Geschichtliche Einleitung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Bundesräte Und Ihre Herkunft in Hundert Jahren
Das Schweizervolk und seine Magistraten : Bundesräte und ihre Herkunft in hundert Jahren Autor(en): H.B. Objekttyp: Article Zeitschrift: Die Schweiz = Suisse = Svizzera = Switzerland : offizielle Reisezeitschrift der Schweiz. Verkehrszentrale, der Schweizerischen Bundesbahnen, Privatbahnen ... [et al.] Band (Jahr): - (1948) Heft 6 PDF erstellt am: 02.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-776311 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Das Schweizervolk und seine Magistraten Bundesräte und ihre Herkunft in hundert Jahren Wer die Geschichte der Schweiz studiert, und sein Vater wurde zum Schullehrer Lehrer, Beamte, Kaufleute, Handwerker, Müller, stößt häufig auf die gleichen Namen und bestimmt. -
Bibliographie Der Schweizergeschichte Bibliographie De L'histoire Suisse 1999
Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse 1999 Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse 1999 Publiée par la Bibliothèque nationale suisse Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse 1999 Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek Publiée par la Bibliothèque nationale suisse 2003 ISSN 0378-4584 Redaktion / Rédaction: Pierre Louis Surchat Schweizerische Landesbibliothek / Bibliothèque nationale suisse Hallwylstrasse 15 3003 CH-Bern E-Mail: [email protected] Vertrieb: BBL, Vertrieb Publikationen, 3003 CH-Bern Telefax 031/325 50 58 E-Mail [email protected] Internet www.bbl.admin.ch/bundespublikationen Diffusion: OFCL, Diffusion publications, 3003 CH-Berne Telefax 031/325 50 58 E-Mail [email protected] Internet www.bbl.admin.ch/bundespublikationen Form. 304.541 df 9.92.650 U 15 305 Inhaltsverzeichnis / Table des matières Seite Verzeichnis der regelmässig ausgewerteten Periodika / Liste des périodiques dépouillés régulièrement VII I. Quellen und Darstellungen nach der Folge der Begebenheiten / Sources et études selon l’ordre des événements AVon der Urzeit bis zum Frühmittelalter / Des temps préhistoriques au Haut Moyen Age 1 A1) Urgeschichte / Préhistoire (1–70) A2) Römische Periode / Période romaine (71–141) A3) Einwanderung germanischer Stämme, fränkische Herrschaft, Frühmittelalter / Invasions germaniques, Royaumes francs, Haut Moyen Age (142–149) B Hoch- -
Inhaltsverzeichnis
Das Bundesratslexikon 5 Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848 – 1874 Jonas Furrer 31 – Ulrich Ochsenbein 38 – Henri Druey 44 – Josef Munzinger 51ª– Stefano Franscini 57 – Friedrich Frey-Herosé 63 – Wilhelm Matthias Nä£ 69 – Jakob Stämpfli 74 – Constant Fornerod 81 – Josef Martin Knüsel 88 – Giovanni Battista Pioda 93 – Jakob Dubs 99 – Carl Schenk 105 – Jean-Jacques Challet-Venel 112 – Emil Welti 118 – Victor Ru£y 125 – Paul Cérésole 130 – Johann Jakob Scherer 136 – Eugène Borel 142 147 1875 – 1918 Joachim Heer 147 – Friedrich Anderwert 152 – Bernhard Hammer 157 – Numa Droz 163 – Simeon Bavier 169 – Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 – Louis Ruchonnet 177 – Adolf Deucher 183 – Walter Hauser 189 – Emil Frey 193 – Josef Zemp 200 – Adrien Lachenal 206 – Eugène Ru£y 211ª– Eduard Müller 216 – Ernst Brenner 222 – Robert Comtesse 227 – Marc Ruchet 233 – Ludwig Forrer 240 – Josef Anton Schobinger 246 – Arthur Ho£mann 250 – Giuseppe Motta 257 – Louis Perrier 264 – Camille Decoppet 269 – Edmund Schulthess 275 – Felix Calonder 282 – Gustave Ador 289 – Robert Haab 296 6 Das Bundesratslexikon 301 1919 – 1958 Karl Scheurer 301 – Ernest Chuard 306 – Jean-Marie Musy 312 – Heinrich Häberlin 319 – Marcel Pilet-Golaz 325 – Rudolf Minger 331 – Albert Meyer 338 – Johannes Baumann 344 – Philipp Etter 349 – Hermann Obrecht 356 – Ernst Wetter 361 – Enrico Celio 366 – Walther -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848-1874 Jonas Furrer 31 - Ulrich Ochsenbein 38 - Henri Druey 44 - Josef Munzinger 51 - Stefano