100 Jahre Militärakademie an Der ETH Zürich – Von Der Militärschule Zur Militärakademie

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

100 Jahre Militärakademie an Der ETH Zürich – Von Der Militärschule Zur Militärakademie 111208_UG_Schrift_13_Broschuere_UG_04_12x18.qxd 08.12.11 09:01 Seite 1 Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Schweizer Armee 100 Jahre Militärakademie an der ETH Zürich – Von der Militärschule zur Militärakademie 1911 – 2011 100 Jahre Militärakademie an der ETH Herausgeber Militärakademie an der ETH Zürich, 8903 Birmensdorf ZH, 2011 Verantwortlich für diese Nummer: Prof. Dr. Rudolf Jaun, lic. phil. Titus J. Meier Gestaltung, Satz und Druck Höhere Kaderausbildung der Armee (HKA) Bildmaterial Militärakademie an der ETH Zürich Zentrum elektronische Medien (ZEM) Militärakademie an der ETH Zürich Sozialarchiv Zürich ETH Zürich Schriftenreihe Privatarchive Frank Seethaler und Philippe Zeller © 2011 Militärakademie an der ETH Zürich, 8903 Birmensdorf/ZH ISBN: 978-3-9523186-6-9 MILAK Schrift Nr. 13 100 Jahre Militärakademie an der ETH Zürich – Von der Militärschule zur Militärakademie 1911– 2011 Militärakademie an der ETH Zürich Schriftenreihe Rudolf Jaun, Titus Meier (Hrsg.) MILAK Schrift Nr. 13 MILAK Schrift Nr. 1 – 2003 1 Herausgeber Militärakademie an der ETH Zürich, 8903 Birmensdorf ZH, 2011 Verantwortlich für diese Nummer: Prof. Dr. Rudolf Jaun, lic. phil. Titus J. Meier Gestaltung, Satz und Druck Höhere Kaderausbildung der Armee (HKA) Bildmaterial Militärakademie an der ETH Zürich Zentrum elektronische Medien (ZEM) Sozialarchiv Zürich ETH Zürich Privatarchive Frank Seethaler und Philippe Zeller © 2011 Militärakademie an der ETH Zürich, 8903 Birmensdorf/ZH ISBN: 978-3-9523186-6-9 2 MILAK Schrift Nr. 1 – 2003 Inhaltsverzeichnis 5 Einleitung Prof. Dr. Rudolf Jaun / lic. phil. Titus Meier 7 Vorwort Brigadier Daniel Lätsch 9 Ansprache Prof. Dr. Heidi Wunderli-Allenspach 11 Ansprache Korpskommandant André Blattmann 13 Festansprache Prof. Dr. Rudolf Jaun 19 Ansprache Divisionär Daniel Roubaty 23 Ansprache Prof. Dr. Andreas Wenger 27 Paneldiskussion am Jubiläumsanlass Prof. Dr. Rudolf Jaun 45 Stellwände Jubiläumsausstellung Prof. Dr. Rudolf Jaun / lic. phil. Titus Meier 49 Von der Militärschule zur Militärakademie PD Dr. Hans Rudolf Fuhrer 85 Die Absolventen der Militärakademie an der ETH Zürich von 1911– 2011 lic. phil. Titus Meier 103 Anhang Chronologie der Militärakademie an der ETH Zürich Vorsteher und Direktoren Zeittafel Hauptamtliche Dozenturen Statistische Übersicht über die Studierenden lic. phil. Titus Meier MILAK Schrift Nr. 13 – 2011 3 109 Anhang Fortsetzung Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 1912/13 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 1933/34 und 1934/35 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 1948/49 Stundentafel des Bachelorstudienganges 2011 4 MILAK Schrift Nr. 13 – 2011 Einleitung Diese Jubiläumsschrift zum 100-jährigen Bestehen der Militär schule/ Militärakademie an der ETH Zürich setzt sich aus Beiträgen zusammen, welche im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten entstanden sind. Es sind dies die Festreden der Rektorin der ETH Zürich, des Chefs der Armee und des Kommandanten der Höheren Kaderausbildung der Armee sowie des Studiendelegierten für den Bachelorlehrgang Berufs offizier sowie des Dozenten für Militärgeschichte an der Militärakademie. Ergänzt werden diese in die