Anfahrt Reeperbahn ALTSTADT ALTONA Königstraße Heidenkampsweg Landungsbrücken 4 Elbchaussee Palmaille Breite Straße U S Amsinckstraße Sanierungsarbeiten St

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Anfahrt Reeperbahn ALTSTADT ALTONA Königstraße Heidenkampsweg Landungsbrücken 4 Elbchaussee Palmaille Breite Straße U S Amsinckstraße Sanierungsarbeiten St Sanierungsarbeiten U3- Haltestelle Landungsbrücken: Sperrung bis 08.09.2019 ALTONA ALTSTADT Ludwig-Erhard-Straße 75 Anfahrt Reeperbahn ALTSTADT ALTONA Königstraße Heidenkampsweg Landungsbrücken 4 Elbchaussee Palmaille Breite Straße U S Amsinckstraße Sanierungsarbeiten St. Pauli Elbtunnel: Vorsetzen Altonaer Fischmarkt Vorübergehend ST. PAULI Binnenhafen nicht geöffnet für Pkw. ELBTUNNEL Am Sandtorkai HAMMERBROOK ÜBERSEEQUARTIER 4 ELBTUNNEL Überseeallee U Oberhafen Elbe Strandhafen Werfthafen Überseequartier HAFENCITY Hermann- Baakenhafen Blohm-Str.Norderloch Umfahrung Versamannstraße WGS 84 Kohleschiffhafen STEINWERDER Norderelbe 53° 32′ 20″ N, Ellerholzdamm 9° 57′ 45″ E Reiherdamm Kuhwerder Hafen Segelschiffhafen BillhornerOberhafen- Brückenstraße Grevenhof- Südwesthafen 53.53889° kanal kanal Querkanal 75 9.9625° Kanal Steinwerder A 7 Steinwerder Kaiser-Wilhelm-Hafen ELBBRÜCKEN UTM Sanierungsarbeiten hafen KLEINER Köhlbrand auf dem Reiherdamm: GRASBROOK Moldauhafen 32U 563786 5932651 Bitte der ausgeschilderten Am Moldauhafen Umleitung folgen. Peutestraße Waltershofer Hafen Veddeler Damm A 255 Roßhafen Ellerholzbrücke Hansahafen Ellerholzhafen Saalehafen Klütjenfelder Hafen Veddelkanal WALTERSHOF Rugenberger Oderhafen Am Saalehafen Hafen Am Zollhafen Köhlbrandbrücke Spreehafen Roßkanal Schlenzigstraße . Klütjenfelder Str. VEDDEL r r t t Roßdamm S S Köhlbrandbrücke r r ALTENWERDER e d Travehafen r Süderelbe e w ink e n Neuhöfer Kanal Fi Sandauhafen Wilhelmsburger Reichsstraße WILHELMSBURG A 7 Abfahrt Waltershof (30) Kreuz HH-Süd (36), A 1 © SPIDER Design GmbH Rethe Reiherstieg-Hauptdeich Mit dem Auto über die A 7 Neuhöfer Hafen2. Auf Zweibrückenstraße fahren und bleiben Mit der U-Bahn / S-Bahn aus Richtung Hannover/Bremen bzw. Flensburg: 3. Rechts abbiegen auf Kirchenpauerstraße 1. Bis Station Landungsbrücken mit der U-Bahn (U3) oder 1. AB Abfahrt Waltershof Richtung Wilhelmsburg/Hafen/Waltershof 4. Links abbiegen auf Freihafenelbbrücke S-Bahn (S1, S2, S3) fahren 2. Weiter auf Finkenwerder Straße 5. Weiter auf Rampenstraße, Am Moldauhafen, Am Saalehafen 2. Über die Fußgängerbrücke zum St. Pauli Elbtunnel gehen 3. Links abbiegen auf Köhlbrandbrücke 6. Weiter auf Veddeler Damm, bis Argentinienbrücke 3. Durch den Tunnel und der Straße folgen 4. Weiter auf Roßdamm und über Ellerholzbrücke 7. Leicht rechts abbiegen auf Reiherdamm, Ausschilderung Steinwerder 4. Blohm+Voss Haupteingang nach ca. 300 Metern (rechte Seite) Kattwykhafen 5. Weiter auf Veddeler Damm, bis Argentinienbrücke 8. Weiter auf Hermann-Blohm-Str., das Ziel liegt links 6. Links abbiegen auf Reiherdamm, Ausschilderung Steinwerder Reihersteig Mit dem HH-Linien-Bus: Linie 156, Haltestelle Steinwerder (Fähre). 