Raget Abys. (Apr. 26, 1845). Letter to Alfred Escher from Chur Re
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Federal Government
The Federal Government Autor(en): [s.n.] Objekttyp: Article Zeitschrift: The Swiss observer : the journal of the Federation of Swiss Societies in the UK Band (Jahr): - (1967) Heft 1516 PDF erstellt am: 10.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-687603 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch CIk Swiss Obserocr Founded in 1919 by Paul F. Boehringer. The Official Organ of the Swiss Colony in Great Britain Commc/Z : r. j. keller (Chairman), Gottfried keller (Vice-Chairman), g. bodmer (Press Attaché Swiss Embassy), o. f. boehringer, j. eusebio, a. kunz, C. NATER, R. -
Bundesräte Und Ihre Herkunft in Hundert Jahren
Das Schweizervolk und seine Magistraten : Bundesräte und ihre Herkunft in hundert Jahren Autor(en): H.B. Objekttyp: Article Zeitschrift: Die Schweiz = Suisse = Svizzera = Switzerland : offizielle Reisezeitschrift der Schweiz. Verkehrszentrale, der Schweizerischen Bundesbahnen, Privatbahnen ... [et al.] Band (Jahr): - (1948) Heft 6 PDF erstellt am: 02.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-776311 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Das Schweizervolk und seine Magistraten Bundesräte und ihre Herkunft in hundert Jahren Wer die Geschichte der Schweiz studiert, und sein Vater wurde zum Schullehrer Lehrer, Beamte, Kaufleute, Handwerker, Müller, stößt häufig auf die gleichen Namen und bestimmt. -
Bibliographie Der Schweizergeschichte Bibliographie De L'histoire Suisse 1999
Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse 1999 Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse 1999 Publiée par la Bibliothèque nationale suisse Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse 1999 Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek Publiée par la Bibliothèque nationale suisse 2003 ISSN 0378-4584 Redaktion / Rédaction: Pierre Louis Surchat Schweizerische Landesbibliothek / Bibliothèque nationale suisse Hallwylstrasse 15 3003 CH-Bern E-Mail: [email protected] Vertrieb: BBL, Vertrieb Publikationen, 3003 CH-Bern Telefax 031/325 50 58 E-Mail [email protected] Internet www.bbl.admin.ch/bundespublikationen Diffusion: OFCL, Diffusion publications, 3003 CH-Berne Telefax 031/325 50 58 E-Mail [email protected] Internet www.bbl.admin.ch/bundespublikationen Form. 304.541 df 9.92.650 U 15 305 Inhaltsverzeichnis / Table des matières Seite Verzeichnis der regelmässig ausgewerteten Periodika / Liste des périodiques dépouillés régulièrement VII I. Quellen und Darstellungen nach der Folge der Begebenheiten / Sources et études selon l’ordre des événements AVon der Urzeit bis zum Frühmittelalter / Des temps préhistoriques au Haut Moyen Age 1 A1) Urgeschichte / Préhistoire (1–70) A2) Römische Periode / Période romaine (71–141) A3) Einwanderung germanischer Stämme, fränkische Herrschaft, Frühmittelalter / Invasions germaniques, Royaumes francs, Haut Moyen Age (142–149) B Hoch- -
Inhaltsverzeichnis
