwurf des Kreishaushaltes eingeplant.

Ich wünsche der neuen Landrätin viel Erfolg in diesem sicherlich fordernden Amt.

Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger wünsche ich einen guten Frühlingsstart und eine Zeit, in der eine weitere Normalisie- rung unseres Lebens möglich wird.

Ihr Bürgermeister

Paul Hoene

P.S.: Für die Ostertage planen meine Familie und ich für die Bürger*innen eine Corona-konforme Bürgermeister- Fahrrad-Rallye, deren Route die beiden Ortsteile miteinander verbindet. Nähere Infos dazu finden Sie auf der Homepage der Gemeinde, in sozialen Medien und meiner „Freitagsinfo“ auf YouTube.

YouTube Kanal der Gemeinde Wachtendonk

Ich werde wie gewohnt auf dem YouTube Kanal „Rathaus Wach- tendonk & Wankum“ aktuelle Informationen für die Bürger*innen veröffentlichen. Link zur Freitagsinfo 2 Neu im Rathaus GESUCHT Diman AL-Doski Wahlhelfer/innen für die Bundestagsahl Diman AL-Doski verstärkt Am 26. September 2021 findet die nächste Bundestagswahl seit dem 1. Februar 2021 das statt. Bereits jetzt, ein gutes halbes Jahr vor diesem Termin, Team im Rathaus. Sie ist im beginnt das Wahlamt mit der Organisation. Bauamt eingesetzt und küm- mert sich hier um die Bau- So werden in diesen Tagen die ersten Bürger/innen der leitplanung. Weiter ist die Ju- Gemeinde eine Ankündigung über die beabsichtigte ristin, die momentan an der Berufung als Mitglied eines Wahlvorstandes erhalten. Dies TU Dortmund an der Fakultät ist quasi eine Anhörung, auf die Sie unbedingt reagieren Raumplanung promoviert, un- sollten, falls Sie am Wahltag aus wichtigem Grund gehin- ter anderem Ansprechpartne- dert sind, das Wahlehrenamt zu übernehmen. Nach Ablauf rin für Bebauungspläne und der Anhörungsfrist wird das Wahlehrenamt nämlich formal Flächennutzungspläne. übertragen. Kontakt: Diman AL-Doski Immer wird in dem Zusammenhang gefragt „Wieso kommt Tel: 02836 9155-63 die Verwaltung hierzu gerade auf mich?“ Das ist einfach Mail: [email protected] beantwortet. Die Mitarbeiter/innen der Gemeinde recher- chieren hierzu an diversen Stellen: allgemein im Internet, in Facebook-Gruppen, in Vereinsvorständen, im Telefonbuch, in der Zeitung, fragen nach, ob wer den kennt und so weiter. Sitzungskalender Rat und Ausschüsse Wer einmal berufen war und dann aus dem Wahlehrenamt ab April 2021 entlassen wurde, obwohl kein wichtiger Grund gegeben war, wird zumeist bei der nächsten Wahl erneut angeschrie- Monat Rat HFA PL UKV KGTD BBSI ben. Und dann gibt es noch die Vertreter/innen aus Verwal- April 29 22 tung und Politik, die stets in den Wahlvorständen zahlreich Mai 20 27 6 vertreten sind. Juni 17 10 Juli 1 Für diese Bundestagswahl müssen zwar diesmal nur 9 Wahlvorstände besetzt werden. Das Wahlamt möchte August 26 allerdings dabei nicht auf solche Personen zurückgreifen, September 16 9 23 die schon bei der Kommunalwahl und Stichwahl 2020 im Oktober 7 28 Einsatz waren. Freiwillige Meldungen sind insofern herzlich November 25 18 4 willkommen. Dezember 13/16 Die Wahlvorstände in den Wahllokalen kümmern sich um HFA Haupt- und Finanzausschuss die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl im Wahl- PL Planungsausschuss lokal, prüfen die Wahlberechtigung, händigen