Untersuchungen Zur Motivverwendung in Der Lyrik Ernst Meisters

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Untersuchungen Zur Motivverwendung in Der Lyrik Ernst Meisters „Ein Schmetterling ruht aus auf Todes lockerer Wimper.” Untersuchungen zur Motivverwendung in der Lyrik Ernst Meisters Reinhard Bröker, München 1992 „Sie gebären rittlings über dem Grabe: der Tag erglänzt einen Augenblick und dann, von Neuem - die Nacht.” Samuel Beckett, Warten auf Godot (Ffm. 1979, S.221) INHALTSVERZEICHNIS Seite Einleitung ............................................................................ 1 1. Textkorpus. Sekundärliteratur. ................................... 3 1.1 Textkorpus. ............................................................ 3 1.2 Sekundärliteratur. ............................................... 4 2. Vorgaben' der Sekundärliteratur.... .............................. 5 2.1 Hermetismus. ......................................................... 5 Interpretation „Gedenken V”................................ 7 2.2 Surrealismus, Expressionismus ............. ............. 10 2.3 Politische Lyrik ..................................................... 14 3. Musik ................................................................................... 20 Interpretation “ Musica” ................................................ 22 4. Bewußt - Seins - Grenze ........................................ 29 4.1 Das Denken, der Tod und das Rätsel des Lebens. .. 29 4.2 Denken und Dichten .............................................. 33 5. Sprachgitter. Sagbares und Unsagbares .................... 42 5.1 Sprache in „Ausstellung” (1932) .................... 42 5.2 Semantischer, pragmatischer, metaphysischer Sprachzweifel ........................................................... 45 5.3 Spachskepsis in der deutsche Nachkriegsliteratur 49 5.3.1 Paul Celan ................................................... 49 5.3.2 Ilse Aichinger ............................................... 54 5.3.3 Günter Eich ................................................. 55 5.3.4 Ingeborg Bachmann .................................... 57 5.3.4.1' Spalt', 'Riß', 'Fuge', 'Loch' ............ 60 Interpretation „Sage vom Ganzen” ..................... 62 6. Grüne Grenze. Die Natur als Universalchiffre der Vergänglichkeit ................................................... 66 Interpretation „Deltagebiet” ............................. 69 6.1 Delphin .......................................................... 70 6.2 Insel ......................................... .............................. 72 6.2.1 Stein ............................................................... 73 6.2.2 Meer ......................................................... 81 6.3 Tier ......................................................................... 87 6.3.1 Taube .......................................................... 88 6.3.2 Vogel ...................................................... 89 Literaturverzeichnis ............................................................... 94 Einleitung 1 Die Einleitung könnte das 'schlauste' Kapitel einer wissenschaftlichen Arbeit sein, ist es doch im Normalfall der im Schreibprozeß letzte Gliederungspunkt. Am Ende seiner Bearbeitungszeit hat ja der Autor eine weit größere Klarheit über seinen untersuchten Gegenstand und kennt meist auch erst an diesem Punkt die Schwächen der vorangegangenen Teile. Der Versuch liegt nahe, die Schwächen zu rechtfertigen oder schlichtweg zu übergehen, in der vagen Hoffnung, daß auch dem aufmerksamen Leser die Defizite nicht auffallen. Diesem Versuch läge die verständliche Absicht zugrunde, etwas Abschließendes, etwas Richtiges und Zweifelsfreies hervorzubringen. Aber so wie jeder Brief, (fast) jedes Buch 'besser'. hätten geschrieben werden können, so muß auch für diese Arbeit konstatiert werden, daß sie (und nicht nur in Rechtschreibung und Zeichensetzung) fehlerhaft ist. Gerade (literatur-)wissenschaftliche