FDP-Liberale Bundeskanzler/-Innen Seit 1848

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

FDP-Liberale Bundeskanzler/-Innen Seit 1848 Wer ist wer in der FDP.Die Liberalen? Seite 1 Inhalt FDP.Die Liberalen in Zahlen ........................................................................................................................ 2 FDP-Liberale Fraktion .................................................................................................................................. 3 Nationalrat ................................................................................................................................................. 3 Ständerat................................................................................................................................................... 7 FDP-Liberale Bundesräte seit 1848 ............................................................................................................. 9 FDP-Liberale Bundeskanzler/-innen seit 1848 ........................................................................................... 13 Parteipräsidium der FDP.Die Liberalen ...................................................................................................... 14 Gewählt am 16. April 2016...................................................................................................................... 14 Präsidentinnen und Präsidenten der ...................................................................................................... 15 FDP.Die Liberalen seit 2009 ................................................................................................................... 15 Präsidentinnen und Präsidenten der ...................................................................................................... 15 Freisinnig-Demokratische Partei der Schweiz ........................................................................................ 15 (FDP) zwischen 1894 und 2008 ............................................................................................................. 15 Liberale Partei der Schweiz (LPS) .......................................................................................................... 16 zwischen 1946 und 2009 ........................................................................................................................ 16 Vorstand der FDP.Die Liberalen ............................................................................................................. 17 Mitglieder von der DV gewählt ............................................................................................................ 17 Mitglieder ex officio .............................................................................................................................. 17 Weitere Mitglieder ............................................................................................................................... 17 Präsidium der FDP-Liberalen Fraktion der Bundesversammlung .............................................................. 18 Präsident/innen der FDP-Liberale Fraktion seit 2003 ................................................................................ 19 Präsident/innen der Freisinnig-Demokratischen Fraktion der Bundesversammlung seit 1920 ................. 19 Bundesversammlung seit 1917 .............................................................................................................. 20 Generalsekretariat der FDP.Die Liberalen ................................................................................................. 21 Generalsekretäre der Freisinnig-Demokratischen Partei der Schweiz (FDP) zwischen 1914 und 2008 23 Generalsekretäre der FDP.Die Liberalen seit 2009 ................................................................................ 