Vergangenheit und in die Zukunft schauenden Be - trachtungen durch die Aufnahme einer vergriffenen Abhandlung zur Geschichte der Militärwissenschaftlichen Abteilung an der ETH Zürich und einem Verzeichnis der Absolventen der Militärschule/Militäraka- demie von 1911 bis 2011. Damit wird dokumentiert, dass Militärwissenschaften nicht erst mit der Begründung einer Ausbildungsstätte für Instruktionsoffiziere im Jahre Prof. Dr. Rudolf Jaun 1911 an der ETH gelehrt wird, sondern seit 1875 als der politische Emi- grant Wilhelm Rüstow erstmals eine „Einführung in die Kriegswissen- schaft“ hielt. Die wissenschaftliche Lehre und Erforschung von Militär und Krieg an einer bundeseigenen Hochschule ist für die Staatsbürger- armee der Schweiz und ihr Instruktionskorps von zentraler Bedeutung geblieben. Mit dem Studierendenverzeichnis der Militärschule/Militärakademie er - halten die Instruktions- bzw. Berufsoffiziere ihr Livre d’Or und die Militär- geschichte der Schweiz eine wertvolles Referenzwerk für zukünftige biographische Untersuchungen. Herzstück des Bandes bildet jedoch die Darstellung der Geschichte der Militärschule/Militärakademie in sieben synoptischen Tafeln. Dort wer- den nicht nur die Direktoren der Militärschule/Militärakademie fassbar, sondern die institutionelle Entwicklung, die Standorte, die Veränderung der Fächerkataloge und der Curricula, die Bedeutung der Studienreisen und die Wirkungsfelder der Dozenten. Die Ausbildung der Instruktions-, bzw. Berufsoffiziere der Schweizer Armee lic. phil. Titus Meier war stets eine Gratwanderung zwischen der hohen Nachfrage nach Absol- venten der Militärschule/Militärakademie und dem stets knappen Ange- bot an Interessenten für diese Berufsausbildung, aber auch zwischen dem Angebot dieses stets anspruchsvoller werdenden Studiums und der Nach- frage nach diesem zunehmend breiter werdenden Ausbildungsgang. In den Band wurde auch eine Transkription eines Panelgesprächs mit Absolventen der Militärschule/Militärakademie im Rahmen des Fest aktes vom 9. September 2011 eingefügt. Dieses Gespräch mit Divisionär a D Frank Seethaler, Divisionär a D Philippe Zeller, Brigadier a D Prof. Dr. Rudolf Steiger und Divisionär Jean-Marc Halter zeigte in äusserst leben- diger Weise die Verbundenheit und kritische Wachheit gegenüber einer Institution, welche während 100 Jahren bewegte und zukunftsfähig blieb. Diese Festschrift soll allen Absolventen der Militärschule/Militärakade- mie an der ETH Zürich, allen Armeeangehörigen und allen Staatsbür- gerinnen und Staatsbürgern ermöglichen, sich mit der Geschichte und den Zukunftsperspektiven einer Institution im Dienste des Landes zu befassen. MILAK Schrift Nr. 13 – 2011 5 6 MILAK Schrift Nr. 13 – 2011 Vorwort Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser Die Militärakademie feiert dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Natür- lich gibt es die Militärakademie unter diesem Namen erst seit Juni 2002. Die Bildungsinstitution gibt es aber seit dem Herbstsemester 1911, zuerst unter dem Namen Militärschule, dann unter dem Namen Militärische Führungsschule. Es ist ein gutes Gefühl, in einer schnelllebigen Zeit einer Institution vor- stehen zu dürfen, die sich einer solchen Kontinuität erfreut. Natürlich hat sich die Militärakademie organisatorisch und inhaltlich in den ver- gangenen 100 Jahren enorm verändert. Hoffentlich auch, denn die Militärakademie hat einen doppelten Auftrag: Brigadier Daniel Lätsch, 