Untersuchungen leben aber vom 'trial and error' - Prinzip, von der internen und externen Diskussion der richtigen und fehlerhaften Ergebnisse. Ich beginne die Diskussion meiner Arbeit, indem ich feststelle, daß der Ausgangpunkt meiner Überlegungen, die 'Grenzerfahrung - Grenzbeschreitung - Grenzbeschreibung', als durchgängiger Interpretationsansatz sich nicht als tragfähig erwies. Es ist zwar ein wichtiger Aspekte, teilweise sogar dominant, aber kein 'roter Faden', der im Motivbe-reich unentwegt wieder auftaucht. Reste dieses Ausgangspunktes werden in meinen Formulierungen auftauchen; als 'Motivleichen' signalisieren sie, daß eine konsequente Interpretation unter einem. festen Raster den Gedichten 'Gewalt angetan' hätte. Das Kapitel 'Musik' würde bei einer 'Neuauflage' weit geringeren Umfang haben; das dort erzielte Analyseergebnis erbringt für die Erhellung von Meister Gedichten wenig. Wichtiger wäre mir heute, den Surrealismus und del). Expressionismus, der hier sträf- lich zu kurz gekommen ist, in seiner Bedeutung für Meister zu untersuchen. Trakl und Benn haben höchstwahrscheinlich nicht nur im Motivgebrauch, sondern auch in forma- ler wie struktureller Hinsicht prägend auf Meister gewirkt. Der Abschnitt über das lyrische Subjekt würde heute noch stärker das Gewicht auf die bei Meister fast fehlende Problematisierung der Identität des 'Ich' legen. Mit scheint, daß das lyrische Subjekt bei Meister ein außerordentlich starkes Subjekt darstellt, das in der ständigen Repition des Todesgedankens so mächtig geworden ist, daß es sich sogar leisten kann, aus dem Gedicht zu 'verschwinden' oder sich spielerisch zu diver- sifizieren. 2 Ein Kapitel über der 'Tod' habe ich, da es hauptsächlich die Dissertation von Christian Soboth „Todes-Beschwörung”l zusammenfaßte und kritisierte, gestrichen; mir erscheint es zudem wichtiger, die Todesvorstellungen mit philosophischen, religiösen2 und literarischen Konzeptionen zu konfrontieren; die phänomenologische Nähe zur Mystik etwa oder zu fernöstlichen Religionen (mit dem Nirwana/Nichts-Himmel); die Todessehnsucht der Romantik., Feuerbachs und Schopenhauers Todesansicht würden für Meisters· Gedichte wesentliche Interpretationszugänge herstellen. Während der Erstellung dieser Arbeit wurde eine Frage zunehmend wichtig: Ausgehend von der Beobachtung, daß Meister sich fast manisch mit dem Todesphänomen auseinandergesetzt hat (von hier aus wäre eine psychoanalytische Deutung möglich), kommt eine poetologische Schwierigkeit in den Blick. 'Wie kann ein (1) Inhalt, der sich noch dazu der Versprachlichung größtenteils entzieht, über SO Jahre hinweg ästhetisch originär bearbeitet werden? Geschieht dies in Form- oder Motivvaria- tionen? Legitimiert Meister sich für die inhaltliche Redundanz (muß das ein Dichter überhaupt?)? Wie glaubwürdig ist eine Position, die aus der 'Proklamation' der Unmög- lichkeit der Beschreibbarkeit des Todes die letzte Konsequenz, das Verstummen, nicht zieht? Diese Frage erklären den teilweise vielleicht überanstrengten Blick auf die Motivge- staltung. Weitere Mängel wird der Leser ausmachen. Nur zu! l Soboth, Christian: Todes-Beschwörung. Untersuchungen zum lyrischen Werk Ernst Meisters. Frankfurt, Bern, New York, Paris 1990 (= Bochumer Schriften zur deutschen Literatur.; Bd. 11) 2 Die Bedeutung der christlich-katholischen Religion für Meister ist ergiebig von Reinhard Kiefer in den Nachworten der Rimbaud-Ausgabe und in seinem Artikel: “ 'Schädelstätte! Todesbaum!' Anmerkungen zur Bibelrezeption Ernst Meisters. “ in: Text und Kritik. Heft 96, S. 1987. S. 65-74 (die dort angekündigte Dissertation Kiefers wird nach Aussagen der Ernst-Meister-Gesellschaft Aachen (eine Art 'Ableger' der Rimbaud-Presse) als Sonderband der Gesellschaft zum ersten Jahrbuch 1991 erscheinen. Mir war diese Arbeit nicht zugänglich.) erarbeitet und in der Dissertation von Soboth ergänzt worden. ! 