23 Die ausführlichen Positionen und Dokumente der FDP.Die Liberalen finden Sie hier. Seite 2 FDP.Die Liberalen in Zahlen › FDP.Die Liberalen hat ungefähr 120'000 Mitglieder in allen Kantonen der Schweiz und im Ausland (siehe unten). › Mit einem Wähleranteil von 16.4% ist die FDP die drittstärkste schweizerische Partei; hinter SVP 29.4% und SP 18.8%, aber klar vor der CVP 11.6% und den Grünen 8.4% (Nationalratswahlen 2015). › Mit 46 Abgeordneten ist sie die drittstärkste Partei im Parlament hinter der SVP (70 Sitze), der SP (55 Sitze), aber vor der CVP (40 Sitze) und den Grünen (12 Sitze) › Die Partei verfügt über 33 von 200 Sitzen im Nationalrat und über 13 von 46 Sitzen im Ständerat. › Die FDP hat zwei Vertreter im Bundesrat, der sich aus sieben Mitgliedern zusammensetzt: › Bundesrat Ignazio Cassis Vorsteher des eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten. › Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann Vorsteher der eidgenössischen Wirtschaft, Bildung und Forschung. › Auf kantonaler Ebene ist die FDP.Die Liberalen die zweitstärkste Partei der Schweiz (Stand Februar 2018): Anzahl Regierungsräte 50 41 40 40 28 30 22 20 8 10 4 0 FDP SVP CVP SP Grüne BDP Anzahl Kantonsräte 700 565 578 600 426 500 457 400 300 189 200 66 83 100 0 (Quelle: www.parlament.ch; www.bfs.admin.ch) Seite 3 FDP-Liberale Fraktion Nationalrat 33 Fraktionsmitglieder Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Ständerat 13 Fraktionsmitglieder Seite 8 Seite 9 FDP-Liberale Bundesräte seit 1848 Jonas Furrer Ulrich Ochsenbein 1848-1861 Henri Druey Josef Munzinger 1848-1854 1848-1855 1848-1855 Stefano Franscini Friedrich Frey-Herosé Wilhelm K. Naeff Jakob Stämpfli 1848-1857 1848-1866 1848-1875 1855-1863 Constant Fornerod Josef Martin Knüsel Giovanni Battista Pioda Jakob Dubs 1855-1867 1855-1875 1857-1864 1861-1872 Karl Schenk J-J. Challet-Venel Emil Welti Victor Ruffy 1864-1895 1864-1872 1867-1891 1868-1869 Seite 10 Paul Ceresole Johann Jakob Scherrer Eugène Borel Joachim Heer 1870-1875 1872-1878 1873-1875 1876-1878 Fridolin Anderwert Bernhard Hammer Numa Droz Simeon Bavier 1876-1880 1876-1890 1876-1892 1879-1883 Wilhelm F. Hertenstein Louis Ruchonnet Adolf Deucher Walter Hauser 1879-1888 1881-1893 1883-1912 1889-1902 Emil Frey Adrien Lachenal Eugène Ruffy Eduard Müller 1891-1897 1893-1899 1894-1899 1895-1919 Seite 11 Ernst Brenner Robert Comtesse Marc Ruchet Ludwig Forrer 1897-1911 1900-1912 1900-1912 1903-1917 Arthur Hoffmann Louis Perrier Camille Decoppet Edmund Schulthess 1911-1917 1912-1913 1912-1919 1912-1935 Felix Calonder Gustave Ador (L) Robert Haab Karl Scheurer 1913-1920 1917-1919 1918-1929 1920-1929 Ernest Chuard Heinrich Häberlin Marcel Pilet-Golaz Albert Meyer 1920-1928 1920-1934 1929-1944 1930-1938 Seite 12 Johannes Baumann Hermann Obrecht Ernst Wetter Walter Stampfli 1934-1940 1935-1940 1939-1943 1940-1947 Karl Kobelt Max Petitpierre Rodolphe Rubattel Hans Streuli 1941-1954 1945-1961 1948-1954 1954-1959 Paul Chaudet Hans Schaffner Nello Celio Ernst Brugger 1955-1966 1961-1969 1967-1973 1970-1978 Georges-André Fritz Honegger Rudolf Friedrich Jean-Pascal Delamuraz Chevallaz 1978-1982 1983-1984 1984-1998 1974-1983 Seite 13 Elisabeth Kopp Kaspar Villiger Pascal Couchepin Hans-Rudolf Merz 1984-1989 1989-2003 1998-2009 2003-2010 Didier Burkhalter Johann Schneider- Ignazio Cassis Ammann 2017- 2009-2017 2010- FDP-Liberale Bundeskanzler/-innen seit 1848 Johann Ulrich Schiess 1848–1881 Gottlieb Ringier 1882–1909 Hans Schatzmann 1910–1918 Adolf von Steiger 1919–1925 Robert Käslin 1925–1934 George Bovet 1934–1943 Charles Oser 1952–1967 François Couchepin 1991–1999 Annemarie Huber-Hotz 2000–2007 Seite 14 Parteipräsidium der