mit den Ortsteilen Braunsdorf und Lichtenwalde

Bürgerinformationen Niederwiesa Niederwiesa Niederwiesa Niederwiesa Niederwiesa Niederwiesa Niederwiesa Niederwiesa Niederwiesa Niederwiesa Niederwiesa

Modernes Design in historischer Nachbarschaft: Best Western Hotel am Schlosspark

Es ist soweit: Niederwiesa-Lichten- • Hell und freundlich eingerichtet, walde hat ein neues, erstklassiges liegt das im Sommer 2001 Hotel! Und was für eins! Ange- eröffnete Hotel in parkähnlicher schlossen an Best Western, eine Landschaft. der größten Hotelketten der Welt, • Die 84 Zimmer sind alle modern und doch individuell und persön- eingerichtet und komfortabel lich geführt. ausgestattet. • 9 Tagungsräume für bis zu 150 Sie wollen sich am Wochenende in Personen stehen Ihnen mit modernster Tagungstechnik – unserer schönen Region erholen? vom Beamer über die Video- Aber gerne, Ruhe und der Blick Anlage bis zum Moderatoren- in‘s Grüne sind garantiert und das koffer – zu Verfügung. sehenswerte Schloss Lichtenwalde • Für EDV-Seminare bietet sich liegt nur ein paar Schritte von unser komplett ausgestatteter unserem Hotel entfernt. Seminarraum an. • Das Wellnesscenter mit Sauna, Ach so, Sie sind auf der Suche Dampfbad, Solarium, Fitness- nach dem optimalen Veranstal- raum und Tischtennis lässt tungsort für Ihre private Feier oder keine Wünsche offen. geschäftliches Treffen? Wir haben • Kulinarisches genießt man im ihn – professionell in Ausstattung eleganten Restaurant „Licht- und Service. Und Ideen für das blick“ oder in unserem kreative Rahmenprogramm liefern Gartenrestaurant „Campus“. wir Ihnen gleich dazu. • Selbstverständlich stehen aus- reichend eigene Parkplätze zur Neugierig? Wir freuen uns auf Sie! Verfügung.

Best Western Hotel am Schlosspark August-Bebel-Straße 1 · 09577 Niederwiesa-Lichtenwalde Tel.: (03 72 06) 8 8 2-0 · www.bestwestern.de

23 Gemeinde Niederwiesa

Wir müssen danach streben, Natur, Gebäude und Menschen in einer höheren Einheit zusammenzubringen. Le Corbusier

Herzlich willkommen in der Gemeinde Niederwiesa mit den Ortsteilen Lichtenwalde und Braunsdorf

Liebe Bürger, sehr geehrte Gäste und Besucher, im Namen der Gemeinde begrüße ich Sie recht herzlich.

In unserem Ort sollen Sie sich wohlfühlen, besser zurecht finden und die Schönheit unserer Heimat neu entdecken. Diese Broschüre soll eine Orientierungs- und Informationsquelle sein, einerseits als Wegwei- ser gedacht, aber auch als Anregung, Sie auf unsere Gemeinde neugierig zu machen. Sie gibt Auskunft über wichtige Adressen, Informationen und Serviceleistungen innerhalb unserer Verwaltung sowie unserer Region.

Überzeugen Sie sich bitte selbst!

Für weitere Auskünfte, Beratung oder Rückfragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter der Ver- waltung jederzeit gerne mit Rat und Hilfe zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Dietmar Hohm Bürgermeister

1 Gemeinde Niederwiesa

Inhaltsverzeichnis

Grußwort 1 Geschichtliche Zeittafel – Gemeinde Niederwiesa 3 Geschichtliche Zeittafel – Gemeinde Niederwiesa OT Lichtenwalde 4 Geschichtliche Zeittafel – Gemeinde Niederwiesa OT Braunsdorf 5 Niederwiesa gestern und heute Zahlen – Daten – Fakten – Wissenswertes 5 Wir sind für Sie da 7 Welche Dienstleistungen, Auskünfte und Informationen können Sie in unseren Servicestellen erhalten? 7 Branchenverzeichnis 8 Bildungseinrichtungen 9 Kindertagesstätten und Schulhort 10 Soziale Betreuung 10 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 10 Sonstiges 10 Sparkassen – Banken – Post 11 Veranstaltungen 11 Turn- und Sportstätten/Spielplätze/Bootsverleih 13 Einrichtungen für die Jugend 13 Kulturelle Einrichtungen-Parkanlagen 14 Ausflugsziele überregional – Tagesausflüge – 14 Ärzte, Zahnärzte, Physiotherapeuten, Krankenkassen, Apotheke, Tierarzt 15 Weitere Dienstleistungen für Sie … 15 Feuerwehrangelegenheiten im Ort 17 Gaststättenverzeichnis 17 Notruftafel 20 Impressum 20

PETER PS SIEGEL glas- & gebäudereinigung STROHBACH & CO. GMBH GmbH Telefon 0 37 26 / 72 27 24 Telefax 0 37 26 / 72 27 26 Telefon 0 37 26 / 72 27 13

