Druck und Verlag: Ebnöther Joos AG Ausgabe Herbst 2019 Langnauerpost 121 Bacher’s Galerie-Café

exklusiver Kaffee & feine Teesorten erfrischende Getränke frische Salate & Sandwiches täglich zwei Mittagsmenüs Kuchen & Snacks für Zwischendurch

Öffnungszeiten: Mo - Fr 09:00 - 18:00 Uhr Sa 09:00 - 16:30 Uhr So geschlossen

Spinnereistrasse 3 8135 Langnau am Albis Telefon 044 714 70 70 www.bacher-gartencenter.ch Langnauerpost 121

Ausgabe Herbst 2019

Seiten 3–25 Die Häuser Schwyzerhof und Jegerhof im Unterrengg Stolz prangt beim Schwyzerhof «erbaut vor 1430» an der Fassade. Dies dürfte nicht zutreffen.

Seiten 27–33 Die GALA19 ist gerüstet für den Besucheransturm Die Gewerbeausstellung in der Schwerzi wird bereits zum sechsten Mal durchgeführt.

Seiten 35–39 Erst die Sprachen, dann die Religion Jan Bernadic ist seit dem vergangenen 1. Mai der neue katholische Pfarrer in Langnau.

Kaminfeger Zimmermann GmbH: Nur Russen reicht nicht ...... 41–44

In der Heftmitte das Langnauer Branchenverzeichnis.

Titelbild Druck und Verlag 2019, Schwyzerhof von Westen Ebnöther Joos AG, Sihltalstrasse 82, 8135 Langnau am Albis Foto: Bernhard Fuchs Telefon 043 377 81 11, ww.ebnoetherjoos.ch, ISSN: 2624-8387 Auflage: 3’600 Ex. gratis in alle Haushaltungen von Langnau

Internet Redaktionskommission www.langnauerpost.ch Werner Zuber (Leiter), Alexandra Baumann, Bernhard Fuchs, [email protected] ­Thomas Germann, Stefan Schneiter, Christian Joos, Rolf Ebnöther

Inhalt und Impressum 1 Tanne Schweizerische Stiftung für Taubblinde Sinne öffnen, Dialog ermöglichen

Café Tanne Genuss.voll.Sinn.

Montag bis Freitag, 9:00h – 15:30h

Tanne Schweizerische Stiftung für Taubblinde Sinne öffnen, Dialog ermöglichen

sälbergmacht ! Tanne Lade

Montag bis Freitag, 10:00h – 11:30h Dienstag bis Donnerstag, 14:15h – 15:45h Alte Dorfstrasse 1, Langnau am Albis

2 Die Häuser Schwyzerhof und Jegerhof Text und Fotos: Bernhard Fuchs

Spaziert man am Langnauer Schwyzerhof im Unterrengg vorbei, bemerkt man viel- leicht die Inschrift an der Hausfassade: «Erbaut vor 1430, renoviert 1980». Dieses Datum ist fraglich, denn das wäre wohl neben dem «Schloss» das älteste Langnauer Haus. Doch weder die Familie Sieber, als Eigentümer und Bewohner, noch die kan- tonale Denkmalpflege haben eine Ahnung, wie es zu diesem Datum gekommen ist.

2019, Schwyzerhof von Westen.

Die Ortsbezeichnung «Rengg» Auf der Gyger-Karte von 1667 wird bereits ein Unter- und ein Oberrengg verzeich- net. Wobei das Unterrengg eher am Standort der Risleten zu finden ist, und am Platz des heutigen Schwyzerhofes wird die «Bleicki» (Hehlweg 1, ist Bauerngehöft Koller) aufgeführt. Auf anderen zeitgleichen Karten, wie die des Johannes Meyer von 1692 hingegen, findet sich nur die Bezeichnung Rengg. Trotz der frühen Karten, mit der Unterscheidung in Ober- und Unterrengg, finden sich bis ins 20. Jahrhundert in den Grundprotokollen zu den Gebäuden in der Gegend des heutigen Schwyzerhofes nur die Bezeichnung «Rengg». Im Bevölkerungsverzeichnis­

Die Häuser Schwyzerhof und Jegerhof 3 Carrosserie/Spritzwerk Sihltal AG Sihltalstrasse 71 8135 Langnau am Albis Und jetzt ...? Telefon 044 713 35 23 Am besten gleich [email protected] Beschriftun gen klar und einprägsam! Neu: Silberdruck Rund ums Bild Plakate FahrzeugbeschriftungWegweiser Oliver Bruns Parkplatzbeschriftung Spinnereistrasse 12 Hinweistafeln CH-8135 Langnau am Albis Bannerwerbung Telefon 044 202 88 33 [email protected] Türschilder Öffnungszeiten www.Rund-ums-Bild.ch Bio-BroteBio-Brote ausaus 100%100% SchweizerSchweizer GetreideGetreide

4 1692, Meyer-Karte. 1667, Gyger-Karte.

1850, Wildsche Karte, mit eingetragenen 2019, Landeskarte. Rebbergen. von 1697 erscheinen erstmals die Bezeichnungen «Niederränk» und «Im Jäger». Im Falle des Niederränk ist es die Familie des Heinrich Schwyzer, die dort wohnhaft ist. So dür- fen wir annehmen, dass mit dem «Schwyzerschen» Rengg wohl das heutige Unterrengg gemeint ist

Das Rengg in den Urkunden Schon im ausgehenden Mittelalter erscheint der Name Rengg in diversen Urkunden. So bereits 1150, als eine Jahrzeitstiftung von einem Gut «de Renco» bezahlt wird (der Name «Langenouw» wird erstmals, kurz zuvor, 1140 in einer Urkunde des Klosters Muri erwähnt). Oder 1306 in einer Altarstiftung am Grossmünster als «in Rengge». Weitere Ein- träge finden sich 1311, als der Probst von Zürich ein halbes Gut zu Rengg an «Bela, die Witwe Heinrich des Müllichers, die es von Bertha Schnetzer kaufte aber dieser wieder zum Bebauen verlieh», und 1317, als Bela das Gut an Mechtilde, Witwe des Rudolf von Diessenhofen, verkaufte, aber Bertha Schnetzer es weiterhin bewirtschaften konnte. 1384 wird im Achtbuch des Hofgerichtes Zürich ein «Uli Grimm von Rengg» er- wähnt. Im Steuerrodel der Vogtei Maschwanden von 1406 werden für Langnau 4 Zins-

Die Häuser Schwyzerhof und Jegerhof 5 Sihlwaldstrasse 10 8135 Langnau am Albis Telefon 044 713 13 30 [email protected]

BT_Ins_SozEng_A5_quer_4c_RZ.indd 1 09.09.14 14:35 6 Um 1500, Eintrag «Rengg» in der Urkunde der Probstei von Zürich. pflichtige und für das Rengg deren 12 namentlich aufgezählt. Dabei fallen zwei Namen auf: das Schnetzer-Gut (Urkunden von 1311 und 1317) und das Gut des Süri. Schnetzer und Süri waren zu dieser Zeit Bewohner des Rengg. Beide werden im Vogteienurbar der Stadt Zürich von 1484 wieder als Maschwan- den-Zinspflichtige aufgezählt. Die Süris finde sich wiederum in einer Urkunde des Grossmünsters von 1500: «Von den rechten, so die bropsty ze Zürich hät in dem hof und in dem dorff ze Rengg … … Aber ist ze wüssen, wer sesshaft ist in dem Hoff ze Rengg, das der järlich ze der vasnacht geben sol einem probst von zürich ein vasnachthuon, an allein zwo Hofstette, da die ein ist des Buochaneggers, die ander ist Katharinen Sürinen und Ulrich ir Brueders. Aber sol man wüssen, wenn ein man oder ein wip in dem Hoff oder Dorff ze Rengg stirbt, der järlich git dem probst von zürich ein vasnachthun. Der oder die sol dem selben probst geben ze valle das beste Houpt Hett er oder si nüt Houptes, So sol er oder si im geben das best Gwand, das si händ …» Die Probstei hält in dieser Urkunde die Pflichten für die Rengger Zinspflichtigen fest. Wer also auf einem dieser Höfe wohnte, musste jedes Jahr auf die Fasnacht dem Probst ein Huhn abgeben. Und wenn ein Bewohner starb, hatten die Hinterbliebenen eine Todesfallabgabe (vall) zu entrichten: das beste Stück Vieh im Stall oder, falls sie kein Vieh hatten, das beste Gewand, das sie besassen. Die Bezeichnung Hof respektive Dorf zeigt auch den Stellenwert des Rengg gegenüber Langnau. Wir erfahren da auch, dass es, neben anderen, zwei Höfe gibt, deren Besitzer na- mentlich erwähnt werden: den des Bucheneggers und den der Katharina Süri und ihres Bruders Ulrich.

Die Häuser Schwyzerhof und Jegerhof 7 Garage Suter & Weinem GmbH 8135 Langnau am Albis Sihltalstrasse 69 [email protected] www.suwein.ch Telefon 044 713 31 55

Service und Reparaturen, Klimaservice, Pneuservice, Abgaswartung, Fahrzeug kontrollbereit stellen und vorführen, • Citroën-Spezialist Ersatzwagen ... • Service aller Marken

Planung Ausführung Unterhalt Garten- und Landschaftspflege Terrassenbegrünung und - unterhalt Baum- und Formschnitte Fällarbeiten Gartengestaltung Neuanlagen und Sanierungen Rollrasen Platten- und Steinarbeiten Steingärten Biotopbau und Pflege Bewässerungsanlagen Bepflanzungen

Pascal Deubelbeiss, Postfach 115, 5623 Boswil AG T: 056 666 90 01, H: 079 758 57 25 www.deubi-garten.ch Weitere Filialen in Besenbüren, Langnau a. Albis

8 1975, Schwyzerhof.