FDP.Die Liberalen Gewählt am 16. April 2016 Parteipräsidentin Vizepräsident Vizepräsident Nationalrätin Ständerat Nationalrat 16.04.2016 zur Präsidentin der 16.04.2016 zum Vizepräsidenten der 21.04.2012 zum Vizepräsidenten der FDP.Die Liberalen gewählt FDP.Die Liberalen gewählt FDP.Die Liberalen gewählt 16.04.2016 zum Vizepräsidenten der FDP.Die Liberalen gewählt Vizepräsident Vizepräsident Vizepräsident Nationalrat Nationalrat Nationalrat 16.04.2016 zur Präsidentin der 16.04.2016 zur Präsidentin der 16.04.2016 zur Präsidentin der FDP.Die Liberalen gewählt FDP.Die Liberalen gewählt FDP.Die Liberalen gewählt Seite 15 Präsidentinnen und Präsidenten der FDP.Die Liberalen seit 2009 Nationalrat Fulvio Pelli Tessin 2009-2012* Nationalrat Philipp Müller Aargau 2012-2016 Nationalrätin Petra Gössi Schwyz 2016- Präsidentinnen und Präsidenten der Freisinnig-Demokratischen Partei der Schweiz (FDP) zwischen 1894 und 2008 Ständerat Chr. Friedrich Gottisheim Basel-Stadt 1894-1895 Nationalrat Ernst Brenner (BR) Basel-Stadt 1896-1897 Ständerat Johannes Stossel Zürich 1897-1898 Nationalrat Johann Hirter Bern 1898-1903 Ständerat Paul Scherrer Basel-Stadt 1904-1906 Nationalrat Joh. Walter Bissegger Zürich 1907-1910 Nationalrat Camille Decoppet (BR) Waadt 1911-1912 Nationalrat Felix Bonjour Waadt 1912-1913 Nationalrat Emil Lohner Bern 1914-1918 Ständerat Robert Schöpfer Solothurn 1919-1923 Nationalrat Albert Meyer Zürich 1923-1929 Nationalrat Hermann Schupbach Bern 1929-1934 Ständerat Ernest Beguin Neuenburg 1934-1940 Nationalrat Max Wey Luzern 1940-1948 Nationalrat Aleardo Pini Tessin 1948-1954 Nationalrat Eugen Dietschi Basel-Stadt 1954-1960 Nationalrat Nello Celio (BR) Tessin 1960-1964 Nationalrat Pierre Glasson Fribourg 1964-1968 Nationalrat Henri Schmitt Genf 1968-1974 Ständerat Fritz Honegger (BR) Zürich 1974-1977 Nationalrat Yann Richter Neuenburg 1978-1984 Nationalrat Bruno Hunziker Aargau 1984-1989 Nationalrat Franz Steinegger Uri 1989-2001 Seite 16 Nationalrat Gerold Bührer Schaffhausen 2001-2002 Ständerätin Christiane Langenberger Waadt 2002-2004 Ständerat Rolf Schweiger Zug 2004-2004 Nationalrätin Marianne Kleiner St. Gallen 2004-2005** Nationalrat Fulvio Pelli Tessin 2005-2009* * Fulvio Pelli wurde
Recommended publications
  • La Situation Du Chef Du Département Militaire Fédéral Selon Notre Droit Public
    La situation du chef du département militaire fédéral selon notre droit public Autor(en): Kurz, H.R. Objekttyp: Article Zeitschrift: Revue Militaire Suisse Band (Jahr): 113 (1968) Heft 1 PDF erstellt am: 07.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-343398 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch La situation du Chef du Département militaire fédéral selon notre droit publie * Lorsque au début de cette année, le nouveau Conseiller fédéral Nello Celio prit la tête du Département militaire, il y eut, à propos de cette attribution décidée par le Conseil fédéral, une vive discussion dans le pays entier.
    [Show full text]
  • Bundesräte Und Ihre Herkunft in Hundert Jahren
    Das Schweizervolk und seine Magistraten : Bundesräte und ihre Herkunft in hundert Jahren Autor(en): H.B. Objekttyp: Article Zeitschrift: Die Schweiz = Suisse = Svizzera = Switzerland : offizielle Reisezeitschrift der Schweiz. Verkehrszentrale, der Schweizerischen Bundesbahnen, Privatbahnen ... [et al.] Band (Jahr): - (1948) Heft 6 PDF erstellt am: 02.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-776311 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Das Schweizervolk und seine Magistraten Bundesräte und ihre Herkunft in hundert Jahren Wer die Geschichte der Schweiz studiert, und sein Vater wurde zum Schullehrer Lehrer, Beamte, Kaufleute, Handwerker, Müller, stößt häufig auf die gleichen Namen und bestimmt.
