Pdf-Dokument
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Hauptsatzung Des Landkreises Potsdam-Mittelmark
Hauptsatzung des Landkreises Potsdam-Mittelmark Editorischer Hinweis: Die vorliegende Textfassung berücksichtigt die Hauptsatzung vom 14.10.2014 einschließlich - der Änderungen aus der 1. Änderungssatzung vom 24.10.2017, die am 01.12.2017 in Kraft getreten sind, - der Änderungen aus der 1. Änderungssatzung vom 24.10.2017, die am 26.05.2019 in Kraft getreten sind, - der Änderungen der 2. Änderungssatzung vom 11.10.2018, die am 26.10.2018 in Kraft getreten sind, - der Änderungen der 3. Änderungssatzung vom 06.12.2018, die am 21.12.2018 in Kraft getreten sind; - der Änderungen der 4. Änderungssatzung vom 14.10.2019, die am 09.11.2019 in Kraft getreten sind. Inhalt: § 1 Name, Gebiet und Sitz § 2 Kreiswappen, Dienstsiegel, Flagge § 3 Abgeordnete des Kreistages § 4 Fraktionen § 5 Die Rechte der Kreistagsabgeordneten und der sachkundigen Einwohner/innen § 6 Die Pflichten der Kreistagsabgeordneten und der sachkundigen Einwohner/innen § 7 Vorsitzende/r des Kreistages sowie Stellvertreter/innen, Ältestenrat § 8 Verpflichtung zur Wahrnehmung der Aufgaben § 9 Einberufung des Kreistages, Tagesordnung § 10 Öffentlichkeit der Sitzungen § 11 Verfahren im Kreisausschuss und in den übrigen Ausschüssen § 12 Zuständigkeit des Kreistages § 13 Kreisausschuss § 14 Zuständigkeit des Kreisausschusses § 15 Jugendhilfeausschuss § 16 Freiwillige Ausschüsse § 17 Berufung sachkundiger Einwohner/innen § 18 Aufwandsentschädigung und Ersatz von Auslagen § 19 Beauftragte/r für Fragen der Gleichstellung zwischen Frau und Mann, der Be- hinderten und der Migranten/Migrantinnen -
Elke Seidel Peter Bartels Volle Energie Voraus
Elke Seidel Peter Bartels Volle Energie voraus ... Ausgewählte Projekte der Energiewende im Landkreis Potsdam-Mittelmark Impressum Herausgeber: ARGE Erneuerbare Energien in Potsdam-Mittelmark Dr. Elke Seidel, Birkhorst 4 B, 14547 Beelitz [email protected]; www.elke-seidel.de Produktion: S. Bartels Verlag Partner der Karnatz GmbH Werbeagentur Peter Bartels, Orionstrasse 2, 14552 Michendorf Telefon: 033205/46599 Redaktion: Dr. Elke Seidel Peter Bartels 1. Aufl age: 5.000 Exemplare Gestaltung/Satz/Layout : Werbestudio Zum Weissen Roessl, 14547 Beelitz Druckerei: ELBEDRUCKEREI WITTENBERG GmbH Redaktionsschluss: 08. Mai 2013 ISBN 978-3-00-042247-8 Schutzgebühr: 5,- Euro zzgl. Versandkosten Alle Rechte vorbehalten: S. Bartels Verlag und ARGE Erneuerbare Energien in Potsdam-Mittelmark Bei Veröffentlichungen, auch von Teilen der Broschüre, bitten wir um Nennung der Quelle und des Urhebers. Hinweis: Die Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion hat sich vorbehalten, die Beiträge zu kürzen. Umschlag: phptocase – Johanna Wittig, cw-design phptocase – Johanna Wittig, Umschlag: Dieses Buch wurde auf 100-prozentigem Recyclingpapier gedruckt. Elke Seidel Peter Bartels Volle Energie voraus ... Ausgewählte Projekte der Energiewende im Landkreis Potsdam-Mittelmark Danksagung Die Energiewende in Deutschland nimmt Fahrt auf. Wie schnell es gelingt, aus dem fossilen und atomaren Zeitalter auszusteigen und alle Chancen des solaren Energiedienstleistungszeitalters zu erschließen, hängt von uns allen ab. Auf der einen Seite stehen diejenigen, die eine vollständige Erzeugung von Wärme und Strom aus den Ressourcen Wind, Sonne, Biomasse, Biogas, den Block- heizkraftwerken und Zuhausekraftwerken für nicht machbar erklären. Auf der anderen Seite gibt es Überzeugte, die im Aufbau des neuen Energiesystems aus den erneuerbaren Ressourcen eine Wertschöpfung für die Region, insbesondere des ländlichen Raumes, sehen und diese vorantreiben. -