1. Textkorpus. Sekundärliteratur „Sein Gedicht verrät, was er weiß. Es fragt dich danach, was du weißt.”1 Eine Äußerung des Lyrikers Ernst Meister über die Autoren von Gedichten. Alles erscheint außerordentlich einfach: Der Autor vermittelt via Text sein Wissen und wünscht es mit dem Wissen der Rezipienten zu konfrontieren. Eine Art 'trivial pursuit' - Spiel für Germanisten also? Und der Autor dieser Arbeit müßte „nur” zeigen, daß er fähig ist, Punkte zu sammeln, je mehr desto. besser? Die rhetorische Frage impliziert eine negative Antwort, die jedoch nicht ins gegenteilige Extrem verfallen soll, indem sie unterstellt, daß alles ungeheuer kompliziert und ver- worren, dunkel und hermetisch sei. Aber es gibt Schwierigkeiten, von denen etliche in dieser Arbeit angesprochen werden sollen, und wenige, bei denen ich eine Lösungsmodell anbieten kann, das die den Ge- 2 dichten inhärenten Implikationen und Verweisungen gerecht zu werden meint. Eine erste Schwierigkeit ist die des 1.1 Textkorpus Die einleitende! Selbstäußerung Meisters ist z.B. bei Birgitta Ashoff ein Gedicht,3 dessen Authentizität bisher nicht nachgewiesen werden konnte, obwohl es in der Sekun- därliteratur häufig auftaucht.4 Gravierender ist die Tatsache, daß gerade die frühen Gedichtbände Meisters nicht greif- bar sind und die Neuauflage seiner Werke, die von der Aachener „Rimbaud-Presse” be- sorgt wird, nicht absolut zuverlässig ist,5 keine späteren Änderungen aufnimmt und nicht vollständig vorliegt.6 l Meister, Ernst. In: Bender, Hans (Hg.): Widerspiel. Deutsche Lyrik seit 1945. München 1962. S. 109 2 Untersuchungsgegenstand ist im Prinzip die gesamte Lyrik Meisters. Im allgemeinen werde ich aber die Untersuchung auf die in den Gedichtbänden vorliegenden Texte beschränken. 3 Vgl. Ashoff, Birgitta: “Ich dichte, also bin ich.” Annäherungen an Ernst Meister. In: Ernst-Meister-Gymnasium Haspe. Festschrift zur Namensgebung
Recommended publications
  • (Mit-)Herausgegebene Sammelbände
    Prof. Dr. Jan Röhnert Schriftenverzeichnis Monographien 1) Selbstbehauptung. Autobiographisches Schreiben vom Krieg bei Goethe, Heine, Fontane, Benn, Jünger, Handke. Frankfurt/Main: Klostermann 2014. (Reihe Das Abendland NF. Bd. 39. Hg. von Eckart Heftrich) (Habilitation) 2) „Nord liegt so nah wie West“. Kleine Poetik der Himmelsrichtungen. Göttingen: Wallstein 2014. (Reihe Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik. Bd. 3. Hg. von Wolfgang Braungart und Joachim Jacob) 3) Film. Flirts in den Central-Lichtspielen. Berlin: Verlagshaus J. Frank 2014. (Reihe Poeticon. Bd. 7. Hg. von Asmus Trautsch) 4) Springende Gedanken und flackernde Bilder. Lyrik im Zeitalter der Kinematographie. Cendrars Ashbery Brinkmann. Göttingen: Wallstein 2007. (Dissertation) 5) „Meine erstaunliche Fremdheit!“. Zur poetischen Topographie des Fremden am Beispiel von Rolf Dieter Brinkmanns Reiselyrik. München: Iudicium 2003. (Magisterarbeit) (Mit-)Herausgegebene Sammelbände 1) Jan Röhnert / Juliette Wedl (Hg.): Annette Pehnt – Vorlesungen der Ricarda Huch Poetikdozentur 2016. Hannover: Wehrhahn 2017 (im Druck). 2) Valentina Di Rosa / Jan Röhnert (Hg.): Im Hier und Jetzt. Konstellationen der Gegenwart in der deutschsprachigen Literatur seit 2000. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2017 (im Druck). 3) Cord Berghahn / Jörg Paulus / Jan Röhnert (Hg.): Geschichtsgefühl und Gestaltungskraft Fiktionalisierungsverfahren, Gattungspoetik und Autoreflexion bei Ricarda Huch. Heidelberg: C. Winter 2016. 4) Jan Röhnert (Hg.): Wulf Kirsten – die Poesie der Landschaft. Gedichte, Gespräche, Lektü- ren. München: Stiftung Lyrik Kabinett 2016. 5) Jan Röhnert (Hg.): Technische Beschleunigung – ästhetische Verlangsamung? Mobile In- szenierung in Literatur, Film, Musik, Alltag und Politik. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2015. 6) Jan Röhnert (Hg.): Die Metaphorik der Autobahn. Literatur, Kunst, Musik, Film und Ar- chitektur seit 1945. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2014. 7) Jan Röhnert (Hg.): Autobiographie und Krieg.