2 Gemeinde Niederwiesa

Geschichtliche Zeittafel Gemeinde Niederwiesa

• 1216 Wiesa (heute Niederwiesa) als Entstehungsjahr angenommen • 1346 wird „Wisa“ als selbstständige Pfarrei in der Matrikel des Meißner Bistums zum ersten Mal urkundlich erwähnt. • 1450 gehört „zen der Wysen“ zur Lehnsherrschaft Lichtenwalde, doch die Stadt Kempnitz übt das Recht der Bannmeile aus. • 1509 kam es zu sogenannten „Bierkriegen“ zwischen Wiesa und Chemnitz; Streit um das Braurecht und den Ausschank • 1540 wird erstmals eine „Kirchschule“ erwähnt. Die Lehrer sind nebenbei noch Handwerker oder Krämer • 1563 Teilung in „Oberwieße“ und „Niederwihsau“, wohl wegen der Streitigkeiten um das Kempnitzer Stadtrecht • 1725 Aufstellung der Postsäule • 1836/40 baut man im Niederwiesaer Struthflügel Steinkohle ab • 1844 Ablösung der Frondienste im Gebiet • 1860 wird in „Ober-Wiesa“ eine Brauerei gebaut (Nähe Spritzenhaus), die bis 1890 besteht; derzeitiger Landbrückenzoll 5 Pfg. • 1861/77 Eisenbahnbau: 1866 Strecke Chemnitz-Annaberg; 1869 Chemnitz-Dresden (Bahnhof); 1869 Chemnitz-Hainichen; 1877 Chemnitz-Reitzenhain • 1884 2. Brauerei an der Dresdner Straße bis 1900; 1898 eingebautes Restaurant ist der heutige „Brauhof“. • 1885 Bau der „Unteren Schule“ – heute Gemeinde- und Vereinshaus • 1886 erwarb der berühmte Fotograf Clemens Seeber (1851-1905) eine Sommervilla in Oberwiesa. Er hatte großen Anteil an der Entwicklung von Film und Fotografie in und um Chemnitz; • 1897 am 29. März Abbruch der alten Kirche; am 8. Juni Grundsteinlegung zum Kirchen-Neubau am Platz der alten Kirche • 1898 am 19. September Kirchweihe • 1912-1914 Bau des heutigen Bahnhofs Niederwiesa (Übergabe am 13.1.1914) • 1914 Zusammenschluss der Dörfer Niederwiesa und Oberwiesa, der Ort führt den Namen „Wiesa“ • 1915 am 20. Juli wird laut Beschluss der Gemeinde der Ort in Niederwiesa umgenannt • 1926 am 02.10. Grundsteinlegung zur künftigen Zentralschule auf dem Mühlberg • 1927 am 10. September; Einweihung der Schule mit einem großen Volksfest • 1927/28 Bau der Turnhalle neben der neuen Schule • 1965 elektrische Bahnstrecke wurde eingeweiht • 1968 Inbetriebnahme des „Walter-Reichert“ Stadions durch die BSG Trak- tor Niederwiesa • 1974 Baubeginn der Umgehungsstraße; 1979 Übergabe • 1975 Aufbau eines feuerwehrhistorischen Museums • 1981/82 Neubau Schule an der Mühlenstraße; Einweihung am 30. April • 1982/83 Neubau einer Kinderkombination • 1991 feiert Niederwiesa sein 775jähriges Bestehen • 1995/96 Zusammenschluss der Orte Braunsdorf und Lichtenwalde mit der Gemeinde Niederwiesa • 1996 Bezug der ersten Häuser in der Eigenheimsiedlung „Am Zapfenbach“ • 1998 Feierlichkeiten anläßlich „100 Jahre Neue Kirche Niederwiesa“ • 1999 Einweihung des neuen Gemeindezentrums • 1999 Sanierung Feldstraße • 1999/2000 Wohnungsbau, Fußwegbau • 2000 Sachsenmagistrale Bahn Sieben Künste mit Pavillon • 2000 Fertigstellung Ringleitung Erdgas 3 Gemeinde Niederwiesa

Geschichtliche Zeittafel – Gemeinde Niederwiesa – Ortsteil Lichtenwalde

• 1280 wurde der Ort Lichtenwalde erstmalig urkundlich erwähnt • um 1349 Bau Lichtenwalder Mühle • 1450 1. Burg durch Landgraf Wilhelm von Thüringen niedergebrannt, Auf- bau einer 2. mittelalterlichen Burg, Aufstellung des Zettelsteines auf der Hofwiese (heute im Schlosspark) • 1466-1499 Dietrich von Harras (der „Kühne Springer“) ansässig • 1561-1694 im Besitz des Dresdner Hofes (Schloss) • 1722-1726 Schlossneubau • 1730-1737 Anlage des Barockgartens unter Graf Friedrich Carl von Watzdorf • 1764 durch Kinderlosigkeit Besitzerwechsel an Familie Vitzthum von Eckstädt • 1767 Zeichnung und Entstehung eines Lutherplanes vom Barockgarten • um 1870 die Bevölkerung bekam Zugang zu großen Teilen des Barockgar- Neues Stück tens; Lichtenwalde und Umgebung wurde ein beliebtes Ausflugsziel • 1905-1909 Neubau des Schlosses nach Schlossbrand nach Plänen des Dresdner Hofarchitekten Gustav Frölich • ab 1948 Kurheim • ab 1969 als Wohnheim genutzt • 1972-1996 Schulungsstätte des Gesundheitswesens und Beamtenschule des Landes Sachsen • ab 1990/91 Sanierung, Instandsetzung und Erneuerung der Parkanlagen einschl. der zahlreichen Wasserkünste im Barockgarten Lichten- walde und des Gräflichen Friedhofes • 1992 Erneuerung Harras-Denkmal am Zschopauufer mit Familienwappen • 1996 am 01.01. wird Lichtenwalde mit der Gemeinde Niederwiesa vereinigt • 1996 Schließung des Schlosses als Bildungseinrichtung • 1997 Neubau Sporthalle Lichtenwalde, Eröffnung Orangerie im Schlossgelände • 1997 Abschluß der 1990/91 begonnenen Sanierungsarbeiten des Barockgartens • 1998 am 27.06. Einweihung mit den „Ersten Musikalischen Sommernachtsträumen“ – einem Fest der Sinne und Begegnungen • 1998 die Gemeinde Niederwiesa wird mit den Projekten „Schneckengang“ und „Sieben Künste“ des Barockgartens Lichtenwalde Preisträgerin im Wettbewerb „Gärten in der Stadt 1997/98“ des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirt- schaft in der Kategorie „Rekonstruierte historische Anlagen und Parks“ • 1998 der Freistaat Sachsen übernimmt das Barockschloss. Unter der Staatlichen Schlösserverwaltung – Scharfen- stein – Lichtenwalde beginnen im Herbst die Sanierungsarbeiten • 1998 23.12. Inbetriebnahme der sanierten Mühlgrabenbrücke als zwei-spurige Fahrbahn sowie Fußweg • 1999/2000 im Chinesischen Zimmer des Schlosses finden die ersten Trauungen durch die Standesbeamtin der Gemeinde Niederwiesa statt - 200 Eheschließungen • 1999 Grundsteinlegung für Bau Sparkassenakademie/Eröffnung 2001 • 1999 Rekonstruktion Rittergut mit Geschäften, Galerie • 1999 Rekonstruktion Schloss mit Eröffnung von Geschäften und Ausstellungen • 1999/2000 Fußwegbau vom Bienenstock in das historische Zentrum