7. Weiter auf Hermann-Blohm-Str., das Ziel liegt links Durch den St. Pauli Elbtunnel Haltestelle direkt gegenüber Blohm+Voss Haupteingang. Montag - Freitag Einbahnstraßenverkehr für PKW. 8 - 13 Uhr Einbahnstraße Mit dem Auto über die A 1 (A 255) von St. Pauli nach Steinwerder. 13 - 18 Uhr Einbahnstraße von Steinwerder Mit der Hafen-Fähre: Linie 75 ab Landungsbrücken, Brücke 3 aus Richtung Hannover/Bremen bzw. Lübeck: nach St. Pauli. Für Fußgänger und Radfahrer durchgehend geöffnet. 1. Ausfahrt Richtung HafenCity/Freihafen > Informationen sowie Nutzungsgebühren siehe Homepage der HPA. > Aktuelle Fahrzeiten siehe HVV Fahrplanauskunft Blohm+Voss B.V. & Co. KG • Hermann-Blohm-Straße 3 • 20457 Hamburg • T +49 (0) 40 3119 0 U-Bahn Improvement Works, U3 at Landungsbrücken: U3 will not stop here until 08.09.2019 ALTONA ALTSTADT Reeperbahn Ludwig-Erhard-Straße 75 DirectionsALTONA ALTSTADT Königstraße Heidenkampsweg Landungsbrücken 4 Elbchaussee Palmaille Breite Straße U S Amsinckstraße Restoration Works St. Pauli Elbtunnel: Vorsetzen Binnenhafen Altonaer Fischmarkt Temporarily not in ST. PAULI use for cars ELBTUNNEL Am Sandtorkai HAMMERBROOK ÜBERSEEQUARTIER 4 ELBTUNNEL Überseeallee U Oberhafen Elbe Strandhafen Werfthafen Überseequartier HAFENCITY Hermann- Baakenhafen Blohm-Str.Norderloch Umfahrung Versamannstraße WGS 84 Kohleschiffhafen STEINWERDER Norderelbe 53° 32′ 20″ N, Ellerholzdamm 9° 57′ 45″ E Reiherdamm Kuhwerder Hafen Segelschiffhafen BillhornerOberhafen- Brückenstraße Grevenhof- Südwesthafen 53.53889° kanal kanal Querkanal 75 9.9625° Kanal Steinwerder A 7 Steinwerder Kaiser-Wilhelm-Hafen ELBBRÜCKEN UTM hafen KLEINER Köhlbrand Roadworks on Reiherdamm: GRASBROOK Moldauhafen 32U 563786 5932651 Diversion in place, please follow Am Moldauhafen yellow U arrow road signs Peutestraße Waltershofer Hafen Veddeler Damm A 255 Roßhafen Ellerholzbrücke Hansahafen Ellerholzhafen Saalehafen Klütjenfelder Hafen Veddelkanal WALTERSHOF Rugenberger Oderhafen Am Saalehafen Hafen Am Zollhafen Köhlbrandbrücke Spreehafen Roßkanal Schlenzigstraße . Klütjenfelder Str. VEDDEL r r t t Roßdamm S S Köhlbrandbrücke r r ALTENWERDER e d Travehafen r Süderelbe e w ink e n Neuhöfer Kanal Fi Sandauhafen Wilhelmsburger Reichsstraße WILHELMSBURG A 7 exit “Waltershof” (30) A 1 junction “Hamburg-Süd” (36) © SPIDER Design GmbH Rethe By car via the A 7 motorway 2. Stay on Zweibrückenstraße Reiherstieg-Hauptdeich By public transport From Hanover/Bremen or Flensburg: Neuhöfer Hafen3. Turn right onto Kirchenpauerstraße 1. Go to Landungsbrücken with the U-Bahn (U3) or S-Bahn 1. Exit motorway at Waltershof in the direction of Wilhelmsburg/ 4. Turn left onto the Freihafenelbbrücke bridge (S1, S2, S3) Hafen/Waltershof 5. Continue onto Rampenstraße then Am Moldauhafen and Am Saalehafen 2. Go over the pedestrian bridge to St. Pauli Elbtunnel 2. Continue on Finkenwerder Straße 6. Continue onto Veddeler Damm until Argentinienbrücke 3. Walk through the tunnel and follow the street 3. Turn left onto the Köhlbrandbrücke bridge 7. Take the right lane onto Reiherdamm, signposted to Steinwerder 4. Blohm+Voss main entrance is approx. 