Aktionstag der Museen in • -Mittelmark, • an der , • und • -Fläming

Landkreis Havelland Route 1

Teltow-Fläming (1) Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf

Offizielle Eröffnung des Aktionstages! (2) Museumsdorf Baruther Glashütte

(3) Museum des Teltow am 29. Oktober 2011 um 13.00 Uhr OT Wünsdorf, Zossen

im Rochow - Museum Reckahn (4) Bücker-Luftfahrt-Museum Rangsdorf (Route 5, Museum 34)

Reckahner Dorfstraße 27, OT Reckahn 14797 Kloster Lehnin HAVELLAND

Telefon: 033835-6 06 72 www.rochow-museum.de

BRANDENBURG Mit 8 Routen durch die Museen der Landkreise AN DER HAVEL Potsdam-Mittelmark, , POTSDAM- TELTOW- Havelland und MITTELMARK FLÄMING Teltow-Fläming www.potsdam-mittelmark.de Route 1 Route 1

Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf · 18.00 - 20.00 Uhr „Ofenzauber und Hüttenschmaus“ erlebnisgastronomischer Abend im Museum in der Neuen Hütte, Bettina-von-Arnim-Str. 13 ( 21,00 EUR p. P., bei hälftiger Anzahlung bis zu zwei Wochen vor 1 14913 Wiepersdorf der Veranstaltung ermäßigte 20,00 EUR p. P. ) Telefon: 033746-6 99-0 Leistungen: Brotzeit und zwei Getränke am Museumsofen gereicht in www.schloss-wiepersdorf.de gläsernem Geschirr, selbst eine Glaskugel blasen, Hüttenführung und ein Glasgeschenk. ... liegt etwa 80 km südlich von . Der ehemalige Wohnsitz von Ludwig Achim und Bettina von Arnim, dem bedeutenden Museum des Teltow Dichterpaar der Romantik, hat 15806 Zossen eine lange Tradition als Ort des Telefon: 033702-6 69 00 3 geistigen Austausches. Nach www.museen-teltow-flaeming.de 1946 wurde Schloss Wiepers- dorf Arbeits- und Erholungsstätte Das in der ehemaligen Dorfschule für Schriftsteller und Künstler. Namhafte Schriftstellerinnen und in Wünsdorf arbeitende Muse- Schriftsteller der DDR haben hier gearbeitet. Die Stiftung Kultur- um des Teltow befasst sich mit fonds führte von 1992 bis 2004 das Haus als internationales Künst- Geschichte und Naturkunde des lerhaus. Seit 2006 ist das Ensemble von Künstlerhaus und Museum nördlichen Teils des Landkreises in der Trägerschaft der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Teltow-Fläming. Es erforscht und Das Bettina und Achim von Arnim-Museum wurde 1992 in schildert anschaulich den seit Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Schloss Wiepersdorf und Jahrhunderten bestehenden Ein- dem Freien Deutschen Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum ein- fluss der Metropole auf ihr süd- gerichtet. Leben und Werk Achim und Bettina von Arnims werden liches Umland – vor allem in den hier dokumentiert und es gibt einen Überblick über die Geschichte Bereichen Handwerk und Gewerbe, Industrie, Entstehung und Ent- des Hauses. In der Ausstellung befinden sich zeitgenössische Mö- wicklung von Großsiedlungen, Verkehrswesen und Militär. bel, Gemälde und Originaldokumente. Außerdem gibt sie Auskunft über den Freundes- und Gesprächskreis des Dichterpaares, zu dem · 18.00 Uhr Vortrag zum Thema „Was ist eigentlich der Teltow?“ u. a. Friedrich Carl von Savigny, Clemens Brentano und die Brüder Grimm gehörten. Darüber hinaus werden Bilder des Malers Achim von Arnim-Bärwalde, einem Enkel des Dichterpaares, gezeigt.

· 17.00 Uhr Vortrag zum Thema „Schloss Wiepersdorf. Das Bücker-Luftfahrt-Museum »Künstlerheim« unter dem Einfluss der Kulturpolitik in der DDR" von Friederike Frach, Kulturwissenschaftlerin M.A. Am Strand 1 15834 Rangsdorf Telefon: 033708-45 97 46 4 Museumsdorf Baruther Glashütte www.buecker-museum.de

Hüttenweg 20 Das Museum zeigt: die Ent- 2 15837 Baruth/Mark wicklung von Rangsdorf vom Telefon: 033704-98 0912 Dorf zur Siedlungsgemeinde, www.museumsdorf-glashuette.de die Hauptfunktionen als Reichs- sportflughafen, Werksflugplatz, Das Museumsdorf bietet „Kunst und Verkehrsflughafen und Fliegerhorst, die Entwicklung der Bücker Handwerk im “. Zwei Dutzend Flugzeugbau GmbH von 1933-1945, die Nutzung von 1945-1994, Werkstätten und Läden beleben den u. a. durch die beiden sowjetischen Garnisionen, Hubschrauberin- denkmalgeschützten Glasmacherort bei standsetzungseinheit und Nachrichtenregiment sowie Bücker Flug- Baruth. Im Museum selbst in ein Glasofen unter Feuer, an dem Gäste zeuge heute. selbst Glas blasen können. Die Galerie präsentiert Grafik, Skulptur und Malerei. Das Museum lädt mit wechselnden Sonderausstellungen ein. · Sonderführungen, Flugsimulator und Filmvorführungen. Route 2 Route 2

Heimatmuseum Teltow

Hoher Steinweg 13 14513 Teltow 5 Tel. 033208-4 17 65

Baudenkmal von 1720, Haus des Baders und später Handwerkerhaus. Seit 1. Mai 1994 Heimatmuseum Stadt Tel- tow. Stadtgeschichte, Küche, Stube, Hand- werk, Dachboden mit Hausrat, Werkzeug und landwirtschaftlichen Geräten, Dachstu- be, Splissdach. Hof mit Garten.

· Historische Leuchten im ganzen Haus (außer Dachboden) mit Kerzen und Potsdam-Mittelmark Petroleumlampen aller Art. · Im Hof Schmieden (Kunstschmied) und Be- wirtung mit Kürbissuppe, Glühwein und Kinderpunsch. (5) Heimatmuseum Teltow (7) Erinnerungs- und · Lampionumzug aus der geschmückten Altstadt (Kerzen in den Fens- Begegnungsstätte tern, Fackeln vor den Häusern mit Unterstützung der AGENDA Alt- (6) Industriemuseum Grenzkontrollpunkt stadt und der FFw. Region Teltow und Dreilinden/Drewitz Wassermuseum (8) Südwestkirchhof Industriemuseum Region Teltow Stahnsdorf Meiereifeld 35 (9) Veteranen- 14532 Kleinmachnow Fahrzeugmuseum Telefon: 033203-7 76 86 6 „Herbert Schmidt“ www.imt-museum.de HAVELLAND Darstellung der industriellen Ent- wicklung von Teltow-Kleinmach- now-Stahnsdorf seit dem Bau des Teltowkanals. Technologischer Fortschritt bei BRANDENBURG Infrastruktur, Elektrotechnik/Elek- AN DER HAVEL tronik, Automatisierungstechnik, Polymerforschung und Kommu- nikationstechnik sowie Mechanik/ Optik anhand von vielen Expona- ten. POTSDAM- TELTOW- MITTELMARK FLÄMING · Führungen mit Demonstration der Technik Amateurfunk – Orts- verein Teltow/Stahnsdorf. · Ausstellung der Künstlerinnen- vereinigung „Blutorangen“ Kultu- relle Umrahmung durch den Telto- wer Carnevalsclub TCC · Selbstgebackener Kuchen, Kaffee, Imbiss Route 2 Route 2

Erinnerungs- und Begegnungsstätte Südwestkirchhof Stahnsdorf Grenzkontrollpunkt Dreilinden/Drewitz Bahnhofstraße 14532 Stahnsdorf Albert-Einstein-Ring, Ecke Stahnsdorfer Damm 8 7 03329-61 41 06 14532 Kleinmachnow www.suedwestkirchhof.de Telefon: 033203-7 07 68/ 2 48 70 www.checkpoint-bravo.de Mit der Gestaltung des Südwest- kirchhofs Stahnsdorf vollbrach- Von der einst größten Grenzübergangsstelle Drewitz der DDR blieb ten die Planer und Architekten nach ihrem Abriss nur ein Turm erhalten. Das Denkmal ist heute ein ein Meisterwerk. Durch die be- Ausstellungs- und Veranstaltungsort des Checkpoint Bravo e.V. eindruckende Verbindung von Landschaftspark und Friedhofsarchitektur ist ein faszinierendes Gesamt- • Dauerausstellung mit Multimediaguide kunstwerk entstanden, in dem zahlreiche Baudenkmäler wichtige Epo- FREUNDwärts - FEINDwärts chen der Zeit- und Kunstgeschichte auf außergewöhnlich schöne Art Die deutsch-deutsche Grenzübergangsstelle Drewitz-Dreilinden. und Weise dokumentieren. Wie in einem Freiluftmuseum findet man Die Ausstellung vor und im Kommandantenturm schildert Ereignis- Grabstätten bedeutender Persönlichkeiten wie Heinrich Zille, Gustav se und Lebenswege, die sich mit diesem Ort verbinden. Beispielhaft Langenscheidt oder Otto Graf Lambsdorff. Wege und Alleen laden zum führt sie Schicksale von Flüchtlingen und Transitreisenden vor Au- Flanieren, Lichtungen und Plätze zum Verweilen ein. gen. Die Geschichte der Grenzüber- gangsstelle Drewitz verdeutlicht · 13.00 -19.00 Uhr Geöffnete Gebäude und Gruften zur Besichtigung das eigentliche Ziel der Machtha- · 13.00-17.00 Uhr Kunstgalerie unter freiem Himmel „Sterben – Tod- ber in der DDR: Mit rücksichtslosen Veränderung“ Methoden sollte die Flucht von · 13.00 Uhr Kunst- und kulturhistorische Führungen zu Grabstätten Menschen aus der DDR verhindert bedeutender Persönlichkeiten und Besichtigung von herausragenden werden. Grabbauten und Gruften. Mit handlichen Multimediaguides · 14.00 Uhr Abenteuer und Lehrstunde auf dem Friedhof (kindgerechte können mehr als 60 kurze histori- Führung für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren) sche Filmausschnitte und Tonauf- · 16.00 Uhr Besichtigung und Führung durch die norwegische Holzkirche zeichnungen aufgerufen werden, · Geöffnet ist der alte Leichenkeller, die Orgelempore und Orgel .sowie eine spannende Ergänzung zur der Glockenturm Dauerausstellung. Die Ausleihe der Geräte ist kostenlos. Veteranen-Fahrzeugmuseum „Herbert Schmidt“

