Verbandsgemeinde)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Struktur-Bad Duerkheim
Vorschlag für die künftige Pfarreienstruktur des Bistums Speyer Dekanat Bad Dürkheim Pfarreiname Pfarrsitz möglicher Sitz fester Katholiken- bisherige Pfarreien eines Gottesdienstort zahl Kooperators Hettenleidelheim Hettenleidelheim Eisenberg Hettenleidelheim 7088 Hettenleidelheim (Änderungsantrag Eisenberg abgelehnt) Altleiningen Wattenheim Ramsen Carlsberg Grünstadt Grünstadt Dirmstein Grünstadt 7993 Grünstadt ( mit Fil. Kirchheim) Neuleiningen Dirmstein Großkarlbach Laumersheim Bockenheim Bossweiler Bad Dürkheim Bad Dürkheim Dackenheim Bad Dürkheim 10843 Bad Dürkheim Grethen Freinsheim (o hne Kirchheim u. Bissersheim) Dackenheim Wachenheim (mit Ellerstadt) Haßloch Haßloch, St. Gallus Iggelheim Haßloch, St. Gallus 8787 Haßloch, St. Gallus Haßloch, St. Ulrich Böhl Iggelheim Deidesheim Deidesheim Niederkirchen Niederkirchen 6006 Deidesheim (Frage muss noch Forst vor Ort geklärt Ruppertsberg werden) Niederkirchen Meckenheim Neustadt Neustadt, St. Neustadt, St. Neustadt, St. 10226 Neustadt, St. Marien Marien Josef Marien Neustadt, St. Josef (Frage muss noch Mußbach vor Ort geklärt Königsbach werden) Diedesfeld Geinsheim Diedesfeld Geinsheim 7618 Diedesfeld (Änderung durch (Änderung durch Neustadt, St. Pius Forum, Forum, Hambach vorgesehen war vorgesehen war Lachen-Speyerdorf zunächst zunächst Geinsheim Diedesfeld) Diedesfeld) Lambrecht Lambrecht Esthal Lambrecht 5021 Lambrecht (Änderungsantrag Lindenberg abgelehnt) Neidenfels Weidenthal Esthal Elmstein Speyerbrunn Änderungsanträge Betrifft Pfarreivorschlag Antragsteller Antrag wird Antrag -
Altleininger Kerwe Vom 13
Amtsblatt DER VERBANDSGEMEINDE LEININGERLAND Das Tor zur Pfalz 3. Jahrgang Donnerstag, den 12. Juli 2018 Nr. 28/2018 Willkommen zur Altleininger Kerwe vom 13. bis 17. Juli 2018 Moni Sertel / pixelio.de (Programm unter Altleiningen) Willkommen zum Obrigheimer Weinfest am 13. und 14. Juli 2018 Leiningerland (Programm unter Obrigheim) 15. Verbandsgemeinde vom 17. bis 22.07.2018 im Sportpark „Sülzer Tor“ des SV Obersülzen Schirmherren sind die Bürgermeister Frank Rüttger und Klaus Wagner Veranstalter: SV Obersülzen Spielpläne siehe Innenseiten Ausgabe 28/2018 - 2 - 12. Juli 2018 Bereitschaftsdienste ✂ Verbandsgemeindeverwaltung Leiningerland Rufbereitschaft außerhalb der üblichen Dienststunden Industriestraße 11, 67269 Grünstadt Wasserversorgung Verbandsgemeindewerke Tel./Fax ............................................................... 06359 8001-0 / 06359 8001-8001 Leiningerland .............................................................................Tel. 06359 919786 E-Mail: ........................................................................................................ [email protected] Abwasserbeseitigung Verbandsgemeindewerke Leiningerland E-Mail Amtsblatt ........................................................................ [email protected] Altleiningen, Carlsberg, Hettenleidelheim, Öffnungszeiten Tiefenthal, Wattenheim ............................................................ Tel. 06359 919786 montags - freitags ������������������������������������������������������������������������� 08:30 - 12:00 Uhr montags, dienstags, -