    [Show full text]
  • 1 Switzerland Michael O'leary Interviewed
    Switzerland Michael O’Leary interviewed Cornelio Sommaruga Interview dates: 5 March 2020 and 1 April 2020 O’Leary: What are your first associations with your place of birth? Sommaruga: Although my Mama’s family had come from Lombardy, she was Roman and I had inherited that. However, I always also had a strong Swiss identity. It would never have crossed my mind to say that I was Italian. No, I identify as Swiss, or rather as Italian- speaKing Swiss. O’Leary: And your father was from Ticino? Sommaruga: Yes, he was born in Lugano, where he completed secondary school before he left for St Gallen to study economics. From there he went to Bern to get a Ph.D. After that he went to work in London until his aunt Carolina Maraini Sommaruga called him to come to Rome and help her with managing the villa and the fortune she had been left with since her husband had died. That is why my father went to Rome. O’Leary: You spent most of your childhood in Rome. Did you go to school with local children? Sommaruga: Because my father was an anti-fascist living in fascist Italy, he put me into a Montessori school, which was a private school, so that I did not have to join Mussolini’s youth organisations such as the [Opera Nazionale] Balilla or the Figli della Lupa. So, I was very lucky that I did not become indoctrinated into fascism, but of course the Montessori education I received was also very valuable in and of itself.
    [Show full text]
  • Bibliographie Der Schweizergeschichte Bibliographie De L'histoire Suisse 1999
    Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse 1999 Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse 1999 Publiée par la Bibliothèque nationale suisse Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse 1999 Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek Publiée par la Bibliothèque nationale suisse 2003 ISSN 0378-4584 Redaktion / Rédaction: Pierre Louis Surchat Schweizerische Landesbibliothek / Bibliothèque nationale suisse Hallwylstrasse 15 3003 CH-Bern E-Mail: [email protected] Vertrieb: BBL, Vertrieb Publikationen, 3003 CH-Bern Telefax 031/325 50 58 E-Mail [email protected] Internet www.bbl.admin.ch/bundespublikationen Diffusion: OFCL, Diffusion publications, 3003 CH-Berne Telefax 031/325 50 58 E-Mail [email protected] Internet www.bbl.admin.ch/bundespublikationen Form. 304.541 df 9.92.650 U 15 305 Inhaltsverzeichnis / Table des matières Seite Verzeichnis der regelmässig ausgewerteten Periodika / Liste des périodiques dépouillés régulièrement VII I. Quellen und Darstellungen nach der Folge der Begebenheiten / Sources et études selon l’ordre des événements AVon der Urzeit bis zum Frühmittelalter / Des temps préhistoriques au Haut Moyen Age 1 A1) Urgeschichte / Préhistoire (1–70) A2) Römische Periode / Période romaine (71–141) A3) Einwanderung germanischer Stämme, fränkische Herrschaft, Frühmittelalter / Invasions germaniques, Royaumes francs, Haut Moyen Age (142–149) B Hoch-
    [Show full text]
  • Appenzell-Ausserrhoder Staatskalender
    Appenzell-Ausserrhoder Staatskalender Autor(en): [s.n.] Objekttyp: Article Zeitschrift: Appenzeller Kalender Band (Jahr): 152 (1873) PDF erstellt am: 05.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-373539 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Eidgenössische Behörden. Bundesrat!). Mitglieder der schweiz. Bundesversammlung (AmiSperiode - 1. Jan. lS70—Zt. Dez. tS72.) aus dem Kanton Appenzell. Er«, Geb. ,867 Emil Welti von Zurzach (Aargau), Prä¬ Nationalräthe. sident für l372 t826 (AmtSpcrwde: t. Jan. l»7«—31. Dez, l«72,> 1370 Paul Jakob Cörösole von ViviS (Waadt), «cb, Vizepräsident für t872 t3Z2 1813 Job«. Sohl, Altlandammann, von Wolfhalden, 1854 Or.