300 metres away 4. Continue on Roßdam and over the Ellerholzbrücke bridge 8. Continue onto Hermann-Blohm-Straße, Blohm+Voss is on the left (on the right) Kattwykhafen 5. Continue on Veddeler Damm until Argentinienbrücke 6. Turn left onto Reiherdamm, signposted to Steinwerder Via the St. Pauli ElbtunnelReihersteig By public transport, bus: Take the 156 to bus stop Steinwerder 7. Continue onto Hermann-Blohm-Straße, Blohm+Voss is on the left Monday to Friday, 08:00-18:00 the tunnel operates a one-way system (Fähre). The stop is directly across from the Blohm+Voss main for cars. From 08:00 to 13:00 hrs, the tunnel is one-way from St.Pauli to entrance. By harbour ferry: Take the 75 from Landungsbrücken By car via the A 1 (A 255) motorway Steinwerder. Between 13:00 and 18:00 hrs, one-way from Steinwerder to pier, bridge 3 From Hanover/Bremen or Lübeck: St.Pauli. Open 24-7 for pedestrians and cyclists. 1. Exit the motorway in the direction of HafenCity/Freihafen > For more information and fees, please see the HPA website. > For timetables, please see the HVV website. Blohm+Voss B.V. & Co. KG • Hermann-Blohm-Straße 3 • 20457 Hamburg • T +49 (0) 40 3119 0.
Recommended publications
  • NORD.Regional Band 7 STATISTIKAMT NORD
    Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Hamburger Stadtteil-Profile 2009 NORD.regional Band 7 STATISTIKAMT NORD Hamburger Stadtteil-Profile 2009 Band 7 der Reihe „NORD.regional“ ISSN 1863-9518 Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Steckelhörn 12, 20457 Hamburg Bestellungen: Telefon: 0431 6895-9280 oder 0431 6895-9122 Fax: 0431 6895-9498 E-Mail: [email protected] Auskünfte: Telefon: 040 42831-1713 Fax: 040 427964-312 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik-nord.de Preis: 20,50 EUR © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, 2010 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Vorwort Die „Hamburger Stadtteil-Profile“ haben seit 13 Jahren ihren festen Platz in unserem Datenangebot. Die Nachfrage nach dieser jährlich erscheinenden Querschnittsveröffentlichung ist nach wie vor ungebrochen. Ein breiter Kundenkreis aus Politik und Verwaltung, Verbänden und Vereinen, Wissenschaft und interessierten Bürgerinnen und Bürgern nutzt die umfangreiche Datensammlung, sei es in der hier vorgelegten Druckfassung oder direkter und jederzeit verfügbar in unserem Internetangebot. Die Veröffentlichung bietet wie gewohnt eine Zusammenstellung von sozial-demographischen Merkmalen über Hamburger Stadtteile, Bezirke sowie ausgewählte Quartiere. Thematische Karten zu neun wichtigen Indikatoren ermöglichen einen raschen Überblick und eine Einordnung der Stadtteile. Einige Institutionen tragen regelmäßig mit ihren Daten dazu bei, dass ein umfangreiches Merk- malspektrum für Hamburger Gebietseinheiten veröffentlicht werden kann. Welche Angaben von welcher Stelle stammen, ist in den erläuternden Bemerkungen im Anhang aufgeführt. Den Ein- richtungen, die uns ihr Datenmaterial überlassen haben, sei an dieser Stelle gedankt.
