In Diesem Lande Libraries Associated to Dandelon.Com Network
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
DDR-Literatur Im Tauwetter. Band III. Stellungnahmen
DDR-Literatur im Tauwetter Stellungsnahmen – Ein Gespräch mit dem Interviewer. Anstatt eines Vorworts. – Karl Heinz Schoeps: Aus welchem Grunde wurden diese Interviews mit DDR-Autoren geführt? Richard A. Zipser: Während der Tauwetterphase, die der Berufung Erich Honeckers zum ersten Parteisekretär der SED im Jahre 1971 folgte, wollte ich soviel unmittelbare Informationen wie möglich sammeln über die Bedingungen für das Schreiben in der DDR, über Stellung und Anliegen der Schriftsteller und über die Rolle, die die Literatur in diesem Staate spielt. Dieses ursprüngliche Ziel erhielt jedoch ab Herbst 1976 durch die unerwartete kulturpolitische Kursänderung eine neue, unvorhergesehene, geschichtliche Dimension. Schoeps: Wann wurden die Interviews durchgeführt? Zipser: Vom Herbst 1975 bis zum Sommer 1976, also in einer Zeit der Ruhe und des Optimismus, die der Ausbürgerung Wolf Biermanns im November 1976 vorausging, konnte ich zweiunddreißig DDR-Autoren [Jurek Becker, Uwe Berger, Jurij Brezan, Günter de Bruyn, Adolf Endler, Fritz Rudolf Fries, Franz Fühmann, Günter Görlich, Peter Hacks, Stephan Hermlin, Stefan Heym, Karl-Heinz Jakobs, Bernd Jentzsch, Hermann Kant, Uwe Kant, Rainer Kirsch, Sarah Kirsch, Günter Kunert, Reiner Kunze, Karl Mickel, Irmtraud Morgner, Erik Neutsch, Eberhard Panitz, Siegfried Pitschmann, Ulrich Plenzdorf, Benno Pludra, Klaus Schlesinger, Rolf Schneider, Max Walter Schulz, Helga Schütz, Martin Stade und Paul Wiens.] befragen. Weitere sieben Autoren [Heinz Czechowski, Elke Erb, Wolfgang Kohlhaase, Kito Lorenc, Heiner Müller, Eva Strittmatter und Christa Wolf.] wurden vom Herbst 1977 bis zum Frühjahr 1978 interviewt, in einer Zeit der Unruhe und Unsicherheit, die durch den Weggang von so talentierten Autoren wie Bernd Jentzsch, Thomas Brasch, Reiner Kunze, Sarah Kirsch, Hans Joachim Schädlich und Jurek Becker noch verstärkt wurde. -
Kafkas Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi
Kafkas Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi Kafkas University Journal of the Institute of Social Sciences Bahar Spring 2018, Sayı Number 21, 9-26 DOI:10.9775/kausbed.2018.002 Gönderim Tarihi: 13.11.2017 Kabul Tarihi: 12.02.2018 DAS SANDKORN, WAGENBACH UND CO.: ZUR VORGESCHICHTE VON ADOLF ENDLERS AUSSCHLUSS AUS DEM SCHRIFTSTELLERVERBAND DER DDR The Grain of Sand, Wagenbach and Co.: On the Prehistory of Adolf Endler’s Expulsion from the Author’s Association of the GDR Onur Kemal BAZARKAYA Dr. Öğr. Üyesi, Namık Kemal Üniversitesi, Fen-Edebiyat Fakültesi, Alman Dili ve Edebiyatı Bölümü. [email protected] ORCID ID: 0000-0001-6553-4255 Çalışmanın Türü: Araştırma Öz Kum Tanesi, Wagenbach ve Ortaklar: Adolf Endler’in ADC Yazarlar Birliğinden İhraç Edilmesinin Önceki Evreleri Adolf Endler, 7 Haziran 1979 ADC (Alman Demokratik Cumhuriyeti) Yazarlar Birliğinden ihraç edilmiş dokuz yazardan birisidir. Bu ihraç kararı, ADC içindeki kültür politikalarında olduğu kadar ADC’nin dışında da ses getiren bir tedbirdir. Bu