Bundesrat Gnägi Zum Abschied

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bundesrat Gnägi Zum Abschied Bundesrat Gnägi zum Abschied Autor(en): Kaech, Arnold Objekttyp: Article Zeitschrift: ASMZ : Sicherheit Schweiz : Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift Band (Jahr): 145 (1979) Heft 12 PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-52171 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Im Departement, das Bundesrat Bundesrat Gnägi übernahm, waren eben bedeutende Gnägi strukturelle Änderungen in der Einlaufphase: Der neugeschaffene Abschied Leitungsstab war seit 5 Monaten in Funktion. zum Die Kriegstechnische Abteilung hatte eine tiefgreifende Umwandlung Arnold Kaech in eine Gruppe für Rüstungsdienste durchgemacht. Der Rüstungschef hielt Einzug in die Kommission für Militärische Landesverteidigung (KML). Damit sollte - als Erkenntnis aus der Mi- rageangelegenheit - ein Gegengewicht zu «den Militärs» geschaffen, ihren «übersteigerten Forderungen» technischer und kommerzieller Sachverstand entgegengesetzt werden. In seiner fast zwölfjährigen Regierungszeit wurden sehr viele Vorhaben auf dem Gebiet des Wehrwesens verwirklicht und in die Wege Heute, 10 Jahre später, tönt es geleitet - trotz grosser Anfechtungen. Die SOG und die ASMZ anders: Die Stellung des Rüstungschefs danken dem scheidenden Chef EMD für die verständnisvolle wird kritisch beurteilt, und der militärischen Seite hält man vor, sie formuliere Zusammenarbeit, aber allem seine eine vor für grosse Tatkraft, zeitge- ihre Wünsche nicht klar genug mässe Armee in Ausbildung, Führung und Rüstung zu realisieren. und setze sie nicht mit dem nötigen ewe Nachdruck durch. Tempora mutan- tur Die zyklische und gegenläufige Beurteilung essentieller Fragen ist ein immer wieder feststellbares Charakteristikum unserer Militärpolitik. Diese Der Mann und das Amt Erfahrung möge all jene EMD-Mitar- beiter, die periodisch und Am 1. Juli 1968 hat Rudolf Gnägi abwechslungsweise unter Beschuss von links das Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement und rechts geraten, in ihrem Gleichmut Roger Bonvin überlassen stärken. und die Leitung des Militärdepartements angetreten. Er mag dabei wohl eher dem Ruf der Pflicht als persönlichen Das Wirken Wünschen gefolgt sein. Über den Undank, welchen das hohe Amt für Ein wichtiges Dossier, mit dem sich seine Inhaber bereithält, konnte er Rudolf Gnägi gleich nach seinem Amtsantritt kaum im unklaren sein. Die Waadtlän- zu befassen hatte, war die der Camille Decoppet und Paul Chau- Gesamtverteidigung. Das Bundesgesetz, det hatten ihn erfahren. Karl Scheurer das er vor den Räten vertrat, ist am und Karl Kobelt waren nicht viel 1. April 1970 in Kraft getreten. Es gab glücklicher gewesen. Nello Celio zog es dem Bundesrat das Instrument für die vor, sich rasch ins Finanzdepartement auch im föderalistischen Bundesstaat abzusetzen. Und selbst Rudolf Minger, nötige gestraffte Führung der nationalen dessen Wirken unter dem Eindruck der Sicherheitspolitik in die Hand. unmittelbaren Kriegsdrohung Aufgabe des Chefs des Militärdepartements Anerkennung fand, dürfte sich der schweren war es nun, die notwendigen Bürde Ende 1940 gerne entledigt organisatorischen Voraussetzungen zu haben. schaffen und die Gesamtverteidigung nicht nur in Armee und Bundesverwaltung, Der Departementswechsel war mit sondern auch bei Kantonen, keinen programmatischen Erklärungen sein, alle wesentlichen Fakten zu kennen. Gemeinden und im Bewusstsein des Volkes verbunden. Es gehört nicht zur Art War