27. Jahrgang Sonnabend, den 7. März 2020 Nummer 3 | Woche 10

Breiter Weg 38 in Ziesar

IMPRESSUM Herausgeber, Verlag, Druck und Anzeigen: Heimatblatt Verlag, Panoramastraße 1, 10178 Berlin, www.heimatblatt.de Verantwortlich für den Gesamtinhalt: Ines Thomas (V. i. S. d. P.) Herausgeber für den amtlichen Teil: , Der Amtsdirektor, Mühlentor 15A, 14793 Ziesar, Telefon (03 38 30) 65 40, Fax (03 38 30) 2 82, E-Mail: [email protected]

Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf in ausreichender Auflage. Jahresabonnement bei Postbezug: 30,00 Euro, Einzelbezug bei Postzustellung: 2,50 Euro, Amt Ziesar, Mühlentor 15 A, 14793 Ziesar | 2 | 7. März 2020 | Nr. 3 | Woche 10 AMTSBLATT für das Amt Ziesar

Amtlicher Teil – Öffentliche Bekanntmachungen

Inhaltsverzeichnis

Öffentliche Bekanntmachungen

– Beschlüsse des Amtsausschusses des Amtes Ziesar und der Gemeindevertretungen Gräben, und Görzke ...... Seite 2 – Hauptsatzung des Amtes Ziesar ...... Seite 3 – Aufwandsentschädigungssatzung für die Gemeindevertretung Buckautal...... Seite 6 – Aufwandsentschädigungssatzung für die Gemeindevertretung Görzke...... Seite 7 – Jagdgenossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Buckau...... Seite 8 – Jagdgenossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Wollin...... Seite 8 – Jagdgenossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Bücknitz...... Seite 8 – Jagdgenossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Boecke...... Seite 8 – Jagdgenossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Rottstock...... Seite 9 – Jagdgenossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft ...... Seite 9 – Jagdgenossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Dretzen...... Seite 9 – Jagdgenossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Görzke...... Seite 9 – Angebot...... Seite 9 – Bodenrichtwerte im Amtsbereich Ziesar...... Seite 10

Ende des amtlichen Teils

Beschlüsse des Amtsausschusses des Amtes Ziesar vom 17.12.2019

Beschluss Nr. 6 / 2019 Hauptsatzung des Amtes Ziesar (einstimmig beschlossen bei 8 anwesenden Amtsausschussmitgliedern)

Beschlüsse der Gemeindevertretung Gräben vom 28.01.2020

Beschluss Nr. 2/1/2020 Grundstücksverkauf in der Gemarkung Gräben (beschlossen mit 7 Ja-Stimmen und 1 Stimmenthaltung)

Beschlüsse der Gemeindevertretung Buckautal vom 04.02.2020

Beschluss Nr. 2/2/2020 Aufwandsentschädigungssatzung der Gemeindevertretung Buckautal (einstimmig beschlossen bei 7 anwesenden Gemeindevertretern)

Beschlüsse der Gemeindevertretung Görzke vom 10.02.2020

Beschluss Nr. 2/2020 Aufwandsentschädigungssatzung der Gemeindevertretung Görzke (beschlossen mit 8 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme und 2 Stimmenthaltungen)

(Alle Beschlüsse können beim Bürgermeister der betreffenden Gemeinden bzw. im Sekretariat des Amtsdirektors und Beschlüsse des WAZV „Ziesar“ im Büro des WAZV „Ziesar“ in der Gemeinde Görzke zu den Sprechzeiten eingesehen werden.) AMTSBLATT für das Amt Ziesar 7. März 2020 | Nr. 3 | Woche 10 | 3 |

Bekanntmachungsanordnung zum Beschluss Nr. 6 / 2019 vom 17.12.2019 des Amtsausschusses des Amtes Ziesar

Die Hauptsatzung des Amtes Ziesar, die durch die Kommunalaufsicht des Landkreises Potsdam-Mittelmark geprüft wurde, wird öffentlich bekannt gemacht. Sie liegt während der Dienstzeiten in der Verwaltung des Amtes Ziesar, Sekretariat, Mühlentor 15 A, 14793 Ziesar zur öffentlichen Einsichtnahme aus.

Ziesar, 19.02.2020

Bartels Amtsdirektor Hauptsatzung des Amtes Ziesar

Der Amtsausschuss des Amtes Ziesar hat aufgrund der §§ 4 und 28 Abs. 2 Organen einer juristischen Person oder Vereinigung, es sei denn, es Nr. 2 in Verbindung mit § 140 der Kommunalverfassung des Landes Bran- gehört dem genannten Organ als Vertreter oder auf Vorschlag des denburg (BbgKVerf) vom 18.12.2007 (GVBl. S. 286) zuletzt geändert durch Amtes an. Artikel 4 des Gesetzes vom 10. Juli 2014 (GVBl. I/14, [Nr. 32]) sowie das am Änderungen sind dem Vorsitzenden unverzüglich mitzuteilen. Der aus- 03.07.2018 in Kraft getretene erste Gesetz zur Änderung der Kommunalver- geübte Beruf sowie andere vergütete oder ehrenamtliche Tätigkeiten fassung des Landes Brandenburg – Ausbau der Beteiligungsmöglichkeiten werden nicht veröffentlicht. vom 29.06.2018 (GVBl. Nr. 15) in seiner Sitzung am 17.12.2019 folgende Hauptsatzung beschlossen: § 5 Vorsitzender des Amtsausschusses § 1 (1) In seiner ersten Sitzung wählt der Amtsausschuss seinen Vorsitzenden Name, Sitz, Mitgliedsgemeinden und dessen Vertreter. Der Amtsausschuss kann einen oder mehrere Ver- (1) Das Amt führt den Namen – Amt Ziesar treter wählen. In diesem Fall hat er die Reihenfolge in der Vertretung (2) Sitz des Amtes ist Mühlentor 15 A, 14793 Ziesar des Vorsitzenden festzulegen. (3) Mitgliedsgemeinden sind die Gemeinden (2) Nach Ablauf der Wahlperiode führt der Vorsitzende des Amtsausschus- Buckautal, Görzke, Gräben, Wenzlow, Wollin, Stadt Ziesar. ses seine Tätigkeit bis zur Wahl eines neuen Vorsitzenden fort. (3) Scheidet der Vorsitzende aus, so nimmt einer seiner Vertreter die Ge- § 2 schäfte bis zur Neuwahl des Vorsitzenden wahr, die unverzüglich durch- Dienstsiegel zuführen ist. Das Amt Ziesar führt ein Dienstsiegel. Es zeigt das Landeswappen, umrahmt von den Worten – Amt Ziesar, Landkreis Potsdam-Mittelmark. § 6 Sitzungen des Amtsausschusses § 3 (1) Der Amtsausschuss tritt je nach Geschäftslage zu einer Sitzung zusam- Aufgaben des Amtes men. Neben den ihm durch Gesetz oder Verordnung zugewiesenen Aufgaben nach (2) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung werden nach § 13 Abs. 5 der § 135 BbgKVerf erfüllt das Amt einzelne ihm von allen oder von mehreren Hauptsatzung 5 volle Tage vor der Sitzung öffentlich bekannt gemacht. Mitgliedsgemeinden übertragene Selbstverwaltungsaufgaben. (3) Die Öffentlichkeit wird im Rahmen des § 36 BbgKVerf. für folgende Gruppen von Angelegenheiten ausgeschlossen: § 4 • Personal- und Disziplinarangelegenheiten Rechte und Pflichten der Mitglieder des Amtsausschusses • Grundstücksangelegenheiten und Vergaben (1) Beabsichtigt ein Mitglied des Amtsausschusses Sach- und Änderungs- • Abgaben und Wirtschaftsangelegenheiten einzelner anträge zu einzelnen Tagesordnungspunkten zu stellen, so sind diese zu • Aushandlungen von Verträgen mit Dritten begründen und in der Regel in schriftlicher Form dem Vorsitzenden des • die erstmalige Beratung über Zuschüsse. Amtsausschusses oder dem Amtsdirektor zuzuleiten. (2) Kann ein Mitglied des Amtsausschusses die ihm aus seiner Mitglied- § 7 schaft im Amtsausschuss erwachsenen Pflichten nicht erfüllen, hat er Förmliche Einwohnerbeteiligung (§ 13 BbgKVerf) das dem Vorsitzenden des Amtsausschusses mitzuteilen. Ist er an der (1) Neben Einwohneranträgen (§ 14 BbgKVerf), Bürgerbegehren und Bürger­ Teilnahme einer Sitzung des Amtsausschusses oder eines Fachaus- entscheiden (§ 15 BbgKVerf) beteiligt das Amt Ziesar seine Einwohner schusses verhindert, hat er sich vorher beim Vorsitzenden zu entschul- in wichtigen Gemeindeangelegenheiten förmlich mit folgenden Mitteln: digen und bei einer Ausschusssitzung außerdem unverzüglich seinen 1. Einwohnerfragestunde des Amtsausschusses Vertreter zu benachrichtigen. 2. Einwohnerversammlungen (3) Gemeinden mit mehr als 600 Einwohnern bestellen weitere Mitglieder 3. Einwohnerbefragung in den Amtsausschuss. Die weiteren Mitglieder und ihre Stellvertreter 4. Beteiligung von Kindern und Jugendlichen werden nach den §§ 40 und 41 BbgKVerf. gewählt. (4) Mitglieder des Amtsausschusses teilen dem Vorsitzenden des Amtsaus- (2) Einwohnerfragestunde schusses innerhalb von vier Wochen nach ihrer Wahl schriftlich ihren In öffentlichen Sitzungen des Amtsausschusses sind alle Personen, die ausgeübten Beruf sowie andere vergütete oder ehrenamtliche Tätigkei- im Amt Ziesar ihren ständigen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt ten mit, soweit dies für die Ausübung des Amtes von Bedeutung sein haben (Einwohner), berechtigt, kurze mündliche Fragen zu Beratungs- kann. Anzugeben sind: gegenständen dieser Sitzung oder anderen Amtsangelegenheiten an a) der ausgeübte Beruf, ggf. mit Angabe des Arbeitgebers/Diensther- den Amtsausschuss zu stellen sowie Vorschläge oder Anregungen zu ren und der Art der Beschäftigung oder Tätigkeit. Bei mehreren unterbreiten (Einwohnerfragestunde). Die Einwohnerfragestunde findet ausgeübten Berufen ist zudem der Schwerpunkt der Beschäftigung zu Beginn der öffentlichen Sitzung statt. Kann eine Frage nicht in der anzugeben; Sitzung beantwortet werden, erfolgt die Antwort schriftlich. Über den b) jede Mitgliedschaft im Vorstand, Aufsichtsrat oder gleichartigen Inhalt ist in der nächsten Sitzung zu informieren. | 4 | 7. März 2020 | Nr. 3 | Woche 10 AMTSBLATT für das Amt Ziesar