die Stimmzet- UKV Ausschuss für Umwelt, Klima und Verkehr tel aus, zählen abends alle abgegebenen Stimmen und stel- KGTD Ausschuss für Kommunales Fördermanagement, len letztlich das Wahlergebnis fest. Aufgabe des Briefwahl- Gemeindegestaltung, Tourismus und Digitales vorstandes ist es, die per Brief eingegangenen Wahlscheine BBSI Ausschuss für Bürger, Bildung, Soziales und zu prüfen und die Stimmen auszuzählen. Integration Interessentinnen und Interessenten, die einmal einen Blick Die Ratssitzungen sowie die Sitzungen des BBSI finden "hinter die Kulissen" einer Wahl werfen und mitarbeiten aufgrund der Corona-Pandamie bis auf Weiteres in der möchten, können sich bei der Gemeinde Wachtendonk mel- Turnhalle der Freien Realschule Weitsicht, alle übrigen Aus- den. Hier werden auch Ihre Fragen beantwortet. schusssitzungen im Saal des Bürgerhauses „Altes Kloster“ statt. Sitzungsbeginn ist in der Regel 18:00 Uhr. Eine Demokratie lebt von der aktiven Teilnahme ihrer Bür- gerinnen und Bürger am politischen Geschehen. Wahlen Abweichungen können Sie der Tagespresse, den Be- sind die Lebensgrundlage unserer Demokratie. Bitte helfen kanntmachungskästen oder dem Ratsinformationssys- Sie mit. tem auf der Homepage der Gemeinde Wachtendonk (https://ris.wachtendonk.de/startseite) entnehmen. Ihre Ansprechpartnerin: Angelika Trost Tel. 02836 9155-29 Personelle Veränderungen Mail: [email protected] in der Verwaltung Alexander Pasch ist der neue Kämmerer der Gemeinde Wachtendonk. Christiane Paes hat als neue Fachbereichs- leiterin den Bereich „Verwaltungssteuerung und Finanzen“ übernommen. Die neue Leiterin für den Fachbereich „Bür- gerdienste, Tourismus und Soziales“ ist Angelika Trost. Im Fachbereich „Bauen, Wirtschaftsförderung und Betriebshof“ hat die Leitung nach wie vor Franz-Josef Delbeck. Zeitgleich mit diesen personellen Veränderungen konnten bereits eini- ge grundlegende organisatorische Veränderungen im Rat- haus umgesetzt werden, die der Gemeinde Wachtendonk im Rahmen einer in 2020 durchgeführten Organisationsun- tersuchung empfohlen wurden. 3 Hundegestütztes Streetwork in Wachtendonk / Wankum Seit dem 1.Februar 2021 sind Jana Michels und ein neuer männlicher Kollege, Jan Bordat, für den Bereich aufsuchende Jugendarbeit / Streetwork, mit insgesamt 16 Stunden in Wachtendonk und Wankum unterwegs. Unterstützt wird das Team dabei von den Therapie- und Pädagogikbegleithunden Mina, Paul und Wolke (in Ausbildung). Sie ersetzen dabei nicht die Arbeit der Streetworker, sondern übernehmen eine helfende und unterstützende Funktion. Als Streetworker sucht das hundegestützte Team Kinder und Jugendliche in ihrer Lebenswelt auf. Hierdurch entsteht die Möglichkeit, jungen Menschen ein stetiges Kontakt- und Hilfeangebot zu machen. Streetwork ist in ihren Augen nicht dazu da, um Jugendliche und junge Heranwachsende von den Stra- ßen fernzuhalten. Es ist vielmehr als Unterstützungsangebot zu verstehen, Jugendliche auf ihrem Weg in das Erwachsenenda- sein zu begleiten und für sie als Vorbild zu fungieren. Es geht vor allem um die Bewältigung der Probleme der jungen Menschen und nicht um die, die durch Jugendliche in öffentlichen Räumen verursacht werden.