1. Die Berufsoffiziere unserer Armee zu bilden und auszubilden und Direktor der Militärakademie an der 2. Forschung in den Militärwissenschaften zu betreiben. ETH Zürich Wir messen im Rahmen des Qualitätsmanagements unsere Leistungen regelmässig. Es ist eigentlich etwas anrüchig, über die eigenen Lei- stungen zu sprechen. Trotzdem sage ich mit Stolz, dass die Militäraka- demie viel erreicht hat. Unsere Forschung hat ein hohes Niveau erreicht, die militärwissenschaftliche Lehre und die militärische Ausbildung sind wissenschaftsbasiert und praxisorientiert und somit berufsrelevant. Mit einiger Regelmässigkeit – und dies seit der Gründung der Militär- schule vor 100 Jahren – taucht die Frage auf, ob es denn so viel Wis- senschaft brauche. Militär finde doch draussen auf dem Waffenplatz oder auf dem Schlachtfeld statt. Militärisches Handeln ist nicht von den Megatrends zu trennen. Kriege finden nicht mehr zwischen zwei einheitlich organisierten und ausge- bildeten, symmetrischen Gegnern statt, wie dies zur Zeit des Kalten Krie- ges vielleicht noch der Fall war. Heute sind strategische Gewalt unter der Kriegsschwelle, Terrorismus und asymmetrische Kriege die gros- sen Herausforderungen westeuropäischer Streitkräfte. Wer die Kom- plexität der modernen Streitkräfteentwicklung und Kriegführung erfas- sen will, darf sich nicht mit einfachen Rezepten zufrieden geben. Eine gründliche und systematische Auseinandersetzung mit der Materie bedeutet kontinuierliche Forschung und ständige Weiterbildung. Ein gebildeter Berufsoffizier ist gefragt. Beides ist nur möglich, dank der engen und erfolgreichen Zusammen- arbeit zwischen der Armee und der ETH Zürich. Die Schweizer Armee ist in vielen Teilen anders als andere Streitkräfte. Die Rahmenbedin- gungen, insbesondere die Neutralität, aber auch das Milizsystem, sind in Europa, ja weltweit, einzigartig. Forschungsgrundlagen aus anderen Staaten und Streitkräften können deshalb nicht einfach übernommen werden. Eine eigene Grundlagenforschung, aber auch komparative Stu- dien sind notwendig. Nur so können handlungsrelevante, praktikable und zukunftsorientierte Lösungen für unsere Armee entwickelt werden. Das tut die Militärakademie. Die Dozenturen der MILAK leisten mit Ihren Forschungsergebnissen nicht nur massgebliche Beiträge zur Weiter- MILAK Schrift Nr. 13 – 2011 7 entwicklung unserer Armee. Sie legen damit auch die Grundlagen für die Lehrveranstaltungen in der Grund- und Zusatzausbildung der Berufs - offiziere. Ein charakteristischer Zug unseres Milizsystems sind die kurzen Aus- bildungsdienste. Weder in der Grundausbildung, noch in der Kader- ausbildung, geschweige denn in den Wiederholungskursen bleibt Platz für eine militärwissenschaftliche Bildung. Umso mehr ist es von zen- traler Bedeutung, dass wenigstens die Berufsoffiziere über ein grosses militärwissenschaftliches Verständnis verfügen und dieses in ange- wandter Form in die Ausbildung der Milizkader und Miliztruppen ein- bringen können. Selbstverständlich
Recommended publications
  • La Situation Du Chef Du Département Militaire Fédéral Selon Notre Droit Public