Das Bundesratslexikon 5 Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848 – 1874 Jonas Furrer 31 – Ulrich Ochsenbein 38 – Henri Druey 44 – Josef Munzinger 51ª– Stefano Franscini 57 – Friedrich Frey-Herosé 63 – Wilhelm Matthias Nä£ 69 – Jakob Stämpfli 74 – Constant Fornerod 81 – Josef Martin Knüsel 88 – Giovanni Battista Pioda 93 – Jakob Dubs 99 – Carl Schenk 105 – Jean-Jacques Challet-Venel 112 – Emil Welti 118 – Victor Ru£y 125 – Paul Cérésole 130 – Johann Jakob Scherer 136 – Eugène Borel 142 147 1875 – 1918 Joachim Heer 147 – Friedrich Anderwert 152 – Bernhard Hammer 157 – Numa Droz 163 – Simeon Bavier 169 – Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 – Louis Ruchonnet 177 – Adolf Deucher 183 – Walter Hauser 189 – Emil Frey 193 – Josef Zemp 200 – Adrien Lachenal 206 – Eugène Ru£y 211ª– Eduard Müller 216 – Ernst Brenner 222 – Robert Comtesse 227 – Marc Ruchet 233 – Ludwig Forrer 240 – Josef Anton Schobinger 246 – Arthur Ho£mann 250 – Giuseppe Motta 257 – Louis Perrier 264 – Camille Decoppet 269 – Edmund Schulthess 275 – Felix Calonder 282 – Gustave Ador 289 – Robert Haab 296 6 Das Bundesratslexikon 301 1919 – 1958 Karl Scheurer 301 – Ernest Chuard 306 – Jean-Marie Musy 312 – Heinrich Häberlin 319 – Marcel Pilet-Golaz 325 – Rudolf Minger 331 – Albert Meyer 338 – Johannes Baumann 344 – Philipp Etter 349 – Hermann Obrecht 356 – Ernst Wetter 361 – Enrico Celio 366 – Walther -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848-1874 Jonas Furrer 31 - Ulrich Ochsenbein 38 - Henri Druey 44 - Josef Munzinger 51 - Stefano Franscini 57 - Friedrich Frey-Herose 63 - Wilhelm Matthias Näff 69 - Jakob Stämpfli 74 - Constant Fornerod 81 - Josef Martin Knüsel 88 - Giovanni Battista Pioda 93 - Jakob Dubs 99 - Carl Schenk 105 - Jean-Jacques Challet-Venel 112 - Emil Welti 118 - Victor Ruffy 125 - Paul Ceresoie 130 - Johann Jakob Scherer 136 - Eugene Borei 142 147 1875-1918 Joachim Heer 147 - Friedrich Anderwert 152 - Bernhard Hammer 157 - Numa Droz 163 - Simeon Bavier 169 - Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 - Louis Ruchonnet 177 - Adolf Deucher 183 - Walter Hauser 189 - Emil Frey 193 - Josef Zemp 200 - Adrien Lachenal 206 - Eugene Ruffy 211 - Eduard Müller 216 - Ernst Brenner 222 - Robert Comtesse 227 - Marc Ruchet 233 - Ludwig Forrer 240 - Josef Anton Schobinger 246 - Arthur Hoffmann 250 - Giuseppe Motta 257 - Louis Perrier 264 - Camille Decoppet 269 - Edmund Schulthess 275 - Felix Calonder 282 - Gustave Ador 289 - Robert Haab 296 301 1919-1958 Karl Scheurer 301 - Ernest Chuard 306 - Jean-Marie Musy 312 - Heinrich Häberlin 319 - Marcel Pilet-Golaz 325 - Rudolf Minger 331 - Albert Meyer 338 - Johannes Baumann 344 - Philipp Etter 349 - Hermann Obrecht 356 - Ernst Wetter 361 - Enrico Celio 366 - Walther Stampfli 371 - Edmund von Steiger 377 - Karl Kobelt 383 - Ernst Nobs 389 - Max Petitpierre 393 - Rodolphe Rubattel 400 - Josef Escher 407 - Markus Feldmann 412 - Max Weber 417 - Hans Streuli 423 - Thomas Holenstein 429 - Paul Chaudet 434 - Giuseppe Lepori 440 - Friedrich T. -
Gedenkblatt 43. Legislatur
DREIUNDVIERZIGSTE LEGISLATURPERIODE vom 30. November 1987 bis 25. November 1991 Namensverzeichnisse der Mitglieder der Eidgenössischen Räte, des Bundesrates und des Bundesgerichtes Zusammenfassende Listen Verschiedene Angaben über die Bundesbehörden QIJARANTE-TROISIEME LEGISLATURE du 30 novembre 1987 au 25 novembre 1991 Etat nominatif des membres des Chambres fd&ales, du Conseil fdral et du Tribunal fdral Listes röcapitufatives Donnöes diverses sur les autoritös födörales HERAUSGEGEBEN VON DEN PARLAMENTSDIENSTEN PUBLIE PAR LES SERVICES DU PARLEMENT 1992 3.23 NATIJNALRAT CCNSE1 L TiONA santerneerJng cm 7.