Austrian Cinema: a History'
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Licht Ins Dunkel“
O R F – J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 3 Gemäß § 7 ORF-Gesetz März 2014 Inhalt INHALT 1. Einleitung ....................................................................................................................................... 7 1.1 Grundlagen........................................................................................................................... 7 1.2 Das Berichtsjahr 2013 ......................................................................................................... 8 2. Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Kernauftrags.................................................................. 15 2.1 Radio ................................................................................................................................... 15 2.1.1 Österreich 1 ............................................................................................................................ 16 2.1.2 Hitradio Ö3 ............................................................................................................................. 21 2.1.3 FM4 ........................................................................................................................................ 24 2.1.4 ORF-Regionalradios allgemein ............................................................................................... 26 2.1.5 Radio Burgenland ................................................................................................................... 27 2.1.6 Radio Kärnten ........................................................................................................................ -
Ein Film Um Mozart
Ein Film um Mozart Autor(en): Betschon, Alfred Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizer Film = Film Suisse : offizielles Organ des Schweiz. Lichtspieltheater-Verbandes, deutsche und italienische Schweiz Band (Jahr): 8 (1943) Heft 117 PDF erstellt am: 01.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-733400 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Meyendorff mit. Die Aufnahmen in Babels- So kehrt Prof. Karl Ritter, der Regisseur zarte Innigkeit MozarFscher Musik mag in berg stehen kurz vor dem Abschluß. des Ufa-Filmes «Besatzung Dora», dieser uns ein Bild von Mozart formen, das in Hingegen befindet sich das zweite Harlan- Tage aus dem Süden zurück, wo er zum starkem Kontrast zu dem Mozart steht, Farbenprojekt noch mitten in der Teil selbst in Nordafrika Szenen des Filmes dessen Leben uns Regisseur Karl Hartl in Dreharbeit. -
Programmheft (Pdf)
Die ersten Europäer Habsburger und andere Juden – eine Welt vor 1914 Begleitprogramm Die ersten Europäer Habsburger und andere Juden – eine Welt vor 1914 25. März – 5. Oktober 2014 Hundert Jahre nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs steckt Europa erneut in einer tiefen Krise. Das Jüdische Museum Hohenems blickt zurück auf die Lebenswelt der „Habsburger Juden“ und ihre Erfahrungen, ihre transnationalen Netzwerke und ihre Mobilität, ihre Hoffnungen auf eine europäische Einigung und ihre Illusionen über das Habsburger „Vielvölkerreich“. Die Ausstellung präsentiert kostbare Leihgaben aus Museen und Sammlungen in Europa und den USA. Sie erzählt von Kaufleuten und Lastenträgern, Erfin- dern und verkauften „Bräuten“, Künstlern und Salon- damen, Hausiererinnen und Gelehrten, Spionen und Patrioten. So entfaltet die Schau das Panorama eines untergegangenen Reiches, vom späten Mittelalter bis 1914. Am Ende existierten mehr als 400 jüdische Gemeinden auf dem Gebiet der Habsburger Doppel- monarchie, in denen sich die ganze Vielfalt des Reiches widerspiegelte. Lange Zeit war Hohenems freilich die einzige öffentlich anerkannte jüdische Gemeinde auf dem Gebiet des heutigen Österreich westlich des Burgenlandes, bevor das Staatsgrundgesetz 1867 Juden den Eintritt in die Gesellschaft eröffnen sollte – und der moderne Antisemitismus zur neuen Heilslehre Europas wurde. Juden gehörten in dieser Welt vor 1914 zu den aktivsten Mittlern zwischen den Kulturen und Regionen. Ihre Mobilität und ihre grenzüber- schreitenden Beziehungen machten sie zum dynami- schen Element der europäischen Entwicklung. Die Angehörigen dieser jüdischen Gemeinden waren alles andere als homogen. Sie bestanden aus Monar- chisten und Revolutionären, aus Chassidim und Maskilim, Frommen und Aufgeklärten, ländlichen und urbanen Juden, Armen und Reichen, Traditionalisten und Kämpfern für Gleichheit und Recht, Feministinnen und Utopisten. -
