Amtsblatt Der Gemeinde
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Seniorenwegweiser Landkreis Emmendingen
SENIORENWEGWEISER LANDKREIS EMMENDINGEN Infos und Tipps für ältere Menschen im Landkreis Emmendingen www.landkreis-emmendingen.de 79346 Endingen Katholische Sozialstation St. Martin e.V. Tel.: 076 42-91 31 90 E-mail: [email protected] 79336 Herbolzheim enst in Sozialstation St. Franziskus Unterer Breisgau e.V. edi Ihr Tel.: 076 43-91 30 80 E-mail: [email protected] eg er fl N 79331 Teningen P ä Kirchliche Sozialstation Stephanus e.V. r h Tel.: 076 41-14 84 E-mail: [email protected] e e D 79183 Waldkirch Kirchliche Sozialstation St. Elisabeth e.V. Tel.: 076 81-4 07 20 E-mail: [email protected] Vorwort des Landrats Der „dritte Lebensabschnitt“ gewinnt im Leben te Informationen zu immer mehr an Bedeutung. rechtlichen Angele- genheiten. Nicht nur Viele Menschen freuen sich auf das Ende Ihres Seniorinnen und Berufs- und Arbeitsleben, um den wohlverdienten Senioren selbst, son- Ruhestand genießen zu können. Gerade in einer dern auch deren Region wie dem Landkreis Emmendingen mit Angehörige finden einer attraktiven Landschaft, schönen Städten in dieser Broschüre und Gemeinden und einzigartigen Kulturgütern viele wertvolle Infor- gibt es viele Möglichkeiten für einen erfüllten mationen. Lebensabend. Im Landkreis Emmen- Gut ausgebaut ist das Angebot, wenn Menschen dingen leben rund 157.000 Personen. Rund 15 Pro- mit zunehmenden Alter Betreuung, Pflege und Hilfe zent – das sind 24.000 Menschen – sind 65 Jahre brauchen. Angesichts des demografischen Wandels oder älter. Der Anteil der älteren Generation an der mit einer wachsenden Zahl älterer Menschen Gesamtbevölkerung nimmt zu. bestehen im Landkreis Emmendingen inzwischen viele Einrichtungen, in denen Seniorinnen und Damit Sie sich in Ihrem verdienten „dritten Senioren von ambulanten Diensten betreut oder Lebensabschnitt“ wohlfühlen, sind im Landkreis wohnortnah im vertrauten Umfeld in Senioren- Emmendingen viele Menschen haupt- und ehren- wohnanlagen oder Pflegeheimen leben können. -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Baumschäden/Umgestürzte Bäume Liebe Grundstücksbesitzer, Durch Den Starken Schneefall Wurden Einige Bäume in Mitleiden- Schaft Gezogen Und Sind Umgestürzt
DO, 21. JANUAR 2021 NR. 03 Schienenersatzverkehr für die Strecke zwischen Gottenheim – Riegel Ort – Endingen für den Zugver- kehr im Zeitraum vom 22. Februar - 27. März 2021. Mehr Infos und den Busplan f nden Sie auf Seite 4 Anmeldung für die Impfung im Kreisimpfzentrum in Kenzingen Wie das funktioniert lesen Sie auf Seite 3 Baumschäden/umgestürzte Bäume Liebe Grundstücksbesitzer, durch den starken Schneefall wurden einige Bäume in Mitleiden- schaft gezogen und sind umgestürzt. Wir bitten die Grundstücksei- gentümer das private Grundstück auf mögliche Baumschäden zu prüfen und die umgestürzten Bäume ordnungsgerecht zu entfer- nen, sodass keine Gefahr vom Grundstück für