• Lehrpfad zu den Sperranlagen der Grenze Schlüterstraße 40, OT Bergholz-Rehbrücke Eine Installation im Freigelände mit originalen Bauteilen stellt ei- 14558 Nuthetal nen Querschnitt durch die Grenzanlagen dar. Die Grenzanlagen Telefon: 033200-4 01 65 9 um West-Berlin mit einer Gesamtlänge von 155 km waren zuletzt www.oldtimermuseum-schmidt.de überwiegend mit schweren Metallzäunen befestigt. Öffnungszeiten 29. Oktober: 12.00 - 20.00 Uhr Auf 400 m2 sind hier Automo- bile, Stationär- und Bootsmoto- · 16.00 Uhr Einführung zur Geschichte des Ortes ren, Lastendreiräder und Seiten- von Dr. Peter Boeger wagenkräder zu besichtigen. Insgesamt sind derzeit über · Die Ausstellung wird an diesem Abend im Außenbereich beleuch- 100 Exponate aus den Jahren tet. Hörsäule im Außenbereich, Katalog zur Ausstellung 1870 bis 1945 zu sehen. In der Herstellersammlung finden sich Namen wie Bismark, Borussia, BMW, Daimler, Fiat, Mercedes und viele andere.

· Vorführungen von historischen Motoren, Spritztour mit einem Old- timer (je nach Wetterlage), Vorführungen neuer Oldtimer Route 3 Route 3

Peter-Huchel-Haus Wilhelmshorst

Hubertusweg 41, OT Wilhelmshorst 14552 Michendorf Telefon: 033205-6 29 63 10 www.peter-huchel-haus.de

Die Gedenkstätte zeigt eine Ausstellung zu Leben und Werk Pe- ter Huchels, der über zwanzig Jahre im Haus am Hubertusweg ge- lebt hat und zu den be- deutendsten deutschen Dichtern der Nach- (10) Peter-Huchel-Haus (14) Schloss Caputh kriegszeit zählt. Wilhelmshorst Huchels Ruhm gründet (15) „Einsteins Sommer auch auf seiner Arbeit als Chefredakteur der Zeitschrift „Sinn und (11) Heimatmuseum -Idyll in Caputh“ Form“. Im Haus werden regelmäßig Lesungen und Podiumsgesprä- „Mühle am Wolkenberg“ che veranstaltet. Michendorf (16) Museum der Havellän- Die Ausstellung ist sonntags von 10 -13 und 14-17 Uhr geöffnet. dischen Malerkolonie (12) Heimatstube & · 20.00 Uhr Erich Arendt - Dichter zwischen den Welten, Kulturscheune Kähnsdorf (17) Japanischer Der Dichter in Neuruppin, Kolumbien und Wilhelmshorst. Bonsaigarten Lesung von Gedichten Erich Arendts (13) Findlingsgarten Vortrag von Dr. Peter Böthig Seddiner See (18) Waschhaus im Park Petzow Heimatmuseum „Mühle am Wolkenberg“ (19) Handweberei „Henni Michendorf HAVELLAND Jaensch-Zeymer“ Am Wolkenberg, 11 Zugang über Langerwischer Straße 27 14552 Michendorf Tel. 033205-6 27 52 BRANDENBURG In der 122 Jahre „Alten Mühle“ auf AN DER HAVEL dem Wolkenberg in Michendorf kann der Besucher auf 3 Etagen eine Ausstellung zur Ortsgeschich- te, zum Handwerk und Gewerbe, Schulgeschichte, Alltag und Häus- POTSDAM- TELTOW- lichkeit, Vereinsleben gestern und MITTELMARK FLÄMING heute, aber auch aktuelle Sonder- ausstellungen erleben.

· Führungen durch die 3 Etagen und viel Wissenswertes zur Michendorfer Ortsgeschichte. Route 3 Route 3

Heimatstube und Kulturscheune Kähnsdorf Schloss Caputh

Dorfstraße 15, OT Kähnsdorf Straße der Einheit 2 12 14554 Seddiner See 14548 Schwielowsee 14 Telefon: 033205-6 41 04 Telefon: 033209-7 03 45 www.seddiner-see.de www.spsg.de

Die Heimatstube zeigt in zwei Das älteste noch erhaltene kleinen Räumen Gegenstän- Schloss der Potsdamer Kul- de, die bäuerliches Handwerk turlandschaft lädt Sie ein, im Winter, wie Spinnen, Nä- sich in die Zeit der Kurfürstin hen, Stricken, Sticken, Kör- Dorothea zu begeben. Außer beflechten, Reparatur von Schlossräumen mit frühbaro- Schuhen, Handwerkzeug für cken Stuckaturen und Decken- Haus, Hof und Fischerei sowie gemälden sowie kostbarem eine regional typische kleine Mobiliar und über einhundert Bauernstube. Gemälden aus dem 17. Jahrhundert können Sie den für Brandenburg Die Kulturscheune ist kulturelles Zentrum der Gemeinde Seddiner mit seinen holländischen Fliesen einmaligen Sommerspeisesaal des See. Die herrliche Lage der Scheune, direkt am Ufer des Großen Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. besuchen. Seddiner Sees und die attraktive Ausgestaltung der Räume eignen sich hervorragend für Ausstellungen aller Art wie Malerei, Grafik, · 15:00 Uhr Lebensstationen der Kurfürstin Dorothea Fotografie, Bildhauerei u.a., aber auch Lesungen, Vorträge und Geboren wurde Dorothea vor 375 Jahren in Glücksburg; während Musikabende können hier erlebt werden. ihrer ersten Ehe mit dem Herzog Christian Ludwig wohnte sie im Schloss Celle und als dessen Witwe in Herzberg am Südharz. Nach · 16.00 Uhr Konzert mit der „Fercher Obstkistenbühne“, der Hochzeit mit dem brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wil- Schwielowsee, Eintritt: 6,00 EUR helm lebte sie vorwiegend im Potsdamer Schloss sowie in Caputh und ließ das Schloss Schwedt wieder aufbauen. · Anschließend Fackelumzug zum Findlingsgarten Vortrag mit Petra Reichelt, Kastellanin des Schlosses Caputh, SPSG. mit dem Spielmannszug Neuseddin Wir bitten um Anmeldung unter 033209-70345 oder · bis ca. 20.00 Uhr Lagerfeuer und Konzert des Spielmannszuges [email protected], im Findlingsgarten Teilnahmegebühr: 5,00 EUR/ ermäßigt 4 ,00 EUR.

Findlingsgarten Seddiner See „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ Seddiner Straße, OT Kähnsdorf 14554 Seddiner See Straße der Einheit 3, OT Caputh 13 Tel. 0177-5 02 71 23 14548 Schwielowsee (gegenüber dem Schloss) 15 www.findlinge-seddin.de Tel.033209-21 77 72 www.sommeridyll-caputh.de

Im Findlingsgarten werden Geschiebe Die Ausstellung im Bürgerhaus Caputh zeigt die Geschichte des und Findlinge aus der näheren Umge- Bauherrn Albert Einstein, die seines Architekten Konrad Wachs- bung dargestellt. Sie werden sowohl in mann und die des Sommerhauses. Neben Modellen, Dokumenten Beziehung zu ihren Herkunftsgebieten und Photos werden die Effekte der von Einstein vor hundert Jahren als so genannte Leitgeschiebe als auch aufgestellten speziellen Re- nach ihren mineralogischen Besonderhei- lativitätstheorie in simulierter ten erklärt. Die Findlinge liegen in einer Stadtrundfahrt mit relativer modellhaft gestalteten Nacheiszeitland- Lichtgeschwindigkeit vorge- schaft, durch die der Rundweg führt. führt. Zu hören ist das politi- sche Glaubensbekenntnis des Nobelpreisträgers, von ihm selbst gesprochen. Route 3 Route 3

Für Denksportler werden ein Rätsel, von dem Einstein sagt, nur 2 Japanischer Bonsaigarten Prozent der Weltbevölkerung könnten es lösen, und ein dreidimen- sionales Puzzle, der bekannte Wachsmann-Knoten, angeboten. Fercher Str. 61, OT Ferch 14548 Schwielowsee · 17.00 Uhr Filmstunde Tel. 033209-7 21 61 17 „Albert Einstein - 2. Teil: Eine Formel explodiert“ www.bonsai-haus.de Der DEFA-Streifen über Albert Einstein von Georg Schiemann han- delt sowohl von Einsteins Leben im amerikanischen Exil als auch Asiatische Kunst und Kultur im vom amerikanischen Atombombenprojekt. Land Brandenburg! · Im Anschluss an die Filmstunde werden der Regisseur und der · 600 Lichter, Lampions, Stein- Physiker, Prof. Dr. Rainer Schimming, ein Podiumsgespräch führen. laternen und Lichtinstallationen Es moderiert Dr. Peter Ackermann. erhellen die japanischen Gär- Ort: Gemeindesaal Ev. Kirche Caputh, ten. Beim Rundgang entdeckt Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee man den Wandel-, Tee- und Zen-Garten, Koi-Teich, Pavillion und die bis zu 180 Jahre alten Museum der Havelländischen Malerkolonie Bäume in Schalen: die Bonsais. Momente der Ruhe erfahren Sie im Teehaus bei original japanischen Tees und Leckereien. Beelitzer Straße 1, OT Ferch 16 14548 Schwielowsee · 13.00 Uhr Teeverkostung - Streifzug durch die Welt der Tee`s mit Tel.: 033209-7 09 41 japanischer Leckerei (mit Voranmeldung 6,00 EUR p. P.) www.havellaendische-malerkolonie.de · Garten bis 22.00 Uhr geöffnet.