Chapter 1. Jews in Viennese Popular Culture Around 1900 As Research
Chapter 1 JEWS IN VIENNESE POPULAR CULTURE AROUND 1900 AS RESEARCH TOPIC d opular culture represents a paradigmatic arena for exploring the interwove- ness and interactions between Jews and non-Jews.1 When considering the Ptopic of Jews in the realm of Viennese popular culture at the end of the nine- teenth and turn of the twentieth centuries, we must realize that this was an as- pect of history not predominantly characterized by antisemitism. To be sure, antisemitism has represented one aspect characterizing the many and various re- lationships between Jews and non-Jews. But there was also cooperation between the two that was at times more pronounced than anti-Jewish hostility. We see evidence of the juxtaposition between Judeophobia and multifaceted forms of Jewish and non-Jewish coexistence in a brief newspaper quotation from 1904. Th e topic of this quotation is the Viennese folk song, and the anonymous author states that after a long time “an authentic, sentimental song, infused with folk hu- mor, that is, an authentic Viennese folk song [Wiener Volkslied]” had fi nally once again been written. Th e song in question was “Everything Will Be Fine Again” (“Es wird ja alles wieder gut”). Martin Schenk (1860–1919) wrote the song’s lyrics, and Karl Hartl composed the tune.2 Th e quotation continues, “After . the prevalence of Yiddish and Jewish anecdotes on the Viennese stage, following the unnatural fashions that have been grafted onto Viennese folk culture and which, as fashion always does, are thoughtlessly imitated, it does one good to hear once again something authentically Viennese.”3 Th e article in which this quotation appeared indicates that the song appeared in Joseph Blaha’s publishing house. -
Ludwig Van Beethoven Im Film. Mit Filmographie 2018
Repositorium für die Medienwissenschaft Hans Jürgen Wulff Ludwig van Beethoven im Film. Mit Filmographie 2018 https://doi.org/10.25969/mediarep/12813 Veröffentlichungsversion / published version Buch / book Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Wulff, Hans Jürgen: Ludwig van Beethoven im Film. Mit Filmographie. Westerkappeln: DerWulff.de 2018 (Medienwissenschaft: Berichte und Papiere 179). DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/12813. Erstmalig hier erschienen / Initial publication here: http://berichte.derwulff.de/0179_18.pdf Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Creative Commons - This document is made available under a creative commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0/ Attribution - Non Commercial - No Derivatives 4.0/ License. For Lizenz zur Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu dieser Lizenz more information see: finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Medienwissenschaft: eeichte:und:Papieee 179,:2018t:Ludwig:van: eethoven. Redaktion und Copyright dieser Ausgabe: Hans J. Wulf. ISSN 2 !!"!#$#. %R&: h'p:((beri)hte.der*ulf.de($+,-.+/.pdf. &et1te Änderung: 3+.+.2$+/. Hans J. Wulff: Ludwig van Beethoven im Film Wild und leidenscha3li)h. 4in 5etriebener. Rastlos, Was ist erfunden6 *as 7erb:rgt?: S)hon die biogra> )holerisch. %nd 7erz*ei0elt6 *eil ihn das S)hi)ksal phische &iteratur ist 7on trügerischer Pualit8t. Weil au0 die h8rteste aller 9roben stellte. %nglü)kli)hste si)h phantasierende Bythenbilder des ?:nstler-5e> &iebesbe1iehungen. %nb8ndig, schon der Haarschop0 nies in das Na)hdenken :ber den Bann hineindrän> ist ni)ht 1u b8ndigen. 4in ;emokrat und =reiheitslie> gen. Weil die 4rfahrung des 4rtaubens in der Ilüte> bender. -
