Switzerland Towards Esa and Eso: Diversity, Perseverance, and Diplomacy – an Interview with Marcel Golay
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Inhaltsverzeichnis
Das Bundesratslexikon 5 Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848 – 1874 Jonas Furrer 31 – Ulrich Ochsenbein 38 – Henri Druey 44 – Josef Munzinger 51ª– Stefano Franscini 57 – Friedrich Frey-Herosé 63 – Wilhelm Matthias Nä£ 69 – Jakob Stämpfli 74 – Constant Fornerod 81 – Josef Martin Knüsel 88 – Giovanni Battista Pioda 93 – Jakob Dubs 99 – Carl Schenk 105 – Jean-Jacques Challet-Venel 112 – Emil Welti 118 – Victor Ru£y 125 – Paul Cérésole 130 – Johann Jakob Scherer 136 – Eugène Borel 142 147 1875 – 1918 Joachim Heer 147 – Friedrich Anderwert 152 – Bernhard Hammer 157 – Numa Droz 163 – Simeon Bavier 169 – Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 – Louis Ruchonnet 177 – Adolf Deucher 183 – Walter Hauser 189 – Emil Frey 193 – Josef Zemp 200 – Adrien Lachenal 206 – Eugène Ru£y 211ª– Eduard Müller 216 – Ernst Brenner 222 – Robert Comtesse 227 – Marc Ruchet 233 – Ludwig Forrer 240 – Josef Anton Schobinger 246 – Arthur Ho£mann 250 – Giuseppe Motta 257 – Louis Perrier 264 – Camille Decoppet 269 – Edmund Schulthess 275 – Felix Calonder 282 – Gustave Ador 289 – Robert Haab 296 6 Das Bundesratslexikon 301 1919 – 1958 Karl Scheurer 301 – Ernest Chuard 306 – Jean-Marie Musy 312 – Heinrich Häberlin 319 – Marcel Pilet-Golaz 325 – Rudolf Minger 331 – Albert Meyer 338 – Johannes Baumann 344 – Philipp Etter 349 – Hermann Obrecht 356 – Ernst Wetter 361 – Enrico Celio 366 – Walther -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848-1874 Jonas Furrer 31 - Ulrich Ochsenbein 38 - Henri Druey 44 - Josef Munzinger 51 - Stefano Franscini 57 - Friedrich Frey-Herose 63 - Wilhelm Matthias Näff 69 - Jakob Stämpfli 74 - Constant Fornerod 81 - Josef Martin Knüsel 88 - Giovanni Battista Pioda 93 - Jakob Dubs 99 - Carl Schenk 105 - Jean-Jacques Challet-Venel 112 - Emil Welti 118 - Victor Ruffy 125 - Paul Ceresoie 130 - Johann Jakob Scherer 136 - Eugene Borei 142 147 1875-1918 Joachim Heer 147 - Friedrich Anderwert 152 - Bernhard Hammer 157 - Numa Droz 163 - Simeon Bavier 169 - Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 - Louis Ruchonnet 177 - Adolf Deucher 183 - Walter Hauser 189 - Emil Frey 193 - Josef Zemp 200 - Adrien Lachenal 206 - Eugene Ruffy 211 - Eduard Müller 216 - Ernst Brenner 222 - Robert Comtesse 227 - Marc Ruchet 233 - Ludwig Forrer 240 - Josef Anton Schobinger 246 - Arthur Hoffmann 250 - Giuseppe Motta 257 - Louis Perrier 264 - Camille Decoppet 269 - Edmund Schulthess 275 - Felix Calonder 282 - Gustave Ador 289 - Robert Haab 296 301 1919-1958 Karl Scheurer 301 - Ernest Chuard 306 - Jean-Marie Musy 312 - Heinrich Häberlin 319 - Marcel Pilet-Golaz 325 - Rudolf Minger 331 - Albert Meyer 338 - Johannes Baumann 344 - Philipp Etter 349 - Hermann Obrecht 356 - Ernst Wetter 361 - Enrico Celio 366 - Walther Stampfli 371 - Edmund von Steiger 377 - Karl Kobelt 383 - Ernst Nobs 389 - Max Petitpierre 393 - Rodolphe Rubattel 400 - Josef Escher 407 - Markus Feldmann 412 - Max Weber 417 - Hans Streuli 423 - Thomas Holenstein 429 - Paul Chaudet 434 - Giuseppe Lepori 440 - Friedrich T. -
Studies in Contemporary History and Security Policy Volume 10, © Peter Lang, Bern 2002