    [Show full text]
  • THURSDAY, 10 MAY (*Fee-Based) the Harz Mountains to the Sea, Is Introduced Along with Its Many Games
    tt tt Cruise Center Urban railway Urban railway tt Underground/urban railway Millerntorplatz 16 Hauptkirche Underground Underground Underground tt Altona CCA Fischmarkt tt station Königstraße station Reeperbahn POLICE station Landungsbrücken (piers) Holstenwall 15 Michelwiese St. Michaelis POLICE station Baumwall station Rödingsmarkt Magellan-Terrassen Jakobikirche 38 station Meßberg Museumshafen Oevelgönne 17 OE 10 7 9 18 8 37 6 4 5 14 24 3 1 2 11 13 27 21 25 28 36 Am Sandtorkai 22 23 26 Koreastrasse 19 35 20 TSH Traditionsschiffhafen 34 12 29 Dalmannkai 30 31 Magdeburger 32 Hafen Grasbrookhafen 33 39 p Hansahafen / p Holzhafen Fischauktionshalle Cruise Center Steinwerder CCS tt Alter Elbtunnel Tourist-Information Überseebrücke City-Sporthafen Elbphilharmonie Musical Shuttle Marco-Polo-Terrassen Grasbrookpark HafenCity Veddel Underground Landungsbrücken (piers) Stage Musical Theater Brandenburger Hafen Kehrwiederspitze Pl. der Deutschen Einheit Speicherstadt Cruise Center HafenCity CCH station Überseequartier 40 Events on Land Programme of Events on Land/Directions Events on the Water HafenCity Speicherstadt Festival Promenade Families/children Harbour Tours StadtRAD (City Bike) Stations First Aid Stations 21 10:00–20:00 | Northern Germany Tourism Mile The North, from 4 10:00–22:00 | REWE enters the Fish Market Music, fun and THURSDAY, 10 MAY (*fee-based) the Harz Mountains to the sea, is introduced along with its many games. There‘s something for young and old alike on the REWE si- tourist attractions and holiday opportunities. Niederbaumbrücke te: Delicious snacks, games and fun activities in the children‘s play- 5 9:00–20:00 | U-Boat Museum Hamburg* Daily tour of the sub- 10:00–22:00 | Festival Promenade The port festival for all the ground and soccer world, relax in the lounge and enjoy an exciting marine U-434, U-434.
    [Show full text]
  • Market Survey Commercial
    Hamburg, Quarters 1–3, 2014 Market Survey Commercial Office Letting Grossmann & Berger’s promise: Market transparency. Commercial Market Survey Hamburg Quarters 1–3, 2014 Office Letting Office Letting Key figures office Q 1–3 Q 1–3 2013 2014 Take-up of space in m² ......................... 325,000 .. 380,000 + 17 % Premium rent in €/m²/mth ................. 23.50 .......24.50 Average rent in €/m²/mth ..................13.80 .......14.50 Vacancy rate in % ................................. 6.5 ...........6.3 Total stock of office space in millions m² .....13.28 .......13.35 Take-up of space 2010–Q 3, 2014 Take-up of space (in 000s m², incl. owner-occupiers) Total take-up of office space was 155,000 m² in the 3rd quarter, making 600 it the strongest so far this year. Adding to the sound result returned in 10-year average (2004–2013): approx. 478,000 m² the 1st half of the year, which was partly due to the Deutsche Telekom 500 lease agreement for a large amount of space, the overall figure has ris- 400 en to 380,000 m², representing year on year growth of 17%. The share at- tributable to owner-occupiers was some 20%, i.e. about 73,000 m² of of- 300 Q3Q3Q3 fice space. In addition to three leases for over 10,000 m² the strong result 155 is, first and foremost, due to a large number of lets for over 1,000 m² and 200 2,000 m². 100 Rather like the situation in the previous quarter, some 36% of the space 506 540 430 440 380 0 taken up was registered in the 5,000 m² or more section of the market; alto- 2010 2011 2012 2013 Q3, gether 2014 has seen eleven such leases, three of them in the 3rd quarter.