    [Show full text]
  • Karl Schenk: Bern, 1 December 1823 - Aldaar, 18 Juli 1895 Johann Karl (Ook Carl) Emmanuel Schenk Was Een Zwitsers Gereformeerd Dominee En Politicus
    Karl Schenk: Bern, 1 december 1823 - aldaar, 18 juli 1895 Johann Karl (ook Carl) Emmanuel Schenk was een Zwitsers gereformeerd dominee en politicus. 13e Bondsraad van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1854 Einde termijn: 18 juli 1895 † Voorganger: Jakob Stämpfli (BE) Opvolger: Eduard Müller (BE) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1865 Einde termijn: 31 december 1865 Voorganger: Jakob Dubs (ZH) Opvolger: Melchior Josef Martin Knüsel (LU) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1871 Einde termijn: 31 december 1871 Voorganger: Jakob Dubs (ZH) Opvolger: Emil Welti (AG) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1874 Einde termijn: 31 december 1874 Voorganger: Paul Cérésole (VD) Opvolger: Johann Jakob Scherer (ZH) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1878 Einde termijn: 31 december 1878 Voorganger: Joachim Heer (GL) Opvolger: Bernhard Hammer (SO) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1885 Einde termijn: 31 december 1885 Voorganger: Emil Welti (AG) Opvolger: Adolf Deucher (TG) Bondspresident van Zwitserland Aangetreden: 1 januari 1893 Einde termijn: 31 december 1893 Voorganger: Walter Hauser (ZH) Opvolger: Emil Frey (BL) Schenk was de zoon van een werktuigkundige. Op elfjarige leeftijd was hij wees. Hij was het grootste deel van zijn jeugd op een internaat in Korntal (Württemberg). Toen hij volwassen was ondernam Schenk enkele reizen. Hij bezocht onder andere Venetië waar zijn broer, Christian Schenk, als gieter werkte. Van 1839 tot 1842 volgde Schenk het gymnasium in Bern en studeerde daarna theologie. Reeds op 22-jarige leeftijd studeerde hij af. In 1845 werd hij vicaris en daarna dominee in Schüpfen. In 1848 trouwde hij met Elise Kähr. Het echtpaar kreeg negen kinderen, van wie er twee op jonge leeftijd overleden.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Das Bundesratslexikon 5 Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848 – 1874 Jonas Furrer 31 – Ulrich Ochsenbein 38 – Henri Druey 44 – Josef Munzinger 51ª– Stefano Franscini 57 – Friedrich Frey-Herosé 63 – Wilhelm Matthias Nä£ 69 – Jakob Stämpfli 74 – Constant Fornerod 81 – Josef Martin Knüsel 88 – Giovanni Battista Pioda 93 – Jakob Dubs 99 – Carl Schenk 105 – Jean-Jacques Challet-Venel 112 – Emil Welti 118 – Victor Ru£y 125 – Paul Cérésole 130 – Johann Jakob Scherer 136 – Eugène Borel 142 147 1875 – 1918 Joachim Heer 147 – Friedrich Anderwert 152 – Bernhard Hammer 157 – Numa Droz 163 – Simeon Bavier 169 – Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 – Louis Ruchonnet 177 – Adolf Deucher 183 – Walter Hauser 189 – Emil Frey 193 – Josef Zemp 200 – Adrien Lachenal 206 – Eugène Ru£y 211ª– Eduard Müller 216 – Ernst Brenner 222 – Robert Comtesse 227 – Marc Ruchet 233 – Ludwig Forrer 240 – Josef Anton Schobinger 246 – Arthur Ho£mann 250 – Giuseppe Motta 257 – Louis Perrier 264 – Camille Decoppet 269 – Edmund Schulthess 275 – Felix Calonder 282 – Gustave Ador 289 – Robert Haab 296 6 Das Bundesratslexikon 301 1919 – 1958 Karl Scheurer 301 – Ernest Chuard 306 – Jean-Marie Musy 312 – Heinrich Häberlin 319 – Marcel Pilet-Golaz 325 – Rudolf Minger 331 – Albert Meyer 338 – Johannes Baumann 344 – Philipp Etter 349 – Hermann Obrecht 356 – Ernst Wetter 361 – Enrico Celio 366 – Walther
    [Show full text]
  • Wahlen Ohne Kampf?