(3) Einwohnerversammlung öffentlichen Sitzungen des Amtsausschusses zu behandelnden Tages- Wichtige Gemeindeangelegenheiten sollen mit den Einwohnern erörtert ordnungspunkten einzusehen. werden. Zu diesem Zweck können Einwohnerversammlungen für das (2) Das Recht kann er während der Dienststunden bis zum Beginn der öf- Amtsgebiet oder auch Teile des Amtsgebietes durchgeführt werden. fentlichen Sitzung im Gebäude der Amtsverwaltung – Mühlentor 15A, Der Amtsausschussvorsitzende beruft unter Angabe der Tagesordnung/ 14793 Ziesar – wahrnehmen. des Themas und ggf. des Gebietes, auf das die Einwohnerversammlung begrenzt wird, die Einwohnerversammlung ein. Die Einberufung erfolgt § 9 durch öffentliche Bekanntmachung von Ort, Zeit und Tagesordnung der Amtsdirektor Einwohnerversammlung entsprechend der Vorschriften für die Bekannt- (1) Als Leiter der Amtsverwaltung obliegt dem Amtsdirektor die Verant- machung der Sitzung des Amtsausschusses. Der Amtsausschussvorsit- wortung für die sachgerechte Erledigung der Aufgaben und den ord- zende oder eine von ihm beauftragte Person leitet die Einwohnerver- nungsgemäßen Gang der Verwaltung. Er regelt die Organisation der sammlung. Die wesentlichen Inhalte der Einwohnerversammlung sind Amtsverwaltung und die Geschäftsverteilung. Er ist Dienstvorgesetzter in einem Vermerk festzuhalten. der Bediensteten des Amtes. Die Einwohnerschaft kann beantragen, dass eine Einwohnerversamm- (2) Der Amtsdirektor ist verpflichtet, Entscheidungen jeglicher Art, die die lung durchgeführt wird. Der Antrag muss schriftlich eingereicht werden Gemeinden betreffen, mit den Bürgermeistern und Ortsvorstehern ab- und die zu erörternde Amtsangelegenheit bezeichnen. zustimmen. (4) Einwohnerbefragung (3) Die allgemeine Vertretung des Amtsdirektors nehmen wahr: Der Amtsausschuss kann in wichtigen Angelegenheiten der örtlichen Ge- 1. Stellvertreter: Leiter Kämmerei meinschaft eine Befragung der Einwohnerinnen und Einwohner des ge- 2. Stellvertreter: Leiter Amt für Ordnung und Soziales samten Amtsgebietes oder einzelner Orte beschließen. Teilnahmeberech- tigt sind, unabhängig von ihrer Staatsbürgerschaft, alle Einwohnerinnen § 10 und Einwohner des Amtes Ziesar, die am Befragungstag oder am letzten Rechtsverhältnisse der Beamten, Angestellten Tag des Befragungszeitraumes das 16. Lebensjahr vollendet haben. und Lohnempfänger des Amtes Die Fragen sind so zu stellen, dass sie mit „Ja“ oder „Nein“ beant- (1) Die Beamten des Amtes werden vom Amtsdirektor ernannt, befördert wortet werden können. Zulässig ist auch die Auswahl zwischen unter- und entlassen. schiedlichen vorzugebenden Varianten. Der Amtsausschuss entscheidet über das Ergebnis des Bewerberaus- Die konkrete Fragestellung, Zeit und Ort sowie das nähere Verfahren der wahlverfahrens bei der Begründung eines Beamtenverhältnisses sowie Befragung werden durch den Amtsausschuss jeweils durch gesonderten über die Einstellung und Entlassung von Arbeitnehmern ab Entgeltgrup- Beschluss (Durchführungsbeschluss) bestimmt und in der in § 13 Abs. 2 pe 11 TVöD. der Hauptsatzung des Amtes Ziesar bestimmten Form öffentlich bekannt (2) Der Amtsdirektor entscheidet im Rahmen des Stellenplanes über die gemacht. Im Übrigen gelten die Vorschriften des Brandenburgischen weiteren personalrechtlichen Angelegenheiten. Kommunalwahlgesetzes und der Brandenburgischen Kommunalwahl- verordnung in der jeweils aktuellen Fassung entsprechend, soweit nicht § 11 diese Satzung oder der Durchführungsbeschluss ausdrücklich abwei- Fachausschüsse chende Regelungen festlegen. Der Amtsausschuss kann zur Vorbereitung seiner Beschlüsse aus seiner Mit- Die Leitung der Vorbereitung und Durchführung der Befragung sowie die te ständige oder zeitweilige Ausschüsse bilden. Die Ausschüsse können dem Feststellung und öffentliche Bekanntgabe des Ergebnisses obliegt der Amtsausschuss Empfehlungen geben. Wahlleiterin. (5) Beteiligung und Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen § 12 Die in Absatz 1 Nr (1) und (2) genannten Formen sind auch für die Mit- Gleichstellungsbeauftragte (§ 18 BbgKVerf) wirkung von Kindern und Jugendlichen offen. (1) Der Gleichstellungsbeauftragten ist Gelegenheit zu geben, zu Maßnahmen Bei Projekten und Vorhaben, welche die Interessen von Kindern und und Beschlüssen, die Auswirkungen auf die Gleichstellung von Frau und Jugendlichen berühren, ist eine Kinder- und Jugendbeteiligung durch- Mann haben, Stellung zu nehmen. Weicht ihre Auffassung von der des zuführen. Amtsdirektors ab, hat sie das Recht, sich an den Amtsausschuss zu wenden. Die Form der Beteiligung kann (2) Die Gleichstellungsbeauftragte nimmt das Recht wahr, indem sie sich 1. Das aufsuchende direkte Gespräch an den Vorsitzenden des Amtsausschusses wendet und den abweichen- 2. Durch offene Beteiligung in Form von den Standpunkt schriftlich darlegt. Der Vorsitzende unterrichtet den a) Diskussionsrunden Amtsausschuss hierüber in geeigneter Weise und gibt der Gleichstel- b) Arbeitsgesprächen lungsbeauftragten Gelegenheit, den abweichenden Standpunkt in der c) Befragungen nächsten Sitzung dem Amtsausschuss persönlich vorzutragen. sein. (3) Die Gleichstellungsbeauftragte ist durch den Amtsausschuss auf Vor- 3. Projektbezogen durch situative Beteiligung in der Form von schlag des Amtsdirektors durch Abstimmung zu benennen. a) Diskussionsrunden (4) Soweit in dieser Satzung Funktionen mit einem geschlechtsspezifischen b) Arbeitsgesprächen Begriff beschrieben werden, gilt die jeweilige Bestimmung für das je- c) Offene Befragungen und Wettbewerbe weils andere Geschlecht gleichermaßen. d) Durch Einladung von Vertretern des Schüler- und Jugendclubra- tes in Sitzungen des Amtsausschusses mit Rederecht § 13 Der Amtsausschuss entscheidet unter Berücksichtigung des betroffenen Bekanntmachungen Personenkreises, des Beteiligungsgegenstandes, welche der geschaffe- (1) Bekanntmachungen erfolgen durch den Amtsdirektor. nen Formen im Einzelfall zur Anwendung gelangt. Er hat zu dokumentie- (2) Soweit keine sondergesetzlichen Vorschriften bestehen, erfolgen öffent- ren, wie er die Beteiligung nach Absatz 1 durchgeführt hat. liche Bekanntmachungen des Amtes, die durch Rechtsvorschrift vorge- schrieben sind, durch Veröffentlichung im Amtsblatt des Amtes Ziesar. § 8 Das Amtsblatt erscheint monatlich. Unterrichtung der Einwohner, Einsichtnahme in Beschlüsse Bekanntmachungen zu Sitzungen des Amtsausschusses und sonstige (1) Im Rahmen des § 13 und des § 39 Abs. 3 in Verbindung mit § 140 Abs. 2 öffentliche Bekanntmachungen werden durch Aushang in den Aushang- sowie § 36 Abs. 4 BbgKVerf. hat jeder das Recht, Beschlüsse zu den in kästen des Amtes Ziesar AMTSBLATT für das Amt Ziesar 7. März 2020 | Nr. 3 | Woche 10 | 5 |

in Ziesar Mühlentor 16, Haus Friedrich des Großen Breiter Weg 32 vor dem Rathaus Petritor 3 Mühlentor 15 A vor der Amtsverwaltung Bahnhofstr. 11 und in den nachstehend aufgeführten Bekanntmachungskästen der Ge- OT Bücknitz meinden bewirkt: Dorfstr. 59, Büro des Ortsbürgermeisters OT Glienecke Gemeinde Buckautal: Dorfstr. 4, Buswartehalle OT Buckau Gemeindeteil Grebs Dorfstr. 9, Büro des Bürgermeisters Nr. 4, Buswartehalle Pramsdorfer Str. 28 OT Köpernitz OT Dretzen Dorfstr. 17 a, Gemeindehaus Dorfstr. 10 OT Steinberg (3) In der Bekanntmachung ist, soweit erforderlich, auf eine aufsichtsbe- vor der Kirche, gegenüber Haus, Dorfstr. 6 hördliche Genehmigung unter Angabe der genehmigenden Behörde und des Datums hinzuweisen. Gemeinde Görzke: (4) Sind Pläne, Karten oder Zeichnungen Bestandteil einer Satzung oder Breite Straße 15, vor dem Gemeindebüro eines sonstigen Schriftstückes, so kann die öffentliche Bekanntmachung Chausseestr. 53, vor der Apotheke dieser Teile in der Form des Absatzes 2 dadurch ersetzt werden, dass Wiesenburger Str. 4, neben dem Reisebüro diese im Dienstgebäude des Amtes, in 14793 Ziesar, Mühlentor 15 A, Ecke Breite Str./Obertorstr., an der Straßengabelung zu jedermanns Einsicht während der Dienststunden ausgelegt werden Gemeindeteil Börnecke (Ersatzbekanntmachung). Neue Straße, vor Grundstück Nr. 10 Die Ersatzbekanntmachung wird vom Amtsdirektor angeordnet. Gemeindeteil Dangelsdorf Die Anordnung muss die genauen Angaben über Ort und Dauer der Benkener Str. 2, an der Kreuzung Auslegung enthalten und ist zusammen mit der Satzung nach Abs. 2 zu OT Hohenlobbese veröffentlichen. Die Dauer der Auslegung beträgt 14 Tage, soweit kei- Hohenlobbese, Dorfstr. 1 ne andere gesetzliche Vorschrift eine andere Auslegungsfrist bestimmt. Gemeindeteil Wutzow, Dorfplatz Beginn und Ende sind aktenkundig zu machen. (5) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung des Amtsausschusses werden Gemeinde Gräben: durch Aushang in den unter Absatz 2 genannten Bekanntmachungskäs- Hauptstr. 78, Büro des Bürgermeisters ten des Amtes öffentlich bekannt gemacht. Kietz, Nähe Haus Nr. 24 Die Schriftstücke sind mindestens 5 volle Tage vor dem Sitzungstermin Am Friedhof auszuhängen. Die Abnahme darf frühestens am Tag nach der Sitzung Gemeindeteil Dahlen erfolgen. Dorfstraße Der Tag des Anschlages ist beim Anschlag und der Tag der Abnahme OT Rottstock bei der Abnahme auf dem ausgehändigten Schriftstück mit dem Unter- Dorfstraße, Bushaltestelle schriftskürzel des jeweiligen Bediensteten zu vermerken. An der Feuerwehr Bei abgekürzter Ladungsfrist erfolgt der Aushang am Tage der Ladung des Amtsausschusses. Gemeinde Wenzlow: (6) Ist eine rechtzeitige Bekanntmachung in der in den Absätzen 2 und 5 Am Feuerwehrgerätehaus festgelegten Form infolge höherer Gewalt oder anderer unabwendba- Gemeindeteil Grüningen rer Ereignisse nicht möglich, so kann die öffentliche Bekanntmachung Gebäude der Gemeinde, Grüninger Dorfstraße 35 a in anderer Weise durchgeführt werden. Die Bekanntmachung hat zu OT Boecke erfolgen, sobald die Umstände dies zulassen. Dorfstr. 1 Gemeinde Wollin: § 14 Hauptstraße 2, Verkaufseinrichtung Inkrafttreten Dr. Richard-Sorge-Str., Schule Die Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Schulstr. 11 Brückermark, Dorfplatz Ziesar, 17.12.2019 Stadt Ziesar: Breiter Weg 32, vor dem Rathaus Bartels Schopsdorfer Chaussee 13 Amtsdirektor | 6 | 7. März 2020 | Nr. 3 | Woche 10 AMTSBLATT für das Amt Ziesar

Bekanntmachungsanordnung zum Beschluss Nr. 2/2/2020 vom 04.02.2020 der Gemeinde Buckautal

Die Aufwandsentschädigungssatzung für die Gemeindevertretung der Gemeinde Buckautal wird öffentlich bekannt gemacht. Sie liegt während der Dienstzeiten in der Verwaltung des Amtes Ziesar, Sekretariat, Mühlentor 15 A, 14793 Ziesar zur öffentlichen Einsichtnahme aus.

Ziesar, 19.02.2020

Bartels Amtsdirektor

Aufwandsentschädigungssatzung für die Gemeindevertreter der Gemeinde Buckautal

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Buckautal beschließt am 04.02.2020 Arbeitnehmern, Einnahmeausfall bei selbständig Tätigen) ist den Man- aufgrund des Inkrafttretens der neuen Kommunalaufwandsentschädigungs- datsträgern bis zum Höchstsatz von verordnung (KomAEV) vom 31.05.2019 die Aufwandsentschädigungssatzung. 10,00 € Die Gewährung der Aufwandsentschädigung erfolgt auf der Grundlage des je Stunde zu erstatten. § 30 Abs. 4 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) Der Verdienstausfall wird auf Antrag gegen Nachweis gesondert erstattet. vom 18.12.2007 (GVBl. S 286) in der zur Zeit gültigen Fassung. Der Verdienstausfall ist monatlich auf 35 Stunden zu begrenzen.

§ 1 Aufwandsentschädigungen § 4 Reisekostenvergütung, Fahrtkostenerstattung (1) Zur Abgeltung der notwendigen Auslagen, die unmittelbar aus der (1) Für Dienstreisen als Mandatsträger wird eine Reisekostenvergütung Wahrnehmung ihres Mandates erwachsen, erhalten die Gemeindever- nach den Bestimmungen des Bundesreisekostengesetzes gewährt. treter eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von (2) Fahrten zu Sitzungen der Gemeindevertretung sind keine Dienstreisen 70,00 €. im Sinne des Abs. 1. Eine Erstattung der Kosten für diese Fahrten ist (2) Der ehrenamtliche Bürgermeister erhält, sofern er Vorsitzender der Ge- zusätzlich zur Aufwandsentschädigung möglich, wenn die Grenzen des meindevertretung ist, eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe Wohnortes überschritten werden. Als Wohnort gilt auch der Ortsteil von 320,00 €. einer Gemeinde, der durch einen Zusammenschluss entstanden ist und (3) Dem Stellvertreter des ehrenamtlichen Bürgermeisters wird für die Dau- das gesamte Gebiet der bisher selbständigen Gemeinde umfasst. er der Wahrnehmung der Funktion des Bürgermeisters bis zu 50 v. H. der Bei der Berechnung der Fahrtkosten sind die Sätze des § 5 Abs.1 des Aufwandsentschädigung des zu Vertretenden gewährt, wenn die Ver- Bundesreisekostengesetzes in der jeweils gültigen Fassung anzuwenden. tretungsdauer innerhalb eines Kalendermonats länger als zwei Wochen Ersatzweise können auch Fahrscheine für den öffentlichen Personen- andauert. nahverkehr zur Verfügung gestellt werden. Die Aufwandsentschädigung des zu Vertretenden ist entsprechend zu Fahrtkostenerstattung wird auf Antrag gewährt. kürzen. (4) Die Mitglieder der Ortsbeiräte der Ortsteile Buckau, Dretzen und Stein- § 5 Zahlungsbestimmungen berg, die nicht zugleich Ortsvorsteher sind, erhalten eine Aufwandsent- (1) Die Zahlungsweise für Aufwandsentschädigungen erfolgt vierteljährlich schädigung von 40,00 €. als Kontoüberweisung. Die Überweisung des Sitzungsgeldes erfolgt vier- (5) Die Ortsvorsteher der Ortsteile Buckau und Dretzen erhalten eine mo- teljährlich aufgrund der in den Sitzungsniederschriften der Gemeindever- natliche Aufwandsentschädigung von tretung und Ausschusssitzungen nachgewiesenen Sitzungsteilnahme. 225,00 €. (2) Für mehrere Sitzungen an einem Tag ist dem Mitglied nur ein Sitzungs- geld zu gewähren. § 2 Sitzungsgeld Wird ein Mandat für mehr als drei Monate nicht ausgeübt, so ist spä- (1) Für die Teilnahme an den Sitzungen der Gemeindevertretung wird zu- testens ab dem vierten Kalendermonat die Zahlung der Aufwandsent- sätzlich ein Sitzungsgeld in Höhe von schädigung einzustellen. 30,00 € gezahlt. § 6 Inkrafttreten (2) Die Mitglieder der Ortsbeiräte sowie die Ortsvorsteher erhalten ein Sit- (1) Die Aufwandsentschädigungssatzung tritt am Tag nach der Bekanntma- zungsgeld von 30,00 €. chung in Kraft. (3) Sachkundige Einwohner, die gemäß Hauptsatzung der Gemeinde Gleichzeitig treten die Satzung vom 16.05.2002, die 1. Änderung vom Buckautal benannt sind, erhalten für die Teilnahme an Sitzungen der 20.10.2004 und die 2. Änderung vom 23.03.2005 außer Kraft. Gemeindevertretung und der Ortsbeiräte ein Sitzungsgeld von 30,00 €. Ziesar, 05.02.2020 § 3 Verdienstausfall (1) Der infolge der Wahrnehmung des Mandats nachweislich eingetretene Bartels Verdienstausfall (entgangener Arbeitsverdienst bei unselbständigen Amtsdirektor AMTSBLATT für das Amt Ziesar 7. März 2020 | Nr. 3 | Woche 10 | 7 |

Bekanntmachungsanordnung zum Beschluss Nr. 2/2020 vom 10.02.2020 der Gemeindevertretung Görzke

Die Aufwandsentschädigungssatzung für die Gemeindevertretung der Gemeinde Görzke wird öffentlich bekannt gemacht. Sie liegt während der Dienstzeiten in der Verwaltung des Amtes Ziesar, Sekretariat, Mühlentor 15 A, 14793 Ziesar zur öffentlichen Einsichtnahme aus.

