Die Oper Am Wiener Kaiserhof Unter Den Kaisern Josef I. Und Karl VI

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Oper Am Wiener Kaiserhof Unter Den Kaisern Josef I. Und Karl VI UNIVERSITÄT WIEN UND UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST IN WIEN Die Oper am Wiener Kaiserhof unter den Kaisern Josef I. und Karl VI. Mit einem Spielplan von 1706 bis 1740 Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie aus dem Interuniversitären Doktoratsstudium Eingereicht von Frank HUSS Wien, im April 2003 “Wer einen Meister seiner Kunst beobachtet und ihm zuhört und daraufhin schließt, er könne es nie soweit bringen, ist ein Weichling; wer sich dem Meister, einem anderen Menschen, nicht unterlegen fühlt, und sein Herz ganz auf Meisterschaft ausrichtet, hat seine Füße bereits auf den Weg der Vervollkommnung gesetzt.” “Ein altes Sprichwort sagt: Denke scharf nach und entscheide innerhalb von sieben Atemzügen.” “Weisheit, unermeßlich reiche Weisheit, kann erlangt werden, indem man andere um Rat fragt; Güte entsteht aus der Arbeit zum Wohle anderer, indem man mehr an andere als an sich selbst denkt; Tapferkeit heißt, die Zähne zu blecken und mißliche Lagen unter den Füßen zu zermalmen, ohne klug über die Konsequenzen nachzudenken.” “Wenn wir in die Schlacht ziehen, sollten wir den Feind töten, wie der Falke den Vogel tötet: obgleich er sich in einen Schwarm Tausender stürzt, gehört seine ganze Aufmerksamkeit allein demjenigen, welchen er zuvor ausgewählt hat.” “Es ist ein Grundprinzip der Kriegskunst, dass du nicht an dein Überleben denken darfst, wenn du zuschlägst. Wenn dein Gegner ebenso handelt , ist der Kampf ausgeglichen. Ob du deinen Gegner besiegst, hängt von deiner Entschlossenheit ab und von deinem Schicksal.” “Du solltest Dritten nicht zeigen, wie und wo du schläfst. Die Phase des Tiefschlafs und der Dämmerung sind sehr wichtig. Daran solltest du denken. Das sind Ratschläge von Nagahame Inosuke.” “Ich habe folgende Schwüre abgelegt: Niemals auf dem Weg des Samurai übertroffen zu werden. Dem Meister von größtmöglichem Nutzen zu sein. Meine Eltern immer gut zu behandeln. Mitgefühl zu zeigen und dem Wohl der Menschheit zu dienen. Wenn du diese vier Schwüre jeden Morgen erneuerst, besitzt du die Stärke von zwei Männern und wirst niemals zurückfallen. Wie ein winziges Würmchen musst du dir mühselig und zentimeterweise deinen Weg bahnen. Aber selbst die Götter und Buddhas begannen mit einem Schwur.” (Alle Zitate aus: ”Hagakure. Der Weg des Samurai” von Tsunetomo Yamamoto) 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 Vorwort 5 1. DIE ZEITUMSTÄNDE DER JAHRE 1705 BIS 1740 7 1.1. Das Reich der Habsburger zwischen 1705 und 1740 7 1.1.1. Die Monarchie und ihr Kaiser 7 1.1.2. Die Führungsschicht-Der hohe Adel 9 1.1.3. Bevölkerung und Handel 12 1.2. Der Spanische Erbfolgekrieg 14 1.2.1. Ursache Verlauf und Ende 14 1.2.2. Erzherzog Karl in Spanien 17 1.3. Die Pragmatische Sanktion 18 1.4. Unabhängigkeitskrieg gegen Habsburg 20 1.5. Neue Türkenkriege 20 1.6. Die Hochzeit Maria Theresias mit Herzog Franz III. Stephan von Lothringen 22 1.7. Der Tod des Prinzen Eugen 23 2. DER WIENER HOF UND SEINE OPERN-KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNGEN 25 2.1. Der Wiener Hof 25 2.1.1. Die Festtage und das Zeremoniell 25 2.1.2. Beschreibungen der Galatage 28 2.1.3. Tagesablauf des Kaisers 32 2.1.4. Kleidung des Hofes 33 2.1.5. Die Kaiserwitwen 36 2.1.6. Kaiserin