Operetta After the Habsburg Empire by Ulrike Petersen a Dissertation
Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Music in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in Charge: Professor Richard Taruskin, Chair Professor Mary Ann Smart Professor Elaine Tennant Spring 2013 © 2013 Ulrike Petersen All Rights Reserved Abstract Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen Doctor of Philosophy in Music University of California, Berkeley Professor Richard Taruskin, Chair This thesis discusses the political, social, and cultural impact of operetta in Vienna after the collapse of the Habsburg Empire. As an alternative to the prevailing literature, which has approached this form of musical theater mostly through broad surveys and detailed studies of a handful of well‐known masterpieces, my dissertation presents a montage of loosely connected, previously unconsidered case studies. Each chapter examines one or two highly significant, but radically unfamiliar, moments in the history of operetta during Austria’s five successive political eras in the first half of the twentieth century. Exploring operetta’s importance for the image of Vienna, these vignettes aim to supply new glimpses not only of a seemingly obsolete art form but also of the urban and cultural life of which it was a part. My stories evolve around the following works: Der Millionenonkel (1913), Austria’s first feature‐length motion picture, a collage of the most successful stage roles of a celebrated -
ORF-Jahresbericht 201 3
III-519-BR/2014 der Beilagen - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original) 1 von 100 ORF-Jahresbericht 201 3 Gemäß § 7 ORF-Gesetz März 2014 www.parlament.gv.at 2 von 100 III-519-BR/2014 der Beilagen - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original) www.parlament.gv.at III-519-BR/2014 der Beilagen - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original) 3 von 100 Inhalt INHALT 1. Einleitung ................................................................. ...................................................................... 7 1 .1 G ru n d lagen .......... ................................................................................................................. 7 1.2 Das Beri chtsja h r 2013 ............... ........................................................................................ .. 8 2. Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Kernauftrags ........... ....... ................................................ 15 2.1 Rad io ................................................................. .................................................................. 15 2.1.1 Österreich 1 ....... .. .............. 16 2.1.2 Hitradio Ö3 ... ............... .................. .21 2.1.3 FM4 .. .. .. ... .................. .. .. ... 24 2.1.4 ORF-Regionalradios allgemein .. ... ............. .................. 26 2.1.5 Radio Burgenland ........ 27 2.1.6 Radio Kärnten ........... .................... .. ....... 30 2.1.7 Radio Niederösterreich. ... 33 2.1.8 Radio Oberösterreich .. 35 2.1.9 Radio Salzbur9 .............. -
Valentin Hitz CV Filmographie Ext Konv Prod
VALENTIN HITZ DREHBUCH | REGIE geboren in Stuttgart | aufgewachsen in Zürich | lebt und arbeitet in Wien REGIESTUDIUM an der FilmakaDemie Wien bei Axel Corti und Peter Patzak | Magisterarbeit: ›TenDenz zum REMIX – Das Phänomen Zitat im amerikanischen Film der 90er‹ | Mag.art. | DOZENTENTÄTIGKEIT u. a. an der Bruckner Universität Linz | Abteilung Schauspiel | FilmDramatische Basisarbeit und Camera Acting | ASSISTENZTÄTIGKEIT bei Jessica Hausner : Little Joe | LourDes | Hotel | Shirin Neshat : Women Without Men | Barbara Albert : Die LebenDen und die Toten | NorDranD | SliDin‘ | Titus Selge : Tatort | Mark Kidel : Peter Sellars | AlfreD Brendel | Franz Novotny | Peter Patzak | u. a. | AUFTRAGSFILME Clips für TheaterproDuktionen | u. a. am Schauspielhaus Zürich | Werbe- und Imagespots | u. a. für das Österreichische Rote Kreuz | Video-/Foto-Arbeiten und Kunst- Installationen | Documenta Seoul 2000 | Galerie Neurotitan Berlin