In den ersten Wochen haben Jana Michels und Jan Bordat sich zunächst einen Überblick über die möglichen Aufenthaltsorte in Wachtendonk und Wankum verschafft. Es wurden dabei kri- tisch der jeweilige Zustand der möglichen Aufenthaltsorte / Treff- punkte begutachtet sowie erste Veränderungsideen entwickelt. Hierbei entstanden bereits erste Kontakte zu den Kindern und Jugendlichen. Die positive und einmalige Wirkung von Hunden wurde dabei genutzt, um die so wertvollen Beziehungen herzu- stellen und langsam aufzubauen.

Nach vorheriger Terminabsprache ist ein Kontakt im Büro des Standesamtes (Wall 17) oder auch in den Jugendzentren möglich.

Erste Anregungen und Ideen für die Zukunft:

• Kontakt- und Beziehungsaufbau zu den Kindern und Jugendlichen herstellen und ausbauen • Unterstützung und Begleitung bei Konflikten und Krisen • Gesprächs- und Beratungsangebote • Systemische Beratung • Mediation etc. • Vermittlung einer achtsamen Grundhaltung • Aufräumaktion, Sauberhaltung und Verschönerung an den einzelnen Aufenthaltsorten / Treffpunkten • Richtigen Umgang mit Hunden und Hundetricks lernen • Billard-AG in Zusammenarbeit mit den Jugendzentren • Aufzeigen und gemeinsames Durchführen von verschiedenen Outdooraktivitäten wie Geocachen, Fußball etc. • Vermittlung von wichtigen Fähigkeiten und Kompetenzen, um eigenständig zu leben (Haushalt, Finanzen, Unter- stützung bei Behördengängen, Bewerbungsschreiben etc.) • Zusammenarbeit mit der Feien Realschule Weitsicht • Netzwerkarbeit mit den Vereinen, Jugendzentren und umliegenden Kommunen

Bei Fragen, persönlichen Anliegen und Anregungen sind Jana Michels und Jan Bordat über folgende Kontaktmöglichkeiten zu erreichen:

Ihre Ansprechpartnerin: Jana Michels Tel.: 0172 2010377 Mail: [email protected]

Fachdienste-Wegweiser Kinder/Jugend Fachdienste des Gesundheits- und Sozialwesens für den Die Einrichtungen und Institutionen stellen sich darin aus- Bereich Kinder/Jugend in Wachtendonk und Umgebung giebig vor. Neue Fachdienste werden gerne aufgenommen, sofern diese thematisch in die Broschüre passen. Die Fachdienste-Übersicht für den Bereich Kinder/Jugend liegt in einer aktualisierten Auflage vor und soll Ihnen als Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen: Informationsquelle in der Angebotslandschaft dienen. Zu Jana Michels: finden ist die Broschüre derzeit auf der Internetseite der Ge- Tel.: 0172 2010377 meinde unter dem Bereich Präventive Sozialarbeit (https:// Mail: [email protected] www.wachtendonk.de/de/inhalt/praeventive-sozialarbeit/). 4 Was erledige ich wo?

Angelegenheit Für Sie da: Raum Telefon Abfallbeseitigung / Bürgerbüro 1 9155-11 Mülltonnenwechsel An-, Ab-, Ummeldungen, Bürgerbüro 1 9155-11 Ausweise Anschluss- und Christiane Paes 29 9155-59 Anliegerbeiträge Arbeitsvermittlung Dirk Rauch 3 9155-13 Archiv Jürgen Kwiatkowski 29 9155-24 Asylbewerberleistungs- Dirk Rauch 3 9155-13 gesetz Bauanträge, -anzeigen, Michael Schramm 24 9155-54 -voranfragen Baugrundstücke gewerblich Patricia Davies Betriebshof 9155-32 Baugrundstücke privat Christine Douben 26 9155-56 Bebauungspläne/ Monika Hotz 23 9155-33 Flächennutzungspläne Diman AL-Doski 9155-63 Bildungs- und Teilhabepaket Julia Sala 15 9155-55 Breitbandausbau Patrick Simon 25 9155-44 Bürgerhausverwaltung Maria Mertens Haus 9155-65 Püllen Bußgeldstelle ruhender Patrick Simon 25 9155-44 Verkehr Corona-Pandemie Herbert Bosch / 27 9155-37 Angelika Trost 19 9155-29 Denkmalschutz Michael Schramm 24 9155-54 Elternbeiträge Kindergärten/ Julia Sala 15 9155-55 Schulen Entwässerung (Technik) Knut Lindemann 24 9155-34 Fischereischeine, Patrick Simon 25 9155-44 Jagdscheine Friedhofswesen Sabrina Küsters 27 9155-67 Gaststättenrecht Patrick Simon 25 9155-44 Gebäudemanagement Lisa van Heek 26 9155-36 Christine Douben 26 9155-56 Gemeindewerke Gabriele Brandstaedt 1. OG 9155-82 Birgit Mackenschins Weinstr. 3 9155-81 Gewässerschutz und Knut Lindemann 24 9155-34 -unterhaltung Gewerbeansiedlung Franz-Josef Delbeck 21 9155-31 Gewerbemeldungen Patrick Simon 25 9155-44 Grillhütte André Grotjann Haus 9155-66 Püllen Integration Patrick Simon 25 9155-44 Jobcenter Ingrid Cornelissen 10 9155-20 Nicola Schwarz / 11 9155-21 Stefanie Theunißen 11 9155-51