    ZOÉ KERGOMARD WAHLEN OHNE KAMPF ? Schweizer Parteien auf Stimmenfang, 1947 – 1983 Zoé Kergomard Wahlen ohne Kampf? Schweizer Parteien auf Stimmenfang, 1947–1983 Schwabe Verlag Publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förde- rung der wissenschaft lichen Forschung, der Alumni et Amis UniFR sowie der Schweizerischen Parlamentsbibliothek. Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde an der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg in der Schweiz. Genehmigt von der Philosophischen Fakultät auf Antrag von Prof. Dr. Damir Skenderovic (Erstgutachten) und Prof. Dr. Brigitte Studer (Zweitgutachten). Freiburg, den 28. März 2018, Prof. Bernadette Charlier, Dekanin. Am Ende dieses eBooks befi nden sich ergänzende Graphiken und Tabellen. Erschienen 2020 im Schwabe Verlag Basel Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufb ar. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0) Abbildung Umschlag: Eidgenössische Wahlen 1971, Fotograf nicht angegeben, KEYSTONE/PHOTOPRESS- ARCHIV/ FW, 254918627 (RM) Lektorat: Fabienne Amlinger, Bern Umschlaggestaltung: icona basel gmbh, Basel Layout: icona basel gmbh, Basel Satz: Schwabe Verlag, Berlin Druck: CPI books GmbH, Leck Printed in Germany ISBN Printausgabe 978-3-7965-4002-8 ISBN eBook (PDF) 978-3-7965-4027-1 DOI 10.24894/978-3-7965-4027-1 Das eBook ist seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe und erlaubt Volltextsuche. Zudem sind Inhaltsverzeichnis und Überschrift en verlinkt. [email protected] www.schwabe.ch Wir haben uns bemüht, sämtliche Rechtsinhaber ausfi ndig zu machen. Sollte es uns in Einzelfällen nicht gelungen sein, werden berechtigte Ansprüche selbstverständlich im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten.
    [Show full text]
  • Stämpfli Verlag Inhaltsverzeichnis
    Lukas Schwizer Dr. iur. Ernst Brenners Einfluss auf die Rechtseinheit Leben und Wirken eines bedeutenden Schweizer Justizministers (1856-1911) Stämpfli Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort V Inhaltsübersicht VII Inhaltsverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis XXV I. Entwürfe zum Zivilgesetzbuch XXV II. Allgemeine Abkürzungen XXVI Zeittafeln XXXI I. Vorsteher des eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements 1861-1934 XXXI II. Lebensdaten Ernst Brenner XXXIII Literaturverzeichnis XXXV Materialienverzeichnis LI I. Archivalien LI II. Amtsdruckschriften LIII Einleitung 1 I. Forschungsgegenstand 1 II. Aufbau der Arbeit 2 III. Quellen 3 Erster Teil Schritte zur Rechtseinheit auf Bundesebene 7 § 1 Ausgangslage - Föderalistische Gesetzesordnung 7 A. Kodifikationsversuche in der Helvetik 7 B. Entstehung kantonaler Kodifikationen 9 I. Kantonale Strafrechtskodifikationen 9 II. Kantonale Privatrechtskodifikationen 10 C. Verfassungsordnung von 1848 10 D. Gescheiterte Vereinheitlichung der Wechselordnung 12 § 2 Rechtsvereinheitlichung unter Bundesrat Jakob Dubs 13 A. Vorbereitung einer Vereinheitlichung des Handelsrechts 13 I. Erste Aktivitäten des Schweizerischen Juristenvereins 14 1. Gründung und Ziele des