Die Schwyzer Bernard Piguet schreibt in seinem Siedlungs- und Flurnamenbuch (Bd. 2 Langnauer Geschichte), dass im Grossmünster-Urbar von 1510 ein «Gorius Swyter ze Rengk» und 1541 «Gorius Swyter zu Rengk, Hans und Jacob Switer sine Süne» (Söhne) als zins- pflichtig aufgeführt sei. Das wird 1530 in einem Steuerrödel (Rödel = zusammengrollte Urkunde) der Herr- schaft Knonau bestätigt: «Hans und Jacob Schwytzer von Rengk, Gebrüderen hend järlich in einer Wunn und Weid dieses nach Anleitens der alten Stür Rödlen, von den nachgenannten Güe- teren gegeben1 lb 8 ß» (sie haben von 5 anderen Eigentümern Land gepachtet und müssen nun deren Zins entrichten). Hier wird der Hof der Schwyzer ganz klar ins Rengg verortet, die weiteren 12 Steu- erpflichtigen, die im Rödel aufgezählt werden, zeigen aber, dass die Schwyzer beileibe nicht die einzigen Bewohner des Rengg waren. Im Grundzinsurbar der Kirche von 1644 zinst ein Hans Schwyzer im Rengg, und 1560 wird im Urbar des Klosters Oetenbach in Zürich ein Jaggli Schwyzer im Rengg erwähnt. Um 1650 zinsen Hans und Bernhard Schwyzer im Rengg. 1616 aber, mit einem Verweis, es gebe noch einen älteren Brief von 1526 zur selben Sache, heisst es im Urbar des Spitals zu Zürich: «… Gibt jerlich uff Sant Martinstag die Jegeren zu Rengck im Thalwiler Kilchhöri …» Offenbar lebten da neben den Schwyzern auch noch die

Die Häuser Schwyzerhof und Jegerhof 9 Gartenunterhalt & -gestaltung Garten- & Terrassenbewässerung Gartenbetreuung bei Abwesenheit Garten- & Terrassenbepflanzung Baum- & Formschnitt Beat Ochsner [email protected] Makrobonsaibetreuung Landschaftsgärtner www.beo-gaerten.ch Kleintransport & Entsorgung

Haustechnik Sanitär & Heizung, Badplanung Heinz Wälti-Degiacomi Umbauten, Sanierungen, Sanitär-Boutique Eidg. dipl. Sanitär-Installateur Gartenweg 2, 8135 Langnau am Albis [email protected] Telefon 044 713 03 04, Fax 044 713 03 07 www.waelti-badewelten.ch Ladenöffnungszeiten Montag bis Freitag: 14.00 – 18.30 Uhr, Samstag auf Voranmeldung

Bekanntmachung Die Zahnarztpraxis in Langnau am Albis an der Neuen Dorfstrasse 27a wird seit Mai 2019 von Dr. med., Dr. med. dent. Rony Hornung geführt. Geboren 1966, aufgewachsen in Sempach und Luzern, Abschluss der Medizin und Zahnmedizin in Zürich, anschliessend Schädel-, Kiefer- und Gesichtschirurgie im Inselspital Bern, danach Assistenz-Zahnarzt im Zürcher Unterland. Seit 2000 selbständig tätig als Zahnarzt mit laufenden Weiterbildungen in der gesamten Zahnmedizin. Wir bieten das gesamte Spektrum der Zahnmedizin an:  Dentalhygiene  Chirurgie (Implantate usw.)  konservierende Zahnmedizin (Füllungen)  Kieferorthopädie (Korrektur von Zahn-  Kinderzahnmedizin (bei Bedarf Narkose) und Kieferfehlstellungen, auch für  Wurzelbehandlung Erwachsene)  Kronen-Brücken, Prothesen usw. Gerne beraten wir Sie unverbindlich! Telefon 044 713 48 48, [email protected] Öffnungszeiten: Montag–Donnerstag 8–12 und 13–17.30 Uhr, Freitag 8–13 Uhr

10 «Jegern» im Rengg, daraufhin deutet ja auch der Flurname Jegerhölzli. Der Jegerhof ist noch heute Nachbarbaute des Schwyzerhofes.

Der «Schwyzerhof» Aus den Urkunden geht klar hervor: Im Rengg standen sehr wohl schon sehr früh Bau- ernhäuser. Doch sind die heutigen Gebäude sicherlich nicht mehr dieselben aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Die Schwyzer werden in den Urkunden wohl erwähnt, aber erst im Bevölkerungs- verzeichnis von 1634, das die Pfarrherren regelmässig mit Hausbesuchen erstellen mussten, erfahren wir Genaueres.

Bevölkerungsverzeichnis 1634 Hans Schwyzer, der Junge (Sohn von Hans) Rengg und Barbara Huber 1. Kinder: 15 Verena Mstr. Hans Schwyzer, Kilchmeier 13 Reseli und Anna Schwarzenbach 8 Anna Kinder: 20 Heinrich (alle lesend und schreibend) 19 Elsbeth 16 Bernhard (alle schreibend) Hans Jagli Schwyzer (Sohn von Hans) und Verena Urner Kinder: 8 Hans Heinrich

Dienst: 20 Jagli Grob 18 Jagli Syfrig (schreibend)

Es sind drei Familien, die da wohnen, wahrscheinlich in einem Haus(halt): Hans Schwyzer, 67-jährig, mit seiner Ehefrau Anna, ihren noch im selben Haushalt wohnen- den Kindern Heinrich, Elsbeth und Bernhard. Dazu ihre beiden bereits verheirateten Söhne Hans und Hans Jagli (Jakob) mit ihren Familien. Da der Pfarrer die besuchten Häuser jeweils fortlaufend nummeriert hatte und dem Renggerhaushalt die Nr. 1 gege- ben hat, können wir annehmen, dass sie im selben eventuell entsprechend unterteilten Haus gewohnt hatten. Doch schon der Vater des Meister Hans Schwyzers ist offenbar ein Rengger gewe- sen. Ein Eintrag im Kirchenbuch Thalwil weist darauf hin. Am 7. Juni 1572 starb Jakob Schwyzer, «der alt Ätti Schwytzer vom Rängg». Von dessen Bruder Hans berichtet das Grossmünsterurbar, dass er 1547, sesshaft zu Rängg und daselbst Untervogt, auf Geheiss des Vogtes über die Klage der Gemeinde Langnau (13er) gegen den Wirt Hans Vogel zu Gericht sitzen musste. Der früher erwähnte Gorius Schwyzer dürfte der Vater der beiden gewesen sein. Aus einem Schuldbrief vom Februar 1657 wird aus der näheren Beschreibung des Anwesens ersichtlich, grenzt doch sein Besitz an die , an die Ragnau und an die

Die Häuser Schwyzerhof und Jegerhof 11 Randegger Treuhand AG klein, engagiert & dynamisch Spinnereistr. 12 8135 Langnau am Albis Tel. 044 713 30 11 [email protected] · · ·

Buchhaltungen inkl. Jahresabschluss Steuererklärungen für für Klein- und Mittelbetriebe Firmen- und Privatpersonen

Liegenschaftenverwaltungen Gesellschaftsgründungen

12 Der Stammbaum der Schweizer in der ersten Ära des Hofes

Die Häuser Schwyzerhof und Jegerhof 13 TENNIS SQUASH BADMINTON TISCHTENNIS FITNESSCENTER Aerobic Physiotherapie Massage Sportshop SportsCafe Events

Sihltalstrasse 63 8135 Langnau 043 377 70 00 [email protected] www.sihlsports.ch

© Spot Magazine/Carina Scheuringer Ganz vorne mitfahren! Führerstandsfahrten mit der SZU: Steigen Sie vorne ein und erleben Sie die Uetlibergbahn und die Sihltalbahn aus einer anderen Perspektive.

Mehr Infos: ZVV-Contact , 044 206 46 58, [email protected] www.szu.ch/fuehrerstandsfahrten

14 1948, Schwyzerhof.

6-Jucharten (heute Rengg), dass Bernhard Schwyzer wohl im Unterrengg zu Hause gewesen sein muss, denn er verschreibt als Pfand: «Sinen inhabenden besitzenden Hof. Hat Hus und Hofstatt, Schür und Spycher. Trotten, und Schwinstall auch Krutgarten. Item an Wieswachs zu 14 Häupten Vieh sömmerig und winterig … … stosst unden an die Sihl … … ans Holz, genannt Ragnau … … oben an Hans Heinrichen 6-Jucharten Acker …» Er scheint aber auch kein armer Bauer gewesen zu sein, hatte er doch Futter für 14 Stück Vieh sommers und winters. Am 16. Dezember 1668 verschreibt er sich gegenüber seiner Schwester Elsbeth, verheiratet mit Hans Heinrich Hottinger in Wädenswil, um 1300 Gulden. Als Sicherheit gibt er «10 Juch Acker, im Zälgli genannt, samt einer Matte und Schür drauf, genannt das Langmoos …» Drei Jahre später, an Martini 1671, verschuldet er sich bei Jörg Näf von Gattikon um weitere 100 Gulden und bietet eben diese bereits belasteten Landstücke als Sicher- heit. Dabei ist ein Zusatz zum Schuldbrief von Bedeutung: «Wann er ein Haus daruf welte bauen, soll es auch Pfand sin». Wollte er die Scheune abbrechen und durch ein Wohnhaus ersetzen?

Die Häuser Schwyzerhof und Jegerhof 15 live Panorama Naturfreundeweg 8 albiswetter.ch 8135 Langnau am Albis

Restaurant Albishaus +41 43 377 87 53 Die Dachterrasse des Kantons albishaus.ch Öffnungszeiten: Mittwoch - Sonntag 11 - 23 Uhr

Sihlbruggstrasse 105, 6340 Baar Telefon 044 710 37 35 Telefax 044 710 17 88 [email protected] www.boeschgetraenke.ch Hauslieferdienst • Getränkeabholmarkt • Vinothek Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr und Samstag 7.30 – 12.00 Uhr

16 1681, Teilungsurkunde zwischen Hans und Hans Heinrich Schwyzer.

