Findbuch Und Bestandsverzeichnis Des Archivs Und Der Bibliothek Der

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Findbuch Und Bestandsverzeichnis Des Archivs Und Der Bibliothek Der Findbuch und Bestandsverzeichnis des Archivs und der Bibliothek der Nicolas Born-Stiftung (Lüchow) in der niedersächsischen Stipendiatenstätte Künstlerhof Schreyahn (Stand: Mai 2013) 1 Inhalt Einleitung………………………S.4 Hinweise zur Benutzung…..…S.6 I. Findbuch des Archivs und der Bibliothek der Nicolas Born-Stiftung (Lüchow) 1. Werke.................................................................S.7-26 1.1 Erstausgaben 1.2 Nachdrucke 1.3 Nacherzählungen 1.4 Widmungsexemplare 1.5 Übersetzungen 1.6 Autografen 1.7 Herausgeberschaften 1.8 Interviews / Gespräche 1.9 Reden 1.10 Briefe 1.11 Nicolas Born als Übersetzer 1.12 Einzeldrucke in Zeitschriften und Anthologien 1.12.1 Erzählungen, Aufsätze, Essays 1.12.2 Gedichte 2. Sekundärliteratur………………………………….S.26-44 2.1 Biografische Schriften (Porträts), Werkanalysen, Erinnerungen, Kritiken, = Zeitzeugenaussagen, Rezensionen, Lexikoneinträge, Literaturgeschichte 2.2 Nachrufe 2.3 Preisreden-Laudationes 2.4 Widmungen / Gedichte (für Nicolas Born) 2. Schriften mit Textstellen zu Nicolas Born 3. Verfilmungen – Vertonungen……………………..S.44-46 3.1 Lesungen 3.2 Vertonungen 3.3 Literatur und Partituren der Vertonungen 3.4 Literatur zum Film „Die Fälschung“ 2 4. Fotos…………S.46-48 5. Zeichnungen………S.48-49 6. Gegenständliches….S.49 7. Nicolas Born-Preis (Niedersächsischer Literaturpreis)….S.49 8. Nicolas Born- Stiftung……S.50-51 9. Diverses……….S.51-54 II Bestandsverzeichnis der Bibliothek der Nicolas Born-Stiftung (Lüchow)……………………..S.55-67 3 Einleitung zum Findbuch und Bestandsverzeichnis des Archivs und der Bibliothek der Nicolas Born-Stiftung (Lüchow) in der niedersächsischen Stipendiatenstätte Künstlerhof Schreyahn Die im Jahr 2000 errichtete Nicolas Born-Stiftung (Lüchow) sieht in ihrer Satzung „die Pflege und Förderung zeitgenössischer Literatur und Literaturwissenschaft … im Geiste Nicolas Borns“ vor (§ 1, 2). Um die Arbeit der Stiftung satzungsgemäß umsetzen zu können, aber auch, um das Andenken an Leben und Werk des Dichters zu bewahren und zu fördern, der der Stiftung seinen Namen gab, ist es notwendig, das Wissen über Nicolas Born und seine Literatur möglichst weitgehend zu erfassen und zu erschließen. Zu diesem Zweck ist die enge Zusammenarbeit des Stiftungsarchivs mit dem Künstlerhof Schreyahn satzungsgemäß festgelegt und in den entsprechenden Förderrichtlinien definiert. Die Bibliothek und das Archiv der Stiftung wurden dementsprechend ab dem Jahre 2000 in den Räumen der Adam Seide-Bibliothek des Künstlerhofes untergebracht. Zwei Bücherschränke im Obergeschoss des Haupthauses und ergänzende Vitrinen in der Veranstaltungshalle bewahren die Bücher und Dokumente. Mit dem vorliegenden Findbuch, das auch ein Bestandsverzeichnis einschließt, soll das Archiv samt der Bibliothek mit seinen Büchern und Exponaten dokumentiert und für Benutzer leichter zugänglich werden. In den gut zehn Jahren des Bestehens kam es zu einem ständigen Wachstum des Bestandes. Am Anfang lag der Schwerpunkt auf der möglichst vollständigen Sammlung des vielschichtigen Werkes Borns, das Romane, Erzählungen, Gedichte, Kindergeschichten und Essays umfasst, aber auch Reden, Aufrufe, Interviews, Übersetzungen, Radiosendungen und Verfilmungen. Ergänzend wurden Autografen und die (seltenen) Widmungsexemplare der Bücher Borns gesammelt. Auch die Werke aus der Familie Borns und dem Freundeskreis sind, soweit sie Bezug zu N. Born haben oder auf ihn eingehen, vorhanden (Katharina Born, Peter Handke, Günter Grass, Piwitt, Buch, Stadler, Meister, Taschau, Aue, Rühmkorf u.a.). Aus dem Bereich der Literaturwissenschaft, der mehrere Monografien und zahlreiche Studien zu Borns Werk umfasst, stellten uns viele Studierende zusätzlich ihre Diplomarbeiten zur