5 Jugendeinrichtungen Stephanie Klatzek Schulhof 3 900236 Jugendschutz Patrick Simon 25 9155-44 Kanal Knut Lindemann 24 9155-34 Kassengeschäfte / Judith Linssen Stadt 02834/- Zahlungsverkehr 702620 Andrea Ripkens Stadt 02834 Straelen 702625 Katasterangelegenheiten Michael Schramm 24 9155-54 Kinderspielplätze Lisa van Heek 26 9155-36 Kulturkreis Angelika Trost 19 9155-29 Maria Mertens Haus 9155-65 Püllen Ordnungswesen Sabrina Küsters / Patrick 25/27 9155-67 Simon / Stefan Verheyen 9155-44/58 Plakatierung Stefan Verheyen 25 9155-58 Präventive Sozialarbeit Jana Michels Wall 17 971638 Grundschulen und Kin- 0172-2010377 dergärten, Streetwork Presse Tanja Wolters 12 9155-22 Rat und Ausschüsse Jutta Brey 12 9155-52 Rattenbekämpfung Bürgerbüro 1 9155-11 Rentenanträge Eyleen Gräsel 8 9155-18 Schulen, Schülerbe- Christian Schmitz 15 9155-25 förderung Sozialhilfe Ingrid Cornelissen 10 9155-20 Standesamt Rainer Winold / Detlef Just 1 9155-11 Steuern und Abgaben Stefan Deckers 4 9155-14 Straßenbeleuchtung Michael Schramm 24 9155-54 Tierschutz, Hunde Stefan Verheyen 25 9155-58 Tourismus Maria Mertens / Haus 9155-65 André Grotjann Püllen 9155-66 Turnhallen Lisa van Heek 26 9155-36 Verkehrsrecht Stefan Verheyen/ 25 9155-58 Herbert Bosch 27 9155-37 Sondernutzungen Stefan Verheyen 25 9155-58 Volkshochschule André Grotjann Haus 9155-66 Püllen Wahlen Angelika Trost 19 9155-29 Wilder Müll Betriebshof Loeweg 4 919095 Wirtschaftsförderung Franz-Josef Delbeck 21 9155-31 Wohnberechtigungsscheine Michael Schramm 24 9155-54 Wohngeld Stefanie Theunißen 11 9155-51

6 Ideensammlung für eine Weiterentwicklung der Ortschaft Wankum Ihre Meinung ist uns wichtig!

Im Jahre 2019 wurde für einen klar abgegrenzten Bereich im Ortsteil Wachtendonk ein sog. „Integriertes Handlungskonzept (InHK)“ erarbeitet, das verschiedene Gestaltungs- und (Um)baumaßnahmen bündelt, die die Gemeinde in den nächsten Jahren sukzessive realisieren möchte. Ein solches InHK ist die Voraussetzung für die Aufnahme in diverse Förderprogram- me, die es der Gemeinde ermöglichen, große Projekte mit einem nur geringen Eigenanteil zu finanzieren (z. B. Sanierung des Naturfreibades, Herstellung eines barrierefreien Zugangs zur Nierspromenade).

Der Beschluss, auch für Wankum ein InHK erstellen zu wollen, datiert auf den 17.05.2018. Mit der Umsetzung wird aller- dings bewusst erst jetzt begonnen. Man wollte zunächst erste Erfahrungen sammeln, einmal bezogen auf die praktische Umsetzung von Maßnahmen unter Einhaltung der Förderrichtlinien, aber vor allem im Hinblick auf den zu erwartenden Umfang der Förderung für einzelne Projekte.

Rat und Verwaltung beabsichtigen – wie schon in Wachtendonk, so auch in Wankum –, von Anfang an die Bürgerschaft in den Planungsprozess einzubeziehen. Einige große Themen stehen bereits jetzt auf der Agenda, so u. a. der Park am Dorfbach südlich Westerheckweg, die Problematik der Obdachlosenunterkünfte, ein fehlender Saal für die Vereine etc. Darüber hinaus wird es aber noch einige Bereiche geben, die aus Ihrer Sicht überplant und neu gestaltet werden sollten, oder Schwachstellen, die verbesserungswürdig sind.

Ihre guten Ideen und Vorschläge für eine Weiterentwicklung der Ortschaft Wankum sind an dieser Stelle gefragt und wer- den gerne von der Verwaltung entgegengenommen.

Ihr Ansprechpartner: Franz-Josef Delbeck Tel: 02836 9155-31 Mail: [email protected]