er einmal so weit, reifte der zu verankern. Wegweisend war ein von Rudolf Gnägi, sich zu einer Sache Entschluss. Er legte - zu Recht - Wert grundlegender Bericht, dem die zu äussern, bevor er «düre gseh het». darauf, ihn im politischen Feld abzusichern. eidgenössischen Räte 1973 in seltener An diese Arbeit des Durchsehens, Dann gab er ihn bekannt und Einhelligkeit zustimmten. Durchdringens, machte er sich vom war bereit, sich ohne Rückhalt dafür ersten Tag an; ohne Umstände, mit nie zu engagieren. Zwei Jahre später folgte diesem erlahmender Ausdauer und Zähigkeit. Grunddokument das Leitbild der Von intensiver persönlicher Arbeit In diesen letzten Monaten war von militärischen Landesverteidigung in den Hess er sich durch wohlgemeinte «Verwirrung im Militärdepartement», achtziger Jahren. Die parlamentarische Entlastungsbemühungen seines Stabes kaum «Abhängigkeit des Chefs von seinem Behandlung dieser richtungweisenden abbringen. Müsse und Freiheit des Apparat», von «Führungsschwäche» Planung ergab weitgehenden Geistes begannen für diesen Mann zu lesen. Wer die Dinge aus der Nähe Konsens für die Weiterentwicklung nicht mit dem Schliessen der Bürotür, verfolgt, wird in solch leichtfertigen unserer Armee. Er erlaubt es, die sondern erst, wenn er die dicken Urteilen Ignoranz oder bewusste Realisierungsschritte in organisatorischer, Aktenbündel am späten Abend, am Sonntag, Verunglimpfung, der kein Politiker ausbildungsmässiger und materieller wegpacken konnte, im Bewusst- entgeht, erkennen. Hinsicht mit Aussicht auf Erfolg syste- ASMZNr. 12/1979 661 matisch an die Hand zu nehmen und liche Ausrüstung des Wehrmannes Der Departementschef handelte ohne die Position der Landesverteidigung wurde den Erfordernissen der Zeit Verzug. Weisungen für eine bessere trotz zunehmend bedrohlicheren angeglichen. Das Gebirgsmaterial ist Planung und Auslese des Führernachwuchses finanzpolitischen Sachzwängen zu vermehrt dem Stand der modernen zivilen wurden erlassen. Eine behaupten. Der als Antwort auf ein Ausrüstung angepasst worden. Zentralschule IV ist eingeführt worden. sozialdemokratisches Postulat dem Die neuernannten Heereseinheitskommandanten Parlament erstattete Bericht über die Manche der Rüstungsprojekte waren und Abteilungschefs werden Militärausgaben vom 3. Oktober 1977 mit einem starken persönlichen in diesem seminarartig geführten wurde von einer grossen Ratsmehrheit Engagement des Departementschefs Lehrgang mit operativen und ausbil- gutgeheissen. Im Zusammenhang verbunden. So etwa die wegen der dungsmässigen Fragen ihrer Stufe, damit ist ein Postulat erheblich erklärt Bestandesverhältnisse unumgänglich gewordene aber auch mit modernen Management- worden, das den Bundesrat ersucht, Umrüstung der letzten und Entscheidungsmethoden, mit die für die Realisierung des Leitbildes Kavallerieschwadronen zu Panzergrenadiereinheiten. Verwaltungsführung, Informationsfragen, 80 nötigen Mittel bereitzustellen. Es lag auf der Hand, dass dieser mediengerechtem Vorgehen und Bruch mit hergebrachter Tradition Verhalten usw. vertraut gemacht. Ein Konzeptionell ist so die Richtung bei der politischen «Hausmacht» des bedeutungsvoller Schritt zur besseren gewiesen, politisch das Feld vorbereitet Departementschefs nicht auf Vorbereitung auf höhere worden. In bezug auf die Rüstung Verständnis rechnen konnte. Auch galt es, Führungsfunktionen ist damit getan worden. lediglich ein paar Zahlen und organisatorische Fragen, vor denen ein Hinweise. Während den 12 Jahren des Wirkens anderer zurückgeschreckt wäre, zu