    [Show full text]
  • THE PORT of HAMBURG FIGURES the Port of Hamburg Is Germany’S Largest Universal Port and a Major Hub for World Trade
    FACTS AND THE PORT OF HAMBURG FIGURES The Port of Hamburg is Germany’s largest universal port and a major hub for world trade. Every day, Germa- ny’s imports of goods and services are worth around 3.5 billion euros and its exports are worth around 4.2 billion euros. Foreign trade ensures our prosperity and contributes decisively to economic growth. The Port of Hamburg plays a crucial role: it is the “Gateway to the World” for the economy in Germany and many neigh- boring countries. Around 156,000 jobs depend on the port. It is also Hamburg’s biggest taxpayer, contributing over 910 million euros. Seaborne cargo Seaborne container throughput in 2018 throughput in 2018 How is cargo transported in millions of metric tons in millions of TEU between the Port of Hamburg DID YOU KNOW? Total 135,1 Total 8,7 and the hinterland? • 500 companies from the port services and industry sectors are located in the port Imports 79,7 Loaded containers 7,6 • 212 cruise ships carrying more than 900,000 passengers called at the three cruise terminals in Hamburg in 2018 Exports 55,4 Imports 4,6 48,4% • 2,100 container train connections per week link the Port of Hamburg with all parts of General Cargo 90,9 Exports 4,2 by rail Germany and important regions of Europe Bulk cargo 44,2 • One out of every eight freight trains in Germany has the Port of Hamburg as its destination or origin Only cargo handled between a seagoing vessel and land is counted as 41,4% seaborne cargo.
    [Show full text]
  • Bus Linie 150 Fahrpläne & Karten
    Bus Linie 150 Fahrpläne & Netzkarten 150 Cranz > Finkenwerder > Waltershof > Im Website-Modus Anzeigen Othmarschen > Bf. Altona Die Bus Linie 150 (Cranz > Finkenwerder > Waltershof > Othmarschen > Bf. Altona) hat 3 Routen (1) Airbus (kehre): 00:41 - 22:27 (2) Bf. altona: 00:38 - 23:58 (3) Estebogen: 04:26 - 23:55 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 150 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 150 kommt. Richtung: Airbus (Kehre) Bus Linie 150 Fahrpläne 23 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Airbus (kehre) LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 00:41 - 22:27 Dienstag 00:41 - 22:27 Bf. Altona Paul-Nevermann-Platz 5, Hamburg Mittwoch 00:41 - 22:27 Große Rainstraße Donnerstag 00:21 - 23:15 Hohenesch 85, Hamburg Freitag 00:41 - 22:27 Friedensallee Samstag 00:41 - 22:53 Bahrenfelder Straße 182, Hamburg Sonntag 00:21 - 23:15 Am Born Behringstraße 11, Hamburg Kreuzkirche Ottensen Behringstraße 55, Hamburg Bus Linie 150 Info Richtung: Airbus (Kehre) Griegstraße Stationen: 23 Griegstraße 52, Hamburg Fahrtdauer: 35 Min Linien Informationen: Bf. Altona, Große Rainstraße, Behringstraße (Ak Altona) Friedensallee, Am Born, Kreuzkirche Ottensen, Jürgen-Töpfer-Straße 18 f, Hamburg Griegstraße, Behringstraße (Ak Altona), Bab- Auffahrt Waltershof, Am Genter Ufer, Bab-Auffahrt Waltershof Aluminiumwerk, Osterfelddeich, Auedeich, Dradenaustraße, Hamburg Jeverländer Weg, Emder Straße, Steendiek, Finkenwerder (Fähre), Norderschulweg, Am Genter Ufer Brunnenstieg, Kneienblick, Nordmeerstraße, Rudolf- Dradenauer Deichweg, Hamburg Kinau-Allee,
    [Show full text]
  • Elbe Estuary Publishing Authorities