‘8. Cur 987 nu :erge Erse:zj Fern 1nment ntra1 des ‘S cctote 87 an aceerts 7eicrenerk1ä‘rrg — Fx icacnn des signes = Fresinnigdemokratische Fraknion Era:ion ccs Landesrrgs der Groupe radica-drrocratiue nabhängigen und der Eange1ischen Uni Kspartei 5 = Sozialdemokratische Fraktion Gronpe ne 1 A1iiarce ccs InJpen- Groupe socialiste dants et du Parti vong1ique popul ai re C = CHrstiichdemokratische rrakticn Groupe dmccrate—chrtien G = GrLine Fraktion Groupe dcologiste V = Fraktion der Schweizerischen Voikspartei L = Liberale Fraktion Groupe de 1 Union dmocratique Groupe libral du Centre = ohre Fraktionszugehörigkeit non inscrit Frak- Mitglied seit - tion Kanton und Name — Canton et rom membre ds Groupe Z U E R 1 J‘ sarh Ha z, Cn‘e ‘j dir< • - . Tr Lss ‘3 . Cracer, ; hø r 7 r Dcfru ieot: or1ozoqtrae ‘4 ‘4 ____ _____ ____ -2 -r ——-—-- -i -— litgi4eJ seit :SrtrseC L::sz, 3ase‘, in roe dorf Zrcsgetrete :sssc r33. Ersetzt curLn: 8 LeeEa‘ rsia, z, ‘3re:ri izb, i-;ers, 8eegerte, ‚an ricn, n Zoll jfl R Cincera Errst, GrafKer, or und n Zürcb 1983, XI 0 ener Verena, riausfrau/Legasteietherapejtn, von Wintertrur, in Buch a. -
Swiss and American Republicanism in the 'Age of Revolution' and Beyond
City University of New York (CUNY) CUNY Academic Works Dissertations and Theses City College of New York 2014 A Practical Alternative; Swiss and American Republicanism in the 'Age of Revolution' and Beyond Alexander Gambaccini CUNY City College How does access to this work benefit ou?y Let us know! More information about this work at: https://academicworks.cuny.edu/cc_etds_theses/302 Discover additional works at: https://academicworks.cuny.edu This work is made publicly available by the City University of New York (CUNY). Contact: [email protected] A Practical Alternative: Swiss and American Republicanism in the 'Age of Revolution' and Beyond By Alexander Gambaccini Adviser: Professor Gregory Downs Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts of the City College of the City University of New York 2 TABLE OF CONTENTS Section 1. Introduction ............................................................................................3 1.1 Background ...........................................................................................3 1.2 Historiographical Overview ................................................................11 1.3 Objectives, Methodology and Presentation ........................................12 Section 2. Daniel-Henri Druey and American Democracy: Lessons in Republican Government ...............................................................................................15 2.1 Introduction .........................................................................................15 -
FDP-Liberale Fraktion Nationalrat 33 Fraktionsmitglieder
Wer ist wer in der FDP.Die Liberalen? Seite 1 Inhalt FDP.Die Liberalen in Zahlen ........................................................................................................................ 2 FDP-Liberale Fraktion .................................................................................................................................. 3 Nationalrat ................................................................................................................................................. 3 Ständerat................................................................................................................................................... 7 FDP-Liberale Bundesräte seit 1848 ............................................................................................................. 9 FDP-Liberale Bundeskanzler/-innen seit 1848 ........................................................................................... 13 Parteipräsidium der FDP.Die Liberalen ...................................................................................................... 14 Gewählt am 16. April 2016...................................................................................................................... 14 Präsidentinnen und Präsidenten der ...................................................................................................... 15 FDP.Die Liberalen seit 2009 ................................................................................................................... 15 Präsidentinnen und -