A Genealogical Handbook of German Research
Family History Library • 35 North West Temple Street • Salt Lake City, UT 84150-3400 USA A GENEALOGICAL HANDBOOK OF GERMAN RESEARCH REVISED EDITION 1980 By Larry O. Jensen P.O. Box 441 PLEASANT GROVE, UTAH 84062 Copyright © 1996, by Larry O. Jensen All rights reserved. No part of this work may be translated or reproduced in any form or by any means, electronic, mechanical, including photocopying, without permission in writing from the author. Printed in the U.S.A. INTRODUCTION There are many different aspects of German research that could and maybe should be covered; but it is not the intention of this book even to try to cover the majority of these. Too often when genealogical texts are written on German research, the tendency has been to generalize. Because of the historical, political, and environmental background of this country, that is one thing that should not be done. In Germany the records vary as far as types, time period, contents, and use from one kingdom to the next and even between areas within the same kingdom. In addition to the variation in record types there are also research problems concerning the use of different calendars and naming practices that also vary from area to area. Before one can successfully begin doing research in Germany there are certain things that he must know. There are certain references, problems and procedures that will affect how one does research regardless of the area in Germany where he intends to do research. The purpose of this book is to set forth those things that a person must know and do to succeed in his Germanic research, whether he is just beginning or whether he is advanced. -
Rankings Municipality of Wiesenburg/Mark
9/24/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links GERMANIA / Brandenburg / Province of Potsdam-Mittelmark, Landkreis / Wiesenburg/Mark Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Municipalities Powered by Page 2 Bad Belzig Stroll up beside >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Havelsee AdminstatBeelitz, Mark logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Kleinmachnow Beetzsee GERMANIA Kloster Lehnin Beetzseeheide Linthe Bensdorf Michendorf Borkheide Mühlenfließ Borkwalde Niemegk Brück Nuthetal Buckautal Päwesin Golzow, b Brandenburg an Planebruch der Havel Planetal Görzke Rabenstein/Fläming Gräben Rosenau Groß Kreutz Roskow (Havel) Schwielowsee Seddiner See Stahnsdorf Teltow Treuenbrietzen Wenzlow, b Brandenburg an der Havel Werder (Havel) Wiesenburg/Mark Wollin, b Brandenburg an der Havel Wusterwitz Ziesar Provinces Powered by Page 3 BARNIM, HAVELLAND, L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin LANDKREIS LANDKREIS Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH BRANDENBURGGERMANIAMÄRKISCH- AN DER HAVEL, ODERLAND, KREISFREIE LANDKREIS STADT OBERHAVEL, COTTBUS, LANDKREIS KREISFREIE OBERSPREEWALD- STADT LAUSITZ, DAHME- LANDKREIS SPREEWALD, ODER-SPREE, LANDKREIS LANDKREIS ELBE-ELSTER, OSTPRIGNITZ- LANDKREIS RUPPIN, FRANKFURT LANDKREIS (ODER), POTSDAM, KREISFREIE KREISFREIE STADT STADT POTSDAM- MITTELMARK, -
Nature Park Is Forested