Im Jahr 2002 gründete sich Waschhaus im Park Petzow der Förderverein Havelländi- sche Malerkolonie e. V. mit 14542 Werder (Havel), OT Petzow 18 dem Ziel, im letzten erhalte- Telefon: 03327-66 83 79 nen Kossätenhaus in Ferch www.petzow-online.de ein Museum einzurichten. Das reetgedeckte Fach- Am Ufer des Haussees findet der Besucher das Schilf gedeckte werkhaus aus dem 18. Jahr- Waschhaus mit rundbogengezierten Trauf- und Giebelbrettern. Das hundert war typisch für die um 1825 nach Plänen von Schin- havelländische Landschaft kel erbaute Haus beherbergt und das Ortsbild des Fischerdorfes Ferch. Die damalige Gemeinde heute das Heimatmuseum von Ferch (heute ein Ortsteil der Gemeinde Schwielowsee) erwarb das Petzow. Nach seiner ursprüng- Haus, um es dem Förderverein zur Nutzung zu überlassen. lichen Zweckbestimmung als Auf zwei Etagen werden im Museum der Havelländischen Malerko- Wasch- und Mangelhaus befin- lonie Gemälde, Skulpturen, Grafiken, Fotografien und Dokumente det sich heute zum Einen eine zu Landschaftsmalern, die um 1900 am Schwielowsee tätig waren, Ausstellung zur Geschichte des gezeigt. Neben der Dauerausstellung mit Werken aus dem Bestand Ortes und des Parkes Petzow des Museums werden zeitlich begrenzte Themenausstellungen ge- darin, in der man sich u. a. zeigt. über das Wirken von Zelter, der Familie von Kaehne, Lenné, Schinkel und König Friedrich Wil- · 15.00 Uhr Finnisage zur Ausstellung über den Werderaner Ma- helm IV. in Petzow informieren kann. Verschiedene Darstellungen ler Gerhard Graf verbunden mit einem Podiumsgespräch über den und Gerätschaften widmen sich in einem zweiten Ausstellungsteil Künstler. dem Thema „Wäschepflege“.

· ab 13.00 Uhr Kaffee, Kuchen, Schmalzstullen · 13.00 - 16.30 Uhr neue Ausstellung zur Ortsgeschichte und über- regionale Ausstellung zur Geschichte der Kultur der Wäschepflege. Die neue ortsgeschichtliche Ausstellung wurde zum Großteil aus Mit- teln des Heimatvereins finanziert, ein weiterer wesentlicher Anteil fiel auf eine Förderung durch den Landkreis Potsdam Mittelmark, was Route 3 Route 4

eine neue Qualität der Exposition ermöglichte. So wird z. B. die Rolle der Gutsbesitzerfamilie von Kaehne näher betrachtet, die Ahnentafel der Petzower Linie dargestellt. Vorgestellt wird auch die Villa Berglas, vielen noch als „Schriftstellerheim“ bekannt, mit ihrer wechselvol- len Geschichte. Eine Tafel ist dem Schicksal der Familie Mehlhemmer gewidmet, die auf erschütternde Weise zwischen die Räder zweier deutscher Diktaturen geriet. Auch die historischen Ziegeleien können hervorragend belegt werden. Die Taufurkunde von Carl Friedrich Au- gust von Kaehne, dem herausragenden Vertreter der Gutsbesitzer- familie ist ebenso als Kopie zu sehen, wie ein aus dem Kreisarchiv stammendes Dokument, nachdem die nach Kriegsende auf dem Petzower Gut verbleibende Gutsbesitzerin ihre komplette Ernte des Jahres 1945 aus „Dankbarkeit“ der Roten Armee schenkt. Bild- schirmpräsentationen zeigen Einzelheiten aus den Forschungen, aus dem Vereinsleben und die Schönheit des Ortes. Zwei von Schinkel entworfene und aus der Kunstgießerei Lauchhammer stammende Repliken von filigranen Fruchtschalen erinnern auf ihre Weise an das (20) Zweirad- und Technik- (24) Heimatmuseum Wirken Schinkels und seine Einflüsse auf einige Bauten in Petzow. museum Werder Glindow · Der Heimatverein sorgt mit Kaffee und Kuchen von den Petzower Waschweibern und mit Geschichten vom alten Amtsrat Kaehne für (21) Heimatmuseum Cafe (25) Lilienthal-Museum Kurzweil und kulinarische Leckerbissen. „Muckerstube“ Werder Derwitz · Der Eintritt ist frei! Spenden werden gern entgegengenommen. (22) Ausstellungs- und Mu- (26) Kleinbahn- und seumsturm Bismarckhöhe Heimatmuseum Werder (Havel) Groß-Kreutz

Handweberei „Henni Jaensch-Zeymer“ (23) Märkisches Ziegelei- (27) Heimatmuseum museum Glindow Deetz/Havel Am Wasser 19, OT Geltow 19 14548 Schwielowsee Telefon: 03327-5 52 72 www.handweberei-geltow.de HAVELLAND

„Das Schiffchen fliegt, der Webstuhl kracht, sie weben emsig Tag und Nacht.“ So be- schrieb Heinrich Heine 1844 die Tätigkeit der schlesischen Weber. Wer aber weiß denn, BRANDENBURG dass das Weberhandwerk auch in unserer Gegend zu Hause war? Noch heute wird an AN DER HAVEL sechzehn 200 bis 300 Jahre alten Webstühlen in Geltow gearbeitet. Besucher haben die Gelegenheit, den Webe- rinnen bei der Arbeit zuzusehen. · 13.30 Uhr, 16.30 Uhr und 18.30 Uhr POTSDAM- TELTOW- Wolle kämmen an einer 100 Jahre alten Krempel und wie man früher MITTELMARK die Wolle vorbereitet hat. FLÄMING · Im Wechsel halbstündig, oder nach Wunsch wird der Film über Hen- ni Jaensch der Begründerin der Handweberei (eher für die Erwach- senen) und der Film „Wie der Maulwurf zu seiner Hose kam“ (nicht nur für Kinder) gezeigt. Während der gesamten Zeit kann man beim spinnen von Wolle oder Flachs, weben und nähen zusehen. Fragen werden sachkundig beantwortet. Für das leibliche Wohl sorgt unser Café im Webhof mit Haus gebacke- nem Kuchen, Kaffeevariationen und herzhaftem aus dem Suppentopf. Route 4 Route 4

Zweirad- und Technikmuseum Werder neue Weihe des „Großen Ballsaales“. Die Sanierung des Mielestraße 2 Aussichtsturmes in Verant- 14542 Werder (Havel) wortung des Freundeskreises 20 Telefon: 03327-4 09 74/ 4 01 67 Bismarckhöhe e. V. war Vor- www.werder-havel.de aussetzung diesen zugleich zum Museumsturm zu gestal- Mitten im Grünen, im Stadtbereich „Ha- ten und zu betreiben. velauen“ ganz in der Nähe des Bahnhofs, Der Aussichts- und Muse- befindet sich das Domizil der technischen umsturm präsentiert sich Kulturgüter. Fahr- und Motorräder aus nunmehr als ein interessantes kulturelles Zentrum mit den Dauer- zwei Jahrhunderten sowie historische ausstellungen „Die Bismarckhöhe - Gestern und Heute“ im Alten- Technik aus Werders Stadtgeschichte kirchzimmer und „Christian Morgenstern - Galgenberg, Galgen- findet der Besucher hier. Bei Veranstaltun- brüder, Galgenlieder“ im Morgenstern-Zimmer. gen können die Besucher einige Aktionen erleben. Vom denkmalgerecht sanierten Salon im Paterre bietet sich der Blick in den „Großen Ballsaal“ der nun seit 2010 auch im Lichte der · Vorführungen von Exponaten. restaurierten Kronleuchter erstrahlt. · kleiner Imbiss Die wechselnden Ausstellungen in der Turmgalerie bieten stets · für die kleinen Besucher gibt’s Oldies zum Anfassen Einblicke in Kunst und Geschichte. Mit der derzeit 19. Ausstellung stellt sich Birzai (Litauen) als eine der Partnerstädte Werders vor.