Wohnungssuche Wilde Müllkippe für anerkannte Flüchtlinge in Wankum

Sie sind Vermieter von Wohnraum im Gemeindegebiet Spaziergänger entdeckten im Wachtendonk und können sich vorstellen, an Geflüchtete Januar eine wilde Müllkippe am zu vermieten? Scharenbergweg in Wankum. Auf dem Parkplatz haben Unbekann- Dann melden Sie sich dazu bitte beim Flüchtlingskoordina- te illegal eine große Menge von tor der Gemeindeverwaltung, Patrick Simon. Er wird Sie da- Autoreifen, Papier und Plastikmüll bei unterstützen, potentielle Mieterinnen und Mieter zu fin- abgekippt. den. Patrick Simon begleitet Sie auch über den Abschluss des Mietvertrages hinaus und steht Ihnen für Fragen gerne Der Betriebshof war mehrere zur Verfügung. Stunden beschäftigt, die Reifen und sonstigen Abfälle zu trennen, Ihr Ansprechpartner: aufzuladen und zur Deponie nach Patrick Simon Pont zu bringen. Die Kosten belie- Tel.: 02836 9155-44 fen sich auf rund 1900 Euro. Mail: [email protected] In den Abfällen wurden Bestellpapiere und zahlreiche Ad- ressnotizen gefunden, von denen erhofft wird, dass hier- durch die Täter seitens der Polizei und der Gemeinde aus- Wir 50 + findig gemacht werden können. Gymnastik Die Gemeinde Wachtendonk hat einen Strafantrag gestellt Gymnastik am Montag findet wöchentlich außer in den Fe- und bittet Zeugen, die etwas gesehen haben oder in Zu- rien in der Zeit von 14:00 - 15:00 Uhr in der Turnhalle der kunft eine solche Straftat beobachten, sich zu melden. Freien Realschule statt. Versehentlich steht die falsche Uhr- zeit im Entsorgungskalender 2021. Ihr Ansprechpartner: Patrick Simon Tel: 02836 9155-44 Mail: [email protected]

7 Energie- Beratung Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich umfassend zu den Themen Heizen, Wärmedämmung, Strom sparen und energieeffiziente Geräte sowie erneuerbare Energiequellen beraten zu lassen. Des Weiteren zeigen Energiesparprofis wie man für das Vorhaben Fördermittel vom Staat erhalten kann. Die Energieberatung erfolgt durch die Verbraucherzentra- le Nordrhein-Westfalen und ist dank Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie kostenfrei.

Es besteht die Möglichkeit, das Angebot der Verbraucherzentrale NRW direkt in Anspruch zu nehmen. Die Ratsuchenden können telefonisch einen Termin über den Energielotsen der Verbraucherzentrale NRW vereinbaren, wenn Sie eine Bera- tung im eigenen Heim wünschen. Dies ist trotz Corona möglich.

Zudem kann jeden ersten Montag im Monat zwischen 14 und 18 Uhr die Beratungsstelle in Geldern aufgesucht werden. Hierfür kann ein Termin über die Beratungsstelle in Geldern oder über den Energielotsen der Verbraucherzentrale NRW vereinbart werden. Energieberatungsstelle Geldern Energielotsen der Verbraucherzentrale NRW Issumer Tor 36, 47608 Geldern Montag bis Freitag, 9 - 17 Uhr, Tel. 0211 33996556 (Rathaus, Raum 129 im Erdgeschoss) 14:00-18:00 Uhr nach Terminvereinbarung Tel. 02831 398309 oder über den Energielotsen der Verbraucherzentrale NRW

Kulturkreis Wachtendonk Liebe WachtendonkerInnen, WankumerInnen, liebe MitgliederInnen und FreundeInnen des Kulturkreises, die Corona-Pandemie dauert nun schon länger als ein Jahr an. Nahezu alle gesellschaftlichen Aktivitäten wurden heruntergefahren, hierzu gehört leider auch der Kulturbereich. Die „Rückkehr in ein normales Leben“ geht nur sehr sehr langsam vonstatten. Lockerungen sind abhängig von der Sieben-Tage-Inzidenz, also den Infektionszahlen innerhalb einer Woche und pro 100.000 Einwohner gerechnet.

Konzerte, Theater, Kino und Tanzveranstaltungen können insofern seit Monaten nur sehr eingeschränkt bis gar nicht besucht werden. Wir vermissen nicht nur den Kulturgenuss, sondern auch das gesellige Beisam- mensein in diesem Zusammenhang.

Diese Entwicklung wirft für uns als Kulturkreis viele Fragen auf und sorgt für Unsicherheit: „Können wir bald wieder Veran- staltungen anbieten und wenn ja, in welcher Form?" "Schaffen wir es, bei Bedarf ein Hygienekonzept aufzustellen, dass den gesetzlichen Anforderungen genügt?" Dass unser Saal im Bürgerhaus nicht groß ist und wir unter Berücksichtigung der aktuellen Abstandsregelungen dort nur sehr kleine Veranstaltungen (ca. 35 Personen) anbieten könnten, erschwert die Situation zusätzlich. Gleiches gilt für eine Nutzung des Ausschankbereichs, an die erst im "Normalbetrieb" wieder zu denken ist.