    La situation du chef du département militaire fédéral selon notre droit public Autor(en): Kurz, H.R. Objekttyp: Article Zeitschrift: Revue Militaire Suisse Band (Jahr): 113 (1968) Heft 1 PDF erstellt am: 07.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-343398 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch La situation du Chef du Département militaire fédéral selon notre droit publie * Lorsque au début de cette année, le nouveau Conseiller fédéral Nello Celio prit la tête du Département militaire, il y eut, à propos de cette attribution décidée par le Conseil fédéral, une vive discussion dans le pays entier.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Das Bundesratslexikon 5 Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848 – 1874 Jonas Furrer 31 – Ulrich Ochsenbein 38 – Henri Druey 44 – Josef Munzinger 51ª– Stefano Franscini 57 – Friedrich Frey-Herosé 63 – Wilhelm Matthias Nä£ 69 – Jakob Stämpfli 74 – Constant Fornerod 81 – Josef Martin Knüsel 88 – Giovanni Battista Pioda 93 – Jakob Dubs 99 – Carl Schenk 105 – Jean-Jacques Challet-Venel 112 – Emil Welti 118 – Victor Ru£y 125 – Paul Cérésole 130 – Johann Jakob Scherer 136 – Eugène Borel 142 147 1875 – 1918 Joachim Heer 147 – Friedrich Anderwert 152 – Bernhard Hammer 157 – Numa Droz 163 – Simeon Bavier 169 – Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 – Louis Ruchonnet 177 – Adolf Deucher 183 – Walter Hauser 189 – Emil Frey 193 – Josef Zemp 200 – Adrien Lachenal 206 – Eugène Ru£y 211ª– Eduard Müller 216 – Ernst Brenner 222 – Robert Comtesse 227 – Marc Ruchet 233 – Ludwig Forrer 240 – Josef Anton Schobinger 246 – Arthur Ho£mann 250 – Giuseppe Motta 257 – Louis Perrier 264 – Camille Decoppet 269 – Edmund Schulthess 275 – Felix Calonder 282 – Gustave Ador 289 – Robert Haab 296 6 Das Bundesratslexikon 301 1919 – 1958 Karl Scheurer 301 – Ernest Chuard 306 – Jean-Marie Musy 312 – Heinrich Häberlin 319 – Marcel Pilet-Golaz 325 – Rudolf Minger 331 – Albert Meyer 338 – Johannes Baumann 344 – Philipp Etter 349 – Hermann Obrecht 356 – Ernst Wetter 361 – Enrico Celio 366 – Walther
    [Show full text]
  • The Peace Conference of Lausanne (1922-1923)
    Bern 1923 - 2008 With the kind support of: Mrs Ionna Ertegiin Mrs Selma Goksel Tiirkiye I~ Bankasi Anadolu Ajans1 Thanks to: Onur Ozc;:eri (Research, text and layout) Agathon Aerni (research) Tuluy Tanc;: (editing) © Embassy of Turkey, Bern 85 years of representation of the Republic of Turkey in Switzerland (1923-2008) The Embassy of the Republic of Turkey, Bern ~u6tic offJ'urk,ey rrfie (Jlresufent It is no coincidence that the Republic of Turkey purchased its first Embassy premises abroad, in Switzerland's capital, Bern, to establish the seat of its diplomatic representation. The negotiation of a peace treaty and its successful outcome took the shape of the Treaty of Lausanne in 1923. The Treaty of Lausanne left an indelible mark in our memory. The aspiration of the Turkish nation to live as a free and independent people is thus anchored in Switzerland, a land that earned the reputation for fairness, equity and justice. The subsequent adoption in 1926 of a Civil Code based on the Swiss example, the Montreux Convention negotiated in 1936 in Switzerland giving full sovereignty on the Turkish Straits and other events have solidified this perception. I am therefore particularly pleased that the roots of the friendship bonds between Turkey and Switzerland and the main events associating Switzerland to Turkey have been compiled in a book. The book also illustrates the reciprocal attention and like minded approaches of both Turkey and Switzerland to further promote bilateral relations between two democracies and to facilitate the realization of aspirations of peace. I would like to express my thanks to the President of the Swiss Confederation, His Excellency Pascal Couchepin and to all who have contributed to the realization of this book.