Heimatmuseum Cafe „Muckerstube“ Werder · 15.00 Uhr und 16.00 Uhr Führungen durch das Objekt und Ausstellungen Brandenburgerstr. 164 · 17.00Uhr „Treffpunkt Galgenberg“ mit Morgensternprogramm 14542 Werder (Havel) im Salon 21 Tel. 03327-4 29 61 · mit Fackeln und Feuerkörben illuminiertes Plateau www.muckersche.de · Imbiss mit Glühwein und Schmalzstullen

Wohnküche und „Gute Stu- be“ von Werder (Havel) anno 1910; Haushaltsgegenstände Märkisches Ziegeleimuseum Glindow und Wäsche aus Aussteuer von Familienagehörigen sind Alpenstraße 44, OT Glindow zu bestaunen; Essen und Trinken wie vor 100 Jahren; 14542 Werder (Havel) 23 „Muckersche“ kleidet sich in historischer Garderobe an diesem Tag. Telefon: 03327-669395, 4 00 14 www.ziegeleimuseum-glindow.de · 17.30 Uhr Kernobstverkostung Die Ausstellung beschreibt und illus- triert nicht nur den technologischen Ausstellungs- und Museumsturm Prozess der Ziegelherstellung, sondern Bismarckhöhe Werder (Havel) veranschaulicht mit vielen Dokumen- ten auch die Geschichte des Glindower Hoher Weg Ziegeleigewerbes von 1456 bis heute. 22 14542 Werder (Havel) Das Besondere an diesem Museum ist, Telefon: 03327-66 31 70 dass der Besucher die geschichtlich do- www.freundeskreis-bismarckhoehe.de kumentierte Ziegelfertigung noch in Aktion erleben kann. „Schönste Aussicht auf Werder und Umgegend“, unter diesem Slo- · Besichtigung des Hoffmannschen gan Gustav Altenkirchs ist die Bismarckhöhe mit ihrem Blick vom Ringofens von innen Plateau auf dem Galgenberg und von ihrem Aussichtsturm bekannt. · Fackelallee Nach dem Erwerb 2002 durch die Stadt Werder (Havel) erfolgte · Das Museum lädt zu einer geführten die schrittweise Sanierung und 2007 mit dem Baumblütenball die Nachtwanderung ein. Route 4 Route 4

Heimatmuseum Glindow Kleinbahn- und Heimatmuseum Groß-Kreutz

Am Kiez, OT Glindow Kleine Lindenstr. 1 24 14542 Werder (Havel) 14550 Groß-Kreutz/Havel 26 Telefon: 03327-57 06 88 Telefon: 033207-5 25 55 www.kultur-grosskreutz.de

Das Gebäude ist ein „fünf- Originalgetreuer Modelleisen- achsiges“ Büdnerhaus, 1769 bahn-Nachbau der Kleinbahn- durch Erbverschreibung erst- strecke Lehnin - Groß-Kreutz, malig erwähnt und 1990 von mit Erläuterungen von Eisen- der letzten Besitzerin Annelise bahnern. Koch der Gemeinde Glindow Historische Geräte und Werk- vererbt mit dem Wunsch, hier zeuge aus der Landwirtschaft, eine Heimatstube einzurichten. dem Obstbau und dem alltägli- Seit 1994 denkmalgeschützt chen Leben, erläutert von Orts- sind die „schwarze Küche“ und historikern. die reichlich alte Bausubstanz. Denkmalgerecht saniert 1997 und dem Heimatverein zur Einrichtung übergeben. · Buchlesung im Heimatmuseum, · kleines Orgelkonzert in der Glindower Kirche, für Kinder werden Gruselgeschichten vorgelesen und wer Lust hat, kann unter Anleitung ein Kartoffeldruck anfertigen. · Passend zur Saisonalen Ausstellung werden die originellsten bzw. größten Kartoffeln prämiert. · Abends Fackelumzug mit Begleitung des Spielmannzuges Werder (Havel), zum Abschluss Lagerfeuer unter Aufsicht der freiwilligen Heimatmuseum Deetz/Havel Feuerwehr Glindow. Alte Dorfstraße 1, OT Deetz Lilienthal-Museum Derwitz 14550 Groß-Kreutz (Havel) Telefon: 033207- 3 20 99/ 5 24 80 27

Am Derwitzer Dorfplatz, OT Derwitz 14542 Werder (Havel) Das Heimatmuseum in Deetz/ 25 Telefon: 033207-7 02 67/ 5 04 49 Havel präsentiert sich in den his- torischen Räumen im Gemein- Derwitz und Krielow, zwei Nach- dehaus in der Alten Dorfstra- bargemeinden mit wahrlich gro- ße 1. Gezeigt werden vielfältige ßer Geschichte, können sie sich Geräte aus Haushalt und Land- doch als ersten Flugplatz der wirtschaft. Von den ehemals Welt bezeichnen. sieben Ziegeleien in Deetz wur- 1891 flog hier Otto Lilienthal mit den die Reste gesichert und im seinen selbst konstruierten Flügeln Museum ausgestellt. Die Arbeit erstmals mehr als 25 Meter durch der Ziegeleien wurde auf Fotos die Luft. Im Lilienthalmuseum am festgehalten. Der Besucher kann Pferdebahnen, Dampfloks und Dorfplatz in Derwitz können Sie anhand von Bildern und Dokumen- Dieselloks ausfindig machen. tationen der Geschichte Lilienthals und seiner Familie folgen. · Besichtigung des Heimatmuseums und Sonderausstellung: · 14.00 Uhr Eröffnung mit einem Glas Sekt, Kaffee und Kuchen, „Funkstation Eichelberg Deetz“ · Quiz für Groß und Klein, Kinderspiele und Kulinarisches. · ab 18.00 Uhr Feuerschale, Fackeln und Glühwein · Flugvorführungen. · 17.00 Uhr Feuerschale Route 5 Route 5

Hans-Grade-Museum

Am Flugplatz 14822 Borkheide 28 Tel. 033845-4 19 46 www.hans-grade.de

Das Hans-Grade-Museum befindet sich in einer voll funktionsfähi- gen IL 18 der ehemaligen INTERFLUG. Die Ausstellung ist dem ersten deutschen Motorflieger Hans Grade gewidmet. Per Videofilm können hier historische Aufnahmen der Luftfahrtgeschichte in Augenschein genommen werden. (28) Hans-Grade-Museum (32) Stellmachermuseum Damsdorf (29) Backofenmuseum · Modellflieger sowie Kaffee und Kuchen. - am Backofenplatz (33) Dreiseitenhof Grebs

(30) Ehemaliges Zisterzienser- (34) Rochow-Museum kloster Lehnin Reckahn Backofenmuseum

(31) „Skulpturenpark und (35) Schulmuseum Reckahn Hauptstr. 29 (Am Backofenplatz), OT Emstal Galerie am Klostersee“ 14797 Kloster Lehnin Lehnin (36) „Alte Brennerei“ Telefon: 03382-5 04 29 Museum Golzow und Heimatstube Backofenmuseum mit Backstube und alten Backgerätschaften. Einmalig ist der Backofenplatz HAVELLAND direkt vor dem Museum. Die hier erhaltenen ca. 200 Jahre alten Lehmbacköfen werden von Zeit zu Zeit für das gemeinschaftliche Backen von Brot und Kuchen mit Knack angeheizt. BRANDENBURG AN DER HAVEL · Im Museum und am Backofen- platz informative Besichtigun- gen und Führungen rund um das Thema „Brot“. 14.00 Uhr Brot backen im POTSDAM- · TELTOW- Holzbackofen. MITTELMARK FLÄMING · In 2 Feuerkörben werden Glühwein und Gulaschsuppe u. a. Le- ckereien zubereitet. Der historische Backofen im Museum wird für angenehmen Duft und Wärme beim Brotbacken sorgen. Route 5 Route 5

Ehemaliges Zisterzienserkloster Lehnin Skulpturenpark und Galerie am Klostersee Lehnin

Klosterkirchplatz, OT Lehnin Am Klostersee 12b, OT Lehnin 14797 Kloster Lehnin 14797 Kloster Lehnin 30 Telefon: 03382-76 88 42 Telefon: 03382-73 41 00 31 www.museum-kloster-lehnin.de www.liw-lehnin.de

Das Kloster Lehnin ist ein Ort der Ruhe und der Entspannung, es ist Im Skulpturenpark sind Skulpturen namhafter internationaler Künst- ein Ort mit historischer Bedeutung für Brandenburg und mit Zeug- ler zu sehen. Der Park ist ganzjährig geöffnet. Jährlich findet eine nissen großartiger Baukunst. Es ist vor allem aber auch ein Ort des Sommerakademie statt. Künstler und solche, die es werden wollen, Glaubens und tätiger Nächstenliebe. Es erzählt von Menschen, die aus wohnen im Gästehaus im Park. Die Galerie am Klostersee bietet ein der christlichen Botschaft heraus Verantwortung übernommen haben anspruchvolles Ausstellungsprogramm. Auf der Seebühne wird im und übernehmen. Sommer Theater gespielt. Die Personenfähre verbindet Kloster und Ortsmitte mit dem Skulpturenpark. Das Cafe „Pic-nic“ bietet hausge- · bis 20.00 Uhr Offene Kirche und offenes Museum machten Kuchen und italienischen Kaffee. · bis 20.00 Uhr Begrüßung und Aufwärmen mit Suppe, Glühwein u. Tee · ab 12.00 Uhr sind der Skulpturenpark und die Galerie am Kloster- · Bei einer Lesung im Museum im Zisterzienserkloster Lehnin wird see geöffnet. ein Buch über eine Frau vorgestellt, die sich aus ihrem christlichen Gewissen für die Würde des Menschen eingesetzt hat. Anni von · ab 15:00 Uhr bie- Gottberg war in Potsdam maßgeblich an der Opposition gegen die ten wir Kindern und nationalsozialistische Gleichschaltung der evangelischen Kirche be- Erwachsenen einen teiligt. Ihre konsequente Haltung führte auch zu Differenzen mit Workshop für den Bau Gleichgesinnten. Jeanette Toussaint beschreibt erstmalig, wie aus von Lampions an. Wir der preußischen Leutnantstochter eine vehemente Kämpferin für bauen phantasievolle die Bekennende Kirche wurde. Lichtgebilde die mit Batterie-Licht leuch- · 16.00 Uhr Buchlesung ten. Da kein offenes „Ich bin für Potsdam das rote Tuch“- Anni von Gottberg und Feuer verwendet wird, die Bekennende Kirche, mit der Autorin Jeanette Toussaint können tolle Objekte und der Theologin und Zeitzeugin Annemarie Schönherr … entstehen, die man gerne mit nach Hau- Liebe Eltern, während Sie sich dieser Buchlesung widmen, können se nehmen wird. Wer Ihre Kinder im Skulpturenpark kreativ werden! weis, vielleicht entste- hen sogar attraktive Lampenschirme für die Wohnung. Eltern können ihre Kinder in die Obhut unserer netten und erfahrenen Mitarbei- terinnen geben und währenddessen im Kloster an der Lesung von Jeanette Toussaint: „Ich bin für Potsdam das rote Tuch“ teilnehmen.