Und Laternenumzüge 2019 in Der Verbandsgemeinde Leiningerland Datum Uhrzeit Gemeinde 08.11.2019 17:30 Carlsberg- St
VGL-aktuell 4. Jahrgang Donnerstag, 31. Oktober 2019 Amtsblatt der Nr. 44/2019 Martins- und Laternenumzüge 2019 in der Verbandsgemeinde Leiningerland Datum Uhrzeit Gemeinde 08.11.2019 17:30 Carlsberg- St. Martin-Umzug, Hertlingshausen Spielplatz Gartenstr. zum Bürgerhaus 08.11.2019 17:30 Großkarlbach Martinsumzug, Trefpunkt: am Bürgerhaus „Wiesengrund“ 08.11.2019 17:45 Hettenleidelheim Laternenumzug, Trefpunkt: Kath. Kirche 08.11.2019 18:00 Kindenheim Laternenfest 08.11.2019 18:30 Wattenheim Martinsumzug, Trefpunkt: Kindergarten 09.11.2019 17:30 Tiefenthal St. Martinsumzug, Trefpunkt: Weedplatz 11.11.2019 18:00 Altleiningen Laternenumzug mit Martinsfeuer, Trefpunkt: Kita Schatzinsel 11.11.2019 17:00 Battenberg St. Martinsumzug mit Martinsfeuer, Trefpunkt: Dorfgemeinschaftshaus 11.11.2019 17:30 Bockenheim Martinsumzug, Trefpunkt: Kindertages- stätte 11.11.2019 17:30 Dirmstein St. Martinsfeier (kath. Kirche St. Laurentius), anschl. St. Martinsumzug 11.11.2019 18:00 Ebertsheim Martinsumzug, Trefpunkt: Kindertagesstätte in der Neugasse 11.11.2019 18:00 Gerolsheim Martinsumzug, Trefpunkt: am Rathaus 11.11.2019 17:15 Kirchheim St. Martins-Fest, 2-Wege-Wanderung, 2 Trefpunkte (17:15 Uhr): Ecke Rieslingweg/ Portugieserweg oder Rückgasse bei der ehem. Kläranlage, 17:30 Uhr: Loslaufen, ab 18 Uhr Außengelände der Kita „Löwenzahn“, Im Kies- ling 7, Martinslieder begleitet vom Posau- nenchor 11.11.2019 Neuleiningen St. Martins-Fest, 17:30 Uhr Martinsspiel in der Kath. Kirche St. Nikolaus, 18 Uhr Laternenumzug mit der Blaskapelle Neuleiningen, Abschluss mit Essen und Trinken beim großen Martinsfeuer im oberen Burghof 11.11.2019 18:00 Quirnheim Martinsspiel und Laternenumzug, Stationen: Langgasse/Schmittgasse/Neue Str./ Sportplatz, Trefpunkt: Kindertagesstätte 15.11.2019 17:30 Obrigheim Sankt Martin Umzug, Zentrale Mitte, Kita/Feuerwehr 16.11.2019 18:00 Mertesheim Martinsumzug 16.11.2019 17:00 Obersülzen 17:00 Uhr Kindergottesdienst, prot. -
LILE) Ist Eine Initiative Der Verbands- Gemeinden (VG) Grünstadt-Land, Hettenleidelheim, Freinsheim, Monsheim Sowie Der Verbandsfreien Stadt Grünstadt
Die vorliegende Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) ist eine Initiative der Verbands- gemeinden (VG) Grünstadt-Land, Hettenleidelheim, Freinsheim, Monsheim sowie der verbandsfreien Stadt Grünstadt. Erstellt mit Unterstützung von: Dr.-Ing. Ulrich Gehrlein Dipl.-Ing. Christiane Steil (Ex-ante) Dipl.-Geogr. Nicola von Kutzleben in Zusammenarbeit mit: Dr. Peter Dell Dipl.