Studies in Contemporary History and Security Policy Volume 10, © Peter Lang, Bern 2002. Strategie ohne Aussenpolitik Zur Entwicklung der schweizerischen Sicherheitspolitik im Kalten Krieg Christoph Breitenmoser edited by Kurt R. Spillmann and Andreas Wenger Online version provided by the International Relations and Security Network A public service run by the Center for Security Studies at the ETH Zurich © 1996-2004 Für Madeleine und meine Eltern Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort und Dank 13 Einleitung 17 Teil I Bezugsrahmen – Konzeptionelle Kontinuität versus äusserer und innerer Wandel 37 1. Kapitel Grundlegung der Schweizer Neutralitätsdoktrin – Aussen- und Sicherheitspolitik „à double face“ 39 2. Kapitel Krise der staatlichen Selbstbehauptung der Schweiz in den sechziger Jahren 55 2.1 Der atomare Bedrohungsschock und der „Lange Frieden“ 56 2.2 Gesellschaftlicher Umbruch im Zeichen des Wertewandels – Vorwürfe der „Militarisierung der Gesellschaft“ 61 Teil II Ungleichzeitigkeit der Strategiedynamik – Armeekonzeption und Organisation der Gesamtverteidigung vor Gesamtstrategie 71 3. Kapitel Überdehnung des Autarkiegedankens – Dissens über die Verteidigungsdoktrin im Nuklearzeitalter 73 3.1 Die Lehren aus dem Zweiten Weltkrieg – Grundlagen des militärischen Konzeptionsstreites 74 3.2 Die Mirage-Affäre 1964 als Wendepunkt in der Entwicklung der militärischen Konzeption 78 3.3 Die Konzeption der militärischen Landesverteidigung von 1966 – Verteidigungsdoktrin der mittleren Linie 84 3.4 Die Schweiz als Nuklearmacht? 90 4. -
Konrad Adenauer and the Cuban Missile Crisis: West German Documents
SECTION 5: Non-Communist Europe and Israel Konrad Adenauer and the Cuban Missile Crisis: West German Documents access agency, the exchange of mutual non-aggression declara- d. Note: Much like the other NATO allies of the United tions and the establishment of FRG-GDR technical commissions. States, West Germany was not involved in either the ori- Somehow the proposals leaked to the German press, leading gins or the resolution of the 1962 Cuban Missile Crisis.1 Secretary of State Dean Rusk to protest the serious breach of confi- EBut, of course, nowhere in Europe was the immediate impact of dence. Hurt by the accusation, Adenauer withdrew his longstand- Khrushchev’s nuclear missile gamble felt more acutely than in ing confidante and ambassador to Washington, Wilhelm Grewe. Berlin. Ever since the Soviet premier’s November 1958 ultima- Relations went from cool to icy when the chancellor publicly dis- tum, designed to dislodge Western allied forces from the western tanced himself from Washington’s negotiation package at a press sectors of the former German Reich’s capital, Berlin had been the conference in May. By time the missile crisis erupted in October, focus of heightened East-West tensions. Following the building Adenauer’s trust in the United States had been severely shaken.4 of the Berlin Wall in August 1961 and the October stand-off The missile crisis spurred a momentary warming in the between Soviet and American tanks at the Checkpoint Charlie uneasy Adenauer-Kennedy relationship. Unlike other European crossing, a deceptive lull had settled over the city.2 allies, Adenauer backed Kennedy’s staunch attitude during the cri- Yet the Berlin question (centering around Western rights sis wholeheartedly, a fact that did not go unnoticed in Washington. -
Des Réseaux Et Des Hommes