Jedenfalls nimmt er in den folgenden Jahren weitere 500 Gulden an Darlehen auf. Und bietet sein Heimwesen, alle seine Ländereien, den Anteil am Gemeinwerk der Dreizehner und seine Reben als Sicherheit. Durch einen Teilbrief von 1681 der Gebrüder Hans und Hans Heinrich Schwyzer, Bernhard Schwyzer ist ihr Onkel, erfahren wir, dass in den verflossenen Jahren da einiges geschehen ist: «Ist dem Hans Heinrich zu sinem Antheil theil worden: Zwei Hüser das Neue und alt Jeger Hus, Schür, Trotten, Sechthus. Die Halb Bleikischür, Schwynstall …» «…Ist dem Hans zuteil worden: Hus und Hofstatt, Schür, Trotten, Spycher, Schwynstall im oberen Rengg gelegen, Krautgarten und Husmatte, aneinander liegend …» Da hatten wahrscheinlich Bernhard und Hans Jakob, Onkel und Vater, in der Zwi- schenzeit das Haus gebaut. Hans blieb im elterlichen Haus im Oberrengg und Hans Heinrich übernahm das ganze Unterrengg mit dem neuen und alten Haus (Schwyzer- hof, Jegerhof). So wird nun offenbar: Der Schwyzerhof ist nicht vor 1430 erbaut worden, son- dern zwischen 1671 und 1681. Was aber sehr wohl stimmt: Das Rengg und die sicher vorhandenen Gehöfte sind seit 1150 aktenkundig, aber der «Schwyzerhof», wie wir ihn heute kennen, stammt aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Somit müsste an der Hausfassade stehen: erbaut um 1675. Ein Befund, den auch die Untersuchung der kantonalen Denkmalpflege bestätigt. Dr. Roland Böhmer, von der kantonalen Denkmalpflege, hält nach einem Rundgang durch das Haus seine Einschätzung folgendermassen fest: «… Zusammenfassend lässt sich somit sagen: Das Baujahr kurz vor 1681 ist plausibel …»

Verfolgt man nun die Einträge in den Grundprotokollen ab diesem Zeitpunkt wei- ter, so findet man 1697 einen eingetragenen Schuldbrief über 2000 Gulden. Keine

Die Häuser Schwyzerhof und Jegerhof 17 arbeiten leben leben kultur kultur essen essen

Birrwaldstrasse 1

Birrwaldstrasse 1 einkaufen 8135 Langnau 8135 Langnau am Albis 044044 713 713 3535 0505 infoinfo@@restaurantalbis.chalbisrestaurant.ch www.albisrestaurant.ch www.restaurantalbis.ch www.spinnerei-langnau.ch Langnau am Albis Telefon 044 713 27 11 WirGerne freuen begrüssen uns auf Ihrenwir BesuchSie bei uns ! auf dem Albis ! Alle rezeptfreien Arzneimittel, Naturkosmetik und gesunde Ernährung

Rundum natürlich beraten an der neue Dorfstrasse 20a in Langnau am Albis. Mo. bis Fr. 08:30 – 19:00 Uhr Sa. 08:30 – 17:00 Uhr Biokosma Beratungstag

29.11.2019 albisdrogerielangnau.ch

18 1948, Jegerhof. geringe Summe für diese Zeit. Die Brüder Heinrich, Hans Jakob und Heinrich Schweizer, die Söhne des verstorbenen Vaters Heinrich, der erstmals als Besitzer des neuen Hauses erwähnt wurde, geben die beiden Häuser als Sicherheit. In einem Nachsatz zu einem der Landstücke ist angemerkt: «… Stosst an unsere Jägermatte, daruf das neüwe Haus und Heimwesen staht». Erstmals ist hier eine genauere Lokalisation möglich. Nach einigen Besitzerwechseln in den folgenden Jah- ren geht die Schwyzer-Ära nun zu Ende. Am 26. Februar Morgengabe 1779 wird die «halbe Behausung, der Oberteil», an einen Die Gabe, welche nach Heinrich Hotz von verkauft, am 28. Oktober altgermanischer Sitte 1812 geht der untere Teil auf öffentlicher Gant an Jo- der Mann der neuver- hannes Huber von Langnau und von ihm auch zu Hotz. mählten Frau am Mor- Mit kleinen «Zwischenspielen» bleiben die beiden gen nach der Hochzeit Hausteile des Schwyzerhofes nun im Besitz der Familien als Gegenleistung für Hotz, bis August Sieber, Landwirt aus Langnau, das ganze ihre ihm dargebrachte Anwesen im April 1926 käuflich erwerben kann. Jungfräulichkeit schenkte. Nach ehema- Das alte Haus ligen Gesetzen hatte Was aber geschah mit dem «alten Haus» der Schwyzer, die Ehefrau vom ersten dem erwähnten «alten Jegerhuus»? Wurde es abgebro- Morgen ihrer Ehe an, für chen, durch einen Neubau ersetzt, wo stand es über- den Fall des Ablebens haupt? Jedenfalls kann es nicht der heutige Jegerhof ihres Mannes, Anspruch sein, denn der datiert mit Sicherheit von 1757. Das wurde auf 100 Gulden. auch durch die Denkmalpflege und Inschriften am Keller­ Quelle: Idiotikon balken bestätigt.

Die Häuser Schwyzerhof und Jegerhof 19 Peter + Reto Naef Wir beraten Sie Oberrenggstrasse 74 8135 Langnau am Albis fachkundig Ihren Telefon 044 713 27 42 Fax 044 713 43 00 speziellen Bedürfnissen Natel 079 667 78 36 www.naefboeden.ch entsprechend!

Ch. Posch Partner AG

Elektroinstallationen Geht nicht, gibt‘s nicht!

Wildenbühlstrasse 20 · 8135 Langnau am Albis Tel. 044 772 25 75 · chp-elektro.com

20 1948, Jegerhof von Südosten.

Berhard Schwyzer, dessen Neffen im neuen Haus wohnten, ist noch 1682 in den Grundprotokollen als Besitzer des alten Hauses zu finden, 1683 finden wir ihn noch im Bevölkerungsverzeichnis von Langnau. Zwischen 1683 und 1687 aber muss er verstorben sein, denn am 2. Dezember 1687 trafen sich die Hinterblieben im «Alten Huus», um die Erbschaftsangelegenheiten zu regeln: Seine Witwe, Barbara Schwyzer-Abegg, inzwischen bereits wieder mit Hein- rich Nägeli von Bendlikon (Kilchberg) liiert, die beiden noch lebenden Söhne Jacob und Heinrich, die Töchter Anna Hotz-Schwyzer, die noch ledige Barbara und Verena Baumann, die Witwe Kaspar Schwyzers, einem weiteren bereits verstorbenen Sohn Bernhards. Der Mutter wird ein zu verzinsender Schuldschein errichtet, um das Wohnrecht abzulösen, da sie ja ohnehin zum Nägeli zu ziehen gedenke. Verena forderte eine Mor- gengabe, die ihr eigentlich ihr verstorbener Ehemann hätte ausrichten müssen. Der gesetzliche Vertreter der Barbara machte die Kosten geltend, die durch die Pflegeeltern­ des Kindes erbracht worden waren, und Anna Hotz verlangte die Auszahlung ihres väterlichen Erbanteils. Man einigte sich gütlich. Im Mai 1688 teilten die beiden Brüder Jacob, der im Oberrengg wohnhaft war, und Heinrich das von ihrem Vater Bernhard geerbte Unterrengg unter sich auf: «Als namlich, so überlasst Jacob dem Heinrich: Das alte Huus, Schür, Bestallung, Trotten, Wagenschopf, Sechthus, samt dem Milchkeller, und Weinkeller unter der Stuben (der Keller aber hinder dem Hus gehört dem Jacoben zu) …»

Die Häuser Schwyzerhof und Jegerhof 21 Langnau a. A, 043 377 92 92 haeusler-naturheilpraxis.ch

RESTAURANT LANGENBERG … RESTAURRARENSETTSA T ULARAUANRNAGTN E LTNA BNLEAGENRNGBE …ENR BGE …R G … RESTAURAN…TIM LMA…ENIRGM EM EN…EIBINRME ERMBIGNE SR… BU E ECSIUHNC H WB WERSEURTT C H WERT …IMMER EIN BESUCH WERT unterunter www.restaurant www.restaurant-langenberg…IM-langenbergME erfahrenR EIN Sie erfahren B mehrESU C SieH mehrWER T unter www.restaurant unter www.restaurant-langenberg…-I langenbergMerfahrenMER ESie erfahrenIN mehr BE S SieUC mehrH W ERT

R ESTAunterURA Nwww.restaurantT LANGENB-langenbergERG … erfahren Sie mehr unter www.restaurant-langenberg erfahren Sie mehr B runch Wild Brunch Brun ch …IM MER EIN WB EilSdU C H WEWRiTld Bru nch Metz gete Wild B runcunter h www.restaurant -langenberg erfahren M eSietz mehrgeWte i ld B HrOuTnEL c ZhIM ME R Me tz gete TM aevtozl gaetate Wild Metzgete HOTELZI M M E HHROO T TEELLZZIMIM MMEERR T av o Ml aettzaTg eatvTeo alavtoal ata Reservation unter 044 713 31 83 / info@restaurant -langenberg.ch B r uHnOcThE LZI MMER TaWvioldl ata HOTELZIMMER Tavolata

Reservation unter Reservation 044 713 unter unter31 83 044 044/ info@restaurant 713 713 31 31 83 83/ info@restaurant / [email protected] -langenberg.ch-langenberg.ch

