Ein Film um Mozart

Autor(en): Betschon, Alfred

Objekttyp: Article

Zeitschrift: Schweizer Film = Film Suisse : offizielles Organ des Schweiz. Lichtspieltheater-Verbandes, deutsche und italienische Schweiz

Band (Jahr): 8 (1943)

Heft 117

PDF erstellt am: 01.10.2021

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-733400

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch Meyendorff mit. Die Aufnahmen in Babels- So kehrt Prof. Karl Ritter, der Regisseur zarte Innigkeit MozarFscher Musik mag in berg stehen kurz vor dem Abschluß. des Ufa-Filmes «Besatzung Dora», dieser uns ein Bild von Mozart formen, das in Hingegen befindet sich das zweite Harlan- Tage aus dem Süden zurück, wo er zum starkem Kontrast zu dem Mozart steht, Farbenprojekt noch mitten in der Teil selbst in Nordafrika Szenen des Filmes dessen Leben uns Regisseur Karl Hartl in Dreharbeit. «Immensee», eine berühmte Novelle aufgenommen hat. Prof. Ritter ist selbst schlichter, wahrer, jedem Heroismus und von Theodor Storm, wird noch einige Zeit Flugzeugführer und Offizier der Luftwaffe aller Tendenz abholder Filmsprache die Babelsberger Studios beschäftigen. In aus dem ersten Weltkrieg. Seine Fliegerfilme erzählt. Alois Melichar hat, unterstützt durch den Hauptrollen sieht man Kristina Söderbaum, kommen also, selbst wenn sie gestellt die Wiener Philharmoniker und das Ber- Carl Raddatz und Paul Klinger. sind, dem harten Geschehen im Einsatz siner Staatsopernorchester, den musikalischen außerordentlich nahe. Part betreut. Aus dem großen Nur wenige Kriegsfilme. musikalischen Werk Mozarts sind nach Filme vor der Zensur. dramaturgischen und künstlerischen Gesichtspunkten Das Hauptgeschehen des Krieges wird die bedeutendsten Schöpfungen dokumentarisch eingefangen von den PK- Eine größere Reihe von Ufafilmen wird ausgewählt worden. In dieses vielgestaltige Leuten an der Front. Nur wenige Spielfilme dieser Tage die Zensur passieren. Zu ihnen Tongemälde ist die Handlung geschickt zeigen noch Schauspieler in den gehören die Ufafilme «Der 5. Juni», hineinkomponiert. Allein die auch in der dieses «Liebesgeschichten.» Rollen von Soldaten und Offizieren und «Nacht ohne Abschied». Tonwiedergabe hervorragende musikalische Krieges. Nur dann entschließt man sich Der neue Zarah Leander-Film «Damals .», Gestaltung des Films hebt dieses Werk in die heute noch solcher ein dessen Aufnahmen teilweise in Rom zu Lösung, wenn Reihe der deutschen Spitzenfilme. Es mag Thema vorliegt, wie z. B. das einer gedreht wurden, sowie der Willy Birgel-Film mit Recht eingewendet werden müssen, daß Fernaufklärer-Staffel, das aus technischen «Das letzte Abenteuer» sind soeben zum über dem Film etwas viel Licht liegt und Gründen unmöglich dokumentarisch an der Schnitt gekommen. Es stehen also in den daß namentlich das schwere Ringen des Front aufgenommen werden kann. Trotzdem nächsten Wochen wieder viele brillante einsamen Genies um seine Kunst zu wenig werden aber große Teile solcher Filme Filme zur Unterhaltung des kinofreudigen herausgehoben ist. So tritt denn auch das an Ort und Stelle des Einsatzes gedreht. Publikums aller Schichten bereit. Krb. düstere Ende etwas unvermittelt an uns heran. Dennoch darf dieser Film Anspruch erheben, als bedeutender Beitrag auf dem immer noch problematischen Gebiet des Ein Film um Mozart Musik-Films gewertet zu werden. Die Hauptrollen des Films sind jungen Die altehrwürdige Residenz. eigenen, nicht zuletzt durch die Technik Wiener Schauspielern anvertraut worden. von Bild und Ton bestimmten künstlerischen Hans Holt verleiht Mozart lebensnahe, hatte am 5. Dezember einen Gesetze hat. Es kann an diesen menschlich ergreifende Züge und gibt großen Tag. Dieser Tag, der jedem Maßstäben gemessen deshalb nicht erwartet namentlich in der Sterbeszene Proben seines Salzburger als Todestag Mozarts heilig ist, werden, daß der Genius Mozart in seiner ausgereiften künstlerischen Könnens. Winnie erhielt sein besonderes durch die Gepräge ganzen universalen Tiefe und musikhistorischen Markus und Irene von Meyendorff festliche Uraufführung des neuen Wien- Bedeutung ausgedeutet werde. Wir spielen die Schwestern Konstanze und Films «Wen die Götter lieben ..», der das können uns vorstellen, daß der Verehrer Aloysia Weber, Mozarts Frau und seine menschliche Schicksal des Genius Mozart und Kenner Mozarts diesem Film kalt, ja erste, nie ganz verlöschende Jugendliebe. äußere zu gestalten versucht. Der Rahmen, vielleicht sogar ablehnend gegenüberstehen Für kleinere Rollen wurde eine Reihe den man diesem Ereignis gab, war dazu wird. Die übersprudelnde Fröhlichkeit und bedeutender Schauspieler aus dem Wiener angetan, die Erwartungen aufs höchste zu spannen; fand doch die Uraufführung im großen Saal des Salzburger Festspielhauses statt, das damit erstmals seine Pforten dem Film öffnete und ihn auf die Stufe jener Feste der Kunst erhob, die Salzburgs Namen in den letzten Jahrzehnten in alle Welt hinaustrugen. Karl Hartl, der Produktionsleiter der Wien-Film, der hier nach langer Zeit erstmals wieder Regie führt, versucht mit dem Film den Menschen Mozart aus seiner Musik heraus zu gestalten. Man könnte deshalb beinahe sagen, daß die Musik in diesem Film als gestaltendes Prinzip die Hauptrolle spielt. Der Bogen der Handlung spannt sich vom Jahre 1777, als Irene von Meyendorff als Aloysia in Mozart endgültig die Dienste des Salzburger dem Wienfilm «Wen die Götter lieben» Erzbischofs verließ, bis zum tragischen Tode des Meisters in Wien. Wir erleben (Verleih: Nordisk) im Spiegel der unsterblichen Meisterwerke die wichtigsten Stationen dieses früh vollendeten Lebens: Mannheim, Wien, Prag und schließlich, erfüllt von den Klängen des Requiems, den Ausklang und das stille, einsame Verlöschen dieses Künstlerschicksals. Bei der kritischen Wündigung des Films wird man sich mit aller Deutlichkeit bewußt sein müssen, daß der Film seine