Verfügung (zum Teil als Dank für die Archivbenutzung), einige gaben auch ihre Arbeitsunterlagen (Rezensionen, Fachliteratur, Korrespondenzen ect.). Auch die von der Stiftung finanzierte Nicolas Born-Fachkonferenz der Leuphana Universität Lüneburg samt dem Protokollband sind im Archiv dokumentiert. Die entsprechenden Literatur- und Fachzeitschriften mit Born-Bezug wurden gesammelt. Das Leben Borns im Wendland bis zu seinem frühen Tod ist ein weiterer Schwerpunkt; Berichte aus der hiesigen Elbe-Jeetzel-Zeitung, die 4 Debatte um die atomaren Anlagen in Gorleben, in die auch Born eingriff, und die erst spät nach seinem Tod einsetzende öffentliche Erinnerung an Born durch Ausstellungen (z.B. 1999 im Künstlerhof Schreyahn), Gedenkbücher, Lesungen seiner Werke, Namensgebungen, Gedenkstätten, sowie Fotos, Tonaufnahmen und Erinnerungen seiner damaligen Freunde u.ä. sind dokumentiert. Viele der in Schreyahn arbeitenden Stipendiaten haben sich, auch nach dem Besuch seines Grabes und seiner Elbholz-Landschaft, mit Nicolas Borns Werk intensiv auseinandergesetzt. Darüber schrieben sie Gedichte, Erzählungen und Tagebucheinträge, aber es entstanden auch Grafiken (Kunstbuch) und Kompositionen (so vertonte Gerald Humel mehrere Gedichte Borns), die das Archiv als Exponat, Autograf, Partitur und CD-Tonaufnahme gesammelt hat. Das Archiv der Nicolas Born-Stiftung dankt allen Spendern, die über die Jahre hinweg immer wieder mit wertvollen Exponaten aller Art diese Sammlung bereichert haben. Das nun im Auftrag der Stiftung erstellte Findbuch wird neben der Druckfassung auch in die Homepage der Stipendiatenstätte eingepflegt (unter www.kuenstlerhof-schreyahn.de), so dass Literaturwissenschaftler, aber auch interessierte Laien und Freunde Borns oder der Stiftung auch ohne einen Besuch des Archives Einsicht in den Bestand nehmen können. Eine Arbeit im Archiv sollte vorher mit dem Leiter des Künstlerhofes vereinbart werden, Kopien der Bestände können nach Absprache per Post zugestellt werden. Ein Besuch in Archiv und Bibliothek kann auch im Rahmen einer Besichtigung des Künstlerhofes erfolgen. Die Stiftung dankt Frau Gabriele Lindner, Hitzacker, für die sorgfältige Archivierung und Inventarisierung der Bestände. Die Stiftung beabsichtigt, auch in den folgenden Jahren mit dem Archiv und der Bibliothek zu Nicolas Born eine Stätte zu bieten, an der sowohl der Autor als auch das Wirken der Stiftung präsent sind und an der das Verständnis der Literatur im Geiste Nicolas Born gefördert werden. Christa Tornow-Kneebone (Stifterin) - Axel Kahrs (Vorstand der Stiftung) Lüchow, Vietze und Schreyahn im März 2011 5 Hinweise zur Benutzung Der größte Teil des Bestandes der Nicolas Born-Stiftung ist bereits im Katalog des Künstlerhofes Schreyahn bibliografisch erfasst worden. Er besteht überwiegend aus Druckschriften wie Büchern und Zeitschriften. Diese formale und inhaltliche Erschließung wurde für die Erstellung des Findbuches genutzt. Die Titelaufnahmen bildeten die Grundlage für die Registrierung im Findbuch und im Bestandsverzeichnis. Die Signaturen, die nach der Allgemeinen Systematik für öffentliche Bibliotheken (ASB) vergeben wurden, gelten weiterhin als Ordnungs- und Auffindungshilfe. Im Findbuch können Texte, Gedichte, Reden, Essays u.a. von Nicolas Born recherchiert werden, die in Zeitschriften, Zeitungen oder Anthologien erschienen sind und die anhand von deren Titeln schwer oder gar nicht aufzufinden wären. Durch die erfolgte inhaltliche Erschließung können gleichfalls Textstellen über Nicolas Born in Arbeiten anderer Autoren gezielt gesucht werden. Die Ordnung innerhalb der Abschnitte folgt den Regeln der alphabetischen Katalogisierung. In wenigen gekennzeichneten Abschnitten sind die Einträge chronologisch geordnet. Wer also wissen möchte, welche Texte von oder über Nicolas Born im Archiv vorhanden sind, sollte das Findbuch nutzen. Wer sich dagegen