Schweizerischen Juristenvereins 14 2. Anregung rechtsvergleichender und rechtsfortbildender Forschung 15 3. Nachahmung des deutschen Vorbildes 16 4. Forderung eines einheitlichen Handelsgesetzes 17 II. Dubs' Einholung von Gutachten 18 IX Inhaltsverzeichnis 1. Über die Wünschbarkeit eines einheitlichen Wechselrechts 18 2. Über die Form und den Umfang einer Rechtsvereinheitlichung 18 B. Entwurf Munzinger 1864 für ein Handels- und Wechselrecht 19 § 3 Rechtsvereinheitlichung unter Bundesrat Josef M. Knüsel 21 A. Gescheiterte Verfassungsrevision 1865 21 B. Vermehrte Forderungen nach Rechtsvereinheitlichung 21 I. Kantonale Konferenz 1868 21 II. Aktivität des Schweizerischen JuristenVereins 21 1. Forderung einer Sammlung kantonaler Rechte 1863- 1864 21 2. Erste Forderung der Vereinheitlichung des Konkursrechts 1865 23 3. Erste Forderung vollständiger Rechtseinheit 1865-1866 24 4.
    [Show full text]
  • The Peace Conference of Lausanne (1922-1923)
    Bern 1923 - 2008 With the kind support of: Mrs Ionna Ertegiin Mrs Selma Goksel Tiirkiye I~ Bankasi Anadolu Ajans1 Thanks to: Onur Ozc;:eri (Research, text and layout) Agathon Aerni (research) Tuluy Tanc;: (editing) © Embassy of Turkey, Bern 85 years of representation of the Republic of Turkey in Switzerland (1923-2008) The Embassy of the Republic of Turkey, Bern ~u6tic offJ'urk,ey rrfie (Jlresufent It is no coincidence that the Republic of Turkey purchased its first Embassy premises abroad, in Switzerland's capital, Bern, to establish the seat of its diplomatic representation. The negotiation of a peace treaty and its successful outcome took the shape of the Treaty of Lausanne in 1923. The Treaty of Lausanne left an indelible mark in our memory. The aspiration of the Turkish nation to live as a free and independent people is thus anchored in Switzerland, a land that earned the reputation for fairness, equity and justice. The subsequent adoption in 1926 of a Civil Code based on the Swiss example, the Montreux Convention negotiated in 1936 in Switzerland giving full sovereignty on the Turkish Straits and other events have solidified this perception. I am therefore particularly pleased that the roots of the friendship bonds between Turkey and Switzerland and the main events associating Switzerland to Turkey have been compiled in a book. The book also illustrates the reciprocal attention and like minded approaches of both Turkey and Switzerland to further promote bilateral relations between two democracies and to facilitate the realization of aspirations of peace. I would like to express my thanks to the President of the Swiss Confederation, His Excellency Pascal Couchepin and to all who have contributed to the realization of this book.