Brown long-eared bat that it was piled up by glaciers in the Wolstonian Stage some 150,000 years ago. In the north the Fläming plunges up to 60 Fine Crabs and Great Bustards meters into Baruth Glacial Valley. The power of this glacier is The High Fläming is arid. On its edges, however, there are attested by the many glacial erratics, such as that in Grubo. numerous springs. The river network is composed of a few riv- Glaciers pushed these boulders out of Scandinavia. Cold periods ers and rivulets and many steams and rills. The brown trout is and erosion left behind a further distinctive feature: the Rum- native to the cool, oxygen-rich headwaters. The »trout water« meln (valleys). These branched, narrow dry valleys only carry of the Fläming has been under protection since 1975. This is water after strong rains or during snow melts. In the mid- also home to the rare European brook lamprey. dle ages, when logging didn’t even stop at the edges of the Further zoological treasures are the few exemplars of crayfish, valleys, wind and water cut them up to 12 meters deep. The which died out in most European waters a hundred years ago (»Belzig Landscape Meadows«) lies in the Baruth Glacial Val- half of the 13th century. The building material came from the Neuendorfer Rummel, the Steep Kiete near Bad Belzig and the during the »crayfish plague«. Among others, grey wagtail and, ley, which borders the High Fläming to the north-east. It was glacial erratics and field stones transported by the glaciers; legendary Bride’s Rummel invite to hikes. -
Ziesar Wollin Wenzlow.Pdf
Amt Ziesar © Amt Niemegk © Pressestelle Potsdam-Mittelmark Herzlich willkommen in Ziesar! Zu den Sehenswürdigkeiten der Kommune gehören u. a. verschiedene Baudenkmäler wie das Haus Friedrich© desStadt TeltowGro- Das Amt Ziesar liegt im Westen des Landkreises Potsdam-Mit- ßen, Kirchen oder das Industriedenkmal Krügermühle in Bü- telmark sowie an der Grenze des Landes Brandenburg und cknitz. Die Gemeinde Görzke ist deutschlandweit als Hand- Sachsen-Anhalt. Es besteht aus der Stadt Ziesar mit histori- werkerort bekannt. Jährlich findet hier ein Töpfermarkt mit schem Stadtkern, den Gemeinden Wenzlow, Buckautal, Grä- über 60 Töpferwerkstätten aus ganz Deutschland statt. Dort ben, Görzke und den jeweils dazugehörigen Ortsteilen. präsentieren sich auch die 5 ortsansässigen Töpfereien. Mit der verkehrstechnisch günstigen Lage zur Autobahn A 2 Die Burg Ziesar, ehemals Bischofsresidenz beherbergt und der Bundestraße B 107 ist das Amt Ziesar gut zu errei- eine Amts- und Fachbibliothek, ein Heimatmuseum, eine chen. Darüber hinaus gibt es Busverbindungen in die umlie- Touristen information und ein Museum für brandenburgi- genden Gemeinden. sche Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters. Zu den alljährlichen Veranstaltungen und Festen im Amtsbereich Im Amtsbereich Ziesar befinden sich eine Oberschule in zählen u. a. der internationale Museumstag, das Burgfest und Ziesar mit Grundschule in Görzke und eine Grundschule in verschiedene Ausstellungen. Wollin. Für die Kinderbetreuung stehen 3 Kindertagesstätten und zwei Jugendzentren zur Verfügung. Die Region um der Stadt Ziesar ist vorwiegend landwirt- schaftlich geprägt. Kleine und mittelständische Handwerks- Das gesellschaftliche Leben in der Kommune wird vorwie- und Gewerbebetriebe prägen das Bild in den Gewerbege- gend durch die mehr als 40 ortsansässigen Vereine geprägt. bieten „Industriepark Ziesar“ und dem „Gewerbepark Wollin/ Diese bieten mit ihrem Engagement ein breit gefächertes Wenzlow an der A2“. -
Pressemitteilung Zum 02.06.2020 Der Landkreis Potsdam