einen Überblick verschaffen will über die im Archiv vorhandenen Bücher, Druckschriften und andere Medien wird sinnvoller Weise zuerst das Bestandsverzeichnis durchsehen. Das Bestandsverzeichnis in der Ordnung der Aufstellungssystematik (ASB) wird dem Nutzer in diesem Falle einen schnelleren Überblick ermöglichen. Gabriele Lindner ( Bibliothekarin) 6 I. Findbuch des Archivs und der Bibliothek der Nicolas Born Stiftung (Lüchow) 1. Werke 1.1 Erstausgaben NBS Zc BOR Born, Nicolas: Das Auge des Entdeckers : Gedichte / Nicolas Born. Zeichn. von Dieter Masuhr. - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 1972. - 114 S. : Ill. - (Das neue Buch ; 21) ISBN 3-499-25021-7 Mit einer Widmung des Autors Born, Nicolas: Disput über das rechtzeitige Zubettgehen : [Gedicht] In: NBS Pz TOE Törn : Zeitschrift für Grafik & Literatur. - Frankfurt am Main Folge 7. Love : Leben heißt dabei sein. - 1967. - 47 S. : Ill. NBS BOR Born, Nicolas: Die Fälschung : Roman / Nicolas Born. - 1. Aufl. - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1979. - 316 S. ISBN 3-498-00455-7 NBS Zc BOR Born, Nicolas: Gedichte : 1967-1978 / Nicolas Born. - 1. Aufl. - Reinbek b. Hamburg : Rowohlt, 1978. - 233 S. ISBN 3-498-00449-2 Enth. die Sammlungen: „Marktlage“, „Wo mir der Kopf steht“, „Das Auge des Entdeckers“, „Keiner für sich, alle für niemand“ NBS Zc BOR Born, Nicolas: Gedichte / Nicolas Born. hrsg. und mit einem Nachw. vers. von Peter Handke. - 1. Aufl. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1990. - 88 S. (Bibliothek Suhrkamp ; 1042) ISBN 3-518-22042-X NBS Zc BOR Born, Nicolas: Ein Lied, das jeder kennt : [Gedichte] / Nicolas Born. [Hrsg. von Chris Hirte. Ill. von Dieter Goltzsche]. 1. Aufl. - Berlin : Verl. Volk u. Welt, 1989. - 110 S. : Ill. - (Weiße Reihe) ISBN 3-353-00533-1 Enth: Faks. des Autografen „Kleine Zeichnung“ (Gedicht) ; „Autobiographie“ NBS Zc BOR Rezepte für Friedenszeiten : Gedichte / Nicolas Born ; F. C. Delius ; Volker von Törne. - Berlin : Aufbau-Verl., 1973. - 1. Aufl. - 198 S. : Ill. (Edition neue Texte)
Recommended publications
  • Weh Mir« – Nicolas Borns Erste »Hälfte Des Lebens«
    6 Porträt »Weh mir« – Nicolas Borns erste »Hälfte des Lebens« Zum 80. Geburtstag des früh verstorbenen Dichters (1937 – 1979) Nein, der Satz »Wen die Götter lieben, den lassen sie Erfahrungen im Pott werden spter von seinen reun- ung sterben« gilt nicht für Nicolas Born, wie auch den wie Hermann Peter Piwitt und Peter ühmkorf, nicht für Leidensgenossen vor ihm, nicht für Paul die »nur« studiert hatten, immer wieder als besondere leming, Novalis, Georg Büchner, Wilhelm Hauff oder ualifikation hervorgehoben. Von Axel Kahrs Axel Von Wolfgang Borchert. Als Born mit Jahren, »in Born selbst fühlte sich vor manchen heoriegespins- der Hlfte des Lebens«, einem Krebsleiden erlag, ten der Studentenbewegung durch eigene Erfahrung empfanden seine reunde und Kollegen tiefen Schmerz. gefeit. So schrieb er an Piwitt: »Ich bin so unentschieden, »Wie amus wurde Born auf einer Höhe seines Schaffens man kann a leicht für die evolution sein und leicht ent- aus dem Leben gerissen , welche Bitternis für ihn, den sprechende Sachen sagen, menschlich und künstlerisch, Kampf, die schriftstellerische Arbeit gerade etzt auf aber ehrlich gesagt, das ist a gar nichts.« Sein oman geben zu müssen«, klagte sein erleger HeinrichMaria Die erdabgewandte Seite der Geschichte und einige Ledigowohlt und Borns Wegbegleiter Günter Grass seiner politischen Gedichte aus der eit spiegeln diese wünschte sich: »Man möchte seine ückkehr einklagen Einstellung: »eiche haben mich gespeist ⁄ als ich besof- und dem od, diesem Macher, die lschung nachweisen. fen vor Elend ⁄ in die Bungalows einfiel. Arme aber Er soll wieder da sein, mehr geben, alles.« Der leise An- haben mich geschunden ⁄ Arme haben mich betrogen klang an Benns Gedichtzeile »Du musst dir alles geben, und vermurkst«.