çalışmada, Endler’in söz konusu kurumdan ihracının öncesine ışık tutulacaktır. Makalenin merkezinde, Endler’in ihracının birçok nedeni olduğu varsayım olarak yer almaktadır. Şairin Mayıs 1979’da ADC Başkanı Erich Honecker’e yazdığı protesto mektubu bu kapsamda ne kadar etkili olduysa da, makalenin sorunsalını tek bu nedene bağlamak, bu çalışmanın ikinci ağırlık noktasını oluşturan Endler’in eleştirel yazarlığını gözardı etmek anlamına gelir. Provokasyondan çekinmeyen Endler’in ihracına birden çok bakış açısıyla bakmak, konunun arka planını ayrıntılı bir biçimde belirlemeye olanak sağlar. Dolaysıyla bu makalede Endler’in muhalif sanatı ele alınacaktır. Diğer yandan da ADC tarafından sakıncalı görülen kişilerle ilgili yaptığı üç eylem irdelenecektir. -
(Mit-)Herausgegebene Sammelbände
Prof. Dr. Jan Röhnert Schriftenverzeichnis Monographien 1) Selbstbehauptung. Autobiographisches Schreiben vom Krieg bei Goethe, Heine, Fontane, Benn, Jünger, Handke. Frankfurt/Main: Klostermann 2014. (Reihe Das Abendland NF. Bd. 39. Hg. von Eckart Heftrich) (Habilitation) 2) „Nord liegt so nah wie West“. Kleine Poetik der Himmelsrichtungen. Göttingen: Wallstein 2014. (Reihe Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik. Bd. 3. Hg. von Wolfgang Braungart und Joachim Jacob) 3) Film. Flirts in den Central-Lichtspielen. Berlin: Verlagshaus J. Frank 2014. (Reihe Poeticon. Bd. 7. Hg. von Asmus Trautsch) 4) Springende Gedanken und flackernde Bilder. Lyrik im Zeitalter der Kinematographie. Cendrars Ashbery Brinkmann. Göttingen: Wallstein 2007. (Dissertation) 5) „Meine erstaunliche Fremdheit!“. Zur poetischen Topographie des Fremden am Beispiel von Rolf Dieter Brinkmanns Reiselyrik. München: Iudicium 2003. (Magisterarbeit) (Mit-)Herausgegebene Sammelbände 1) Jan Röhnert / Juliette Wedl (Hg.): Annette Pehnt – Vorlesungen der Ricarda Huch Poetikdozentur 2016. Hannover: Wehrhahn 2017 (im Druck). 2) Valentina Di Rosa / Jan Röhnert (Hg.): Im Hier und Jetzt. Konstellationen der Gegenwart in der deutschsprachigen Literatur seit 2000. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2017 (im Druck). 3) Cord Berghahn / Jörg Paulus / Jan Röhnert (Hg.): Geschichtsgefühl und Gestaltungskraft Fiktionalisierungsverfahren, Gattungspoetik und Autoreflexion bei Ricarda Huch. Heidelberg: C. Winter 2016. 4) Jan Röhnert (Hg.): Wulf Kirsten – die Poesie der Landschaft. Gedichte, Gespräche, Lektü- ren. München: Stiftung Lyrik Kabinett 2016. 5) Jan Röhnert (Hg.): Technische Beschleunigung – ästhetische Verlangsamung? Mobile In- szenierung in Literatur, Film, Musik, Alltag und Politik. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2015. 6) Jan Röhnert (Hg.): Die Metaphorik der Autobahn. Literatur, Kunst, Musik, Film und Ar- chitektur seit 1945. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2014. 7) Jan Röhnert (Hg.): Autobiographie und Krieg. -
Der Zerstückte Traum