(DIR.) GRÉGORY QUIN Grégory Quin est maître d’ensei- Gianni Infantino, président de la FIFA, ou son prédécesseur, QUIN PHILIPPE VONNARD gnement et de recherche à l’Institut OUD CHRISTOPHE JACCOUD (DIR.) des Sciences du Sport de l’Univer- international. Comme d’autres avant eux, ils incarnent VONNARD CC sité de Lausanne (ISSUL). Il poursuit l’action importante des dirigeants sportifs suisses dans GRÉGORY actuellement de nombreux projets l’internationalisation des sports. JA de recherche sur l’histoire du sport en PHILIPPE Cet ouvrage propose d’analyser la genèse et les développe- Suisse. Il est l’auteur de nombreuses ments de ce processus en mettant l’accent sur les actions, publications de références et cherche individuelles et collectives, de plusieurs dirigeants qui CHRISTOPHE notamment avec passion à placer l’his- occupent de hautes fonctions dans les fédérations sportives toire du sport dans le débat public. internationales entre la première décennie du siècle dernier Philippe Vonnard est docteur en sportif : marqués par de nombreuses tensions politiques sciences du sport et de l’éducation et confrontés à la médiatisation et à la démocratisation physique de l’Université de Lausanne. croissante des sports, les dirigeants sportifs internatio- naux cherchent à créer une communauté originale, dont université, il est spécialisé dans l’étude les échanges transcendent parfois le contexte géopolitique. de l’internationalisation des sports. Il a déjà publié plusieurs articles scienti- sur ce sujet . particulièrement favorable à l’organisation de nombreuses compétitions internationales et à l’établissement des orga- nisations sportives internationales, ainsi qu’un espace dans Christophe Jaccoud est professeur lequel se forgent de nombreuses pratiques sportives. -
Evénements Au Palais Fédéral
Evénements au Palais fédéral 1.4.1902 Le nouveau Palais du Parlement, dont la construction a débuté en 1894, est inauguré à Berne en grande pompe. Au son des cloches, les autorités fédérales, le Conseil national et le Conseil des Etats se rendent en cortège solennel de l’ancienne salle au nouveau palais du Parlement, en traversant la place fédérale. 24.6.1902 Une nouvelle loi sur les naturalisations est en discussion au Chambres fédérales : le projet propose de restituer aux cantons une plus grande indépendance en la matière. 26.10.1902 Les élections fédérales consacrent la suprématie radicale : sur les 167 sièges du Conseil national, les radicaux en obtiennent 100, contre 36 aux conservateurs-catholiques, 20 au centre libéral et 11 aux socialistes. 15.2.1903 Les Chambres fédérales débattent d’un projet de loi contre l’apologie du crime, qui punit de l’emprisonnement la glorification des crimes anarchistes et renforcerait la loi anti-anarchiste de 1894. 1.5.1903 La Confédération rachète la ligne de chemin de fer Jura-Simplon. 20.6.1903 Les Chambres fédérales approuvent la nouvelle loi sur le travail du samedi. 26.10.1903 La création d’un bureau central de police est acceptée à l’unanimité par les Chambres fédérales. 11.4.1904 Le Conseil des Etats adopte le projet de loi contre l’apologie du crime. 29.10.1905 Le nouveau Conseil national compte 102 radicaux, 35 conservateurs, 18 libéraux, 7 socialistes et 5 indépendants. 22.3.1907 Le Conseil fédéral écarte, comme non fondé, le recours d’un fabricant vaudois d’absinthe contre la nouvelle loi vaudoise interdisant ce produit. -
Nuclear Armament