    [Show full text]
  • Kindlers Literaturgeschichte Der Gegenwart in Einzelbänden Autoren • Werke • Themen • Tendenzen Seit 1945
    © 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart in Einzelbänden Autoren • Werke • Themen • Tendenzen seit 1945 Die Literatur der Bundesrepublik Deutschland Herausgegeben von Dieter Lattmann Teil I Überblick Dieter Lattmann Teil II Prosa Heinrich Vormweg Teil III Lyrik Karl Krolow Teil IV Dramatik Hellmuth Karasek BERICHTIGUNG Auf Seite 447 fehlt unterhalb der letzten Textzeile der Hinweis auf die beiden folgenden Bildseiten: Zu den beiden folgenden Seiten: Radierung von Gisele Celan-Lestrange zu einem bibliophilen Druck mit Gedichten von Paul Celan, der unter dem Titel »Atemkristall« 1965 in Paris (bei Brunidor) erschien - darin auch das Gedicht »Fadensonnen«. Kindler Verlag München und Zürich INHALT DIETER LATTMANN STATIONEN EINER LITERARISCHEN REPUBLIK DIE STUNDE NULL, DIE KEINE WAR . 10 DAS ENDE DER REICHSSCHRIFTTUMSKAMMER 18 DIE NICHT GÄNZLICH LEEREN SCHUBLADEN 27 REDEN AN DIE DEUTSCHEN 34 ZIEHVÄTER DER NACHKRIEGSLITERATUR 46 SCHRIFTSTELLERKONGRESS 1947 UND 1948 64 LITERATUR OHNE WIRTSCHAFTSWUNDER - AUTOREN, VERLAGE, BUCHHANDEL ... 72 DIE GRUPPE 47 82 »AUSSERDEM« 98 MIT GOETHE NACH INNEN UND AUSSEN 103 Wie präsentiert sich unsere Kultur dem Ausland? 107 Bibliothekswesen 111 Schauspielbühnen und Opernhäuser 112 Literaturpreise 116 Bundesministerium des Innern 117 Lesebücher 118 GRUPPE 61 UND WERKKREIS LITERATUR DER ARBEITSWELT 119 »ENDE DER BESCHEIDENHEIT« 124 GROSSMARKT FÜR DAS KULTURELLE WORT ODER LITERATUR
    [Show full text]
  • "Im Innern Der Gedichte" Bemerkungen Zum Poetischen Prozess Am Beispiel Von Nicolas Born
    10.3726/82039_37 „Im Innern der Gedichte“ Bemerkungen zum poetischen Prozess am Beispiel von Nicolas Born Von Rüdiger Görner, London Jedes ‚Nach‘ hat etwas Elegisch-Larmoyantes, wenn nicht Abgeschmacktes, verweist auf einen Zustand aus zweiter Hand, auf ein Schattendasein mit Katzenjammer als Grundton. Im Danach stundet sich die Zukunft ebenso wie sich die Idee einer Avantgarde widerruft. Für den notwendig vorgeprägten Umgang mit dem poetischen Sprach- material verpflichtet dieser Zustand zu Sprachkritik. Mit Bezug auf Celan hatte sich darüber Thomas Kling, der einer der sprachinnovativsten Lyriker nach Celan gewesen war, wie folgt geäußert: Es gibt bei Celan Ansätze auf dem mineralogischen Gebiet, aber das ist eine so kristallin verhärtete Angelegenheit, dass es zu einem Glimmen gar nicht mehr kommen kann. Er jagt die Schichten, die Materialien mit einer Hochgeschwin- digkeit aufeinander, aber nicht mit ‚Nachbildbeschleunigung‘, sodass sie nicht mehr miteinander reagieren können, sondern als totes Gestein nebeneinander stehen bleiben und durch den Dichter zur Schlacke verurteilt werden.1 Klings Ideal bestand dagegen darin, „Wortschichten untereinander zum Glim- men zu bringen“. Dieses Ineinanderfälteln von Geologie und Sprache sah er bei Novalis und vor allem bei Droste-Hülshoff in Vollendung erreicht, bei Celan versucht, aber auf kommunikativer Ebene weitgehend misslungen. Im Stadium des Danach entstehen oft seltsame Hybride, Poetologeme gleichsam, von denen einige Franz Wurm unter dem Titel „Gepresster Celan“ selbst kreiert hat. So dichtet der vielleicht engste Freund Celans heute Verse wie diese: „DIE LICHTRÄNDER haben sie / aus dem Rahmen gedrängt / von vornherein und malen / drastische Schatten.“ Oder als unmittelbare Anspie- lung und Parodie auf den Celan-Wissenschaftsbetrieb: „INSEMINARISIERT / Sie haben ihn aus der Luft getragen/in ihre Lehre.