Inhalt I ÜBER ERICH ARENDT Fritz J. Raddatz - Erich Arendt - Mahner zum Traum 11 Bernd Jentzsch - Das Gedicht hinter dem Gedicht 21 Stefan H. Kaszynski - Strukturen und Erfahrungen im lyrischen Werk Erich Arendts 23 HAP Grieshaber - Holzschnitt 27 Helmut Lethen - Überlegungen zu Gedichten Erich Arendts 40 Gisele Celan-Lestrange - Federzeichnung, braun gehöht 43 Ton Naaijkens - Vom Wunsch, der in den Zeichen spricht 47 Gerhard Wolf - Skizze für ein Porträt Erich Arendts Zu Wieland Försters Zeichnung und Stele 61 Hannelore Teutsch - Federzeichnung 63 Dieter Goltsche - Zeichnung, Filzstift 71 Yolanda Julia Broyles - Erich Arendt und die latein- amerikanische Literatur 72 Carlfriedrich Claus - Subjektive Notizen zum Spätwerk Erich Arendts 76 Christoph Meckel - Für Erich Arendt, Feder, Wachsmalstift 77 II ERINNERUNG UND GESPRÄCH Adolf Endler - Aus dem Tagebuch 1973 81 Elke Erb - Sehnsucht 85 Fritz Rudolf Fries - Gratulation 86 Hans-Jürgen Fröhlich — Inkognito in Italien 88 Heinz Trökes - Zeichnung, Kugelschreiber 89 Stefan Haraszti - Erinnerungen an spanische Tage 91 Hermann Keller - Zwei Elegien nach Trakl, Komposition 93 Tito Medek - »Brot unendlichen Verstehens« 103 Martin Mootj - Erich Arendt bei Poetry International 109 Norbert Randow - Eine Beobachtung 112 Manfred Schlösser - Gespräch mit Erich Arendt 113 Erich Arendt — Spätbegegnung 126 III PROSA UND GEDICHTE Rafael Alberti - Fichtelberg 131 Gerhard Altenbourg - Süchtig nach Stille hock ich im Armstuhl, Handschrift für eine Zeichnung 132 Gilda Bereska - Traum 76 133 Henryk Bereska - Krähen 134 Hannelore Biricz - Scherbe aus Ton 135 Thomas Brasch - Zwölf Reime für Erich Arendt 136 Volker Braun - Richtpiatz bei Mühlhausen 137 Andre du Bouchet - Intonation • Tonangabe (französisch-deutsch) 138 Heinz Czechowski - W. 148 Atanas Daltschew - Einem Freunde 150 Wieland Förster - Zeichnung 151 Christoph Derschau - Über den Tiefen der Seele 152 Erich Fried — Aus deinen Worten. -
Die Forderung, Deutsch Solle Neben Englisch Und Französisch Zur
Wolfgang Bunzel “... dankbar daß ich entkam” Sarah Kirschs Autorexistenz im Spannungsfeld von DDR-Bezug und “Exil”-Erfahrung Seit Sarah Kirsch zu schreiben begonnen hat, stehen die Texte dieser Autorin im Spannungsfeld von Subjekt und Gesellschaft, von eigener Biographie und kollektiver Geschichtserfahrung.1 Und so verwundert es denn auch nicht, wenn sowohl vor wie nach der Übersiedlung in die Bundesrepublik die Auseinander- setzung mit den Lebensbedingungen des Individuums in der DDR einen zent- ralen Gegenstand in ihrem literarischen Schaffen bildet.2 Freilich verändert sich der Stellenwert des Themas im Lauf der Œuvre-Entwicklung auf charakteristi- sche Weise. Parallel dazu wandelt sich auch Kirschs auktoriales Selbstverständ- nis. Ziel des vorliegenden Aufsatzes ist es, die einzelnen Stationen dieses dop- pelten Transformationsprozesses nachzuzeichnen. Die Anfänge von Sarah Kirschs literarischer Produktion – 1965 erschien als Gemeinschaftsarbeit mit ihrem Ehemann Rainer der Band Gespräch mit dem Sau- rier, zwei Jahre später dann kam unter dem Titel Landaufenthalt die erste eigene Lyriksammlung heraus – fallen bezeichnenderweise mit der Neuentdeckung schriftstellerischer Subjektivität in der DDR zusammen. Für diese Entwicklung stehen u.a. Namen wie Christa Wolf im Bereich der Erzählprosa sowie Günter Kunert, Reiner Kunze, Volker Braun und Karl Mickel