Reservation unter 044 713 31 83 / [email protected] Reservation HOTELZIM unterMER 044 713 31 83 / info@restaurant Tavola-tlangenberg.cha

Reservation unter 044 713 31 83 / [email protected]

22 Häberling Treuhand AG 8135 Langnau am Albis Tel. 044 713 18 15

∗ Buchhaltungen ∗ Steuerberatungen ∗ Gesellschaftsgründungen ∗ Unternehmensberatungen

Mitglied TREUHAND | SUISSE

Coiffure Uns kennt man – zu uns kommt man! Perfektes Hairstyling für die ganze Familie

8135 Langnau am Albis Sihltalstrasse 90b P für Kunden Telefon 044 713 31 85 PIZZA-DOME HASLEN Die Perle im Sihltal Jeden Tag heisser Holzofen 16.00 bis 23.00 Uhr Unterrütistrasse 2, 8135 Langnau am Albis, www.pizza-dome.ch Branchenverzeichnis der Langnauer Geschäfte Herbst 2019 Altersbetreuung Foto Massage Emmerling Eva, Eva hilft, Zuber Werner, Breitwiesstr. 71 044 713 30 09 Häusler Naturheilpraxis GmbH, Spinnereistr. 12 079 278 05 04 Neue Dorfstr. 15 043 377 92 92 Fusspflege Apotheke VEROVEDA, Ayurveda-Bewegung-Energie, Blumenstein Antoinette, Veronika Posch, Mühlehaldenstr. 4a 079 366 72 29 BENU Apotheke Langnau am Albis, Neue Dorfstr. 20a 044 713 01 03 G. Schleuniger, Vordere Grundstr. 4 044 713 15 33 Metzgerei & Delikatessen Garagen/Tankstellen Abegg Karl, Neue Dorfstr. 20a 044 713 20 26 Autotransporte Garage Suter & Weinem GmbH, Stalder Transportunternehmung AG, Sihltalstrasse 69 044 713 31 55 Modellbahnen/Modellbau Tüfistr. 8, 8134 Adliswil 044 713 32 81 Ken’s Car Services AG, A-Z Modellbahnen GmbH, Bäckerei/Konditorei Soodring 14, 8134 Adilswil 044 709 44 44 Beat Nussberger, Sihltalstr. 67 044 713 00 60 Widmer, Neue Dorfstrasse 7 044 713 31 30 Sulzer Auto AG, Osteopathie Zürichstrasse 40, 8134 Adliswil 044 710 02 04 Bahn Velvart & Tschopp, Gattikonerstr. 101, 8136 Gattikon 044 713 17 08 ZVV-Contact, Fahrplanauskünfte: 0848 988 988 Gartenbau Adliswil Freizeitangebote: 044 206 46 58 Cavallo GmbH, Im Tobel 4 044 713 39 55 Panflötenklänge Banken Deubi Gartengestaltung GmbH, Frei Jörg, Wolfgrabenstrasse 23 079 218 10 22 Sihlwaldstr. 8 056 666 90 01 Bank Thalwil, Neue Dorfstr. 20 044 713 22 24 Parkett Gartenwelten Reichenbach GmbH, Baugeschäfte Müller Innendekoration GmbH, Striempelstr. 9a 044 771 81 81 Neue Dorfstr. 13 044 713 35 60 Heinz Gresser GmbH, Postfach, 8135 Langnau am Albis 044 713 01 09 Garten-Center Naef Böden, Peter + Reto Naef, Oberrenggstrasse 74 044 713 27 42 Tschopp AG, Birrwaldstrasse 7 044 713 36 48 Bacher Garten-Center AG, Spinnereistrasse 3 044 714 70 70 Party-Service Baumschule/Gartenbau Gartenpflege Keller Pius, Unterrütistrasse 30 044 713 29 85 Gartenwelten Reichenbach GmbH, Striempelstr. 9a 044 771 81 81 Deubi Gartengestaltung GmbH, Pédicure Sihlwaldstr. 8 056 666 90 01 Cavallasca Christina, Heuackerstr. 1 Beschriftungen Ochsner Beat, Zelgweg 5 079 555 03 00 Sauna/Hallenbad Langnau 079 677 01 49 Rund ums Bild, Spinnereistrasse 12 044 202 88 33 Sihl Gärten GmbH, Sihltalstr. 82 043 377 88 59 Physiotherapie Bildhauer-Atelier Gesundheit Physio Sihltal, Kai Granitzka, Winter Peter, Häusler Naturheilpraxis GmbH, Sihltalstr. 63 076 368 99 69 Albisriederstrasse 10, 8003 Zürich 044 492 21 41 Neue Dorfstr. 15 043 377 92 92 Therasport AG, Harry Schaap, Blumengeschäfte Getränke Neue Dorfstr. 27a 044 771 81 82 Bacher Garten-Center AG, Bösch Getränke, Sihlbruggstr. 105, Velvart & Tschopp, Spinnereistrasse 3 044 714 70 70 6340 Baar 044 710 37 35 Gattikonerstr. 101, 8136 Gattikon 044 713 17 08 Dorfgärtnerei Raschle AG, Poster/Plakate Neue Dorfstrasse 35 044 713 31 80 Goldschmiede Schuppisser Georges, Neue Dorfstr. 15 044 713 00 73 Rund ums Bild, Spinnereistrasse 12 044 202 88 33 Bodenbeläge Schweizer Barbara, Neue Dorfstr. 33 044 713 06 65 Sälbergmachts Müller Innendekoration GmbH, Neue Dorfstr. 13 044 713 35 60 Haushaltapparate Tanne Lade, Alte Dorfstr. 1 044 714 71 54 Naef Böden, Peter + Reto Naef, Ch. Posch + Partner AG, Sanitär-Anlagen/-Boutique Oberrenggstrasse 74 044 713 27 42 Wildenbühlstr. 20 044 772 25 75 BadeWelten, Wälti Heinz, Gartenweg 2 044 713 03 04 Café Heizungen Schreinerei Café Tanne, Alte Dorfstr. 3a 044 714 71 00 Schär Heizungen GmbH, Sihltalstr. 74 044 713 11 22 INNOPRA Schreinerei AG, Sihlwaldstr. 10 044 713 33 03 Schönmann AG, Spinnereistrasse 4 044 713 07 33 Widmer, Neue Dorfstrasse 7 044 713 31 30 Hotels/Restaurants Sport & Fitness Carrosserie/Autospritzwerk Albis, Albispass 044 713 35 05 Sihlsports AG, Sihltalstrasse 63 043 377 70 00 Carrosserie/Spritzwerk Sihltal AG, Albishaus, Naturfreundeweg 8 043 377 87 53 Sihltalstr. 71 044 713 35 23 Bahnhof, Neue Dorfstrasse 1 044 713 31 31 Taxi Taxi URS, Urs Schürer, Waldmattstr. 9 076 429 02 76 Chemische Reinigung Haslen Pizza-Dome, Unterrütistr. 2 044 713 10 03 Telefon Terlinden-Annahmestelle: Langenberg, Wildparkstr. 21 044 713 31 83 Müller Innendekoration GmbH, Ch. Posch + Partner AG, Neue Dorfstr. 13 044 713 35 60 Immobilien Wildenbühlstr. 20 044 772 25 75 Barbara Krähenmann Immobilien, Teppiche Coiffeure Oberrenggstr. 7 043 377 87 13 Müller Innendekoration GmbH, Bertoldo Coiffure, Sihltalstrasse 90b 044 713 31 85 Blidor Immobilien AG, Neue Dorfstr. 13 044 713 35 60 HairSaloon, Gabriela Etter, Mühleweg 11 044 714 72 71 Naef Böden, Peter + Reto Naef, Sihltalstrasse 99 043 377 56 56 Spinnerei Langnau, Spinnereistr. 16 044 713 27 11 Oberrenggstrasse 74 044 713 27 42 Rehder Coiffure, Blumenweg 1 044 713 32 40 Ingenieurbüro für Haustechnik Texte Couture-Atelier reu gmbh, Glärnischstrasse 29 044 713 34 05 Zuber Werner, Breitwiesstr. 71 044 713 30 09 Hangartner Maja, Neue Dorfstr. 2 079 776 37 47 Innendekorationen Treuhand Grossniklaus Treuhand AG, Couture-Atelier Müller Innendekoration GmbH, Spinnereistr. 12 044 710 05 70 Neue Dorfstrasse 13 044 713 35 60 Hangartner Maja, Neue Dorfstr. 2 079 776 37 47 Häberling Treuhand AG, Kaminfeger Gewerbezentrum Spinnerei 044 713 18 15 Drogerie Kaminfeger Zimmermann GmbH, Randegger Treuhand AG, Spinnereistr. 12 044 713 30 11 Albis Drogerie Langnau, Langnau am Albis 044 713 35 33 Neue Dorfstr. 20a 044 713 40 40 Versicherungen Kanalreinigung/Rohrreinigung Die Mobiliar, Reto Flachsmann, Druckerei Albisstrasse 8, 8134 Adliswil 043 377 19 31 Wullschleger Kanalreinigung AG, Ebnöther Joos AG, Sihltalstr. 82 043 377 81 11 Soodring 20 044 710 05 45 Vorhänge Elektrische Installationen Müller Innendekoration GmbH, Kinesiologie/Naturheilkunde Neue Dorfstr. 13 044 713 35 60 Ammann Elektro AG, Baumann Maria Louise, Heinz Schmid, Höflistr. 12 044 718 20 05 Sihlhaldenstr. 1c, 8136 Gattikon 044 722 12 15 Web Ch. Posch + Partner AG, Zuber Werner, Breitwiesstr. 71 044 713 30 09 Malergeschäfte Wildenbühlstr. 20 044 772 25 75 Wildnispark Elektro Bundi AG, Blum Marcel, Striempelrankweg 2 044 713 14 04 Stiftung Wildnispark Zürich, Riemenstrasse, 8803 Rüschlikon 044 724 44 55 IGEMA, Sihlwaldstr. 10 044 713 13 30 Alte Sihltalstr. 38, 8135 Sihlwald 044 722 55 22