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848-1874 Jonas Furrer 31 - Ulrich Ochsenbein 38 - Henri Druey 44 - Josef Munzinger 51 - Stefano Franscini 57 - Friedrich Frey-Herose 63 - Wilhelm Matthias Näff 69 - Jakob Stämpfli 74 - Constant Fornerod 81 - Josef Martin Knüsel 88 - Giovanni Battista Pioda 93 - Jakob Dubs 99 - Carl Schenk 105 - Jean-Jacques Challet-Venel 112 - Emil Welti 118 - Victor Ruffy 125 - Paul Ceresoie 130 - Johann Jakob Scherer 136 - Eugene Borei 142 147 1875-1918 Joachim Heer 147 - Friedrich Anderwert 152 - Bernhard Hammer 157 - Numa Droz 163 - Simeon Bavier 169 - Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 - Louis Ruchonnet 177 - Adolf Deucher 183 - Walter Hauser 189 - Emil Frey 193 - Josef Zemp 200 - Adrien Lachenal 206 - Eugene Ruffy 211 - Eduard Müller 216 - Ernst Brenner 222 - Robert Comtesse 227 - Marc Ruchet 233 - Ludwig Forrer 240 - Josef Anton Schobinger 246 - Arthur Hoffmann 250 - Giuseppe Motta 257 - Louis Perrier 264 - Camille Decoppet 269 - Edmund Schulthess 275 - Felix Calonder 282 - Gustave Ador 289 - Robert Haab 296 301 1919-1958 Karl Scheurer 301 - Ernest Chuard 306 - Jean-Marie Musy 312 - Heinrich Häberlin 319 - Marcel Pilet-Golaz 325 - Rudolf Minger 331 - Albert Meyer 338 - Johannes Baumann 344 - Philipp Etter 349 - Hermann Obrecht 356 - Ernst Wetter 361 - Enrico Celio 366 - Walther Stampfli 371 - Edmund von Steiger 377 - Karl Kobelt 383 - Ernst Nobs 389 - Max Petitpierre 393 - Rodolphe Rubattel 400 - Josef Escher 407 - Markus Feldmann 412 - Max Weber 417 - Hans Streuli 423 - Thomas Holenstein 429 - Paul Chaudet 434 - Giuseppe Lepori 440 - Friedrich T.
    [Show full text]
  • Studies in Contemporary History and Security Policy Volume 10, © Peter Lang, Bern 2002
    Studies in Contemporary History and Security Policy Volume 10, © Peter Lang, Bern 2002. Strategie ohne Aussenpolitik Zur Entwicklung der schweizerischen Sicherheitspolitik im Kalten Krieg Christoph Breitenmoser edited by Kurt R. Spillmann and Andreas Wenger Online version provided by the International Relations and Security Network A public service run by the Center for Security Studies at the ETH Zurich © 1996-2004 Für Madeleine und meine Eltern Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort und Dank 13 Einleitung 17 Teil I Bezugsrahmen – Konzeptionelle Kontinuität versus äusserer und innerer Wandel 37 1. Kapitel Grundlegung der Schweizer Neutralitätsdoktrin – Aussen- und Sicherheitspolitik „à double face“ 39 2. Kapitel Krise der staatlichen Selbstbehauptung der Schweiz in den sechziger Jahren 55 2.1 Der atomare Bedrohungsschock und der „Lange Frieden“ 56 2.2 Gesellschaftlicher Umbruch im Zeichen des Wertewandels – Vorwürfe der „Militarisierung der Gesellschaft“ 61 Teil II Ungleichzeitigkeit der Strategiedynamik – Armeekonzeption und Organisation der Gesamtverteidigung vor Gesamtstrategie 71 3. Kapitel Überdehnung des Autarkiegedankens – Dissens über die Verteidigungsdoktrin im Nuklearzeitalter 73 3.1 Die Lehren aus dem Zweiten Weltkrieg – Grundlagen des militärischen Konzeptionsstreites 74 3.2 Die Mirage-Affäre 1964 als Wendepunkt in der Entwicklung der militärischen Konzeption 78 3.3 Die Konzeption der militärischen Landesverteidigung von 1966 – Verteidigungsdoktrin der mittleren Linie 84 3.4 Die Schweiz als Nuklearmacht? 90 4.