4 Gemeinde Niederwiesa

Geschichtliche Zeittafel – Gemeinde Niederwiesa – Ortsteil Braunsdorf

• ca. 1250 Entstehung des Ortes, damals als das Dorf Brunos (Bruonos Dorff) • ca. 1650 Bau der Braunsdorfer Mühle • ab 1863 Bau Eisenbahn-Viadukt Braunsdorf • 1868 ab 26.04. Bau des Tunnels am Haustein, bekannt als Harrasfelsen • 1897 industrielle Erschließung der Region, Bau der Eisenbahnlinie Chemnitz-Hainichen • 1910 Weberei Tannenhauer wird in Braunsdorf ansässig (1883 in Chemnitz gegründet) • 1913 am 14.12. Eisenbahnunglück am Harras-Tunnel (Strecke Roßwein-Chemnitz) • 1928 Bau der Oesterhelt Brücke über die Zschopau von Niederwiesa nach Braunsdorf • 1990 Schließung der Weberei Tannenhauer, heute Denkmal der Architektur und Produktionsgeschichte, Schauweberei klassischer Webtechnik • 1995 am 1. Juli Zusammenschluss der Gemeinde Braunsdorf mit der Gemeinde Niederwiesa • 1997 Beginn am Baugebiet „Am Grünen Hang“ • 1998 für das ehem. „Haus Flechsig“ fand sich ein Investor • 1999 Dorfstraße Braunsdorf mit Fußwegbau • 1999/2000 Wohngebiet „Am Grünen Hang“ mit 48 Wohneinheiten (fertig sind 39)

Niederwiesa gestern und heute Zahlen – Daten – Fakten – Wissenswertes

Der Ort hat eine Gesamtfläche von 1617,37 ha, davon 288 ha bebaute Fläche, 147 ha Grünfläche und 1102,4 ha landwirtschaftliche Fläche. Geprägt wird das Ortsbild von Niederwiesa durch die anno 1898 erbaute Kirche im Neurenaissancestil mit romanischen Anklängen, Rathaus mit Postmeilensäule, den Eisenbahnviadukt Braunsdorf, Schloss und Barockgarten Lichtenwalde, Harrasfelsen mit Theodor Körner Denkmal, rekonstruierten Fachwerkhäusern, Museen, liebevoll gepflegten Vorgärten, gemütlichen Gast- wirtschaften mit gutbürgerlicher Küche, zahlreichen Übernachtungsmöglichkeiten und ein interessantes Vereins- und Kulturleben. Ein 72 km gut ausgebautes Wanderwegenetz über Wald- und Wiesenwege vor- bei an gut ausgeschilderten Wegweisern, zahlreichen Schutzhütten, Rastplätzen, Ruhebänken sowie inter- essanten Aussichtspunkten, bieten dem Besucher aktive Erholung, Ruhe und Entspannung. Sie entdecken Naturlehrpfade, den historischen Lehrpfad, einen neu angelegten Waldspielplatz am Jagdweg Niederwiesa, Denkmäler, historische Meilensteine und zahlreiche Sehenswürdigkeiten auf Ihren Wanderungen hier bei uns im einmaligen Zschopautal. Individuell und auch mit Gruppenführungen können Sie unsere Umge- bung mit allen Kleinoden kennenlernen. (Kostenlose Wanderwegbeschreibungen mit Ausflugsempfeh- lungen haben wir für Sie in dem Prospekt „Landschaftliche und historische Kleinode im Zschopautal“ als Anregung zusammengestellt.) Putte im Barockgarten