Ärzte: Dr. Antonio Bonfiglio, Heuackerstr. 3 044 713 30 69 Polizei 117 Dr. Elma Wasem-Schorr, Neue Dorfstr.13 044 713 01 01 Feuerwehr 118 Praxis am Wolfgraben, Wolfgrabenstr. 4b 044 713 05 05 Rettungsdienst (Sanität) 144 Weitere wichtige Stadtspital Triemli 044 466 11 11 Zahnärzte: Dr. Ronald Hornung, Neue Dorfstr. 27a 044 713 48 48 Gemeindeverwaltung Langnau, Telefon-Nummern Dr. Andreas Lange, Rütihaldenstr. 1 044 713 32 10 Neue Dorfstrasse 14 044 713 55 11 Neubauten Umbauten Renovationen Natursteinarbeiten Birrwaldstrasse 7, Telefon 044 713 36 48, Fax 044 713 31 57 Natel 079 403 51 11 und 079 370 80 19 Hotel RestaurantBahnhof Herzlich Neue Dorfstrasse 1 Öffnungszeiten begrüssen Sie 8135 Langnau am Albis Montag – Freitag: Ahmet Özgül Telefon 044 713 31 31 07.00 – 24.00 Uhr Samstag: und Team! Fax 044 713 31 57 09.00 – 23.00 Uhr www.hotel-restaurant-bahnhöfli.ch Sonntag geschlossen

Tragen Sie Ihre Last nicht alleine

Am Ende sind wir für Sie da. Das Zürcher Lighthouse bietet ein letztes Zuhause für unheilbar kranke Menschen.

[email protected] www.zuercher-lighthouse.ch Um 1970, Schwyzerhof von Westen.

Im Frühling 1697 ist offenbar Heinrich gestorben, denn im November desselben Jahres errichten «Heinrich, Hans Jacob und Heinrich die Schweizeren, Hans Heinrichen sel. zu Rengg, annoch gemeinlich husend, …» einen Schuldbrief über 2000 Gulden, um die Erbansprüche ihrer Schwester und ihrer Cousine zu befriedigen. Als Sicherheit geben sie «Ihr von ihrem Vater sel. ererbten Rengger Hof. So da hat zwei Hüser, das neüwe und Alte Jägerhus …» «… die Jägermatte, ungfahr 4 Mannwerch gross, darin das Alt Jägerhus staht …» «… das Brunnenwiesli daruf das neüwe Haus und Heimwe- sen staht, samt dem Krautgarten, als oben vermeldt. Stosst an unsere Jägermatte …» Mit diesem Brief wird klar, dass das neue (Schwyzerhof) und das alte Jägerhaus in unmittelbarer Nachbarschaft stehen. Für die weiteren Jahre lassen sich keine Handänderungen oder Schuldbriefe zum alten Haus mehr finden, bis sich bis sich mit einem Kaufbrief von 1792 die Sache klärt: «… Heinrich Burkhard zu , verkauft im Namen seiner Ehefrau [am 11. De- zember 1792] Anna Barbara Schweizer, die von ihrem Bruder Heinrich Schweizer sel., Heinrichen sel., zu Rengg ererbten Gebäude und Güter auf öffentlicher Gant dem Adjudant Johannes Huber, Cornet Heinrich sel. auf dem Zürich-Albis … … eine Be- hausung und Hofstatt, so wie solche erbauen und Verkäufer besessen hat, samt den Schweineställen …» Da steht nun offensichtlich ein neues Gebäude, das einem Johannes Huber ver- kauft worden ist. Im Lagerbuch der Gebäudeversicherung von 1813 ist dann auch tatsächlich «Präsident Huber» als Eigentümer des Hauses N° 113a vermerkt.

Die Häuser Schwyzerhof und Jegerhof 23 Gartengestaltung Gartenpflege Liegenschaftenservice Natursteinarbeiten

Sihl Gärten GmbH Sihltalstrasse 82 • 8135 Langnau am Albis Telefon 043 377 88 59 www.sihl-gaerten.ch

Heinz Gresser GmbH 8135 Langnau am Albis Telefon 044 713 01 09

24 Einträge im Lagerbuch der Gebäudeversicherung:

1813 ½ Wohnhaus 111a ½ Wohnhaus 112a 1 Wohnhaus 113a Gemeindeammann Hotz Jacob Schweizer Präsident Huber

111a und 112a sind die beiden Hausteile des Schwyzerhofes, 113a ist der (heutige) Jegerhof. Man kann annehmen, dass Heinrich Schwyzer in in den Jahren 1697 bis 1770 (1792 lebte er nicht mehr) den heutigen Riegelbau errichtet hatte. Da er aber weiterhin im alten Haus gewohnt haben musste, kann auch angenommen werden, dass er das neue Gebäude in der Nähe gebaut hatte und wahrscheinlich das alte nachher abgebrochen worden war. Der Jegerhof ist im Besitze der Familie Huber, bis er am 2. November 1847 durch den Schwiegersohn Johannes Pfister den Gebrüdern Johannes und Jakob Meier von Toussen (Obfelden) verkauft wurde. Das Gebäude ist heute kein Bauernbetrieb mehr, aber immer noch im Besitze der Meier.

Quellen Staatsarchiv Zürich: C II 1/144, Urkunde von 1311 C II 1/187, Urkunde von 1317 C II 1/1070, Einkünfte der Mauritius-Pfrund zur Silberweid, 1650 E II 210, Bevölkerungsverzeichnis Thalwil/Langnau E III 67.1, Pfarrbuch Langnau E III 121, Pfarrbuch Thalwil F II a 209, Zinsen und Gefälle im Maschwander Amt, 1416 F II a 225, Herrschaft Knonau, 9 Rödel, 1530 F II a 272, Vogteienurbar, Zürich, 1484 F II a 320, Urbar des Klosters Oetenbach, Zürich, 1560 G I 96, Grosses Stiftsurbar des Grossmünsters G I 102 & 103, Rechte des Grossmünsters in Rengg, 1500 H I 3 & 5, Spitalurbar, 1616 B XI 18.64 ff, Grundprotokolle Langnau RR I 432, Lagerbücher der Gebäudeversicherung / Langnau Dd 10, Urkundenbuch ZH Zentralbibliothek, Zürich: Grafische Abteilung / Karten Kantonale Denkmalpflege: Inventar der schützenswerten Gebäude Langnaus VIII 304 Dr. Roland Böhmer: Aktennotiz einer Begehung, 25.6.2019 Kirchgemeinde Thalwil: IV A.1 pag 13, Grundzinsurbar Bernard Piguet: Geschichte Langnau Bd. 2: Siedlungs- und Flurnamen Geschichtsverein Langnau: Nachlassinventar des Johannes Hotz, 1844 Internet: Geneanet, Ueli Zürcher: Daten zur Familie der Schwyzer

Die Häuser Schwyzerhof und Jegerhof 25 www.gala19.ch

GEWERBEAUSSTELLUNG LANGNAU AM ALBIS Schwerzi-Areal

Viele Attraktionen für Gross und Klein Festwirtschaft mit Unterhaltung

Eintritt frei Öffnungszeiten

Ausstellung Freitag von 17 bis 21 Uhr Samstag von 10 bis 20 Uhr Sonntag von 11 bis 17 Uhr

Festzelt Freitag von 17 bis 24 Uhr Samstag von 10 bis 24 Uhr Sonntag von 11 bis 17 Uhr

Bar Freitag von 20 bis 2 Uhr Samstag von 20 bis 2 Uhr

Hauptsponsor: Co-Sponsor: Medienpartner: Gastregion: Ausstellungspartner:

26 Der klare Blick aufs lokale Gewerbe Text: Werner Zuber / Bilder: Bernhard Fuchs, Werner Zuber, zvg

Diesen 18. Oktober. Freitag. 17 Uhr. Pauken, Trompeten, Tusch: Die sechste Gewer- beausstellung GALA öffnet ihre Pforten. Während 20 Stunden, verteilt über drei Tage, zeigen die Langnauer Gewerblerinnen und Gewerbler, dass sie es locker mit den Grossen aufnehmen können.

Wieder einmal Adolf Ogi zitieren? «Freude herrscht!» Sie kommt nicht von ungefähr. Seit der ersten GALA 1992 wurde sie im 5-Jahres-Rhythmus durch- geführt. Es stand nie zur Debatte, keine Gala mehr durchzuführen. Früh schon sagte man sich aber: Wenn wir es ma- chen, machen wir es noch besser. Der Gewerbealltag ist härter geworden, eine Ausstellung erfordert viel, viel Vorberei- tung und dann natürlich Präsenz: Die sieben Jahre Abstand zur sechsten Gala erweisen sich auch im Nachhinein als Peter Herzog: Hier, 2012, in seiner Funktion goldrichtiger Entscheid. als Gemeindepräsident. Dieses Jahr steht er, wie schon 2002 und 2017, dem OK vor. Ein Dorf und 354 Betriebe Langnau 2018: 7522 Personen wohnen hier. 300 mehr als 2012. Langnau 2017: Das sind aber auch 354 Arbeitsstätten mit 1514 Beschäftigten. Knapp 300 Betriebe sind es im so genannten tertiären Sektor – dem Dienstleistungssektor. Dienstleistungen erbringen ist somit die stärkste Waffe des Gewerbes in einer Gemeinde mittlerer Grösse. Frage an Heinz Gresser, den Präsidenten des Gewerbe- vereins: In Zeiten von Online-, Billig- und Hamsterkäufen – lohnt sich da eine Gewer- beausstellung überhaupt noch? «Natürlich, erst recht. Das lokale Gewerbe kann damit einer seiner grössten Vorteile auszuspielen: Man ist greifbar. Es sind die Personen hin- Ihn wird es wieder geben – den weithin ter den Dienstleistungen und Produkten. So sichtbaren Gala-Turm. innovativ wie Onlineshops sind sie allemal.