    [Show full text]
  • Konrad Adenauer and the Cuban Missile Crisis: West German Documents
    SECTION 5: Non-Communist Europe and Israel Konrad Adenauer and the Cuban Missile Crisis: West German Documents access agency, the exchange of mutual non-aggression declara- d. Note: Much like the other NATO allies of the United tions and the establishment of FRG-GDR technical commissions. States, West Germany was not involved in either the ori- Somehow the proposals leaked to the German press, leading gins or the resolution of the 1962 Cuban Missile Crisis.1 Secretary of State Dean Rusk to protest the serious breach of confi- EBut, of course, nowhere in Europe was the immediate impact of dence. Hurt by the accusation, Adenauer withdrew his longstand- Khrushchev’s nuclear missile gamble felt more acutely than in ing confidante and ambassador to Washington, Wilhelm Grewe. Berlin. Ever since the Soviet premier’s November 1958 ultima- Relations went from cool to icy when the chancellor publicly dis- tum, designed to dislodge Western allied forces from the western tanced himself from Washington’s negotiation package at a press sectors of the former German Reich’s capital, Berlin had been the conference in May. By time the missile crisis erupted in October, focus of heightened East-West tensions. Following the building Adenauer’s trust in the United States had been severely shaken.4 of the Berlin Wall in August 1961 and the October stand-off The missile crisis spurred a momentary warming in the between Soviet and American tanks at the Checkpoint Charlie uneasy Adenauer-Kennedy relationship. Unlike other European crossing, a deceptive lull had settled over the city.2 allies, Adenauer backed Kennedy’s staunch attitude during the cri- Yet the Berlin question (centering around Western rights sis wholeheartedly, a fact that did not go unnoticed in Washington.
    [Show full text]
  • Geschichte Des Kantons Bern Seit 1798 Band Iii Tradition Und Aufbruch 1881-1995
    BEAT JUNKER GESCHICHTE DES KANTONS BERN SEIT 1798 BAND III TRADITION UND AUFBRUCH 1881-1995 UNTER DEM PATRONAT DES REGIERUNGSRATES HERAUSGEGEBEN VOM HISTORISCHEN VEREIN DES KANTONS BERN HISTORISCHER VEREIN DES KANTONS BERN, BERN 1996 ARCHIV DES HISTORISCHEN VEREINS DES KANTONS BERN, 79. BAND 1996 GESTALTUNG: EUGEN GÖTZ-GEE, STÄMPFLI & CIE AG, BERN SATZ, DRUCK UND EINBAND: STÄMPFLI & CIE AG, BERN PHOTOLITHOS: BUSAG GRAPHIC AG, NIEDERWANGEN/BERN (SCHWARZWEISS) UND REPRO MARTI AG, HINTERKAPPELEN (FARBIG) ISSN 0250-5673 ISBN 3-85731-0018-7 1 GELEITWORT & VORWORT DES VERFASSERS GELEITWORT Im Hinblick auf das hundertjährige Bestehen des Historischen Vereins des Kantons Bern (1946) hat dessen Vorstand im Jahre 1942 den damaligen Präsidenten, Prof. Richard Feller, dafür gewinnen können, eine "Geschichte Berns" zu verfassen. Als dieses – heute als klassische Darstellung der politischen Entwicklung Berns geltende – Werk im Band IV bis zum Jahre 1798 vorgerückt war, nahm der Tod 1958 Richard Feller die Feder aus der Hand. Es darf als glückliche Fügung bezeichnet werden, dass auf das 150jährige Bestehen des Historischen Vereins hin mit dem dritten Band von Beat Junkers "Geschichte des Kantons Bern seit 1798" erstmals eine bis in die Gegenwart reichende "lesbare Darstellung der politischen Geschichte des Kantons Bern" vorliegt, wie sie schon 1942 die Zielsetzung des Vereinsvorstandes gewesen war! Zum Text, für den allein der Autor verantwortlich ist, steuerte das Staatsarchiv (Peter Martig, Karl F.Wälchli) den Bildteil bei; die Redaktion lag in den Händen von Emil Erne. Dem Vorstand des Historischen Vereins liegt daran, Prof. Beat Junker grossen Dank und hohe Anerkennung zu bezeugen für die nun abgeschlossene Darstellung der politischen Geschichte des Kantons Bern zwischen 1798 und 1995.