Andererseits gab er grünes Licht für von Bundesrat Gnägi wurde für lösen. Wohin mit den 3800 Kavalleriepferden? die Schaffung der Zentralen 9,1 Milliarden Rüstungsmaterial Was tun mit der Eidgenössischen Instruktoren-Schule (ZIS), in der beschafft, mehr als in irgend einem Militärpferdeanstalt, dem Personal Instruktionsunteroffiziere für ihren vergleichbaren Zeitabschnitt zuvor. und den Anlagen? Nachdem Berufvorbereitet werden. Bundesrat Gnägi sich in der ihm eigenen Die Schwerpunkte lagen bei der gründlichen Art von der Notwendigkeit In konsequenter Weiterverfolgung Motorisierung und Mechanisierung sowie überzeugt und alle Möglichkeiten dieses Zieles hat Bundesrat Gnägi, beiden bei der Flugwaffe. Für jeden der geprüft hatte, zögerte er nicht, die gegen nicht unerhebliche Widerstände, Bereiche sind Kredite von mehr als nötigen Schritte zu tun. Dieser Entschluss den obligatorischen ärztlichen 1,5 Milliarden anbegehrt und bewilligt muss ihm, dem Spross aus alteingesessenem Tauglichkeitsausweis für Anwärter auf worden (unter anderem für 330 Panzer, Bauerngeschlecht innerlich Chefposten in Armee und Militärverwaltung Schützenpanzer, geländegängige besonders schwer gefallen sein. Seine durchgesetzt. Er hat den Mut Motorfahrzeuge, 60 werkrevidierte Vollzugsanordnung ist wohl einer der für eine Massnahme aufgebracht, die Hunter und 72 neue Tiger-Flugzeuge überzeugendsten Beweise, dass es ihm seit
Recommended publications
  • La Situation Du Chef Du Département Militaire Fédéral Selon Notre Droit Public
    La situation du chef du département militaire fédéral selon notre droit public Autor(en): Kurz, H.R. Objekttyp: Article Zeitschrift: Revue Militaire Suisse Band (Jahr): 113 (1968) Heft 1 PDF erstellt am: 07.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-343398 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch La situation du Chef du Département militaire fédéral selon notre droit publie * Lorsque au début de cette année, le nouveau Conseiller fédéral Nello Celio prit la tête du Département militaire, il y eut, à propos de cette attribution décidée par le Conseil fédéral, une vive discussion dans le pays entier.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Das Bundesratslexikon 5 Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848 – 1874 Jonas Furrer 31 – Ulrich Ochsenbein 38 – Henri Druey 44 – Josef Munzinger 51ª– Stefano Franscini 57 – Friedrich Frey-Herosé 63 – Wilhelm Matthias Nä£ 69 – Jakob Stämpfli 74 – Constant Fornerod 81 – Josef Martin Knüsel 88 – Giovanni Battista Pioda 93 – Jakob Dubs 99 – Carl Schenk 105 – Jean-Jacques Challet-Venel 112 – Emil Welti 118 – Victor Ru£y 125 – Paul Cérésole 130 – Johann Jakob Scherer 136 – Eugène Borel 142 147 1875 – 1918 Joachim Heer 147 – Friedrich Anderwert 152 – Bernhard Hammer 157 – Numa Droz 163 – Simeon Bavier 169 – Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 – Louis Ruchonnet 177 – Adolf Deucher 183 – Walter Hauser 189 – Emil Frey 193 – Josef Zemp 200 – Adrien Lachenal 206 – Eugène Ru£y 211ª– Eduard Müller 216 – Ernst Brenner 222 – Robert Comtesse 227 – Marc Ruchet 233 – Ludwig Forrer 240 – Josef Anton Schobinger 246 – Arthur Ho£mann 250 – Giuseppe Motta 257 – Louis Perrier 264 – Camille Decoppet 269 – Edmund Schulthess 275 – Felix Calonder 282 – Gustave Ador 289 – Robert Haab 296 6 Das Bundesratslexikon 301 1919 – 1958 Karl Scheurer 301 – Ernest Chuard 306 – Jean-Marie Musy 312 – Heinrich Häberlin 319 – Marcel Pilet-Golaz 325 – Rudolf Minger 331 – Albert Meyer 338 – Johannes Baumann 344 – Philipp Etter 349 – Hermann Obrecht 356 – Ernst Wetter 361 – Enrico Celio 366 – Walther