Dritte ausgeht. Insbesondere in den Bereichen Dürleberg, Gallberg und Kreuzgas- Ein haushoher se sind Bäume umgestürzt, die es zu beseitigen gilt. Schneemann in der Breite I Ihre Gemeindeverwaltung Seite 2 Donnerstag, den 21. Januar 2021 Riegel WICHTIGE RUFNUMMERN | NOTDIENSTE Rathaus Riegel am Kaiserstuhl Rufnummer für den ärztlichen Notfalldienst (allgemein,- Zentrale Tel. 90 44-0 Fax 90 44-26 kinder-, augen- und HNO-ärztlicher Notfalldienst): 116117 (Anruf ist kostenlos) [email protected] Öfnungszeiten und Anschrift der Notfallpraxis: Sprechstunden: Freiburg (allgemeiner Notfalldienst) Allgemeine Notfall- Mo, Di, Fr 08.00 - 12.00 Uhr praxis Freiburg: Universitätsklinikum Freiburg, Sir-Hans-A.- Do 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Krebs-Straße, 79106 Freiburg Mittwoch geschlossen Mo, Di, Do 20 – 24 Uhr, Mi und Fr 16 - 24 Uhr Sa, So und an Feiertagen 8 – 24 Uhr Bauhof 0171 5586233 Kindergarten Am Dörle 88 07 Strom, Netze BW GmbH Störungsnummer 0800 3629477 Kindergarten Sonnenschein 4 52 21 Gas 0800 2767767 Michaelschule Grundschule 90 73 60 Wasser, Stadtwerke Emmendingen 07641 9599373 Schülerhort Abenteuerland Ambulanter Krankenpfegedienst - Pfegen Daheim in Räumen der Michaelschule 688-612 Susanne Hetzel, Riegel 930003 oder 930009 NOTRUF Kath. -
Layout 28.06.2019/Bah-4/Ter/Amtsblatt
28. Juni 2019 . Ausgabe 26 2 | AMTSBLATT BAHLINGEN Kaiserstühler Wochenbericht Rathaus, Öffnungszeiten: Silberbergschule, Hohleimen 6 EnBW RegionalAG Rheinhausen Bürgerbüro und Montag bis Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr Telefon 07663 / 94740 0800 / 3629477 Donnerstag 16 bis 18.30 Uhr Störungs-Hotline badenova Kindergarten Webergässle Touristinformation Friedhofsordner 0800 / 2 767 767 Herr Kaufmann, Tel. 0171 / 7410338 Webergässle 3 Telefon 07663 / 5747 Webergässle 2 Notruf-Fax für schwerhörige, ertaubte, gehörlose Wassermeister Kindergarten Mühlenmatten und sprachgeschädigte Menschen: Fax 07641 / 460177 Telefon 07663 / 9331-0 Herr Sommer, Tel. 0160 / 96468724 Mühlenmatten 1–3 Telefon 07663 / 99597 Drogenberatungsstelle: EMMA Jugend- und Fax 07663 / 9331-30 Gemeindebücherei Drogenberatung Emmendingen: Telefon 07641 / 41970 E-Mail [email protected] Montag 15.00 bis 17.00 Uhr Rettungsleitstelle Telefon 07641 / 8980 Fundtiere: Internet www.bahlingen.de Donnerstag 17.00 bis 18.30 Uhr (Feuerwehr und Rettungsdienst) Tierheim Emmendingen, Telefon 07641 / 2981 Einladung zur öffentlichen Sitzung - Neuanlage und Aufwertung von Streuobstbeständen - Schaffung von Heckenstrukturen des Gemeinderates am 1. Juli 2019 - Strukturanreicherung im Wald Der in der Karte abgebildete Wildtierkorridor zwischen den Wäldern des Am Montag, 1. Juli 2019, findet um 19.30 Uhr in der Pausenhalle der Silber- KaiserstuhlsundderVorbergzonestellteinenbedeutsamenWanderkorridor bergschule eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. nicht nur für die Wildkatze dar.Innerhalb -
Zahlenspiegel 2019 / 20 Der Südliche Oberrhein in Zahlen
