Hamburg Is Staying on Course the PORT DEVELOPMENT PLAN 2025 TO
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Press Release
PRESS RELEASE EUROGATE Intermodal introduces new rail service between Bremerhaven and Frankfurt/Main Hamburg, 23.04.20: EUROGATE Intermodal (EGIM) extends its service network with a direct connection between the container terminals Bremerhaven-Nordhafen and the inland terminal DUSS (Deutsche Umschlag-gesellschaft Schiene–Straße) in Frankfurt/Main. The Hamburg-based provider of combined transport by rail and road will start its new service on 3 May 2020, directly connecting the EUROGATE terminals CT 2, MSC Gate and the North Sea Terminal (NTB) with the DUSS terminal in Frankfurt-East twice a week. Import departures leave Bremerhaven-Nordhafen on Sundays and Wednesdays. Northbound export trains leave Frankfurt-East on Mondays and Thursdays. The service has a capacity of 96 TEU per departure and direction. The company boxXpress.de GmbH operates as traction provider for this service as well as other EGIM connections. The new product complements EGIM's existing range of services between Bremerhaven and Kornwestheim, Mannheim, Munich, Nuremberg and Ulm. EGIM also connects the seaports of Hamburg, Wilhelmshaven and Rotterdam with other inland terminals in southern Germany and Hungary. 23.04.20 EUROGATE Intermodal introduces direct rail service between Bremerhaven and Frankfurt / Main Page 1 of 3 PRESS RELEASE As the fourth largest container port in north-western Europe, Bremerhaven is not only an essential gateway, but also an efficient hub for handling large container ships. With potential capacities of more than 20,000 TEU per ship, the vessels calling at Bremerhaven increase and concentrate demand for intermodal offers for maritime transport inland. Niels Riedel, Sales Manager EGIM, explains: “With our new service between Bremerhaven and Frankfurt-East, we offer our customers additional direct and efficient connections to the hinterland. -
Automation in the Container Terminals of the Port of Hamburg
Number 4, Volume XIX, December 2019 AUTOMATION IN THE CONTAINER TERMINALS OF THE PORT OF HAMBURG Andrej Dávid1, Jiří Tengler2 Summary: The port of Hamburg is the largest German seaport lying on the banks of the Elbe River, 115 kilometres from its estuary into the North Sea. Within container transhipment, it is on the third rank among European ports beyond the Dutch port of Rotterdam, and the Belgium port of Antwerp. Hamburg belonged to the first European ports that started handling containers at the end of the 1960s. In 1990, the port handled 1.696 mil. TEUs, in 2017, it was already 8.815 mil. TEUs. The port of Hamburg has four container terminals, two of which are automated or semi- automated terminals. The terminals differ in technical equipment, transhipment technology, handling systems. Key words: port of Hamburg, container terminals, handling systems, automated terminals INTRODUCTION The port of Hamburg is one of the oldest European ports which began transhipping containers in the late 1960s. The first container ship, the American Lancer, entered the port of Hamburg on 31 May 1968. This ship had already had a cellular structure of cargo hold. Between 1968 and 2017, a total of 186 million of standardized containers were handled in the port. Nowadays, Hamburg is the third largest European seaport in the transhipment of containers after the port of Rotterdam and the port of Antwerp. In 2017, 8.815 million TEUs were handled in the port that represents a decrease of 1.03% compared to 2016. Among the twenty world container ports, Hamburg was nineteenth in the transhipment of containers. -
Staffeleinteilung Herren Spieljahr 2021 / 2022