    [Show full text]
  • The Peace Conference of Lausanne (1922-1923)
    Bern 1923 - 2008 With the kind support of: Mrs Ionna Ertegiin Mrs Selma Goksel Tiirkiye I~ Bankasi Anadolu Ajans1 Thanks to: Onur Ozc;:eri (Research, text and layout) Agathon Aerni (research) Tuluy Tanc;: (editing) © Embassy of Turkey, Bern 85 years of representation of the Republic of Turkey in Switzerland (1923-2008) The Embassy of the Republic of Turkey, Bern ~u6tic offJ'urk,ey rrfie (Jlresufent It is no coincidence that the Republic of Turkey purchased its first Embassy premises abroad, in Switzerland's capital, Bern, to establish the seat of its diplomatic representation. The negotiation of a peace treaty and its successful outcome took the shape of the Treaty of Lausanne in 1923. The Treaty of Lausanne left an indelible mark in our memory. The aspiration of the Turkish nation to live as a free and independent people is thus anchored in Switzerland, a land that earned the reputation for fairness, equity and justice. The subsequent adoption in 1926 of a Civil Code based on the Swiss example, the Montreux Convention negotiated in 1936 in Switzerland giving full sovereignty on the Turkish Straits and other events have solidified this perception. I am therefore particularly pleased that the roots of the friendship bonds between Turkey and Switzerland and the main events associating Switzerland to Turkey have been compiled in a book. The book also illustrates the reciprocal attention and like minded approaches of both Turkey and Switzerland to further promote bilateral relations between two democracies and to facilitate the realization of aspirations of peace. I would like to express my thanks to the President of the Swiss Confederation, His Excellency Pascal Couchepin and to all who have contributed to the realization of this book.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848-1874 Jonas Furrer 31 - Ulrich Ochsenbein 38 - Henri Druey 44 - Josef Munzinger 51 - Stefano Franscini 57 - Friedrich Frey-Herose 63 - Wilhelm Matthias Näff 69 - Jakob Stämpfli 74 - Constant Fornerod 81 - Josef Martin Knüsel 88 - Giovanni Battista Pioda 93 - Jakob Dubs 99 - Carl Schenk 105 - Jean-Jacques Challet-Venel 112 - Emil Welti 118 - Victor Ruffy 125 - Paul Ceresoie 130 - Johann Jakob Scherer 136 - Eugene Borei 142 147 1875-1918 Joachim Heer 147 - Friedrich Anderwert 152 - Bernhard Hammer 157 - Numa Droz 163 - Simeon Bavier 169 - Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 - Louis Ruchonnet 177 - Adolf Deucher 183 - Walter Hauser 189 - Emil Frey 193 - Josef Zemp 200 - Adrien Lachenal 206 - Eugene Ruffy 211 - Eduard Müller 216 - Ernst Brenner 222 - Robert Comtesse 227 - Marc Ruchet 233 - Ludwig Forrer 240 - Josef Anton Schobinger 246 - Arthur Hoffmann 250 - Giuseppe Motta 257 - Louis Perrier 264 - Camille Decoppet 269 - Edmund Schulthess 275 - Felix Calonder 282 - Gustave Ador 289 - Robert Haab 296 301 1919-1958 Karl Scheurer 301 - Ernest Chuard 306 - Jean-Marie Musy 312 - Heinrich Häberlin 319 - Marcel Pilet-Golaz 325 - Rudolf Minger 331 - Albert Meyer 338 - Johannes Baumann 344 - Philipp Etter 349 - Hermann Obrecht 356 - Ernst Wetter 361 - Enrico Celio 366 - Walther Stampfli 371 - Edmund von Steiger 377 - Karl Kobelt 383 - Ernst Nobs 389 - Max Petitpierre 393 - Rodolphe Rubattel 400 - Josef Escher 407 - Markus Feldmann 412 - Max Weber 417 - Hans Streuli 423 - Thomas Holenstein 429 - Paul Chaudet 434 - Giuseppe Lepori 440 - Friedrich T.