    [Show full text]
  • FDP-Liberale Fraktion Nationalrat 33 Fraktionsmitglieder
    Wer ist wer in der FDP.Die Liberalen? Seite 1 Inhalt FDP.Die Liberalen in Zahlen ........................................................................................................................ 2 FDP-Liberale Fraktion .................................................................................................................................. 3 Nationalrat ................................................................................................................................................. 3 Ständerat................................................................................................................................................... 7 FDP-Liberale Bundesräte seit 1848 ............................................................................................................. 9 FDP-Liberale Bundeskanzler/-innen seit 1848 ........................................................................................... 13 Parteipräsidium der FDP.Die Liberalen ...................................................................................................... 14 Gewählt am 16. April 2016...................................................................................................................... 14 Präsidentinnen und Präsidenten der ...................................................................................................... 15 FDP.Die Liberalen seit 2009 ................................................................................................................... 15 Präsidentinnen und
    [Show full text]
  • Des Réseaux Et Des Hommes
    (DIR.) GRÉGORY QUIN Grégory Quin est maître d’ensei- Gianni Infantino, président de la FIFA, ou son prédécesseur, QUIN PHILIPPE VONNARD gnement et de recherche à l’Institut OUD CHRISTOPHE JACCOUD (DIR.) des Sciences du Sport de l’Univer- international. Comme d’autres avant eux, ils incarnent VONNARD CC sité de Lausanne (ISSUL). Il poursuit l’action importante des dirigeants sportifs suisses dans GRÉGORY actuellement de nombreux projets l’internationalisation des sports. JA de recherche sur l’histoire du sport en PHILIPPE Cet ouvrage propose d’analyser la genèse et les développe- Suisse. Il est l’auteur de nombreuses ments de ce processus en mettant l’accent sur les actions, publications de références et cherche individuelles et collectives, de plusieurs dirigeants qui CHRISTOPHE notamment avec passion à placer l’his- occupent de hautes fonctions dans les fédérations sportives toire du sport dans le débat public. internationales entre la première décennie du siècle dernier Philippe Vonnard est docteur en sportif : marqués par de nombreuses tensions politiques sciences du sport et de l’éducation et confrontés à la médiatisation et à la démocratisation physique de l’Université de Lausanne. croissante des sports, les dirigeants sportifs internatio- naux cherchent à créer une communauté originale, dont université, il est spécialisé dans l’étude les échanges transcendent parfois le contexte géopolitique. de l’internationalisation des sports. Il a déjà publié plusieurs articles scienti- sur ce sujet . particulièrement favorable à l’organisation de nombreuses compétitions internationales et à l’établissement des orga- nisations sportives internationales, ainsi qu’un espace dans Christophe Jaccoud est professeur lequel se forgent de nombreuses pratiques sportives.
    [Show full text]
  • Bundesrat Gnägi Zum Abschied
    Bundesrat Gnägi zum Abschied Autor(en): Kaech, Arnold Objekttyp: Article Zeitschrift: ASMZ : Sicherheit Schweiz : Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift Band (Jahr): 145 (1979) Heft 12 PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-52171 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Im Departement, das Bundesrat Bundesrat Gnägi übernahm, waren eben bedeutende Gnägi strukturelle Änderungen in der Einlaufphase: Der neugeschaffene Abschied Leitungsstab war seit 5 Monaten in Funktion. zum Die Kriegstechnische Abteilung hatte eine tiefgreifende Umwandlung Arnold Kaech in eine Gruppe für Rüstungsdienste durchgemacht. Der Rüstungschef hielt Einzug in die Kommission für Militärische Landesverteidigung (KML).