-Soz.päd. Tobias Baumgärtner Monsheim, im März 2015 VORWORT Jede Region hat eigene Stärken und Besonderheiten, auf die es aufzubauen gilt. Gleichzeitig wirken ver- schiedene Einflüsse und Entwicklungen von außen, die aufzugreifen und positiv zu bearbeiten sind. Die- sem Grundsatz folgend wurde die Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) für die Regi- on Rhein-Haardt gemeinsam entwickelt. Zahlreiche Vereine, Verbände, Organisationen, Kommunen, Fachleute, Bürgerinnen und Bürger haben sich engagiert und gemeinsam eine anspruchsvolle Strategie entwickelt, damit unsere Region, gemäß unserem Leitbild „Leben, Wohnen und Arbeiten zwischen den Metropolregionen – Gestaltung einer gemeinsamen Zukunft“, attraktiv für alle bleibt und sich weiterhin zukunftsfähig aufstellen kann. Ich möchte allen Akteuren, die sich in diesem kurzen aber intensiven LILE-Erarbeitungsprozess beteiligt haben, für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit danken. Die Region ist vielfältig, speziell, einzigartig und ländlich geprägt mit all ihren unterschiedlichen Facet- ten. Die LILE soll einen Beitrag für eine stabile Entwicklung bieten, ohne vorhandene Planungen und Konzepte ersetzen zu wollen, sondern diese vielmehr einbeziehen und verknüpfen. Es zielt auf eine vo- rausschauende Strategie ab, um die Stärkung der regionalen Kompetenzen sicherzustellen und gleichzei- tig mit den zukünftigen Anforderungen der sich verändernden Gesellschaft umzugehen und diesen mög- lichst in Chancen und Stärken umzuwandeln. Die hier vorliegende LILE stellt den Aktionsrahmen für unsere Region dar. -
Ergebnisse Haushaltsbefragung Kleinkarlbach 2021
Auswertung Haushaltsbefragung Kleinkarlbach, Februar 2021 Haushaltsgröße und Altersangabe Haushaltsgröße n= 109 Altersangabe 60 60 56 52 50 50 38 40 40 38 30 30 23 20 20 13 10 9 6 10 5 0 1 Person 2 Personen 3-4 Personen 5 oder mehr 0 Personen bis 20 Jahre 21-40 Jahre 41-60 Jahre 61-80 Jahre über 80 Jahre Öffentliche Verkehrsanbindung und Mobilität Wie schätzen Sie die öffentliche Benötigen sie Hilfe, um z.B. nach Verkehrsanbindung in die Region ein? Grünstadt oder andere Orte zu gelangen? 60 100 93 50 90 50 80 40 70 60 30 50 23 24 40 20 30 20 10 10 10 2 0 0 gut mittelmäßig schlecht ja vielleicht nein Richtung Carlsberg, bessere Taktung des ÖPNV, Grünstadt, Ebertsheim, Dirmstein, DÜW, Höningen, Kirchheim, Ludwigshafen, Frankenthal Öffentliche Verkehrsanbindung und Mobilität Besteht Interesse an Fahrgemeinschaften Ist das Angebot von Fuß- und Radwegen / Fahrdienste zur Arbeit, für ausreichend? Alltagsgeschäfte oder zum Arzt? 70 65 50 46 60 45 40 50 43 35 40 30 25 30 20 15 20 9 10 10 5 0 0 ja nein ja nein Grünstadt (5x), Bad Dürkheim, Kirchheim, Ausbaufähig Richtung Altleiningen bzw. Leininger Weisenheim am Berg, Mannheim, Zum Arzt, Zum Tal (5x), Radwege unzureichend (2x), Einkaufen (2x), Arbeit, Fragebogen 42 erklärt sich Fußgängerwege in der Hauptstraße zu schmal, Weg bereit, 1x wöchentlich Fahrdienst anzubieten!!!, für Flurystraß-DGH sollte verbessert werden, Rad- und Kinder die Nachmittagsbetreuung haben Fußweg nach Kirchheim Nahversorgung und Medizinische Versorgung Wie beurteilen Sie die Sehen Sie einen Bedarf an besserer Einkaufsmöglichkeiten in Ihrer ärztlicher, medizinischer oder Umgebung? pflegerischer Versorgungsangebote vor 50 45 Ort, z.B. -
210204 VRN-Wabenplan.Fh11
Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) Hier gilt eine spezielle Übergangsregelung für bestimmte Fahrausweise des VRN. Näheres finden Sie im VRN-Tarifprospekt oder unter www.vrn.de © Bingen am Rhein © Mainz © ©Nieder-Olm Wolfsheim Gau- Vendersheim Parten- Bickel- heim Saulheim Udenheim Stadtpro- heim Gau- zelten Faulbach Hasloch Weinheim Schornsheim Dorfprozelten 645 Wörrstadt Gabsheim Faulbach Uettingen Mädelhofen Hier gelten alle VRN-Fahrscheine einschließlich SuperMAXX-Ticket, Westpfalz Zeitkarten Ausbildung Wallertheim Sulzheim Abzw. Mond- Staustufe Bettingen Würzburg und MAXX-Ticket sowie Semester-Ticket plus Westpfalz, Westpfalz Anschluss-Semester-Ticket, Reistenhausen- Boxtal feld Bestenheid/ Roßbrunn Wöllstein Bechtols- Tremhof 612 Wertheim Remlingen Hbf. Semester-Ticket und Anschluss-Semester-Ticket. Diese Regelung gilt ebenfalls für Fahrten zwischen Lohnsfeld Bad Kreuznach © Oppenheim Fechenbach Glashütte Village Rommersheim heim 6123 6450 und Wartenberg-Rohrbach. Das Semester-Ticket und das Anschluss-Semester-Ticket gelten zusätzlich auf Gumbsheim Spiesheim Grünenwört Holzkirchen 640 © © Biebeln- © 613 Waldbüttel- © den Schienenstrecken von Hochspeyer/Kaiserslautern nach Alsenz. © Armsheim heim Eichel brunn Freudenberg Boxtal Lindelbach 644 Höchberg Eckelsheim Bermersheim Ensheim Mainz Darmstadt Wald- Wertheim Würzburg Süd Siefers- Dietenhan Dertingen Wüstenzell Waldbrunn © heim Flonheim v.d.H. © Amorbach Bf. Freudenberg 6133 Wonsheim © Waldenhsn. Niedermoschel ALSENZ Hainstadt 611 02 Gunters- Wartberg Urphar Kembach Eisingen © © Gau- Stein-Bockenheim Uffhofen Bornheim Lonsheim blum Hetschbach Rai- Meisenheim Ober- Odernheim Breitenbach moschel Gimbsheim Pfirsch- Reicholzheim Unkenbach Kalkofen Lichtspiele Frankfurt Alsbach Reinheim Hassenroth Sand- Vockenrot Holzkirchhausen 641 Niederhausen Erbes- Hilles- bach Höchst Rauenberg 6153 Kist © Hier sowie in dem Korridor bis Kaiserslautern Hbf gelten alle VRN-Fahrscheine Sitters 861 an der Appel Wendels- Albig © bach Winterborn heim Büdesheim heim 04 © Hummetroth Annels- Seck- Steingasse inkl. MAXX-Ticket. -
Kopfball Bereits Zweimal Mussten Nun Bereits Spiele Abgesagt Werden, Da Nicht 231
Kopfball Bereits zweimal mussten nun bereits Spiele abgesagt werden, da nicht 231. Ausgabe genügend Spieler zur Verfügung standen. In Whats App Zeiten scheint es B- und C-Klasse Rheinpfalz Nord 2017 / 18 der Normalfall zu sein, dass man kurz vor Spielbeginn absagt. Das ist ja auch leichter, als dem Trainerteam – so wie das früher der Fall war – unter vier oder sechs Augen die Gründe darzulegen, warum man nicht spielen Freitag, 06.10.2017 19.30 Uhr kann. Schade, sehr schade. Nun haben die Verantwortlichen die Reißleine SG Leiningerland – TSV Eppstein gezogen und die Mannschaft in dieser Woche vom Spielbetrieb abgemeldet. Samstag, 07.10.2017 17.00 Uhr SG Leiningerland – SG Zellertal/Bolanden AH ü32 Manfred Mahr Sonntag, 08.10.2017 14.00 Uhr Die nächsten Spiele unserer Mannschaften SG Leiningerland II – TSG Eisenberg II Samstag, 14.10., 18.00 Uhr SSV Dreisen – SG Leiningerland AH ü32 Liebe Sport- und Fußballfreunde des ATSV und der SG Leiningerland, Sonntag, 15.10., 15.00 Uhr TSV Grünstadt – SG