Auf einer Welle mit der Wirtschaft Zahlenspiegel 2019 / 20 Der Südliche Oberrhein in Zahlen Der Bezirk der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein umfasst die Stadt Freiburg sowie die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen und die Ortenau. Der Südliche Oberrhein ist für viele Unternehmen ein idealer Standort. Die Lage im Herzen Europas, die unmittelbare Nähe zu Frankreich und der Schweiz, die reizvolle Landschaft und das milde Klima locken nicht nur Touristen und Arbeitnehmer. Auch das Investitionsklima in der Region ist gut. Vor allem Unternehmen aus zukunfts- orientierten Branchen wie der Solarenergie oder der Bio- und Informationstechnologie haben sich hier ein Standbein aufgebaut. Zahlreiche Bildungs- und Forschungszentren im Dreiländereck stellen nicht nur qualifizierte Arbeitskräfte zur Verfügung, sondern schaffen auch die Grundlage für Innovationen und moderne Wirtschaftsstrukturen. Ein ausgewogener Branchen-Mix und eine gesunde mittelständische Struktur prägen die Region im Dreiländereck. Mit dem vorliegenden Zahlenspiegel hat die IHK die wichtigsten Daten dieser Region zum Oktober 2019 zusammengefasst. Weitere Exemplare dieser Broschüre können Sie über unten angegebene Ansprech- person gerne beziehen. Außerdem finden Sie die Broschüre in elektronischer Form zum Download auf unserer Homepage (www.suedlicher-oberrhein.ihk.de). Ihr Ansprechpartner: Norbert Uphues | Tel.: +49 (0) 761 3858-117 | Mail: [email protected] 1. Fläche und Bevölkerung 4 Fläche und Bevölkerung in der Region 4 2. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit 5 Bruttoinlandsprodukt (BIP) 5 Bruttowertschöpfung (BWS) 5 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 6 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 6 Beschäftigte nach Betriebsgrößenklassen 6 Arbeitsmarkt in der Region 7 Arbeitslosenquote Südlicher Oberrhein im Vergleich zu Baden-Württemberg 1999 – 2019 7 4. Unternehmen 8 Kammerzugehörige Unternehmen 8 Wirtschaftsstruktur 8 Gewerbean- und Gewerbeabmeldungen im Kleingewerbe 9 Gewerbeanmeldungen IHK Südlicher Oberrhein 2008 – 2018 9 5. -
Regionalplan Südlicher Oberrhein Tabellarische Übersicht Regionale
Regionalplan Südlicher Oberrhein (Stand Januar 2019) Tabellarische Übersicht Regionale Grünzüge (PS 3.1.1)– Gliederung in Teilgebiete Hauptkriterien: BO = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Boden gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan KL = Hohe bis sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Klima und Luft gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan AL = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Arten und Lebensräume gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmen- plan BKT = Kernflächen und Trittsteine des Biotopverbunds für Wald- und Offenlandlebensräume gemäß regionaler Biotopverbund- konzeption BWK = Waldkorridore gemäß regionaler Biotopverbundkonzeption und Wildtierkorridore