Lebenslauf Der Aenne Burda
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
German Documentaries 2007” Is Information for the Respective Production Companies Or Designed As a Tool and Guide for Everyone Professionally Sales Agents
PRINT_GD07#.qxd 26.01.2007 11:14 Uhr Seite 1 Dearest readers and users of this catalogue, if we address you today not only as "readers,” but as you with the wide range of our country’s production land- "users,” this is quite intentional. As over the past ten years, scape. For this reason, each title also includes the contact the annual catalogue "german documentaries 2007” is information for the respective production companies or designed as a tool and guide for everyone professionally sales agents. In this way, we would like to not only assist involved with German documentary films. There’s plenty to you in obtaining viewing copies, but also recommend part- offer to television commissioning editors, film buyers, ners for future international co-productions. festival organizers, cultural managers, and journalists who Nearly all of the companies listed are members of the are interested in the thematic and formal variety of German "German Documentary Association” / AG DOK – the largest documentary filmmaking. professional association of independent film and television Of course, such a tool needs to be functional and easy to producers in Germany. With its initiative "german films,” use. That’s why we have tried to simplify your search for the AG DOK launched the independently produced docu- the films best suited to your needs. Our list of topics is divi- mentary in the international marketplace ten years ago. ded into fourteen catagories from "A” for "Arts” to "Y” for Today, the label is an integral part of the "german films” "Youth,” offering a wealth of topics extending far beyond sales platform, which is present not only at trade shows what is typically found at most international film markets. -
(Mit-)Herausgegebene Sammelbände
Prof. Dr. Jan Röhnert Schriftenverzeichnis Monographien 1) Selbstbehauptung. Autobiographisches Schreiben vom Krieg bei Goethe, Heine, Fontane, Benn, Jünger, Handke. Frankfurt/Main: Klostermann 2014. (Reihe Das Abendland NF. Bd. 39. Hg. von Eckart Heftrich) (Habilitation) 2) „Nord liegt so nah wie West“. Kleine Poetik der Himmelsrichtungen. Göttingen: Wallstein 2014. (Reihe Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik. Bd. 3. Hg. von Wolfgang Braungart und Joachim Jacob) 3) Film. Flirts in den Central-Lichtspielen. Berlin: Verlagshaus J. Frank 2014. (Reihe Poeticon. Bd. 7. Hg. von Asmus Trautsch) 4) Springende Gedanken und flackernde Bilder. Lyrik im Zeitalter der Kinematographie. Cendrars Ashbery Brinkmann. Göttingen: Wallstein 2007. (Dissertation) 5) „Meine erstaunliche Fremdheit!“. Zur poetischen Topographie des Fremden am Beispiel von Rolf Dieter Brinkmanns Reiselyrik. München: Iudicium 2003. (Magisterarbeit) (Mit-)Herausgegebene Sammelbände 1) Jan Röhnert / Juliette Wedl (Hg.): Annette Pehnt – Vorlesungen der Ricarda Huch Poetikdozentur 2016. Hannover: Wehrhahn 2017 (im Druck). 2) Valentina Di Rosa / Jan Röhnert (Hg.): Im Hier und Jetzt. Konstellationen der Gegenwart in der deutschsprachigen Literatur seit 2000. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2017 (im Druck). 