    [Show full text]
  • (Mit-)Herausgegebene Sammelbände
    Prof. Dr. Jan Röhnert Schriftenverzeichnis Monographien 1) Selbstbehauptung. Autobiographisches Schreiben vom Krieg bei Goethe, Heine, Fontane, Benn, Jünger, Handke. Frankfurt/Main: Klostermann 2014. (Reihe Das Abendland NF. Bd. 39. Hg. von Eckart Heftrich) (Habilitation) 2) „Nord liegt so nah wie West“. Kleine Poetik der Himmelsrichtungen. Göttingen: Wallstein 2014. (Reihe Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik. Bd. 3. Hg. von Wolfgang Braungart und Joachim Jacob) 3) Film. Flirts in den Central-Lichtspielen. Berlin: Verlagshaus J. Frank 2014. (Reihe Poeticon. Bd. 7. Hg. von Asmus Trautsch) 4) Springende Gedanken und flackernde Bilder. Lyrik im Zeitalter der Kinematographie. Cendrars Ashbery Brinkmann. Göttingen: Wallstein 2007. (Dissertation) 5) „Meine erstaunliche Fremdheit!“. Zur poetischen Topographie des Fremden am Beispiel von Rolf Dieter Brinkmanns Reiselyrik. München: Iudicium 2003. (Magisterarbeit) (Mit-)Herausgegebene Sammelbände 1) Jan Röhnert / Juliette Wedl (Hg.): Annette Pehnt – Vorlesungen der Ricarda Huch Poetikdozentur 2016. Hannover: Wehrhahn 2017 (im Druck). 2) Valentina Di Rosa / Jan Röhnert (Hg.): Im Hier und Jetzt. Konstellationen der Gegenwart in der deutschsprachigen Literatur seit 2000. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2017 (im Druck). 3) Cord Berghahn / Jörg Paulus / Jan Röhnert (Hg.): Geschichtsgefühl und Gestaltungskraft Fiktionalisierungsverfahren, Gattungspoetik und Autoreflexion bei Ricarda Huch. Heidelberg: C. Winter 2016. 4) Jan Röhnert (Hg.): Wulf Kirsten – die Poesie der Landschaft. Gedichte, Gespräche, Lektü- ren. München: Stiftung Lyrik Kabinett 2016. 5) Jan Röhnert (Hg.): Technische Beschleunigung – ästhetische Verlangsamung? Mobile In- szenierung in Literatur, Film, Musik, Alltag und Politik. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2015. 6) Jan Röhnert (Hg.): Die Metaphorik der Autobahn. Literatur, Kunst, Musik, Film und Ar- chitektur seit 1945. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2014. 7) Jan Röhnert (Hg.): Autobiographie und Krieg.
    [Show full text]
  • Hans Christoph Buch PORTRÄT DES AUTORS ALS JUNGER SPUND Frühe Briefe Von Und an Nicolas Born 1 Der Im Folgenden Dokumentierte
    Hans Christoph Buch PORTRÄT DES AUTORS ALS JUNGER SPUND Frühe Briefe von und an Nicolas Born 1 Der im Folgenden dokumentierte Briefwechsel mit meinem 1979 verstorbenen Freund Nicolas Born ist ein Fragment: Viele der Briefe und Postkarten, mit denen wir einander auf dem Laufenden hielten, sind undatiert. Oft erlaubt nur der Poststempel die zeitliche Zuordnung; bei anderen fehlt der Antwortbrief oder der Text, auf den das Geschriebene sich bezieht. Anders als Borns komplett erhaltene Korrespondenzen mit Peter Handke oder Günter Kunert, die gedruckt vorliegen, gingen unsere Briefe und Postkarten bei Umzügen verloren oder fielen der Laxheit im Umgang mit geistigem Eigentum zum Opfer, wie sie um 1968 Usus war. Hinzu kommt, dass Born und ich jahrelang Tür an Tür wohnten, zuerst in Berlin- Friedenau, später im Wendland, und lieber bei Kaffee, Wein oder Bier miteinander redeten, statt Briefe zu schreiben – E-Mails gab es noch nicht. Dass meine Zuschriften an Nicolas Born und dessen Briefe an mich hier getrennt figurieren, liegt auch daran, dass es sich, bei Licht betrachtet, um Selbstgespräche handelt, Rechenschaft ablegend über unser Leben und unsere Arbeit, Alltagssorgen und literarische Pläne; ernstgemeinte und ernstzunehmende Gedanken stehen unverbunden neben Blödeleien, wie sie ein Vorrecht der Jugend sind. Kennengelernt haben wir uns im Literarischen Colloquium Berlin in der Carmerstraße 4, wo Walter Höllerer uns und andere Debütanten einlud, im Winter 1963/64 an einem Workshop zum Thema Prosaschreiben teilzunehmen: Unsere Lehrer hießen Hans Werner Richter, Peter Weiss, Peter Rühmkorf, Uwe Johnson und Günter Grass, und außer Born und mir waren Peter Bichsel, Hubert Fichte, Hermann Peter Piwitt, Klaus Stiller, Elfriede Gerstl, Joachim Neugröschel sowie sechs weitere Autoren mit von der Partie.