5 Gemeinde Niederwiesa

Auf neu angelegten Radwegen kann der „Freizeitradler“ oder der „Profiradfahrer“ unsere Heimat neu entdecken und somit aktiv etwas für seine Gesundheit tun. Dabei sollte man erwähnen, daß der Ort Niederwiesa am internationalen Radwanderweg nach Budapest liegt. Eine besondere Kostbarkeit ist der Barockgarten im Ortsteil Lichtenwalde, hier können wir Sie in einem der schönsten sächsischen Barockgärten begrüßen. Diese Parkanlage entstand nach dem Schlossbau im 18. Jahrhundert und war durch den Übergang vom Barock zum Rokoko geprägt.1730- 1737 ließ Graf Friedrich Carl von Watzdorf den 10 ha großen Garten anlegen. Natur und Kunst liegen hier beständig in einem edlen Wettstreit. Die Parkanlage wurde in den Jahren 1990 – 1997 für ca. 12 Mio. DM grundhaft saniert und restauriert. Die Hauptallee mit 94 Linden, Treppenanlagen, Rondells, Wasserspielen, Plastiken und botanischen Elementen bilden künstlerisch eine Einheit. Von hier aus hat man reizvolle Ausblicke in das Zschopautal und die Umgebung. Parkführungen finden von April bis Oktober statt. Parkkonzerte werden von Mai bis Oktober durchgeführt. Konzerte in der sanierten und wiedereröffneten Orangerie, Serenaden an den 7 Künsten sowie die jährlich im Juni stattfindenden „Musikalischen Sommernachtsträume“ und das im August veranstaltete Parkfest lassen Sie Kultur-Live miterleben. (Auf jährlich wiederkehrende Veranstaltungen weisen wir Sie in dieser Broschüre noch hin.) Zahlreiche Sportstätten stehen den Einwohnern und Gästen in unserem Ort zur Verfügung. Paddelmöglichkeiten auf der Zschopau (Ausgangs- punkt Bootshaus Braunsdorf) werden für Eltern und Kinder angeboten. In Niederwiesa und seinen Ortsteilen gibt es über 32 Vereine, Gruppie- rungen und Clubs: Zum Beispiel unseren Sportverein „Grün-Weiß“ mit seinen Sektionen Fußball, Handball, Kanu, Kegeln, Schach, Tischtennis, Turnen und Volleyball. Weiterhin den Opel Manta Club e.V., Motorsportclub Gornau-Sektion Oldtimer mit Sitz in Niederwiesa, Club der Hunde- freunde e.V., Fremdenverkehrsverein Schlossblick e.V., Jugendclubs, Klöppelgruppe, Arbeitsgruppe Ortsgeschichte, Braunsdorfer Blasmusikan- ten e.V., Karnevalsclub Braunsdorf e.V., Sportgemeinschaft Lichtenwalde e.V. mit Sektionen Fußball, Hockey, Kindersport, Frauensport, Frauen- gymnastik, Tischtennis u.a. Wenn Sie interessiert sind, einen Verein näher kennenzulernen, sind unsere Mitarbeiter im Bürgerservice Niederwie- sa und im Fremdenverkehrsamt gern bereit, Ihnen nähere Informationen und Auskünfte zu geben. Niederwiesa ist eine landschaftlich sehr schön gelegene Gemeinde mit ca. 5200 Einwohnern in der unmittelbaren Nähe der Industriestadt Chemnitz, einer geschichtlichen Tradition von über 780 Jahren und einer gut ausgebauten Infrastruktur. Die Gemeinde liegt im idyllischen, sagen- haften, mittleren Zschopautal – am Fuße des Erzgebirges im Freistaat Sachsen – aber auch im unmittelbaren Herzen von Europa. Ankommen und sich bei uns wohlfühlen. Urgemütlichkeit, touristisches Flair, Landromantik, Sommerfrische und Kunstgenuss bilden in unserer Region eine Einheit. Gute Anreisemöglichkeiten (5 Autominuten) von der E 40/A4 entfernt, über die B 173, B 169 oder B 180 erreichen Sie unseren Ort. Niederwiesa liegt an der Eisenbahnstrecke Dresden-Niederwiesa-Chemnitz sowie an der Strecke Chemnitz-Niederwiesa-Braunsdorf/Lichtenwal- de-Frankenberg. Das Zschopautal bei Niederwiesa mit den Ortsteilen Braunsdorf und Lichtenwalde nimmt sowohl geologisch, als auch botanisch eine Sonderstellung ein. Die natürliche Unzugängigkeit der bewaldeten Hänge an der tief eingeschnittenen Zschopau mit ihren Seitentälern hat entscheidend dazu beigetragen, dass bis heute so viele geschützte Pflanzen- und Vogelarten heimisch blieben. Mit der Erklärung zum Landschaftsschutzgebiet 1968 und spä- ter der Zschopauprallhänge zum Naturschutzgebiet wurde diese Bedeutung unterstrichen. Niederwiesa und Umgebung hat zu jeder Jahreszeit seine landschaftlichen Reize und zählt bereits seit Jahrzehnten als Geheimtipp für Erholungssuchende und Touristen aus nah und fern.

Haben wir Sie auf unsere Region etwas neugierig gemacht? Machen Sie einen gedanklichen Spaziergang über die nächsten Seiten der Broschüre. Anregungen, Änderungsvorschläge und Hinweise nehmen wir gern für die Zusammenstellung der nächsten Broschüre von Ihnen entgegen.