Schweizer FILM Suisse 27 Burgtheater und dem Theater in der Josefstadt Film «Paracelsus»), bereitete dem Mozart- nen stehen. Die Illustrierung eines Romans aufgeboten, wie Paul Hörbiger, Theodor Film eine herzliche Aufnahme. Sicherlich durch lebende Bilder ist noch kein Film. Danegger, Fritz Imhoff, Rosa Albach- wird dieser Film eine wertvolle kulturelle Es wird natürlich wirklich gut gespielt, Retty, Annie Rosar u. a. Aufgabe erfüllen, indem er durch die besonders Irma Christenson, die die Salzburg, dessen Festspielhaus in menschlich ergreifende Gestaltung des leidende Frau verkörpert, gibt eine Zukunft neben den Festspielen auch für die Lehens Mozarts die leidende Menschheit sich ausgezeichnete Charakterstudie, ebenso ihr Mann, Aufführung von Spitzenfilmen zur Verfügung erneut der hohen Werte göttlicher Kunst im Film verkörpert durch Rune Carlsten. stehen wird (so im März der Bavaria- erinnern läßt. Dr. Alfred Betschon. Der Film wirkt unecht in seiner Handlung. An und für sich schade, denn Material ist vorhanden für ein glänzendes Kriminaldrama.