Ziesar, 19.02.2020

Bartels Amtsdirektor

Satzung über die Aufwandsentschädigung für die Gemeindevertreter der Gemeinde Görzke

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Görzke beschließt am 10.02.2020 § 3 Verdienstausfall aufgrund des Inkrafttretens der neuen Kommunalaufwandsentschädigungs- (1) Der infolge der Wahrnehmung des Mandats nachweislich eingetretene verordnung (KomAEV) vom 31.05.2019 die Aufwandsentschädigungssatzung. Verdienstausfall (entgangener Arbeitsverdienst bei unselbständigen Die Gewährung der Aufwandsentschädigung erfolgt auf der Grundlage des Arbeitnehmern, Einnahmeausfall bei selbständig Tätigen) ist den Man- § 30 Abs.4 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) datsträgern bis zum Höchstsatz von vom 18.12.2007 (GVBl. S 286) in der zur Zeit gültigen Fassung. 10,00 € je Stunde zu erstatten. § 1 Aufwandsentschädigungen Der Verdienstausfall wird auf Antrag gegen Nachweis gesondert erstat- (1) Zur Abgeltung der notwendigen Auslagen, die unmittelbar aus der tet. Der Verdienstausfall ist monatlich auf 35 Stunden zu begrenzen. Wahrnehmung ihres Mandates erwachsen, erhalten die Gemeindever- treter eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von § 4 Reisekostenvergütung, Fahrtkostenerstattung 70,00 €. (1) Für Dienstreisen als Mandatsträger wird eine Reisekostenvergütung (2) Der ehrenamtliche Bürgermeister erhält, sofern er Vorsitzender der Ge- nach den Bestimmungen des Bundesreisekostengesetzes gewährt. meindevertretung ist, eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe (2) Fahrten zu Sitzungen der Gemeindevertretung sind keine Dienstreisen von 770,00 €. im Sinne des Abs. 1. Eine Erstattung der Kosten für diese Fahrten ist (3) Dem Stellvertreter des ehrenamtlichen Bürgermeisters wird für die Dau- zusätzlich zur Aufwandsentschädigung möglich, wenn die Grenzen des er der Wahrnehmung der Funktion des Bürgermeisters bis zu 50 v. H. der Wohnortes überschritten werden. Als Wohnort gilt auch der Ortsteil ei- Aufwandsentschädigung des zu Vertretenden gewährt, wenn die Ver- ner Gemeinde, der durch einen Zusammenschluss entstanden ist und tretungsdauer innerhalb eines Kalendermonats länger als zwei Wochen das gesamte Gebiet der bisher selbständigen Gemeinde umfasst. andauert. Bei der Berechnung der Fahrtkosten sind die Sätze des § 5 Abs.1 des Die Aufwandsentschädigung des zu Vertretenden ist entsprechend zu Bundesreisekostengesetzes in der jeweils gültigen Fassung anzuwenden. kürzen. Ersatzweise können auch Fahrscheine für den öffentlichen Personen- (4) Die Mitglieder des Ortsbeirates des Ortsteils Hohenlobbese, die nicht nahverkehr zur Verfügung gestellt werden. zugleich Ortsbürgermeister sind, erhalten eine Aufwandsentschädigung Fahrtkostenerstattung wird auf Antrag gewährt. von 40,00 €. (5) Der Ortsbürgermeister des Ortsteils Hohenlobbese erhält eine monatli- § 5 Zahlungsbestimmungen che Aufwandsentschädigung von (1) Die Zahlungsweise für Aufwandsentschädigungen erfolgt vierteljährlich 225,00 €. als Kontoüberweisung. Die Überweisung des Sitzungsgeldes erfolgt vier- teljährlich aufgrund der in den Sitzungsniederschriften der Gemeindever- § 2 Sitzungsgeld tretung und Ausschusssitzungen nachgewiesenen Sitzungsteilnahme. (1) Für die Teilnahme an den Sitzungen der Gemeindevertretung wird zu- Für mehrere Sitzungen an einem Tag ist dem Mitglied nur ein Sitzungs- sätzlich ein Sitzungsgeld in Höhe von geld zu gewähren. 30,00 € Wird ein Mandat für mehr als drei Monate nicht ausgeübt, so ist spä- gezahlt. Dieses Sitzungsgeld erhält auch der ehrenamtliche Bürgermeister. testens ab dem vierten Kalendermonat die Zahlung der Aufwandsent- (2) Die Mitglieder der Ortsbeiräte sowie der Ortsbürgermeister erhalten ein schädigung einzustellen. Sitzungsgeld von 30,00 €. (3) Für die Ausschusssitzung wird der oder dem Vorsitzenden des jeweili- § 6 Inkrafttreten gen Ausschusses ein auf (1) Die Satzung tritt mit dem Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung 60,00 € in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung vom 10.11.2008 außer Kraft. erhöhtes Sitzungsgeld gezahlt. (4) Sachkundige Einwohner, die gemäß Hauptsatzung der Gemeinde Görzke Ziesar, 19.02.2020 § 6 (5) benannt werden können, erhalten für die Teilnahme an Sitzungen der Gemeindevertretung ein Sitzungsgeld von Bartels 30,00 €. Amtsdirektor | 8 | 7. März 2020 | Nr. 3 | Woche 10 AMTSBLATT für das Amt Ziesar

Die Jagdgenossenschaft Buckau lädt ein

Alle Eigentümer von land- und forstwirtschaftlichen Flächen der Gemar- 4. Beschluss zur Entlastung des Vorstandes kung Buckau sind herzlich zur Jahreshauptversammlung am 03.04.2020, um 5. Beschluss zum Haushaltsplan 2020/2021 18.00 Uhr, im Buckauer Gemeindehaus eingeladen. 6. Verteilungsbeschluss über die Verwendung der Jagdpacht für 2019/2020 Tagesordnung: 1. Eröffnung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Die Auszahlung der Jagdpacht erfolgt auf der Versammlung im nächsten Jahr. 2. Bericht des Vorstandes 3. Berichts des Kassierers und des Kassenprüfers für die Haushalte 2019/2020 Der Jagdvorstand

Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung Wollin

Der Jagdvorstand der Jagdgenossenschaft Wollin lädt die Jagdgenossen- mäß folgendes: Der Jagdgenosse kann seine Stimme persönlich oder durch schaftsmitglieder der Jagdgenossenschaft Wollin gemäß Abstimmung des einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Vertreter abgeben. Miteigen- Vorstandes vom 31.1.2020 zur 1. Jagdgenossenschaftsversammlung 2020, tümer oder Gesamthandeigentümer können ihr Stimmrecht nur einheitlich am Freitag, 17. April 2020 um 18.00 Uhr ausüben, die nicht einheitlich abgegebene Stimme wird nicht gezählt. Sind in die Begegnungsstätte, Dr. Richard Sorge Str., 14778 Wollin ein. also für Grundflächen mehrere Eigentümer im Grundbuch eingetragen, sind, Saalöffnung und Registrierung der Jagdgenossen erfolgt ab 17.30 Uhr. sofern sie bei der Versammlung nicht alle anwesend sind, Vollmachten vor- Die Jagdgenossenschaftsversammlung ist nichtöffentlich. zulegen. Bei Niesbrauch ist der Eintrag aus dem Grundbuch, nicht älter 1 Jahr, auf Tagesordnung: Verlangen vorzulegen. 1. Begrüßung durch den Jagdvorstand mit Feststellung der form- und frist- Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft werden in einem Verzeichnis (Jagd- gerechten Einladung kataster) unter Angabe der jeweiligen Grundflächenanteile erfasst. Dieses 2. Feststellung der anwesenden und vertretenen Jagdgenossen und der Jagdkataster wird vor der Versammlung der Jagdgenossenschaftsversamm- durch sie gehaltenen Flächen lung überarbeitet und der Eigentumsnachweis von den Mitgliedern abgefor- 3. Veröffentlichung des Protokolls der letzten Versammlungen vom dert (laut Satzung vom 17.03.2017). Für den Nachweis benötigen wir einen 26.4.2019 – Einwände und Abstimmung zur Freigabe der Protokolle Grundbuchauszug, alternativ den Bescheid des Wasser- und Bodenverban- 4. Bericht des Vorstandes des des Jahres 2020 (kommt Anfang Januar vom Amt Ziesar) als Kopie. 5. Bericht der Kassenführer und der Kassenprüfung Abstimmen kann der Jagdgenosse nur mit der Fläche, mit der er im neuen 6. Beschluss über die Jahresrechnungen der Jagdjahre 2019/2020 Jagdkataster 2020 zum Zeitpunkt der Versammlung eingetragen ist. 7. Beschluss über die Entlastung des Vorstandes und der Kassenführung 8. Vorstellung und Beschluss des Haushaltsplanes 2020/2021 Wollin, 12.02.2020 9. Beschluss über Verwendung des Reinertrages und Termin der Auszah- lung für die Jagdjahre 2020/2021 Vorstand Jagdgenossenschaft Wollin 10. Beschluss über Verwendung der nicht aufgebrauchten Rücklagen i. A. Jens Haase Für die Durchführung der Jagdgenossenschaftsversammlung gilt satzungsge- stellvertretender Vorsitzender

Einladung zur Jagdpachtauszahlung der Jagdgenossenschaft Bücknitz

Datum: 19.03.2020, 19.00 Uhr 6. Beratung „Jubiläumsfeier Bücknitz 2020“ Ort: Heimatzimmer des Ortsteils Bücknitz 7. Nachtrag und Änderung des bestehenden Pachtvertrages mit der Päch- tergemeinschaft der Jäger Ziesar/Bücknitz auf Grund der Erkrankung Tagesordnung: des Pächters Herrn Karl-Heinz Guhl 1. Bericht des Vorstandes 8. Beitrag zur 600. Jahrfeier Bücknitz durch finanzielle Unterstützung 2. Bericht des Kassenführers 9. sonstiges 3. Beschluss des Haushaltsplans 2020/2021 4. Beschluss und Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2018/2019 Vorstandsvorsitzender 5. Beschluss – Auszahlung Jagdpacht 2018/2019 Uwe Engel

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Boecke

Alle Eigentümer von land- und forstwirtschaftlichen Flächen der Gemein- – Neuwahl des Vorstandes de Boecke sind herzlich zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den – Beschluss zur Satzungsänderung 13.03.2020 um 19.00 Uhr in der Gaststätte Kahle in Boecke eingeladen. – Beratung und Beschluss zum Haushaltsplan – Anfragen und Diskussion Tagesordnung: – Auszahlung der Jagdpacht – Eröffnung der Versammlung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Boecke, den 16.01.2020 – Bericht des Vorstandes – Entlastung des Vorstandes Der Vorstand der Jagdgenossenschaft AMTSBLATT für das Amt Ziesar 7. März 2020 | Nr. 3 | Woche 10 | 9 |

Einladung zur Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Rottstock

Hiermit lädt der Vorstand der Jagdgenossenschaft und die Pächtergemein- 4. Diskussion und Entlastung des Vorstandes und der Kasse schaft Rottstock alle Jagdgenossinnen und Jagdgenossen mit Partner/in zur 5. Auszahlung der Jagdpacht Mitgliederversammlung am Sonnabend, den 14.03.2020 um 18.00 Uhr in den 6. Jagdessen gegen 19.00 Uhr Gasthof Haug ein. Bei Veränderungen der Eigentumsverhältnisse bitten wir entsprechende Tagesordnung: Nachweise mitzubringen. 1. Eröffnung der Veranstaltung 2. Bericht Vorstand Kasse zum Jagdjahr 2019/2020 3. Bericht Jagdpächter zum Jagdjahr Der Vorstand und die Pächtergemeinschaft

Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung Wenzlow

Alle Eigentümer von land- und forstwirtschaftlichen Flächen in der Gemar- 5. Beschluss: Auszahlung des Reinertrages für 2019/2020 kung Wenzlow sind herzlich zur Jagdgenossenschaftsver­ ­sammlung am 6. Diskussion über zukünftige Verwendung der finanziellen Mittel (z. B. Freitag, 24.04.2019 um 18:30 Uhr Zuschuss für Rentnerfeier im Ort) in der Gaststätte „Zur Post“ in Wenzlow 7. Beschluss: Ermächtigung des Vorstandes zur Mittelverwendung bis eingeladen. 500,00 EUR pro Jahr für bestimmte vorher festgelegte Zwecke/Aufga- ben Tagesordnung: 8. Vorstellung und Beschluss des Haushaltsplans 2020/2021 1. Eröffnung der Versammlung und Feststellung der ordnungsgemäßen 9. Sonstiges Ladung 10. Auszahlung des Reinertrages für das Jagdjahr 2019/2020 2. Bericht des Vorstandes und der Kassenprüfung 11. Gemeinsames Essen auf Einladung der Jagdpächter der Reviere Wenz- 3. Bericht der Jagdpächter low I und Wenzlow II 4. Aussprache/Diskussion zu den Berichten und Beschluss zur Entlastung des Vorstandes und der Kassenführung für das Jagdjahr 2019/2020 gez. der Vorstand

Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Dretzen

Alle Eigentümer von land- und forstwirtschaftlichen Flächen in der Gemar- 4. Bericht des Kassenführers und der Kassenprüfer für das Haushaltsjahr kung Dretzen sowie die Pächter sind herzlich zur Jahreshauptversammlung, 2019/2020 am Donnerstag, dem 26.03.2020, um 19.00 Uhr, in die Gaststätte „Bae- 5. Beschluss über die Entlastung des Vorstandes und des Kassenführers wert“, Dretzen Nr. 9, eingeladen. 6. Beschluss zum Haushaltsplan 2020/2021 7. Anfragen, Diskussion und Verschiedenes Tagesordnung: 8. Pachtauszahlung 1. Eröffnung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung 2. Bericht des Vorstandes i. A. Fokker 3. Bericht der Jagdpächter Vorstand der Jagdgenossenschaft

Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung in Görzke

Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Görzke lädt alle Eigentümer von jagd- 4. Verlesen und Abstimmung über die Jahresrechnung und die Verteilung baren Flächen im gemeinschaftlichen Jagdbezirk der Gemeinde Görzke des Reinertrages für das Jagdjahr 2019/2020 am 02.04.2020 um 19:00 Uhr nach Görzke in die Gaststätte „Zur Burg“ 5. Bericht der Kassenprüfer für das Jagdjahr 2019/2020 zur jährlichen Jagdgenossenschaftsversammlung ein. 6. Abstimmung über die Entlastung des Vorstandes Genossenschaftsmitglieder, die sich vertreten lassen, haben ihren Vertreter 7. Verlesen des Haushaltplan für das Jagdjahr 2020/2021 und Beschluss- schriftlich zu bevollmächtigen. Die Vollmacht ist im Original bei der Anwe- fassung senheitserfassung der Versammlung zum Verbleib vorzulegen. 8. Vorschläge und Wahl der Kassenprüfer für das Jagdjahr 2020/2021 9. Informationen, Anfragen und Anregungen, sonstiges Tagesordnung 1. Begrüßung, Eröffnung der Versammlung und Feststellen der Beschluß- Im Verlaufe der Versammlung wird ein warmes Essen gereicht. Ehepartner fähigkeit und Angehörige von Genossenschaftsmitgliedern sind herzlich willkommen. 2. Verlesen und Abstimmung über die Tagesordnung 3. Verlesen und Abstimmung über die Niederschrift der Versammlung vom 12.04.2020 Der Vorstand

Angebot

Die Stadt Ziesar bietet diverse Gewerbegrundstücke im Industriepark Ziesar Interessenten melden sich bitte beim Amt Ziesar, Mühlentor 15 A, 14793 zur Ansiedlung von Gewerbe- und Industriebetrieben an. Ziesar oder unter der Telefon-Nr. 033830/6540, Ansprechpartner: Herr Bar- Die Grundstücke sind voll erschlossen und individuell abgrenzbar. tels. | 10 | 7. März 2020 | Nr. 3 | Woche 10 AMTSBLATT für das Amt Ziesar

Bodenrichtwerte im Amtsbereich Ziesar zum Stichtag 31.12.2019

— Ende des amtlichen Teils — ZIESAR | 7. März 2020 | Woche 10 | 11 |

WEGWEISER AMT ZIESAR

 Ansprechpartner im Amt Ziesar Umsetzung kommunaler Baumaßnahmen, Mühlentor 15 A, 14793 Ziesar, Städtebausanierung, Bauanträge  033830/6540, Telefax 033830/282, E-Mail: [email protected] Peter Oldenburg  033830/654212 Sprechzeiten: Hans-Peter Bölke  033830/654218 DI 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Susann Wöhling-Brandt  033830/654213 DO 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr sowie nach Terminvereinbarung  Amtsbibliothek Mühlentor 15 A, 14793 Ziesar | Heidrun Selent,  033830/128998 Öffnungszeiten: Amtsdirektor Norbert Bartels  033830/654208 DI 10:00–12:00 Uhr und 13:00–18:00 Uhr Sekretariat Monika Jänicke  033830/654209 DO 13:00–17:00 Uhr FR 10:00–12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Amtsbibliothek – Außenstelle Görzke: Fachbereich: Amt für Ordnung und Soziales Nonnenheider Weg 3, 14828 Görzke Öffnungszeiten: MO 11:30 – 15:30 Uhr Eva Friedrich Leiterin  033830/654204 Kindertagesstätten und Schulen  Amtsblatt Mandy Müller  033830/654206 Annahme von Beiträgen: Allgemeine Verwaltung, Heidrun Selent  033830/128998 Versicherungen, Ausleihe von Geräten Monika Jänicke  033830/654209 Sarah Prill  033830/654205 sowie unter der E-Mail-Adresse: [email protected] Saalvermietung der Stadt Ziesar Bettina Gobel  0160/1711288 Annahme von Anzeigen:  030/57795765 Annahme von Anmeldungen Tel./Fax: 033849/50629 oder per E-Mail: [email protected] von 16.00 bis 18.00 Uhr Lohnbuchhaltung  Jugendkoordinator des Amtes Ziesar Ellen Heinitz  033830/654203 Schulsozialarbeit und Jugendzentrum Allgemeines Ordnungswesen Michaela Meinhardt  015158960256 Maria Ellermann  033830/654106  033830/120480 Fundtiere im Amtsbereich Ziesar  Fundbüro Bereitschaftsnummer außerhalb der Geschäftszeiten Viola Schröder  033830/654104 vom Ordnungsamt Ziesar  0151/70121202 Brand- und Katastrophenschutz  Tourismus-Information und Museum Sarah Prill  033830/654205  033830/12735 Gewerbeamt Öffnungszeiten: Kerstin Stengl  033830/654219 April und Oktober 10:00 – 16:00 Uhr Dienstag bis Sonntag Einwohnermeldeamt Mai bis September 10:00 – 17:00 Uhr Dienstag bis Sonntag Gabriela Schmücker  033830/654105 Standesamt  Heimatmuseum Viola Schröder  033830/654104 Öffnungszeiten: Jeden 1. Sonntag im Monat 10:00 – 16:00 Uhr

Fachbereich: Kämmerei  Weitere Dienste und Ämter WAZV „Ziesar“ Marlene Ludloff Leiterin  033830/654222 STADT ZIESAR, GEMEINDEN BUCKAUTAL, GÖRZKE, WENZLOW UND WOLLIN: Zentrale Buchhaltung • Fragen zu Gebührenabrechnungen: Christian Eichelmann  033830/654223  033847/900060, Fax: 033847/900063 Änne Dielas  033830/654223 • Fragen zu technischen Angelegenheiten: Amtskasse  033847/40036, Handy: 0172/8993210, [email protected] Marita Sens  033830/654224 • Bereitschaftsdienst (bei Havarien und Störungen): Gerlinde Schwechheimer  0172/8993210 Andrea Zimmermann  033830/654234 • Mobile Schmutzwasserentsorgung (Fäkalienabfuhr): Steuern, Abgaben, Pachten Abwasserentsorgung Peter Ruppin, Damsdorfer Weg 2, Silvia Stolper  033830/654221 14550 Groß Kreutz OT Jeserig,  033207/50565, Fax: 033207/54563 Vollstreckung GEMEINDE GRÄBEN: Kerstin Stengl  033830/654219 • Fragen zu Gebührenabrechnungen:  033830/654214, Fax: 033830/654220 Fachbereich: Bauamt • Bereitschaftsdienst (bei Havarien und Störungen):  033833/70929 Leiter Bauamt und Bereich Liegenschaften • Mobile Schmutzwasserentsorgung (Fäkalienabfuhr): Norbert Bartels  033830/654208 – Abwasserentsorgung Peter Ruppin,  033207/50565 Wohnberechtigungsscheine – Fa. Rahn,  039247/9015 Susann Wöhling-Brandt  033830/654213 – Fa. Klingsporn,  033832/40324, 0171/4649910 | 12 | ZIESAR | 7. März 2020 | Woche 10

WEGWEISER AMT ZIESAR

E.DIS AG – Störungsmeldungen bei Stromausfall Beratung für behinderte Bürger und Senioren  03361/7332333 Landkreis Potsdam-Mittelmark, Fachdienst Gesundheit Polizei-Posten Ziesar Sozialmedizinischer Dienst, Brandenburg/Havel, Potsdamer Str. 18,  033830/210, Sprechzeit: DI 15:30 – 17:30 Uhr  03381/533307 Polizei Brandenburg 11. März: 10:00 – 13:00 Uhr  03381/5600 Polizei Sozialpsychiatrischer Dienst  033841/550 Landkreis Potsdam-Mittelmark, Fachdienst Gesundheit Bundesagentur für Arbeit Brandenburg/Havel, Potsdamer Str. 18,  03381/533351 Kirchhofstraße 39–42, 14776 Brandenburg,  0800/4555500 19. März: 10:00 – 12:00 Uhr Jobcenter Landkreis Potsdam-Mittelmark (ALG II) Potsdamer Straße 18, 14776 Brandenburg,  033841/91800 Finanzamt 14770 Brandenburg, Magdeburger Str. 46,  03381/397199 Sprechzeit: MO, MI, DO, FR 08:00 – 12:00 Uhr  Sonstige Sprechstunden und Beratungen DI 08:00 – 18:00 Uhr Schiedsstelle (gesamtes Amtsgebiet) Grundbuchamt Bei Bedarf bitte an Frau Rennebarth,  0152-56212754 wenden. 14770 Brandenburg, Magdeburger Str. 47,  03381/398500 Sprechzeit: MO, DO, FR 09:00 – 12:00 Uhr Betreuungsverein des Diakonischen Werkes DI 09.00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Diakonisches Werk im Kirchenkreis e. V., Kfz-Zulassungsstelle der Stadt Brandenburg an der Havel Damaschkestr. 17,  03381/200100 (auch zuständig für das Amt Ziesar) Begegnungsstätte der Pro-Seniorenpflege, Frauentor 23, 14793 Ziesar 14770 Brandenburg, Friedrich-Franz-Straße 19, TGZ,  03381/583250 30. März: 15.00 – 17.00 Uhr Öffnungszeiten: MO, MI, FR 07:30 – 12:00 Uhr DI, DO 07:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sowie Wohnungsbaugesellschaft Ziesar mbH Pflegeberatung  033830 / 6670 Pro-Seniorenpflege Sozialstation, Breiter Weg 13, 14793 Ziesar, APM-Abfallwirtschaft Potsdam-Mittelmark  033830/129090, Entsorgung von Sperrmüll und Elektrogeräten: jeden Mittwoch: 16.00 – 18.00 Uhr  033843/30678 – Service-Hotline  0800/1837646 Telefonseelsorge Selbsthilfegruppe Pflegende Angehörige  0800/1110111 und  0800/1110222 (bundesweit kostenfrei) Begegnungsstätte der Pro-Seniorenpflege, Frauentor 23, 14793 Ziesar 9. März: 15:00 Uhr Ansprechpartnerin: Bärbel Schenk, Gesundheitszentrum ,  Information aus dem Bauamt Potsdamer Str. 7/9, 14513 Teltow,  03328/3539154 Herr Bitzer vom Sanierungsträger der Stadt Ziesar der ews Stadtsanie- rungsgesellschaft mbH führt Sprechstunden zu Fragen der Stadtsanierung durch. Vormittags können Sachverhalte gemeinsam mit der Denkmalbehörde erörtert werden. Sachverhalte für Grundstücke im Sanierungsgebiet Ziesar,  Entsorgungstermine März/April die ohne die Einbeziehung der Denkmalbehörde zu klären sind, können nachmittags besprochen werden. ABHOLTERMINE Nächster Termin: Dienstag, 31. März 2020 HAUSMÜLL GELBER SACK PAPIERTONNE 09.00 – 11.00 Uhr Denkmalpflege 11:00 – 13:00 Uhr ews Ziesar, Köpernitz, Herrenmühle, Bücknitz, Glienecke, Grebs, Buckau, Termine vereinbaren Sie bitte mit dem Bauamt des Amtes Ziesar unter der Dretzen, Steinberg, Gräben, Dahlen Rufnummer  033830/654212. 16.03. 20.03. 30.03. 30.03. 03.04.