    [Show full text]
  • Kindlers Literaturgeschichte Der Gegenwart in Einzelbänden Autoren • Werke • Themen • Tendenzen Seit 1945
    © 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart in Einzelbänden Autoren • Werke • Themen • Tendenzen seit 1945 Die Literatur der Bundesrepublik Deutschland Herausgegeben von Dieter Lattmann Teil I Überblick Dieter Lattmann Teil II Prosa Heinrich Vormweg Teil III Lyrik Karl Krolow Teil IV Dramatik Hellmuth Karasek BERICHTIGUNG Auf Seite 447 fehlt unterhalb der letzten Textzeile der Hinweis auf die beiden folgenden Bildseiten: Zu den beiden folgenden Seiten: Radierung von Gisele Celan-Lestrange zu einem bibliophilen Druck mit Gedichten von Paul Celan, der unter dem Titel »Atemkristall« 1965 in Paris (bei Brunidor) erschien - darin auch das Gedicht »Fadensonnen«. Kindler Verlag München und Zürich INHALT DIETER LATTMANN STATIONEN EINER LITERARISCHEN REPUBLIK DIE STUNDE NULL, DIE KEINE WAR . 10 DAS ENDE DER REICHSSCHRIFTTUMSKAMMER 18 DIE NICHT GÄNZLICH LEEREN SCHUBLADEN 27 REDEN AN DIE DEUTSCHEN 34 ZIEHVÄTER DER NACHKRIEGSLITERATUR 46 SCHRIFTSTELLERKONGRESS 1947 UND 1948 64 LITERATUR OHNE WIRTSCHAFTSWUNDER - AUTOREN, VERLAGE, BUCHHANDEL ... 72 DIE GRUPPE 47 82 »AUSSERDEM« 98 MIT GOETHE NACH INNEN UND AUSSEN 103 Wie präsentiert sich unsere Kultur dem Ausland? 107 Bibliothekswesen 111 Schauspielbühnen und Opernhäuser 112 Literaturpreise 116 Bundesministerium des Innern 117 Lesebücher 118 GRUPPE 61 UND WERKKREIS LITERATUR DER ARBEITSWELT 119 »ENDE DER BESCHEIDENHEIT« 124 GROSSMARKT FÜR DAS KULTURELLE WORT ODER LITERATUR
    [Show full text]
  • "Im Innern Der Gedichte" Bemerkungen Zum Poetischen Prozess Am Beispiel Von Nicolas Born
    10.3726/82039_37 „Im Innern der Gedichte“ Bemerkungen zum poetischen Prozess am Beispiel von Nicolas Born Von Rüdiger Görner, London Jedes ‚Nach‘ hat etwas Elegisch-Larmoyantes, wenn nicht Abgeschmacktes, verweist auf einen Zustand aus zweiter Hand, auf ein Schattendasein mit Katzenjammer als Grundton. Im Danach stundet sich die Zukunft ebenso wie sich die Idee einer Avantgarde widerruft. Für den notwendig vorgeprägten Umgang mit dem poetischen Sprach- material verpflichtet dieser Zustand zu Sprachkritik. Mit Bezug auf Celan hatte sich darüber Thomas Kling, der einer der sprachinnovativsten Lyriker nach Celan gewesen war, wie folgt geäußert: Es gibt bei Celan Ansätze auf dem mineralogischen Gebiet, aber das ist eine so kristallin verhärtete Angelegenheit, dass es zu einem Glimmen gar nicht mehr kommen kann. Er jagt die Schichten, die Materialien mit einer Hochgeschwin- digkeit aufeinander, aber nicht mit ‚Nachbildbeschleunigung‘, sodass sie nicht mehr miteinander reagieren können, sondern als totes Gestein nebeneinander stehen bleiben und durch den Dichter zur Schlacke verurteilt werden.1 Klings Ideal bestand dagegen darin, „Wortschichten untereinander zum Glim- men zu bringen“. Dieses Ineinanderfälteln von Geologie und Sprache sah er bei Novalis und vor allem bei Droste-Hülshoff in Vollendung erreicht, bei Celan versucht, aber auf kommunikativer Ebene weitgehend misslungen. Im Stadium des Danach entstehen oft seltsame Hybride, Poetologeme gleichsam, von denen einige Franz Wurm unter dem Titel „Gepresster Celan“ selbst kreiert hat. So dichtet der vielleicht engste Freund Celans heute Verse wie diese: „DIE LICHTRÄNDER haben sie / aus dem Rahmen gedrängt / von vornherein und malen / drastische Schatten.“ Oder als unmittelbare Anspie- lung und Parodie auf den Celan-Wissenschaftsbetrieb: „INSEMINARISIERT / Sie haben ihn aus der Luft getragen/in ihre Lehre.