Leiningerland I Mittwoch, 18.10., 19.00 Uhr TuS Oggersheim – SG Leiningerland AH ich begrüße Sie ganz herzlich zu den Spielen unserer Mannschaften an ü32 Pokalrunde diesem Wochenende. Samstag, 21.10., 16.00 Uhr SG Leiningerland I – SG Bockenheim/Ebertsheim II (Wattenheim) Heute Abend werden wir unsere neuen Pächter in der ATSV Gaststätte 17.00 Uhr SG Leiningerland – SG Alsenborn/Mehlingen AH ü32 begrüßen. Die offizielle Eröffnung für alle Gäste ist dann am morgigen (Hettenleidelheim) Samstag. Der Vorstand wünscht Voula und Nico viel Erfolg. Bitte teilen Sonntag, 22.10., 15.00 Uhr SG Leiningerland I – Vatanspor Frankenthal Sie all ihren Freunden und Bekannten mit, dass die Gaststätte nun wieder (Wattenheim) geöffnet ist. -
Bevölkerung Der Gemeinden Am 31. Dezember 2019
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 31. Dezember 2019 A I - hj 2/19 · Kennziffer: A1033 201922 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 2/19 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.7.2019 – 31.12.2019 ...................................................................................................................... 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 31.12.2019 .................................................................. 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 31.12.2019 nach Größenklassen .................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 31.12.2019 nach Größenklassen ................................ 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 31.12.2019 nach Landkreisen .................................................................................................................................... -
Leben Im Landkreis Bad Dürkheim – Das Hat Für Jeden Eine Ganz Service PerSönliche Bedeutung
LEBENim Landkreis INFORMATIONEN AUS VERWALTUNG, FREIZEIT, WIRTSCHAFT Kreiskrankenhaus Grünstadt Kreiskrankenhaus Grünstadt Das familiäre Krankenhaus in Ihrer Nähe! Kompetente Medizin in den Fachabteilungen • Innere Medizin • Chirurgie • Gynäkologie/Geburtshilfe • Anästhesie/Intensivmedizin/Schmerztherapie • Hals-Nasen-Ohren (HNO) • Geriatrische Tagesklinik für Rehabilitation Westring 55 Telefon 06359 809-0 E-Mail [email protected] 67269 Grünstadt Telefax 06359 809-409 www.krankenhausgruenstadt.de GRUSSWORT Kreiskrankenhaus Grünstadt Herzlich willkommen... ...im Landkreis Bad Dürkheim! Leben im Landkreis Bad Dürkheim – das hat für jeden eine ganz Service per sönliche Bedeutung. Aber eines ist sicher: Zwischen Wald, Wein und Rhein stimmt die Lebensqualität. Bei uns im Landkreis ist „Leben, wo andere Urlaub machen“ keine Phrase. Die Pfalz wird als Reiseziel immer beliebter und wir haben das Glück, jeden Tag hier sein zu dürfen. Der Landkreis Bad Dürkheim ist dabei ganz typisch für alles, was die Pfalz auszeichnet. Lebensfreude, fast mediterranes Klima, beste Arbeitsbedingungen durch einen starken Mittelstand und perfekte Anbindung an die übrige Metropolregion Rhein-Neckar, überdurchschnittliche Versorgung mit Kinderbetreuungsplätzen, umfassende Schullandschaft, ausreichend Wohnraum – die