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848-1874 Jonas Furrer 31 - Ulrich Ochsenbein 38 - Henri Druey 44 - Josef Munzinger 51 - Stefano Franscini 57 - Friedrich Frey-Herose 63 - Wilhelm Matthias Näff 69 - Jakob Stämpfli 74 - Constant Fornerod 81 - Josef Martin Knüsel 88 - Giovanni Battista Pioda 93 - Jakob Dubs 99 - Carl Schenk 105 - Jean-Jacques Challet-Venel 112 - Emil Welti 118 - Victor Ruffy 125 - Paul Ceresoie 130 - Johann Jakob Scherer 136 - Eugene Borei 142 147 1875-1918 Joachim Heer 147 - Friedrich Anderwert 152 - Bernhard Hammer 157 - Numa Droz 163 - Simeon Bavier 169 - Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 - Louis Ruchonnet 177 - Adolf Deucher 183 - Walter Hauser 189 - Emil Frey 193 - Josef Zemp 200 - Adrien Lachenal 206 - Eugene Ruffy 211 - Eduard Müller 216 - Ernst Brenner 222 - Robert Comtesse 227 - Marc Ruchet 233 - Ludwig Forrer 240 - Josef Anton Schobinger 246 - Arthur Hoffmann 250 - Giuseppe Motta 257 - Louis Perrier 264 - Camille Decoppet 269 - Edmund Schulthess 275 - Felix Calonder 282 - Gustave Ador 289 - Robert Haab 296 301 1919-1958 Karl Scheurer 301 - Ernest Chuard 306 - Jean-Marie Musy 312 - Heinrich Häberlin 319 - Marcel Pilet-Golaz 325 - Rudolf Minger 331 - Albert Meyer 338 - Johannes Baumann 344 - Philipp Etter 349 - Hermann Obrecht 356 - Ernst Wetter 361 - Enrico Celio 366 - Walther Stampfli 371 - Edmund von Steiger 377 - Karl Kobelt 383 - Ernst Nobs 389 - Max Petitpierre 393 - Rodolphe Rubattel 400 - Josef Escher 407 - Markus Feldmann 412 - Max Weber 417 - Hans Streuli 423 - Thomas Holenstein 429 - Paul Chaudet 434 - Giuseppe Lepori 440 - Friedrich T.
    [Show full text]
  • Gedenkblatt 43. Legislatur
    DREIUNDVIERZIGSTE LEGISLATURPERIODE vom 30. November 1987 bis 25. November 1991 Namensverzeichnisse der Mitglieder der Eidgenössischen Räte, des Bundesrates und des Bundesgerichtes Zusammenfassende Listen Verschiedene Angaben über die Bundesbehörden QIJARANTE-TROISIEME LEGISLATURE du 30 novembre 1987 au 25 novembre 1991 Etat nominatif des membres des Chambres fd&ales, du Conseil fdral et du Tribunal fdral Listes röcapitufatives Donnöes diverses sur les autoritös födörales HERAUSGEGEBEN VON DEN PARLAMENTSDIENSTEN PUBLIE PAR LES SERVICES DU PARLEMENT 1992 3.23 NATIJNALRAT CCNSE1 L TiONA santerneerJng cm 7.‘8. Cur 987 nu :erge Erse:zj Fern 1nment ntra1 des ‘S cctote 87 an aceerts 7eicrenerk1ä‘rrg — Fx icacnn des signes = Fresinnigdemokratische Fraknion Era:ion ccs Landesrrgs der Groupe radica-drrocratiue nabhängigen und der Eange1ischen Uni Kspartei 5 = Sozialdemokratische Fraktion Gronpe ne 1 A1iiarce ccs InJpen- Groupe socialiste dants et du Parti vong1ique popul ai re C = CHrstiichdemokratische rrakticn Groupe dmccrate—chrtien G = GrLine Fraktion Groupe dcologiste V = Fraktion der Schweizerischen Voikspartei L = Liberale Fraktion Groupe de 1 Union dmocratique Groupe libral du Centre = ohre Fraktionszugehörigkeit non inscrit Frak- Mitglied seit - tion Kanton und Name — Canton et rom membre ds Groupe Z U E R 1 J‘ sarh Ha z, Cn‘e ‘j dir< • - . Tr Lss ‘3 . Cracer, ; hø r 7 r Dcfru ieot: or1ozoqtrae ‘4 ‘4 ____ _____ ____ -2 -r ——-—-- -i -— litgi4eJ seit :SrtrseC L::sz, 3ase‘, in roe dorf Zrcsgetrete :sssc r33. Ersetzt curLn: 8 LeeEa‘ rsia, z, ‘3re:ri izb, i-;ers, 8eegerte, ‚an ricn, n Zoll jfl R Cincera Errst, GrafKer, or und n Zürcb 1983, XI 0 ener Verena, riausfrau/Legasteietherapejtn, von Wintertrur, in Buch a.
    [Show full text]