Elisabeth Christine 40 2.1.7. Die Jahreseinteilung des Hofes 41 2.2. Die Kaiserliche Hofkapelle 46 2.2.1. Stärke und Kosten 47 2.2.2. Die anderen Hofkapellen in Wien 48 2.2.3. Die Hierarchie der Hofkapelle 49 2.3. Josef I. und seine Regierungszeit (1705-1711) 50 2.3.1. Zur Person 50 2.3.2. Josef I. und die Musik 52 2.3.3. Resumé 54 2.4. Karl VI. und seine Regierungszeit (1711-1740) 55 2.4.1. Zur Person 55 2.4.2. Karl VI. und die Musik 56 2.4.3. Resumé 58 2.5. Die Opern 59 2.5.1. Allgemeines 59 2.5.2. Die Aufführungsanlässe 61 2.5.3. Strukturen der Opern 62 2.5.4. Opernstoffe und barocke Repräsentation 64 3. DIE WELTLICHEN DRAMATISCHEN WERKE 66 3.1. Die beiden großen Gattungen 66 3.2. Die theatralischen Bezeichnungen am Wiener Kaiserhof 76 3.2.1. Bezeichnungen für Opern 76 3.2.2. Bezeichnungen für Serenate 77 3 4. AUFFÜHRUNGSORTE 78 4.1. Der absolutistische Herrscher und sein Schloss 79 4.2. Hofburg 81 4.2.1. Die kaiserlichen Repräsentationsräume zur Barockzeit 81 4.2.2. Der Große und Kleine Komödiensaal 83 4.3. Die Favorita auf der Wieden 85 4.4. Der Augarten 88 4.5. Schönbrunn 89 4.6. Laxenburg 90 4.7. Graz 1728 91 4.8. Linz 1732 93 4.9. Die Prager Geburtstagsoper für die Kaiserin von 1723 95 4.10. Znaim 1723 97 5. DIE THEATRALISCHEN MITARBEITER 99 5.1. Hofkomponisten und Hofkapellmeister 99 5.1.14. Komponisten ohne feste Anstellung 111 5.2. Librettisten 118 5.3. Die Instrumentalisten 124 5.4. Die Sänger 131 5.4.1. Allgemeines 131 5.4.2. Die Sängerinnen und Sänger in Wien 135 5.4.2.7. Sänger, die nicht der Hofkapelle angehörten, aber nachweisbar in weltlichen dramatischen Werken mitgewirkt haben: 161 5.5. Das Ballett und die Tänzer 166 5.5.1. Ausbildung und Anstellung 167 5.5.2. Die Tänzer unter Josef I. 168 5.5.3. Die Tänzer unter Karl VI. 168 5.5.4. Die einzelnen Tänzer 169 5.6. Übrige theatralische Mitarbeiter 170 5.7. Der Maschinist 173 5.8. Weitere Theatraltechniker 175 6. AUFFÜHRUNGSTABELLE DER WELTLICHEN DRAMATISCHEN WERKE VON 1706 BIS 1740 177 6.1. Die Regierungszeit Kaiser Josefs I. (1705-1711) 181 6.2. Die Regierungszeit Kaiser Karls VI. (1711-1740) 192 7. RESUMÉ 246 8. ZUSAMMENFASSUNG 249 9. ABBILDUNGEN 250 10. LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 266 Lebenslauf 283 4 Einleitung Da ich mich allgemein sehr für die Barockzeit und speziell für die in dieser Epoche herrschenden Fürsten interessiere, ging ich gerne auf den Vorschlag meines Betreuers, Herrn Prof. Herbert Seifert ein, eine Dissertation über die Oper am Wiener Kaiserhof zwischen 1705, dem Todesjahr Kaiser Leopolds I., und 1740, dem Todesjahr Karls VI., zu verfassen. Meine zweite Betreuerin, Frau Prof. Margareta Saary, unterstützte und förderte diese Themenwahl. Beiden Betreuern danke ich an dieser Stelle für ihre gute und freundliche Betreuung. Den Familien Habsburg-Lothringen und Liechtenstein danke ich für die freundliche Unterstützung. Ferner Herrn Dr. Herbert Haupt vom Kunsthistorischen Museum, und Fr. Dr. Evelin Oberhammer vom Liechtensteinischen Hausarchiv für ihre freundliche Hilfe. Für die Korrekturen bedanke ich mich herzlichst bei meiner Mutter Gonda Huss und meiner Schwester Susanne Kiefer. Abschließend danke ich an dieser Stelle dem kontinuierlichen Interesse vieler meiner Schüler, besonders jener des Gymnasiums “Auf der Schmelz”, ferner meiner Freunde und Bekannten, sowie sämtlicher Familienangehörigen, die mir alle immer wieder Mut machten und mich dadurch, selbst in schwersten