    I Integrated M management plan P Elbe estuary Publishing authorities Free and Hanseatic City of Hamburg Ministry of Urban Development and Environment http://www.hamburg.de/bsu The Federal State of Lower Saxony Lower Saxony Federal Institution for Water Management, Coasts and Conservation www.nlwkn.Niedersachsen.de The Federal State of Schleswig-Holstein Ministry of Agriculture, the Environment and Rural Areas http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/ UmweltLandwirtschaft_node.html Northern Directorate for Waterways and Shipping http://www.wsd-nord.wsv.de/ http://www.portal-tideelbe.de Hamburg Port Authority http://www.hamburg-port-authority.de/ http://www.tideelbe.de February 2012 Proposed quote Elbe estuary working group (2012): integrated management plan for the Elbe estuary http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reference http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reproduction is permitted provided the source is cited. Layout and graphics Kiel Institute for Landscape Ecology www.kifl.de Elbe water dropwort, Oenanthe conioides Integrated management plan Elbe estuary I M Elbe estuary P Brunsbüttel Glückstadt Cuxhaven Freiburg Introduction As a result of this international responsibility, the federal states worked together with the Federal Ad- The Elbe estuary – from Geeshacht, via Hamburg ministration for Waterways and Navigation and the to the mouth at the North Sea – is a lifeline for the Hamburg Port Authority to create a trans-state in- Hamburg metropolitan region, a flourishing cultural
    [Show full text]
  • Von Karlheinz Hansen Im Walde 5 21228 Harmstorf Tel.: 04105 2306 Mobil: 0172 41 39 87 Mail: [email protected]
    Von Karlheinz Hansen Im Walde 5 21228 Harmstorf Tel.: 04105 2306 Mobil: 0172 41 39 87 Mail: [email protected] 1 Zur Geschichte der Transatlantik-Postflugzeuge des Hamburger Flugzeugbau von Karlheinz Hansen-Harmstorf 06.11.28.-1-G-CD Alle Rechte bleiben dem Verfasser vorbehalten. Kopien und Zitate, auch auszugsweise, nur nach ausdrücklicher Genehmigung. 2 27. 04. 2005 Ein großer Tag in der Geschichte des Flugzeugbaues Der Erstflug des A 380 in Toulouse begeistert die Menschen und lässt sie auf die erste Landung zur Ausstattung in Hamburg hoffen. 3 Zur Geschichte der Transatlantik-Postflugzeuge des Hamburger Flugzeugbau Mit einer Übersicht der HFB-Flugzeuge von 1933 bis 1945, den Erstflügen nach der Neugründung des Hamburger Flugzeugbau 1955 in Finkenwerder und der Übersicht der Airbus-Flugzeugfamilie und deren Bauaufteilung der europäischen Partner. A 318-Erstflug am 15.01.2002 in Hamburg-Finkenwerder Auf dem Finkenwerder Hauptdeich stehen am 15. Januar 2002 Menschen und sehen dem Erststart des jüngsten Mitgliedes der Airbus-Flugzeugfamilie zu. Die „A 318“, hat zu ihrem Jungfernflug vom Werkflugplatz Airbus Deutschland abgehoben. Unter den Zuschauern sind Menschen, die Jahrzehnte hier in Hamburg-Finkenwerder Flugzeuge gebaut haben. Die Menschen schauen der neuen Maschine nach, die in den Wolken nach Westen entschwindet, um über der Nordsee die erste Erprobung aufzunehmen. Sie denken an die Erstflüge, die sie hier miterlebt haben. Für einige, die seit der Neugründung des „Hamburger Flugzeugbau“ nach dem Krieg im Jahre 1955 dabei sind, ist dies heute der sechste Erstflug eines neuen Flugzeugmusters in Hamburg. Nord-2501 Noratlas Das erste Flugzeug nach der Neugründung des Hamburger Flugzeugbau ist die „Noratlas“, ein Lizenznachbau des französischen Transportflugzeuges Nord-2501, das am 09.09.1958 in Finkenwerder vom „HFB“ an die neu gegründete Deutsche Luftwaffe übergeben wird und dann als „Nora“ in den Serienbau geht.