Ort: Zisterziensermuseum, Beginn um 16.00 Uhr.

· Im Skulpturenpark gibt es ab 15.00 Uhr Kaffee und selbstgeba- ckenen Kuchen. · Am Abend ab 18.00 Uhr Kürbissuppe, Würschtle und Glühwein am Feuer.

Route 5 Route 5

Stellmachermuseum Damsdorf Rochow-Museum Reckahn

Alte Lindenstr. 3, OT Damsdorf Reckahner Dorfstraße 27, OT Reckahn 14797 Kloster Lehnin 14797 Kloster Lehnin 34 32 Tel. 0160-4 68 81 36 Telefon: 033835-6 06 72 www.lehnin.de www.rochow-museum.de

Lernen Sie bei einem Rundgang durch das Museum die Geschichte Im ehemaligen Wohnsitz der des Stellmacherhandwerkes kennen. Die hier gezeigte alte Stellma- Adelsfamilie von Rochow bietet cherei wurde 1919 mit Hilfe der damals ansässigen Bauern errichtet. die moderne Dauerausstellung Zu sehen sind alte Maschinen und Werkzeuge, mit deren Hilfe die „Vernunft fürs Volk“ vielfälti- Bauern früher arbeiteten. Als Besonderheit wird die Herstellung von ge Einblicke in das Wirken des Holzharken und Wagenrädern gezeigt. berühmtesten Schlossherrn: Friedrich Eberhard von Rochow (1734 -1805). Durch ihn wur- · Sonderausstellung den Dorfschule (heute Schul- „Holzschädigende Pilze und museum) und Schloss zu einem Insekten und deren Bekämp- Zentrum für aufgeklärte Zeit- fung“ von Dr. Hans-Joachim genossen. Rochows bahnbre- Rafalski chenden pädagogischen und agrarischen Reformen werden · Kaffee, Kuchen, Getränke durch seltene Originalexponate sowie Ton- und Bildinszenierun- gen anschaulich vermittelt. Dreiseitenhof Grebs 13.00 Uhr: Auftakt zum Aktionstag! Dorfanger 12, OT Grebs 14797 Kloster Lehnin · Empfang beim Gutsherrenpaar von Rochow mit Kichererbsen- 33 Telefon: 03382-74 15 72 kaffee und kulinarischen Spezialitäten des Hauses. Anschließend www.dreiseitenhof-grebs.com Führung durch die neue Dauerausstellung · 18.00 Uhr Gemeinsamer Lampionumzug mit der Kita „Sonnen- Erkunden Sie die Geschichte schein“ durch den illuminierten Gutspark (Treffpunkt: Schlosshof), des ländlichen Lebens! Gegen- anschließend kulinarische Stärkung an der Feuerschale mit Knüp- stand der Präsentation „Leben pelkuchen unserer Großeltern“ ist die · 19.30 Uhr Ägyptischer Tanz mit Jacqueline Tauil (Lichtertanz, Darstellung der landwirtschaft- Schleier, Trommelsolo) lichen Kultur und Lebensweise zwischen 1870 und 1950. Präsentiert werden landwirt- Schulmuseum Reckahn schaftliche Geräte und Gegen- stände des bäuerlichen Lebens. Reckahner Dorfstraße 23, OT Reckahn Als Besonderheit wird die Her- 14797 Kloster Lehnin 35 stellung von Holzpantinen, Telefon: 033835-60 88 70 eines in Grebs mehr als 100 www.reckahn.com Jahre ansässigen Gewerbes, dargestellt. Herzstück des Museums stellt ein vollständig eingerichtetes Volks- schul-Klassenzimmer mit 25 Sitzen und Schreibpult etwa aus der Zeit um 1900 dar. Hier sind Schiefertafeln, Griffel, Gänsekiele, · 15.00 Uhr Maikäferkästen, Lehrerpult, Landkarten u. a. ebenso zu finden wie Auftritt der Kindertanzgruppe und Inlineskatern der Schule Lehnin Rohrstock und Eselskappe. Des Weiteren findet man eine histori- sche Physiklehrmittelausstellung aus der Kaiserzeit. Route 5 Route 6

· 15.30 Uhr Historischer Unterricht mit Rochows Lesebuch „Der Kinder- freund“ · 17.00 bis 20.00 Uhr Herstellen von Schreibfe- dern aus Schilfrohr und Schreibübungen in Süt- terlin im historischen Klas- senraum

(37) Heimatmuseum Treuenbrietzen (42) Stiftung Roger Loewig Haus Belzig (38) Museum für ländliche Geschichte „Moritzhof“ (43) Kleines Museum Rädigke Wiesenburg „Alte Brennerei“ Museum Golzow und Heimatstube (39) Burg Rabenstein (44) Handwerkerhof Görzke Auf dem Gutshof (40) Naturparkzentrum Hoher 36 14778 Golzow Fläming (45) Bischofresidenz Telefon: 033835-6 02 55 Burg Ziesar (41) Burg Eisenhardt Belzig Im restaurierten Gebäude (46) Heimatmuseum der Alten Brennerei von Ziesar 1850 auf dem Gutshof in HAVELLAND Golzow befindet sich das (47) Touristeninformation Brennereimuseum. Lernen u. Dauerausstellung Sie bei einem Rundgang – Wusterwitz durch das Museum die Kunst des Schnapsbrennens BRANDENBURG kennen und informieren Sie sich über die Geschichte des AN DER HAVEL Ortes und über die hiesige Landwirtschaft von 1945 bis 1989. Außerdem befindet sich im histori- schen Kellergewölbe ein stilvolles Restaurant. POTSDAM- · illuminierter Hof TELTOW- MITTELMARK FLÄMING · Speisen und Getränke

· 18.00 Uhr Filmvorführung (DVD) zum Thema "Deutscher Wandertag 2012 im Fläming" Route 6 Route 6

Heimatmuseum Treuenbrietzen Burg Rabenstein

Großstraße 1a Rabenstein 37 14929 Treuenbrietzen 14823 Rabenstein/Fläming 39 Telefon: 033748-7 05 06 033848-6 02 21 www.treuenbrietzen.de www.Burgrabenstein.de

Die spätgotische Rundkirche, wohl das einzige Beispiel ihrer Art hierzu- Die aus dem 12. Jahrhundert lande, beherbergt heute das Heimatmuseum Treuenbrietzen. Gezeigt errichtete „Feste Rabenstein“ werden die heimatgeschichtliche Sammlung des Lehrers Oscar Brach- ist mit seinem 30 m hohem witz und des Heimatforschers Reichhelm, die von der Stadt 1929 er- Bergfried, Torhaus, Kapelle, Rit- worben wurde, Exponate zur Ur- und Frühgeschichte, altes Handwerk tersaal, Folterkammer, Brunnen und gewerbliche Traditionen. und Backhaus eine sehr beein- druckende Burganlage. Sie liegt 153 m hoch auf dem „Steilen Hagen“ und kündet vom einsti- gen Leben der Ritter.

· Fackeln, Feuerkörbe, Traditionsfeuer und Teelichter auf der Burg und auf dem Burggelände, · mittelalterliches Backen und Braten (Unkostenbeitrag: 2,00 EUR) · Sonderausstellung Teigwaren, Kartoffeln am offenen Feuer, · Fackelumzug mit mittelalterlicher Musik (ca. 19.00 Uhr), · Führungen mit Informationen zur Geschichte der Burg, · feurige Speisen und Getränke (entspr. Tagesangebot der Schänke) Museum für ländliche Geschichte „Moritzhof“ Rädigke Naturparkzentrum Hoher Fläming Hauptstraße 40, OT Rädigke 38 14823 Rabenstein/Fläming Brennereiweg 45, Fläming OT Raben Tel. 033848-6 02 92 14823 Rabenstein www.ek-raedigke.de Telefon: 033848-6 00 04 40 www.flaeming.net Auf dem Moritz-Hof in Rädigke erwartet den Besucher neben bäuerli- chem Gerät bis ins Jahr 1960, Nachtgeflüster und Masken- viel fundiertes Wissen zur Ent- bau im Naturparkzentrum stehung und Entwicklung ei- Kommen Sie mit uns mit der nes märkischen Dorfes von der Taschenlampe bewaffnet auf Gründung bis zur Gegenwart. einen Streifzug zu den Tieren Bei der „Tour 1804“ erfährt der Nacht. Im Nachtraum der der Teilnehmer alles Wissens- Naturpark-Erlebnisausstellung werte und wird mit kulinari- sind die Heimlichtuer des Ho- schen Leckerbissen verwöhnt. hen Flämings versammelt. Entdeckerlust muss man mitbringen, will man den Rest der „sinnlichen“ Ausstellung erleben. Lassen Sie Bä- che verschwinden oder bringen Sie Brunnen zum sprudeln. Hören · 16.00 -18.00 Uhr Führung Sie, welche Räuberpistolen ein Bauer auf Lager hat, bringen Sie · Die „Tour 1804“ - eine geführte Wanderung durch das Dorf mit viel Bäume zum Sprechen oder drehen Sie am Rad der Zeit. Wissenswertem zu historischen Strukturen und Besiedlungsgeschichte sowie heutigen Nutzungsmöglichkeiten. · Basteln Sie mit uns Masken, Nachttiere, Nachtgeister und sonstige Länge: ca. 1 km, Dauer 90 min. Nachtgestalten. · Am Lagerfeuer gibt es leckeres Stockbrot und außerdem heiße Glühsäfte- und weine! Route 6 Route 6