Franscini 57 - Friedrich Frey-Herose 63 - Wilhelm Matthias Näff 69 - Jakob Stämpfli 74 - Constant Fornerod 81 - Josef Martin Knüsel 88 - Giovanni Battista Pioda 93 - Jakob Dubs 99 - Carl Schenk 105 - Jean-Jacques Challet-Venel 112 - Emil Welti 118 - Victor Ruffy 125 - Paul Ceresoie 130 - Johann Jakob Scherer 136 - Eugene Borei 142 147 1875-1918 Joachim Heer 147 - Friedrich Anderwert 152 - Bernhard Hammer 157 - Numa Droz 163 - Simeon Bavier 169 - Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 - Louis Ruchonnet 177 - Adolf Deucher 183 - Walter Hauser 189 - Emil Frey 193 - Josef Zemp 200 - Adrien Lachenal 206 - Eugene Ruffy 211 - Eduard Müller 216 - Ernst Brenner 222 - Robert Comtesse 227 - Marc Ruchet 233 - Ludwig Forrer 240 - Josef Anton Schobinger 246 - Arthur Hoffmann 250 - Giuseppe Motta 257 - Louis Perrier 264 - Camille Decoppet 269 - Edmund Schulthess 275 - Felix Calonder 282 - Gustave Ador 289 - Robert Haab 296 301 1919-1958 Karl Scheurer 301 - Ernest Chuard 306 - Jean-Marie Musy 312 - Heinrich Häberlin 319 - Marcel Pilet-Golaz 325 - Rudolf Minger 331 - Albert Meyer 338 - Johannes Baumann 344 - Philipp Etter 349 - Hermann Obrecht 356 - Ernst Wetter 361 - Enrico Celio 366 - Walther Stampfli 371 - Edmund von Steiger 377 - Karl Kobelt 383 - Ernst Nobs 389 - Max Petitpierre 393 - Rodolphe Rubattel 400 - Josef Escher 407 - Markus Feldmann 412 - Max Weber 417 - Hans Streuli 423 - Thomas Holenstein 429 - Paul Chaudet 434 - Giuseppe Lepori 440 - Friedrich T. -
Gedenkblatt 43. Legislatur
DREIUNDVIERZIGSTE LEGISLATURPERIODE vom 30. November 1987 bis 25. November 1991 Namensverzeichnisse der Mitglieder der Eidgenössischen Räte, des Bundesrates und des Bundesgerichtes Zusammenfassende Listen Verschiedene Angaben über die Bundesbehörden QIJARANTE-TROISIEME LEGISLATURE du 30 novembre 1987 au 25 novembre 1991 Etat nominatif des membres des Chambres fd&ales, du Conseil fdral et du Tribunal fdral Listes röcapitufatives Donnöes diverses sur les autoritös födörales HERAUSGEGEBEN VON DEN PARLAMENTSDIENSTEN PUBLIE PAR LES SERVICES DU PARLEMENT 1992 3.23 NATIJNALRAT CCNSE1 L TiONA santerneerJng cm 7.‘8. Cur 987 nu :erge Erse:zj Fern 1nment ntra1 des ‘S cctote 87 an aceerts 7eicrenerk1ä‘rrg — Fx icacnn des signes = Fresinnigdemokratische Fraknion Era:ion ccs Landesrrgs der Groupe radica-drrocratiue nabhängigen und der Eange1ischen Uni Kspartei 5 = Sozialdemokratische Fraktion Gronpe ne 1 A1iiarce ccs InJpen- Groupe socialiste dants et du Parti vong1ique popul ai re C = CHrstiichdemokratische rrakticn Groupe dmccrate—chrtien G = GrLine Fraktion Groupe dcologiste V = Fraktion der Schweizerischen Voikspartei L = Liberale Fraktion Groupe de 1 Union dmocratique Groupe libral du Centre = ohre Fraktionszugehörigkeit non inscrit Frak- Mitglied seit - tion Kanton und Name — Canton et rom membre ds Groupe Z U E R 1 J‘ sarh Ha z, Cn‘e ‘j dir< • - . Tr Lss ‘3 . Cracer, ; hø r 7 r Dcfru ieot: or1ozoqtrae ‘4 ‘4 ____ _____ ____ -2 -r ——-—-- -i -— litgi4eJ seit :SrtrseC L::sz, 3ase‘, in roe dorf Zrcsgetrete :sssc r33. Ersetzt curLn: 8 LeeEa‘ rsia, z, ‘3re:ri izb, i-;ers, 8eegerte, ‚an ricn, n Zoll jfl R Cincera Errst, GrafKer, or und n Zürcb 1983, XI 0 ener Verena, riausfrau/Legasteietherapejtn, von Wintertrur, in Buch a. -
Swiss and American Republicanism in the 'Age of Revolution' and Beyond
City University of New York (CUNY) CUNY Academic Works Dissertations and Theses City College of New York 2014 A Practical Alternative; Swiss and American Republicanism in the 'Age of Revolution' and Beyond Alexander Gambaccini CUNY City College How does access to this work benefit ou?y Let us know! More information about this work at: https://academicworks.cuny.edu/cc_etds_theses/302 Discover additional works at: https://academicworks.cuny.edu This work is made publicly available by the City University of New York (CUNY). Contact: [email protected] A Practical Alternative: Swiss and American Republicanism in the 