GALA19 – Der klare Blick aufs lokale Gewerbe 27 Attraktionen an der GALA19 Zeitplan Wer Was Wo Freitag 17.00-22.00 Landwirte Tierschau bei Festzelt 17.00-21.00 Squash-Club Spielspass Pausenplatz Wolfgraben 3 19.00-20.00 Albis-Musikanten Volksmusik Bühne Festzelt 20.00-21.00 Perle Produktionen Musicalausschnitt Bühne Festzelt 20.00-02.00 Harrys Team DJ Gottschalk TherapierBar 21.00-23.00 Beusch-Brothers Country/Blues Bühne Festzelt Samstag 10.00-17.00 Landwirte Tierschau bei Festzelt 12.00-17.00 Feuerwehr/Ludothek Hüpfburg bei Ludothek 12.00-17.00 Squash-Club Spielspass Wolfgraben 3 13.00-14.00 Theatergruppe Sketch Bühne Festzelt 13.00-15.00 Ludothek Kinderfahrzeuge vor Zivilschutzanlage 14.00-15.00 Feuerwehr Vorführung Pausenplatz Wolfgraben 3 15.00-16.00 Turbine Theater Chasperli TherapierBar 16.00-17.00 Patengemeinde Jaun Handörgeler Bühne Festzelt 17.00-18.00 Musikverein Konzert Bühne Festzelt 19.00-19.30 Jodlerclub Liedervortrag Bühne Festzelt 19.30-20.30 Perle Produktionen Musicalausschnitt Bühne Festzelt 20.00-02.00 Harrys Team DJ Gottschalk TherapierBar 20.30-21.00 Jörg Frei/Moni Naef Panflöte Bühne Festzelt 21.00-21.30 Wyler Walti Musik Bühne Festzelt 21.30-23.00 Langnauer Musiker Blues, Pop, Oldies Bühne Festzelt Sonntag 11.00-17.00 Landwirte Tierschau bei Festzelt 11.00-17.00 Squash-Club Spielspass Pausenplatz Wolfgraben 3 11.00-12.00 Gemischter Chor Sonntagskonzert Bühne Festzelt 12.00-15.00 Schönmann Schreinerei Glittertatoos Je nach Wetter 13.00-15.00 Ludothek Kinderfahrzeuge vor Zivilschutzanlage 13.00-13.30 Theatergruppe Sketch Bühne Festzelt 13.30-14.00 Patengemeinde Jaun Kinderchor Bühne Festzelt 15.00-16.00 Turbine Theater Chasperli TherapierBar 15.00-16.00 Jugendmusik Sihltal Konzert Bühne Festzelt 16.00-17.00 Perle Produktionen Musicalausschnitt Bühne Festzelt

28 GALA19 – Der klare Blick aufs lokale Gewerbe Sattel-Hochstuckli, eine Destination sowohl für den Sommer wie auch den Winter, ist Gastregion an der GALA19.

Mit den neusten Techniken ohnehin vertraut. Und bei allfälligen Problemen hängt man nicht endlos in der Hotline-Warteschlaufe, sondern hat die Lösung praktisch vor der Haustür.» Sich lohnen – das Reflexivverb darf man nicht damit gleichsetzen, dass nach der Ausstellung massiv vom Langnau aus vierwöchige Ferien in Luxusressorts auf den Ma- lediven gebucht werden. Zählt man rein die Kosten und den Zeitaufwand der einzelnen Aussteller, dürfte es sogar ein Negativgeschäft sein. Es werden über die drei Tage nicht Aufträge en masse besiegelt. Eine Gewerbeausstellung hat jedoch immer Langzeitwirkung. Sie ist ein inspirie- rendes Schaufenster: Was, das gibt es in Langnau auch? Wie, hat sich die Technik in diesem Bereich dermassen Öffnungszeiten weiterentwickelt? Dutzende von Gesprächen werden ge- Ausstellung: führt – und diese Saat wird aufgehen, das ist gewiss. Freitag 17.00-21.00 Samstag 10.00-20.00 «Es hätte nicht besser laufen können» Sonntag 11.00-17.00 Präsidentenfreude unter sich: Auch OK-Präsident Peter Herzog äussert sich begeistert. «Es hätte in der Festzelt: Vorbereitung des Anlasses nicht besser laufen können.» Freitag 17.00-24.00 Schon früh war klar, dass sämtliche Ausstellerplätze be- Samstag 10.00-24.00 legt sein werden. Und: «Mit der Schwerzi verfügen wir Sonntag 11.00-17.00 glücklicherweise über ein ideales Ausstellungsareal.» Es sind nicht nur die beiden Hallen, sondern auch mehrere GALA-Bar: Plätze ringsherum, so zum Beispiel für die Feuerwehr, die Freitag 21.00-02.00 den Pausenplatz der Anlage Wolfgraben 3 beanspruchen Samstag 20.00-02.00 wird.

GALA19 – Der klare Blick aufs lokale Gewerbe 29 Unser Leistungsspektrum:

• Allgemeine Zahnmedizin Prophylaxe und Dentalhygiene • Dr. med. dent. Andreas Lange • Implantate SSO Rütihaldenstrasse 1 • Ästhetische Zahnmedizin 8135 Langnau am Albis • Bleichen, Zahnschmuck Telefon 044 713 32 10 [email protected] • Behandlung von Kopf-, Kiefer- Gesichtsschmerzen Termine nach Vereinbarung • Kinderbehandlung (auch Randzeiten) • Schuluntersuch

Besonderheiten:

• Digitales Röntgen für reduzierte Strahlendosis • Invisalign® – die transparente Zahnspange • Die Praxis ist rollstuhlgängig www.dr-lange.ch

30 An der Gala 1997 wird der Auftritt der Künstlerin «Living Doll» mit Magi Barmettler (Luzern) bestaunt.

Für die Durchführung ist es ein grosser Vorteil: Dass sich Peter Herzog schon früh- zeitig erklärte, das Präsidium wieder zu übernehmen. Bereits 2002 und 2007 hatte er diesen Posten inne. Seine langjährige Erfahrung als CVP-Gemeinderat (1990 bis 2010) und -präsident (2010 bis 2018) hat so viele Wege kürzer gemacht. Er betont aber: «Ich darf mit einem sehr guten und begeisterungsfähigen Team zusammenarbeiten.» Mit dabei sind Markus Raschle, Stephan Lutz, Cyrill Reck und Marcel Blum.

Das Food- und Festzelt Man hätte für die neue Ausstellung einfach die Ordner der alten hervorholen können und umsetzen, was damals so gelungen erschien. Hat man, aber eben nicht nur. Her- zog: «Schnell haben wir gemerkt, dass der Gala ein eigentliches Zentrum fehlt.» Die Essensstände waren bislang auf verschiedene Standorte verteilt. «Neu gibt es ein Foodzelt, mit fünf verschiedenen Anbietern und 200 Sitzplätzen.» Neu ist auch, dass ganz viele verschiedene Vereine und Bands in diesem Zelt, auf einer Bühne, für Unterhaltung sorgen werden, praktisch die gesamten 20 Stunden. Volks- musik, Blues, Musical, Jodlertöne, ein Sketch, bei dem dem Vernehmen nach selbst der Gemeinderat nicht geschont wird – «es hat sicher für alle etwas im Angebot.»

Nicht nur das Food- und Festzelt Aber natürlich sind es nicht nur Attraktionen für Musikbegeisterte und Partygänger, sondern auch vieles für die Kinder und die, die es etwas ruhiger mögen. Spielspass mit dem Squash-Club, das Rösslitaxi, das gratis Kutschenfahrten anbietet, die Landwirte von Langnau mit einem Streichelzoo, der Chasperli, Kinder-Tattoo von der Schreinerei Schönmann und so weiter. Verzichtet wird lediglich auf eine Tombola. Peter Herzog: «Es fand sich kein Verein, der sie organisieren wollte.» Und die legendäre Bauchnuschti-­

GALA19 – Der klare Blick aufs lokale Gewerbe 31 STRIEMPELRANKWEG 2 BLUM 8135 LANGNAU AM ALBIS TEL 043 377 92 47 Marcel Blum MALER FAX 043 377 92 45 w w w . mal e r bl u m . c h

malen • gipsen • tapezieren / dekorative Techniken / Stucco Veneziano

Telefon 044 713 35 33 · www.kaminfeger-zimmermann.ch [email protected]

Schenken Sie eine Tierpatenschaft

wildnispark.ch

32 Schon Tage vor der Eröffnung beginnen die Sie werden auch heuer wieder begeistern, Aufbauarbeiten. die Tiere der Bauern.

Bar? «Es ist jetzt die TherapierBar, betrie- ben von Harry Schaap (Therasport) und seinem Team.»

Zu Gast: die Region Sattel-Hochstuckli Wie immer gibt es eine Gastregion. Heuer ist es Sattel-Hochstuckli, eine Top-Region aus der Innerschweiz sowohl im Sommer wie im Winter. 1950 gegründet, gehört die Sattel-Hochstuckli AG heute zu den inno- Die Arbeit der Feuerwehr beschränkt sich vativsten Bergbahnen der Zentralschweiz. nicht nur auf das Löschen. Mit den verschiedenen Transport- und Frei- zeitanlagen wie mit einem eigenen Gastrobetrieb erschliesst die Sattel-Hochstuckli AG eines der schönsten Naherholungsgebiete des Talkessels von Schwyz und Zugerlandes. Neuste Attraktion, zumindest für Schwindelfreie: Auf einer der längsten Fussgän- gerhängebrücken Europas erlebt man atemberaubende Augenblicke mit einem Adren- alinkick. Bis zu 58 Metern hoch erstreckt sich die 374 Meter lange Hängebrücke über das wildromantische Lauitobel und die herrliche Aussicht ins Ägerital.