Burg Eisenhardt Belzig Kleines Museum Wiesenburg

Wittenberger Straße 14 Schlossstraße 1 41 14806 Bad Belzig 14827 Wiesenburg 43 Telefon 033841-4 24 61 Telefon: 033849-3 09 80 www.belzig.com www.wiesenburgmark.de

Das Heimatmuseum befindet sich im spätgotischen Torhaus der Im Torhaus des Schlosses Burg Eisenhardt. Das Museum informiert über die Geschichte der Wiesenburg finden Sie auf Burg, Die Landwehrschlacht bei Hagelberg und über historisches 3 Etagen Museumsbereiche. Handwerk. Zum aktuellen Ausstellungsangebot gehört auch die Sie erklimmen den Schlos- Reichsschule der Technischen Nothilfe. Der Burgturm bietet eine sturm und genießen den Blick schöne Aussicht auf die Stadt und die Fläminglandschaft. auf Wiesenburg bei Nacht. Wiesenburgs Entwicklung vom Mittelalter bis heute ist · 10.00- 20.00 Uhr hier zum greifen nah. Museum/Bibliothek Bad Belzig Hören Sie auch die Wiesenburgsagen bei Kerzenlicht.

· 20.00 Uhr Burgführung: · Illuminierter Schlosshof, Geschichte der „Eisenhardt“ - · Sonderausstellung „Neueste Funde in Wiesenburg“ Treffpunkt am Museum

Handwerkerhof Görzke Stiftung Roger Loewig Haus Belzig Museum und Gedenkstätte Kirchstraße 18-19 14828 Görzke Flämingweg 6 Tel. 033847-4 02 55 44 42 14806 Bad Belzig www.toepferort-goerzke.de Telefon: 033841-4 21 67 www.roger-loewig.de Sechs Töpfer auf einem Fleck Keine Sorge, hier gibt es ge- Im „Schweizerhaus“ in Bad Bel- nug Auswahl, was Töpferwa- zig befindet sich seit Juni 2009 ren angeht. Besonderen Spaß das Roger-Loewig Haus, ein macht das Einkaufen auf dem Museum mit Gedenkstätte. Die hier gezeigte Dauerausstellung vermit- Töpfermarkt zu Ostern und telt einen Überblick über das Leben und Werk des Malers, Zeichners auf dem traditionellen Weih- und Dichters Roger Loewig (1930 -1997). nachtsmarkt am zweiten Ad- Loewig gehört zu jenen Künstlern des 20. Jahrhunderts, die sich inten- vent. Ganzjährig werden im siv mit dem Unrecht am Menschen in Geschichte und Gegenwart aus- Hofladen die Tonwaren der einander gesetzt haben. Sein Augenmerk richtete sich auf Themen wie sechs Görzker Töpfer, dazu Bilder vom Hinterglasmaler und regio- den Holocaust und Ausschwitz, den Völkermord in weltweiten Krie- nale Bioprodukte angeboten. Ebenfalls interessant: Das Puppenmu- gen und die Teilung Deutschlands. Neben diesem einen moralischen seum ruft so manche Kindheitserinnerung wach. Besondere Stücke Gewissen verpflichteten Werken steht die allmähliche Hinwendung sind die Trachtenpuppen, Rokoko-Puppen und die Langen Kerls. zur Natur, die nach und nach Hauptthema wird. Loewigs Landschaf- Wir schreiben zwar ein digitales Zeitalter, jedoch ist der Einsatz von ten, eher Spiegel der menschlichen Seele als topographische Studien, Dampfmaschinen noch gar nicht so lange her. Im Technischen Mu- künden von der Verbundenheit des Menschen mit seiner natürlichen seum wird regelmäßig die Dampfmaschine in der alten Stärkefabrik Umgebung. Im reifen Werk verknüpfen sich beide Pole zu Bildern mit vorgeführt. überzeitlichen Aussagen zur Menschheits- und Weltgeschichte. · Illuminierter Innenhof, Feuerschalen · Sonderführungen durch die ständige Ausstellung. · Getränke, Grill · Zeitzeugengespräche, Lesung von Tonträgern, Biografie Route 6 Route 6

Bischofresidenz Burg Ziesar Touristeninformation und Dauerausstellung Museum für brandenburgische Kirchen- und „100 Jahre Wusterwitzer Geschichte“ Kulturgeschichte des Mittelalters im ehemaligen Küsterhaus

Mühlentor 15a Ernst-Thälmann-Straße 72 45 14793 Ziesar 14789 Wusterwitz 47 Telefon: 033830-1 27 35 Telefon: 033839-5 81 www.burg-ziesar.de www.amt-wusterwitz.de

Das Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des In der ersten Schule unse- Mittelalters ist in der ehemaligen Bischofsresidenz Burg Ziesar eingerichtet. res Ortes, dem sogenann- In 21 Räumen erwartet Sie die Dauerausstellung „Wege in die Himmels- ten Küsterhaus (gebaut stadt. Bischof - Glaube - Herrschaft 800 - 1550“. Die Burg selbst ist das 1819 und 1869 durch ein zentrale Exponat der Ausstellung. Die vielfältige Bau- und Nutzungsge- neues ersetzt), in unmit- schichte wird an ihren originalen Relikten ablesbar. Fußbodenheizungen, telbarer Nähe der Kirche, eine Arrestzelle mit lateinischen und hebräischen Schriftzeichen, großflä- befindet sich die Touristen chige Wandmalereien, Kamine machen die repräsentative Ausgestaltung Information. einer geistlichen Residenz des Mittelalters nachvollziehbar. Im Obergeschoß des re- staurierten Hauses zeigt · Für Kinder sind im Museum kleine Schätze versteckt. Große und der Heimat- und Kultur- kleine Gäste können mit dem Burgspiel den Museumsbesuch ab- verein Wusterwitz e. V. auf 130 m² eine Dauerausstellung und vermit- schließen. Das Brettspiel, eine Mischung aus -„Monopoly“ und telt so das Leben und Wirken der Menschen vor 100 Jahren. Zu sehen „Mensch ärgere Dich nicht“ ist als Lernspiel angelegt mit dem Wis- sind u. a. Möbel, Kleidung, Werkzeuge, Gegenstände des täglichen sen zum Thema Burg wiederholt oder neu vermittelt wird. Lebens. Erinnert wird aber auch an Wusterwitzer Originale wie den Puppenspieler Wilhelm Götze und den Kunstradfahrer Paul Z`dun.

· Führungen durch die neue Ausstellung zum Thema „Kirche“

Heimatmuseum Ziesar 46 Mühlentor 15a 14793 Ziesar Telefon: 033830-6 01 41

Das Heimatmuseum, benachbart der Burg, zeigt eine stadt- und all- tagsgeschichtliche Sammlung. Fast vergessene Werkzeuge früherer Handwerke, Urkunden, Bilder des Heimatmalers Otto Altenkirch werden zum Spiegel der Stadtgeschichte.

· „Essen wie früher“ mit alten Rezepten aus der Region und eine musikalische Umrahmung. · Für Kinder gibt es eine Museumsecke zum Malen und entdecken. Route 7 Route 7

Industriemuseum Brandenburg an der Havel

August-Sonntag-Str. 5 14770 Brandenburg an der Havel 48 03381-30 46 46 www.industriemuseum-brandenburg.de

Einmalig in ganz Westeuropa ist im Industriemuseum Brandenburg an der Havel das Technische Denkmal Siemens-Martin-Ofen mit den da- zugehörigen Anlagen zum Beschi- cken, Schmelzen und Gießen zu besichtigen. Mit Kittel und Helm bekleidet wer- Brandenburg (48) Industriemuseum den die Besucher von ehemaligen Brandenburg an der Stahl- und Walzwerkern durch Havel den Denkmalbereich geführt. Der Rundgang führt zur Ofenbühne, (49) Stadtmuseum Branden- zum Ofen, in den Unterofenbereich burg an der Havel und endet auf der Gießbühne. In den Gesprächen und bei den Erläuterungen erhalten die Besu- (50) n` Ostalgiemuseum cher einen authentischen Einblick in das Stahlwerksgeschehen und u. Domstiftsgut Mötzow können ihre Fragen vor Ort stellen. Ein kleiner Film, der während des Rundgangs gezeigt wird, veran- (51) Rohrweberei Pritzerbe schaulicht darüber hinaus die Abläufe beim Stahlschmelzen.