3) Cord Berghahn / Jörg Paulus / Jan Röhnert (Hg.): Geschichtsgefühl und Gestaltungskraft Fiktionalisierungsverfahren, Gattungspoetik und Autoreflexion bei Ricarda Huch. Heidelberg: C. Winter 2016. 4) Jan Röhnert (Hg.): Wulf Kirsten – die Poesie der Landschaft. Gedichte, Gespräche, Lektü- ren. München: Stiftung Lyrik Kabinett 2016. 5) Jan Röhnert (Hg.): Technische Beschleunigung – ästhetische Verlangsamung? Mobile In- szenierung in Literatur, Film, Musik, Alltag und Politik. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2015. 6) Jan Röhnert (Hg.): Die Metaphorik der Autobahn. Literatur, Kunst, Musik, Film und Ar- chitektur seit 1945. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2014. 7) Jan Röhnert (Hg.): Autobiographie und Krieg. -
Kindlers Literaturgeschichte Der Gegenwart in Einzelbänden Autoren • Werke • Themen • Tendenzen Seit 1945
© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart in Einzelbänden Autoren • Werke • Themen • Tendenzen seit 1945 Die Literatur der Bundesrepublik Deutschland Herausgegeben von Dieter Lattmann Teil I Überblick Dieter Lattmann Teil II Prosa Heinrich Vormweg Teil III Lyrik Karl Krolow Teil IV Dramatik Hellmuth Karasek BERICHTIGUNG Auf Seite 447 fehlt unterhalb der letzten Textzeile der Hinweis auf die beiden folgenden Bildseiten: Zu den beiden folgenden Seiten: Radierung von Gisele Celan-Lestrange zu einem bibliophilen Druck mit Gedichten von Paul Celan, der unter dem Titel »Atemkristall« 1965 in Paris (bei Brunidor) erschien - darin auch das Gedicht »Fadensonnen«. Kindler Verlag München und Zürich INHALT DIETER LATTMANN STATIONEN EINER LITERARISCHEN REPUBLIK DIE STUNDE NULL, DIE KEINE WAR . 10 DAS ENDE DER REICHSSCHRIFTTUMSKAMMER 18 DIE NICHT GÄNZLICH LEEREN SCHUBLADEN 27 REDEN AN DIE DEUTSCHEN 34 ZIEHVÄTER DER NACHKRIEGSLITERATUR 46 SCHRIFTSTELLERKONGRESS 1947 UND 1948 64 LITERATUR OHNE WIRTSCHAFTSWUNDER - AUTOREN, VERLAGE, BUCHHANDEL ... 72 DIE GRUPPE 47 82 »AUSSERDEM« 98 MIT GOETHE NACH INNEN UND AUSSEN 103 Wie präsentiert sich unsere Kultur dem Ausland? 107 Bibliothekswesen 111 Schauspielbühnen und Opernhäuser 112 Literaturpreise 116 Bundesministerium des Innern 117 Lesebücher 118 GRUPPE 61 UND WERKKREIS LITERATUR DER ARBEITSWELT 119 »ENDE DER BESCHEIDENHEIT« 124 GROSSMARKT FÜR DAS KULTURELLE WORT ODER LITERATUR -
"Im Innern Der Gedichte" Bemerkungen Zum Poetischen Prozess Am Beispiel Von Nicolas Born
10.3726/82039_37 „Im Innern der Gedichte“ Bemerkungen zum poetischen Prozess am Beispiel von Nicolas Born Von Rüdiger Görner, London Jedes ‚Nach‘ hat etwas Elegisch-Larmoyantes, wenn nicht Abgeschmacktes, verweist auf einen Zustand aus zweiter Hand, auf ein Schattendasein mit Katzenjammer als Grundton. Im Danach stundet sich die Zukunft ebenso wie sich die Idee einer Avantgarde widerruft. Für den notwendig vorgeprägten Umgang mit dem poetischen Sprach- material verpflichtet dieser Zustand zu Sprachkritik. Mit Bezug auf Celan hatte sich darüber Thomas Kling, der einer der sprachinnovativsten Lyriker nach Celan gewesen war, wie folgt geäußert: Es gibt bei Celan Ansätze auf dem mineralogischen Gebiet, aber das ist eine so kristallin verhärtete Angelegenheit, dass es zu einem Glimmen gar nicht mehr kommen kann. Er jagt die Schichten, die Materialien mit einer Hochgeschwin- digkeit aufeinander, aber nicht mit ‚Nachbildbeschleunigung‘, sodass sie nicht mehr miteinander reagieren können, sondern als totes Gestein nebeneinander stehen bleiben und durch den Dichter zur