    [Show full text]
  • Geschichte Des Kantons Bern Seit 1798 Band Iii Tradition Und Aufbruch 1881-1995
    BEAT JUNKER GESCHICHTE DES KANTONS BERN SEIT 1798 BAND III TRADITION UND AUFBRUCH 1881-1995 UNTER DEM PATRONAT DES REGIERUNGSRATES HERAUSGEGEBEN VOM HISTORISCHEN VEREIN DES KANTONS BERN HISTORISCHER VEREIN DES KANTONS BERN, BERN 1996 ARCHIV DES HISTORISCHEN VEREINS DES KANTONS BERN, 79. BAND 1996 GESTALTUNG: EUGEN GÖTZ-GEE, STÄMPFLI & CIE AG, BERN SATZ, DRUCK UND EINBAND: STÄMPFLI & CIE AG, BERN PHOTOLITHOS: BUSAG GRAPHIC AG, NIEDERWANGEN/BERN (SCHWARZWEISS) UND REPRO MARTI AG, HINTERKAPPELEN (FARBIG) ISSN 0250-5673 ISBN 3-85731-0018-7 1 GELEITWORT & VORWORT DES VERFASSERS GELEITWORT Im Hinblick auf das hundertjährige Bestehen des Historischen Vereins des Kantons Bern (1946) hat dessen Vorstand im Jahre 1942 den damaligen Präsidenten, Prof. Richard Feller, dafür gewinnen können, eine "Geschichte Berns" zu verfassen. Als dieses – heute als klassische Darstellung der politischen Entwicklung Berns geltende – Werk im Band IV bis zum Jahre 1798 vorgerückt war, nahm der Tod 1958 Richard Feller die Feder aus der Hand. Es darf als glückliche Fügung bezeichnet werden, dass auf das 150jährige Bestehen des Historischen Vereins hin mit dem dritten Band von Beat Junkers "Geschichte des Kantons Bern seit 1798" erstmals eine bis in die Gegenwart reichende "lesbare Darstellung der politischen Geschichte des Kantons Bern" vorliegt, wie sie schon 1942 die Zielsetzung des Vereinsvorstandes gewesen war! Zum Text, für den allein der Autor verantwortlich ist, steuerte das Staatsarchiv (Peter Martig, Karl F.Wälchli) den Bildteil bei; die Redaktion lag in den Händen von Emil Erne. Dem Vorstand des Historischen Vereins liegt daran, Prof. Beat Junker grossen Dank und hohe Anerkennung zu bezeugen für die nun abgeschlossene Darstellung der politischen Geschichte des Kantons Bern zwischen 1798 und 1995.