'Age of Revolution' and Beyond By Alexander Gambaccini Adviser: Professor Gregory Downs Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts of the City College of the City University of New York 2 TABLE OF CONTENTS Section 1. Introduction ............................................................................................3 1.1 Background ...........................................................................................3 1.2 Historiographical Overview ................................................................11 1.3 Objectives, Methodology and Presentation ........................................12 Section 2. Daniel-Henri Druey and American Democracy: Lessons in Republican Government ...............................................................................................15 2.1 Introduction .........................................................................................15 -
FDP-Liberale Fraktion Nationalrat 33 Fraktionsmitglieder
Wer ist wer in der FDP.Die Liberalen? Seite 1 Inhalt FDP.Die Liberalen in Zahlen ........................................................................................................................ 2 FDP-Liberale Fraktion .................................................................................................................................. 3 Nationalrat ................................................................................................................................................. 3 Ständerat................................................................................................................................................... 7 FDP-Liberale Bundesräte seit 1848 ............................................................................................................. 9 FDP-Liberale Bundeskanzler/-innen seit 1848 ........................................................................................... 13 Parteipräsidium der FDP.Die Liberalen ...................................................................................................... 14 Gewählt am 16. April 2016...................................................................................................................... 14 Präsidentinnen und Präsidenten der ...................................................................................................... 15 FDP.Die Liberalen seit 2009 ................................................................................................................... 15 Präsidentinnen und -
Raget Abys. (Apr. 26, 1845). Letter to Alfred Escher from Chur Re
4/12/2021 Raget Aby's letter to Alfred Escher, Chur, Saturday, April 26, 1845 [ Raget Abys. (Apr. 26, 1845). Letter to Alfred Escher from Chur re. financial support, volunteers, Jesuits, accessed Apr. 12, 2021. Alfred Escher Foundation. Reproduced for educational purposes only. Fair Use relied upon. Source: AES B0376 | CH-BAR # J1.67 # 1000/1363 # 85 * https://www.briefedition.alfred-escher.ch/ Raget Abys to Alfred Escher, Chur, Saturday, April 26th 1845 kontexte/personen/korrespondenten/A/Abys% 2520Raget/#correspondent=Abys%20Raget ] Keywords: financial support, volunteers, Jesuits Includes the Federal Constitution that Abys and Letters Escher were helping draft. Edited text Diplomatic text and image Image and diplomatic text Digitized Honorable Lord! t As early as 3 ds formed from the Comitè the anti Jesuit Association, together with influx meh of exemplary Friends of franctireurs and Lucerne refugees, an aid organization, and issued partly in the Grisons newspaper, partly by circular to the correspondirenden Mitglie of a call in the various parts of the country to Support contributions, as you would like to see from the enclosed papers. - Regardless of the fact that a committee later also emerged from the Conservatoire, whose partisans tried to suspect our intentions - so we enjoy a very encouraging reception everywhere, not only among ours , but also among those who, although very much disapproving of the free crowd, but now after the unfortunate outcome of the same, preferring to dedicate Swiss aid and recognition to the conquered. Already we are from the environments around fr received 700.- what me chensteuern under current circumstances, and in the repeated house and Kir, which for several fire accidents, and for our hard-pressed neighbors in Felsberg were officially ordered recently - could hardly wait. -