    [Show full text]
  • Evénements Au Palais Fédéral
    Evénements au Palais fédéral 1.4.1902 Le nouveau Palais du Parlement, dont la construction a débuté en 1894, est inauguré à Berne en grande pompe. Au son des cloches, les autorités fédérales, le Conseil national et le Conseil des Etats se rendent en cortège solennel de l’ancienne salle au nouveau palais du Parlement, en traversant la place fédérale. 24.6.1902 Une nouvelle loi sur les naturalisations est en discussion au Chambres fédérales : le projet propose de restituer aux cantons une plus grande indépendance en la matière. 26.10.1902 Les élections fédérales consacrent la suprématie radicale : sur les 167 sièges du Conseil national, les radicaux en obtiennent 100, contre 36 aux conservateurs-catholiques, 20 au centre libéral et 11 aux socialistes. 15.2.1903 Les Chambres fédérales débattent d’un projet de loi contre l’apologie du crime, qui punit de l’emprisonnement la glorification des crimes anarchistes et renforcerait la loi anti-anarchiste de 1894. 1.5.1903 La Confédération rachète la ligne de chemin de fer Jura-Simplon. 20.6.1903 Les Chambres fédérales approuvent la nouvelle loi sur le travail du samedi. 26.10.1903 La création d’un bureau central de police est acceptée à l’unanimité par les Chambres fédérales. 11.4.1904 Le Conseil des Etats adopte le projet de loi contre l’apologie du crime. 29.10.1905 Le nouveau Conseil national compte 102 radicaux, 35 conservateurs, 18 libéraux, 7 socialistes et 5 indépendants. 22.3.1907 Le Conseil fédéral écarte, comme non fondé, le recours d’un fabricant vaudois d’absinthe contre la nouvelle loi vaudoise interdisant ce produit.
    [Show full text]
  • Swisscellany | Facts & Figures About Switzerland
    !"#$$%&''()* ĨĂĐƚƐ Θ ĮŐƵƌĞƐ ĂďŽƵƚ ^ǁŝƚnjĞƌůĂŶĚ ŝĐĐŽŶ ĞǁĞƐ !"#$$%&''()* ĨĂĐƚƐ Θ ĮŐƵƌĞƐ ĂďŽƵƚ ^ǁŝƚnjĞƌůĂŶĚ ŝĐĐŽŶ ĞǁĞƐ © 2012 Bergli Books, Basel © cover and illustrations Mischa Kammermann, Basel Bergli Books Tel.: +41 61 373 27 77 CH-4001 Basel e-mail: [email protected] Switzerland www.bergli.ch All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form, or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission in writing from Bergli Books, CH-4001 Basel, Switzerland. ISBN 978-3-905252-47-7 digital edition ISBN 978-3-905252-24-8 print edition For Georgie, Thomas Rhian and Olivia &ŽƌĞǁŽƌĚ Look up miscellany in a dictionary and you’ll see that it is a group, collection or mixture of different items, ingredients or things. As a noun it’s far less used than the adjective derived from it – miscellaneous – which is probably why the British and Americans can’t agree on how to pronounce it: I say mis-sel-la- nee, stressing the ‘sel’; they say mis-sa-lay-nee, stressing the ‘lay’. Collection is probably easier. This Swiss miscellany is a collection of curious and quirky, statistical and historical, intriguing and interesting facts about Switzerland. It is a subjective look at a unique country and its people, but not an utterly comprehensive one. You can discover how much yoghurt an average Swiss person eats each year but QRW ZKLFK ÁDYRXUV RU ZKR ZDV HOHFWHG SUHVLGHQW WKH PRVW WLPHV but not who voted for him, and even the most successful pop songs but not why anyone bought them.
    [Show full text]