2020 konnte nahezu unser gesamtes Angebot wegen der Pandemie nicht realisiert werden. Das war sehr bedauerlich, da wir wieder ein abwechslungsvolles Programm mit tollen Künstlern auf die Beine gestellt hatten. Es hätte Ihnen gewiss gefallen!

Wir haben daraufhin in Absprache mit den von den Absagen betroffenen Akteuren das gesamte Programm nach 2021 übernommen, aber auch dies hat sich als nicht umsetzbar erwiesen. Dabei warten wir sehnlichst darauf, mit Ihnen wieder unterhaltsame Stunden verbringen zu können.

Da keiner die Corona-Entwicklung vorhersagen kann, sind wir nun gezwungen, von Veranstaltung zu Veranstaltung bzw. von einer Coronaschutzverordnung zur nächsten zu entscheiden und zu planen. Bis zum 31.07.2021 haben wir schweren Herzens erst einmal alle Veranstaltungen, die im Bürgersaal stattfinden sollten, absagen müssen. Wir im Vorstand des Vereins setzen unsere Hoffnung nun auf eine "Freiluft-Saison", denn es scheint leichter, zunächst im Freien Veranstaltun- gen durchführen zu können. Wenn Impfungen anschlagen und die Immunität in der Bevölkerung wächst, ist vielleicht im 2. Halbjahr wieder an eine Aufnahme des regulären Veranstaltungsbetriebes zu denken.

Wir haben deshalb für 2021 auch keine Flyer gedruckt. Wir müssen spontan sein. Verfolgen Sie bitte aufmerksam die Pres- se und die Aushänge in Wachtendonk. Sobald die Pandemie es zulässt, wollen wir wieder "loslegen".

Bitte vergessen Sie uns bis dahin nicht und halten uns die Treue. Kulturelle Vereine wie wir bereichern das "dörfliche" Le- ben. Kultur ist nämlich nicht nur einfach netter Zeitvertreib. Sie unterhält uns, sie macht uns nachdenklich, sie berührt bis ins Herz und in die Seele und sie schafft Gemeinschaft.

Wir wünschen Ihnen: Bleiben Sie gesund! Und besuchen Sie uns wieder, wenn es die Pandemie zulässt. Wir hoffen, Sie recht bald wieder bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Herzlichst Ihr Kulturkreis Wachtendonk e.V.

8 Champignons - Einblicke in die Wirtschaftsförderung ein Exportschlager aus der Wankumer Heide

Unternehmensbesuche sind ein wichtiger Baustein der Bürgermeister Paul Hoene und Wirtschaftsförderer Wirtschaftsförderung in Wachtendonk und Wankum. Aktu- Franz-Josef Delbeck besuchen DHG-Baustelle im Gewer- elle Expansionspläne, aber auch der Wunsch nach einer begebiet Müldersfeld. Breitband-Anbindung des Unternehmens „Wankum Cham- pignons GmbH“ waren für Bürgermeister Paul Hoene und Die neue "große" Halle im erweiterten Gewerbegebiet Mül- Breitbandkoordinator Patrick Simon gleich zwei gute Grün- dersfeld ist sicher bereits den meisten Bürgerinnen und Bür- de, dem Unternehmen einen persönlichen Besuch abzu- gern aufgefallen. Dort baut die Firma DHG, ein ursprünglich statten. aus Kempen stammendes Familienunternehmen, Ge- werbehallen und ein Verwaltungsgebäude. Die DHG Ver- Entstanden ist die Champignonfarm als „Joint-Venture“ triebs- und Consultinggesellschaft mbH wurde im Jahr 2000 mehrerer Pilzzüchter aus den Niederlanden. Dabei ver- in Kempen am Niederrhein gegründet. Das Unternehmen folgte man einen völlig neuen Ansatz: Statt der Pilzzucht in handelt mit Pinienrinde und Rindenmulch, Blumenerden, vertikalen „Türmen“, bei denen mehrere Lagen aufeinander Grillholzkohle, Grillbriketts und Holzbrennstoffen. Dabei legt stehen, werden die Champignons in Wankum auf einer ein- DHG einen besonderen Schwerpunkt auf die Nachhaltigkeit zigen Ebene gezüchtet. Das erleichtert beim „Ernten“ die des eigenen Handelns. Auswahl der erntereifen Pilze, zudem sorgt diese Technik auch für bessere Arbeitsbedingungen. Am Standort Wachtendonk will man viele der bisher "ver- streuten" Lagerflächen des Unternehmens zusammenzie- hen. In dem neuen Verwaltungsgebäude arbeiten künftig etwa 80 Mitarbeiter. Im gewerblichen Bereich entstehen weitere 50 Jobs, in Summe also etwa 130 Arbeitsplätze im Gewerbegebiet "Müldersfeld".