Kräftige Unterstützung durch Sponsoren und Partner Es wäre unmöglich, eine Ausstellung dieser Grösse und über drei Tage ohne verlässliche Partner durchzuführen. Hauptsponsor ist die Zürcher Kantonalbank, Co-Sponsor «Gas Wasser Thalwil». Als Sponsor firmieren: der Eventspezialist Sivex, Spross Mulden- service AG, die Adliswiler Filiale der UBS AG, Ammann Elektro AG (Horgen und Langnau), Schreinerei Schönmann (Langnau), Zürich Versicherung Generalagentur Christian Heldstab, Wildnispark Zürich sowie Eugen Utzinger (Langnau). Als Webspon- sor konnte fbweb­design (Adliswil) gewonnen werden, Medienpartner ist die «Zürich- see-Zeitung» und Ausstellungspartner die Gemeinde Langnau.

Weitere Informationen: www.gala19.ch – www.gewerbelangnau.ch

GALA19 – Der klare Blick aufs lokale Gewerbe 33 Die genossenschaftliche Verankerung machts möglich. Wenn es bei uns gut läuft, pro tieren auch die Kundinnen und Kunden. Reto Flachsmann, Versicherungsberater

Generalagentur Horgen Agentur Adliswil Thomas Schinzel Albisstrasse 8 8134 Adliswil T 043 377 19 20

mobiliar.ch [email protected] 160511A14GA

Eva hilft Seniorinnen und Senioren Eva ist für Sie da. Wann immer Sie Hilfe brauchen. Haushalt. Einkaufen. Arztbesuch. Ausflug. Konzert. Käfele. Reden. Kleider shoppen. Kino. Kochen. Karten spielen. 079 278 05 04 Spazierengehen. Schreiben. Vorlesen...

Oder was Sie sich wünschen. www.eva-hilft.ch

Unbenannt-1 1 25.09.19 19:11

Gattikonerstrasse 101 Gemeinschaftspraxis Sihltal 8136 Gattikon Sihltalstrasse 63 +044 713 17 08 8135 Langnau am Albis +076 349 55 11

[email protected] www.velvart-tschopp.ch

34 «Ich fühle mich hier pudelwohl» Text: Werner Zuber / Bilder: Werner Zuber, zvg

Seit dem 1. Mai ist er im Amt: Jan Bernadic, Pfarrer der römisch-katholischen Kirche. Nach gut hundert Tagen kann der 62-Jährige etwas schon mit Sicherheit sagen: «Ich fühle mich hier pudelwohl.» Er sei mit Herzlichkeit und Offenheit auf- genommen worden. Da die katholische Kirche eine Pensionierung erst mit 75 Jahren stipuliert, kann er noch auf viele, hoffentlich gute Jahre im Sihltal hoffen.

Bernadic: Da wagt man die Vermutung, dass er irgendwann in die Schweiz gekom- men ist – obwohl er perfektes Schweizer- deutsch spricht. Er schmunzelt: «Ja, das ist richtig. Ich bin aber schon seit Jahrzehn- ten in der Schweiz tätig.» Geboren wurde er als ältester von drei Brüdern in Zilina, im Norden der Slowakei, heute eine der grössten Städte des Landes. Obwohl: Korrekt müsste es Tschecho­ slowakei heissen. 1000 Jahre hatte die Slo- wakei zu Ungarn gehört, auf den 4. Juni 1920 «fusionierte» man mit der Tschechei. Bis kurz vor Beginn des Zweiten Welt- kriegs war man im Osten Europas der Musterstaat, mit vielen demokratischen Rechten. Hitler und sein Nationalsozialis- Jan Bernadic ist seit diesem Mai im Einsatz mus beendeten 1938/39 diese Phase jäh. bei der katholischen Kirche in Langnau.

Kirche im Untergrund Drei Jahre nach Kriegsende, 1948, etablierte sich die Kommunistische Partei (KP). Damit wurde die Kirche in den Untergrund gedrängt. Die Menschen sollten nur einem Ziel dienen: den Idealen der KP. Jan Bernadic: «Meine Eltern, beides Ärzte, waren kirchenverbunden. Wollte man aber beruflich vorwärtskommen, behielt man das besser für sich.» Dann das Jahr 1968: Im Westen vielerorts Jugendlichen-Krawalle, im Osten der «Prager Frühling». Es ist die gängige Bezeichnung für das Streben der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei unter Alexander Dubc˘ek, ein Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogramm durchzusetzen, sowie vor allem die Beeinflussung und Verstärkung dieser Reformbe- mühungen durch eine sich rasch entwickelnde kritische Öffentlichkeit. Mit dem Begriff «Prager Frühling» verbinden sich zwei gegensätzliche Vorgänge: Einerseits der Versuch,

«Ich fühle mich hier pudelwohl» 35 Metzgerei & Delikatessen mit -Biofleisch

Karl Abegg ONLINE BESTELLEN HAUSLIEFER- DIENST

Neue Dorfstrasse 20A 8135 Langnau am Albis Telefon 044 713 20 26 • www.metzgabegg.ch Langnauer Foto-Kalender 2020 von Bernhard Fuchs ab sofort erhältlich! Bereits zum vierzehnten Mal erscheint der beliebte Jahreskalender Der Kalender hat das Format A3 mit Langnauer Motiven aus dem Archiv von Bernhard Fuchs. Er und kann für Fr. 52.– (exkl. Ver- zeigt bekannte Ortsteile, wie sie sich vor Jahrzehnten präsentierten. sandkosten) bestellt werden bei: Ebnöther Joos AG Sihltalstrasse 82 8135 Langnau am Albis Telefon 043 377 81 11 [email protected]

Der Kalender kann abgeholt werden oder der Versand erfolgt Langnau am Albis 2020 auf Rechnung.

36 einen «Sozialismus mit menschlichem Antlitz» zu schaffen, anderseits aber auch die gewaltsame Niederschlagung dieses Versuchs durch am 21. August 1968 einmarschie- rende Truppen des Warschauer Paktes. Der 21. August: Jan Bernadics 11. Geburtstag ... Für die Eltern war bald klar: Wir wandern aus. Bernadic: «Eigentlich hatten sie Kanada als Ziel, blieben dann aber in der Schweiz hängen.» Die Mutter kümmerte sich um die Buben, der Vater konnte bald eine Praxis in Olten eröffnen.

Der Höhepunkt im Wochen-Rhythmus sind die Gottesdienste.

Zuerst ein Sprachenstudium «Ich selbst kam mit Umwegen zur Theologie», sagt Jan Bernadic. «Mein Sprachenstu- dium stand kurz vor dem Abschluss, als ich merkte: Es muss Theologie sein.» Die erste Hälfte des Studiums absolvierte er in Fribourg, die zweite dann in Rom, an der Grego- riana. Mit 31 Jahren wurde er zum Priester geweiht. Auch wenn er wusste, dass die Seelsorge an der Front sein «Ding» ist – die beiden nächsten Jahre waren spannend: jene als Kardinalssekretär bei Ján Chryzostom Korec, Bischof von Nitra. Dieses Bistum wurde 880 ein erstes und um 1100 ein zweites Mal gegründet. Spannend war die Figur Korec: Mitten in der kommunistischen Zeit liess er sich heimlich zum Bischof weihen, sass insgesamt zwölf Jahre im Gefängnis, blieb trotz vieler Anfeindungen aber immer seinem Glauben treu. Bei seinem Tod 2015 war er schon vier Jahre lang der dienstälteste Bischof der Welt gewesen.

Kurzeinsätze bei der Schweizer Garde Katholisch? Reformiert? «Für mich war es immer klar. Die Slowakei ist zu zwei Dritteln katholisch. In diesem Milieu bin ich aufgewachsen.» Gern blickt er auf die Zeit in Rom zurück, obwohl er wusste: «Die Kurie, das ist nichts für mich.»

«Ich fühle mich hier pudelwohl» 37 Ö nungszeiten Büros der Gemeindeverwaltung 8135 Langnau am Albis, Neue Dorfstrasse 14, Telefon 044 713 55 11

Allgemeine Verwaltung Vormittag Nachmittag Montag 08.00 – 11.30 14.00 – 18.00 Dienstag bis Donnerstag 08.00 – 11.30 14.00 – 16.30 Freitag 07.00 – 12.00 13.00 – 15.00

Abteilung Präsidiales Vormittag Nachmittag Montag bis Donnerstag 08.00 – 11.30 nach tel. Vereinbarung Freitag 07.00 – 12.00 nach tel. Vereinbarung

Abteilung Soziales Vormittag Nachmittag Montag bis Donnerstag 08.00 – 11.30 nach tel. Vereinbarung Freitag 07.00 – 12.00 nach tel. Vereinbarung

Gemeinde- und Schulbibliothek 8135 Langnau am Albis, Hö istrasse 5, Telefon 044 713 56 40

Ö nungszeiten Montag 14.00 – 19.00 Dienstag 14.00 – 19.00 Mittwoch 14.00 – 19.00 Donnerstag 09.00 – 12.00 Freitag 14.00 – 19.00 Samstag 09.00 – 12.00

Achtung: Während der Ferien abweichende Ö nungszeiten.