Harras der Kühne Springer

6 Gemeinde Niederwiesa

Wir sind für Sie da …

Bürgermeister der Gemeinde Niederwiesa Bürgerservice: Öffnungszeiten: Herr Dietmar Hohm täglich Montag bis Freitag von 9.00 – 18.00 Uhr Sekretariat: 0 37 26/71 86 20 Fremdenverkehrsamt Niederwiesa mit Sitz im Unser Service für Sie im Rathaus Niederwiesa Ortsteil Lichtenwalde Dresdner Straße 22, 09577 Niederwiesa/Sa. Rufnummer: 03 72 06/52 00 Rufnummer: Zentrale: 0 37 26/7 18 60 Fax: 0 37 26/71 86 40 e-mail: [email protected] http://www.Niederwiesa.de

Welche Dienstleistungen, Auskünfte und Informationen können Sie in unseren Servicestellen erhalten?

Fragen über ... Abgaben (z.B. Steuern, Gebühren), Amtsblatt der Gemeinde, An-, Ab- und Ummeldungen (Änderungen allgemein), Aufenthaltsbescheinigun- gen, allgemeine Auskünfte, Beglaubigungen von Abschriften, Kopien und Unterschriften, Besucher-Service (Zimmervermittlungen), Broschüren, Bürgertelefon, Eingaben, Beschwerden, Hinweise, Eintrittskarten für Kul- turveranstaltungen, Führerscheinantragsbestätigungen, Führungszeug- nis, Antrag Gewerbezentralregister, Fundsachen, Gaststättenangelegen- heiten, Müll (gelbe Säcke; gelbe und blaue Tonne), Gewerbean- und - abmeldungen, Gewerbesteuer, Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen, Hun- desteuer (Anmeldung Hunde), Angelegenheiten der Kasse, Kinderaus- weise, Kopien (allgemein), Kulturangelegenheiten, Lohnsteuerkarten (Änderungen), Marktwesen, Nachtrag in Dokumenten, Öffentlichkeitsar- beit, Passwesen (Personalausweis, Reisepass), Plakataushang, Rund- funk- und Fernsehgebührenbefreiung, Wehrpflichtige (Erfassung), Wer- beanlagen, Wohngeldanträge, Wohnberechtigungsscheine u.a. ... können hier bei uns geklärt werden

Weiterhin stehen unseren Bürgern auch die Fachabteilungen im Rat- haus Niederwiesa immer donnerstags von 9.00-18.00 Uhr bzw. nach terminlicher Vereinbarung zur Verfügung. Rathaus mit neuem Vorplatz

7 Gemeinde Niederwiesa

Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Industrie, Handel und Gewerbe, alphabetisch geord- net. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht.

Branche Seite Best Western Hotel U2 Formenbau 8 Foto Atelier 12 Gasthof 16 Gaststätte 16 Glas- und Gebäudereinigung 2 Hochzeits-Fotograf 12 Otto Formen- und Werkzeugbau Kfz-Sachverständiger 8 Kreissparkasse U3 Mühlenstraße 2a · 09577 Niederwiesa Malerarbeiten 8 Telefon 03726/2649 · Telefax 03726/2605 Pension 12 Presse-Vertrieb U4 Restaurant 12,16 Schildmaler 8 Schlossgasthaus 16 Sparkasse U3 Anstriche · Tapezieren · Putze Restaurierung · Fassadengestaltung U = Umschlagsseite Dresdner Straße 70 09577 Niederwiesa/Sa. Telefon/Fax: 03726/2666 www.niederwiesa-online.de/Schildmaler/index.htm e-mail: [email protected]

Ing.-& Kfz-Sachverständigenbüro Röhrborn Dipl.-Ing. (FH) V. Röhrborn

- Kfz-Schadengutachten - Kfz-Wertermittlung - Technische Gutachten - Beweissicherungsgutachten - Beweissicherung nach Verkehrsunfällen am Unfallort (BSD) - Unfalldatenspeicher-Service (UDS) Büro: Hilbersdorfer Str. 1 09131 Chemnitz Tel.: (03 71) 30 04 53 Funk: 01 72-9 34 17 20 privat: Braunsdorfer Straße 29 09577 Niederwiesa Tel. (0 37 26) 72 04 67

8 Gemeinde Niederwiesa

Eheschließung im Barockschloss Lichtenwalde

Seit 01.01.1999 kann erfreulicher Weise das Chinesische Zimmer des Schlosses für Eheschließungen genutzt werden. Das Chinesische Zimmer und auch der sanierte Barockgarten bieten ein romantisches Ambiente für diesen besonderen Tag. Zahlreiche Paare nutzten bisher dieses Angebot.

Sprechzeiten des Standesamtes: donnerstags von 9.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung für die Anzeige von Sterbefällen zusätzlich montags bis freitags von 9.00 – 12.00 Uhr

Gemeindeverwaltung Niederwiesa

Name Straße Telefon Standesamt Dresdner Straße 22 0 37 26/71 86 32 Gemeindeverwaltung oder 7 18 60

Bildungseinrichtungen

Name Straße Telefon Schulen Grundschule Niederwiesa Mühlenstraße 21 0 37 26/60 84 Grundschule Lichtenwalde Frankenberger Straße 6 03 72 06/51 10 Mittelschule Niederwiesa Mühlenstraße 21 0 37 26/26 30

9 Gemeinde Niederwiesa

Kindertagesstätten und Schulhort

Name Straße Telefon Kindertagesstätte Niederwiesa Mühlenstraße 10 0 37 26/24 05 Schulhort Niederwiesa Mühlenstraße 10 0 37 26/24 05 Kindertagesstätte OT Braunsdorf Dorfstraße 17 03 72 06/7 39 13 Kindertagesstätte OT Lichtenwalde An der Schäferei 03 72 06/51 18 Schulhort OT Lichtenwalde Frankenberger Straße 6 03 72 06/51 10