 Sprechstunden und Beratungen im Rathaus Ziesar, Breiter Weg 32 Wollin, Wenzlow, Grüningen, Boecke Arbeiterwohlfahrt 16.03. 10.03. 30.03. Beratungsstelle für Überschuldete 30.03. 24.03. Hauptsitz in /Havel, Eisenbahnstr. 1,  03327/5737280 1. April: 09:00 – 17:00 Uhr Görzke, Dangelsdorf, Börnecke, Hohenlobbese, Wutzow, Rottstock 11.03. 20.03. 25.03. Jugendamt 25.03. 03.04. Landkreis Potsdam-Mittelmark, Fachdienst Kinder/Jugend/Familie Brandenburg/Havel, Potsdamer Str. 18,  03381/533-200, Für die Richtigkeit der Termine übernehmen wir keine Gewähr! 03381/533-201, 03381/533-202 11. März: 10:00 – 13:00 Uhr 25. März: 10:00 – 13:00 Uhr ZIESAR | 7. März 2020 | Woche 10 | 13 | Vor hundert Jahren … März 1920 … aus dem „Anzeiger für Ziesar und die umliegenden Ortschaften“

Dienstag, Am besten bewahrt man Geld Dienstag, Dr. Wiese, Vorsitzender des den 2. März 1920 in einem Einmauerschrank den 23. März 1920 Kuratoriums. Rektor Kersten, auf; selbige sind in verschie­ Leiter der Schule. Wenzlow. Die Orgel als Speise- denen Größen am Lager. Ziesar. Warnung. Man kann oft kammer, auch ein Zeichen der R. ­Lindner, Ziesar, beobachten, daß Kinder hinter Einladung zur Reise nach Zeit. In den letzten Tagen ist Schloßstr. 27, Fernspr. 237. den Langholzwagen herlaufen, Loburg, Leitzkau und Schora unsere Orgel gestimmt worden. sich auf diese setzen und zur Besichtigung der dortigen Wer beschreibt das Erstaunen Achtung! Schachspieler! streckenweise mitfahren. Diese belgischen Pferdezucht am des Orgelbauers, als er plötzlich Achtung! Jeden Mittwoch, Unsitte ist schon vielfach Anlaß Sonntag, den 11. April 1920. beim Öffnen der Orgelkammer abends 8 Uhr: Spieleabend im zu Unglücksfällen geworden, Abfahrt mit der Kleinbahn von vor einem Topf mit Fleisch und Kaffee Müller. Alle Mitglieder bei einem Ruck des Holzes Ziesar früh 5.20 Uhr, um 9 Uhr mehreren gefüllten Weckglä­ des Schachklubs werden ziehen sich die Kinder oft in Loburg, von dort aus per Rad sern steht! Was soll er tun? Er gebeten, pünktlich zu erschei­ schwere Verletzungen zu, nach Leitzkau und Schora. Alle benachrichtigt den Lehrer von nen. werden vom Holze geschleudert Teilnehmer an der Reise melden seinem seltsamen Fund. Dieser Der Vorsitzende des Schach­ oder überfahren usw. sich bis zum 5. April bei H. Räck macht seinem Nachbarn, der im klubs, Ziesar, Pauli. in Zitz. Dezember vorigen Jahres Donnerstag, Der landwirtschaftliche Verein bestohlen worden ist, davon Runkelrübensamen (Eckendor­ den 25. März 1920 für Ziesar und Umgegend von Mitteilung. Alle drei kehren fer Riesenwalzen) und sämtli­ 1894. zum Fundort zurück. Der che Sämereien empfiehlt Die Höhere Familienschule Der Vorsitzende. Hellmann. Bestohlene erkennt sein Emil Reuschel, Ziesar Ziesar für Knaben und Mäd- Eigentum wieder. Mit seinem chen tritt mit dem Ende der Dienstag, Schatz im Arm zieht dieser Osterferien am 13. 4. 20 in ein den 30. März 1920 heimwärts. Wie mag der Topf in Donnerstag, neues Schuljahr ein. An eine die Orgel gekommen sein? den 18. März 1920 dreistufige Vorschule (1. – 3. Amtliche Bekanntmachungen. Schuljahr) schließen sich die Mittwoch, den 31. März, Ich suche zu Ostern für meinen Gemeinverständliche Vorträge oberen Abteilungen, welche für nachmittags 2 Uhr, werden im Sohn eine gute Lehrstelle, am (Volkshochschulkurse). Freitag, die Untertertia eines Gymnasi­ Schulhause die Zucker-, Milch- liebsten im Kontor, oder aber den 19. März abends 8 Uhr, im ums oder einer lateinlosen und Petroleum-Karten für den auch in einer Schlosserei. Saale des Herrn Gerngroß. 15. Realschule oder für die oberen Monat April ausgegeben. Die Derselbe ist gut erzogen, Vortrag: Allerlei gute Ratschlä- Klassen einer höheren Mäd­ Karten werden nur an erwach­ gesund, kräftig und schreibt ge für den Geflügelzüchter. chenschule vorbereiten. Für sene Haushaltungsangehörige eine gute Handschrift. Gefl. Redner: Herr Tierarzt Dr. auswärtige Kinder wird auf oder schriftlich von den Haus­ Angebote unter E.S. an die Kramer, Köpernitz. günstige Pensionsverhältnisse haltungsvorständen bevoll­ Geschäftsst. d. Ztg. Eintritt 50 Pfg. hingewiesen. Anmeldungen mächtigte erwachsene Perso­ werden baldigst erbeten. nen abgeben. Donnerstag, Der Magistrat in Ziesar. den 4. März 1920

Hohenlobbese. Am Sonntag, den 7. d. Mts., von nachmittags 3 Uhr ab findet Antrittsball bei freiem Eintritt statt. Freund­ lichst ladet hierzu ein Herm. Westphal

Unserem Sportskollegen Walter Dahme zu seinem Geburtstage ein dreifaches Lebehoch, daß der ganze Anger wackelt.

Dienstag, den 16. März 1920

Stärkefabrik Ziesar e.G.m.b.H. Am Sonntag, den 21. d. Mts., nachmittags von 1 bis 3 Uhr, wird im Hotel H. Thiele an unsere Genossen das Kartoffel- geld für die an die Stärkefabrik gelieferten Kartoffeln gezahlt. Der Vorstand. | 14 | ZIESAR | 7. März 2020 | Woche 10

Das Amt Ziesar vor 20 Jahren und vor 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr 10 Jahren – Schlagzeilen aus der MAZ Stadt Ziesar 2020 März 2000 März 2010 Es gab vier öffentliche Brunnen, dann, wie es das Gründungs­ je einen in der Badstraße, protokoll aussagt, zur Gründung 2. März 2000 6./7. März 2010 Achterstraße, Schlossstraße und der Freiwilligen Feuerwehr Schaufenster zertrümmert 2009 kein einziges Spiel auf vor dem Petritor. Für ihren Ziesar. Der Verein hatte 45 Einbrüche in Ziesar reißen nicht Kleinfeld verloren Unterhalt war eine Brunnen­ Gründungsmitglieder. ab/Beute: Kettensägen und Fussball: Frauen des SV Ziesar kasse bestimmt. Jeder Hausbe­ Am 1. Juni 1881 erhielt die T-Shirts wurden Kreismeister und sitzer musste zu einem Brun­ junge Wehr ihre erste Feuerpro­ Kreispokalsieger nen beisteuern. Die damalige be. Es brannte die Wilkendorf­ 9. März 2000 Pflichtfeuerwehr wurde im Jahr sche Tonwarenfabrik. Die Wehr Eine halbe Scheune türmt sich 8. März 2010 1879 mit einer Handdrucksprit­ wurde auch zur nachbarlichen am Waldesrand Schöner, sicherer, moderner ze ausgerüstet. Zu dieser Spritze Löschhilfe in die umliegenden Umweltsünder immer dreister/ Wollin nimmt viel Geld in die wollte der damalige Bürger­ Dörfer gerufen, so z. B. nach Wolliner Revierförster ist Hand, um Schule und Kita fit meister Fürstenberg eine aktive Görzke, als einem Großfeuer entsetzt für die Zukunft zu machen Bedienungsmannschaft haben. 15 Gehöfte zum Opfer fielen. Er legte so den Grundstein zur Um die Löschwasserversorgung 17. März 2000 9. März 2010 Gründung der Freiwilligen im Stadtgebiet zu verbessern, Handwerkerhof soll grüner Barock sucht Dachstuhl Feuerwehr Ziesar. bohrte man 1899 vier Feuer­ werden Rettungsversuch für Grüninger Am 23. August 1880 kam es löschbrunnen. Studie für Neugestaltung Kirche / Eindeckung wird vorgestellt gesponsert

21. März 2000 10. März 2010 Betonpflaster für Markt und Windpark-Lobby ist wieder da Kirchstraße In Dretzen wird über zusätzli­ Görzker Gemeindevertreter che Anlagen diskutiert/Regio­ informieren sich über Ausbau­ nale Planungsgemeinschaft ist pläne skeptisch Autohof für drei Millionen Mark 12. März 2010 Aral AG baut bei Wollin Tank­ Es gilt wieder Köpernitzer Zeit stelle / Bis zu zehn Arbeitsplät­ Kirchturmuhr für drei Him­ ze sollen entstehen melsrichtungen/Zeiger ab jetzt über Funk gesteuert 25./26. März 2000 Eine Runde Seilbahn fahren 16. März 2010 Ziesar plant Vorzeige-Spielplatz Tage in Friesdorf sind gezählt Freiwillige Feuerwehr Ziesar 1893

27. März 2000 20./21. März 2010 Termine 2020 Sanierungskur für den Breiten Bücknitz bekommt neue  FR | 13.03. | 19.00 Uhr  SA | 22.08. | 10.00 Uhr Weg Brücke Kegelabend Feuerwehrfest am Gerätehaus Ziesars Stadtverordnete haben Stadt Ziesar hat 279 000 Euro  FR | 27.03. | 19.30 Uhr mit Festumzug das Konzept beschlossen / für Bauwerk über die Buckau Jahreshauptversammlung Feuer-  SA | 10.10. | 19.00 Uhr Baubeginn im Herbst eingeplant wehrverein der Stadt Ziesar Jahresvergnügen Feuerwehrver-  DO | 30.04. | 18.00 Uhr ein der Stadt Ziesar 23. März 2010 Maifeuer mit Fackelumzug vom  DO | 10.12. | 15.30 Uhr Jetzt schlägt´s Feierabend FF Gerätehaus Weihnachtsfeier der Alters­ Die Boecker Glocken werden  SA | 15.08. | 18.00 Uhr abteilung wieder öfter geläutet / Elektro­ 140 Jahre FF Ziesar Festsitzung antrieb installiert  DO | 20.08. | 18.00 Uhr historische Einsatzübung Breiter Weg Ziesar

IMPRESSUM AMTSBLATT DES AMTES ZIESAR

Herausgeber und Verlag: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 28 09 93 45, E-Mail: [email protected], www.heimatblatt.de Büroleitung m/w/d in Vollzeit ge- sucht. Zu Ihren Aufgaben gehören die Verantwortlich für den Inhalt des amtlichen Teils: Amt Ziesar, Der Amtsdirektor Führung und Koordination der täglichen Mühlentor 15 A, 14793 Ziesar, Arbeit des Büros in Glienecke. Erfah- Telefon: (03 38 30) 65 40, Fax: (03 38 30) 2 82, E-Mail: [email protected] rung im Handel ist wünschenswert. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte per Die nächste Ausgabe erscheint am 4. April 2020. Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 19. März 2020. E-Mail [email protected]

ZIESAR | 7. März 2020 | Woche 10 | 15 |

Frühlingsfest der Blasmusik

ANZEIGEN

STEMPEL-AWO Blasorchester Boßdorf lädt ein! Frühlingsfest der Blasmusik am 29. März 2020 Andreas Pfautsch Meisterbetrieb des Flexografenhandwerks Traditionsgemäß zum Jahres- genossenschaft Boßdorf (Tel. Bürgermeisterstraße 1 anfang lädt das Blasorchester 034920/704-0), in der Bäckerei 06886 Lutherstadt Wittenberg Boßdorf wieder zum Früh- Liebisch (Tel. 034920-20338) Telefon: (0 34 91) 40 27 66, Fax: 40 96 56, E-Mail: [email protected] lingsfest ein. Unsere Gäste und bei der Stempel-AWO – A. sind diesmal die Bellebener Pfautsch (Tel. 03491/402766) • Stempel • Schilder • Visitenkarten • Gravuren Musikanten aus dem Harz zu erwerben. Es gab eine er- • Pokale • Zinn • Geschenkartikel in großer Auswahl (nachfolgendes Foto). Im Vor- höhte Nachfrage und es sind programm erfreuen die jugend- oft nur noch wenige Karten lichen Musikanten unseres erhältlich. Unser Tipp: Wenn Sie Blasorchesters. keine Karten mehr ergattern konnten, lassen Sie sich schon jetzt für das nächs- te Fest reservieren. Steckbrief Das Blasorchester Boßdorf stellt sich vor Bei Fragen erreichen Sie uns unter der Tel. Das Blasorchester Boßdorf (Openair) bieten wir unserem 034920/20240. Der besteht nun schon seit 1963. Publikum ein reichhaltiges Pro- neue Parkplatz ist ver- Das Orchester besteht aus gramm voller Blasmusik, darge- größert worden, beson- 18 aktiven Musikern und ei- boten von zwei Orchestern. ders für unsere behin- nem Sänger. Wir haben von Die Veranstaltung findet wie- derten Gäste geeignet. Marsch, Polka und Walzer bis Sie können uns buchen für der im Saal der Gaststätte Wir wünschen uns allen einen hin zu Schlagermelodien vieles, • Konzerte „Hoher Fläming“ in Boßdorf sonnigen, stimmungsvollen für Jung und Alt in unserem • Umrahmungen von Festen jeweils von 14 bis 17 Uhr Nachmittag. Repertoire. Wir sorgen für die und Feiern statt. Einlass ist ab 11 Uhr. musikalische Umrahmung viel- • Ständchen und Jubiläen Über das Ende der Veranstal- Roland Pötzsch, Vorsitzender fältiger Feste. tung entscheidet das Publikum, Tradition sind unsere eigenen Beschallungstechnik ausrei- etwa zwischen 17 und 18 Uhr. Veranstaltungen in Boßdorf, so chend für Konzerte im Saal, Die Bewirtung ist natürlich ge- das Frühlings- und Herbstfest, Zelt und im Freien gehören zu sichert. in denen wir gemeinsam mit unserer technischen Ausrüs- Aus gegebenem Anlass emp- einem Gastorchester unser Pu- tung. fehlen wir Ihnen die Karten blikum drei Stunden mit einem zum Preis von 10 Euro im bunten Strauß voll Melodien INFO Vorverkauf bei der Agrar- verwöhnen. Weitere Informationen unter: Zu unserem Sommerfest auf www.blasorchester- der Waldbühne in Boßdorf bossdorf.de Flämingland Agrar eG Boßdorf Lobbeser Weg 1, OT Boßdorf 06889 Lutherstadt Witt enberg Tel.: 03 49 20 / 70 40

e rund um di Ihr Partner für: ic e U rv h e r • Speisekartoffeln, Futterkartoffeln zur Saison S (03 49 20) • Pfl anzkartoffeln und Getreide zur Saison e w d w h. Boßdorfer Dorfstraße 37 w. 2 02 40 sc 06 rg tis tz 889 nbe chle -poe freitags von 13 bis 16 Uhr Lutherstadt Witte rei-glaserei | 16 | ZIESAR | 7. März 2020 | Woche 10