Swisscellany | Facts & Figures About Switzerland
!"#$$%&''()* ĨĂĐƚƐ Θ ĮŐƵƌĞƐ ĂďŽƵƚ ^ǁŝƚnjĞƌůĂŶĚ ŝĐĐŽŶ ĞǁĞƐ !"#$$%&''()* ĨĂĐƚƐ Θ ĮŐƵƌĞƐ ĂďŽƵƚ ^ǁŝƚnjĞƌůĂŶĚ ŝĐĐŽŶ ĞǁĞƐ © 2012 Bergli Books, Basel © cover and illustrations Mischa Kammermann, Basel Bergli Books Tel.: +41 61 373 27 77 CH-4001 Basel e-mail: [email protected] Switzerland www.bergli.ch All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form, or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission in writing from Bergli Books, CH-4001 Basel, Switzerland. ISBN 978-3-905252-47-7 digital edition ISBN 978-3-905252-24-8 print edition For Georgie, Thomas Rhian and Olivia &ŽƌĞǁŽƌĚ Look up miscellany in a dictionary and you’ll see that it is a group, collection or mixture of different items, ingredients or things. As a noun it’s far less used than the adjective derived from it – miscellaneous – which is probably why the British and Americans can’t agree on how to pronounce it: I say mis-sel-la- nee, stressing the ‘sel’; they say mis-sa-lay-nee, stressing the ‘lay’. Collection is probably easier. This Swiss miscellany is a collection of curious and quirky, statistical and historical, intriguing and interesting facts about Switzerland. It is a subjective look at a unique country and its people, but not an utterly comprehensive one. You can discover how much yoghurt an average Swiss person eats each year but QRW ZKLFK ÁDYRXUV RU ZKR ZDV HOHFWHG SUHVLGHQW WKH PRVW WLPHV but not who voted for him, and even the most successful pop songs but not why anyone bought them. -
Gedenkblatt 47. Legislatur
Parlamentsdienste Services du Parlement Servizi del Parlamento Servetschs dal parlament 2008 47. Legislaturperiode vom 2. Dezember 2003 bis 1. Dezember 2007 Namensverzeichnisse der Mitglieder der Eidgenössischen Räte, des Bundesrates und des Bundesgerichtes Zusammenfassende Listen Verschiedene Angaben über die Bundesbehörden 47e législature du 2 décembre 2003 au 1er décembre 2007 Etat nominatif des membres des Chambres fédérales, du Conseil fédéral et du Tribunal fédéral Listes récapitulatives Données diverses sur les autorités fédérales Vorwort Man könnte sich fragen, was es im Webzeitalter für einen Sinn macht, noch immer eine Publikation wie diese hier herauszugeben, die Auskunft über die Zusammensetzung der Bundesbehörden der 47. Legislatur (2003- 2007) gibt. Nach reiflicher Überlegung erschien es uns als nicht sehr sinnvoll, diese Publikation einzustellen, die seit dem Bestehen unseres Bundesstaates erscheint. Die vorliegende Ausgabe wird somit zum 47. Mal von den Parlamentsdiensten herausgegeben. Die deutsche Ausgabe hiess ursprünglich "Gedenkblatt", die französische "Souvenir". Es versteht sich von selbst, dass dieses bescheidene Dokument weder mit dem "Amtlichen Bulletin" noch mit dem "Legislaturrückblick" der Dokumentationszentrale, noch mit den wissenschaftlichen Studien des Bundesamtes für Statistik oder mit dem unersetzlichen "Jahrbuch für Schweizerische Politik" konkurrieren will. Nur diese Quellen können über die Tätigkeiten des Bundesparlamentes in der Zeit von 2003-2007 erschöpfend Auskunft geben. Nähere biografische Angaben finden sich in den "Kurzbiographien und Porträts", die in der 47. Legislatur in zwei Ausgaben erschienen sind. Die Angaben in der vorliegenden Publikation finden sich bereits in der einen oder anderen Form auf unserer Website www.parlament.ch, welche auf die Wahlen 2007 hin erheblich ausgebaut wurde. So enthält die Website nun auch eine Datenbank, die erstmals die Namen der rund xxx Ratsmitglieder und aller Bundesratsmitglieder seit 1848 wiedergibt. -