Besonders erfreulich: DHG wird seinen Firmensitz in unse- re Gemeinde verlagern und somit auch über die Gewerbe- steuer einen Beitrag zur Entwicklung von Wachtendonk und Wankum leisten.

Aktuell liegen Pilze im Trend: Die Nachfrage steigt deutlich, gerade die „braunen“ Pilzsorten sind gefragter denn je. Des- halb plant „Wankum Champignon“ auch eine Verlängerung der derzeitigen Halle. Bislang arbeiten in dem Unternehmen etwa 45 Mitarbeiter, die Erweiterung soll bis zu 20 weite- re Arbeitsplätze in der Wankumer Heide schaffen. Offen ist man - sobald die Corona-Lage dies zulässt - auch für Be- suche von Kindergärten und Schulen - denn in der Anlage lassen sich biologische Prozesse sehr anschaulich erklären v. l. Geschäftsführender Gesellschafter Werner Berg, Bürgermeister Paul und nachvollziehen. Hoene und Wirtschaftsförderer Franz-Josef Delbeck

Bilderausstellung Wechselausstellungen im im Wachtendonker Rathaus Naturparkzentrum Wachtendonk Haus Püllen

Die Künstlerin Elke Offergeld macht die Flure des Wachten- Insekten – Gefährdete Vielfalt – Was nun? Mit dieser donker Rathauses etwas bunter. 14 Bilder unter dem Motto Ausstellung stellt das Naturparkzentrum aktuell auf 16 Bild- „Familie, Natur und Lebensfreude“ schmücken seit dem 9. tafeln unsere regionale Insektenvielfalt vor und veranschau- März 2021 die erste und zweite Etage. Sobald die Inzidenz- licht die Problematik des Insektensterbens. zahlen sinken und das Rathaus wieder öffnet, haben die BesucherInnen bis zum 31. Juli 2021 die Gelegenheit, sich Am 19.05.2021 wird die Natur-Fotoausstellung „Glanz- die Bilder anzuschauen. lichter 2020“ im Haus Püllen eröffnet. 87 Fotografien der Preisträger aus Kategorien wie „Prächtige Wildnis“, „Schön- Die Ausstellung wechselt ca. alle 6 Monate, danach haben heit der Pflanzen“ oder „Künstler mit Flügeln“ laden zum andere Wankumer und Wachtendonker Künstler die Mög- Bestaunen und Verweilen ein. Die Ausstellung wird bis zum lichkeit, ihre Ausstellung im Rathaus zu präsentieren. 8. August 2021 gezeigt; bitte melden Sie Ihren Besuch an. Ansprechpartnerin bei Interesse an einer Ausstellung: Ihr Ansprechpartner im Naturparkzentrum Haus Püllen: Silke Birk, Telefon: 02836 9155-39 Alexander Brillen, Telefon: 02162 81709-430 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

9 Freiwillige Ein Eintrag für Ihren Kalender STATISTEN GESUCHT 16.05.2021 - WDR Wunderschön –20:15 Uhr Am Sonntag den 16.05.2021 um 20:15 Uhr berichtet das Reisemagazin WDR Wunderschön in einer Sendung über die Wasserblicke am Niederrhein. Auch unsere Niersgemeinde ist Teil dieses Berichtes.

Daher, Termin notieren, einschalten und genießen.

Bereits im vergangenen Jahr sind tolle Aufnahmen zu den „Historischer Ortskern Themen Radfahren und Paddeln entstanden. Die Fotos im Grünen“ werden für Printprodukte wie Flyer, Zeitungen, Kataloge etc. und natürlich auch für den Internetauftritt der Gemeinde verwendet.

Auch in diesem Jahr sucht das Team Tourismus wieder Statisten.

LUST – ein Teil davon zu sein?

Dann melden Sie sich im Haus Püllen Ihre Ansprechpartner: André Grotjann, Tel. 02836 9155-66 Mail: [email protected] oder Maria Mertens, Tel. 02836 9155-65 Mail: [email protected]

Wanderbroschüre So lautet das Leitbild des 2019 beschlossenen Integrier- „Wiesen, Wald und Wege – Wandern im Kreis Kleve“ ten Handlungskonzeptes für den Historischen Ortskern Wachtendonk. Ein zentrales Projekt dieses Konzeptes Das neue Angebot des Kreises Kleve in Zusammenarbeit ist die „Nierspromenade Moorenstraße“ als Verbindung mit allen 16 Städten und Gemeinden ist in der Tourist- zwischen Friedensplatz, Michael-Grundschule und Information im Haus Püllen erhältlich. Bootsanlegestelle. Durch die Schaffung einer attraktiven Uferpromenade soll die erlebbarer gemacht und Die Broschüre beinhaltet auch QR-Codes, um die Touren dabei die verkehrlichen Rahmenbedingungen optimiert anhand von Outdooractive und Komoot zu erleben. werden.