Standort- Landrat Kreiskrankenhaus Grünstadt bedingungen könnten kaum besser sein. Hans-Ulrich Ihlenfeld Die Deutsche Weinstraße startet im Norden und durchquert als Wir hoffen, Sie finden darin viele nützliche Informationen für das Nord-Süd-Achse auf 30 Kilometern den gesamten Landkreis. Dessen Leben im Landkreis Bad Dürkheim, egal ob Sie schon lange bei uns Das familiäre Krankenhaus in Ihrer Nähe! Zusammen gehörigkeitsgefühl musste sich erst entwickeln: 1969 wohnen oder gerade erst her gezogen sind. gegründet, umfasst er 48 Gemeinden mit 132.000 Einwohnern. Kompetente Medizin in den Fachabteilungen Seine Landschaft, geprägt durch Wald, Wein und Landwirtschaft, Wenn für Sie etwas offen bleibt, etwas Wichtiges fehlt oder Sie ist ebenso vielfältig wie lebendig. -
Radrouten Rheinhessen.Pdf
EINLEITUNG RADROUTEN RHEINHESSEN E-BIKE Gräselberg 200 A 66 Okriftel Wisper B 260 A 66 Erbenheim Silbersee Romantischer Rhein 300 200 Rheingau-Taunus Schierstein Delkenheim RADROUTEN 500 B 42 580 Kloster A 3 Willkommen im Land der 1000 Hügel 400 Parkfeld 3 00 Kiedrich 00 4 Eberbach Wiesbaden Massenheim Weilbach 4 Walluf Schloss 4 00 Stephanshausen 0 Niederheimbach0 Eltville Mönchwaldsee Welcome to the land of a thousand hills Biebrich 100 0 0 Biebrich B 455 RHEINHESSEN B 9 R 5 B 40 Eddersheim h e Burg am Rhein A 643 i 3 538 300 Hallgarten n 00 Wicker 00 B 42 Eltville A 3 Rund 550 entspannte bis sportliche Kilometer Radwegenetz durchziehen 2 500 Mainz-Amöneburg B 519 4 0 0 in RADELN ZWISCHEN B 40 Flörsheim am a das Hügelland am Rhein. Im größten Weinanbaugebiet Deutschlands gibt ein M Hattenheim Rh 00 00 B 43 1 es neben guten Weinen so einige Entdeckungen zu machen. Hier kommen Trechtingshausen 3 Budenheim Mombach A 671 Main RHEIN UND REBEN Mainz-Kastel Hochheim am Main Raunheimer Genussradler wie Ambitionierte garantiert auf ihre Kosten. Marienthal Oestrich-Winkel Waldsee Abtei St. Johannisberg Hartenberg Sanfte Hügel und Täler, weite Rebenmeere, großartige Panoramen und 617 Reduit A 67 00 Schloss Winkel Raunheim 3 Hildegard A 60 Gonsenheim Neustadt der Rhein mit den namhaften Weinhängen der Rheinterrasse erwarten Aulhausen Johannisberg Sandlac he lte Heidesheim Gustavsburg Main Lindensee 0 Windeck 0 A 2 Münchfeld Falkenberg Sie. Im lebendigen Städteviereck von Mainz, Worms, Alzey und Bingen Assmannshausen Geisenheim Ingelheim B 40 (Keramag) 432 Rüdesheim 1 Eibingen Frei- L 419 Mainz Dom St. -
Klimawandelanpassungscoach RLP Modellkommune: Verbandsgemeinde Leiningerland Coachingphase: Juli 2018 Bis Mai 2019
Abschlussdokumentation im Projekt: KlimawandelAnpassungsCOACH RLP Modellkommune: Verbandsgemeinde Leiningerland Coachingphase: Juli 2018 bis Mai 2019 Projektträger: Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V. Kooperationspartner: Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Autoren: Christian Kotremba Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V. Astrid Kleber Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Gestaltung: Stadtberatung Dr. Sven Fries Kooperationspartner: Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum Projektträger: für Klimawandelfolgen www.stiftung-oekologie-u-demokratie.de www.klimawandel-rlp.de Inhaltsverzeichnis 1 Steckbrief der Verbandsgemeinde Leiningerland 2 2 Projektbeschreibung 3 3 Klimatische Ausgangssituation 5 4 Vulnerabilitätsanalyse 8 Anhang 5 Hintergrundpapiere 13 6 Maßnahmensteckbriefe 37 Steckbrief: Verbandsgemeinde Leiningerland Steckbrief der Verbandsgemeinde Leiningerland Demographie & politiDemographiesche Hin &t politischeergrün dHintergründe:e: Landkreis: Bad Dürkheim Landkreis: Bad DürkheimFläche: 145,2 km2 Einwohner: 32.499 (Stand: 31.12.2017) 2 Fläche: 145,15 km Bevölkerungsdichte: 224 Einwohner je km2 Verbandsgliederung: 21 Gemeinden Einwohner: 32.499Webseite: (31. www.vg-l.de Dez. 2018) Bürgermeister: Frank Rüttger (CDU) 2 Bevölkerungsdichte:Naturraum 224 &Einwohner Topographie: je km Naturraum: Oberrheinische Tiefebene, Pflälzerwald Verbandsgliederung:Reliefeinheit: 21 Gemeinden Tiefebene, Mittelgebirgsregion Höchste Erhebung: Harsberg (432,5 m) Webseite: www.vg-l.de Klimaverhältnisse: Klimazone: -
Heim Neckarau Käfertal Blumenau Neuostheim Vogelstang Schönau Luzenber
Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) Im Übergangsbereich zum RNN (VRN-Wabe 02) gelten folgende VRN-Fahrscheine der Preisstufe 7 (Gesamtnetz): Tages-Karte, 3-Tages-Karte, Jugendgruppen- Karte, Wochen-, Monats- und Jahreskarten Jedermann (inkl. Entdecker-Ticket), Job-Ticket, Karte ab 60, Rhein-Neckar-Ticket und Semester-Tickets. Verbundweit gültige Zeitkarten im Ausbildungsverkehr gelten im Übergangsbereich zum RNN an Schultagen in Rheinland-Pfalz erst ab 14 Uhr, ansonsten ganztägig. Ausnahme: Bei Fahrten von Wabe Nr. 12 nach Wabe Nr. 13 über Gau-Odernheim, von Wabe Nr. 12 nach Wabe Nr. 22 über Gau-Heppenheim und von Wabe Nr. 11 nach Wabe Nr. 21 über Niederwiesen gilt der VRN-Tarif ohne Einschränkung einschließlich der für diesen Bereich gültigen Zeitkarten im Ausbildungsverkehr. © Bingen am Rhein © Mainz © ©Nieder-Olm Wolfsheim Gau- Vendersheim Parten- Bickel- heim Saulheim Udenheim Stadtpro- heim zelten Hasloch Gau- Schornsheim 612 Weinheim Dorfprozelten Faulbach Wörrstadt 645 Gabsheim Uettingen Hier gelten alle VRN-Fahrscheine einschließlich SuperMAXX-Ticket, Westpfalz Zeitkarten Ausbildung Wallertheim Sulzheim Abzw. Grünen- Mädelhofen und MAXX-Ticket sowie Semester-Ticket plus Westpfalz, Westpfalz Anschluss-Semester-Ticket, Reistenhausen- Boxtal wört Bettingen Würzburg Rommersheim Tremhof Bestenheid/ Roßbrunn Semester-Ticket und Anschluss-Semester-Ticket. Diese Regelung gilt ebenfalls für Fahrten zwischen Lohnsfeld Bad Kreuznach Wöllstein Bechtols- Fechenbach Glashütte Remlingen Hbf. heim © Oppenheim Mondfeld und Wartenberg-Rohrbach. Das Semester-Ticket und das Anschluss-Semester-Ticket gelten zusätzlich auf Gumbsheim Holzkirchen 640 © © Biebeln- © 613 Waldbüttel- © Spiesheim © den Schienenstrecken von Hochspeyer/Kaiserslautern nach Alsenz. Armsheim heim Eichel brunn Freudenberg Boxtal Lindelbach 644 Höchberg Eckelsheim Ensheim Mainz Darmstadt Wald- Wertheim Würzburg Süd Siefers- Dietenhan Dertingen Wüstenzell Waldbrunn © heim Flonheim © Amorbach Bf.