Staffeleinteilung Herren Spieljahr 2021 / 2022 Oberliga Hamburg 01 Oberliga Hamburg 02 Bramfeld 1. Buchholz 1. BU 1. HEBC 1. Concordia 1. HSV III Curslack-Neuengamme 1. Niendorf 1. Dassendorf 1. Rugenbergen 1. Hamm United 1. Süderelbe 1. Lohbrügge 1. TuS Osdorf 1. Meiendorf 1. Union Tornesch 1. Paloma 1. Victoria 1. Sasel 1. Hier könnt ihr die regionale Einteilung der Oberligen in einer Grafik anschauen. Landesliga 01 Landesliga 02 Landesliga 03 Altenwerder 1. Altengamme 1. Ahrensburg 1. Halstenbek-Rellingen 1. ASV Hamburg 1. Bergstedt 1. Harburger TB 1. Dersimspor 1. BU 2. Harksheide 1. Düneberg 1. Condor 1. Inter Eidelstedt 1. FC Bingöl 12 1. Eimsbüttel 1. Niendorf 2. FC Türkiye 1. Eintracht Lokstedt 1. Nienstedten 1. Kosova 1. Hansa 11 1. Nikola Tesla 1. Oststeinbek 1. Rahlstedt 1. Rantzau 1. SVNA 1. Sternschanze 1. Rasensport Uetersen 1. Voran Ohe 1. TuS Berne 1. VfL Pinneberg 1. Vorw. Wacker 1. Victoria 2. Hier könnt ihr die regionale Einteilung der Landesligen in einer Grafik anschauen. Staffeleinteilung Herren Spieljahr 2021 / 2022 Bezirksliga 01 Bezirksliga 02 Bezirksliga 03 Blau-Weiß 96 1. ASV Bergedorf 85 1. BU 3. Egenbüttel 1. Barsbüttel 1. Eilbek 1. FC Elmshorn 1. Börnsen 1. Farmsen 1. Heidgraben 1. ETSV Hamburg 1. Fatihspor 1. Hetlingen 1. FSV Geesthacht 1. HT 16 1. Hörnerkirchen 1. Glinde 1. Inter 2000 1. Kummerfeld 1. Hamwarde 1. Paloma 2. Lieth 1. MSV Hamburg 1. Sperber 1. Roland Wedel 1. SC V. M. 2. UH-Adler 1. SC Pinneberg 1. SC Wentorf 1. VfL 93 1. TBS-Pinneberg 1. Schwarzenbek 1. Wandsetal 1. Bezirksliga 04 Bezirksliga 05 Bezirksliga 06 1. -
31. Änderung Des Flächennutzungsplans Samtgemeinde Bardowick
Samtgemeinde Bardowick Landkreis Lüneburg 31. Änderung des Flächennutzungsplans Samtgemeinde Bardowick (Gemeinde Barum) Ausgearbeitet im Auftrag der Samtgemeinde Bardowick durch Planungsbüro Patt + Stöhr Bahnhofstraße 1 21337 Lüneburg Tel.: 0 41 31 - 89 18 02 - 0 Fax: 0 41 31 - 89 18 02 - 9 E-mail: [email protected] www.patt-stoehr.de Erläuterungsbericht 31. Änderung des Flächennutzungsplans (Gemeinde Barum) Samtgemeinde Bardowick Landkreis Lüneburg Übersichtsplan (M. 1 : 100.000) Hinweis Kennzeichnung am rechten Seitenrand der kursiv hervorgehobenen Textänderung auf Seite 15 gemäß der Auflage der Genehmigungsverfügung des Landkreis Lüneburg vom 06.07.2006, Az.: 60.71-612010-04/31. Planungsbüro Patt + Stöhr, Lüneburg 2 Erläuterungsbericht 31. Änderung des Flächennutzungsplans (Gemeinde Barum) Samtgemeinde Bardowick Landkreis Lüneburg Inhaltsverzeichnis: Vorbemerkung 5 1. Anlaß und Zielsetzung der Änderung 5 2. Rahmenbedingungen 6 2.1 Räumliche Lage / Infrastruktur 6 2.2 Übergeordnete Planungen 7 2.2.1 Landesraumordnungsprogramm (LROP) 7 2.2.2 Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) 8 2.2.3 Landschaftsrahmenplan (LRP) 8 2.2.4 Landschaftsplan (LP) der Samtgemeinde Bardowick 9 2.2.5 Entwicklungskonzept 2006 der Samtgemeinde Bardowick 10 3. Planung 12 3.1 Ortsteil Barum 14 3.1.1 Änderungsfläche 1: Sondergebiet „Naherholung“ nördlich 14 am Barumer See 3.1.2 Änderungsfläche 2: Mischbaufläche und Grünfläche südlich 17 am Barumer See 3.1.3 Änderungsfläche 3: Grünfläche „Einmündungsbereich 19 Barumer Schöpfwerkskanal – Barumer See“ 3.1.4 Änderungsfläche -
Mechtersen, 033555402023
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Mechtersen am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Mechtersen (Landkreis Lüneburg) Regionalschlüssel: 033555402023 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Mechtersen (Landkreis Lüneburg) Regionalschlüssel: 033555402023 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
NORD.Regional Band 7 STATISTIKAMT NORD