Neues vom Musikverein Ziesar e. V. Mitgliederversammlung des Musikverein Ziesar mit Vorstandswahl

Beim Musikverein Ziesar gab es am 14. Februar bei der Mitglie­ derversammlung mit Vorstands­ wahl personelle Veränderungen. Der langjährige Vereinsvorsit­ zende Manfred Geserick stellte sich nicht mehr zur Wahl zur Verfügung. Neue Vereinsvorsit­ zende ist nun Kerstin Kühne. Die 50-jährige Grebserin wurde einstimmig von den anwesen­ den Vereinsmitgliedern gewählt. Die Arbeit des Musikvereins ist Kerstin Kühne vertraut. Sie ist seit 25 Jahren Vereinsmitglied und arbeitet seit dieser Zeit im Vorstand mit. Es war für sie keine leichte Entscheidung. „Ich habe einen großen Respekt vor der Arbeit, die da auf mich Mitglieder des Vorstandes des Musikvereins Ziesar – von links Ina Brandenburger, Sabine Haug, Kerstin Kühne – zukommt“, sagte die neugewähl­ neue Vereinsvorsitzende, Verena Lorenz, Roland Banse, Nadin Fleischer, Jonas Haug. te Vereinsvorsitzende. Der Musikverein Ziesar kann in Musikverein absolvierte im Stücke aufgespielt. Das Blas­ Geserick für seine 30-jährige diesem Jahr auf eine dreißigjäh­ Vereinsjahr 2019 viele unter­ orchester Ziesar spielte 2019 bei Tätigkeit als Vereinschef. rige Vereinsarbeit zurückblicken, schiedliche Aufgaben. Haupt­ 20 Konzerten zu besonderen Er sei ihr Vorbild, ein Visionär, und das soll mit einigen Höhe­ augenmerk ist die Erhaltung des Höhepunkten in der Umgebung ein Vertrauter, aber auch ein punkten begangen werden. Blasorchesters. Hier gehören die auf. Die Orchesterarbeit wurde Verrückter und der Ruhepol des „Hier müssen einige Veranstal­ Musikausbildung und die hier hauptsächlich von Holger Vereins gewesen. Geserick tungen organisiert und durchge­ Förderung des Nachwuchses für Degen und Helfried Hoyer konnte gut organisieren, führt werden. Der neu gewählte den Klangkörper dazu. Mit dem geleistet. Wir danken auch der beschaffte zahlreiche Fördermit­ Vorstand wird mich in der Förderprogramm „Kultur macht Stadt Ziesar für die langjährige tel, um die Arbeit des Vereins Arbeit unterstützen“, so Kühne. stark“ und mit der Zusammen­ Unterstützung bei unserer kontinuierlich fortsetzen zu Sabine Haug wurde als Stellver­ arbeit mit der Kreismusikschule Arbeit. Sie stellt uns Räumlich­ können. Es gab Konzertauftritte treterin gewählt. Mit der werden bereits die Jüngsten in keiten für die Proben zur in vielen Städten Deutschlands, Vorstandwahl gab es auch einige der Kita Villa Regenbogen und Verfügung, lautete es im Re­ sie bereisten einige Länder Neuerungen in der Arbeit des in der Grundschule musikalisch chenschaftsbericht. Ein weiteres Europas und spielten sogar in Vereins. Die Arbeit, wie die gefördert und unterrichtet. Dass wichtiges Projekt ist Erhaltung Südafrika, Shanghai und China Vorbereitungen der eigenen diese Arbeit auch Früchte trägt, und Neugestaltung des Ferien­ auf. „Ohne dich, hätten wir nicht Veranstaltungen wie das zeigte das Nachwuchsorchester lagers in Sellin. Karin Geserick so viel erreicht. Wir können auf Blasmusikfest, Serenaden oder zu Beginn der Mitgliederver­ kümmert sich seit vielen Jahren viele gemeinsame schöne das Weihnachtskonzert oder die sammlung. Unter Leitung vom um die Belange der Ferienanla­ Momente zurückblicken. Du Anfragen zu Konzertauftritten, Dirigenten und Ausbilder ge, die vom Musikverein und hast uns zu den weltoffenen wird auf Teams aufgeteilt. Der Helfried Hoyer wurden einige dem Blasorchester genutzt Menschen gemacht, so wir es werden. Auch Familien mit heute sind“, so Gaul. Als Danke­ Kindern nutzten diese Anlage. schön überreichte der alte „Mit Unterstützung von vielen Vorstand Manfred Geserick Handwerkern aus unserer einen Feuerkorb mit dem Logo Region und fleißigen Helfern des Musikvereins. Der 71-Jährige konnten die Bungalow und kündigte an, dem Verein auch das Objekt Schritt für Schritt weiterhin zur Verfügung zu erneuert werden“, sagte Karin stehen. „Es waren dreißig schöne ­Geserick. Nadin Fleischer ist seit Jahre gewesen. Die Arbeit als vielen Jahren für die Kassen­ Vereinsvorsitzender war mit viel führung zuständig. Die beiden Arbeit verbunden und es hat mir Kassenprüfer Harald Dunkel immer sehr viel Spaß gemacht. und Peter Seeger hatten bei der Meine freie Zeit wird nun mit Prüfung der Belege nichts zu vielen anderen Aufgaben beanstanden. ausgefüllt“, so Geserick. Einige Mitglieder des Nachwuchs Orchester Ziesar unter Leitung von Zum Schluss dankte Vereins­ Helfried Hoyer . mitglied Silke Gaul Manfred Silvia Zimmermann ZIESAR | 7. März 2020 | Woche 10 | 17 |

Neues vom Musikverein Ziesar e. V. Musikverein Ziesar e. V. sagt „Danke!“

Das Steuerbüro „Freund & macht stark!“ den Musikverein Partner“ aus Brandenburg an Ziesar unterstützt. Diese Förde­ der Havel, ein Mitglied der rungen laufen im März 2020 ETL-Gruppe, unterstützt den aus, so dass der Musik­verein Musikverein Ziesar e. V. in Ziesar, die Kinder und deren seinen Bemühungen um die Eltern dem Steuerbüro „Freund musikalische Früherziehung in & Partner“ und der ETL-Gruppe der Kita „Villa Regenbogen“ in sehr dankbar sind für diese Ziesar mit einer Geldspende in großzügige Spende, mit der für Höhe von 1000 Euro. ein weiteres Jahr die musikali­ sche Früherziehung kostenfrei Zur Scheckübergabe kam die fortgeführt werden kann. Büroleiterin Frau Kirsten Roß­ bach, begleitet von der Mitar­ Die ETL-Gruppe hat 2008 die beiterin Frau Nadin Fleischer Stiftung „Kinderträume“ nach Ziesar in den Kindergar­ gegründet und bislang in ten, wo gerade Helfried Hoyer, 25 Projekten über eine Million musikalischer Leiter im Musik­ Euro Spendengelder gesammelt. verein Ziesar, mit einer Gruppe Credo der Stiftung: von 13 Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren mit Posaune, „Wir machen Kinderträume Block­flöte und Rhythmusinstru­ wahr!“ Vom Baumhaus über menten den Sportraum der Kita Musikinstrumente bis zum in Schwingungen versetzte. Seit Spielplatz – Kinder und Jugend­ über fünf Jahren treffen sich liche sollen sich geborgen wöchentlich Kitakinder unter fühlen und aus vollem Herzen Das Amtsblatt des Amtes Ziesar erscheint monatlich Federführung des Musikverein lachen können. in einer Auflage von 3.100 Exemplaren. Ziesar, machen sich mit ver­ schiedenen Musikinstrumenten Herzlichen Dank für die groß­ Darüber hinaus gibt der Heimatblatt Brandenburg Verlag viele bekannt und lernen, ihnen Töne zügige Hilfe. weitere Ortszeitungen heraus. In Ihrer Nähe: zu entlocken und Spaß mit der • Bad Belzig Journal mit Amtsblatt 6.000 Exemplare Musik zu haben. In den ersten • Flämingbote – Amtsblatt für Brück, Jahren hat das Bundesministe­ Musikverein Ziesar e. V. und 10.200 Exemplare rium für Bildung und Forschung • Gemeindebote Groß Kreutz (Havel) mit Amtsblatt 4.000 Exemplare über die Deutsche Bläserjugend Dr. Manfred Geserick • Amtsnachrichten mit Amtsblatt 2.600 Exemplare und später über die Bundesver­ Vereinsvorsitzender einigung Deutscher Orchester­ Alle weiteren Informationen unter www.heimatblatt.de verbände im Projekt „Kultur | 18 | ZIESAR | 7. März 2020 | Woche 10 AUS DEM

ARCHIV Neues vom Musikverein Ziesar e. V. DES VEREINS 1. Folge 30 Jahre Musikverein Ziesar e. V. – 1989 – 2000 Gegründet am 16. Juni 1990

Organisatorische Bezirkes Potsdam auseinander, Probleme die FDJ ging mit der DDR unter, die Finanzierung der Orchester Am 11. September 1989 gab es hörte schlagartig auf. Zu dieser eine Festveranstaltung zum Zeit war Rudi Müller der 40. Jahrestag der DDR im Organisator im BMK und Hans-Otto-Theater in Potsdam, Jugendblasorchester Ziesar. musikalisch begleitet vom Noch im 1. Quartal 1990 kam Auswahlorchester des Bezirks­ Rudi Müller zu mir in die Schule musikkorps der FDJ (Freie und suchte Rat und Hilfe. Deutsche Jugend) des Bezirkes Klar war: das Jugendblas­ Potsdam. Daran nahmen orchester Ziesar muss erhalten 67 Blasmusiker aus den Orches­ bleiben, aber wie? tern Wiesenburg, Neuruppin, Alle Vorschläge und Ideen Brandenburg, Potsdam, Orani­ Kirchmöser 1992/Völkerling brachten uns nach verschiede­ enburg, Teltow, Rathenow, nen Recherchen zu dem Ent­ Wusterhausen, Gransee, Nauen schluss, einen gemeinnützigen und Ziesar teil. Unter den Verein zu gründen. Eine Sat­ 18 Musikern aus Ziesar waren zung wurde erarbeitet, dem u. a. Kerstin Geserick, Mario Finanzamt vorgelegt, nochmals Grewatsch, Anke Höpfner, überarbeitet und in der Voll­ Belinda Laser, Mandy Sehm, versammlung am 16.06.1990 Frank Dabbert, Raimund Banse, beschlossen und der Musik­ Udo Preatz u. a. verein Ziesar e. V. gegründet. Im Gespielt wurden Titel, wie: ersten Vorstand arbeiteten: Dr. Junges Potsdam, FDJ-Lieder­ Manfred Geserick, Rudi Müller, medley, Hiroshima-Latein­ Verena Lorenz, Marlis Rusch; amerikanische Tänze, Volks­ Mitgliedsbeitrag: 5 DM/Monat liedermedley, Coro aus der Am Anfang hatte der Verein Wassermusik, u. a. Burg Ziesar 1995/Duschl 39 Orchestermusiker und In Vorbereitung auf diesen 17 Nachwuchsmusiker in Auftritt trafen sich alle beteilig­ seinen Reihen. Die Mitglieds­ ten Orchester und Fanfarenzü­ beiträge, Konzerteinnahmen ge im Probenlager in Blanken­ und Spenden halfen uns, die see vom 08. bis 12.09.1989 mit ersten Monate zu überleben. 120 Teilnehmern; die Unkosten Die Ausbildung ließ sich damit beliefen sich damals auf 31 000 jedoch auf Dauer nicht finanzie­ Mark. ren. Auf der Suche nach einem In den Jahren 1985 – 1991 Ausweg demonstrierte das dirigierte Lothar Völkerling das Orchester in Brandenburg vor Jugendblasorchester Ziesar. Die dem Landratsamt mit Musik finanzielle Absicherung erfolgte (22.04.1993). Herr Hubertus über die FDJ bis zum Ende des Kriesel aus Ziesar war zu dieser Jahres 1989. So wurden bei­ Zeit Landrat. Im Ergebnis wurde spielsweise 1982 für das BMK Tanzgruppe im Musikverein der musikalische Leiter und des Bezirkes Potsdam 400 000 Ausbilder vom Landkreis Mark aufgebracht, um alle bezahlt und der Musikverein Orchester neu einzukleiden (je Ziesar e. V. in die Gruppe von 900 Wendejacken, Hosen, Röcke, Organisationen aufgenommen, Barette, Regenkleidung, Sport­ die durch das Arbeitsamt finan­ schuhe und Notentaschen). ziell unterstützt werden konnte 100 000 Mark wurden für neue bei der Beschäftigung arbeits­ Instrumente ausgegeben und loser Musiker. Durch diese und 100 000 Mark kostete der ähnliche Maßnahmen war die Unterhalt der Orchester im Jahr. Finanzierung der musikalischen Im Herbst 1989 führten Ausbildung bis über das Jahr Demon­strationen, Proteste, die 2000 hinaus gesichert. Im Juni schlechte wirtschaftliche Lage 1991 übergab Lothar Völkerling u. a. zum Untergang der DDR. das Dirigat an Karl-Heinz Damit brach auch das BMK des Harle-Big-Band aus Wittmund Duschl, der bis zum 01.10.1996 ZIESAR | 7. März 2020 | Woche 10 | 19 |

Neues vom Musikverein Ziesar e. V.