Schlacke verurteilt werden.1 Klings Ideal bestand dagegen darin, „Wortschichten untereinander zum Glim- men zu bringen“. Dieses Ineinanderfälteln von Geologie und Sprache sah er bei Novalis und vor allem bei Droste-Hülshoff in Vollendung erreicht, bei Celan versucht, aber auf kommunikativer Ebene weitgehend misslungen. Im Stadium des Danach entstehen oft seltsame Hybride, Poetologeme gleichsam, von denen einige Franz Wurm unter dem Titel „Gepresster Celan“ selbst kreiert hat. So dichtet der vielleicht engste Freund Celans heute Verse wie diese: „DIE LICHTRÄNDER haben sie / aus dem Rahmen gedrängt / von vornherein und malen / drastische Schatten.“ Oder als unmittelbare Anspie- lung und Parodie auf den Celan-Wissenschaftsbetrieb: „INSEMINARISIERT / Sie haben ihn aus der Luft getragen/in ihre Lehre. -
Schnitt Der Goldene
2 WELT KOMPAKT THEMA * DIENSTAG, 28. JULI 2009 DIENSTAG, 28. JULI 2009 * THEMA WELT KOMPAKT 3 Heute wäre Aenne Burda 100 Jahre alt geworden – Durch ihre Schnittmuster kleidete sie erst Nachkriegsdeutschland und anschließend die ganze Welt ein – Die Zeitschrift „Burda Moden“ machte die Verlegerin zu einer reichen Frau Der goldene Schnitt Mit einer einfachen Idee baute Aenne Burda die weltgrößte Modezeitschrift auf .........................................................................VON INGA GRIESE 1930 verloben sie sich. Anna richtet sich auf ein Leben als Berlin – Anna, ein hübsches Mäd- „Akademiker-Gattin“ ein. Es chen mit dunklen Locken, ist ein geht ihnen gut. Anna fühlt sich eigenwilliges Kind. Stark, aber zum ersten Mal reich. Und be- von der Mutter ungeliebt. Innig zaubert ihren Mann mit ihren ist das Verhältnis nur zum Vater, Koch- und Nähkünsten. Keine der Anna gern verwöhnt. Manch- war so schick wie sie. Natürlich mal sind sie bummeln gegangen, soll sie nicht arbeiten, sondern und dann sagte er: „Komm, wir Kinder in die Welt setzen. Drei kaufen uns eine neue Mama.“ Jungs werden es. Im Februar So steht es in den Erinnerun- 1940 wird Hubert, der Jüngste gen von Aenne Burda, die die und heutige Clan-Chef, geboren. Journalistin Ute Dahmen unter Und neun Monate später brechen dem Titel „Wunder sind mach- Annas Welt und ihre Illusionen bar“ (Petrarca Verlag) aufge- vollständig in sich zusammen: zeichnet hat. Es gab aber keine Renate, Franz Burdas uneheliche neue Mama. Und so – ein klassi- Tochter, kommt zur Welt. sches psychologisches Muster – Eine Freundin, mit der sie alles wurde auch Anna selbst keine aufarbeiten könnte, hat sie nicht. Mutter, wie sie sie sich ge- Die Liebe ist zerstört, der Stolz wünscht hatte. -
Financial Statements 2017 Hubert Burda Media Holding Kommanditgesellschaft Content
Financial Statements 2017 Hubert Burda Media Holding Kommanditgesellschaft Content Five-Year Overview ......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 4 Group Management Report ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................ 5 Group Fundamentals .............................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 5 Economic Report .......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 7 Overall economic and industry situation ........................................................................................................................................................................................................................ -
Berliner Akademie Der Künste