Brief aus Schweden Der Regisseur Alf Sjöberg hat hier im Verein mit Rune Lindström, der selber die (Von unserem Korrespondenten.) Hauptrolle spielt, und dem Photographer] Stockholm, im Januar 1943. Gösta Roosling einen Film geschaffen, der an Schönheit und Innerlichkeit alles in Der schwedische Film vor einer neuen Glanzzeit? den Schatten stellt, was man bisher im schwedischen Film gesehen hat. Es ist Das der schwedischen Schicksal eines einzelnen der Ereignis in Bauern, es diesem Trio ein naiv-religiöses Werk gelungen, Filmindustrie ist der neue Film «Himmelspiel». allein wagte, den willkürlichen Befehlen das auch vom filmischen Standpunkt Ein Amateur, Rune Lindström, hatte vor der «ausländischen Herren» zu trotzen. — aus gesehen allen Forderungen gerecht einigen Jahren mit einer Spielschar ein Oscar Ljung spielt diesen eigenwilligen wird. Selten sieht man einen Film mit verfaßtes während Lars Hanson einen von ihm selber Theaterstück Freiheitshelden, solcher Beschaulichkeit, und für ein paar aufgeführt, das sich weit von allem Ueblichen defaitistischen Bauern verkörpert, der durch Stunden fühlt man sich in das Paradies unterschied. In der schwedischen seine zweifelnde Stellung die übrigen ins versetzt, das der Film mit seinen einzig Landschaft Dalekarlien gibt es die Sitte, die Verderben bringt. Trotz glänzender dastehenden Bildern so glänzend zu schildern den Bauernstuben Filmeffekte hat teilweise doch den Zimmer in mit man vermag. Wandteppichen zu bekleiden, die Motive aus der Eindruck des Gekünstelten. Es ist vielleicht auch ein Zeichen unserer biblischen Geschichte enthalten, deren Ein Film, der viel von sich hat reden heutigen Zeit, daß der Film einen so großen Figuren jedoch, sowohl in Kleidung als auch machen, ist «Doktor Glas». Ein Arzt Publikumserfolg zu verzeichnen hat. in Umgebung, in die schwedische vergiftet den Mann einer Frau, um diese Landschaft versetzt sind. weiterer seelischer Qualen durch ihren Man fragt sich auch, ob der schwedische Diese stilisierten Malereien sind nun Mann zu entziehen! Die Presse ist des Film im allgemeinen, genau wie im vorigen lebendig geworden, vorerst auf der Lobes voll. Doch hat der Film wenig mit Weltkriege, wieder den Weltmarkt Freibühne, dann mit großem Erfolg auch in dem Begriff «Film» zu tun. Hier liegt ein erobern wird. Dieser Film sollte den Weg den dramatischen Theatern der kleinen und Musterbeispiel vor, wie man Literatur nicht im Ausland weisen, denn er ist die Krone großen Städte, und zuletzt eben im Filme. verfilmen soll. Denn ein Film hat eigene einer Reihe erstklassiger Filme dieser Ein religiöses Legendenspiel im Volkston, Gesetze und muß auf seinen eigenen Bei¬ Saison. J. R. das ganz ungesucht an die großen schwedischen Stummfilme Jerusalem und Ingemarssöhne nach Selma Lagerlöf erinnert, mit denen sich Victor Sjöström Weltklang verschuf. «Kann der Doktor kommen?» ist ein anderer Film, für den man dankbar ist. INTERNATIONALE FIEMNOTIZEN Kein anspruchsvoller Film, im Gegenteil, der Film ist eher anspruchslos und grundverschieden vom amerikanischen. Die Handlung versetzt den Zuschauer in das nördlichste Schweden und zeigt das strebsame Deutschland genehmigte Stoffe und Drehbücher und Leben eines Arztes in vorlagen, sind deren Mitte Dezember 1942 pflichterfüllte Die Produktion. dieser Oedemark. Keine dummromantische neue über 130 zu verzeichnen. Hierbei haben Liebesgeschichte stört den Ablauf dieser Einem Leitartikel des «Filmkurier» von sich jeweils im Verhältnis zu den einzelnen einfachen Filmhandlung. Rolf Husberg, der Reichsfilmintendant Dr. F. Hippler über Produktions-Solls insbesondere die kleineren seinerzeit so großen Erfolg hatte niit dem «Das deutsche Filmschaffen im neuen Jahr» Firmen, -Film, Terra, Bavaria, Film «Der Sohn der Mitternachtssonne», ist zu entnehmen, daß trotz großen besonders hervorragend bewährt, die bereits 85 bis 90 Prozent der ihnen führte Regie, und seine Arbeit ist im Schwierigkeiten schon in der ersten Hälfte des zum Teil bezw. großen und Ganzen anerkennenswert für neuen Produktionsjahres 21 Filme mehr obliegenden Filmzahl fertiggestellt in haben. gute Personeninstruktion. Olof Widgren fertiggestellt bezw. in Angriff genommen Arbeit Die fast als Arzt ist etwas jung für die Rolle, was wurden, als im Gesamtverlauf des ganzen hundertprozentige Steigerung die Illusion etwas herabsetzt. Ganz besonders vorhergehenden Produktionsjahres, in dem der Produktion wurde mit vermindertem erinnert man sich einer Bootfahrt mit insgesamt nur 54 Filme erschienen sind; Personalaufwand erreicht. einer Schwerkranken auf einem reißenden demgegenüber sind vom 1. Juni bis Mitte Gebirgsfluß über unzählige Stromschnellen. Dezember 1942 von den 108 Filmen, deren Interessante Besucherziffern. «Reite heut Nacht», der große patriotische Herstellung Reichsminister Dr. Goebbels Film der Svensk Filmindustri, ist im bis 30. Mai 1943 befohlen hat, bereits 75 Soeben werden genaue Zahlen über den ganzen Lande mit Begeisterung aufgenommen Filme teils fertiggestellt, teils in der monatlichen Filmbesuch in Deutschland worden. Der Film ist nach einem Atelierarbeit begriffen. bekanntgegeben. Im Monat Oktober 1942 Roman von V. Moberg gedreht worden und Die systematischen Vorbereitungsarbeiten besuchten 96,9 Millionen Menschen die spielt zur Zeit deutscher Vögte in Schweden sollen sehr erfolgreich gewesen sein: Während Filmtheater. Das bedeutet ein Spitzenergebnis. im 16. Jahrhundert. Er schildert das am 1. Juni 1942 nur ungefähr 36 Für den September 1942 wurden 86,7

28 Schweizer F ILM Suisse