    [Show full text]
  • Lebenslauf Der Aenne Burda
    HUBERT BURDA MEDIA - MARKETING & COMMUNICATIONS GMB H Arabellastraße 23, 81925 München . Telefon 0 89/92 50-25 75 . Telefax 0 89/92 50-27 45 Lebenslauf 1909 Am 28. Juli wird Anna Magdalene (Aenne) Lemminger als Tochter des Loko- motivführers Franz Lemminger und seiner Frau Maria in Offenburg geboren. Bis zur Mittleren Reife besucht sie die Klosterschule, danach die Höhere Han- delsschule in Offenburg. Anschließend macht sie eine kaufmännische Lehre beim örtlichen Elektrizitätswerk. 1930 Verlobung mit dem Verleger und Buchdrucker Dr. Franz Burda. 1931 Heirat am 9. Juli. 1932 Sohn Franz wird am 24. Mai geboren. 1936 Am 29. April kommt der zweite Sohn, Frieder, zur Welt 1940 Der dritte Sohn, Hubert, wird am 9. Februar geboren. 1949 Gründung des Modenverlags Aenne Burda. 1950 Erste Ausgabe von BURDA MODEN erscheint mit 100.000 Exemplaren (Januar). 1952 Beginn der Einzelschnittmuster-Produktion. 1953 Bau des neuen Verlagsgebäudes in Offenburg. Architekt: Egon Eiermann BURDA INTERNATIONAL wird herausgegeben. 1965 Die Auflage von BURDA MODEN erreicht die Millionenhöhe. 1974 Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes 1977 CARINA wird auf den Markt gebracht. 1979 Ehrenring der Stadt Offenburg 1984 Verleihung des Bayerischen Verdienstordens 1986 Senator Dr. Franz Burda stirbt am 30. September. Erste Ausgabe von VERENA. 1987 Aenne Burda bringt mit „Burda Moden" die erste westliche Zeitschrift in russi- scher Sprache in der Sowjetunion heraus. Große Modenschau in Moskau unter der Schirmherschaft von Raissa Gorbatschowa. Mit dem Schritt nach Russland begründete Aenne Burda zugleich die Internationalität des Verlagshauses Burda. HUBERT BURDA MEDIA - Marketing & Communications GmbH - Geschäftsführer: Dr. Marcel Reichart, Stephanie Czerny HUBERT BURDA MEDIA - MARKETING & COMMUNICATIONS GMB H Arabellastraße 23, 81925 München .
    [Show full text]
  • Berliner Akademie Der Künste
    Rimbaud Verlag bearbeitet von: Christoph Kapp Stand: 13. Januar 2021 Inhaltsverzeichnis Kurzangaben zum Bestand1 Portr¨atfoto 2 Einleitung 3 Biografie 4 Inhalt 5 1. Autoren- und Herausgebermappen.............................5 2. Korrespondenz mit Insitutionen.............................. 75 3. Rezensionen und Berichte................................. 85 4. Fotos............................................ 86 Register 88 Werkindex Anderer...................................... 88 Personenindex......................................... 89 Werkindex........................................... 92 Institutionenindex....................................... 97 Kurzangaben zum Bestand Rimbaud Verlag Bestellweise: Rimbaud Zitierweise: Akademie der Kunste¨ [AdK], Berlin, Archiv Rimbaud Verlag Findhilfsmittel: Datenbank, Findbuch Kurzbeschreibung: Die vorgefundene Ordnung konnte weitgehend ubernommen¨ werden. In Autoren- und Herausgebermappen abgelegt, finden sich Werkmanuskripte und die Korrespondenz mit Autor*innen, Herausgeber*innen, Ubersetzer*innen¨ und Dokumente zur Rezeption der Verlagspublikationen, seltener auch zur Herstellung. Das Schriftgut zum Wirken der Ernst-Meister-Gesellschaft wurde in diese Abteilung integriert. Daneben finden sich Schriftwechsel mit institutionellen Fordermittelgebern,¨ eine Presseausschnittsammlung und Fotos. Die Fruhzeit¨ des Verlags ist weniger gut dokumentiert. Die Archivalien reichen bis in das Jahr 2018. Umfang: 1,5 lfm 1 Portr¨atfoto Verlagssignet 2 Einleitung Das Verlagsarchiv des Rimbaud Verlages wurde der
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis Der Anfang Von Schnee Jakob Van Hoddis, Ante 7 Auftakt 8 Ernst Meister, Schnee Wenn Der Fällt 9 Paul Celan