gemäß Generalwildwegeplan Baden- Württemberg N = Wichtige Bereiche für Naturerlebnis und Naherholung (wenig lärmbelastete Gebiete mit besonderer Naturerlebnisquali- tät = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Landschaftsbild und landschaftsbezogene Erholung gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan) DSR = Aus Sicht des Denkmalschutzes besonders erhaltenswerte landschafts- und ortsbildprägende Siedlungsränder KHL = Gebiete mit kulturhistorisch bedeutsamen Landnutzungen und Landschaftselementen WVF = Waldgebiete im Verdichtungsraum Freiburg (vgl. LEP PS 5.3.5) VF1 = Landwirtschaftliche Vorrangfluren Stufe 1 S = Siedlungstrennung / Vermeidung bandartiger Siedlungsentwicklungen GFZ = Großräumiger Freiraumzusammenhang z Kriterium flächenhaft (d.h. auf mind. rd. ein Viertel der Gebietsfläche) gegeben | Kriterium kleinflächig gegeben Nebenkriterien (treten ergänzend -
Seniorenclubs, Altenwerke,Vdk, Seniorenräte 79353 Bahlingen Seniorenangebote Evangelische Kirchengemeinde Anita Jenny-Engler Kapellenstr
Seniorenclubs, Altenwerke,VdK, Seniorenräte 79353 Bahlingen Seniorenangebote Evangelische Kirchengemeinde Anita Jenny-Engler Kapellenstr. 8 79353 Bahlingen 07663 1234 [email protected] VdK Ortsverein Bahlingen Fritz Rieß Saargässle 1 79353 Bahlingen 07663 788 79211 Denzlingen Begegnungsstätte Seniorenzentrum "Grüner Weg" C. Bartenbach-Flaig Leipziger Str. 17 79211 Denzlingen 07666 9112733 [email protected] Kath. Altenwerk Denzlingen Berliner Str. 18 79211 Denzlingen 07666 911330 Ökumenische Begegnungsstätte Gaby Hess Thomas-Mann-Str. 7 79211 Denzlingen 07666 3362 VdK Ortsverein Denzlingen Elfriede Behnke Schloßstr. 13 79211 Denzlingen 07666 5774 [email protected] 79215 Elzach DRK Prechtal Mathilde Wernet Leimental 8 79215 Elzach 07682 1508 Seniorengemeinschaft Elzach Edda Hahn Freiburger Str. 9 79215 Elzach 07682 8624 VdK Ortsverein Elzach Monka Greulich Blumenweg 3 79215 Elzach 07682 2838 [email protected] 79312 Emmendingen AWO Seniorenclub Marlis Büchele Albrecht-Dürer-Str. 3 79331 Teningen 07641 42226 Ökumenisches Altenwerk St. Johannes Schillerstr. 16 79312 Emmendingen 07641 51714 Seniorenarbeit Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Frau Burger Weidenmattenstr. 24 79312 Emmendingen Seniorenwerk Mundingen Frau Oberle Friedrich-Mössnerstr. 12 79312 Emmendingen Seniorenverband öffentlicher Dienst Kreisverband Emmendingen Karl Adler Rankhofstr. 13 79274 St. Märgen 07669 939566 [email protected] Seniorenwerk Evangelischen Paulusgemeinde Dahlienweg 22 79312 Emmendingen 07641 8325 [email protected] VdK Ortsverein Emmendingen-Wasser Heidi Heinz Basler Str. 1 79312 Emmendingen 07641 7628 [email protected] VdK Ortsverein Kollmarsreute Ulrich Süther Altdorftsr. 68 79312 Emmendingen 7641 48348 [email protected] VdK Ortsverein Mundingen-Landeck Volker Cerff Dorfstr. 44 79312 Emmendingen 07641 8174 Stadtseniorenrat Emmendingen Sigrid Klapper Hölderlinstr. 43 79312 Emmendingen 07641 51922 [email protected] 79346 Endingen am Kaiserstuhl Seniorentreff Evang. -