Soziale Betreuung

Name Straße Telefon Seniorenclub Mühlenstraße 10 0 37 26/71 38 33 Sozialstation/Häusliche Dienste Mühlenstraße 10 0 37 26/71 38 46

Kirchen und religiöse Gemeinschaften

Name Straße Telefon Evang.-Luth. Kirche / Junge Gemeinde Kirchstraße 4 0 37 26/23 72 Landeskirchliche Gemeinschaft Chemnitzer Straße 2 Kath. Kirche Flöha, Dresdner Straße 14 0 37 26/23 13

Sonstiges

Name Straße Telefon Friedhof Kirchstraße Friedhof/OT Lichtenwalde An der Schäferei Komunale Wohnungsverwaltung Kirchstraße 4 0 37 26/71 24 70

10 Gemeinde Niederwiesa

Sparkassen – Banken – Post

Name Straße Telefon Kreissparkasse Öffnungszeiten: Mo und Mi 08.00 - 12.00 Uhr Di und Do 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Fr 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr Geschäftsstelle Niederwiesa Dresdner Straße 1a 0 37 26/66 25/66 24 Geschäftstelle Lichtenwalde Ebersorfer Straße 1 03 72 06/7 55 09 Öffnungszeiten: Mo, Mi, und Do geschlossen Di 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Fr 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr mobile Geschäftsstelle Braunsdorf Öffnungszeiten: Fr 09.00 - 13.00 Uhr Raiffeisenbank Bankfiliale Niederwiesa Dresdner Straße 15 0 37 26/65 77 Öffnungszeiten: Mo, Fr 08.00 - 12.30 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr Di 08.00 - 12.30 Uhr und 13.00 - 19.00 Uhr Mi 08.00 - 12.03 Uhr Do 08.00 - 12.30 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Deutsche Post AG Postfiliale Niederwiesa Am Bahnhof 1 0 37 26/23 04 Öffnungszeiten: Mo - Fr 09.00 - 11.00 Uhr und 15.00 - 17.30 Uhr Do 09.00 - 11.00 Uhr und 14.30 - 17.30 Uhr Sa 09.00 - 11.00 Uhr

Veranstaltungen

Name Termin Faschingsveranstaltungen Februar Waldpurgisnacht „Hexenfeuer“ 30. April Gottesdienst im Schlosspark Mai Christi Himmelfahrt Parkführungen April-Oktober Parkkonzerte Mai-Oktober Veranstaltungen in der Orangerie ganzjährig Sommerfest der Feuerwehr Juni Sonderschau/histor. Weberei April-Oktober und nach Vereinbarung Musikalische Sommernachtsträume Juni

11 Gemeinde Niederwiesa

Historie Das Haus Bienenstock wurde im Jahre 1893 erbaut und diente in den Jahren um die Jahrhundertwende Handelsreisenden zur Beherbergung, die hier Ruhe und Entspannung fanden. Danach bot es als Cafè und Ausflugsgaststätte vielen Wanderern und Touristen Imbiß und Erfri- schungen. Seit der grundlegenden Modernisierung 1991 bietet das Haus Bienenstock gepflegte Gast- lichkeit in gediegener Atmosphäre in Restaurant Hans Bienenstock und Pension sowie einen einladenden Biergarten. Restaurant – Pension – Biergarten August-Bebel-Straße 14 • 09577 Lichtenwalde Ihr Gastgeber für Familien- und Hochzeitsfeiern Tel.: 03 72 06-51 07 geeignete Räume für Schulungen und Seminare E-Mail: [email protected] Die moderne Ausstattung unserer Gästezimmer bietet Ihnen Komfort und Behaglichkeit. Donnerstag - Familientag - Dazu gehören u.a. Farb-TV, Telefon, Mini-Bar, exclusive tolle Speisen zu günstigen Preisen Einrichtungen im Sanitärbereich und natürlich ein tolles Fragen Sie uns, oder rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Frühstück.

12 Gemeinde Niederwiesa

Ev.-Luth. Kirche/Sommermusik Mai/Juli/August Sportlerball Juni/September Parkfest Lichtenwalde August Vereinsfest/Braunsdorf August Kirmes- und Heimatfest/Niederwiesa 3. Wochenende im September Karnevalsauftakt November Pyramidenfest/Niederwiesa 1. Advent Advents- und Weihnachtsmusik in der Ev.-luth. Kirche Dezember

– Änderungen vorbehalten –

Weitere Anregungen für Freizeitangebote sowie Informationen zu Kultur- und Sportveranstaltungen liegen für Sie in einem Faltblatt in der Gemeindeverwaltung im Bürgerservice und im Fremdenverkehrsamt Niederwiesa-Sitz Lichtenwalde bereit.