Krisen, nicht aufgeben ließen. Vorwort Der Sinn der vorliegenden Dissertation liegt hauptsächlich darin, einen aktuellen Spielplan möglichst aller zwischen 1706 und 1740 am Wiener Kaiserhof aufgeführten weltlichen dramatischen Opern und Serenate anzufertigen. Kantaten, Oratorien und Opernaufführungen privater Theaterpächter werden in dieser Arbeit daher nicht berücksichtigt. Die erwähnte Zeitspanne umfasst die Regierungsjahre der Kaiser Josef I. und Karl VI., die beide, wie viele barocke Herrscher, eine Liebe zur italienischen Oper, zur Musik im Allgemeinen hegten und sie darüber hinaus auch für ihre barocke Repräsentation nutzten. Aufgelistet werden sollten Aufführungsort, -datum, -anlass, Titel der Oper oder Serenate, Komponist, Librettist, Bühnenbildner, Ballettchoreograph und –komponist, sowie sonstige erwähnenswerte Details. Es wird dabei von den bereits vorliegenden Arbeiten Alexander von Weilens und Franz Hadamowskys ausgegangen, die beide einen Spielplan über den erwähnten Zeitraum erstellt hatten. Weilen nahm jedoch in seiner Arbeit die Aufführung jeweils am Tag des Anlasses an, während Hadamowsky die Daten hauptsächlich anhand des Wienerischen Diariums und des Corriere Ordinario, aber auch anderer Quellen, feststellte, allerdings nur für die Opern. Weilen nimmt nur auf Grund von Partituren in der Österreichischen Nationalbibliothek Aufführungen in Wien an, die nicht stattgefunden haben. 5 Da jedoch ein einfacher Vergleich der Arbeiten Hadamowskys und Weilens nicht das Ziel sein, sondern über beide Arbeiten hinaus noch weitere aufgeführte, aber von ihnen nicht verzeichnete dramatische Werke erfasst werden sollten, ist es ein weiteres Anliegen dieser Arbeit, über von beiden erwähnten Autoren nicht eingesehenen Quellen, an weitere authentische Aufführungen von Opern und Serenate zu gelangen. Außerdem wurde der letzte Forschungsstand berücksichtigt, wie er in Monographien und Artikeln zu den Komponisten in den großen Musikenzyklopädien dokumentiert ist. Da ein Spielplan allein nicht genügt und man zu den Opern auch zusätzliche Informationen haben sollte, ist dieser Arbeit ein kulturhistorische Teil voran gesetzt, in welchem man beispielsweise etwas über Aufführungsorte, den Wiener Kaiserhof im Allgemeinen oder die einzelnen für diesen tätigen Komponisten, Sänger und Instrumentalisten erfahren kann. Leider aber, dies versicherte mir mein Betreuer Herr Prof. Seifert, weiß man nichts über den genauen Ablauf einer Opernaufführung, weil einfach die Menschen der damaligen Zeit über derart selbstverständliche Dinge nichts berichteten. So, wie niemand in unserer Zeit auf die Idee kommen würde, jemandem zu schreiben, wie man Auto fährt. Auch über die Entstehung einer Operninszenierung weiß man wenig. Was passierte, als der Kaiser den Auftrag gab? Wer erhielt den Befehl? Durch welche Stellen der Hofhierarchie ging es bis der Kapellmeister die ersten Noten schrieb. Wer suchte und nach welchen Gesichtspunkten die Sänger und Instrumentalisten aus? Wie oft, wie lange und wie überhaupt wurde geprobt? Was geschah während der Aufführung? Was geschah in den Aktpausen, wenn es welche gab? Usw. Fragen über Fragen, auf die leider auch diese Arbeit keine Antworten wird geben können. 6 1. DIE ZEITUMSTÄNDE DER JAHRE 1705 BIS 1740 1.1. Das Reich der Habsburger zwischen 1705 und 1740 1.1.1. Die Monarchie und ihr Kaiser Österreich war durch seine Besitzungen im Osten und im Westen auch schon zu Beginn des 18.