    [Show full text]
  • Download Imagebroschüre Des ASB Ortsverband Hamburg-Mitte E.V. In
    Von Hamburg in die Welt Ortsverband Hamburg-Mitte e.V. 1 ASB OV Hamburg-Mitte e. V. Liebe Leserin, lieber Leser, Die Auslandshilfe des ASB in Ham- burg hat ihren Ursprung in der Städ- tepartnerschaft mit Sankt Petersburg, Russland. Seit 1990 wurden 1,2 Millionen Freund- Vorstand und Geschäftsstelle schaftspakete von der Hamburgischen Bevölkerung gepackt und durch den Für ehrenamtliche Helferinnen und ASB nach St. Petersburg gebracht Helfer gibt es in der ASB-Auslands- und dort an Bedürftige verteilt. So hilfe eine Vielzahl an Möglichkeiten entstand die erste Samariterpart- freiwillig aktiv zu werden: Fahrdienste, nerschaft, die bei der Neugliederung um Sachspenden abzuholen sowie des ASB-Hamburg im Jahr 1995 beim das sammeln, sortieren und verpacken Inhalt Ortsverband Hamburg-Mitte e.V. fort- von Sachspenden, logistische Aufga- geführt wurde. ben wie Container und LKW beladen, Editorial 3 Lagerhaltung organisieren, KFZ-Re- Es wurden auch Hilfsaktionen für an- paraturen sowie die Mitwirkung in der Logistikzentrum-Auslandshilfe 5 dere Länder erfolgreich umgesetzt. So Projektarbeit und im Fundraising. Sachspenden 5 entstand ein Bereich der akuten Hilfe Bekleidung 5 bei Naturkatastrophen, in die auch Mit ca. 6.000 Mitgliedern sind wir für Sattmacher-Mobil 7 unsere Helfer mit Hilfsgütern in die die Stadtteile Finkenwerder, Walters- entsprechenden Katastrophengebiete hof, Steinwerder, Kleiner Grasbrook, ASB-Motorradfreunde 7 entsendet wurden. In den letzten 20 Hafen-City, Hammerbrook, Borg felde, Unser Netzwerk 9 Jahren sind Partnerschaften mit der St. Georg, Hohenfelde, Uhlenhorst, Hamburger Obdachlosenhilfe 9 Ukraine und Afrika hinzugekommen. Winterhude, Eppendorf und Hohe- Auslandshilfe 11 luft-Ost zuständig. Russland 11-13 Der Ortsverband Hamburg-Mitte e.V. Ukraine 15 betreibt hierfür sein Logistikzent- Haiti 15 rum-Auslandshilfe mit über 3000 m² Gambia 17 Lagerfläche und einen Fuhrpark von Namibia 18 7 Nutzfahrzeugen bis 7,5 t.
    [Show full text]
  • Was Bedeutet Olympia Für Die Elbinseln?
    Stadtteilzeitung von Vielen für Alle Juni/Juli 2015 - 21. Jahrgang - Ausgabe 6 Schwerpunktthema: Was bedeutet Olympia für die Elbinseln? Der kleine Grasbrook soll „Olympic City“ werden - die Auswirkungen auf Wilhelmsburg und die Veddel wären immens. Foto: Bernhard Kaufmann EDITORIAL • AN DIESEM WOCHENENDE Liebe Leserinnen und Leser, durch den Ausverkauf bekommen wir jetzt Aus dem Inhalt zwei Computer für den Preis des einen, für Glück im Unglück – so nennt man das! den wir bereits ein Angebot eingeholt hat- Schwerpunktthema Statt dass wir uns nur um unser eigent- ten. Und wie gut, dass die Schreibstube Was bedeutet Olympia für die Elbinseln? liches Anliegen, über Wilhelmsburgensi- mit ihrem eigenen Computer bei uns ein- S. 3 - 6 en zu berichten, kümmern können, funkt gezogen ist. So war die Erstellung dieser uns die Technik immer wieder dazwischen. Kultur Aktuell Ausgabe gesichert. Als Sahnehäubchen Wir hatten gerade festgestellt, dass un- Das waren 48h Wilhelmsburg! S. 7 obendrauf kommt noch, dass unser tech- ser zweiter, älterer Computer ersetzt wer- nischer Fachmann, Klaus D. Müller, tat- CHANCEN den muss, da er mit den Bankdaten nicht Bericht aus einer Deutsch-Vorbe- sächlich aus Australien wieder zurück ist mehr kompatibel ist, da haute es vorige reitungsklasse für Flüchtlinge S. 8 - 9 und sich gleich wieder bei uns gemeldet Woche richtig rein und unser Hauptcom- Matheolympiade an der NMS S. 9 hat, um zu helfen. puter, auf dem der Wilhelmsburger Insel- Und obendrein haben sich auf unseren Aktuell Rundblick erstellt wird, gab den Geist auf. Aufruf im letzten WIR mehrere Damen zur Verdienstkreuz für H. Henatsch S. 10 Soweit das Unglück.