Turn- und Sportstätten/Spielplätze/Bootsverleih

Name Straße Telefon Stadion Niederwiesa Schulstraße 6 Sporthalle/Kegelbahn Schulstraße 6 0 37 26/27 24 Sportstadion Mühlenstraße 21 0 37 26/27 24 Turnhalle/OT Lichtenwalde Frankenberger Straße 6 03 72 06/51 10 Sportplatz/OT Lichtenwalde An der Schäferei Spielplatz An der Kirche Waldspielplatz Nähe Jagdweg Bootsverleih Trams/OT Lichtenwalde An der Eiche 1 03 72 06/7 12 32

Einrichtungen für die Jugend

Name Straße Telefon Jugendtreff Niederwiesa Pulstar e.V. Dresdner Straße EC-Jugendkreis/Jugendtreff Chemnitzer Straße 2 Jugendtreff für junge Erwachsene Dresdner Straße 33 Junge Gemeinde Kirchstraße 4

13 Gemeinde Niederwiesa

Kulturelle Einrichtungen – Parkanlagen

Name Straße Telefon Ausstellung für Orden und Ehrenzeichen Blumenweg 4, Herr Siegfried Weiß Voranmeldung 0 37 26/71 14 64 Bibliothek/Kulturtreff Bahnhofstraße 9 0 37 26/ 32 82 Bücherei/OT Lichtenwalde Frankenberger Straße 6 03 72 06/51 10 Feuerwehrmuseum Eingang Dresdner Straße 1a 0 37 26/7 18 60 Voranmeldung 20 32/24 70 OT Braunsdorf: Historische Weberei Inselsteig 16 03 72 06/52 91 (Schauweberei, Denkmal) Voranmeldung auch über 03 72 06/52 00 OT Lichtenwalde: Barockgarten Lichtenwalde Schloss- und Parkgelände Orangerie Eingang links vor dem Schloß Schloss Lichtenwalde Schloss- und Parkgelände Vereinshaus/Gemeindehaus Niederwiesa Dresdner Straße 33 0 37 26/21 24

Ausflugsziele überregional – Tagesausflüge –

* – Stadt des „Klein-Erzgebirge“ – Miniatur – * Schloss Augustusburg – Anziehungspunkt für Motorrad- und Kutschenfreunde * Burg Scharfenstein; Burg Wolkenstein * Burg /Talsperrengebiet * Grünhainichen – Dorf der Schnitzer, Drechsler und Spielwarenhersteller (weltber. Engel, Spieldosen u.a.) * Seiffen – Zentrum der sächs. Spielwarenindustrie * Annaberg-Buchholz (größte Hallenkirche Sachsens) * weltberühmte Porzellanstadt Meissen mit Manufaktur * Thermalbad Wiesenbad * Bergstadt Freiberg * Städtische Theater Chemnitz/Kulturhalle Röhrsdorf * Landeshauptstadt Dresden/Sächs. Schweiz

Wanderung zum einmaligen Zschopautal auf Natur- o. historuischen Lehrpfad

14 Gemeinde Niederwiesa

Ärzte, Zahnärzte, Physiotherapeuten, Krankenkasse, Apotheke, Tierarzt

Name Straße Telefon Allgemeinmedizin MR Dr. Wolfdieter Kühn Dresdner Str. 7/Ärztehaus 0 37 26/20 76 FA Dietmar Kretschmar Dresdner Str. 7/Ärztehaus 0 37 26/21 19 OT Braunsdorf: Dr. Karla Uhlig Harrasallee7 03 72 06/52 01 Zahnärzte Dr. med. dent. habil Götz Methfessel Bahnhofstr. 5 0 37 26/60 74 Praxisgemeinschaft Dipl.-Stom. Eva Engner Dipl.-Stom. Ingrid Seifert Dresdner Str. 7/Ärztehaus 0 37 26/28 58 FA für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. med. Elke Sättler Dresdner Str. 7/Ärztehaus 0 37 26/20 19 Praxisgemeinschaft Physiotherapie Karin Kuhn und Marion Bäßler Dresdner Str. 7/Ärztehaus 0 37 26/48 58 Arbeiterwohlfahrt/Haus der Generationen (u.a. Physiotherapie) Mühlenstraße 10 0 37 26/71 38 46 Physiotherapie Strohbach & Co. Lichtenwalder Straße 24 0 37 26/72 2713 Apotheke Apotheker Manfred Hacker Dresdner Str. 6b 0 37 26/23 18 Tierarzt DVM Sybille Menz Mühlenstraße 36 0 37 26/30 33

Weitere Dienstleistungsadressen für Sie…

Name Straße Telefon Energieversorgung Südsachsen AG Pufendorfstraße 3, 09557 Flöha 0 37 26/7 81-2 00 Entsorgungsgesellschaft mbH Nordstraße 2, 09573 Augustusburg 03 72 91/2 98 10 Erdgas Südsachsen GmbH Meisterbereich Flöha Am Mörbitzbach 10, 09557 Flöha 0 37 26/7 29 70 Finanzamt Chemnitz Land Reichenhainer Straße 31-33, 09126 Chemnitz 03 71/5 36 00 Grundbuchamt Amtsgericht Freiberg Außenstelle Oederan, Gerichtsstraße 18, 09569 Oederan 03 72 92/6 80 Telekom Chemnitz Straße der Nationen 2-4 03 71/4 56-0 Zweckverband Kommunale Wasserversorgung/Abwasserentsorgung Käthe-Kollwitz-Straße 6, 09661 Hainichen 03 72 07/6 40