Recommended publications
  • METASTASIO COLLECTION at WESTERN UNIVERSITY Works Intended for Musical Setting Scores, Editions, Librettos, and Translations In
    METASTASIO COLLECTION AT WESTERN UNIVERSITY Works Intended for Musical Setting Scores, Editions, Librettos, and Translations in the Holdings of the Music Library, Western University [London, Ontario] ABOS, Girolamo Alessandro nell’Indie (Ancona 1747) (Eighteenth century) – (Microfilm of Ms. Score) (From London: British Library [Add. Ms. 14183]) Aria: “Se amore a questo petto” (Alessandro [v.1] Act 1, Sc.15) [P.S.M. Ital. Mus. Ms. Sec.A, Pt.1, reel 8] ABOS, Girolamo Artaserse (Venice 1746) (Mid-eighteenth century) – (Microfilm of Ms. Score) (From London: British Library [Add. Ms. 31655]) Aria: “Mi credi spietata?” (Mandane, Act 3, Sc.5) [P.S.M. Ital. Mus. Ms. Sec.C, Pt.2, reel 27] ADOLFATI, Andrea Didone abbandonata (with puppets – Venice 1747) (Venice 1747) – (Venice: Luigi Pavini, 1747) – (Libretto) [W.U. Schatz 57, reel 2] AGRICOLA, Johann Friedrich Achille in Sciro (Berlin 1765) (Berlin 1765) – (Berlin: Haude e Spener, 1765) – (Libretto) (With German rendition as Achilles in Scirus) [W.U. Schatz 66, reel 2] AGRICOLA, Johann Friedrich Alessandro nell’Indie (as Cleofide – Berlin 1754) (Berlin 1754) – (Berlin: Haude e Spener, [1754]) – (Libretto) (With German rendition as Cleofide) [W.U. Schatz 67, reel 2] ALBERTI, Domenico L’olimpiade (no full setting) (Eighteenth century) – (Microfilm of Ms. Score) (From London: British Library [R.M.23.e.2 (1)]) Aria: “Che non mi disse un dì!” (Argene, Act 2, Sc.4) [P.S.M. Ital. Mus. Ms. Sec.B, Pt.4, reel 73] ALBERTI, Domenico Temistocle (no full setting) (Eighteenth century) – (Microfilm of Ms. Score) 2 (From London: British Library [R.M.23.c.19]) Aria: “Ah! frenate il pianto imbelle” (Temistocle, Act 3, Sc.3) [P.S.M.
    [Show full text]
  • Operatic Reform in Turin
    INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter tece, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, If unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand comer and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Photographs included in the original manuscript have been reproduced xerographically in this copy. Higher quality 6” x 9” black and white photographic prints are available for any photographs or illustrations appearing in this copy for an additional charge. Contact UMI directly to order. Bell & Howell Information and Learning 300 North Zeeb Road. Ann Arbor, Ml 48106-1346 USA 800-521-0600 NOTE TO USERS This reproduction is the best copy available. UMI OPERATIC REFORM IN TURIN: ASPECTS OF PRODUCTION AND STYLISTIC CHANGE INTHEI760S DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Margaret Ruth Butler, MA.
    [Show full text]
  • Music Migration in the Early Modern Age
    Music Migration in the Early Modern Age Centres and Peripheries – People, Works, Styles, Paths of Dissemination and Influence Advisory Board Barbara Przybyszewska-Jarmińska, Alina Żórawska-Witkowska Published within the Project HERA (Humanities in the European Research Area) – JRP (Joint Research Programme) Music Migrations in the Early Modern Age: The Meeting of the European East, West, and South (MusMig) Music Migration in the Early Modern Age Centres and Peripheries – People, Works, Styles, Paths of Dissemination and Influence Jolanta Guzy-Pasiak, Aneta Markuszewska, Eds. Warsaw 2016 Liber Pro Arte English Language Editor Shane McMahon Cover and Layout Design Wojciech Markiewicz Typesetting Katarzyna Płońska Studio Perfectsoft ISBN 978-83-65631-06-0 Copyright by Liber Pro Arte Editor Liber Pro Arte ul. Długa 26/28 00-950 Warsaw CONTENTS Jolanta Guzy-Pasiak, Aneta Markuszewska Preface 7 Reinhard Strohm The Wanderings of Music through Space and Time 17 Alina Żórawska-Witkowska Eighteenth-Century Warsaw: Periphery, Keystone, (and) Centre of European Musical Culture 33 Harry White ‘Attending His Majesty’s State in Ireland’: English, German and Italian Musicians in Dublin, 1700–1762 53 Berthold Over Düsseldorf – Zweibrücken – Munich. Musicians’ Migrations in the Wittelsbach Dynasty 65 Gesa zur Nieden Music and the Establishment of French Huguenots in Northern Germany during the Eighteenth Century 87 Szymon Paczkowski Christoph August von Wackerbarth (1662–1734) and His ‘Cammer-Musique’ 109 Vjera Katalinić Giovanni Giornovichi / Ivan Jarnović in Stockholm: A Centre or a Periphery? 127 Katarina Trček Marušič Seventeenth- and Eighteenth-Century Migration Flows in the Territory of Today’s Slovenia 139 Maja Milošević From the Periphery to the Centre and Back: The Case of Giuseppe Raffaelli (1767–1843) from Hvar 151 Barbara Przybyszewska-Jarmińska Music Repertory in the Seventeenth-Century Commonwealth of Poland and Lithuania.