· „Spätschicht am Siemens-Martin-Ofen“ für Groß und Klein · Ausstellung der IG Brennabor „Radrennsport in Brandenburg an der Havel“ HAVELLAND · Filmvorführung: „Die dem Stahl Feuer machten“ · ab 17.00 Uhr Denkmalbereich im Fackelschein

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Museum im Frey-Haus BRANDENBURG AN DER HAVEL Ritterstraße 96 14770 Brandenburg an der Havel Telefon: 03381-58 45 01 49 www.stadt-brandenburg.de POTSDAM- TELTOW- MITTELMARK FLÄMING Das Stadtmuseum präsentiert: Brandenburg - die Stadt im gleichnamigen Land

Wenn Sie einen Überblick über die Historie der Stadt Brandenburg, deren Namen das Land Brandenburg trägt, bekommen möchten, kommen Sie in das Stadtmuseum im Frey-Haus in der Ritterstraße 96. Das „Frey-Haus“, das seit 1923 ein Museum beherbergt, befindet sich in der historischen Altstadt Brandenburg, nur 200 Meter von der Jahr- Route 7 Route 7

tausendbrücke und nur einen kurzen n' Ostalgiemuseum Mötzow Weg vom Altstädtischen Markt mit Domstiftsgut Mötzow dem Rathaus entfernt. Es ist ein imposantes, zweigeschos- Gutshof 1 siges ehemaliges Wohngebäude mit 14778 Beetzseeheide 50 Barockfassade, das über eine Freitrep- Tel: 03381-22 52 39 pe zu betreten ist. 1723 wurde das www.n-ostalgiemuseum.de Gebäude hier für einen hochrangigen Bediensteten der preußischen Armee, In der Ausstellung befinden sich ca. 12.000 Exponate aus der Zeit Oberst Detlef von Massow, errichtet. der DDR. Dazu gehören Waren des täglichen Bedarfs, Spielzeug, Gern führen wir Sie durch unser Mu- Hausrat, Technik, Einrichtungsgegenstände, aber auch Uniformen, seum, um Ihnen die interessante über Orden, Dokumente aus Sport, Kultur und Arbeitsleben. 1000jährige Historie der Stadt Bran- Ein weiterer Ausstellungsbereich zeigt PKW‘s und Kräder. denburg, die eng mit der Geschichte des Landes Brandenburg verbunden ist, sowie um die Geschichte des · Streichelzoo ist geöffnet Hauses, die auch ein Stück preußischer Geschichte beinhaltet, nahe · Oldtimer werden ausgestellt zu bringen. Ein besonderes Highlight ist die Ausstellung zur Branden- · Musik burger Spielzeugindustrie. Aus Lineol gefertigte Spielfiguren und aus · Kaffee & Kuchen Blech gestanztes, bewegliches Spielzeug und Autos stehen dabei im · Bratwurst vom Grill Mittelpunkt. · Bowle oder Glühwein · Lagerfeuer · 16.00 -18.30 Uhr Im Museum im Frey-Haus, Ritterstraße 96, 14770 · Knüppelkuchen & Marshmallow´s Brandenburg gibt es für die „großen“ Besucher eine besondere Präsen- · Kinderpunsch tation von „Lampen, Leuchten und Laternen“ aus dem Museumsfun- · Märchenstunde zu jeder geraden Stunde dus sowie die Möglichkeit, an einer Führung zur Haus –und Museums- (entweder Hörspiel von der Schallplatte oder Dia-Show) geschichte teilzunehmen. · Die „kleinen“ Besucher basteln in der Zwischenzeit Lampions und Laternen. Rohrweberei Pritzerbe · 18.30 Uhr beginnt ein geführter Spaziergang (Kinder nur in Beglei- tung von Erwachsenen) vom Frey-Haus zum Steintorturm. Dabei kön- nen die selbstgebastelten Laternen mitgeführt werden. An der Marzahner Chaussee 6, OT Pritzerbe · Im Steintorturm besteht ab 19.15 Uhr die Möglichkeit „Im Schein von 14798 51 Taschenlampen“ bei einem Rundgang den Steintorturm zu erkunden. 033834-5 02 36 · Ende der Aktion: 20.00 Uhr, Der Eintritt ist frei. www.stadthavelsee.de · Beleuchtung für die selbstgebastelten Laternen sowie Taschenlampen für die Erkundungen im Steintorturm müssen mitgebracht werden. Die Rohrweberei in Pritzerbe ist die einzige in Deutschland in der noch heute an Hand- webstühlen gearbeitet und gewebt wird. Der Besucher darf hier Hand anlegen und mit dem nachwachsenden Rohstoff „Schilfrohr“ unter fachlicher Anleitung selbst weben.

· Geführte Besichtigungen durch die Rohrweberei. · Sie können mit dem nachwachsenden Rohstoff Schilfrohr unter fachlicher Anleitung selbst weben. · Bleiben Sie etwas länger, haben Sie die Möglichkeit an einem La- gerfeuer die Ruhe und Leckeres vom Grill zu genießen. Wir fertigen für Sie Schilfmatten nach Maß. Route 8 Route 8

Optik Industrie Museum im Kulturzentrum

Märkischer Platz 3 14712 52 Telefon: 03385-51 90 51 www.oimr.de / www.kulturzentrum-rathenow.de

Das Museum befin- det sich im Kulturzen- trum Rathenow, dem attraktiven und mul- tifunktionalen Kultur- und Tagungsstandort Havelland im Zentrum der Op- tikstadt. Gehen Sie auf Zeitreise durch (52) OptikIndustrieMuseum im (56) Alte Schule Ribbeck die Entwicklung der Kulturzentrum Rathenow deutschen optischen (57) Museum im Schloss Industrie. Die Ausstellung beherbergt unter anderem das erste (53) Museum Kolonistenhof Ribbeck europäische Weitwinkelobjektiv „Pantoscop“, das weltweit erste Großderschau Auflichtmikroskop für Normalfilm von 1951 und eine Nachbildung (58) Landgut A. Borsig der berühmten Vielschleifmaschine Dunckers. (54) Lilienthal - Centrum Für Groß und Klein heißt es bei uns Anfassen, Ausprobieren, Mit- in Stölln (59) Dorfmuseum Tremmen machen ausdrücklich erwünscht!

(55) Spielzeugmuseum (60) Museum der Stadt · Vom Konstrukteur des Brachymedialfernrohres Edwin Rolf wird Havelland in Kleßen der Film „Wir besuchen die Sternwarte Rathenow“ gezeigt. „Ein Fernrohr geht auf Reisen“ - Die Umsetzung des Brachymedi- 53 55 (61) Schloss Paretz alfernrohres zeigt Stationen, die das Brachymedialfernrohr bis zum 54 jetzigen Standort im Optikpark zurückgelegt hat. (62) Museum und Galerie · Sonderausstellung: 210 Jahre Brillenfassungen aus Rathenow · 11.00 - 17.00 Uhr Mikroskopieren, HAVELLAND 56 57 optische Basteleien und Tüfteleien 13.00 u. 15.00 Uhr Spiel, Spaß und Spannung mit Zauber-Charly 52 58 · 59 62 · 14.00 u. 16.00 Uhr Filmvorführung 60 61 Museum Kolonistenhof Großderschau BRANDENBURG AN DER HAVEL Kleinderschauer Str. 1 16845 Großderschau 53 Telefon: 033875-9 08 10 www.grossderschau.de

POTSDAM- TELTOW- In unserem Museum, dem „Kolonistenhof“ wird die Besiedlung MITTELMARK FLÄMING des Dossebruch und Rhinluch durch Friedrich II. dargestellt. Hier kann man „Altes Handwerk“ live erleben, wie z. B. Backen im Lehmbackofen, Seilern, Sense dengeln, Besen binden und auch Buttern nach Holländer Art. Ein altes Klassenzimmer, die Butterakademie, landwirtschaftliche und häusliche Gerätschaften aus den letzten 250 Jahren und auf dem Freigelände der Ziehbrunnen, das Taubenhaus und das Insek- Route 8 Route 8

tenhotel können besichtigt wer- Spielzeugmuseum Havelland in Kleßen den. In einem kleinen Hofladen werden regionale Produkte an- Schulweg 1 geboten. 14728 Kleßen 55 Die Kolonistenkirche (1785 er- Telefon: 033235-29311 baut) gleich neben unserem Mu- www.spielzeugmuseum-Havelland.de seum ist ein Besuch wert. Erleben Sie die Spielwel- · Herstellung von Zucker-Rüben- ten Ihrer Großmütter und Sirup nach alter Tradition und Großväter: abseits der gro- Fest um das Backhaus. ßen Straßen, in der alten Dorfschule in Kleßen hat das Spielzeugmuseum im Havelland e. V. seine Hei- mat gefunden. In sieben Räumen werden historische Spielzeuge der letzten bei- Lilienthal-Centrum in Stölln den Jahrhunderte gezeigt. Die Stadt Brandenburg an der Havel galt als „Spielzeugstadt“. Von hier reisten viele Spielzeuge in die Kinder- Otto-Lilienthal-Straße 50, OT Stölln stuben auf der ganzen Welt. 54 14728 Gollenberg Telefon: 033875-9 06 90 · 13.30 - 15.30 Uhr Mit Volldampf voraus! Einmal Lokführer www.otto-lilienthal.de sein. Spielbetrieb unserer Eisenbahnanlage. · 16.00 Uhr Abschluss-Lesung: „Das Mädchen mit den Das neue Lilienthal-Centrum begreift sich als Ort der Inspiration, Zündhölzern“ Information und der spielerischen Lehre zur Flugtechnik, wie Otto Lilienthal sie begründet hat. Den positiven, spielerischen Blick Lilienthals auf die Welt als ein freies Alte Schule Ribbeck Betätigungsfeld, in dem man mit Energie, Intelligenz und Ausdauer, seine Träume verwirklichen kann. Am Birnbaum 3, OT Ribbeck 14641 56 In der Ausstellung Telefon: 033237-85458 kommen gestalteri- www.alteschule-ribbeck.de sche Darstellungsfor- men zum Tragen, die Die Alte Schule in Ribbeck, mit sei- die alten Medien der nem historischen Klassenzimmer Lilienthalschen Zeit und der ständigen Ausstellung als Quelle nutzen, Schulzeiten, mit ihrem Café direkt z.B. das Diorama, am Ortsanger, gegenüber vom das Pop-up-Buch, der Schloss und neben der Kirche, 50 Sammelschaukasten, m vom Birnbaum entfernt, lädt das bebilderte Lexi- nicht nur Schulpflichtige und Erzie- kon. hungsberechtigte ein. Die Exponate der Sammlung und die hinzugefügten narrativen Elemente sind stets in · An diesem Tag werden fast alle inszenierter Form präsentiert. Erleben Sie die Ausstellung und entde- Fragen zur Alten Schule und Herrn cken Sie den Erfinder in sich selbst! Fontane mit seinem Gedicht be- antwortet. · Das Lilienthal-Centrum ist von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. · Kinder können sich im Schreiben auf der Schiefertafel oder mit Tinte und Feder üben. Route 8 Route 8