Rimbaud Verlag bearbeitet von: Christoph Kapp Stand: 13. Januar 2021 Inhaltsverzeichnis Kurzangaben zum Bestand1 Portr¨atfoto 2 Einleitung 3 Biografie 4 Inhalt 5 1. Autoren- und Herausgebermappen.............................5 2. Korrespondenz mit Insitutionen.............................. 75 3. Rezensionen und Berichte................................. 85 4. Fotos............................................ 86 Register 88 Werkindex Anderer...................................... 88 Personenindex......................................... 89 Werkindex........................................... 92 Institutionenindex....................................... 97 Kurzangaben zum Bestand Rimbaud Verlag Bestellweise: Rimbaud Zitierweise: Akademie der Kunste¨ [AdK], Berlin, Archiv Rimbaud Verlag Findhilfsmittel: Datenbank, Findbuch Kurzbeschreibung: Die vorgefundene Ordnung konnte weitgehend ubernommen¨ werden. In Autoren- und Herausgebermappen abgelegt, finden sich Werkmanuskripte und die Korrespondenz mit Autor*innen, Herausgeber*innen, Ubersetzer*innen¨ und Dokumente zur Rezeption der Verlagspublikationen, seltener auch zur Herstellung. Das Schriftgut zum Wirken der Ernst-Meister-Gesellschaft wurde in diese Abteilung integriert. Daneben finden sich Schriftwechsel mit institutionellen Fordermittelgebern,¨ eine Presseausschnittsammlung und Fotos. Die Fruhzeit¨ des Verlags ist weniger gut dokumentiert. Die Archivalien reichen bis in das Jahr 2018. Umfang: 1,5 lfm 1 Portr¨atfoto Verlagssignet 2 Einleitung Das Verlagsarchiv des Rimbaud Verlages wurde der -
Inhaltsverzeichnis Der Anfang Von Schnee Jakob Van Hoddis, Ante 7 Auftakt 8 Ernst Meister, Schnee Wenn Der Fällt 9 Paul Celan
Inhaltsverzeichnis Der Anfang von Schnee Jakob van Hoddis, ante 7 Auftakt 8 Ernst Meister, Schnee wenn der fällt 9 Paul Celan, Heimkehr Karl Krolow, Sie heißt nach dem Schnee Erika Holzschnitt Ursula Krechel, Schnee fiel Rolf Weißes Gedicht Roben Walser, Schnee Helga M. Novak, unreines Haus Poschmann, helle Periode Robert Walser, So durch die fällt - Albert Ehrenstein, Winter Günter Kunert, Wenn der Schnee kommt 20 Georg Winternacht Wolfgang Hilbig, anbeginn 23 Nadja Küchenmeister, in der nacht 24 Daniela notationen, von schnee ... Gottfried Benn, Rauhreif 26 Ror Wolf, Wetterverhältnisse 27 Hugo Schneeflocken 28 Thomas Rosenlöcher, Schneegesicht 29 Günter Kunert, Fantasus 30 Ernst treiben Hans Magnus Enzensberger, Kalte Erleuchtung Jörg Schieke, weite Friederike Mayröcker, Raptus 34 Hinter der Stimme ist Schnee Andreas Altmann, die eishaut 37 Friederike Mayröcker, Lied 38 Heinz Czechowski, Haut wie Schnee 39 Kerstin Hensel, Gedicht zum Einstieg ein neues 40 digitalisiert durch: Schneegedichte IDS Basel Bern 2011 Sachs, Sie reden Schnee - Friederike Mayröcker, Tonarten des Weisz 42 Sarah Kirsch, Gletschermilch 43 Ilse Aichinger, Alter Blick 44 Andreas Altmann, 45 Sarah Kirsch, Schnee 46 Ilse Aichinger, Winterantwort 47 Karl Krolow, Winterliche Luftlinie 48 Karl Krolow, Einschneien 49 Erika Burkart, Bergkristall. Im Traum Carte Blanche Thomas Kling, III Bertolt Brecht, Unter dem Schnee 54 Ingeborg Bachmann, Sterne im März Friederike Mayröcker, aus der Schneekiste 56 Marion Poschmann, winterliche Anwendung mit Teelichtern 57 Else Lasker-Schüler, -
Schriftsteller Der Gegenwart Deutsche Literatur