im Bereich der Lyrik. Das Insistieren auf dem eigenen Ich und die Wendung zur Natur – die Über- schrift Landaufenthalt ist durchaus programmatisch zu verstehen – deuten bereits eine vorsichtige Relativierung der am geschichtsmächtigen Kollektiv orientier- ten sozialistischen Ästhetik an, was jedoch nicht heißt, “daß Sarah Kirsch zu diesem Zeitpunkt ihre schriftstellerische Funktion in der sozialistischen Gesell- schaft in Frage gestellt hätte”3. Am auffälligsten ist diese Distanznahme in den 1 Auf diesen Konnex nachdrücklich aufmerksam gemacht hat vor allem Barbara Mabee in ih- rer Studie: Die Poetik von Sarah Kirsch. -
Kindlers Literaturgeschichte Der Gegenwart in Einzelbänden Autoren • Werke • Themen • Tendenzen Seit 1945
© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart in Einzelbänden Autoren • Werke • Themen • Tendenzen seit 1945 Die Literatur der Bundesrepublik Deutschland Herausgegeben von Dieter Lattmann Teil I Überblick Dieter Lattmann Teil II Prosa Heinrich Vormweg Teil III Lyrik Karl Krolow Teil IV Dramatik Hellmuth Karasek BERICHTIGUNG Auf Seite 447 fehlt unterhalb der letzten Textzeile der Hinweis auf die beiden folgenden Bildseiten: Zu den beiden folgenden Seiten: Radierung von Gisele Celan-Lestrange zu einem bibliophilen Druck mit Gedichten von Paul Celan, der unter dem Titel »Atemkristall« 1965 in Paris (bei Brunidor) erschien - darin auch das Gedicht »Fadensonnen«. Kindler Verlag München und Zürich INHALT DIETER LATTMANN STATIONEN EINER LITERARISCHEN REPUBLIK DIE STUNDE NULL, DIE KEINE WAR . 10 DAS ENDE DER REICHSSCHRIFTTUMSKAMMER 18 DIE NICHT GÄNZLICH LEEREN SCHUBLADEN 27 REDEN AN DIE DEUTSCHEN 34 ZIEHVÄTER DER NACHKRIEGSLITERATUR 46 SCHRIFTSTELLERKONGRESS 1947 UND 1948 64 LITERATUR OHNE WIRTSCHAFTSWUNDER - AUTOREN, VERLAGE, BUCHHANDEL ... 72 DIE GRUPPE 47 82 »AUSSERDEM« 98 MIT GOETHE NACH INNEN UND AUSSEN 103 Wie präsentiert sich unsere Kultur dem Ausland? 107 Bibliothekswesen 111 Schauspielbühnen und Opernhäuser 112 Literaturpreise 116 Bundesministerium des Innern 117 Lesebücher 118 GRUPPE 61 UND WERKKREIS LITERATUR DER ARBEITSWELT 119 »ENDE DER BESCHEIDENHEIT« 124 GROSSMARKT FÜR DAS KULTURELLE WORT ODER LITERATUR -
Abendlicher Reigen Georg Trakl ...306 Abends
Abendlicher Reigen Georg Trakl ....................................... 306 Abends/Auf meinem Schoße sitzet nun Theodor Storni ... 270 Abenteuer Eva Strittmatter................................................. 26 Abschiedsworte an Pellka Joachim Ringelnatz .................. 173 Ach Robert Gemhardt ......................................................... 31 Ach Liebste, laß uns eilen Martin Opitz ............................. 14 Ach, noch in der letzten Stunde Robert Gernhardt .............. 31 Ach, sie strampelt mit den Füßen Frank Wedekind .......... 275 Advent Werner Finck ........................................................ 343 Advent Mascha Kaliko ...................................................... 344 Albumblatt Franz Grillparzer ............................................. 86 Alleine saß das Nashorn da Bernd Pfarr ........................... 226 Alles kann sich umgestalten! Friedrich von Matthisson ... 