I Die Verwaltung Informiert Wenn Es Schneit Und Sich Auf Fußwegen Glätte Bildet, Sind Die Anlieger Gefordert
47. Jahrgang − Nr. 3 Mittwoch, 20. Januar 2021 Einwohnerzahl: 12.103 Räum- und Streupflicht i Die Verwaltung informiert Wenn es schneit und sich auf Fußwegen Glätte bildet, sind die Anlieger gefordert. Schnee muss geräumt und bei Eis gestreut werden. Allerdings sollte man dabei den Umweltschutz nicht vergessen. Folgende Regeln sind aufgrund der geltenden Streu- b Sprechzeiten im Rathaus pflichtsatzung zu beachten: Wo muss gestreut werden? Die Räum- und Streupflicht Termine weiterhin nur nach bezieht sich auf Gehwege und kombinierte Geh- und Radwe- telefonischer Vereinbarung ge innerhalb der geschlossenen Ortschaften. Falls an einer Straßenseite kein Gehweg vorhanden ist, muss eine entspre- Aufgrund der provisorischen Unterbringung der Verwaltung chende Fläche am Rand der Fahrbahn in einer Breite von 1,20 in der Zehntscheuer und im Rathaus Köndringen können kei- Metern ebenfalls geräumt und gestreut werden. Diese Ver- ne Wartebereiche mit ausreichendem Abstand angeboten pflichtung gilt auch für Straßenanlieger von unbebauten werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ver- Grundstücken (zum Beispiel Bauplätze). waltung stehen dennoch zur Verfügung, allerdings nur Womit darf gestreut werden? Zum Streuen nur Splitt nach vorheriger telefonischer Terminabsprache. verwenden, Sand und Granulat oder Asche. Von der Gemein- Die Telefone sind wie folgt besetzt: Montag bis Donnerstag de wird Splitt in den aufgestellten Behältern bereitgehalten. von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr; Freitag von 8 bis 12.30 Wann muss geräumt und gestreut werden? Wann und Uhr. Bei dringendem Bedarf sind individuelle Termine auch wie oft gestreut oder geräumt werden muss, hängt von der in den Randzeiten möglich. Wetterlage ab. Die Satzung schreibt vor, dass Gehwege werk- Es wird um Verständnis gebeten, dass der persönliche Kon- tags bis 7 Uhr, sonn- und feiertags bis 8 Uhr geräumt und ge- takt auf das unbedingt notwendige Mindestmaß reduziert streut sein müssen. -
7200.2 Herbolzheim − Rheinhausen
Weisweil − Kenzingen Herbolzheim − Rheinhausen éîððòî Ϋ•¬ ÜÞ Þ¿¸² Í$¼¾¿¼»²¾«• øÍÞÙ÷ô Õ«²¼»²Ý»²¬»® Ú®»·¾«®¹ 0761 36803 88, Bismarckallee 1, 79098 Freiburg, eMail: KC−[email protected]; Fax 0761 36803 ïéçå Ú¿¸®°´¿²¿«•µ«²º¬ ÎÊÚ ðïèðëñééççêê øïì ½¬ñÓ·²ò ¿«• ¼»³ Ú»•¬²»¬¦ô Ì¿®·º ¾»· Ó±¾·´º«²µ ³¿¨ò ìî ½¬ñÓ·²ò ײ¬»®²»¬æ ¸¬¬°æññ©©©ò®ªºò¼»ò Am 06.01.12, 17.05.12, 07.06.12, 03.10.12, 01.11.12 Verkehr wie an Sonn− und Feiertagen. Þ»· ¶»¼»® Ú¿¸®¬ µ¿²² ²«® »·²» Ù®«°°» ¾·• ¸*½¸•¬»²• îë л®•±²»² ¾»º*®¼»®¬ ©»®¼»²ò Ù®«°°»² •·²¼ ³·²¼ò í É»®µ¬¿¹» ª±® Ú¿¸®¬¿²¬®·¬¬ ¿²¦«³»´¼»²ò Ferien: 23.12.11−05.01.12; 20.02.−21.02.12; 02.04.−13.04.12; 29.05.−08.06.12; 26.07.−07.09.12; 29.10.