    [Show full text]
  • Lebenslauf Der Aenne Burda
    HUBERT BURDA MEDIA - MARKETING & COMMUNICATIONS GMB H Arabellastraße 23, 81925 München . Telefon 0 89/92 50-25 75 . Telefax 0 89/92 50-27 45 Lebenslauf 1909 Am 28. Juli wird Anna Magdalene (Aenne) Lemminger als Tochter des Loko- motivführers Franz Lemminger und seiner Frau Maria in Offenburg geboren. Bis zur Mittleren Reife besucht sie die Klosterschule, danach die Höhere Han- delsschule in Offenburg. Anschließend macht sie eine kaufmännische Lehre beim örtlichen Elektrizitätswerk. 1930 Verlobung mit dem Verleger und Buchdrucker Dr. Franz Burda. 1931 Heirat am 9. Juli. 1932 Sohn Franz wird am 24. Mai geboren. 1936 Am 29. April kommt der zweite Sohn, Frieder, zur Welt 1940 Der dritte Sohn, Hubert, wird am 9. Februar geboren. 1949 Gründung des Modenverlags Aenne Burda. 1950 Erste Ausgabe von BURDA MODEN erscheint mit 100.000 Exemplaren (Januar). 1952 Beginn der Einzelschnittmuster-Produktion. 1953 Bau des neuen Verlagsgebäudes in Offenburg. Architekt: Egon Eiermann BURDA INTERNATIONAL wird herausgegeben. 1965 Die Auflage von BURDA MODEN erreicht die Millionenhöhe. 1974 Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes 1977 CARINA wird auf den Markt gebracht. 1979 Ehrenring der Stadt Offenburg 1984 Verleihung des Bayerischen Verdienstordens 1986 Senator Dr. Franz Burda stirbt am 30. September. Erste Ausgabe von VERENA. 1987 Aenne Burda bringt mit „Burda Moden" die erste westliche Zeitschrift in russi- scher Sprache in der Sowjetunion heraus. Große Modenschau in Moskau unter der Schirmherschaft von Raissa Gorbatschowa. Mit dem Schritt nach Russland begründete Aenne Burda zugleich die Internationalität des Verlagshauses Burda. HUBERT BURDA MEDIA - Marketing & Communications GmbH - Geschäftsführer: Dr. Marcel Reichart, Stephanie Czerny HUBERT BURDA MEDIA - MARKETING & COMMUNICATIONS GMB H Arabellastraße 23, 81925 München .
    [Show full text]
  • Berliner Akademie Der Künste
    Rimbaud Verlag bearbeitet von: Christoph Kapp Stand: 13. Januar 2021 Inhaltsverzeichnis Kurzangaben zum Bestand1 Portr¨atfoto 2 Einleitung 3 Biografie 4 Inhalt 5 1. Autoren- und Herausgebermappen.............................5 2. Korrespondenz mit Insitutionen.............................. 75 3. Rezensionen und Berichte................................. 85 4. Fotos............................................ 86 Register 88 Werkindex Anderer...................................... 88 Personenindex......................................... 89 Werkindex........................................... 92 Institutionenindex....................................... 97 Kurzangaben zum Bestand Rimbaud Verlag Bestellweise: Rimbaud Zitierweise: Akademie der Kunste¨ [AdK], Berlin, Archiv Rimbaud Verlag Findhilfsmittel: Datenbank, Findbuch Kurzbeschreibung: Die vorgefundene Ordnung konnte weitgehend ubernommen¨ werden. In Autoren- und Herausgebermappen abgelegt, finden sich Werkmanuskripte und die Korrespondenz mit Autor*innen, Herausgeber*innen, Ubersetzer*innen¨ und Dokumente zur Rezeption der Verlagspublikationen, seltener auch zur Herstellung. Das Schriftgut zum Wirken der Ernst-Meister-Gesellschaft wurde in diese Abteilung integriert. Daneben finden sich Schriftwechsel mit institutionellen Fordermittelgebern,¨ eine Presseausschnittsammlung und Fotos. Die Fruhzeit¨ des Verlags ist weniger gut dokumentiert. Die Archivalien reichen bis in das Jahr 2018. Umfang: 1,5 lfm 1 Portr¨atfoto Verlagssignet 2 Einleitung Das Verlagsarchiv des Rimbaud Verlages wurde der
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis Der Anfang Von Schnee Jakob Van Hoddis, Ante 7 Auftakt 8 Ernst Meister, Schnee Wenn Der Fällt 9 Paul Celan