150 Als ich ihn erwartete Sophie Albrecht................................. 134 Als ich zum ersten Mal die Sanfte sah Robert W alser........268 Als sie einander acht Jahre kannten Erich Kästner ............ 300 Als Zeus Europen lieb gewann Gotthold Ephraim Lessing 132 Am Brunnen Thomas Bernhard ........................................... 35 Amara (Pidgin) Hans Magnus Enzensberger ..................... 98 Amara, bittre, was du thust ist bitterFriedrich Rückert ... 97 Amara, du nix gut Hans Magnus Enzensberger .................. 98 An des Dichters andere Hälfte, den Leser Christian Morgenstern....................................................... -
"Im Innern Der Gedichte" Bemerkungen Zum Poetischen Prozess Am Beispiel Von Nicolas Born
10.3726/82039_37 „Im Innern der Gedichte“ Bemerkungen zum poetischen Prozess am Beispiel von Nicolas Born Von Rüdiger Görner, London Jedes ‚Nach‘ hat etwas Elegisch-Larmoyantes, wenn nicht Abgeschmacktes, verweist auf einen Zustand aus zweiter Hand, auf ein Schattendasein mit Katzenjammer als Grundton. Im Danach stundet sich die Zukunft ebenso wie sich die Idee einer Avantgarde widerruft. Für den notwendig vorgeprägten Umgang mit dem poetischen Sprach- material verpflichtet dieser Zustand zu Sprachkritik. Mit Bezug auf Celan hatte sich darüber Thomas Kling, der einer der sprachinnovativsten Lyriker nach Celan gewesen war, wie folgt geäußert: Es gibt bei Celan Ansätze auf dem mineralogischen Gebiet, aber das ist eine so kristallin verhärtete Angelegenheit, dass es zu einem Glimmen gar nicht mehr kommen kann. Er jagt die Schichten, die Materialien mit einer Hochgeschwin- digkeit aufeinander, aber nicht mit ‚Nachbildbeschleunigung‘, sodass sie nicht mehr miteinander reagieren können, sondern als totes Gestein nebeneinander stehen bleiben und durch den Dichter zur Schlacke verurteilt werden.1 Klings Ideal bestand dagegen darin, „Wortschichten untereinander zum Glim- men zu bringen“. Dieses Ineinanderfälteln von Geologie und Sprache sah er bei Novalis und vor allem bei Droste-Hülshoff in Vollendung erreicht, bei Celan versucht, aber auf kommunikativer Ebene weitgehend misslungen. Im Stadium des Danach entstehen oft seltsame Hybride, Poetologeme gleichsam, von denen einige Franz Wurm unter dem Titel „Gepresster Celan“ selbst kreiert hat. So dichtet der vielleicht engste Freund Celans heute Verse wie diese: „DIE LICHTRÄNDER haben sie / aus dem Rahmen gedrängt / von vornherein und malen / drastische Schatten.“ Oder als unmittelbare Anspie- lung und Parodie auf den Celan-Wissenschaftsbetrieb: „INSEMINARISIERT / Sie haben ihn aus der Luft getragen/in ihre Lehre. -
Lebenslauf Der Aenne Burda