    [Show full text]
  • Metastasio Und Hasse
    Metastasio und Hasse: zwei „Habsburger“ Künstler und ihre lebenslange Beziehung1 Raffaele Mellace Meinen Vortrag beim Sommersymposium der Festwochen der Alten Musik 2011 eröffnete ich mit der Ouverture aus der Spätzeit der Zusammenarbeit zwischen Pietro Metastasio und Johann Adolf Hasse, aus der Oper Il Ruggiero. Diese wurde 1771 in einer der Hauptstädte des Kaisertums, Mailand, uraufgeführt. Der Anlass glich jenem sechs Jahren vorher in Innsbruck, als Romolo ed Ersilia auf dem Spielplan stand. Ausgehend davon möchte ich zu einem kleinen Exkurs durch das Leben und die Werke der zwei „Habsburger“ Künstler, Metastasio und Hasse, einladen. Beginnen wir mit zwei Fragen: wer war Johann Adolf Hasse für Metastasio und, umgekehrt, wer war Metastasio für Hasse? Eine erste Antwort besitzen wir aus dem 18ten Jahrhundert, aus den Schriften des englischem Musikhistorikers Charles Burney, der von Hasse und Metastasio als zwei Hälften einer Einheit sprach. Der Engländer beruft sich auf Platons Mythos aus dem Symposion, weil Hasse und Metastasio für ihn dieselben Gaben im gleichen Maß besitzen: Genie, Geschmack, Korrektheit, Kohärenz, Folgerichtigkeit, Klarheit und Genauigkeit.2 Viel an diesem Urteil ist sicher zuverlässig und das Urteil selbst ist sehr bedeutsam für die Rezeption der beiden Künstler durch die Zeitgenossen um etwa 1770. Andererseits sollten wir diese paradigmatische Harmonie zwischen Hasse und Metastasio nicht einfach zur Kenntnis nehmen, sondern etwas weitersuchen. Wenn wir auf die Biographie und das Werk der beiden Künstler schauen, könnten wir fünf Antworten zu unsern Fragen ableiten, fünf verschiedene Ebenen ihrer lebenslange Beziehung nachzeichnen, die ich im Folgenden kurzgefasst vorstellen möchte. Dabei möchte ich mich nicht direkt auf das Werk Romolo ed Ersilia beziehen:3 viel mehr werde ich mich dem Kontext, aus dem die Oper stammt, zu wenden.
    [Show full text]
  • Las Obras Sobre La Historia De Roma De Metastasio Y Sus Traductores Al Español Con Especial Atención Al Jesuita Benito Antonio De Céspedes 1
    LAS OBRAS SOBRE LA HISTORIA DE ROMA DE METASTASIO Y SUS TRADUCTORES AL ESPAÑOL CON ESPECIAL ATENCIÓN AL JESUITA BENITO ANTONIO DE CÉSPEDES 1 Cristina Martín Puente Universidad Complutense de Madrid RESUMEN: En el siglo XVIII la Historia de Roma proporcionó a dramaturgos y libretistas argumentos muy atractivos para sus obras, como ya sucediera con Sha - kespeare, Lope de Vega, Cervantes, Calderón de la Barca, Corneille, Racine, etc. El libretista italiano Metastasio tuvo una gran influencia en el periodo, por el éxito de las representaciones de sus obras, algunas de ellas sobre la Antigua Roma y basa - das en autores grecolatinos. De modo que se le puede considerar un intermediario entre los autores de la Antigüedad y los autores españoles que escriben en la transi - ción entre la Ilustración y el Liberalismo. El jesuita Benito Antonio de Céspedes es el más prolífico traductor al español de Metastasio, pero solo se conserva un ejem - plar manuscrito de sus traducciones. PALABRAS CLAVE: Metastasio, Benito Antonio de Céspedes, jesuitas, Histo - ria de Roma, teatro español del siglo XVIII. WORKS ON THE HISTORY OF ROME BY METASTASIO AND HIS SPANISH TRANSLATORS HIGHLIGHTING THE IMPORTANCE OF THE JESUIT BENITO ANTONIO DE CÉSPEDES ABSTRACT: The History of Rome and its famous figures provided 18th century playwrights and librettists with attractive ideas for their plots, as happened earlier 1. Este trabajo se inscribe en el proyecto de investigación FFI2010-14963, “Historiografía de la literatura grecolatina en España, de la Ilustración al Liberalismo (HLGE0)”, del Ministerio de Ciencia e Innovación y en el grupo de investigación UCM 930136 “ Historiografía de la literatura grecolatina en España ”, convocatoria GR35/10-A : “ Fuentes documentales para HLGE0”.