15 Gut essen - trinken - schlafen

unter gleicher Leitung ehemals „Sachsenhof“

„Zum Österreicher“ Gasthof HOTEL „Zum Österreicher“ & Inh. Walter Vogelhuber GASTSTÄTTE im Zentrum von Niederwiesa W. Vogelhuber · Dresdner Straße 21 · 09577 Niederwiesa · Tanzpalast Frühstücksmenue Österreich’s Speisen – zu kleinen Preisen · Theateraufführungen • alle Zimmer mit DU/WC/Tel/Sat/TV • Gesellschaftszimmer für Festlich- Mo - Fr von 06.00 - 11.00 h • Parkplätze am Haus keiten, Schulungen & Konferenzen · Live Veranstaltungen • Gemütlicher Gastraum • Biergartenbetrieb Sa - So ab 10.00 h geöffnet · Billard ob groß, ob klein – es wird für alle reichlich sein ab 11.00 h durchg. warme Küche Öffnungszeiten: Mo ab 17.30 Uhr · Dart Kein Ruhetag Die – Sa 11.00 – 14.00 Uhr & ab 17.00 Uhr · Datsch So 11.00 – 15.00 Uhr Österreichische Hausmannskost bei Veranstaltungen – Öffnungszeiten nach Absprache · und mehr Ritteressen Tel. 0 37 26/58 95 – 10 · Fax 0 37 26/58 95 – 15 · Kegelbahn in Vorber. Feierlichkeiten bis 400 Personen Die Kneipe im Brauhof Mittweidaerstraße 35 ·

Schloßgasthaus Lichtenwalde

Inh. Thomas Lämmel · Schloßallee 5 · 09577 Lichtenwalde · Tel. 03 72 06/51 05 · Fax 03 72 06/51 78

Unsere Ausflugsgaststätte bietet Ihnen • Pension DU/WC, Tel., Farb-TV • Hausgemachtes aus Topf und Pfanne • • Mittagstisch – Kaffeetafel – Abendbrot • • Gewölbekeller und Vereinszimmer für Familienfestlichkeiten • Biergarten und Terrasse • Öffnungszeiten: Mi – Mo ab 11.00 Uhr An der Zschopau 8, 09577 Braunsdorf, Tel. 037206/75620 Das Schloßgasthaus Lichtenwalde ist durch seine zentrale Lage ein guter Ausgangspunkt geöffnet täglich ab 11.00 Uhr, außer Montags zu Wanderungen im Schloßpark und in das Zschopautal.

16 Gemeinde Niederwiesa

Feuerwehrangelegenheiten im Ort

Ort Ansprechpartner Telefon Gemeinde Niederwiesa Wehrleiter Herr Emmerlich 0 37 26/13 40 (dienstlich) Eubaer Straße 1, 09577 Niederwiesa 0 37 26/20 32 (privat) Ortsteil Braunsdorf Wehrleiter Herr Lorenz Harrasallee 36, 09577 Braunsdorf 03 72 06/52 73 (privat) Ortsteil Lichtenwalde Wehrleiter Herr Miesel A.-Bebel-Straße 23, 09577 Lichtenwalde 03 72 06/88 98 88 (privat)

Gaststättenverzeichnis Bezeichnung Anschrift Telefon Niederwiesa Gaststätte und Cafe „Zum Schwalbennest“ Eubaer Straße 4 0 37 26/71 25 72 Gaststätte „Brauhof“ Dresdner Straße 21 0 37 26/5 89 50 Bahnhofsgaststätte Bahnhof Niederwiesa 0 37 26/25 62 Gaststätte Sportlerheim Schulstraße 6 0 37 26/71 37 98 mit automatischer Kegelbahn OT Braunsdorf: Gaststätte und Pension „Am Bahnhof“ Am Bahnhof 9 03 72 06/51 19, Fax: 53 58 Gaststätte „Zur 5er Brücke“ An der Zschopau 8 03 72 06/7 56 20 OT Lichtenwalde: Schlossgasthaus und Pension Schlossallee 5 03 72 06/51 05 Gaststätte „Bienenstock“ und Pension August-Bebel-Straße 14 03 72 06/51 07 „Parkklause“ Barockgarten Lichtenwalde 03 72 06/52 66

17 Gemeinde Niederwiesa

Schloss Lichtenwalde

Wasserturm Braunsdorf Im Barockschloss - Das chinesische Zimmer

18 Gemeinde Niederwiesa

Kirche Niederwiesa

An den „Sieben Künsten“

19 Gemeinde Niederwiesa

Notruftafel

Polizei 110 Feuerwehr 112 Krankentransport/Notruf 112 Krankentransport/Rettungsleitstelle Freiberg (0 37 31) 1 92 22

In Notfällen und am Wochenende (siehe Presse Landkreis Freiberg)

IMPRESSUM

Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser

WEKA Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind – auch auszugsweise – INFORMATIONSSCHRIFTEN- nicht gestattet. UND WERBEFACHVERLAGE Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, GMBH AUCH IM INTERNET: ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger http://www.weka-cityline.de oder Online, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. INTERNET: http://www.weka-cityline.de IN UNSEREM VERLAG ERSCHEINEN: E-MAIL: [email protected] Broschüren zur Bürgerinformation, Heiraten, Wirtschafts- Akquisition: Wolfgang Seiferth förderung, Umweltschutz und zum Thema Bauen. Verkauf: Willi Schneider Herstellung: Eva Schreiner Lechstraße 2, 86415 Mering, Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Kommune. Postfach 1147, 86408 Mering, Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für 09577050 / 3. Auflage / Benz / Benz Telefon 0 82 33/3 84-0, die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Printed in 2001 Telefax 0 82 33/3 84-103 Verwaltung oder das zuständige Amt entgegen. Titel, Zeichnungen: Architekt Dr.-Ing. Peter Andrä, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Niederwiesa

20 Poststraße 1a 09599 Freiberg Tel: (0 37 31) 25-0 Fax: (0 37 31) 25 10 00