SECRET until approved for publication by the Federal Council. , . after which it may not be released until 2:30 PM. April 25, 19Q6 + \ , ,. .. r. HISTORICAL OUTLINE , ON THE QUESTION OF. SWISS NUCLEAR ARMAMENT Jurg Stussi-Lauterberg I December 31, 1995 ' Table of Contents . .., ., . : . :. -.- ..... , . ,'.. ; ;. , . < . .;_, . I .', . .,, . .. ..< ._..... ..... ., ' ... , I .I. 1. Introduction...................... ............................................... \. 3 ... ................................. ... 2. ~istorikal,~uivey - 3 965.10 1988 .....;: ............................................. ....................... 12 ' . , . .: . .t "'. ,. - 1965..... ;. ......... ............................................, ,, . ....................................... ....... ........12 . , , ... 1966'......... ; .... ;....... ;.... ........ :......... ........................... ..........................................26 , .. %'> . : ; . I I. , .. '. : . 1967.........................G............... ...................................................................................... , ,'. 29 S... .... .' ... 1968...... : ................ ; .................. ..............i .... .:...,..; ....... ; ..... ............... ............................41.. ... \ '~ ' , 1 . .. .. ... , . 1969........... :..........L ..........:.'.L ....................... i................................ :;. ...............'...: .............. 47 .. I' ......... , .. l'. .,. , , .L . .- . , . .1970...; ..... ............... ..;... , .................................53 -
Hoher Besuch
OLMA 75. Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung St.Gallen, 12. – 22. Oktober 2017 Medientext – Autor: Claudia Schmid Hoher Besuch Die OLMA erfreut sich regelmässig hohen Besuchs. Eingebürgert hat es sich, dass ein Bundesrat oder sogar der Bundspräsident die Eröffnungsrede hält und anschliessend auf dem Messerundgang ein Säuli auf den Arm nimmt. Der traditionelle Stopp im Tierstall mit der Übergabe des Säulis an den Bundesrat ist Jahr für Jahr ein mediales Ereignis, dass fotografisch und filmisch festgehalten wird. Doch nicht nur Bundesräte, sondern auch andere prominente Gäste wie beispielsweise ein Fürst oder ein Ölmagnat hat die OLMA schon erlebt. Bundesräte an der OLMA Bundesrat hält Eröffnungsrede An der ersten OLMA 1943 nahm der St.Galler Bundesrat Karl Kobelt (1940 bis 1954) inkognito teil. Später war die OLMA-Eröffnung für den Bundesrat obligatorisch, bis sie 2014 als Pflichtdate aus der Agenda fiel. Dennoch erscheinen die Bundesräte weiterhin gerne in St.Gallen. Dass die Bundesräte regelmässig die OLMA besuchten, war zweifellos eine grosse Aufwertung. Im Vorfeld wurde oft gerätselt, welcher Bundesrat nun wohl erscheine? Ab 2000 kamen die Bundespräsidenten selbst, ab 2015 waren es wieder Bundesräte. Vom Kino ins Theater Früher hielt der jeweilige Bundesrat seine Ansprache zur OLMA-Eröffnung noch im Kino Scala am am Bohl. Der Apéro fand im alten Restaurant Hecht mit Empore statt. Dann schritt man zur Besichtigung der OLMA-Hallen und traf sich anschliessend zum Essen im Kongresshaus Schützengarten. Später war die Eröffnung mit Ansprachen im Theater St.Gallen (damals Stadttheater). Heute wird ein Bankett in der Halle 9 offeriert. Diese Festivität ist heiss begehrt und beliebt. -
" Und Der Herrgott, Herr Bundespräsident?" Zivilreligion in Den Neujahrsansprachen Der Schweizerischen Bundespräsidenten