    Inhaltsverzeichnis Der Anfang von Schnee Jakob van Hoddis, ante 7 Auftakt 8 Ernst Meister, Schnee wenn der fällt 9 Paul Celan, Heimkehr Karl Krolow, Sie heißt nach dem Schnee Erika Holzschnitt Ursula Krechel, Schnee fiel Rolf Weißes Gedicht Roben Walser, Schnee Helga M. Novak, unreines Haus Poschmann, helle Periode Robert Walser, So durch die fällt - Albert Ehrenstein, Winter Günter Kunert, Wenn der Schnee kommt 20 Georg Winternacht Wolfgang Hilbig, anbeginn 23 Nadja Küchenmeister, in der nacht 24 Daniela notationen, von schnee ... Gottfried Benn, Rauhreif 26 Ror Wolf, Wetterverhältnisse 27 Hugo Schneeflocken 28 Thomas Rosenlöcher, Schneegesicht 29 Günter Kunert, Fantasus 30 Ernst treiben Hans Magnus Enzensberger, Kalte Erleuchtung Jörg Schieke, weite Friederike Mayröcker, Raptus 34 Hinter der Stimme ist Schnee Andreas Altmann, die eishaut 37 Friederike Mayröcker, Lied 38 Heinz Czechowski, Haut wie Schnee 39 Kerstin Hensel, Gedicht zum Einstieg ein neues 40 digitalisiert durch: Schneegedichte IDS Basel Bern 2011 Sachs, Sie reden Schnee - Friederike Mayröcker, Tonarten des Weisz 42 Sarah Kirsch, Gletschermilch 43 Ilse Aichinger, Alter Blick 44 Andreas Altmann, 45 Sarah Kirsch, Schnee 46 Ilse Aichinger, Winterantwort 47 Karl Krolow, Winterliche Luftlinie 48 Karl Krolow, Einschneien 49 Erika Burkart, Bergkristall. Im Traum Carte Blanche Thomas Kling, III Bertolt Brecht, Unter dem Schnee 54 Ingeborg Bachmann, Sterne im März Friederike Mayröcker, aus der Schneekiste 56 Marion Poschmann, winterliche Anwendung mit Teelichtern 57 Else Lasker-Schüler,
    [Show full text]
  • Schriftsteller Der Gegenwart Deutsche Literatur
    Schriftsteller der Gegenwart Deutsche Literatur Dreiundfünfzig Porträts Herausgegeben von Klaus Nonnenmann im Walter-Verlag Ölten und Freiburg im Breisgau Schriftsteller der Gegenwart 7 Vorwort Von Klaus Nonnenmann 11 Ilse Aichinger Von Werner Weber 18 Alfred Andersen Von Max Bense 28 Ingeborg Bachmann Von Hans Daiber 32 Reinhard Baumgart Von Rudolf Goldschmit 36 Hans Bender Von Walter Widmer 43 Horst Bienek Von Horst Krüger 46 Horst Bingel Von Walter Helmut Fritz 51 Johannes Bobrowski Von Britta Titel 58 Heinrich Böll Von Edgar Hättich 64 Hans Boesch Von Hugo Leber 70 Paul Celan Von Beda Allemann 75 Heinz von Cramer Von Manfred Delling 84 Friedrich Dürrenmatt Von Elisabeth Brock-Sulzer 92 Günter Eich Von Andreas Donath 98 Herbert Eisenreich Von Karl August Horst 102 Hans Magnus Enzensberger Von Hans Schwab-Felisch 108 Max Frisch Von Walter Rosengarten 113 Günter Bruno Fuchs Von Elisabeth Borchers 118 Günter Graß Von Klaus Wagenbach 127 Peter Härtung Von Kristiane Schärfer 133 Ulrich Häßler Von Christian Kühnau 138 Herbert Heckmann Von Uve Schmidt 143 Helmut Heißenbüttel Von Jürgen Becker 150 Wolf gang Hildesheimer Von Roland H. Wiegenstein 157 Walter Höllerer Von Kurt Leonhard 162 Peter Huchel Von Hellmuth Karasek 168 Josef W. Janker Von Peter Hamm 177 Walter Jens Von Joachim Kaiser 182 Uwe Johnson Von Franz Schonauer 189 Wolf gang Koeppen Von Anton Groos 195 Ernst Kreuder Von Wolf gang Paul 200 Karl Krolow Von Heinz Winfried Sabais 204 Kurt Kusenberg Von V. O. Stomps 209 Hermann Lenz Von Dieter Hoffmann 214 Siegfried Lenz Von Rudolf
    [Show full text]
  • Peter Huchel: 13 Caputher Heuweg (Friedrich Christian Delius)
    INHALT Peter Huchel: 13 Caputher Heuweg (Friedrich Christian Delius) 17 Chausseen (Joseph Anton Kruse) 21 Der Garten des Theophrast (Hilde Spiel) 25 Exil (Horst Bienek) 29 König Lear (Walter Hinck) 33 Kreuzspinne (Rolf Schneider) 37 Nachlässe (Günter Kunert) 43 Ophelia (Walter Hinck) 47 Unter der blanken Hacke des Monds (Werner Söllner) Guido Zernatto: 51 Dieser Wind der fremden Kontinente (Hans Bender) Horst Lange: 5 5 Eine Geliebte aus Luft (Heinz Piontek) Jesse Thoor: 61 Adventrede (Elisabeth Borchers) 6y In einem Haus (Siegfried Unseld) Rose Ausländer: 71 Jerusalem (Horst Krüger) 75 Mein Venedig (Joseph Anton Kruse) 79 Paul Celans Grab (Karl Krolow) 83 Salzburg (Ulrich Weinzierl) Inhalt Günter Eich: 87 