Close Countries – Distant Countries. Polish-Swiss Freedom Analogies in the 19Th and 20Th Centuries
RES HISTORICA 50, 2020 DOI:10.17951/rh.2020.50.233-259 Piotr Bednarz (Maria Curie-Skłodowska University in Lublin, Poland) https://orcid.org/0000-0002-1438-1591 E-mail: [email protected] Close Countries – Distant Countries. Polish-Swiss Freedom Analogies in the 19th and 20th Centuries Kraje bliskie – kraje dalekie. Polsko-szwajcarskie analogie wolnościowe w XIX/XX w. ABSTRACT The French Revolution became an inspiration for freedom movements not only in France itself, but also beyond its borders. The ideals expressed in the Declaration of the Rights of the Man and of the Citizen also animated revolutionary and national liberation movements in Switzerland and on Polish soil throughout the long 19th century. The histo- riography of both countries tends to attribute a special role to Switzerland for the Polish idea of independence, as a country that is a refuge of freedom. The Poles deprived of it were to benefit from the support of the Swiss in their efforts to regain independence. Ho- wever, there is limited confirmation for this finding in historical facts. They prove that despite the common beginning of the liberal ideas of the 19th century, as the French Re- volution can be considered, the social history of the Swiss and Poles ran along completely PUBLICATION INFO e-ISSN: 2449-8467 ISSN: 2082-6060 THE AUTHOR’S ADDRESS: Piotr Bednarz, the Institute of History of the Maria Curie-Skłodowska University in Lublin, 4A Maria Curie-Skłodowska Square, Lublin 20-031, Poland SOURCE OF FUNDING: Statutory Research of the Institute of History of the Maria Curie-Skłodowska University in Lublin SUBMITTED: ACCEPTED: PUBLISHED ONLINE: 2020.02.04 2020.07.07 2020.12.28 EDITORIAL WEBSITE OF THE JOURNAL: COMMITTEE E-mail: https://journals.umcs.pl/rh [email protected] 234 PIOTR BEDNARZ different paths. -
GIPE-074150.Pdf
SWITZERLAND Liecht~~stein Cc "Y• ; C~I b)' C. $ HAM M O~D .I. CO., H.T, 46 SCALE Of MIL( $ SCALEOfKILOMEl ; R$ g i "' ~ Capita ls ol Countnn 4 iQ CapJtal s ol Canton s •••• ····· ·-··· . ® ~::;;' ""''''""';;,;; _ :--::--=-" 5 Ratlroads J 10' K SERVANTS. OF INDIA SOCIETY'S LIBRARY_ POONA 4 . CL No. V?14 : 2 • 1\1 3. Da:te of release for loi\ Ac. No. cl ' · · \ .· 74/SO This book should be returned on or before the date last mentioned below. An overdUs charge of 5 paise wiU be levied for each day the book is kept be31ond this date•. ... .. .. .. THE GOVERNMENTS OF MODERN EUROPE THE GOV£Rr.."MEN1' OF SWITZERLAND BY WlLLlAY: E. :R.A.PPAllD Unit~ersity of Gl!llllflll Swit&erkmd THE GOVERNMENT OF THE FRENCH REPUBLIC BY WALM RICE SHARP Unit~er.rity of Wisctlflsi• THE FASCIST GOVERNMENT OF ITALY BY HDUIEilT W. SCHNEWEil Col11mbia Unit~ersity ~EE GOVERNMENT· OF GREATER GERMANY BY JAMES L POLLOCIC Unit~wsily of !J iclligatt. THE GOVERNMENT OF THE SOVIET t'NION BY SAMUEL N. HARl'a University of Cllicll(lll THE DEMOCRATIC MONARCHIES OF SCANDINAVIA BY BBN A. All.N'BSON Ollw~)Vdeyo.11 ulliPer.rily A GJI.OUP OF BASIC TEXT BOOKS UNIFOJI.M AS TO OUTLINE, OJI.GANIZATION AND PJI.ICE THE GOVERNMENT OF SWITZERLAND WILLIAM E. RAPPARD D. VAN NOSTRAND COMPANY, INc. TORONTO NEW YORK LONDON NEW YORK D. Van Nostrand Company, Inc., 250 Fourth Avenue, New York 3 TORONTO D. Van Nostrand Company (Canada), Ltd., 228 Bloor Street, Toronto LONDON Macmillan & Company, Ltd., St. -