−02.11.12 Montag − Freitag Ú¿¸®¬²«³³»® éîíë éîíë éîíë éîíë éîíë éîíë éîíë éîíë éîíë éîíë éîíë éîíë éîíë éîíë éîíë éîíë éîíë éîíë éîíë éîíë éîíë éîíë ïðî ïðê ïïð ïïì ïîî ïîê ïíð ïíì ïíè ïìê ïìî ïëì ïëð ïëè ïêî ïêê ïéî ïéð ïéì ïéè ïèî ïèê Ø·²©»·•» Í Í Ú Í Ú Í Í Í Í Í ã Í Ú Ú Í Ú Í Í Û¬¬»²¸»·³ ͬòÔ¿²¼±´·² ý ïî îð ïí ïð ý ïë íë Û¬¬»²¸»·³ ß³¬•¹òÙ§³²¿•·«³ ïî îí ïí ïì ïë íè η²¹•¸»·³ Þ®«²²»² ïî îè ïë ìî Õ»²¦·²¹»² Ù§³²¿•·«³ ïî îí ïí îð Ø»®¾±´¦¸»·³ Ú»´•»²µ»´´»® ïí îë Ø»®¾±´¦¸»·³ ο¬¸¿«• ïí îé ý ïë ìë Ø»®¾±´¦¸»·³ ͬ¿¼¬¹¿®¬»² ý ïî íï ïí îè Ø»®¾±´¦¸»·³ Ù®«²¼•½¸«´» ïî íí Ø»®¾±´¦¸»·³ λ¿´•½¸«´» ïï îë ïî íð ïí ïð ïí ïð ïë íë ïë ëð Ø»®¾±´¦¸»·³ Þ»®²òÙ¿òͽ¸«´» ïï îç ïî íì ïî íê ïí ïì ïí ïì ïë íç ïë ëì Ø»®¾±´¦¸»·³ λ¿´•½¸«´» ïî íè Ѻº»²¾«®¹ ¿¾ ë ìç ê ëç è ðé ç ðé ïï ðé ïï ðé ïî ðì ïî ðì ïí ðé ïí ðé ïë ðé ïë ðé ïë íì ïê ðé Ø»®¾±´¦¸»·³øÞ®»·•¹÷ éðí ¿² ê ïî é ïè è îç ç îç ïï îç ïï îç ïî îê ïî îê ïí -
How to Get to Ebm-Papst in St. Georgen Plant 2
Many Paths Lead to ebm-papst St. Georgen Plant 2 – Herbolzheim 6 6 HEILBRONN Intersection KARLSRUHE Weinsberg B 3 81 Pforzheim 5 STUTTGART 7 STRASBOURG B 28 Intersection 8 Stuttgart Intersection Ulm/Elchingen Reutlingen 54 294 B Offenburg 121 33 B 81 ULM 58 B 10 HERBOLZHEIM B 311 ST. GEORGEN 36 62 B 294 B 523 Intersection Villingen- Tuttlingen Schwenningen Memmingen B 311 FREIBURG 81 IN BREISGAU B 500 98 96 B 31 Schaffhausen Singen B 3 15/E 41 Konstanz 4 3 79336 Herbolzheim 3 ZURICH BASEL 1 Bregenz Rheinhausenstraße 17 1 Google Maps From Frankfurt/Karlsruhe From Basel/Freiburg – A5 to Basel – Take A5 to Karlsruhe/Freiburg until Rheinhausenstraße in – Stay in left lane, continue on A67 and follow the signs for Herbolzheim; turn off at Exit 58-Herbolzheim Stuttgart/Mannheim/Saarbrücken – Turn left onto Rheinhausenstraße – Take A6, stay in left lane and remain on A6 – Go through the next two traffic circles and you wil see ebm-papst – At intersection 31-Walldorf use the right lane to follow the signs on the right side for Basel/Karlsruhe on A5 – Take Exit 58-Herbolzheim toward Herbolzheim/Kenzingen/ From Singen Weisweil/Rheinhausen – Take B33 – Turn left onto Rheinhausenstraße – At intersection 40-Hegau use one of the 2 left lanes to follow the – Go through the next two traffic circles and you wil see ebm-papst signs for Schaffhausen/Singen on A81 on the right side – At Exit 38, take B31/B311 to Geisingen/Freiburg/Tuttlingen/ Immendingen From Ulm/Stuttgart – Continue on B31a (signs to A5/Offenburg Gottenheim/Vogtsburg – Take A8 to Karlsruhe/Freiburg -
Liefern Die Stadtwerke Emmendingen Gmbh Strom Und Erdgas Achern
Hier liefern die Stadtwerke Emmendingen GmbH Strom und Erdgas Achern, Baden Aitern Albbruck Appenweier Au, Breisgau Auggen Bad Bellingen, Baden Bad Krozingen Bad Peterstal-Griesbach Bad Rippoldsau-Schapbach Bad Säckingen Badenweiler Bahlingen am Kaiserstuhl Balgheim Ballrechten-Dottingen Berghaupten Bernau im Schwarzwald Biberach, Baden Biederbach, Schwarzw Binzen, Kr Lörrach Böllen Bollschweil Bonndorf im Schwarzwald Bösingen Bötzingen Breisach am Rhein Breitnau Buchenbach, Breisgau