    [Show full text]
  • Alcune Interpretazioni Di Caffarelli
    Alcune interpretazioni di Caffarelli In alcune delle seguenti citazioni, che non pretendono certo di esser esaustive, vi sono indicate le biblioteche presso le quali si conserva il libretto d’opera che si riferisce a quella determinata rappresentazione: l’elencazione, non solo ha lo scopo di individuare le opere in cui cantò il Grande Caffarelli, ma anche di elencare i nomi dei compositori minori o medi, del tutto dimenticato oggigiorno, ed elencare i nomi dei cantanti che contribuirono, volendo anche nel loro piccolo, a creare il meraviglioso mondo dell’Opera Barocca. 1726 prima Carnevale - Roma Teatro delle Dame (o Teatro Albert) ILVALDEMARO Biblioteca del Liceo di Bologna Libretto di anonimo, musica di Domenico Sarro, tra gli Arcadi denonimato “Daspio”, vice maestro della Real Cappella di Napoli Cantanti: Valdemaro - Gaetano Bernstadt Gerilda - Giacinto fontana, detto il Farfallino Rosmonda – Filippo Finazzi Sueno – Domenico Gizzi Sivardo – Antonio Barbieri Alvida – Gaetano Maiorano, eto il Caffarellino Aldano – Angelo Franchi 1728 prima Carnevale - Torino Teatro Regio I VERI AMICI Libretto di Silvana Lalli, musica di A. S. Fiore e G. Ant. Gay e Library of Congress - Washington ARIANNA Libretto di P. Paraiati, musica di Francesco Feo 1728 prima Venezia – Fiera dell’Ascensione Teatro San Samuele NERINA Library of Congress – Washington Libretto di Pietro Averara, musica di Antonio Pollarolo Cantanti: Nerina – Teresa Peruzzi, detta la Denzia Silvia – Antonia Negri Alcasto – Gaetano maiorano, detto Gafariello Tirsi – G.B. Pinacci Idrano – Elisabetta Uttini 1728 Milano – Teatro Ducale DIDONE ABBANDONATA Libretto di Pietro Metastasio, musica di Domenico Sarro 1729 1°, 16, 21 Agosto – Pistoia, Palazzo dei Signori Priori Durante le accademie tenute il 1, 16 e 21 agosto, il Caffarelli si esibì con successo.
    [Show full text]
  • Vliv Neapolské Opery Na Tvorbu Josefa Myslive Ka
    UNIVERZITA PALACKÉHO V OLOMOUCI PEDAGOGICKÁ FAKULTA KATEDRA HUDEBNÍ VÝCHOVY Magdaléna Ku čerová 3. ro čník prezen čního studia Obor: N ěmecký jazyk se zam ěř ením na vzd ělávání – hudební kultura se zam ěř ením na vzd ělávání VLIV NEAPOLSKÉ OPERY NA TVORBU JOSEFA MYSLIVE ČKA Bakalá řská práce Vedoucí práce: doc. MgA. Jaroslav Majtner OLOMOUC 2010 Prohlašuji, že jsem bakalá řskou práci vypracovala samostatn ě a použila pouze literaturu, která je uvedena v záv ěre čném seznamu. Duben 2010 Magdaléna Ku čerová Děkuji doc. MgA. Jaroslavu Majtnerovi za odborné vedení bakalá řské práce. OBSAH strana 1. Úvod …………………………………………………………………….. 5 2. K utvá ření hudební osobnosti Josefa Myslive čka ………………….. 7 3. Myslive čkova operní tvorba 3.1 K obecné charakteristice skladatelových oper …………………… 14 3.2 Chronologický p řehled Myslive čkových oper ……………………. 18 4. Myslive čkův libretista …………………………………………………. 35 5. Záv ěr ……………………………………………………………………. 38 Seznam použité literatury ……………………………………………… 39 Seznam p říloh 1. Úvod Do života každého člov ěka p řicházejí chvíle radosti i smutku. Š ťastní jsou ti, kterým hudba p řináší radost, povzbuzení, uleh čení od starostí a do duše jim vlévá nový optimismus a pom ůže tak alespo ň na chvíli zmírnit bolavé šrámy. Dílo Josefa Myslive čka toto umož ňuje, je prostoupeno čistým optimismem ducha, pevnou v ůlí p řekonávat obtíže života a p řinášet radost. Ke své bakalá řské práci jsem si zvolila operní tvorbu Josefa Myslive čka, od jehož narození uplynulo v roce 2007 dv ě st ě sedmdesát let. V hodinách zp ěvu na kated ře hudební výchovy jsem m ěla možnost se blíže seznámit s n ěkterými jeho skladbami.