    [Show full text]
  • FDP-Liberale Fraktion Nationalrat 33 Fraktionsmitglieder
    Wer ist wer in der FDP.Die Liberalen? Seite 1 Inhalt FDP.Die Liberalen in Zahlen ........................................................................................................................ 2 FDP-Liberale Fraktion .................................................................................................................................. 3 Nationalrat ................................................................................................................................................. 3 Ständerat................................................................................................................................................... 7 FDP-Liberale Bundesräte seit 1848 ............................................................................................................. 9 FDP-Liberale Bundeskanzler/-innen seit 1848 ........................................................................................... 13 Parteipräsidium der FDP.Die Liberalen ...................................................................................................... 14 Gewählt am 16. April 2016...................................................................................................................... 14 Präsidentinnen und Präsidenten der ...................................................................................................... 15 FDP.Die Liberalen seit 2009 ................................................................................................................... 15 Präsidentinnen und
    [Show full text]
  • Swisscellany | Facts & Figures About Switzerland
    !"#$$%&''()* ĨĂĐƚƐ Θ ĮŐƵƌĞƐ ĂďŽƵƚ ^ǁŝƚnjĞƌůĂŶĚ ŝĐĐŽŶ ĞǁĞƐ !"#$$%&''()* ĨĂĐƚƐ Θ ĮŐƵƌĞƐ ĂďŽƵƚ ^ǁŝƚnjĞƌůĂŶĚ ŝĐĐŽŶ ĞǁĞƐ © 2012 Bergli Books, Basel © cover and illustrations Mischa Kammermann, Basel Bergli Books Tel.: +41 61 373 27 77 CH-4001 Basel e-mail: [email protected] Switzerland www.bergli.ch All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form, or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission in writing from Bergli Books, CH-4001 Basel, Switzerland. ISBN 978-3-905252-47-7 digital edition ISBN 978-3-905252-24-8 print edition For Georgie, Thomas Rhian and Olivia &ŽƌĞǁŽƌĚ Look up miscellany in a dictionary and you’ll see that it is a group, collection or mixture of different items, ingredients or things. As a noun it’s far less used than the adjective derived from it – miscellaneous – which is probably why the British and Americans can’t agree on how to pronounce it: I say mis-sel-la- nee, stressing the ‘sel’; they say mis-sa-lay-nee, stressing the ‘lay’. Collection is probably easier. This Swiss miscellany is a collection of curious and quirky, statistical and historical, intriguing and interesting facts about Switzerland. It is a subjective look at a unique country and its people, but not an utterly comprehensive one. You can discover how much yoghurt an average Swiss person eats each year but QRW ZKLFK ÁDYRXUV RU ZKR ZDV HOHFWHG SUHVLGHQW WKH PRVW WLPHV but not who voted for him, and even the most successful pop songs but not why anyone bought them.
    [Show full text]
  • Gedenkblatt 45. Legislatur
    45a Legislaturperiode vorn 3. Dz rrnr 9‘5 bs 6. DczernDer 1999 Ndmerverz‘hrn e der Mitqhder der Edgenossschen Räte, dos Bundcsrt s u d des Buncesgenohtes Zusrnrnenfassede Lsten Verschiedene Arqaben uber die Bundesbehörden 45 lgislature du 4 decernbre 1995 au 6 dcembre 1999 Etat nomrnahf des membres des Chambres fdrales, du Conseil federa et du Tnbunal federal Listes recaptuatves Donnes duerses sur les autorites fdraIes -2- NATIONALRAT - CONSEIL NATIONAL (200 Mitglieder - membres) Gesamterneuerung vom 22. Oktober 1995 und seitherige Ersetzungen Renouvellement intgral du 22 octobre 1995 et remplacements ZeichenerklärunQ - Explication des signes R = Freisinnig-demokratische Fraktion L = Liberale Fraktion Groupe radical-dmocratique Groupe Iibral 5 = Sozialdemokratische Fraktion U = Fraktion des Landesrings der Unabhängigen Groupe socialiste und der Evangelischen Volkspartei Groupe de lAlliance des lndpendants 0 = Christlichdemokratische Fraktion et du Parti vanglique populaire Groupe dmocrate-chrtien F = Fraktion der Freiheitspartei V = Fraktion der Schweizerischen Groupe du Parti de la libert Volkspartei Groupe de lUnion dmocratique D = Demokratische Fraktion du Centre Groupe dmocrate G = Grüne Fraktion - = ohne Fraktionszugehörigkeit Groupe cologiste non inscrit EDU = Eidg. Demokratische Union Fraktion Kanton und Name Mitglied seit Canton et nom Membre ds ZUERICH S Aeppli Wamann Regine, Rechtsanwältin, von Zürich, 1995, Xli Stäfa und Bauma, in Zürich 0 Baumberger Peter, Dr. iur. Rechtsanwalt, von 1991, XI - 1999, XII Winterthur und Balterswil TG, in Winterthur V Birider Max, DipL Landwirt, von UinawEffretikon, in 1991, Xl lTnau V Blocher Christoph, Dr. iur, Industrieller, von Meilen, Zürich und Schattenhalb BE, in Meilen -3- Fraktion Kanton und Name Mitglied seit Groupe Canton et nom Membre ds V Bortoluzzi Toni, Betriebsinhaber, von und in Affoftem 1991.