Abgelegene Gehöfte (Christoph Pereis) 91 Augenblick im Juni (Albert von Schirnding) 97 Betrachtet die Fingerspitzen (Ludwig Harig) 101 Briefstelle (Christa Melchinger) 105 Der Große Lübbe-See (Rudolf Jürgen Bartsch) 109 Ende eines Sommers (Eckart Kleßmann) 113 Fußnote zu Rom (Gerhard Kaiser) 117 Gespräche mit Clemens (Clemens Eich) 121 Hoffnungen (Günter Kunert) 125 Inventur (Hans-Ulrich Treichel) 131 Kleine Reparatur (Hans Christoph Buch) 135 Königin Hortense (Eckart Kleßmann) 139 Nachhut (Dieter E. Zimmer) 143 Wildwechsel (Ingrid Bacher) 147 Zu spät für Bescheidenheit (Horst Bienek) 151 Zum Beispiel (Hans Egon Holthusen) Wolf gang Weyrauch: 155 Aber wie (Gert Ueding) Albrecht Goes: 159 Einem, der davonging, nachgerufen (Gert Ueding) 163 Motette (Renate Schostack) 167 Über einer Todesnachricht (Eckart Kleßmann) Franz Baermann Steiner:
    [Show full text]
  • SWR2 Lesenswert Feature Die Jahre Der Wahren Empfindung Wie Sich Die Revolte Von 1968 Auf Die Bundesdeutsche Literatur Auswirkte
    SWR2 Lesenswert Feature Die Jahre der wahren Empfindung Wie sich die Revolte von 1968 auf die bundesdeutsche Literatur auswirkte Von Helmut Böttiger Sendung: Dienstag, 20. November 2018 Redaktion: Gerwig Epkes Regie: Ulrich Lampen Produktion: SWR 2018 SWR2 Lesenswert Feature können Sie auch im SWR2 Webradio unter www.SWR2.de und auf Mobilgeräten in der SWR2 App hören Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de Die neue SWR2 App für Android und iOS Hören Sie das SWR2 Programm, wann und wo Sie wollen. Jederzeit live oder zeitversetzt, online oder offline. Alle Sendung stehen sieben Tage lang zum Nachhören bereit. Nutzen Sie die neuen Funktionen der SWR2 App: abonnieren, offline hören, stöbern, meistgehört, Themenbereiche, Empfehlungen, Entdeckungen … Kostenlos herunterladen: www.swr2.de/app Regie: Musik: (Velvet Underground, Pale Blue Eyes. In der folgenden Collage vor allem mit dem Refrain spielen: „Linger on“) O-Ton 1: Uraufführung „Publikumsbeschimpfung“ von Peter Handke Ihr
    [Show full text]
  • Zum Lesebuch Ernst Meister
    Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 9 www.nyland.de [email protected] Ernst Meister Lesebuch Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Harald Hartung NYLANDS KLEINE WESTFÄLISCHE BIBLIOTHEK 9 Nylands Kleine Westfälische Bibliothek herausgegeben im Auftrag der Nyland-Stiftung, Köln, von Walter Gödden Band 9 Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Da- ten sind im Internet über [http://dnb.ddb.de] abrufbar. Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papier. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk sowie einzelne Teile des- selben sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in an- deren als den gesetzlich zugelassenen Fällen ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlages nicht zulässig. Bücher der Nyland-Stiftung, Köln © 2005 Nyland-Stiftung, Köln ISBN: 3-936235-10-4 Redaktion: Wolfgang Delseit Lektorat: Lelo C. Burkert-Auch Satz: TIESLED Satz & Service, Köln Umschlaggestaltung: AWard Associates, Münster Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten Printed in Germany Inhalt Ausstellung (1932) Alles beruht auf sich 9 Schiffsuntergang 10 (Ultiman an seine Schwester) 11 Schatten (1998) Melancholie 12 Unterm schwarzen Schafspelz (1953) Melancholie 13 Fabelei 14 Hasenwinter 15 Zerstreuung eines Fisches 16 Nahkampf auf einem Rosenfeld 17 Fermate (1957) Ich will weitergehn 18 Delphin 19 Doch das Dunkel fragt 20 Das Blau 21 Ein Kind sagt 22 Juli ist heiß wie sein Staub 23 Fermate 24 Anderer Aufenthalt (1951-1964) Jag doch 25 ...und Ararat (1956) Utopische Fahrt 26 In memoriam Pascal 27 Musica 29 Hirtin 30 Höhle 31 5 Zahlen und Figuren (1958) Gedächtnis 32 Das Ich 33 Das Denken 34 Sesamlicht 35 Ein Stück Zeitungspapier 36 Antiquitäten 37 Schwermut 39 Jenes Gehäuse..
    [Show full text]