Ein Grosser Schweizer Und Seine Briefe
2 Hintergrund MONTAG, 27. JULI 2015 Der Zürcher Alfred Escher gilt als eine der herausragendsten Persönlichkeiten der Schweiz im 19. Jahrhundert. Nun gibt eine Onlinesammlung von Briefen Einblick in das Denken und Wirken des Wirtschaftspolitikers. Viel Raum nimmt dabei der Kampf um den Eisenbahntunnel durch den Gotthard ein. Ein grosser Schweizer und seine Briefe tatkräftiger Hilfe von Bundesrat Emil VON KARL HOTZ Welti – der Aargauer Kleinbürger hatte seine Stellung nicht zuletzt Escher zu Alfred Escher aum jemand hat die Schweiz verdanken – wurde Escher 1878 wegen Zwei Schaffhauser in so kurzer Zeit so stark ver Finanzproblemen zum Rücktritt als ändert wie Alfred Escher: Er Verwaltungsratspräsident gedrängt. als Teil des Netzwerks Ktrieb den Bahnbau in der Weltis Intrige hatte einen persönlichen Schweiz zwischen 1850 und 1880 voran Grund: Weil er im Bundesrat über Alfred Escher schuf sich ganz gezielt wie kein anderer, ohne ihn gäbe es kei Jahre als Gefolgsmann Eschers für den ein Netzwerk, mit dessen Hilfe er nen Bahntunnel durch den Gotthard, er Gotthard gekämpft hatte, fürchtete er, seine Ideen vorantrieb und realisierte. gründete mit der Kreditanstalt die selber über die Finanzprobleme zu stol Mit dem Osterfinger Georg Stoll und erste Schweizer Universalbank, mit der pern, und opferte Escher kaltblütig. Johann Friedrich Peyer im Hof gehör Rentenanstalt die erste Lebensver In fast 1800 Briefen wird der Gott ten auch zwei Schaffhauser dazu. sicherung, und er war die wichtigste hard erwähnt. Sie geben ein ausführ Stoll war über Jahre die rechte Hand Kraft für die Errichtung des Poly liches Panoptikum über die Erfolge und Eschers. Er konnte sich auf ihn ver technikums (der heutigen ETH), um das Scheitern Eschers. -
Swisscellany | Facts & Figures About Switzerland
!"#$$%&''()* ĨĂĐƚƐ Θ ĮŐƵƌĞƐ ĂďŽƵƚ ^ǁŝƚnjĞƌůĂŶĚ ŝĐĐŽŶ ĞǁĞƐ !"#$$%&''()* ĨĂĐƚƐ Θ ĮŐƵƌĞƐ ĂďŽƵƚ ^ǁŝƚnjĞƌůĂŶĚ ŝĐĐŽŶ ĞǁĞƐ © 2012 Bergli Books, Basel © cover and illustrations Mischa Kammermann, Basel Bergli Books Tel.: +41 61 373 27 77 CH-4001 Basel e-mail: [email protected] Switzerland www.bergli.ch All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form, or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission in writing from Bergli Books, CH-4001 Basel, Switzerland. ISBN 978-3-905252-47-7 digital edition ISBN 978-3-905252-24-8 print edition For Georgie, Thomas Rhian and Olivia &ŽƌĞǁŽƌĚ Look up miscellany in a dictionary and you’ll see that it is a group, collection or mixture of different items, ingredients or things. As a noun it’s far less used than the adjective derived from it – miscellaneous – which is probably why the British and Americans can’t agree on how to pronounce it: I say mis-sel-la- nee, stressing the ‘sel’; they say mis-sa-lay-nee, stressing the ‘lay’. Collection is probably easier. This Swiss miscellany is a collection of curious and quirky, statistical and historical, intriguing and interesting facts about Switzerland. It is a subjective look at a unique country and its people, but not an utterly comprehensive one. You can discover how much yoghurt an average Swiss person eats each year but QRW ZKLFK ÁDYRXUV RU ZKR ZDV HOHFWHG SUHVLGHQW WKH PRVW WLPHV but not who voted for him, and even the most successful pop songs but not why anyone bought them.