im Verein tätig war. Gerd-­ in Bruchhausen Vilsen, Hansa Rainer Gärtner und Heiko Au Park bei Lübeck, Musikfest in übernahmen die Nachwuchs­ Aachen, Harz, ausbildung vom 01.06.1992 bis 1993 Europäisches Musikfest in 28.02.2002 bzw. März 2019. Trier, Beuerberg in Bayern, Im Oktober 1996 wurde Heiko 1994 Beuerberg in Bayern, Au zusätzlich auch Dirigent Blaskapellentreffen in Breisach im Orchester bis zu seinem am Rhein, Frühlingskonzert in Ableben im Frühjahr 2019. Wittmund in Ostfriesland. 1995 Lichterfest in Schledehau­ Das Jugendblasorchester sen/Osnabrück. Hier erklärte und seine Aktivitäten uns der Amtsdirektor bei einer CD-Cover 1990 – 2000 Rundfahrt durch sein Amt, wie schlecht es seinen Kommunen Glowe besserte die Urlaubskasse 90er Jahre auch, um die Nach­ Als erstes gab es vielfältige seit der Wiedervereinigung des Orchesters auf. Sellin war barländer kennenzulernen. So Bemühungen, in der Heimat­ geht, denn alles Geld geht in auch Ausgangspunkt für Reisen gab es zwei Reisen nach Süd­ region Auftritte zu erhalten, den Osten. nach Skandinavien. Oft wohn­ frankreich, Norwegen, Schwe­ um die Vereinskasse aufzu­ Grüne Woche in Berlin, 1997 ten die Musiker in Gastfamilien, den, Polen und Tschechien. bessern. 1993 spielten die Ostwestfalenpokal in Lenzing­ was einen regen Gedankenaus­ Musiker 50 Auftritte. Es war das hausen. tausch ermöglichte. Beispiels­ Eine erste CD wurde 1995 Jahr der Betriebseröffnungen Im Gegenzug besuchten uns weise wurde unser Schlagzeuger aufgenommen. und Grundsteinlegungen und Ziesar die Harle-Big-Band von seiner schon älteren (Rammschlag A 2 bei Nahmitz, aus Wittmund, der Spielmanns­ Gastomi aus Schledehausen An dieser Stelle sei allen Gewerbepark Schopsdorf, zug der Gebirgsschützenkompa­ gefragt, ob es denn schon gedankt, die sich für den Erhalt Autohaus in Genthin, Spaten­ nie Beuerberg, das Orchester Elektrizität bei ihm zuhause gibt. des Jugendblasorchesters Ziesar stich Preußenpark Ziesar,...) des Musikverein Aachen Hahn, nach der Wiedervereinigung in die Winzerkapelle aus Breisach Das Orchester und die Tanz­ irgendeiner Form eingesetzt Die neue Reisefreiheit animier­ und begeisterten mit ihrer gruppe im Verein nutzten die haben. te uns, den Westen Deutsch­ Musik und lernten mehr über lands zu erkunden, musikali­ den Osten Deutschlands. sche Kontakte zu knüpfen und FOLGE 2: uns musikalisch zu präsentie­ Probenlager gab es in Sellin/ Im Jahr 2001 waren die Finanzierungsmodelle erneut unklar, sodass der ren, Ziesar bekannt zu machen. Rügen, aber auch in Naumburg, Musikverein Ziesar e. V. vor das Landratsgebäude in der Niemöllerstraße 1 1991 im Heidepark Soltau und Zippelsförde, Wernigerode und in Bad Belzig zog und vor dem Kreistag mit Musik demonstrierte, der zu Serengetipark erspielten wir anderswo. Hier wurde vor allem der Zeit von Landrat Lothar Koch angeführt wurde. In einem zähen Rin- den Eintritt. In Schwaförden, geprobt, geprobt und der gen zwischen Musikverein, Akademie für Bildung und Umschulung Pots- sollte Partnerstadt von Ziesar Nachwuchs ins Orchester geholt. dam-Mittelmark GmbH und der Kreismusik­schule gelang eine Lösung, werden, gaben wir ein Festkon­ In Sellin nutzten wir das Ferien­ die bis heute trägt. Das Blas­orchester Ziesar im Musik­verein Ziesar e. V. ist zert und lernten den „Henker objekt der Schule bis 1997 zum Teil der Kreismusikschule Potsdam-Mittel­mark und wird von dort unter- aus dem Fernsehen“ kennen. „Wohnen“ und Proben. Viele stützt. 1992 Heirats-und Pferdemarkt Konzerte in Sellin, Binz und | 20 | ZIESAR | 7. März 2020 | Woche 10 Das Amtsgericht von Ziesar – eröffnet am 1. Februar 1915

Am 1. Februar 1915 wurde in neues Gebäude in Ziesar zu Da es zu wenige Häftlinge gab, material aus dem Landeshaupt­ der Stadt Ziesar ein neues errichten. Die Stadtväter von wurden die ersten Gefängnis­ archiv SA in Magdeburg). modernes Geschäfts- und damals begrüßten den Antrag zellen 1935 als Büroräume Die Zuhörer lauschten aufmerk­ Gefängnishaus eröffnet. Über und stimmten dem auch zu. Der umgebaut. sam dem Vortrag und interes­ die Bau- und Lebensgeschichte Beschluss der Stadtverordneten­ Später wurden die restlichen sierten sich vor allem, wo sich informierten sich am Dienstag, versammlung vom 23. April Zellen als Klassenräume die einstigen Gefängniszellen 28. Januar ca. 20 interessierte 1906, Punkt 6 lautete wie folgt umgebaut und genutzt. befanden. Zuhörer in der Begegnungsstät­ dazu: „Antrag auf Hergabe von Die Arbeit im Gericht besorgten „Der Vortrag war sehr interes­ te im Breiten Weg 1. Diese Grund und Boden zur Baustelle Amtsrichter und ihre Gehilfen. sant. Ich habe jetzt eine gute Veranstaltung wurde im des neu zu errichtenden Sie wurden per Bestallung nach Vorstellung, wie die Abläufe im Rahmen der Offensive „Aktiv Gerichtsgebäudes an der neuen Ziesar beordert. Ihre Dienstzeit Amtsgericht vollzogen wurden“, sein im Alter „ von der Kreis­ Straße im Mönnich“. Die Stadt dauerte von zwei Monate bis zu so Teilnehmerin Edeltraud volkshochschule Potsdam Ziesar stellte kostenlos den vielen Jahrzehnten in Ziesar. Krüger. Mittelmark angeboten. Mit Bauplatz zur Verfügung. Bis das Einige Angestellte von 1930 Den meisten Anwesenden war „Geschichte und Geschichten Haus nun endlich gebaut waren unter anderem Justiz­ das Haus nur als Kreisberufs­ aus Ziesar und Umgebung Teil werden konnte, vergingen inspektor Herr Schulze, Justiz­ schule und Grundschule II“ stellte die Heimatforscherin einige Jahre. Die angefertigten obersekretär Herr Matthies, bekannt. Silvia Zimmermann die Ge­ Pläne waren oft zu teuer und Justizsekretär Herr Bruno Kette, Nach der Schließung des schichte des ehemaligen somit wurde das Projekt Justizangestellte Herr Tietz und Amtsgerichtes im Jahre 1945 Amtsgerichtes von Ziesar vor. beiseitegelegt. Erst durch den Herr Lubitz. fand nur noch einmal im Monat Erlass des Herrn Ministers der Als Justizwachtmeister war ab im Schöffensaal ein Gerichtstag In der Stadtverordnetenver­ öffentlichen Arbeiten vom 1923 bis zur Schließung des statt. sammlung am 12. 01. 1905 26.03.1913 wurde der Bau Gerichtes 1945 Alfred Wagner Ab 1946 bis 1971 befand sich wurden die Abgeordneten angeordnet. Die reine Bauzeit angestellt. Amtsgerichtsrat Karl die Kreisberufsschule für die darüber informiert, dass es betrug ein Jahr und fünf Blell war Amtsrichter von 1864 Ausbildung von Landwirten im Verhandlungen des Magistrates Monate. Rechnet man von bis 1899 und wurde als gerecht Haus. gibt, betreffend des Neubaus Beginn des Erlasses im März eingeschätzt und hatte sich Ab 1947 wurden Räume für die des hiesigen Königlichen 1913, so betrug diese Zeit ein durch seine lange Tätigkeit als Schule mitgenutzt. Amtsgerichtsgebäudes. Im Jahr und zehn Monate. Das Richter viel Vertrauen bei den Ab 1971 Schule für Ziesar. Protokoll unter Punkt 8 war Gebäude wurde in der einfa­ Ziesaraner erworben. Ab 1991 Thomas-Münt­ folgendes festgehalten: Der chen Form des norddeutschen Karl Blell, Amtsgerichtsrat a. D. zer-Grundschule Ziesar. Justizfiskus plant einen Neubau Backsteinbaus errichtet. Es ist starb am 23. Januar 1906 in Seit 1. August 2016 Grund­ des Gerichtsgebäudes wegen ein großzügiger Bau. Das Ziesar. schule mit integrativer Kinder­ Unzulänglichkeiten des jetzigen Gebäude sei sehr schön gewor­ Die Geschäfte des Amtsgerichts tagesbetreuung der Thomas-­ Gebäudes. Weil das Grundstück den, war in der damaligen in Ziesar waren hauptsächlich Müntzer-Oberschule. zu klein ist, wird ein neuer Presse zu lesen. Die öffentliche im Zeitraum von 01.01.1933 bis Am 19. März wird es einen Standort gesucht. Kritik neigte leicht dazu, ein 30.09.1933: 208 Mahnsachen, weiteren Vortrag zu „Geschichte Die Versammlung ist nicht derartiges modernes Gebäude 99 Gewöhnliche Prozesse und Geschichten aus Ziesar“ abgeneigt, einen neuen Stand­ als „zu schön“ für solch ein (Güte- und Streitverfahren), geben. ort kostenlos zur Verfügung zu kleines Städtchen wie Ziesar zu 35 Streitige Urteile, 3 eröffnete Dann wird die wechselvolle stellen. An der neuen projek­ bewerten. Konkurse, 10 Verträge und Geschichte des ehemaligen tierten Straße im Mönnich, Neben dem Grundbuch- und einseitige Rechtsgeschäfte, Hotels „Schwarzer Adler“ in heute die Schulstraße, stand ein Katasteramt war auch das 3 Strafbefehle in Forstdiebstahl­ Ziesar vorgestellt. Bauplatz dafür zur Verfügung. Gefängnis mit untergebracht. sachen, 28 Hauptverhandlun­ Beginn 14 Uhr im Burg-Cafe Im Jahre 1905 stellte das Moderne Räume mit elektri­ gen vor dem mit 1 Amtsrichter gleich neben dem Heimat­ Justizministerium an die schen Licht und Wasserspülung besetzten Schöffengericht, museum Ziesar. Stadtverordnetenversammlung im Haus. Folterkammern gab es 169 Rechtshilfeersuchen an das von Ziesar den Antrag, ein keine. Amtsgericht, (Auszug, Archiv­ Silvia Zimmermann ZIESAR | 7. März 2020 | Woche 10 | 21 |

Nachrichten aus der Görzker Geschichte

Der Einzug technischer Neuheiten in Görzke: Fernsehen Als Startdatum des Fernsehens der Bildschirm flimmerte, „sieht Görzke. Er mußte sich vor einigen geographisch ungünsti­ in Deutschland gilt zwar der 31. man nun eine Fernsehantenne Gericht dafür verantworten, gen Lagen der DDR nur einge­ August 1928, aber erst seit nach der anderen emporwach­ seine Meinung über das schränkter Fernsehempfang Mitte der dreißiger Jahre waren sen, und jetzt sind es schon Gesehene öffentlich geäußert möglich war, hatte der Zuschau­ die technischen Voraussetzun­ zehn Görzker, die ein Fernseh­ zu haben. Die geringe Verbrei­ er hierzulande, insbesondere gen für eine nennenswerte gerät ihr eigen nennen.“ tung der Fernsehgeräte hatte zum Sendestart des ZDF im Jahr Verbreitung von Fernsehbildern Die Statistik des Jahres 1966 zur Folge, dass die Besitzer auch 1963, technische Probleme zu über Sendetürme tatsächlich zählte bereits in jedem zweiten Nachbarn und Bekannte an lösen, wenn er den eigentlich gegeben. Der zweite Weltkrieg Haushalt ein Fernsehgerät. Der ihrem Fernsehglück teilhaben ja verbotenen neuen Sender und die Probleme der Nach­ Vormarsch der Unterhaltungs­ ließen. Dazu berichtete am empfangen wollte. Die älteren kriegszeit verzögerten die technik schien sich nicht mehr 8. September 1961 die lokale Leser werden sich erinnern, gesamte Entwicklung. Das, was stoppen zu lassen und seiner­ Presse: dass die ersten, von findigen bis heute alltäglich und selbst­ zeit auch gegen Dinge, die aus „Er genehmigte, dass auch DDR-Rundfunkmechanikern verständlich geworden ist, war heutiger Sicht unentbehrlich andere Bürger in die schwarze gebauten Zusatzgeräte, die uns in jenen Jahren noch Luxus. sind, für Jahre als Sieger hervor­ Röhre seines Fernsehgerätes das zweite Westprogramm ins In der Bundesrepublik wurde zugehen, denn nur jeder vierte sahen. Es genügte ihm nicht, Haus brachten, äußerlich zwar das erste regelmäßige Fernseh­ Görzker Haushalt verfügte 1966 sich selbst die Augen zu verder­ sehr improvisiert aussahen, programm der Nachkriegszeit über einen Kühlschrank oder ben und das Hirn zu verkleis­ aber ihren Zweck erfüllten. 1951 ausgestrahlt. Der Sendebe­ eine Waschmaschine. tern, sondern andere sollten Um die häufig schwankende trieb in der DDR begann 1952. Überschattet vom politischen auch zu Werkzeugen der Bildqualität zu stabilisieren, Wohl kaum jemand hätte Geschehen zwischen den Militaristen gemacht werden ... war es anfangs möglich (besser damals die Prognose gewagt, beiden deutschen Staaten, Deshalb muß ihm Nachhilfeun­ gesagt: nötig), die im Zimmer dass wenige Jahrzehnte später begannen für die ersten Besit­ terricht erteilt werden ... Der verlaufenden Leitungen zur nahezu in jedem Haushalt ein zer von Fernsehgeräten in der Fernseher ist in seinem eigenen Antenne mit einem Silberpa­ oder mehrere Fernsehgeräte in DDR sehr schnell unsichere Interesse sichergestellt.“ – Das pier aus Schokoladentafeln zu Betrieb sein würden. Zeiten. Insbesondere im Jahr Hören des RIAS und das umwickeln und nach Bedarf zu In Görzke stand man, wie die der Errichtung der innerdeut­ West-Fernsehen machten ihn, verschieben. – Ein rauschfreier „Märkische Volksstimme“ am schen Grenze war es nicht verbunden mit einigen unbe­ Empfang ohne durch das Bild 19. Februar 1956 berichtete, angeraten, über Sendungen dachten Äußerungen also, wie laufende Querstreifen war aber „lange Zeit dieser technischen westlicher Stationen öffentlich man dem Zeitungsleser mitteil­ auch damit nicht immer Errungenschaft mit Skepsis zu sprechen. – Zu einer direkten te „zum Verbrecher an unserem garantiert. gegenüber.“ – Nachdem an­ Gefahr wurde es 1961 für den Staat und am Frieden.“ fangs nur in zwei Wohnungen damals 45-jährigen H. M. aus Abgesehen davon, dass in Jürgen Bartlog