Schriftsteller der Gegenwart Deutsche Literatur Dreiundfünfzig Porträts Herausgegeben von Klaus Nonnenmann im Walter-Verlag Ölten und Freiburg im Breisgau Schriftsteller der Gegenwart 7 Vorwort Von Klaus Nonnenmann 11 Ilse Aichinger Von Werner Weber 18 Alfred Andersen Von Max Bense 28 Ingeborg Bachmann Von Hans Daiber 32 Reinhard Baumgart Von Rudolf Goldschmit 36 Hans Bender Von Walter Widmer 43 Horst Bienek Von Horst Krüger 46 Horst Bingel Von Walter Helmut Fritz 51 Johannes Bobrowski Von Britta Titel 58 Heinrich Böll Von Edgar Hättich 64 Hans Boesch Von Hugo Leber 70 Paul Celan Von Beda Allemann 75 Heinz von Cramer Von Manfred Delling 84 Friedrich Dürrenmatt Von Elisabeth Brock-Sulzer 92 Günter Eich Von Andreas Donath 98 Herbert Eisenreich Von Karl August Horst 102 Hans Magnus Enzensberger Von Hans Schwab-Felisch 108 Max Frisch Von Walter Rosengarten 113 Günter Bruno Fuchs Von Elisabeth Borchers 118 Günter Graß Von Klaus Wagenbach 127 Peter Härtung Von Kristiane Schärfer 133 Ulrich Häßler Von Christian Kühnau 138 Herbert Heckmann Von Uve Schmidt 143 Helmut Heißenbüttel Von Jürgen Becker 150 Wolf gang Hildesheimer Von Roland H. Wiegenstein 157 Walter Höllerer Von Kurt Leonhard 162 Peter Huchel Von Hellmuth Karasek 168 Josef W. Janker Von Peter Hamm 177 Walter Jens Von Joachim Kaiser 182 Uwe Johnson Von Franz Schonauer 189 Wolf gang Koeppen Von Anton Groos 195 Ernst Kreuder Von Wolf gang Paul 200 Karl Krolow Von Heinz Winfried Sabais 204 Kurt Kusenberg Von V. O. Stomps 209 Hermann Lenz Von Dieter Hoffmann 214 Siegfried Lenz Von Rudolf -
Peter Huchel: 13 Caputher Heuweg (Friedrich Christian Delius)
INHALT Peter Huchel: 13 Caputher Heuweg (Friedrich Christian Delius) 17 Chausseen (Joseph Anton Kruse) 21 Der Garten des Theophrast (Hilde Spiel) 25 Exil (Horst Bienek) 29 König Lear (Walter Hinck) 33 Kreuzspinne (Rolf Schneider) 37 Nachlässe (Günter Kunert) 43 Ophelia (Walter Hinck) 47 Unter der blanken Hacke des Monds (Werner Söllner) Guido Zernatto: 51 Dieser Wind der fremden Kontinente (Hans Bender) Horst Lange: 5 5 Eine Geliebte aus Luft (Heinz Piontek) Jesse Thoor: 61 Adventrede (Elisabeth Borchers) 6y In einem Haus (Siegfried Unseld) Rose Ausländer: 71 Jerusalem (Horst Krüger) 75 Mein Venedig (Joseph Anton Kruse) 79 Paul Celans Grab (Karl Krolow) 83 Salzburg (Ulrich Weinzierl) Inhalt Günter Eich: 87 Abgelegene Gehöfte (Christoph Pereis) 91 Augenblick im Juni (Albert von Schirnding) 97 Betrachtet die Fingerspitzen (Ludwig Harig) 101 Briefstelle (Christa Melchinger) 105 Der Große Lübbe-See (Rudolf Jürgen Bartsch) 109 Ende eines Sommers (Eckart Kleßmann) 113 Fußnote zu Rom (Gerhard Kaiser) 117 Gespräche mit Clemens (Clemens Eich) 121 Hoffnungen (Günter Kunert) 125 Inventur (Hans-Ulrich Treichel) 131 Kleine Reparatur (Hans Christoph Buch) 135 Königin Hortense (Eckart Kleßmann) 139 Nachhut (Dieter E. Zimmer) 143 Wildwechsel (Ingrid Bacher) 147 Zu spät für Bescheidenheit (Horst Bienek) 151 Zum Beispiel (Hans Egon Holthusen) Wolf gang Weyrauch: 155 Aber wie (Gert Ueding) Albrecht Goes: 159 Einem, der davonging, nachgerufen (Gert Ueding) 163 Motette (Renate Schostack) 167 Über einer Todesnachricht (Eckart Kleßmann) Franz Baermann Steiner: -
Zum Lesebuch Ernst Meister
Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 9 www.nyland.de [email protected] Ernst Meister Lesebuch Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Harald Hartung NYLANDS KLEINE WESTFÄLISCHE BIBLIOTHEK 9 Nylands Kleine Westfälische Bibliothek herausgegeben im Auftrag der Nyland-Stiftung, Köln, von Walter Gödden Band 9 Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Da- ten sind im Internet über [http://dnb.ddb.de] abrufbar. Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papier. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk sowie einzelne Teile des- selben sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in an- deren als den gesetzlich zugelassenen Fällen ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlages nicht zulässig. Bücher der Nyland-Stiftung, Köln © 2005 Nyland-Stiftung, Köln ISBN: 3-936235-10-4 Redaktion: Wolfgang Delseit Lektorat: Lelo C. Burkert-Auch Satz: TIESLED Satz & Service, Köln Umschlaggestaltung: AWard Associates, Münster Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten Printed in Germany Inhalt Ausstellung (1932) Alles beruht auf sich 9 Schiffsuntergang 10 (Ultiman an seine Schwester) 11 Schatten (1998) Melancholie 12 Unterm schwarzen Schafspelz (1953) Melancholie 13 Fabelei 14 Hasenwinter 15 Zerstreuung eines Fisches 16 Nahkampf auf einem Rosenfeld 17 Fermate (1957) Ich will weitergehn 18 Delphin 19 Doch das Dunkel fragt 20 Das Blau 21 Ein Kind sagt 22 Juli ist heiß wie sein Staub 23 Fermate 24 Anderer Aufenthalt (1951-1964) Jag doch 25 ...und Ararat (1956) Utopische Fahrt 26 In memoriam Pascal 27 Musica 29 Hirtin 30 Höhle 31 5 Zahlen und Figuren (1958) Gedächtnis 32 Das Ich 33 Das Denken 34 Sesamlicht 35 Ein Stück Zeitungspapier 36 Antiquitäten 37 Schwermut 39 Jenes Gehäuse.. -
Hubert Burda Media
HUBERT BURDA MEDIA Munich, March 28th, 2011 HUBERT BURDA MEDIA: A GLOBAL MEDIA PLAYER MAGAZINES DIGITAL DIRECT MARKETING BURDA CONSUMER TECH GROUP GERMANY INTERNATIONAL - Acquisition of subscriptions EASTERN EUROPE - Direct & Telephone Marketing - Customer Services….. - Magazine subscriptions - Lottery - Travel……. TURKEY 3 Mill. Magazine subscriptions 13 Mill. Adresses DIGITAL LIFE DESIGN PRINTING ASÍA • 3 sites: BURDA DIGITAL ENTERTAINMENT Offenburg, Vieux Thann, Joint venture HT Burda Media • Printing: Burda magazines, other magazines, catalogues WESTERN EUROPE BROADCAST 2 STORYLINE OF HUBERT BURDA MEDIA 1902 1929 1993 Franz Burda I Franz I dies Launch of FOCUS buys small 1931 magazine with Printing House Franz II marries Helmut Markwort Otto Pröttel in Aenne Burda Philippsburg 1996 1948 Focus Online Launch of 1903 Das Ufer, 1996 ff Philippsburger later renamed Burda goes Zeitung was the into BUNTE international – first title 1st steps in published by Eastern Europe Franz Burda I and Asia – a newspaper 1950 2000-2004 Aenne Burda Licenses Playboy launches and Instyle 1908 Burda Moden, The Company the famous moves to magazine with 2000-2010 the patterns Offenburg Continuous and substantial growth 1923 of Burda's Digital Franz Burda II 1962 business: Focus, enters Burda Hubert Burda Chip, Xing, joins the company Cyberport, moves to Munich Zooplus, Glam, in the 70ies Elitepartner, Holidaycheck and 1927 1988 others The first Joint-venture magazine with Hachette – published by 2011 launch of Burda was Jacob & Elisabeth German ELLE Sürag – a radio Burda become program guide shareholders of Hubert Burda Media 3 TOTAL REVENUES of HUBERT BURDA MEDIA: EUR 1,7 Bill. >300 PUBLICATIONS IN 2010 WORLDWIDE 303 International: 226 Korea + Thailand Kazakhstan France + UK 105 13 Russia Romania 205 17 57 22 226 Poland 43 24 Ukraine Turkey 35 Czech Rep.