Kley, A (2007). „Und der Herrgott, Herr Bundespräsident?“ Zivilreligion in den Neujahrsansprachen der schweizerischen Bundespräsidenten? Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht, 12:11-56. Postprint available at: http://www.zora.uzh.ch University of Zurich Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich. Zurich Open Repository and Archive http://www.zora.uzh.ch Originally published at: Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht 2007, 12:11-56. Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2007 „Und der Herrgott, Herr Bundespräsident?“ Zivilreligion in den Neujahrsansprachen der schweizerischen Bundespräsidenten? Kley, A Kley, A (2007). „Und der Herrgott, Herr Bundespräsident?“ Zivilreligion in den Neujahrsansprachen der schweizerischen Bundespräsidenten? Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht, 12:11-56. Postprint available at: http://www.zora.uzh.ch Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich. http://www.zora.uzh.ch Originally published at: Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht 2007, 12:11-56. SJKR /ASDE 12 (2007), S. 11-56 Aufsätze „Und der Herrgott, Herr Bundespräsident?“ Zivilreligion in den Neujahrsansprachen der schweizerischen Bundespräsidenten?* von Andreas Kley (Zürich) I. „Dann wird … der Augenblick kommen, wo … die Taube mit dem Ölzweig erscheint“ In der ersten Neujahrsansprache eines Bundespräsidenten verglich 1935 Rudolf Minger die Wirtschaftslage des Landes mit der Landung der Ar- che Noah: Noah wollte sehen, ob das Wasser auf der Erde abgenommen habe, und liess deshalb eine Taube hinausfliegen. Sie kehrte aber wieder zurück, weil sie noch keinen Halt für ihre Füsse fand. Nach sieben Tagen versuchte Noah es erneut: „Gegen Abend kam die Taube zu ihm zurück, und siehe da: In ihrem Schnabel hatte sie einen frischen Olivenzweig“ (Gen 8, 11). -
FDP-Liberale Bundeskanzler
1 FDP.Die Liberalen in Zahlen 2 FDP-Liberale Bundesräte seit 1848 3 FDP-Liberale Bundeskanzler/-innen seit 1848 4 Parteipräsidium der FDP.Die Liberalen 5 Präsident/innen der FDP-Liberale Fraktion seit 2009 6 Präsident/innen der Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP) zwischen 1894-2008 7 Präsidentinnen und Präsidenten der Liberalen Partei der Schweiz (LPS) zwischen 1946-2009 8 Vorstand der FDP.Die Liberalen 9 Präsidium der FDP-Liberalen Fraktion der Bundesversammlung 10 Präsident/innen der FDP-Liberale Fraktion seit 2003 11 Präsident/innen der Freisinnig-Demokratischen Fraktion der Bundesversammlung seit 1920 12 Präsident/innen der Liberalen Fraktion der Bundesversammlung seit 1917 13 Generalsekretariat der FDP.Die Liberalen 14 Generalsekretäre der Freisinnig-Demokratischen Partei der Schweiz (FDP) zwischen 1914-2008 15 Generalsekretäre der FDP.Die Liberalen seit 2009 Die ausführlichen Positionen und Dokumente der FDP.Die Liberalen finden Sie hier. Stand: Dezember 2019 FDP.Die Liberalen in Zahlen › FDP.Die Liberalen hat ungefähr 120'000 Mitglieder in allen Kantonen der Schweiz und im Ausland. › Mit einem Wähleranteil von 15.1% ist die FDP die drittstärkste schweizerische Partei; hinter SVP 25.6% und SP 16.8%, aber vor den Grünen 13.2% und der CVP 11.4% (Nationalratswahlen 2019). › Mit 41 Parlamentarierinnen und Parlamentarier ist sie die drittstärkste Partei im Parlament hinter der SVP (59 Sitze), der SP (48 Sitze), aber vor der CVP (38 Sitze) und den Grünen (33 Sitze) › Die Partei verfügt über 29 von 200 Sitzen im Nationalrat und über 12 von 46 Sitzen im Ständerat. Alle Parlamentarier sind auf der FDP-Webseite aufgelistet. › Die FDP hat zwei Vertreter im Bundesrat, der sich aus sieben Mitgliedern zusammensetzt: › Bundesrat Ignazio Cassis Vorsteher des eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten. -