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Hamburger Stadtteil-Profile 2009 NORD.regional Band 7 STATISTIKAMT NORD Hamburger Stadtteil-Profile 2009 Band 7 der Reihe „NORD.regional“ ISSN 1863-9518 Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Steckelhörn 12, 20457 Hamburg Bestellungen: Telefon: 0431 6895-9280 oder 0431 6895-9122 Fax: 0431 6895-9498 E-Mail: [email protected] Auskünfte: Telefon: 040 42831-1713 Fax: 040 427964-312 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik-nord.de Preis: 20,50 EUR © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, 2010 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Vorwort Die „Hamburger Stadtteil-Profile“ haben seit 13 Jahren ihren festen Platz in unserem Datenangebot. Die Nachfrage nach dieser jährlich erscheinenden Querschnittsveröffentlichung ist nach wie vor ungebrochen. Ein breiter Kundenkreis aus Politik und Verwaltung, Verbänden und Vereinen, Wissenschaft und interessierten Bürgerinnen und Bürgern nutzt die umfangreiche Datensammlung, sei es in der hier vorgelegten Druckfassung oder direkter und jederzeit verfügbar in unserem Internetangebot. Die Veröffentlichung bietet wie gewohnt eine Zusammenstellung von sozial-demographischen Merkmalen über Hamburger Stadtteile, Bezirke sowie ausgewählte Quartiere. Thematische Karten zu neun wichtigen Indikatoren ermöglichen einen raschen Überblick und eine Einordnung der Stadtteile. Einige Institutionen tragen regelmäßig mit ihren Daten dazu bei, dass ein umfangreiches Merk- malspektrum für Hamburger Gebietseinheiten veröffentlicht werden kann. Welche Angaben von welcher Stelle stammen, ist in den erläuternden Bemerkungen im Anhang aufgeführt. Den Ein- richtungen, die uns ihr Datenmaterial überlassen haben, sei an dieser Stelle gedankt. -
From Hamburg Port to the World
The impact of SMART Technology on skills demand – from Hamburg Port to the world Henning Klaffke, Maciej Mühleisen, Christoph Petersen, Andreas Timm‐Giel 1 Table of Contents Table of Contents ....................................................................................................................................... 2 List of Figures ..................................................................................................................................... 2 List of Tables ...................................................................................................................................... 3 1 Executive Summary ........................................................................................................................ 4 1.1 Objective of study .................................................................................................................. 5 1.2 Methods of study ................................................................................................................... 5 2 Research Methods .......................................................................................................................... 6 2.1.1 Qualitative Interviews ............................................................................................................ 6 2.1.2 Extrapolation of results .......................................................................................................... 6 2.1.3 Analysis of a Study to Identify Skill Demand of the Logistics Sector .................................... -
Schriftliche Kleine Anfrage Und Antwort Des Senats
BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 22/575 22. Wahlperiode 23.06.20 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten André Trepoll (CDU) vom 17.06.20 und Antwort des Senats Betr.: Flüchtlingsunterbringung im Wahlkreis Süderelbe Einleitung für die Fragen: In ganz Hamburg gingen die Zahlen an schutzsuchenden Flüchtlingen wäh- rend der letzten Jahre bemerkbar zurück. Suchten im Dezember 2015 noch 6.552 Menschen in der Hansestadt Schutz (Drs. 21/2837), waren es im selben Monat vier Jahre später nur noch 564 (Drs. 21/19744). Trotzdem ist die Gesamtzahl an Geflüchteten in Hamburg mit den Jahren auf einem hohen Niveau angekommen. Schließlich leben heute circa 57.684 davon in unserer Stadt (Drs. 22/231). Da der neue Senat aus SPD und GRÜNEN per Koalitionsvertrag angekündigt hatte, weiterhin Menschen aufzunehmen („Zuversichtlich, solidarisch, nach- haltig – Hamburgs Zukunft kraftvoll gestalten“, Seite 182), stellt sich zwingend die Frage nach vorhandenen Kapazitäten. In erster Linie wäre gerade aus Sicht der südlichen Stadtteile eine genaue Planung äußerst hilfreich. Hier fin- det nämlich auch ohne Zuzug durch Flüchtlinge ein beispielloses Bevölke- rungswachstum statt, welches die soziale und verkehrstechnische Infrastruk- tur schon heute überfordert. Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: Einleitung für die Antworten: Die letzten fünf Jahre haben gezeigt, dass Zugänge von Geflüchteten nach Deutsch- land stark schwanken und von Hamburg nicht gesteuert werden können. Die Freie und Hansestadt Hamburg erfüllt ihre gesetzlichen Verpflichtungen zur Aufnahme von Geflüchteten. Sie stellt sich mit Unterkünften, sozialer Infrastruktur und Maßnahmen zur gesellschaftlichen Teilhabe von Geflüchteten in allen Lebenslagen auf dynamische Ent- wicklungen von höheren und zurzeit niedrigeren Zugangszahlen von Geflüchteten ein und ist vorbereitet für den Fall, dass wieder mehr Geflüchtete aufzunehmen sind. -
Mb60 Manzke.Pdf (6.564
Article, Published Version Manzke, Diethardt Erd- und grundbauliche Beratung beim Bau des Elbeseitenkanals Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Verfügbar unter/Available at: https://hdl.handle.net/20.500.11970/102883 Vorgeschlagene Zitierweise/Suggested citation: Manzke, Diethardt (1987): Erd- und grundbauliche Beratung beim Bau des Elbeseitenkanals. In: Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau 60. Karlsruhe: Bundesanstalt für Wasserbau. S. 115-130. Standardnutzungsbedingungen/Terms of Use: Die Dokumente in HENRY stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0, sofern keine abweichenden Nutzungsbedingungen getroffen wurden. Damit ist sowohl die kommerzielle Nutzung als auch das Teilen, die Weiterbearbeitung und Speicherung erlaubt. Das Verwenden und das Bearbeiten stehen unter der Bedingung der Namensnennung. Im Einzelfall kann eine restriktivere Lizenz gelten; dann gelten abweichend von den obigen Nutzungsbedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Documents in HENRY are made available under the Creative Commons License CC BY 4.0, if no other license is applicable. Under CC BY 4.0 commercial use and sharing, remixing, transforming, and building upon the material of the work is permitted. In some cases a different, more restrictive license may apply; if applicable the terms of the restrictive license will be binding. Dipl.-Ing. Diethardt M a n z k e ERD- UND GRUNDBAULICHE BERATUNG BEIM BAU DES ELBESEITENKANALS Consultation on earthwork and foundation practice during the construction of the Elbe Lateral Canal Diethardt Manzke, Dipl.-Ing., Wissen schaftlicher Angestellter in der Bundes anstalt für Wasserbau (BAW). Geboren 1935. Studium des Bauingenieur wesens an der Technischen Hochschule Braunschweig von 1956 bis 1964. Seit 1966 in der Bundesanstalt für Wasserbau Außenstelle Küste und dort Sachbearbei-' ter im Referat Erd- ·und Grundbau. -
Elbe Estuary Publishing Authorities
I Integrated M management plan P Elbe estuary Publishing authorities Free and Hanseatic City of Hamburg Ministry of Urban Development and Environment http://www.hamburg.de/bsu The Federal State of Lower Saxony Lower Saxony Federal Institution for Water Management, Coasts and Conservation www.nlwkn.Niedersachsen.de The Federal State of Schleswig-Holstein Ministry of Agriculture, the Environment and Rural Areas http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/ UmweltLandwirtschaft_node.html Northern Directorate for Waterways and Shipping http://www.wsd-nord.wsv.de/ http://www.portal-tideelbe.de Hamburg Port Authority http://www.hamburg-port-authority.de/ http://www.tideelbe.de February 2012 Proposed quote Elbe estuary working group (2012): integrated management plan for the Elbe estuary http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reference http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reproduction is permitted provided the source is cited. Layout and graphics Kiel Institute for Landscape Ecology www.kifl.de Elbe water dropwort, Oenanthe conioides Integrated management plan Elbe estuary I M Elbe estuary P Brunsbüttel Glückstadt Cuxhaven Freiburg Introduction As a result of this international responsibility, the federal states worked together with the Federal Ad- The Elbe estuary – from Geeshacht, via Hamburg ministration for Waterways and Navigation and the to the mouth at the North Sea – is a lifeline for the Hamburg Port Authority to create a trans-state in- Hamburg metropolitan region, a flourishing cultural -