Pressemitteilung zum 02.06.2020 Der Landkreis Potsdam-Mittelmark informiert über Änderungen im ÖPNV Angebot zum 02.06.2020 in der Region Brück. Das langjährig in dieser Region bedienende Verkehrsunternehmen Wetzel hat aufgrund der Nichterfüllbarkeit der vertraglich vereinbarten Leistungen den öffentlichen Dienstleistungsauftrag über das Teilnetz „Brück“ zum 31.05.2020 freiwillig zurückgegeben. Dies führt zu geänderten Zuständigkeiten in diesem Bediengebiet. Nunmehr erfolgt die Bedienung auf den bisherigen Linien 541, 542, 543 und 545 durch regiobus Potsdam Mittelmark. Dieser Unternehmenswechsel erfolgte sehr kurzfristig und hat teilweise deutliche Fahrplanänderungen zur Folge, welche auch in zusätzlichen Personal- und Fahrzeugkapazitäten begründet sind. Zusätzlich zu den Fahrplanänderungen aufgrund der geänderten Zuständigkeiten hat regiobus bereits einige Verbesserungen aus dem im letzten Jahr erarbeiteten ÖPNV Konzept einarbeiten können. Weitere werden bis zum Schuljahresbeginn 2020/2021 im August folgen. Im Detail werden sich ab 02.06.2020 folgende Änderungen ergeben, welche auch auf der Internetseite von regiobus unter www.regiobus-pm.de einsehbar sind. Die Linie 541 übernimmt zukünftig alle Fahrten im Abschnitt Brück – Neuendorf – Borkheide – Borkwalde. Fahrten in Richtung Cammer und Golzow werden als Linie 542 durchgeführt, zwischen Golzow und Brandenburg erfolgt die Bedienung über die PlusBus-Linie 581. Deutlich verbessert wird die Anbindung von Borkwalde am Bahnhof Borkheide an den RE7 in Richtung Bad Belzig und Berlin. Die Linie 542 verkehrt weiterhin zwischen Bad Belzig, Brück und Golzow. Linthe wird bis auf eine Ausnahme im Schülerverkehr nur noch von der Linie 543 bedient. Zu den Schulendzeiten fährt der Bus entweder direkt weiter in Richtung Linthe / Niederwerbig oder hat direkten, gesicherten Anschluss zur Linie 543. Die wesentlichste Verbesserung ist die Neuordnung und weitgehende Vertaktung des Abschnittes Brück – Golzow. -
Ittelmark Landkreis Potsdam-Mittelmark
FFH 2 Buckau und Nebenfließe FFH Buckau und Nebenfließe 21,0 Buckautal 21,5 319627 322127 Legende: Betroffene Einwohner Gefährdete Objekte Gefahrenquelle pro Gemeinde < 100 IED-Anlagen UNESCO-Weltkulturerbe 100 - 1000 Bodendenkmäler 22,0 > 1000 Museums- oder Archivsammlungen Bau- oder Gartendenkmäler mit Anzahl 88 Badegewässer Flächennutzung im Überflutungsgebiet Schutzgebiete 22,5 Wohnbauflächen, Flächen gemischter Nutzung FFH-Gebiet Industrie u. Gewerbeflächen, Flächen mit funktionaler Prägung Vogelschutzgebiet (SPA) 1 Verkehrsflächen Trinkwasserschutzgebiet (TWSG) Landwirtschaftlich genutzte Flächen, Wald, Forst Wasserschutzgebiet (WSG) Gewässer 23,0 Sonstige Vegetations- und Freiflächen Hochwasserschutzeinrichtungen Sonstiges Deiche, Wände Fließgewässer 3 Ziesar 4 6 Landesgrenze 3,5 0 Flutpolder / Hochwasserrückhaltebecken 2 9 7 5 Landkreisgrenze Gemeindegrenze 3 4 6 0 9 Gewässerstationierung 7 5 Pegel 24,0 Buckautal Blattschnitt 1 : 10.000 (gültiger Kartenbereich) 0 200 400 600 800 1.000 m Lagebezugssystem: ETRS89 UTM 6° Zone 33 24,5 Datengrundlagen: Überschwemmte Flächen ARGE gIR / Hydrotec, Ergebnisse hydronumerischer Berechnungen (2D-Modellierung), Stand: 05/2013 HQ10 beruht auf der hydraulischen Berechnung der ausgespiegelten, überschwemmten Fläche ohne Berücksichtigung von Deichen und weiteren HW-Schutzeinrichtungen. Einwohner pro Gemeinde Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, Stand: 01.01.2012 25,0 Gewässerstationierung der Bundeswasserstraßen (weißer Kreis mit schwarzem Punkt) Wasser- und Schifffahrtsverwaltung -
Busliniennetz Amt Brück