Der Bundesrat Seit 1848
Kurztext: 015 Schweiz Auftrag: nzz Ausgabe: 16.12.11 Gr.: 5.0/0 f Tag: 15.12.11 14:02:23 Ress.: il Abs.:? A. Roos: eko Fahne: 064 Teil: 01 Datei: J3ITN Farbe: Black : ! Farbe Freitag, 16. Dezember 2011 ! Nr. 294 Neu| Z} rc|r Z{itung 02 SCHWEIZ 15 : eil T 064 : Fahne Der Bundesrat seit 1848 eko 108 Männer und 7 Frauen Jonas Furrer Ulrich Ochsenbein Henri Druey Josef Munzinger Stefano Franscini Friedrich Frey-Herosé Wilhelm M. Naeff Jakob Stämpfli 1848–1861 1848–1854 1848–1855 1848–1855 1848–1857 1848–1866 1848–1875 1855–1863 Roos: A. .: Abs 14:02:23 15.12.11 Constant Fornerod Josef Martin Knüsel Giovanni Battista Pioda Jakob Dubs Karl Schenk J.-J. Challet-Venel Emil Welti Victor Ruffy Paul Ceresole Johann Jakob Scherer g: Eugène Borel Joachim Heer a 1855–1867 1855–1875 1857–1864 1861–1872 1864–1895 1864–1872 1867–1891 1868–1869 1870–1875 1872–1878 T 1873–1875 1876–1878 16.12.11 : be a usg A Fridolin Anderwert Bernhard Hammer Numa Droz Simeon Bavier Wilhelm F. Hertenstein Louis Ruchonnet Adolf Deucher Walter Hauser Emil Frey Josef Zemp Adrien Lachenal Eugène Ruffy 1876–1880 1876–1890 1876–1892 1879–1883 1879–1888 1881–1893 1883–1912 1889–1902 1891–1897 1892–1908 1893–1899 1894–1899 nzz g: uftra A Eduard Müller Ernst Brenner Robert Comtesse Marc Ruchet Ludwig Forrer Josef Anton Schobinger Arthur Hoffmann Giuseppe Motta Louis Perrier Camille Decoppet Edmund Schulthess Felix Calonder 1895–1919 1897–1911 1900–1912 1900–1912 1903–1917 1908–1911 1911–1917 1912–1940 1912–1913 1912–1919 1912–1935 1913–1920 Schweiz 015 urztext: K Gustave Ador Robert -
List of Presidents of Switzerland
SNo Name Year/ Took office Left office Political party 1 Jonas Furrer* 1848 2 Jonas Furrer* 1849 3 Henri Druey 1850 4 Josef Munzinger 1851 5 Jonas Furrer 1852 6 Wilhelm Matthias Naeff 1853 7 Friedrich Frey-Herosé 1854 8 Jonas Furrer 1855 9 Jakob Stämpfli 1856 10 Constant Fornerod 1857 11 Jonas Furrer 1858 12 Jakob Stämpfli 1859 13 Friedrich Frey-Herosé 1860 14 Melchior Josef Martin Knüsel 1861 15 Jakob Stämpfli 1862 16 Constant Fornerod 1863 17 Jakob Dubs 1864 18 Karl Schenk 1865 19 Melchior Josef Martin Knüsel 1866 20 Constant Fornerod 1867 21 Jakob Dubs 1868 22 Emil Welti 1869 23 Jakob Dubs 1870 24 Karl Schenk 1871 25 Emil Welti 1872 26 Paul Cérésole 1873 27 Karl Schenk 1874 28 Johann Jakob Scherer 1875 29 Emil Welti 1876 30 Joachim Heer 1877 31 Karl Schenk 1878 32 Bernhard Hammer 1879 33 Emil Welti 1880 34 Numa Droz 1881 35 Simeon Bavier 1882 36 Louis Ruchonnet 1883 37 Emil Welti 1884 38 Karl Schenk 1885 39 Adolf Deucher 1886 40 Numa Droz 1887 41 Wilhelm Hertenstein 1888 (to 27 November) 42 Bernhard Hammer* 1888 (from 27 November) 43 Bernhard Hammer* 1889 44 Louis Ruchonnet 1890 45 Emil Welti 1891 46 Walter Hauser 1892 47 Karl Schenk 1893 48 Emil Frey 1894 49 Josef Zemp 1895 50 Adrien Lachenal 1896 51 Adolf Deucher 1897 52 Eugène Ruffy 1898 53 Eduard Müller 1899 54 Walter Hauser 1900 55 Ernst Brenner 1901 www.downloadexcelfiles.com 56 Josef Zemp 1902 57 Adolf Deucher 1903 58 Robert Comtesse 1904 59 Marc-Emile Ruchet 1905 60 Ludwig Forrer 1906 61 Eduard Müller 1907 62 Ernst Brenner 1908 63 Adolf Deucher 1909 64 Robert Comtesse 1910 65