Hätte es nur eines einzigen Nachweises bedurft, dass Wan- So ist geplant, den Fußweg, die Fahrbahn der Moo- dern auch für unsere Region ein ebenso nachhaltiges wie renstraße sowie die benachbarten Stellplätze neu zu Erfolg versprechendes Thema ist, dann hat kein Geringe- ordnen, um eine verkehrlich sichere Verbindung zum rer als Manuel Andrack ihn nun geliefert. Der Redakteur, Friedensplatz und eine durchgängige, ufernahe Wege- Moderator, Autor mit Wander-Erfahrung und Fernseh-Ge- verbindung zu schaffen. Der bestehende Schulhof soll sicht wurde zum Ausklang der Sendung „Hart aber fair“ von durch einen Quartiersspielplatz aufgewertet werden. Frank Plasberg nach seinem „unspektakulären“ Wandertipp Durch die geplanten Maßnahmen kann die Ufergestal- gefragt. „So am Niederrhein, wo es ganz flach ist, da sich tung der Niers großzügiger geplant und in eine anspre- mal umgucken nach tollen Wegen“, lautete salopp die Ant- chende landschaftliche Freiraumgestaltung eingebettet wort des einstigen Late-Night-Talkers. werden. Damit können Aufenthaltsqualität und Erleb- barkeit der Niers für Bürger*innen und Besucher*innen deutlich gesteigert werden.

Der Rat beschäftigte sich in seiner Sitzung am 25.03.2021 mit den Inhalten eines vorbereitenden Rah- menplans und mit der Aufgabenstellung für den nun an- stehenden Realisierungswettbewerb, mit dessen Hilfe attraktive Umsetzungsideen gefunden werden sollen. Ideen, Wünsche und Anregungen zur Umgestaltung der Nierspromenade Moorenstraße können an die Verwal- tung weitergegeben werden. Die Beiträge werden dann ausgewertet und im Rahmen der weiteren Umsetzungs- schritte berücksichtigt. 10 Bürgerbüro Sämtliche Leistungen des Bürgerbüros können nur nach vorheriger Terminvereinbarung beantragt werden.

Für die Terminvereinbarung haben Sie folgende zwei Möglichkeiten:

Online- Terminvereinbarung: www.wachtendonk.de oder über den QR-Code:

Telefonische Terminvereinbarung: 02836 9155-10

Besuche des Bürgerbüros erfolgen über den Eingang an der Weinstraße.

Das Wachtendonker Rathaus und die Gemeindewerke Wachtendonk GmbH sind derzeit für den allgemeinen Pub- likumsverkehr nur nach vorheriger Terminabstimmung mit dem Sachbearbeiter zugänglich. Termine können tele- fonisch oder per E-Mail mit dem Sachbearbeiter vereinbart werden.

Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, den Eingang an der Mühlenstraße zu nutzen.

Rathaus Öffnungszeiten Rathaus: Weinstraße 1, 47669 Wachtendonk Montag – Donnerstag 8.00 - 15.30 Uhr Telefon: 02836 9155-0 Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Fax: 02836 9155-700 Öffnungszeiten Bürgerbüro: Internet: www.wachtendonk.de Montag – Freitag 8.00 - 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Mittwoch – Donnerstag 14.00 - 15.30 Uhr Notruf Ordnungsamt: 02836 919095 zusätzlich letzter Samstag im Monat 10.00 - 12.00 Uhr Sozialamt/Jobcenter: nur mit Terminvergabe

Gemeindewerke Wachtendonk GmbH Öffnungszeiten: Weinstraße 3, 47669 Wachtendonk Montag - Freitag 8.30 - 12.00 Uhr Telefon: 02836 9155-80 Notruf Gemeindewerke: 080079999-50

Tourist-Information und Naturparkzentrum „Haus Püllen“ Öffnungszeiten: Feldstraße 35, 47669 Wachtendonk Dienstag - Freitag 9.00 - 12.30 Uhr Tourist-Information: 02836 9155–65 13.00 - 17.00 Uhr Naturparkzentrum: 02162 81709430 zusätzlich März - Oktober: Samstag + Sonntag 9.00 - 12.30 Uhr 13.00 - 17.00 Uhr

Herausgeber: Gemeinde Wachtendonk Redaktion Tanja Wolters Weinstraße 1 6 47669 Wachtendonk