551 > Krahne > Brandenburg Hbf 580 > Werder (Havel) > S Potsdam Hbf 581 > Schmerzke > Brandenburg ZOB 541 647 Emstal Busendorf 645 > Beelitz Pernitz Golzow Schule Belziger Str. Lehnin 542 Busbahnhof Wielandstr. Brandenburger Str. 580 645 RE 7 Oberjünne Michelsdorf Lehnin Fichtestr. Liniennetz > Potsdam > Berlin Golzow Lehniner Str. Forsthaus Ausbau Belziger Chaussee Borkwalde Astrid-Lindgren-Platz 545 Michelsdorf Ortsmitte Selma-Lagerlöf-Ring Brück und Umgebung Golzow Anger Oberjünne Dorf 551 580 Belziger Str. Feldmark Linienübersicht Cammer RE 7 Feldstr. Cammer 540 Bad Belzig <> Brück 580 > Bad Belzig Kirche Damelang Borkheide 581 > Bad Belzig Borkheide Bahnhof 545 647 541 Trebitz <> Brück <> Borkheide <> Busendorf Damelang Süd Schule 542 Brück <> Cammer <> Golzow Meisenweg 543 Brück <> Linthe <> Treuenbrietzen Freienthal Elsternweg 545 Borkwalde <> Schlalach <> Treuenbrietzen Branden- 551 Brandenburg <> Krahne (<> Golzow) burger Str. Markt Beelitzer Str. Neuendorf West 647 > Beelitz 580 Bad Belzig <> Golzow <> Lehnin <> Potsdam Stromtal Neuendorf Rathaus 581 Bad Belzig <> Golzow <> Brandenburg Brück Alt Bork 582 Bad Belzig <> Niemegk <> Treuenbrietzen Thomas-Müntzer-Str. 586 Bad Belzig <> Neschholz <> Niemegk Brück Schulen RE 7 Deutsch Bork 645 Beelitz <> Fichtenwalde <> Lehnin 540 586 647 Beelitz <> Borkwalde (<> Busendorf) Baitz Dorf Brück Bahnhof 541 542 543 Schlalach Brachwitz Nicht alle Bus- und Bahnlinien dargestellt. 541 Trebitz 545 Goethestr. Bad Belzig Baitz Bahnhof Neschholz, Ausbau Chausseestr. Neschholz Bad Belzig Brücker 586 Landstr. Ortsmitte Busbahnhof Gömnigk Rottstock Kirche 540 582 Erich- Lüsse Gömnigk Linthe, Dorfstr. Fichtestr. Trebitzer Weg 586 Weinert-Str. Linthe, Lindenstr. 543 Feierabend- heim Ziezow Str. der Einheit Kuhlowitz Jeserig Klinkengrund Abzweig Niemegker Str. RE 7 Nichel Berliner Dreieck Krankenhaus Niederwerbig Locktow Treuenbrietzen Markt 543 545 Preußnitz Brücker Str. Preußnitz Neubau Ärztehaus/Kino B 102 Bahnhof Bahnhof 582 > Treuenbrietzen Mörz Böllrichstr. -
Asbesthaltige Stoffe Dürfen Nicht Verkauft Oder Verschenkt, Gelagert, Bearbeitet, Wieder Eingebaut Oder in Anderer Weise Verwendet Werden
Entsorgung von Asbest Asbest ist ein krebserzeugender Stoff. Beim Rückbau fällt er als gefährlicher Abfall an, der beseitigt werden muss. Asbest befindet sich in vielen Bereichen der Wirtschaft. So wurde Asbest zur Dacheindeckung, zum Brandschutz, zur Wärmeisolation, in der Elektroinstallation, in Dichtungen, in bautechnischen und chemischen Produkten eingesetzt. Beim Umgang mit Asbest ist äußerste Vorsicht geboten. Die Vorschriften der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (insbesondere die „TRGS 519“ Abbruch, Sanierung und Instandhaltung von Asbest) sind einzuhalten. Auf die Anforderungen des Merkblattes der LAGA M 23 „Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle“ wird hingewiesen. Dies gilt ebenso für den Transport. Hinweise: An die Entsorgung von Asbest sind besondere Anforderungen zu stellen. Ein nach der TRGS 519 zugelassenes Unternehmen bietet Sicherheit für den fachgerechten Umgang mit Asbestabfällen. Als erste Ansprechpartner bei der Entsorgung von Asbest kann sich an folgende Unternehmen gewandt werden: - Abfallwirtschaft Potsdam-Mittelmark GmbH (APM), Bahnhofstraße 18, 14823 Niemegk, Tel. 033843/30610, www.apm-niemegk.de - Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/ Berlin mbH (SBB), Großbeerenstraße 231, 14480 Potsdam, Tel. 0331/27930, www.sbb-mbh.de Asbesthaltige Stoffe dürfen nicht verkauft oder verschenkt, gelagert, bearbeitet, wieder eingebaut oder in anderer Weise verwendet werden. Verstöße gegen dieses Verbot stellen eine Straftat dar. Rechtliche Grundlagen: - Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG) vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212) - Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643, 1644) - Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 519 „Asbest – Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten“ - Verordnung über die Organisation der Sonderabfallentsorgung im Land Brandenburg (Sonderabfallentsorgungsverordnung – SabfEV) vom 8. -