    [Show full text]
  • Presse Rokoko Pt1.Pdf
    Rokoko, Max Emanuel Cencic, pt 1 http://www.fnac.com/Le-recital-de-Max-Emanuel-Cencic-commence-l-annee-en-beaute/cp22239/w-4 DER NEUE MERKER, 10_01_2014 ROKOKO: MAX EMANUEL CENCICs DECCA Solo-Debut-Album Les perles Le récital de Max-Emanuel Cencic, commence l'année en beauté 95 vues Acheter Rokoko Hasse opera arias ROKOKO: MAX EMANUEL CENCICs Entre septembre et novembre 2013 nous avons pu découvrir et apprécier de très beaux albums de contre-ténors : Franco Fagioli, Philippe fulminantes DECCA Solo-Debut-Album mit Hasse Raritäten Jaroussky, David Hansen, Bejun Metha ! Eh bien la nouvelle année commmence en beauté puisque Max-Emanuel Cencic nous offre une des premières perles de 2014 : Rokoko, un récital consacré à Johann Adolph Hasse (1699-1783), le plus italien des compositeurs Die im Februar 2014 erscheinende neue Cencic CD ist dem bislang noch immer allemands. Contemporain de Haendel, Vivaldi, Pergolèse, ami d' Alessandro Scarlatti, il fut élève Nicola Porpora durant un séjour à Naples. unterbewerteten sächsischen Komponisten Johann Adolf Hasse gewidmet. Zu seiner Zeit soll Ce grand compositeur triompha à Venise et à Naples comme à Dresdes et à Vienne grâce à ses 56 opéras et à ses pièces religieuses et er sogar liebevoll als “il caro Sassone” (“der teure Sachse”) oder sogar als “il divino Sassone“ instrumentales, durant la seconde moitié du 18e siècle, d'où le titre Rokoko, qui n'a rien ici de péjoratif. Les aléas des modes et de l'histoire (“der göttliche Sachse“) apostrophiert worden sein. Cencic landet wieder einmal einen Hit mit ont contribué à reléguer dans l'oubli ce compositeur très célèbre et populaire de son vivant.
    [Show full text]
  • Arias, Récitatifs Et Didascalies : L’Évolution De L’Écriture Chez Métastase En Fonction De La Musique Et Du Spectacle Stefano Magni
    Arias, récitatifs et didascalies : l’évolution de l’écriture chez Métastase en fonction de la musique et du spectacle Stefano Magni To cite this version: Stefano Magni. Arias, récitatifs et didascalies : l’évolution de l’écriture chez Métastase en fonction de la musique et du spectacle . L’Ecriture et la musique, Travaux et documents 2010. hal-01610217 HAL Id: hal-01610217 https://hal-amu.archives-ouvertes.fr/hal-01610217 Submitted on 12 Oct 2017 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. Stefano Magni Aix Marseille Univesrité CAER Arias, récitatifs et didascalies : l’évolution de l’écriture chez Métastase en fonction de la musique et du spectacle Dans l’une des études fondatrices de la critique métastasienne, Daniela Goldin affirme que l’adjectif d’utilisation courante « métastasien » confirme l’existence d’un style imposé par Métastase. Ce style est en relation avec la morphologie de l’aria métastasienne dont les caractéristiques principales sont l’isorythmie et isosyllabisme1. C'est-à-dire que, comme la critique l’a maintes fois rappelé, l’écriture de Métastase a une musicalité interne qui prévoit une exécution musicale2. Nous allons montrer que – au-delà de ces caractéristiques intrinsèques – dans sa longue carrière, l’écriture de l’auteur évolue, en s’adaptant au spectacle et à la musique.