u. a. | JURYTÄTIGKEIT für Filmfestivals, Kommissionen, Drehbuch-Preise und StipenDien SPIELFILME STILLE RESERVEN | A/D/CH 2016 | 96 Min | FreibeuterFilm | Neue MeDiopolis | Dschoint Ventschr | FESTIVALS | AWARDS Zurich Film Festival 2016 : GolDen Eye AwarD Focus Schweiz, DeutschlanD, Österreich | VIENNALE 2016 Vienna International Film Festival | Filmfest Lünen 2016 : Preis der Schülerjury 16+ | Other WorlDs Film Festival Austin 2016 : Best Feature Cinematography AwarD | Solothurner Filmtage 2017 | Max Ophüls Festival 2017 | Österreichischer Filmpreis 2017 : Beste NebenDarstellerin, Beste Kamera, Bestes SzenenbilD | -
Austro-American Reflections: Making the Writings of Ann Tizia Leitich Accessible To
Brigham Young University BYU ScholarsArchive Theses and Dissertations 2012-12-12 Austro-American Reflections: Making the ritingsW of Ann Tizia Leitich Accessible to English-Speaking Audiences Stephen Andrew Simon Brigham Young University - Provo Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/etd Part of the German Language and Literature Commons, and the Slavic Languages and Societies Commons BYU ScholarsArchive Citation Simon, Stephen Andrew, "Austro-American Reflections: Making the ritingsW of Ann Tizia Leitich Accessible to English-Speaking Audiences" (2012). Theses and Dissertations. 3543. https://scholarsarchive.byu.edu/etd/3543 This Thesis is brought to you for free and open access by BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Theses and Dissertations by an authorized administrator of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. Austro-American Reflections: Making the Writings of Ann Tizia Leitich Accessible to English-Speaking Audiences Stephen A. Simon A thesis submitted to the faculty of Brigham Young University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts Robert McFarland, Chair Michelle James Cindy Brewer Department of Germanic and Slavic Languages Brigham Young University December 2012 Copyright © 2012 Stephen A. Simon All Rights Reserved ABSTRACT Austro-American Reflections: Making the Writings of Ann Tizia Leitich Accessible to English-Speaking Audiences Stephen A. Simon Department of German Studies and Slavic Languages, BYU Master of Arts Ann Tizia Leitich wrote about America to a Viennese audience as a foreign correspondent with the unique and personal perspective of an immigrant to the United States. Leitich differentiates herself from other Europeans who reported on America in her day by telling of the life of the average working American. -
Diplomarbeit
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Ernst Lothar. Schicksal eines Exilautors zwischen Erfolg und Heimweh“ Verfasserin Stephanie Weiss Bakk. phil. angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2009 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 332 Studienrichtung lt. Studienblatt: Deutsche Philologie Betreuer: Univ. Prof. Dr. Michael Rohrwasser Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort Seite 1 2. Der Schriftsteller Ernst Lothar Seite 2 2.1 Biographische Notizen zu Ernst Lothars Leben in der Emigration Seite 2 2.2 Wichtige soziale Kontakte während Ernst Lothars Zeit im Exil Seite 7 3. Die Exilwerke Seite 9 3.1 Inhaltsangaben der Exilwerke Seite 10 3.1.1 Die Zeugin. Pariser Tagebuch einer Wienerin Seite 10 3.1.2 Unter anderer Sonne Seite 17 3.1.3 Der Engel mit der Posaune Seite 21 3.1.4 Heldenplatz Seite 25 3.1.5 Die Tür geht auf. Notizbuch der Kindheit Seite 31 3.2 Besonderheiten im sprachlichen und thematischen Bereich der Werke Seite 33 3.2.1 Die Zeugin. Pariser Tagebuch einer Wienerin Seite 34 3.2.1.1 Der sprachliche Wiedererkennungswert Seite 34 3.2.2 Unter anderer Sonne Seite 35 3.2.2.1 Das Heimweh als alltagsbestimmendes Lebensgefühl Seite 36 3.2.2.2 Die unterschiedliche Einstellung zum eigenen Schicksal Seite 37 3.2.3 Der Engel mit der Posaune Seite 38 3.2.3.1 Die Familienkonstellation Seite 40 3.2.3.2 Die konträre politische Meinung von Hans und Hermann Seite 42 3.2.3.3 Die Kriegsheimkehrer Seite 43 3.2.3.4 Henriette und ihr Hadern mit dem eigenen Schicksal Seite 46 3.2.3.5 Politische Figuren und ihr Einwirken auf die Romanhandlung Seite 47 3.2.4 Heldenplatz Seite 51 3.2.4.1 Die Verlockung durch die HJ Seite 51 3.2.4.2 Das problematische Verhältnis zwischen Mutter und Sohn Seite 53 3.2.4.3 Die Veränderung Antons Seite 54 3.2.4.4 Die Begegnung mit dem jüdischen Arzt und seine Konsequenzen Seite 56 3.2.4.5 Der Begriff der Gerechtigkeit Seite 58 3.2.4.6 Der Heldenplatz als symbolischer Ort Seite 60 3.2.5 Die Tür geht auf. -