    Inhaltsverzeichnis Der Anfang von Schnee Jakob van Hoddis, ante 7 Auftakt 8 Ernst Meister, Schnee wenn der fällt 9 Paul Celan, Heimkehr Karl Krolow, Sie heißt nach dem Schnee Erika Holzschnitt Ursula Krechel, Schnee fiel Rolf Weißes Gedicht Roben Walser, Schnee Helga M. Novak, unreines Haus Poschmann, helle Periode Robert Walser, So durch die fällt - Albert Ehrenstein, Winter Günter Kunert, Wenn der Schnee kommt 20 Georg Winternacht Wolfgang Hilbig, anbeginn 23 Nadja Küchenmeister, in der nacht 24 Daniela notationen, von schnee ... Gottfried Benn, Rauhreif 26 Ror Wolf, Wetterverhältnisse 27 Hugo Schneeflocken 28 Thomas Rosenlöcher, Schneegesicht 29 Günter Kunert, Fantasus 30 Ernst treiben Hans Magnus Enzensberger, Kalte Erleuchtung Jörg Schieke, weite Friederike Mayröcker, Raptus 34 Hinter der Stimme ist Schnee Andreas Altmann, die eishaut 37 Friederike Mayröcker, Lied 38 Heinz Czechowski, Haut wie Schnee 39 Kerstin Hensel, Gedicht zum Einstieg ein neues 40 digitalisiert durch: Schneegedichte IDS Basel Bern 2011 Sachs, Sie reden Schnee - Friederike Mayröcker, Tonarten des Weisz 42 Sarah Kirsch, Gletschermilch 43 Ilse Aichinger, Alter Blick 44 Andreas Altmann, 45 Sarah Kirsch, Schnee 46 Ilse Aichinger, Winterantwort 47 Karl Krolow, Winterliche Luftlinie 48 Karl Krolow, Einschneien 49 Erika Burkart, Bergkristall. Im Traum Carte Blanche Thomas Kling, III Bertolt Brecht, Unter dem Schnee 54 Ingeborg Bachmann, Sterne im März Friederike Mayröcker, aus der Schneekiste 56 Marion Poschmann, winterliche Anwendung mit Teelichtern 57 Else Lasker-Schüler,
    [Show full text]
  • Schriftsteller Der Gegenwart Deutsche Literatur
    Schriftsteller der Gegenwart Deutsche Literatur Dreiundfünfzig Porträts Herausgegeben von Klaus Nonnenmann im Walter-Verlag Ölten und Freiburg im Breisgau Schriftsteller der Gegenwart 7 Vorwort Von Klaus Nonnenmann 11 Ilse Aichinger Von Werner Weber 18 Alfred Andersen Von Max Bense 28 Ingeborg Bachmann Von Hans Daiber 32 Reinhard Baumgart Von Rudolf Goldschmit 36 Hans Bender Von Walter Widmer 43 Horst Bienek Von Horst Krüger 46 Horst Bingel Von Walter Helmut Fritz 51 Johannes Bobrowski Von Britta Titel 58 Heinrich Böll Von Edgar Hättich 64 Hans Boesch Von Hugo Leber 70 Paul Celan Von Beda Allemann 75 Heinz von Cramer Von Manfred Delling 84 Friedrich Dürrenmatt Von Elisabeth Brock-Sulzer 92 Günter Eich Von Andreas Donath 98 Herbert Eisenreich Von Karl August Horst 102 Hans Magnus Enzensberger Von Hans Schwab-Felisch 108 Max Frisch Von Walter Rosengarten 113 Günter Bruno Fuchs Von Elisabeth Borchers 118 Günter Graß Von Klaus Wagenbach 127 Peter Härtung Von Kristiane Schärfer 133 Ulrich Häßler Von Christian Kühnau 138 Herbert Heckmann Von Uve Schmidt 143 Helmut Heißenbüttel Von Jürgen Becker 150 Wolf gang Hildesheimer Von Roland H. Wiegenstein 157 Walter Höllerer Von Kurt Leonhard 162 Peter Huchel Von Hellmuth Karasek 168 Josef W. Janker Von Peter Hamm 177 Walter Jens Von Joachim Kaiser 182 Uwe Johnson Von Franz Schonauer 189 Wolf gang Koeppen Von Anton Groos 195 Ernst Kreuder Von Wolf gang Paul 200 Karl Krolow Von Heinz Winfried Sabais 204 Kurt Kusenberg Von V. O. Stomps 209 Hermann Lenz Von Dieter Hoffmann 214 Siegfried Lenz Von Rudolf
    [Show full text]
  • Peter Huchel: 13 Caputher Heuweg (Friedrich Christian Delius)
    INHALT Peter Huchel: 13 Caputher Heuweg (Friedrich Christian Delius) 17 Chausseen (Joseph Anton Kruse) 21 Der Garten des Theophrast (Hilde Spiel) 25 Exil (Horst Bienek) 29 König Lear (Walter Hinck) 33 Kreuzspinne (Rolf Schneider) 37 Nachlässe (Günter Kunert) 43 Ophelia (Walter Hinck) 47 Unter der blanken Hacke des Monds (Werner Söllner) Guido Zernatto: 51 Dieser Wind der fremden Kontinente (Hans Bender) Horst Lange: 5 5 Eine Geliebte aus Luft (Heinz Piontek) Jesse Thoor: 61 Adventrede (Elisabeth Borchers) 6y In einem Haus (Siegfried Unseld) Rose Ausländer: 71 Jerusalem (Horst Krüger) 75 Mein Venedig (Joseph Anton Kruse) 79 Paul Celans Grab (Karl Krolow) 83 Salzburg (Ulrich Weinzierl) Inhalt Günter Eich: 87 Abgelegene Gehöfte (Christoph Pereis) 91 Augenblick im Juni (Albert von Schirnding) 97 Betrachtet die Fingerspitzen (Ludwig Harig) 101 Briefstelle (Christa Melchinger) 105 Der Große Lübbe-See (Rudolf Jürgen Bartsch) 109 Ende eines Sommers (Eckart Kleßmann) 113 Fußnote zu Rom (Gerhard Kaiser) 117 Gespräche mit Clemens (Clemens Eich) 121 Hoffnungen (Günter Kunert) 125 Inventur (Hans-Ulrich Treichel) 131 Kleine Reparatur (Hans Christoph Buch) 135 Königin Hortense (Eckart Kleßmann) 139 Nachhut (Dieter E. Zimmer) 143 Wildwechsel (Ingrid Bacher) 147 Zu spät für Bescheidenheit (Horst Bienek) 151 Zum Beispiel (Hans Egon Holthusen) Wolf gang Weyrauch: 155 Aber wie (Gert Ueding) Albrecht Goes: 159 Einem, der davonging, nachgerufen (Gert Ueding) 163 Motette (Renate Schostack) 167 Über einer Todesnachricht (Eckart Kleßmann) Franz Baermann Steiner:
    [Show full text]
  • Zum Lesebuch Ernst Meister
    Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 9 www.nyland.de [email protected] Ernst Meister Lesebuch Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Harald Hartung NYLANDS KLEINE WESTFÄLISCHE BIBLIOTHEK 9 Nylands Kleine Westfälische Bibliothek herausgegeben im Auftrag der Nyland-Stiftung, Köln, von Walter Gödden Band 9 Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Da- ten sind im Internet über [http://dnb.ddb.de] abrufbar. Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papier. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk sowie einzelne Teile des- selben sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in an- deren als den gesetzlich zugelassenen Fällen ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlages nicht zulässig. Bücher der Nyland-Stiftung, Köln © 2005 Nyland-Stiftung, Köln ISBN: 3-936235-10-4 Redaktion: Wolfgang Delseit Lektorat: Lelo C. Burkert-Auch Satz: TIESLED Satz & Service, Köln Umschlaggestaltung: AWard Associates, Münster Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten Printed in Germany Inhalt Ausstellung (1932) Alles beruht auf sich 9 Schiffsuntergang 10 (Ultiman an seine Schwester) 11 Schatten (1998) Melancholie 12 Unterm schwarzen Schafspelz (1953) Melancholie 13 Fabelei 14 Hasenwinter 15 Zerstreuung eines Fisches 16 Nahkampf auf einem Rosenfeld 17 Fermate (1957) Ich will weitergehn 18 Delphin 19 Doch das Dunkel fragt 20 Das Blau 21 Ein Kind sagt 22 Juli ist heiß wie sein Staub 23 Fermate 24 Anderer Aufenthalt (1951-1964) Jag doch 25 ...und Ararat (1956) Utopische Fahrt 26 In memoriam Pascal 27 Musica 29 Hirtin 30 Höhle 31 5 Zahlen und Figuren (1958) Gedächtnis 32 Das Ich 33 Das Denken 34 Sesamlicht 35 Ein Stück Zeitungspapier 36 Antiquitäten 37 Schwermut 39 Jenes Gehäuse..
    [Show full text]
  • In Diesem Lande Libraries Associated to Dandelon.Com Network
    © 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by In diesem Lande libraries associated to dandelon.com network. Wir Deutsche Gedichte der Gegenwart • Eine Anthologie in zehn Kapiteln • Herausgegeben von Hans Bender Hanser Inhaltsverz eichnis Ja ich denke mir ein Leben das schön ist 17 Ursula Krechel • Vorspiel zu wärmeren Feierabenden 17 Ludwig Fels • Natur 17 Ludwig Fels • Mein Glück 18 Ursula Flügler • Erstes Lateinbuch 19 Hans Dieter Schäfer • Altes Thema 20 Paul Wühr • Hinter den blauen Bergen 21 Günter Kunert • Mitbürger 21 Christoph Meckel • Der Tag wird kommen 22 Rose Ausländer • Gemeinsam 23 Hilde Domin • Älter werden 24 "Reiner Kunze • Möglichkeit, einen Sinn zu finden 24 Peter Rühmkorf • Komm raus! 25 Karl Mickel • Kindermund 2ö Wolf gang Bächler • Ausbrechen 26 Walter Helmut Fritz • Sie werden sich wehren 26 Nicolas Born • Liebesgedicht 29 Ludwig Fels • Freiheit 30 Günter Bruno Fuchs • Laubsäcke 3 2 Heinz Czedhowski • An Freund und Feind 33 Heinz Czechowski • An meine Freunde, Sommer 1975 3 3 Paul Günter Krohn • Ein Epilog 34 Jürgen Theobaldy • Ich weiß es wird eine andere Zeit kommen 36 Alfred Andersen • Paris, 1. Mai 1977 3 6 Volker Braun • Der Lebenswandel Volker Brauns wir befinden uns mitten in einem Gedicht 41 Günter Kunert • Gedicht 41 Paul Wühr • Beginne ich jetzt hier oben 42 Michael Krüger • Gedicht über einen Spaziergang am Stausee und über Gedichte 43 Michael Krüger • Nachgedicht 44 Roman Ritter • Mona Lisa 46 Peter Salomon • September 1975, am Bodensee 48 Rolf Haufs • Gedicht