    [Show full text]
  • Als PDF Herunterladen
    Tradition und Modernität in der SVP Autor(en): Jost, Hans Ulrich Objekttyp: Article Zeitschrift: Traverse : Zeitschrift für Geschichte = Revue d'histoire Band (Jahr): 14 (2007) Heft 1: Histoire des partis politiques en Suisse = Geschichte der politischen Parteien der Schweiz PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-31834 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse
    [Show full text]
  • Gedenkblatt 47. Legislatur
    Parlamentsdienste Services du Parlement Servizi del Parlamento Servetschs dal parlament 2008 47. Legislaturperiode vom 2. Dezember 2003 bis 1. Dezember 2007 Namensverzeichnisse der Mitglieder der Eidgenössischen Räte, des Bundesrates und des Bundesgerichtes Zusammenfassende Listen Verschiedene Angaben über die Bundesbehörden 47e législature du 2 décembre 2003 au 1er décembre 2007 Etat nominatif des membres des Chambres fédérales, du Conseil fédéral et du Tribunal fédéral Listes récapitulatives Données diverses sur les autorités fédérales Vorwort Man könnte sich fragen, was es im Webzeitalter für einen Sinn macht, noch immer eine Publikation wie diese hier herauszugeben, die Auskunft über die Zusammensetzung der Bundesbehörden der 47. Legislatur (2003- 2007) gibt. Nach reiflicher Überlegung erschien es uns als nicht sehr sinnvoll, diese Publikation einzustellen, die seit dem Bestehen unseres Bundesstaates erscheint. Die vorliegende Ausgabe wird somit zum 47. Mal von den Parlamentsdiensten herausgegeben. Die deutsche Ausgabe hiess ursprünglich "Gedenkblatt", die französische "Souvenir". Es versteht sich von selbst, dass dieses bescheidene Dokument weder mit dem "Amtlichen Bulletin" noch mit dem "Legislaturrückblick" der Dokumentationszentrale, noch mit den wissenschaftlichen Studien des Bundesamtes für Statistik oder mit dem unersetzlichen "Jahrbuch für Schweizerische Politik" konkurrieren will. Nur diese Quellen können über die Tätigkeiten des Bundesparlamentes in der Zeit von 2003-2007 erschöpfend Auskunft geben. Nähere biografische Angaben finden sich in den "Kurzbiographien und Porträts", die in der 47. Legislatur in zwei Ausgaben erschienen sind. Die Angaben in der vorliegenden Publikation finden sich bereits in der einen oder anderen Form auf unserer Website www.parlament.ch, welche auf die Wahlen 2007 hin erheblich ausgebaut wurde. So enthält die Website nun auch eine Datenbank, die erstmals die Namen der rund xxx Ratsmitglieder und aller Bundesratsmitglieder seit 1848 wiedergibt.