HUBERT BURDA MEDIA - MARKETING & COMMUNICATIONS GMB H Arabellastraße 23, 81925 München . Telefon 0 89/92 50-25 75 . Telefax 0 89/92 50-27 45 Lebenslauf 1909 Am 28. Juli wird Anna Magdalene (Aenne) Lemminger als Tochter des Loko- motivführers Franz Lemminger und seiner Frau Maria in Offenburg geboren. Bis zur Mittleren Reife besucht sie die Klosterschule, danach die Höhere Han- delsschule in Offenburg. Anschließend macht sie eine kaufmännische Lehre beim örtlichen Elektrizitätswerk. 1930 Verlobung mit dem Verleger und Buchdrucker Dr. Franz Burda. 1931 Heirat am 9. Juli. 1932 Sohn Franz wird am 24. Mai geboren. 1936 Am 29. April kommt der zweite Sohn, Frieder, zur Welt 1940 Der dritte Sohn, Hubert, wird am 9. Februar geboren. 1949 Gründung des Modenverlags Aenne Burda. 1950 Erste Ausgabe von BURDA MODEN erscheint mit 100.000 Exemplaren (Januar). 1952 Beginn der Einzelschnittmuster-Produktion. 1953 Bau des neuen Verlagsgebäudes in Offenburg. Architekt: Egon Eiermann BURDA INTERNATIONAL wird herausgegeben. 1965 Die Auflage von BURDA MODEN erreicht die Millionenhöhe. 1974 Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes 1977 CARINA wird auf den Markt gebracht. 1979 Ehrenring der Stadt Offenburg 1984 Verleihung des Bayerischen Verdienstordens 1986 Senator Dr. Franz Burda stirbt am 30. September. Erste Ausgabe von VERENA. 1987 Aenne Burda bringt mit „Burda Moden" die erste westliche Zeitschrift in russi- scher Sprache in der Sowjetunion heraus. Große Modenschau in Moskau unter der Schirmherschaft von Raissa Gorbatschowa. Mit dem Schritt nach Russland begründete Aenne Burda zugleich die Internationalität des Verlagshauses Burda. HUBERT BURDA MEDIA - Marketing & Communications GmbH - Geschäftsführer: Dr. Marcel Reichart, Stephanie Czerny HUBERT BURDA MEDIA - MARKETING & COMMUNICATIONS GMB H Arabellastraße 23, 81925 München . -
Berliner Akademie Der Künste
Rimbaud Verlag bearbeitet von: Christoph Kapp Stand: 13. Januar 2021 Inhaltsverzeichnis Kurzangaben zum Bestand1 Portr¨atfoto 2 Einleitung 3 Biografie 4 Inhalt 5 1. Autoren- und Herausgebermappen.............................5 2. Korrespondenz mit Insitutionen.............................. 75 3. Rezensionen und Berichte................................. 85 4. Fotos............................................ 86 Register 88 Werkindex Anderer...................................... 88 Personenindex......................................... 89 Werkindex........................................... 92 Institutionenindex....................................... 97 Kurzangaben zum Bestand Rimbaud Verlag Bestellweise: Rimbaud Zitierweise: Akademie der Kunste¨ [AdK], Berlin, Archiv Rimbaud Verlag Findhilfsmittel: Datenbank, Findbuch Kurzbeschreibung: Die vorgefundene Ordnung konnte weitgehend ubernommen¨ werden. In Autoren- und Herausgebermappen abgelegt, finden sich Werkmanuskripte und die Korrespondenz mit Autor*innen, Herausgeber*innen, Ubersetzer*innen¨ und Dokumente zur Rezeption der Verlagspublikationen, seltener auch zur Herstellung. Das Schriftgut zum Wirken der Ernst-Meister-Gesellschaft wurde in diese Abteilung integriert. Daneben finden sich Schriftwechsel mit institutionellen Fordermittelgebern,¨ eine Presseausschnittsammlung und Fotos. Die Fruhzeit¨ des Verlags ist weniger gut dokumentiert. Die Archivalien reichen bis in das Jahr 2018. Umfang: 1,5 lfm 1 Portr¨atfoto Verlagssignet 2 Einleitung Das Verlagsarchiv des Rimbaud Verlages wurde der -
Inhaltsverzeichnis Der Anfang Von Schnee Jakob Van Hoddis, Ante 7 Auftakt 8 Ernst Meister, Schnee Wenn Der Fällt 9 Paul Celan