    [Show full text]
  • The Politics and Culture of FC St. Pauli
    This article was downloaded by: [University College Dublin] On: 29 April 2013, At: 11:46 Publisher: Routledge Informa Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK Soccer & Society Publication details, including instructions for authors and subscription information: http://www.tandfonline.com/loi/fsas20 The Politics and Culture of FC St. Pauli: from leftism, through anti- establishment, to commercialization Petra Daniel a & Christos Kassimeris a a European University Cyprus, Egkomi, Cyprus Published online: 25 Mar 2013. To cite this article: Petra Daniel & Christos Kassimeris (2013): The Politics and Culture of FC St. Pauli: from leftism, through anti-establishment, to commercialization, Soccer & Society, DOI:10.1080/14660970.2013.776466 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/14660970.2013.776466 PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE Full terms and conditions of use: http://www.tandfonline.com/page/terms-and- conditions This article may be used for research, teaching, and private study purposes. Any substantial or systematic reproduction, redistribution, reselling, loan, sub-licensing, systematic supply, or distribution in any form to anyone is expressly forbidden. The publisher does not give any warranty express or implied or make any representation that the contents will be complete or accurate or up to date. The accuracy of any instructions, formulae, and drug doses should be independently verified with primary sources. The publisher shall not be liable for any loss, actions, claims, proceedings, demand, or costs or damages whatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly in connection with or arising out of the use of this material.
    [Show full text]
  • Stadtentwicklungsstrat
    AUSSTELLUNG STADTENTWICKLUNGSSTRATEGIE INTEGRIERTE STADTTEIL- ENTWICKLUNG WOHNUNGSBAU DIGITALE BAULEITPLANUNG EINE STADT FÜR ALLE AUSSTELLUNG 1. – 31. AUGUST 2017 LEITPLAN HAMBURG 2030 Der Leitplan beschreibt im Rahmen des Leitbildes „Grüne, gerechte und wachsende Stadt am Wasser – Perspektiven der Stadtentwicklung für Hamburg“ (Mai 2014) die räumlichen Schwerpunkte der städtebaulichen Entwicklung der Stadt. Als besonderer Handlungsraum mit einer Vielzahl von Entwicklungspotenzialen wird hier die sogenannte Urbanisierungszone dargestellt, die sich ringförmig um die Innere Stadt legt. Hier sind große Stadtentwicklungsgebiete und Wohnungsbaustandorte zu finden, wie etwa Mitte Altona oder das Parkquartier Friedrichsberg. Der Wohnungsbau in der Urbanisierungszone profitiert von einer sehr guten Infrastrukturausstattung. Der Plan „Entwicklungsräume“ konkretisiert und aktualisiert den Leitplan im Hinblick auf das Thema Wohnen. Die er­ folgreiche Innenentwicklung findet unter der Zielbotschaft „Mehr Stadt in der Stadt“ praktisch in allen Teilen der Stadt auf kleineren und größeren Einzelflächen statt. In den drei Fokusräumen – Elbinseln, „Stromaufwärts an Elbe undBille“ und Hamburger Westen – werden zusätzlich integrierte teilräumliche Strategien verfolgt, die auch Arbeitsstätten und Infrastrukturentwicklung umfassend in die Überlegungen mit einbeziehen. „Mehr Stadt an neuen Orten“, also behutsame Stadterweiterungen mit einigen hundert bis mehreren tausend neuen Bewohnerinnen und Bewohnern, findet derzeit an drei Standorten in Hamburg statt.
    [Show full text]
  • Hamburg Hamburg Presents
    International Police Association InternationalP oliceA ssociation RegionRegionIPA Hamburg Hamburg presents: HamburgHamburg -- a a short short break break Tabel of contents 1. General Information ................................................................1 2. Hamburg history in brief..........................................................2 3. The rivers of Hamburg ............................................................8 4. Attractions ...............................................................................9 4.1 The port.................................................................................9 4.2 The Airport (Hamburg Airport .............................................10 4.3 Finkenwerder / Airbus Airport..............................................10 4.4 The Town Hall .....................................................................10 4.5 The stock exchange............................................................10 4.6 The TV Tower / Heinrich Hertz Tower..................................11 4.7 The St. Pauli Landungsbrücken with the (old) Elbtunnel.....11 4.8 The Congress Center Hamburg (CCH)...............................11 4.9 HafenCity and Speicherstadt ..............................................12 4.10 The Elbphilharmonie .........................................................12 4.11 The miniature wonderland.................................................12 4.12 The planetarium ................................................................13 5. The main churches of Hamburg............................................13
    [Show full text]