Anradeln im Amt Ziesar 8. Stern-Radtour „von Dorfzentrum zu Dorfzentrum“ am Sonntag, 19. April nach Köpernitz zum Dorfgemeinschaftshaus Abfahrt aus allen Orten: 11 Uhr; gemeinsam das Land ent­ – Kurze Variante: Der Feuerwehrverein und die ab 12 Uhr Besichtigung der decken, in dem wir leben. Radweg Ziesar – Köpernitz Gemeinde Köpernitz als Gast­ Kirche, Informationen zum geber freuen sich auf zahlreiche bevor­stehenden Jubiläum Die Radfahrer können die Radler. 600 Jahre Köpernitz. Eine Radwege ab Klein-Glien oder – Jeder Radler ist ein ganz Imbissversorgung mit Bock­ ab Ziesar im Land Brandenburg normaler Verkehrsteilnehmer INFO wurst, Kaffee, Kuchen und oder ab Magdeburgerfort und sollte sich an die beste­ Touristinformation Ziesar Getränken ist gesichert. und ab Tucheim-Paplitz im henden Verkehrsregeln  033830/12735 benachbarten Sachsen-Anhalt halten. Unser Motto: Radwege ver­ benutzen. binden! Gemeinsam Radeln, Der Treffpunkt für die Radler ab Ziesar ist an der Burg Ziesar

– Die lange Strecke: Radweg Ziesar bis hinter die Auto­ bahnbrücke Schopsdorf, dann fahren wir weiter auf Feld­ wegen am Geuen vorbei nach Köpernitz | 22 | ZIESAR | 7. März 2020 | Woche 10

Die evangelische Kirchengemeinde Buckau und die evangelischen Kirchspiele Görzke, Flämingtor-Wollin und Ziesar laden im März ein WÖCHENTLICH:  SA | 14.03.  SO | 29.03. Kirchspiel Görzke:  montags: 09:00 Uhr | Ziesar – Konfitreff 10:00 Uhr | Boecke – Gottes­ Pfr. Holger Zschömitzsch, 17:00 Uhr | Wollin: Blockflöte­  SO | 15.03. dienst Hauptstr. 30, 14789 Wusterwitz, nensemle 09:00 Uhr | Buckau – Gottes­  DI | 31.03. Tel. 033839–71705, e-mail: h. 18:00 Uhr | Ziesar: Jungbläser, dienst 14:00 Uhr | Wollin – Senioren­ [email protected], Fax Kloster Ziesar 09:00 Uhr | Görzke – Gottes­ kreis mit Bibelwoche 033839–71704 19:15 Uhr | Ziesar: Regionalchor, dienst  MI | 01.04. Sekretariat (DI – DO, 8.00 – Kloster Ziesar 10:30 Uhr | Ziesar – Gottes­ 17:00 Uhr | Wollin – Bibelwoche 12.00 Uhr): Tel. 033839–448,  14-tägig dienstags: dienst zum Thema „Vergesst nicht ...“ E-Mail: ekm-wusterwitz@gmx. Junge Gemeinde im Kloster 10:30 Uhr | Tucheim – Gottes­  DO | 02.04. de, Ziesar, Infos unter dienst 17:00 Uhr | Wollin – Bibelwoche 015224343642 17:00 Uhr | Wollin – Gottes­  FR | 03.04. Kirchspiel Flämingtor-Wollin:  Nach Absprache: dienst „anders“ mit der Sopra­ 15:00 Uhr | Görzke – Kinder­ Pfr. Thorsten Minuth, Hauptstr. Kammerchor Laudate, nistin Shirley Radig stunde 68, 14778 Wollin, Tel. 033833- Infos bei Herrn Fabrizi  FR | 20.03. 18:00 Uhr | Burg – Kreuzweg 70315, E-Mail: th.minuth@gmx. Posaunenchor – 15:00 Uhr | Görzke – Kinder­ der Jugend – Konfitreff! de Tel. 0179 4972360 stunde  SA | 04.04.  MO | 23.03. 15:00 Uhr | Dahlen – Gottes­ Für die Kirchenmusik in der  SO | 08.03. 15:00 Uhr | Ziesar – Frauenkreis dienst Region: 09:00 Uhr | Paplitz – Gottes­  MI | 25.03. 16:30 Uhr | Gräben – Gottes­ Kirchenmusiker: Thorsten diensts 14:00 Uhr | Paplitz – Frauen­ dienst Fabrizi, Tel. 0179–4972360, 10:30 Uhr | Drewitz – Gottes­ kreis E-Mail: [email protected] dienst 15:00 Uhr | Wenzlow – Frauen­  MO | 09.03. kreis ANSPRECHPARTNER: Für die Kindergruppen Wollin 15:00 Uhr | Ziesar – Frauenkreis  DO | 26.03. Kirchengemeinde Buckau und und Tucheim:  DO, 12.03. 15:00 Uhr | Tucheim – Christen­ Kirchspiel Ziesar: GP Karin Hausmann, Tel. 15:00 Uhr | Tucheim – Christen­ lehre GP Matthias Kopp, Breiter Weg 033839–448 Büro Wusterwitz lehre  FR | 27.03. 3, 14793 Ziesar, Tel. 033830– oder privat: 033839–60776,  FR, 13.03. 14:30 Uhr | Wollin – Kinder­ 12810, E-Mail: kirchspielzies­ E-Mail: karin.hausmann@gmx. 14:30 Uhr | Wollin – Kinder­ stunde [email protected] net stunde

Ab dem 1. März Angebot an Kaffee, hausgebackenen Kuchen Programm Pro Seniorenpflege Ziesar und Torten sowie herzhaften Kleinigkeiten Begegnungsstätte Frauentor 23 Jeweils Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen  MO | 09.03.  MI | 01.04. von 13.00 -18.00 Uhr 14.00 Uhr | Seniorenbetreuung 10.00 Uhr | Malen mit Herrn in Zitz Bund Eröffnung des neuen Hofcafès im Sommer 2020! 15.00 Uhr | Selbsthilfegruppe  DO | 02.04. Pflegende Angehörige 14.00 Uhr | Natur erleben auf  MI | 11.03. der Großleinwand mit Familie Inhaberin Andrea Wallbaum-Haug Dorfstraße 1· 14793 Rottstock 13.30 Uhr | Büchertausch Wöhling Tel./Fax: 03 38 47 / 4 03 31  DO | 12.03. FR | 03.04. www.gasthof-haug.de 14.00 Uhr | Vortrag von Apothe­ 14.00 Uhr | Handarbeit mit kerin Frau Winter: Umgang mit Oster-Kaffee Arzneimitteln  MI | 18.03. 10.00 Uhr | Malen mit Herrn  Jeden MO und DO Bund 13.00 Uhr | Rommé-Spiel www.heimatblatt.de Rund  DO | 19.03. um die Uhr 10.00 Uhr | Seniorentanz  Jeden MI in den 14.00 Uhr | Besuch der Landam­ 14.00 Uhr | Singe-Zirkel und Ortszeitungen bulatorium-Ausstellung im Spiele-Nachmittag Ihre eigene Heimatmuseum mit Silvia Anzeige Zimmermann  Jeden FR sc halten.  MO | 30.03. 14.00 Uhr | Handarbeit und Lokaler geht’s nicht 14.00 Uhr | Seniorenbetreuung Spiele-Nachmittag in Zitz Heimatblatt  DI | 31.03. BRANDENBURG 14.00 Uhr | Wir basteln für Verlag Ostern bei „Miteinander“ ZIESAR | 7. März 2020 | Woche 10 | 23 | Theatervorstellung im Saal der Burg-Ziesar

„Chef, der Termin muss ver­ Arbeit seines Personals war er stedt, dass er seiner Sekretärin tischer wirken. schoben werden“ lautete es am nicht zufrieden. Den Namen 18 unterschiedliche Nachna­ Auch die externe Prüferin 19. Januar im Saal der Burg seiner Sekretärin, Fräulein men gab. Sigelinde Schnarrenheu­ Ziesar. Die Laienschauspiel­ Helene Hagebusch, konnte er Mehr Erfahrungen im Laien­ ser-Schnepfenthal – Kerstin gruppe „Komödie im Bürger­ sich nicht merken. spiel hatten Rüdiger von Ihlenfeldt – verfiel dem Gigolo. haus“ aus Brandenburg an der Da war ihm der Kaffee zu heiß, Schnurbein. Er schlüpfte bereits Jana Otto schlüpfte in die Havel gab ein Gastspiel in das Personal unqualifiziert und beim Jubiläum des Brandenbur­ tangoverrückte Ehefrau und Ziesar. Das Lustspiel von Asmus alle Fachkräfte hatte er „ent­ ger Historischen Vereins in war eigentlich die heimliche von Bergstaden alias Clemens sorgt“, sprich gekündigt. Den einige Rollen. Seinen Part als Chefin des Betriebes. „Männer Bergstedt kam gut bei der Betrieb kaputt gespart. Hohlborn Tangolehrer Ramon Garcia brauchen eine klare Ansage, ausverkauften Veranstaltung konnte zwar gut mit modernen spielte er so überzeugend, dass dann laufen sie“, verriet sie an. Die Geschichte ist frei Schlagwörtern umgehen, aber er bei den Vorstellungen alle schmunzelnd über ihre Rolle als erfunden und doch passte sie in wie sein Laptop funktionierte, Frauen um den Finger wickeln Ehefrau. Als der Maschinenbau­ unsere Zeit. Die Lachmuskeln wusste er nicht. Schnell erkann­ konnte. Er war im Unterneh­ absolvent Rüdiger Nerdinsky der Zuschauer wurden oft ten die Zuschauer, wer im Unter­ men als Tanzlehrer eingestellt – Sebastian Ihlenfeldt – zum strapaziert. Mit ihrem aussage­ nehmen die qualifiziertere worden, um der Ehefrau des Vorstellungsgespräch eintrifft, kräftigen Rollenspiel hatten ­Fachkraft war – die Sekretärin Chefs Tanzunterricht geben zu nahmen die Verwicklungen sich die sechs Schauspieler ­Helene Hagebusch. können. „Ich habe so mehr Ruhe ihren Lauf. Die Laienschauspie­ schnell die Sympathie der Gäste „Das ist hier ein Irrenhaus. Hier vor meiner Ehefrau“, gab ler fühlten sich wohl in Ziesar. erspielt. Applaus gab es nicht zählt alles, was der Chef für Hohlborn zu verstehen. Kompli­ Die Stadt Ziesar präsentierte nur zum Ende des Stückes, richtig hält“, beschrieb sie ihren ziert wurde es für Garcia, als er mit Unterstützung des Kultur- sondern auch zwischendurch. Arbeitsplatz. Julia Lukas zum Sicherheitsingenieur für und Heimatverein Ziesar dieses Das Stück „Chef, der Termin schlüpfte in die Rolle der Entrauchungsanlagen befördert Gastspiel. Unterstützung gab es muss verschoben werden“ Sekretärin Helene Hagebusch. wurde. Die Ehefrau vom Chef auch vom Musikverein Ziesar, stammt in Wahrheit aus der „Das war für mich eine Premie­ konnte das nicht billigen und Goretzka-Offsetdruck, den Feder von Clemens Bergstedt. re als Darstellerin. Ich war sorgte umgehend bei ihrem Stadtarbeitern. Sein Hauptdarsteller, Hans-­ aufgeregt. Mit einem Chef hätte Mann dafür, dass eine Assisten­ Die Darsteller des Theater­ Herbert Hohlborn, Geschäfts­ ich bis zum bitteren Ende tenstelle geschaffen wurde. stücks: Clemens Bergstedt, Jana führer eines Betriebes mit durchgehalten“, sagte die Garcia gewann schnell die Otto, Rüdiger von Schnurbein, internationalem Knowhow ist berufstätige Sachbearbeiterin Sympathie des Publikums. Die Julia Lukas, Kerstin Ihlenfeldt ein Mensch, der dem Zeitgeist über ihre Rolle. Am Ende des Darstellung und der gebrochene und Sebastian Ihlenfeldt. etwas hinterher hängte. Mit der Stücks verriet Clemens Berg­ Dialekt ließen ihn noch authen­ Silvia Zimmermann | 24 | ZIESAR | 7. März 2020 | Woche 10

von 11 bis 14 Uhr

nur 19 € pro Person Bald ist Ostern! Grüßen Sie Ihre Kunden und Partner.

Wir bieten Ihnen den passenden Rahmen! Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH und Edeltraud Gerds Ziesar Tel. & Fax: (03 38 49) 506 29 Frauentor 5 · 14793 Ziesar E-Mail: [email protected]

FRAUENTAG im BURG HOTEL Damen werden exklusiv mit einem Glas Sekt erfrischt und mit einer Rose erfreut (von uns spendiert). Wir verwöhnen Sie kulinarisch mit unserem Frauentagsmenü. Tischreservierung: 033830/666-0 oder [email protected]