FDP-Liberale Bundeskanzler
1 FDP.Die Liberalen in Zahlen 2 FDP-Liberale Bundesräte seit 1848 3 FDP-Liberale Bundeskanzler/-innen seit 1848 4 Parteipräsidium der FDP.Die Liberalen 5 Präsident/innen der FDP-Liberale Fraktion seit 2009 6 Präsident/innen der Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP) zwischen 1894-2008 7 Präsidentinnen und Präsidenten der Liberalen Partei der Schweiz (LPS) zwischen 1946-2009 8 Vorstand der FDP.Die Liberalen 9 Präsidium der FDP-Liberalen Fraktion der Bundesversammlung 10 Präsident/innen der FDP-Liberale Fraktion seit 2003 11 Präsident/innen der Freisinnig-Demokratischen Fraktion der Bundesversammlung seit 1920 12 Präsident/innen der Liberalen Fraktion der Bundesversammlung seit 1917 13 Generalsekretariat der FDP.Die Liberalen 14 Generalsekretäre der Freisinnig-Demokratischen Partei der Schweiz (FDP) zwischen 1914-2008 15 Generalsekretäre der FDP.Die Liberalen seit 2009 Die ausführlichen Positionen und Dokumente der FDP.Die Liberalen finden Sie hier. Stand: Dezember 2019 FDP.Die Liberalen in Zahlen › FDP.Die Liberalen hat ungefähr 120'000 Mitglieder in allen Kantonen der Schweiz und im Ausland. › Mit einem Wähleranteil von 15.1% ist die FDP die drittstärkste schweizerische Partei; hinter SVP 25.6% und SP 16.8%, aber vor den Grünen 13.2% und der CVP 11.4% (Nationalratswahlen 2019). › Mit 41 Parlamentarierinnen und Parlamentarier ist sie die drittstärkste Partei im Parlament hinter der SVP (59 Sitze), der SP (48 Sitze), aber vor der CVP (38 Sitze) und den Grünen (33 Sitze) › Die Partei verfügt über 29 von 200 Sitzen im Nationalrat und über 12 von 46 Sitzen im Ständerat. Alle Parlamentarier sind auf der FDP-Webseite aufgelistet. › Die FDP hat zwei Vertreter im Bundesrat, der sich aus sieben Mitgliedern zusammensetzt: › Bundesrat Ignazio Cassis Vorsteher des eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten. -
Frühsozialismus Und Moderne Schweiz Frühsozialismus Und Moderne Schweiz 2 3
Beiträge zur Erforschung der Demokratie 23 Frühsozialismus und moderne Schweiz René Roca(Hg.) moderne Schweiz Frühsozialismus und Beiträge zurErforschungderDemokratie 3 Lizensiert fuer René Roca, SWA-700004810, 10.07.2020, © 2018, Schwabe Lizensiert fuer René Roca, SWA-700004810, 10.07.2020, © 2018, Schwabe Lizensiert fuer René Roca, SWA-700004810, 10.07.2020, © 2018, Schwabe Beiträge zur Erforschung der Demokratie 3 Herausgegeben von René Roca Forschungsinstitut direkte Demokratie (FIdD) Lizensiert fuer René Roca, SWA-700004810, 10.07.2020, © 2018, Schwabe René Roca (Hg.) Frühsozialismus und moderne Schweiz SCHWABE VERLAG Lizensiert fuer René Roca, SWA-700004810, 10.07.2020, © 2018, Schwabe Der Herausgeber dankt allen Sponsoren, die die Herausgabe des Bandes möglich gemacht haben. Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Joachim Hoefele, Dozent für Angewandte Linguistik, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZHAW Dr. phil. Beat Kissling, Dozent und Gymnasiallehrer für Philosophie, Pädagogik und Psychologie Prof. Dr. Tobias Straumann, Dozent für Wirtschaftsgeschichte an den Universitäten Basel und Zürich Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2018 Schwabe Verlag, Schwabe AG, Basel, Schweiz Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Das Werk einschliesslich seiner Teile darf ohne schriftliche Genehmigung desV erlages in keiner Form reproduziert oder elektronisch verarbeitet, vervielfältigt, zugänglich gemacht oder verbreitet werden. Umschlaggestaltung: Marc Siegenthaler, Bern Satz: Melanie Beugger, Schwabe Druck: Schwabe Druckerei, Schwabe AG, Muttenz/Basel Printed in Switzerland ISBN Printausgabe 9783796538193 ISBN eBook (PDF) 9783796538742 Das eBook ist seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe und erlaubt Volltextsuche.