    [Show full text]
  • SWR2 Musikstunde
    SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Antiker Schmerz, griechische Thränen Christoph Willibald Gluck, ein Europäer der Oper Ein Star der Opera seria – Gluck in Italien (1) Von Karl Böhmer Sendung: Montag, 30.06.2014 9.05 – 10.00 Uhr Redaktion: Bettina Winkler Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Musik sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für € 12,50 erhältlich. Bestellungen über Telefon: 07221/929-26030 Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de 2 Musikstunde 30.06.2014 Antiker Schmerz, griechische Thränen Christoph Willibald Gluck, ein Europäer der Oper (1) Ein Star der Opera seria – Gluck in Italien Mit Karl Böhmer Signet Musikstunde Ansage: …mit Karl Böhmer. „Antiker Schmerz, griechische Thränen“ – Christoph Willibald Gluck, ein Europäer der Oper. Teil I: Ein Star der Opera seria – Gluck in Italien Vor 300 Jahren, am 2. Juli 1714, wurde Christoph Willibald Gluck geboren. Das kleine Erasbach in der Oberpfalz, heute zu Berching gehörig, darf sich seine Heimatstadt nennen und feiert seinen großen Sohn dieser Tage ausgiebig. Freilich war es eine Laune des Schicksals, dass Gluck in Bayern zur Welt kam und nicht in Böhmen, woher seine Familie stammte und wo er fast seine ganze Jugend verbrachte.
    [Show full text]
  • Coreografo-Impresario Al Real Teatro Di San Carlo Durante Il Regno Borbonico
    Daniela Campana Gaetano Grossatesta: coreografo-impresario al Real Teatro di San Carlo durante il Regno Borbonico Premessa L’interesse per la figura di Gaetano Grossatesta da parte degli studiosi nasce intorno alla metà degli anni Ottanta del Novecento, in seguito al ritrovamento del manoscritto Balletti In Occasione del- le felicissime Nozze di Sua Eccellenza La Signora Loredana Duodo con Sua Eccellenza il Signor Antonio Grimani Composti da Gaetano Grossatesta Maestro di Ballo in Venezia e dallo stesso Presentati all’Eccel- lentissimo Sposo 1, uno dei rari esempi italiani di coreografia scritta in notazione Beauchamp-Feuillet 2. Sono diversi i ricercatori che con differenti punti di osservazione hanno analizzato o scritto sulcom- ponimento del coreografo, anche se finora solo Gloria Giordano ha rivolto la sua attenzione allavita di Gaetano Grossatesta attraverso la pubblicazione di due articoli e un’edizione critica del sopracitato manoscritto 3. Se i due testi pubblicati dalla studiosa all’inizio del nuovo millennio offrono una visione totale della 1. Il componimento, realizzato in occasione delle nozze dei giovani Loredana Duodo e Antonio Grimani, avvenute il 6 maggio 1726, è stato trascritto da Sebastiano Gobbis – coreografo a Venezia, «il cui stile rispecchia le regole della notazione francese con particolare cura per i dettagli quali i vari glissés, demi-jetés, posizione del plié, pause e segni di rotazione». Deda Cristina Colonna, Questioni di stile: Gaetano Grossatesta e Il pas de gaillarde sull’asse Parigi-Venezia, in Alessandro Pontremoli (a cura di), Virtute et arte del danzare: contributi di storia della danza in onore di Barbara Sparti, Aracne, Roma 2011, p.
    [Show full text]
  • Gluck “Resta, O Cara” from Il Trionfo Di Clelia
    Gluck “Resta, o cara” from Il trionfo di Clelia Christoph Willibald Gluck was one of the primary figures in the reform movement of opera in the third quarter of the eighteenth century. His work was based on “the immutable foundations of beauty and truth” (his own phrase), and his reforms sought to achieve dramatic and emotional realism through making the music serve the text. This represented a conscious attempt to replace the florid vocal excesses of the late Baroque with a return to the naturalistic and poetic origins of opera; “I sought to restrict music”, he wrote, “to its true purpose of expressing the poetry, and reinforcing the dramatic situation without interrupting the action or hampering it with superfluous embellishments”. His three great ‘reform’ operas – Orfeo ed Euridice (1762), Alceste (1767) and Paride ed Elena (1770) – were written in collaboration with the librettist Ranieri Calzabigi (1714-1795), and date from the same period in which the young Mozart was writing his first works. They were followed by a highly successful series of French operas (including the two Iphigénie operas and Armide) written for Paris, which have maintained a fairly regular foothold in the repertoire. Gluck’s apprenticeship, though, had been an extensive one, and it comes as a surprise to many that by the time he came to write Orfeo ed Euridice he was already a veteran of over twenty-five operas. These were predominantly in the established Metastasian ‘opera seria’ style which his later reforms sought to replace, but the transition and development of his musical language was a gradual one, and many numbers from his early operas anticipate his later style.
    [Show full text]