Inhaltsverzeichnis Der Anfang von Schnee Jakob van Hoddis, ante 7 Auftakt 8 Ernst Meister, Schnee wenn der fällt 9 Paul Celan, Heimkehr Karl Krolow, Sie heißt nach dem Schnee Erika Holzschnitt Ursula Krechel, Schnee fiel Rolf Weißes Gedicht Roben Walser, Schnee Helga M. Novak, unreines Haus Poschmann, helle Periode Robert Walser, So durch die fällt - Albert Ehrenstein, Winter Günter Kunert, Wenn der Schnee kommt 20 Georg Winternacht Wolfgang Hilbig, anbeginn 23 Nadja Küchenmeister, in der nacht 24 Daniela notationen, von schnee ... Gottfried Benn, Rauhreif 26 Ror Wolf, Wetterverhältnisse 27 Hugo Schneeflocken 28 Thomas Rosenlöcher, Schneegesicht 29 Günter Kunert, Fantasus 30 Ernst treiben Hans Magnus Enzensberger, Kalte Erleuchtung Jörg Schieke, weite Friederike Mayröcker, Raptus 34 Hinter der Stimme ist Schnee Andreas Altmann, die eishaut 37 Friederike Mayröcker, Lied 38 Heinz Czechowski, Haut wie Schnee 39 Kerstin Hensel, Gedicht zum Einstieg ein neues 40 digitalisiert durch: Schneegedichte IDS Basel Bern 2011 Sachs, Sie reden Schnee - Friederike Mayröcker, Tonarten des Weisz 42 Sarah Kirsch, Gletschermilch 43 Ilse Aichinger, Alter Blick 44 Andreas Altmann, 45 Sarah Kirsch, Schnee 46 Ilse Aichinger, Winterantwort 47 Karl Krolow, Winterliche Luftlinie 48 Karl Krolow, Einschneien 49 Erika Burkart, Bergkristall. Im Traum Carte Blanche Thomas Kling, III Bertolt Brecht, Unter dem Schnee 54 Ingeborg Bachmann, Sterne im März Friederike Mayröcker, aus der Schneekiste 56 Marion Poschmann, winterliche Anwendung mit Teelichtern 57 Else Lasker-Schüler, -
Schriftsteller Der Gegenwart Deutsche Literatur
Schriftsteller der Gegenwart Deutsche Literatur Dreiundfünfzig Porträts Herausgegeben von Klaus Nonnenmann im Walter-Verlag Ölten und Freiburg im Breisgau Schriftsteller der Gegenwart 7 Vorwort Von Klaus Nonnenmann 11 Ilse Aichinger Von Werner Weber 18 Alfred Andersen Von Max Bense 28 Ingeborg Bachmann Von Hans Daiber 32 Reinhard Baumgart Von Rudolf Goldschmit 36 Hans Bender Von Walter Widmer 43 Horst Bienek Von Horst Krüger 46 Horst Bingel Von Walter Helmut Fritz 51 Johannes Bobrowski Von Britta Titel 58 Heinrich Böll Von Edgar Hättich 64 Hans Boesch Von Hugo Leber 70 Paul Celan Von Beda Allemann 75 Heinz von Cramer Von Manfred Delling 84 Friedrich Dürrenmatt Von Elisabeth Brock-Sulzer 92 Günter Eich Von Andreas Donath 98 Herbert Eisenreich Von Karl August Horst 102 Hans Magnus Enzensberger Von Hans Schwab-Felisch 108 Max Frisch Von Walter Rosengarten 113 Günter Bruno Fuchs Von Elisabeth Borchers 118 Günter Graß Von Klaus Wagenbach 127 Peter Härtung Von Kristiane Schärfer 133 Ulrich Häßler Von Christian Kühnau 138 Herbert Heckmann Von Uve Schmidt 143 Helmut Heißenbüttel Von Jürgen Becker 150 Wolf gang Hildesheimer Von Roland H. Wiegenstein 157 Walter Höllerer Von Kurt Leonhard 162 Peter Huchel Von Hellmuth Karasek 168 Josef W. Janker Von Peter Hamm 177 Walter Jens Von Joachim Kaiser 182 Uwe Johnson Von Franz Schonauer 189 Wolf gang Koeppen Von Anton Groos 195 Ernst Kreuder Von Wolf gang Paul 200 Karl Krolow Von Heinz Winfried Sabais 204 Kurt Kusenberg Von V. O. Stomps 209 Hermann Lenz Von Dieter Hoffmann 214 Siegfried Lenz Von Rudolf