Museum im Schloss Ribbeck Landgut A. Borsig

Theodor-Fontane-Str. 10, OT Ribbeck Behnitzer Dorfstr. 29-31, OT Groß Behnitz 14641 Nauen 14641 Nauen 57 Telefon: 033237-8 59 00 Telefon: 033239-20 80 60 58 www.ribbeck-havelland.de www.landgut-aborsig.de

Das Schloss dient - mit der 1. Landgut A. Borsig - Denkmalsanierung - der Zeitfenster deutscher Ge- Vermittlung historischer schichte Ereignisse, Bautraditionen Ein geschichtlicher Abriss und Gesellschaftsauffas- von der ersten urkundlichen sungen bezogen auf das Erwähnung 1173 bis zum Havelland und darüber Jahre 2000. Die Ausstel- hinaus. , lung befindet sich auf der dem Schöpfer der Birn- Galerie der Seeterassen. baum-Ballade und des Ha- velland - Gedichtes kommt 2. Landgut A. Borsig und der Kreisauer Kreis dabei als kritischer Zeitge- Die Ausstellung handelt vom Leben und Wirken von Dr. Ernst von nosse des 19. Jhds. eine Borsig Jr. Als Gutsbesitzer und Widerstandskämpfer gegen das Na- zentrale Rolle zu. Insofern ziregime. Gräfin von Bernstorff schildert eindringlich die Situation geht die Inwertsetzung beim Einmarsch der Russen und der Verhaftung von Dr. Ernst von von Schloss Ribbeck in Borsig Jr. Die Ausstellung befindet sich auf dem ehemaligen Mahl- hohem Maße von Befun- boden der Brennerei. den, baugeschichtlichen Erkenntnissen, Authenti- zitäten und kongenialen Ausstattungen aus, wobei Dorfmuseum Tremmen das Schloss das größte und kostbarste Exponat darstellt. Ausstellungsführungen nehmen daher un- Heerstrasse 6, OT Tremmen ter Einbeziehung der Außenexponate an der Westseite, ihren Anfang. 14669 Ketzin 59 Zur Baugeschichte ist bildlich und archivalisch das kleine Herrenhaus ww.museumtremmen.de von 1822 überliefert. Es könnte das von Fontane brieflich als „Dop- peldachhaus“ bezeichnete Gebäude gewesen sein. Das Dorfmuseum Tremmen Die „Gründerzeit“ darf für die Bauzeit des Schlosses als beherrschen- wurde in einer ehemaligen de Stilepoche unterstellt werden. Diese von Theodor Fontane über Stellmacherei eingerichtet. zwei Jahrzehnte durchwanderte, durchlebte und liebevoll aber auch Es ist also eine originale, kritisch beschriebene Zeit erschien den nachgeborenen in ihrem ma- 100 Jahre alte Handwerk- teriellen Niederschlag als „überladen“, „pompös“ und „düster“. statt zu besichtigen. Doch sie durchzog nahezu alle Gesellschafsschichten. Und ist im Daneben werden mit dem Museum und Schloss erlebbar. Schmiede- und dem Satt- lerhandwerk zwei weitere · von 13.00 bis 17.00 Uhr können die Ausstellung früher wichtige ländliche „Ein weites Feld“ - Landwirtschaftsmalerei in der DDR sowie Gewerke gezeigt. Und in der oberen Etage kann man Urgroßmut- die Dauerausstellung im Museum des Schlosses besucht werden. ters Küche und Waschküche bewundern.

· Das Motto des Tages lautet: Die alte Stellmacherei lebt noch einmal auf! Es werden (ausnahms- weise nur an diesem Tag) die alten Maschinen und Handwerkzeuge in ihrer Funktion vorgeführt. Im Mittelpunkt steht ein Schaudrech- seln. Danach gibt es einen Film über das Stellmacherhandwerk zu sehen. Grillwurst und Glühwein werden angeboten. Route 8 Route 8

Museum der Stadt Ketzin retzer Papiertapeten im Erdgeschoss des Hauses zu besichtigen. im Kultur- und Tourismuszentrum Schlossremise: Zum ersten Mal wird die kunsthistorisch bedeu- tende Sammlung Berliner Prunkschlitten, Kutschen und Sänften des Rathausstr. 18 preußischen Königshauses vom späten 17. bis zum Ende des 18. 60 14669 Ketzin/Havel Jahrhunderts in einer Ausstellung zusammengeführt. Telefon: 033233-7 38 30 Saalgebäude: Veranstaltungsraum mit angegliedertem Museumsshop www.ketzin.de · 14.00 Uhr Vortrag „Die Wiederherstellung des Schlosses Paretz Unweit des historischen Fischerviertels, nach Fotos des Berliner Fotografen Peter Caternberg“ befindet sich im Kultur- und Tourismus- · 17.30 Uhr Extrachor aus Brandenburg im Saalbebäude unter Lei- zentrum auch das Museum der Stadt. tung von Karsten Drewing mit Chorstücken von Frühbarock über Nach fast 100 Jahren kehrte am 18. Oper und Filmmusik bis hin zu Spirituals.Die Schüler GmbH „Pa- Mai 2003 das Heimatmuseum wieder retzer Café“ öffnet ab 13 Uhr seine Pforten in der Kulturscheune an seinen damaligen Standort zurück. „Schräg gegenüber von Schloss und Kirche“. Heute erhalten die Besucher in einer · 18.30 Uhr noch ein volkstümlicher Höhepunkt an: Halloween-! ständigen Ausstellung einen Einblick in Das heißt konkret Lampion-und Fackelumzug der Freiwilligen Feu- die Geschichte der Stadt Ketzin/Havel, erwehr Paretz mit anschließendem Lagerfeuer inkl. Bratwurst und erfahren Wissenswertes über die Ur- und kalten und warmen Getränken. Frühgeschichte, Eisenbahnentwicklung, Das längere Verweilen in Paretz lohnt sich auch in diesem Fall - auf Schifffahrt, Ziegeleien und des Fischerei- alle Fälle! gewerbes. Regelmäßige Sonderausstellungen erfreuen sich größter Beliebtheit. Darüber hinaus bietet das Kultur- und Tourismuszentrum seinen Be- Museum und Galerie Falkensee suchern ein vielseitiges und umfangreiches Serviceangebot. Falkenhagener Straße 77 · 14.00 Uhr Platzkonzert mit dem Blasorchester 14612 Falkensee 62 · 16.00 Uhr Chorkonzert mit der Gruppe„Quergesang“ Telefon: 03322-2 22 88 aus Schildow www.falkensee.de · 18.00 Uhr Lampionumzug · Sonderausstellung: „Die Schifffahrt von Schmergow, Deetz und Ketzin“ Das Heimatmuseum Falken- · Bücherbasar, Ketziner Fotokalender 2010 see existiert schon seit den · Kaffee, Kuchen, Grillwurst, Glühwein und Eierpunsch 60er Jahren. 1992 konnte das herrliche Fachwerk- haus in der Falkenhagener Schloss Paretz Straße bezogen werden. Im Stiftung Preussische Schlösser und Gärten musealen Teil befindet sich Berlin-Brandenburg die regionalgeschichtliche Ausstellung mit Natur- und Parkring 1, OT Paretz Tierwelt im Havelland, Archäologie im Havelland und Zeitgeschichte, 61 14669 Ketzin/Havel in Verbindung mit dem lyrischen Werk Gertrud Kolmars. Tel.: 033233-7 36 11 Mit der Galerie, die sich in den unteren Räumen befindet, ist das www.spsg.de Museum Teil der lebendigen Kulturszene Falkensees. Der Gertrud - Kolmar - Rosengarten wurde im letzten Jahr eröffnet. Schloss und Dorf Paretz wur- Nach hinten schließt sich der Museumsgarten mit einem historischen den 1797-1804 von David Backofen an. Hier findet seit vielen Jahren zum Tag des offenen Gilly als Sommerresidenz für Denkmals das traditionelle Backofenfest statt. den Kronprinzen Friedrich Wilhelm und seine Gemahlin · 16.00 bis 17.00 Uhr Lesung: „ZEITEINBLICKE“ Luise errichtet und gehören zu den bedeutendsten Zeugnissen der aus dem Katalog zur Ausstellung u. a. mit Gedichten von Gertrud Landbaukunst um 1800 in Preußen. Kolmar. Es lesen: Heidemarie Hölters und Gabriele Helbig. Schloss: Seit der Eröffnung am 30. September 2001 ist die könig- liche Wohnung mit ihren Möbeln, Grafiken und den berühmten Pa- Impressum

Veranstalter: Landkreis Potsdam-Mittelmark Stadt Brandenburg an der Havel Landkreis Havelland Landkreis Teltow-Fläming

Herausgeber: Landkreis Potsdam Mittelmark

Gestaltung: Grafik & Design Marlies Roschke, Seddiner See

Druck: Druckerei Gieselmann, Potsdam

Auflage: 7200

Redaktion: 15.08.2011