Buggingen Bürchau Dachsberg (Südschwarzwald) Denzlingen Dettighofen Dogern Durbach Dürbheim Ebringen, Breisgau Efringen-Kirchen Eggingen, Kr Waldshut Ehrenkirchen Eichstetten am Kaiserstuhl Eimeldingen Eisenbach (Hochschwarzwald) Elbenschwand Emmendingen Emmingen-Liptingen Endingen am Kaiserstuhl Eschbach, Markgräflerl Eschbach, Markgräflerl Ettenheim Feldberg (Schwarzwald) Fischerbach Fischingen, Baden Forchheim, Breisgau Freiamt Freiburg im Breisgau Fridingen an der Donau Friedenweiler Friesenheim, Baden Fröhnd, Schwarzw Geisingen Gengenbach Glottertal Görwihl Gottenheim Grafenhausen, Hochschwarzw Grenzach-Wyhlen Gundelfingen, Breisgau Gutach (Schwarzwaldbahn) Gutach im Breisgau Häg-Ehrsberg Hartheim, Breisgau Hasel Haslach im Kinzigtal Hausach, Schwarzwaldbahn Hausen im Wiesental Häusern, Schwarzw Heitersheim Heitersheim Herbolzheim, Breisgau Herrischried Heuweiler Hinterzarten Höchenschwand Höchenschwand Hofstetten, Kinzigtal Hohberg b Offenburg Hohentengen am Hochrhein Horben, Breisgau Ibach, Schwarzw Ihringen Immendingen Inzlingen Jestetten Kandern Kappel-Grafenhausen -
Waste Management in Freiburg
in Freiburg Waste Management Concept for 2015 Department of Environment, Youth and Education Freiburg Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Freiburg IM BREISGAU Introduction Dear Citizens, since introducing our first concept of waste management in Freiburg back in 1991, a pro- found change away from hazard protection and waste disposal oriented tasks to an econo- my of resources and recycling has been fulfilled. Service orientation, protection of resources, climate protection, fair charges and economics are the main focus of waste management in Freiburg today. This development is also demanded by the legislators. Nowadays there are definite requi- rements for state governments and local authorities on recycling rates, material utilisation per capita as well as obligatory separation. Over the past decades the waste management industry in Freiburg has implemented and actively developed further targets in waste prevention and recycling. This concept of waste management also shows that many targets required by law over the forthcoming years have already been achievable today: • According to the recycling law, organic waste, paper, metal, plastic and glass are to be collected separately until 2015. This obligation has been adhered to in Freiburg since the introduction of separate collection of organic waste in 1997. • Last year, the Freiburg recycling rate reached 69% which already exceeds the quota given in the 2020 Recycling Law for municipal waste by 65%. • The quantity for organic waste is to be increased to 60 kg per capita by 2020. In 2013, 66 kg per inhabitant had been collected in Freiburg. • Thanks to the exemplary way in which Freiburg citizens separate their waste, the level of domestic and bulky waste in the year 2013 at 112 kg was 22,2% below the Baden- Württemberg State average.