Amt Wusterwitz Mit Seinen Gemeinden Bensdorf, Rosenau Und Wusterwitz
Amt Wusterwitz mit seinen Gemeinden Bensdorf, Rosenau und Wusterwitz Hier sind Familien willkommen – wohnen wo andere Urlaub machen Ein Haus voller Blumenduft erwartet Sie seit 20 Jahren in Wusterwitz Walther-Rathenau-Str. 42a BLUMENHAUS Moderne Floristik für jeden Anlass 14789 Wusterwitz Mannina Montags bis Freitags geöffnet von 09.00 - 18.00 Uhr Tel. 033839 61186 Anruf genügt Samstag – wir liefern preiswert ins Haus! von 09.00 - 12.00 Uhr Fax 033839 799895 Sonntag nach Absprache ReinklickenR nklickenken und Ihre Kommuneommunemune mobilmob erleben www.total-lokal.de Leben heißt Veränderung – wir begleiten Sie. Absicherung und Vorsorge Jetzt Termin rechtzeitig checken lassen! vereinbaren! Birgit Engelhardt Allianz-Generalvertretung Das Leben bringt viele Veränderun- VERTRAUENSMANN gen mit sich, z. B. der Start ins Be- Andreas Uhlig rufsleben oder die Gründung einer Telefon 033839 61190 Familie. [email protected] Denken Sie in solchen Situationen www.HUK.de/vm/andreas.uhlig daran, Ihre Absicherung und Vorsor- Hauptstraße 21 ge anpassen zu lassen? Wissen Sie, 14789 Wusterwitz was zu tun ist? Sprechzeiten: Termine nach Vereinbarung Nutzen Sie unser unverbindli- Hauptstraße 20A · 14789 Wusterwitz ches Beratungsangebot. Verein- Tel.: 033839 / 799300 · Fax 033839 / 799301 baren Sie jetzt einen Termin. [email protected] www.birgitengelhardt-allianz.de Herzlich Willkommen im Amt Wusterwitz mit seinen Gemeinden Bensdorf, Rosenau und Wusterwitz Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, unsere Gemeinden sind in Bewegung. Bensdorf, Rosenau und Wusterwitz sind lebenswerte, offene Gemeinden. Viele Familien haben sich in den 20 Jahren des Bestehens des Amtes Wusterwitz für unsere Gemeinden ent- schieden oder wohnen schon seit Generationen hier. Alle haben die Möglichkeit, die Metropole Potsdam, Berlin zu nutzen und wohnen und leben in idyllischen, grünen Dörfern im guten Miteinander. -
Flurbereinigungsprogramm 2020-2021
Flurbereinigungsprogramm für das Land Brandenburg 2020 / 2021 Flurbereinigungsprogramm für das Land Brandenburg 2020 / 2021 2 Das Flurbereinigungsprogramm für das Land Brandenburg ist ein zentrales Steuerungsinstrument der Verwaltung zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Es bestimmt den Rahmen für die Tätigkeit des LELF sowie der Teilnehmergemeinschaften als untere Flurbereinigungsbehörden. In diesem Programm werden mittel- bis langfristig sachliche und räumliche Arbeitsschwerpunkte festgelegt. Die Durchführung von Flurbereinigungsverfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) ist im Rahmen der ländlichen Entwicklung eine besonders wichtige und vordringliche Aufgabe. Neben der Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft werden wert- volle Beiträge zur Entwicklung des ländlichen Raumes beispielsweise durch die Schaffung von Voraus- setzungen für wasserbauliche und naturschutzfachliche Vorhaben geleistet. Aktuell ist die Unterstüt- zung von Vorhaben zur Verbesserung der Wasserqualität nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie durch bodenordnerische Maßnahmen eine besondere Herausforderung. Traditionell kommt der Flurbereinigung bei der Auflösung von Landnutzungskonflikten bei konkurrieren- den Nutzungsansprüchen besondere Bedeutung zu. So ist es zur Vermeidung von Enteignungen mög- lich, den hohen Flächenbedarf bei infrastrukturellen Bauvorhaben für die betroffenen Eigentümer ver- träglicher zu decken. Die Flurbereinigung trägt insgesamt zur Verbesserung der strukturellen Rahmenbedingungen für die