The Czechoslovak Port in Hamburg in the Cold War. a Project Presentation
The Czechoslovak Port in Hamburg in the Cold War. A project presentation Sarah Lemmen / German Historical Institute, Washington, DC Departing Hamburg’s Main Station towards Bremen, if you look to the right after crossing the Elbe’s northern arm, you will briefly see a modernist, glass-walled building amid largely deserted surroundings. It belongs to the Czech (i.e. Czechoslovak until 1993) port in Hamburg that has remained in continuous operation since 1928. Today, when Hamburg-based media report on this facility – which is rarely – they regard it chiefly as a curious vestige of a bygone era. In fact, for most of its existence the port (also known as the Moldauhafen) has held great economic significance not only for Czechoslovak commerce but for the city of Hamburg as well. Moreover, scrutinizing this facility yields a nearly century-long cultural and social history of Central European interdependence that has survived the devastation of Hamburg during World War II and upheavals involving as many as six political systems (from the Czech perspective). Given its exposed location during the Cold War as a Socialist outpost and BERLINER KOLLEG KALTER KRIEG | BERLIN CENTER FOR COLD WAR STUDIES 2017 Sarah Lemmen The Czechoslovak Port in Hamburg in the Cold War. “showcase” to the West, the port also took on a fascinating role in trans- border East-West relations. My book will pay close attention to this specific situation at the political and economic levels, and especially that of everyday operations at the port. The origins of the Czechoslovak port in Hamburg go back to the end of the First World War. -
Tatenberger Deich Ab
Herzlich willkommen! Hamburger Yacht-Club e.V. im ADAC Hafeninformationen Alles Wissenswerte rund um den HYC für Tagesgäste, Saisongäste, Gastlieger und Mitglieder 1 Inhaltsverzeichnis Herzlich willkommen im Hamburger Yacht-Club! Herzlich willkommen! S. 3 Wir sind ein ehrenamtlich organisierter Anfahrt S. 4–5 Yachthafen für den Motorbootsport an der Dove Elbe. Mit ca. 170 Liegeplätzen Der Yachthafen Tatenberg S. 6 sind wir einer der mitgliederstärksten Umliegende Häfen an der Dove Elbe S. 7 Wassersportclubs Hamburgs. Vereinsleben S. 8–9 Wir bieten Liegeplätze für Yachten Übernachtungskosten S. 10 bis zu 5,50 m Breite und 15 m Länge. Selbstverständlich finden Sie an allen Plätzen Strom- und Hafen-Informationen von A-Z S. 10–14 Wasserversorgung vor. Bei uns liegen Sie mit Ihrem Schiff tidenunabhängig Clubrestaurant S. 15 in sehr geschützter Lage. Versorgung in unmittelbarer Nähe S. 16 Ob mit einem kleinen oder großen Boot, bei uns sind Sie herzlich Hilfreiche Adressen S. 17–18 willkommen, sei es nur für einen Tagesaufenthalt, einen vollen Monat oder Revier Dove Elbe S. 19 auch eine ganze Saison. Sie suchen einen Liegeplatz? Wir finden sicherlich einen geeigneten Platz für Sie – sprechen Sie uns gern an! Dove Elbe retten S. 20 Der Hamburger Yacht-Club ist im ADAC Marineführer gelistet und wurde Freizeit-Tipps S. 20–23 vom DMYV zum Stützpunkt erklärt – wiederholt wurden wir mit dem Mit Bus und Bahn Sightseeing in Hamburg S. 24–25 DMYV-Qualitätssiegel-maritim ausgezeichnet. Impressum S. 25 Über 21 Jahre in Folge hat unser gemeinnütziger Yacht-Club sich den Ansprechpartner S. 26–27 jährlichen internationalen Sicherheits- und Umweltaudits wie z.B.