    [Show full text]
  • Gedichte Und Interpretationen
    Gedichte © 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by und Interpretationelibraries associated to dandelon.comn network. Band 6 Gegenwart Herausgegeben von Walter Hinck Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Walter Hinck: Einleitung 9 Gottfried Benn: Nur zwei Dinge 19 Jürgen Schröder: Destillierte Geschichte. Zu Gottfried Benns Gedicht »Nur zwei Dinge« 20 Bertolt Brecht: Vier Buckower Elegien 29 Harald Heinrich: Bertolt Brecht in Buckow oder: Das Kleinere ist das Größere 30 Nelly Sachs: Das ist der Flüchtlinge Planetenstunde . 40 Christa Vaerst-Pfarr: Nelly Sachs: »Das ist der Flücht- linge Planetenstunde« 41 Peter Huchel: Brandenburg 50 Gerhard Schmidt-Henkel: »Ein Traum, was sonst?« Zu Peter Huchels Gedicht »Brandenburg« 50 Marie Luise Kaschnitz: Interview 59 Fritz Martini: Auf der Suche nach sich selbst. Zu Marie Luise Kaschnitz' Gedicht »Interview« . 60 Günter Eich: Inventur 71 Jürgen Zenke: Poetische Ordnung als Ortung des Poe- ten. Günter Eichs »Inventur« 72 Ingeborg Bachmann: Böhmen liegt am Meer 83 Peter Horst Neumann: Ingeborg Bachmanns Böhmi- sches Manifest 84 Ernst Meister: Ich sage Ankunft 92 Christoph Pereis: Der dornige Weg des Gedichts. Zu Poesie und Poetik Ernst Meisters an der Schwelle zum Spätwerk 93 Hilde Domin: Herbstzeitlosen 102 Winfried Woesler: Lyrik vor dem Ende des Exils. Zu Hilde Domins »Herbstzeitlosen« 103 5 Johannes Bobrowski: Wiederkehr . 113 Alfred Kelletat: Johannes Bobrowskis Wiederkehr . 114 Paul Celan: Fadensonnen 123 Peter Michelsen: Liedlos. Paul Celans »Fadensonnen« . 123 Erich Fried: Beim Wiederlesen eines Gedichtes von Paul Celan 140 Michael Zeller: Die Aufklärung einer Dunkelheit . 141 Eugen Gomringer: vielleicht 151 Harald Härtung: »vielleicht« - Eine Konstellation Eugen Gomringers 151 Helmut Heißenbüttel: Lehrgedicht über Geschichte 1954 159 Rudolf Drux: Historisches als Sprachmaterial.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis 1 Mensch Und Arbeit Erich Scheurmann
    Inhaltsverzeichnis 1 Mensch und Arbeit Erich Scheurmann . Vom Berufe des Papalagi 10 Adelheid Popp Jugend einer Arbeiterin 14 Ute Gerhard Frauenarbeit im 19. Jahrhundert 17 * Heinrich Kämpchen Proletariergebet 19 * Heinrich Heine ... Die schlesischen Weber 19 Heinrich Kämpchen Seid einig 21 * Heinz Piontek .... Das Mahl der Straßenwärter 22 Franz Ochs Von der Lebensdauer eines Fließbandes . 22 * Mathias Schreiber . Fließband 23 Günter Kunert .... Die Maschine 23 Heiner Dorroch ... Akkordarbeit an der Bohrmaschine 24 Günter Kunert .... Ballade vom Ofensetzer 27 Pieke Biermann ... Hausarbeit ist Arbeit 28 Josianne Maas .... Fragebogen 30 Doritt Cadura-Saf . Sekretärinnen 31 Bernd Bergen Angestellt 34 Theo Schmich G6ier 37 Theo Schmich .... Die Kündigung 39 * Alfons Petzold .... Der Arbeitslose 41 Bertolt Brecht Der unentbehrliche Beamte 41 Wolf Wondratschek Variation über Briefträger 42 2 Mensch und Wirtschaft/Technik Johann Peter Hebel Teure Eier 43 Heinrich Boll Wie in schlechten Romanen 43 Wolfgang Ebert Konsum-Terror 48 * Lothar von Versen Kaufen beruhigt 49 Karl Jaspers Die Chance der Freiheit 50 Friedrich Dürrenmatt Die Physiker 51 Günter Kunert Entdeckungen 56 Erhard Eppler Darf der Mensch, was er kann? 57 * Werner Helwig Kernspaltungs-Bedenken 58 * Hans Magnus Enzensberger Countdown 59 * Ingeborg Bachmann Freies Geleit 60 Günther Weisenborn Ein gleichgültiger Mittwoch 61 Aldous Huxley Schöne neue Welt 62 3 Mensch und Politik Franz Kafka Der Steuermann 68 * Reiner Kunze Auf einen Vertreter der Macht oder Gespräch über das Gedichteschreiben
    [Show full text]