DVD Verleihliste Gesamtübersicht
DVD Verleihliste Gesamtübersicht Stand 17.01.2018 Die Filme können von allen Heeresbediensteten der Garnison Wr.Neustadt GRATIS ausgeliehen werden! Freizeitbörse TherMilAk, Burgplatz 1, 2700 Wr.Neustadt, Tel.: 950201/2043113, FAX DW: 2017435, E-Mail: [email protected] SEITE 1 VON 45 Nr HBF Nr Titel Kategorie 390 DVD Born 2 Die Action 528 DVD Troja Abenteuer 604 DVD Bruce Allmächtig Komödie 657 DVD Roger and Me Dokumentation 700 DVD Der Appartement Schreck Komödie 804 DVD Mona Lisas Lächeln Drama 813 DVD Addams Family - verrückte Tradition Komödie 815 DVD From Dusk till Dawn, Teil 3 Action 892 DVD Am Anfang war das Feuer Abenteuer 911 DVD Kill Bill Action 921 DVD Sein oder Nichtsein Komödie 944 DVD Hamburger Hill Krieg 1084 DVD Bestie Krieg Krieg 1090 DVD Die Verdammten des Krieges Krieg 1186 DVD Platoon Krieg 1235 DVD Ben Hur History 1288 DVD E-m@il für dich Komödie 1289 DVD Einer flog über das Kuckucksnest Drama 1290 DVD Ohne Worte Komödie 1291 DVD Die Maske Komödie 1292 DVD An deiner Seite Komödie 1293 DVD Ottifanten - Kommando Störtebeker Zeichentrick 1294 DVD Uhrwerk Orange Thriller 1296 DVD American History X Action 1297 DVD Dumm und Dümmer Komödie 1298 DVD Cast Away - Verschollen Abenteuer 1299 DVD Unsere feindlichen Nachbarn Dokumentation 1300 DVD Austin Powers 1 Komödie 1302 DVD Schlabarett - Atompilz von links Kabarett 1304 DVD Wag, the Dog Komödie 1305 DVD Message in a Bottle Liebe/Drama 1306 DVD Der letzte Kaiser Drama 1309 DVD The Irish Prayers Musik 1310 DVD From Dusk till Dawn Horror 1311 DVD Mein Vater der Held Komödie 1312 DVD Shakespeare in Love Liebe/Drama 1314 DVD Der Pianist Drama 1315 DVD Kleines Arschloch Zeichentrick 1316 DVD Kick it like Beckham Komödie 1317 DVD About a boy .. -
The Museum of Modern Art Celebrates Vienna's Rich
THE MUSEUM OF MODERN ART CELEBRATES VIENNA’S RICH CINEMATIC HISTORY WITH MAJOR COLLABORATIVE EXHIBITION Vienna Unveiled: A City in Cinema Is Held in Conjunction with Carnegie Hall’s Citywide Festival Vienna: City of Dreams, and Features Guest Appearances by VALIE EXPORT and Jem Cohen Vienna Unveiled: A City in Cinema February 27–April 20, 2014 The Roy and Niuta Titus Theaters NEW YORK, January 29, 2014—In honor of the 50th anniversary of the Austrian Film Museum, Vienna, The Museum of Modern Art presents a major collaborative exhibition exploring Vienna as a city both real and mythic throughout the history of cinema. With additional contributions from the Filmarchiv Austria, the exhibition focuses on Austrian and German Jewish émigrés—including Max Ophuls, Erich von Stroheim, and Billy Wilder—as they look back on the city they left behind, as well as an international array of contemporary filmmakers and artists, such as Jem Cohen, VALIE EXPORT, Michael Haneke, Kurt Kren, Stanley Kubrick, Richard Linklater, Nicholas Roeg, and Ulrich Seidl, whose visions of Vienna reveal the powerful hold the city continues to exert over our collective unconscious. Vienna Unveiled: A City in Cinema is organized by Alexander Horwath, Director, Austrian Film Museum, Vienna, and Joshua Siegel, Associate Curator, Department of Film, MoMA, with special thanks to the Österreichische Galerie Belvedere. The exhibition is also held in conjunction with Vienna: City of Dreams, a citywide festival organized by Carnegie Hall. Spanning the late 19th to the early 21st centuries, from historical and romanticized images of the Austro-Hungarian empire to noir-tinged Cold War narratives, and from a breeding ground of anti- Semitism and European Fascism to a present-day center of artistic experimentation and socioeconomic stability, the exhibition features some 70 films.