    [Show full text]
  • FDP-Liberale Bundeskanzler
    1 FDP.Die Liberalen in Zahlen 2 FDP-Liberale Bundesräte seit 1848 3 FDP-Liberale Bundeskanzler/-innen seit 1848 4 Parteipräsidium der FDP.Die Liberalen 5 Präsident/innen der FDP-Liberale Fraktion seit 2009 6 Präsident/innen der Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP) zwischen 1894-2008 7 Präsidentinnen und Präsidenten der Liberalen Partei der Schweiz (LPS) zwischen 1946-2009 8 Vorstand der FDP.Die Liberalen 9 Präsidium der FDP-Liberalen Fraktion der Bundesversammlung 10 Präsident/innen der FDP-Liberale Fraktion seit 2003 11 Präsident/innen der Freisinnig-Demokratischen Fraktion der Bundesversammlung seit 1920 12 Präsident/innen der Liberalen Fraktion der Bundesversammlung seit 1917 13 Generalsekretariat der FDP.Die Liberalen 14 Generalsekretäre der Freisinnig-Demokratischen Partei der Schweiz (FDP) zwischen 1914-2008 15 Generalsekretäre der FDP.Die Liberalen seit 2009 Die ausführlichen Positionen und Dokumente der FDP.Die Liberalen finden Sie hier. Stand: Dezember 2019 FDP.Die Liberalen in Zahlen › FDP.Die Liberalen hat ungefähr 120'000 Mitglieder in allen Kantonen der Schweiz und im Ausland. › Mit einem Wähleranteil von 15.1% ist die FDP die drittstärkste schweizerische Partei; hinter SVP 25.6% und SP 16.8%, aber vor den Grünen 13.2% und der CVP 11.4% (Nationalratswahlen 2019). › Mit 41 Parlamentarierinnen und Parlamentarier ist sie die drittstärkste Partei im Parlament hinter der SVP (59 Sitze), der SP (48 Sitze), aber vor der CVP (38 Sitze) und den Grünen (33 Sitze) › Die Partei verfügt über 29 von 200 Sitzen im Nationalrat und über 12 von 46 Sitzen im Ständerat. Alle Parlamentarier sind auf der FDP-Webseite aufgelistet. › Die FDP hat zwei Vertreter im Bundesrat, der sich aus sieben Mitgliedern zusammensetzt: › Bundesrat Ignazio Cassis Vorsteher des eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten.
    [Show full text]
  • Der Bundesrat Seit 1848
    Kurztext: 015 Schweiz Auftrag: nzz Ausgabe: 16.12.11 Gr.: 5.0/0 f Tag: 15.12.11 14:02:23 Ress.: il Abs.:? A. Roos: eko Fahne: 064 Teil: 01 Datei: J3ITN Farbe: Black : ! Farbe Freitag, 16. Dezember 2011 ! Nr. 294 Neu| Z} rc|r Z{itung 02 SCHWEIZ 15 : eil T 064 : Fahne Der Bundesrat seit 1848 eko 108 Männer und 7 Frauen Jonas Furrer Ulrich Ochsenbein Henri Druey Josef Munzinger Stefano Franscini Friedrich Frey-Herosé Wilhelm M. Naeff Jakob Stämpfli 1848–1861 1848–1854 1848–1855 1848–1855 1848–1857 1848–1866 1848–1875 1855–1863 Roos: A. .: Abs 14:02:23 15.12.11 Constant Fornerod Josef Martin Knüsel Giovanni Battista Pioda Jakob Dubs Karl Schenk J.-J. Challet-Venel Emil Welti Victor Ruffy Paul Ceresole Johann Jakob Scherer g: Eugène Borel Joachim Heer a 1855–1867 1855–1875 1857–1864 1861–1872 1864–1895 1864–1872 1867–1891 1868–1869 1870–1875 1872–1878 T 1873–1875 1876–1878 16.12.11 : be a usg A Fridolin Anderwert Bernhard Hammer Numa Droz Simeon Bavier Wilhelm F. Hertenstein Louis Ruchonnet Adolf Deucher Walter Hauser Emil Frey Josef Zemp Adrien Lachenal Eugène Ruffy 1876–1880 1876–1890 1876–1892 1879–1883 1879–1888 1881–1893 1883–1912 1889–1902 1891–1897 1892–1908 1893–1899 1894–1899 nzz g: uftra A Eduard Müller Ernst Brenner Robert Comtesse Marc Ruchet Ludwig Forrer Josef Anton Schobinger Arthur Hoffmann Giuseppe Motta Louis Perrier Camille Decoppet Edmund Schulthess Felix Calonder 1895–1919 1897–1911 1900–1912 1900–1912 1903–1917 1908–1911 1911–1917 1912–1940 1912–1913 1912–1919 1912–1935 1913–1920 Schweiz 015 urztext: K Gustave Ador Robert
    [Show full text]