Hallenbad / Sauna / Solarium 8135 Langnau am Albis, Heuackerstrasse 1, Telefon 044 713 56 66

Ö nungszeiten Sauna Montag 13.00 – 21.00 Damen Dienstag 12.00 – 21.00 Herren 07.30 – 08.20 Damen 07.30 – 12.00 Mittwoch 12.00 – 21.00 Gemischt 12.00 – 21.00 Donnerstag 12.00 – 21.00 Damen Freitag 12.00 – 18.30 Gemischt Samstag 09.00 – 17.00 Herren Sonntag 09.00 – 17.00 Gemischt

38 Mit Schmunzeln erzählt er, dass er immer wieder gefragt worden sei, ob er seine Berufung im Vatikan gefunden habe. Seine Antwort: «Aber ich habe sie auch nicht verloren.» Zum Kapitel Vatikan gehört auch, dass er 1983 und 1984 je drei Monate Schweizer Gardist war. In dieser Ära hatte die Garde ihren Soll-Bestand von 100 Mann nicht, deshalb erlaubte man solche Kurzeinsätze.

Lange Jahre in Basel Die erste Stelle in der Schweiz trat er, als Vikar, in Sursee (Kanton Luzern) an. Nächste Station war Dulliken (Solothurn), dann, ab 2001, zwölf «sehr schöne» Jahre in Ba- sel-Stadt, an der Kirche St. Anton. Dass er nicht blieb, «hat einzig damit zu tun, dass ein Pfarrer von Zeit zu Zeit seinen Sprengel wechseln sollte.» So verschlug es ihn zuerst nach Stäfa am Zürichsee und schliesslich eben auf diesen 1. Mai nach Langnau. Hier gibt es ja eine lange Tradition gelebter Oekumene. Das wird sich auch unter Bernadic nicht gross verändern. «Ich kann mit meinem Hintergrund nur Katholik sein.» Dass man unter den Hauptkirchen zusammenarbeitet, ist für ihn aber klar. Was er aber auf keinen Fall möchte: «Gemeinsame Gottesdienste in der Art ‹everything goes›.» Jede Glaubensrichtung solle stolz auf ihre Positionen sein. Quellen - Gespräch mit Jan Bernadic - Wikipedia

Eine enge Zusammenarbeit mit dem Sekretariat ist wichtig.

«Ich fühle mich hier pudelwohl» 39 I N N E N D E K O R A T I O N Wohn- & Farbberatung, Teppiche, Parkett Bodenbeläge, Terrassendecks, Vorhänge, Beleuchtungen Polsterarbeiten, Insektenschutzgitter, Designermöbel www.muellller-iinnendekoratiion.ch

Soodring 14 • 8134 Adliswil

Hauptstrasse Zürich – Luzern

2 Textilwaschanlagen Let‘s make 4 Waschboxen your car shiny 6 Staubsaugerplätze www.carwashpark.ch Autopflegeshop

Sihltalstrasse 82 • 8135 Langnau am Albis

HOME FIRMA LEISTUNGEN KMU-ANGEBOT TRAUER PUBLIKATIONEN INFO

www.ebnoetherjoos.ch Herzlich willkommen bei der Ebnöther Joos AG, Langnau am Albis

40 Der Zimmermann als Kaminfeger Text: Werner Zuber / Bilder: zvg

Jugenderinnerung: Der Kaminfeger als Schwarz-Arbeiter. Verrusstes Gesicht, dre- ckige Hände, aber einen Zylinder auf dem Kopf, als ginge es an einen Ball im «Baur au Lac». Rolf Zimmermann, Inhaber der Kaminfeger Zimmermann GmbH, schmun- zelt: «So kämen wir heute nicht weit.» Brandschutz, Umweltschutz und Energiespa- ren sind heute die grossen Themen der Kaminfeger.

Vier Personen sorgen sich bei der Zimmer- mann GmbH um die saubere Luft, neben dem Chef sind es drei fertig ausgebildete Kaminfeger EFZ. Sie werden von zwei Per- sonen in der Administration getragen. Pri- mär sind sie im Säuliamt tätig, das Sihltal, ja selbst die Stadt Zürich sind aber eben- falls Einsatzgebiete.

Gefährlicher Anfang Kamine gab es schon, als man noch nicht einmal wusste, wie das Wort Umwelt- schutz genau geschrieben wird. Erste Be- weise für Rauchschlote datieren aus dem 10. Jahrhundert. Sie bestanden damals aus … Holz! Dieses Material würde heute bei einer Kontrolle natürlich glatt durchfallen. Aus dem Reinigen eines Schlotes ist heute eine breite Tätigkeit entstanden. Die Zimmermann GmbH ist in fünf Bereichen tätig: Oel, Gas, Holz, Brandschutz und Feuerungskontrolle. Öl: Füllte früher die Ölheizung noch den ganzen Heizraum aus, steht sie heute in einer Ecke und verrichtet ihre Arbeit genauso gut – wenn nicht besser. Nach der mechanischen Reinigung weist der Wärmeerzeuger noch hartnäckige Ver- brennungsrückstände auf. Durch das Einsprühen eines alkalischen Mittels (Lauge) werden die noch sauren und ver- Der Chef Rolf Zimmermann ...

Der Zimmermann als Kaminfeger 41 TTaaxxii UURRSS Ihr persönliches Taxi in Langnau und Umgebung 007766 442299 0022 7766 Urs Schürer Waldmattstrasse 9 8135 Langnau am Albis  ProMobil-Fahrten  Kreditkarten  Flughafen- Transfers  Einkaufs- Service

web | texte | fotos www.wernerzuber.ch

werner zuber | breitwiesstr. 71 | langnau [email protected] | Tel 044.713.30.09

42 krusteten Rückstände gelöst. Durch das Neutralisieren der sauren Heizflächen wird die Korrosion gehemmt, und die Wärmeübertragung kann wieder optimal funktionieren. Daraus resultiert ein tie- ferer Energieverbrauch, verbunden mit einem geringeren Schadstoffausstoss. Die trockenen Rückstände dürfen dem Hauskehricht zugeführt werden. «Die flüssigen Rückstände werden in unse- rem Kaminfegerbetrieb von einer aner- kannten Entsorgungsfirma abgeholt und fachgerecht entsorgt.», so Rolf Zimmer- mann.

Mit speziellen Mitteln Gas: Durch den Wandel in der Feuerungs- technik hat sich auch die Arbeit des Ka- minfegers stark verändert. Vor allem bei neuzeitlichen Gasheizungen mit ihren komplexen Rauchgasführungen führte die teilweise fehlende Reinigung der Heiz- flächen zu ungenügenden Ergebnissen und Schäden. Die Folgen sind eine starke Verschmutzung und ein massiver Abbau der Heizflächen sowie total verstaubte Frischluftzuführungen und verstopfte Siphons. «Um dem entgegenzuwirken, reinigen wir diese Anlagen mindestens alle zwei Jahre mit speziell verträglichen ... und Kaminfeger EFZ Marcel Wespi. Reinigungsmitteln», erläutert Rolf Zim- mermann. Holz: Holz ist nach wie vor ein moderner Brennstoff. Durch die Verteuerung der fossilen Brennstoffe (Öl/Gas) erlebt dieser Brennstoff einen zweiten Frühling. Neben den traditionellen Verbrennungsmethoden von Stückholz in Kachelöfen oder Holz- zentralheizungen gibt es heute interessante Alternativen mit Holzschnitzeln oder Pellets. Zimmermann: «Viele Anlagenbesitzer, die mit Holz ihr Haus heizen, würden diesen Brennstoff nicht mehr hergeben, weil dieser, so sagen sie, eine speziell woh­ lige Atmosphäre schafft.» Bei der Verbrennung von Holz entstehen Rückstände wie Asche und Russ. Die Asche lässt sich nach dem Heizen relativ einfach entfernen. Für die Russrückstände braucht es da schon mehr. «Mit speziellen Werkzeugen und

Der Zimmermann als Kaminfeger 43 Bekannt in der Region: der Zimmermann-Servicewagen.

Staubsaugern mit Hochleistungsfiltern entfernen wir die Verbrennungsrückstände aus Ihrer Anlage – angefangen beim Kamin über die Rauchgaszüge bis zur wichtigen Frischluftzufuhr.»

Zwei Modelle möglich Brandschutz: Zu diesem Thema schreibt die Gebäudeversicherung des Kantons Zürich GVZ): «Die feuerpolizeilichen Aufgaben werden im Kanton Zürich von den politischen Gemeinden wahrgenommen, sofern nicht die GVZ zuständig ist. Die Gemeindefeuer- polizei ist für den baulichen, betrieblichen und organisatorischen Brandschutz ver- antwortlich. Für den technischen Bereich (Brandmeldeanlagen, Feuerwehraufzüge, Rauchschutz-Druckanlagen und Sprinkleranlagen) sind es Experten der GVZ.» Feuerungskontrolle: Saubere und sparsame Feuerungen sind ein wesentlicher Beitrag zur Luftreinhaltung und somit zur Erhaltung unserer Gesundheit. Deshalb verlangt die Luftreinhalteverordnung (LRV) die regelmässige Kontrolle der Öl- oder Gasheizungen und der Holzfeuerungen. Die Organisation der Feuerungskontrolle von Öl-, Gasfeuerungen bis 1000 kW und Holzfeuerungen bis 70 kW wurde im Kan- ton Zürich an die Gemeinden und Städte übertragen. Sie können zwischen zwei Kontrollmodellen wählen, sollen das gewählte Modell aber konsequent anwenden. Entscheidet sich die Gemeinde oder Stadt für das «Modell 1», bleibt die Kontrolle in der Verantwortung der amtlichen Feuerungskontrolle. Beim «Modell 2» können die periodischen Kontrollen auch durch eine Fachfirma wie die Zimmermann GmbH aus- geführt werden.

Weitere Informationen: www.kaminfeger-zimmermann.ch

44 Der Zimmermann als Kaminfeger Schnittkunst für Ihren Garten?

Gartenwelten Reichenbach GmbH Striempelstrasse 9a 8135 Langnau am Albis 044 771 81 81 [email protected] Jetzt Termin reservieren: Winterschnitt